8
Gestaltung der Waareneinfuhr Argentiniens im ersten Halbjahr 1900.
Die Einfuhr von lebendem Vieh zeigt im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahrs eine Abnahme des Werths, obwohl nur bei den Schafen und Schweinen auch die Stückzahl zurückgegangen, bei den übrigen Viehgattungen über gestiegen ist. An Pferden wurden 103, d, h. 30 mehr als im ersten Halbjahr 1899 ein⸗ geführt, aber ihr Werth ist auf 10 330 Doll., d. b. um 4160 Doll. gesunken. An Rindvieb gelangten 877 Stück (+ 86 St.), an Schafen 12 885 Stück (— 14 254 St.) zur Einfuhr, und der Werth der Rind⸗ vieheinfuhr ist auf 70 470 Doll. (+ 22 630 Doll.) gestiegen, während bei den Schafen ein Rückgang des Einfuhrwerths auf 80 159 Doll. (s— 60 195 Doll.) stattgefunden hat. ie gesammte Vieheinfuhr ist auf 162 199 Doll. oder um 40 595 Doll. weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs bewerthet.
Bei den Nabrungs⸗ und Genußmitteln, die bei einem Werthe von 5 129 131 Doll. (— 163 240 Doll) eine Abnahme der Einfuhr zu verzeichnen haben, ist der Import von raffiniertem Zucker mit 233 203 kg im Vergleich mit dem Vorjahre um 36 544 kg zurück⸗ gegangen, während bei der Einfuhr von Kaffee mit 2077 t (+ 79 t) und einem Werthe von 432 256 Doll. (— 166 034 Doll.) der geringfügigen Mengenzunahme eine erhebliche Abnahme des Werthes gegenübersteht; dagegen weist Thee mit 461 264 kg und 294 503 Doll. ein Steigen der Menge und dem Werthe nach um 109 151 kg und 12 821 Doll. auf. An Yerba Mate wurden größere Mengen aus Brastlien ein⸗ geführt als im ersten Halbjahr 1899, aber geringere aus Paraguay, da 11431 t (+ 1921 t) brasilianische Verba im Werthe von 1 386 501 Doll. (— 4936 Doll.) und 3722 t paraguavyischer (— 759 t), die einen Werth von 380 653 Doll. (— 89 491 Doll.) batten, zur Einfuhr kamen. Zugenommen hat die Einfuhr von Fischkonserven, Würsten, Speck, Kaviar, Austern (+ 192 354 kg und 41 111 Doll.) und von Hülsenfrüchten, während die Reiseinfuhr mit 8244 t und 659 496 Doll. einen Rückgang um 572 t und 45 769 Doll. er⸗ fahren hat.
Getränke wurden vom Januar bis Juni für 3 715 190 Doll., d. h. für 305 168 Doll. mehr als in den ersten sechs Monaten des Jahres 1899, eingeführt, ein Plus, an dem Branntwein und Liqueure mit 245 906 Doll., die Weine mit 33 637 Doll. und Bier, Mineral⸗ wässer ꝛc. mit 25 625 Doll. partizipieren. Der Wertb der Wein⸗ einfuhr ist auf 2 888 623 Doll. gestiegen, wovon 2 406 249 Pesos auf die geringeren Weine in Fässern entfallen, von denen 236 545 hl († 1657 hl) importiert wurden. Die erheb⸗ liche Wertherhöhung der Einfuhr von Branntwein und Liqueuren wird in erster Linie durch eine Mehreinfuhr von Bitter (+ 167 388 Doll.), Kognak (+ 84 326 Doll.), Genever (+ 26 886 Doll.) und Rum (+ 14 370 Doll.) verursacht. Eine Zunahme, aber keine sehr erhebliche, zeigt die Einfuhr von Flaschenbier und natür⸗ lichen Mineralwässern.
Zurückgegangen ist im Vergleich zum Vorjahre die Einfuhr von Taback und Tabackfabrikaten, und zwar auf 1 596 164 Doll. (s— 218 993 Doll.), eine Abnahme, die eigentlich nur die auf 7743 639 Doll (— 263 107 Doll.) bewertheten Mittel gegen die
Schafräude trifft, da die Einfuhr von Zigarren — mit Ausnahme der Havanna⸗Zigarren — wie auch von Taback in Blättern gestiegen ist, wobei der Einfuhrwerth sich für Havannataback um 6753 Doll., für die anderen Sorten um 58 157 Doll. erhöht hat.
Eine erbebliche Abnahme — um 865 685 Doll. — hat die auf
19 310 264 Pesos bewerthete Einfuhr von Textilwaaren erfahren, von
denen Seidenwaaren (1 298 674 Doll.) und Baumwollwaaren
(10 231 728 Doll.) eine Werthsteigerung um 124 601 Doll. bezw.
711 457 Doll., dagegen Wollwaaren (4 255 019 Pesos) eine Ver⸗
minderung um 425 231 Doll. und Leinwaaren ꝛc. (3 524 843 Pesos)
eine solche um 1 276 512 Pesos zu verzeichnen haben. Die Elinsuhr von Sackleinwand ist infolge der zeitweiligen Aufhebung des Einfuhr⸗ zolls auf Säcke auf 8319 t (— 7088 t) und 1 291 684 Doll. (s— 1789 659 Doll.) gefallen, während die Einfuhr von Säcken sich bu⸗ She. (+ 3509 t) und 579 127 Doll. (+ 537 739 Pesos) ge⸗ hoben hat. Die Einfuhr von vegetabilischen und mineralischen Oelen (2 063 263 Doll.) hat um 251 090 Doll. zugenommen, was in erster Linie auf Rechnung einer vermehrten Einfuhr von Petroleum (+ 54 431 hl. und 163 290 Doll.) und Olivenöl (+ 902 t und 180 626 Pesos kommt, während der Import von ungereinigter Naphta eine Ab⸗ nahme von 1 223 t und 122 300 Doll. aufweist.
— Eine Zunahme zeigt auch die mit einem Werthe von 1 934 870 Doll.
in der Statistik figurierende Einfuhr von Drogen und Chemi⸗ kalien (+ 226 472 Doll.), sowie von Farbwaaren (452 657 Doll.)
um 36 561 Doll. Eine Abnahme um 316 370 Doll. hat die Einfuhr von Holz
(2 642 907 Pesos). eine Steigerung um 74 505 Doll. dagegen die von
Holzwaaren (637 108 Pesos) erfahren. Die erstere ist ausschließlich
durch eine Mindereinfuhr von Fichtenholz (— 104 904 cbm und
495 675 Doll.) verursacht. Die Einfuhr von Papier zeigt mit
936 088 Pesos eine Verminderung um 6078 Doll, die von Dapier⸗ fabrikaten aber mit 583 668 Poll. eine ZUunahme um 180 396 Doll., und auch die Einfuhr von Leder und Lederwaaren ist auf
607 787 Doll., d. h. um 26 053 Doll., gestiegen.
Eine Erhöhung des Einfuhrwerthes auf 636 883 Doll., d. h. um
41 041 Doll., weisen landwirthschaftliche Maschinen und
Geräthe auf, und die gleiche Erscheinung zeigt sich bei der Einfuhr
von Eisen und Stahl ec., deren Werth sich auf 4 615 968 Doll.,
d. h. um 422 673 Doll,, erhöht hat, sowie von Eisen⸗ und Stahl⸗
waaren, die mit 3 738 532 Doll. eine Zunahme um 241 244 Doll. zu ver⸗
zeichnen haben, und von sonstigen Metallen und Metallwaaren,
dsderen Werth auf 1 711 462 Doll., d. h. um 66 664 Doll. höher als
im gleichen Zeitraum des Vorjahres ist. Auch bei der Einfuhr von
Thon und Glaswaaren, die auf 873 556 Doll. bewerthet sind, ist eine Zunahme um 72 543 Doll. zu konstatieren.
Erheblich zurückgegangen ist gegenüber dem ersten Halbjehre
1899 die Einfuhr von Steinkohlen, von denen nur 378 021 t,
d. b. 255 084 t weniger als im Vorjahre, eingefübrt wurden,
was ein Sinken des Werths dieser Elnfuhr auf 2 268 123 Pesos
— 1 470 509 Doll.) zur Folge hatte. Auch der Import von Koks
at mit 4790 t und 38 320 Doll. einen Rückgang um 3233 t und
25 867 Doll. erfahren. (La Plata⸗Zeitung.) “
Die Aussichten für die Baumwollernte Ostindiens für das Jahr 1900/01.
Die Regierung von Britisch⸗Ostindien hat über den Stand der Baumwollernte für das Jahr 1900/01 folgende vorläufige Mit⸗ theilungen veröffentlicht:
Die Informationen über den Stand der Baumwolle in den Dekandistrikten sind noch unvollständig. Das mit Baumwolle bepflanzte Areal beträgt ungefähr 600 000 Acres oder nahezu zwei
Drittel der durchschnittlichen Anbaufläche in den voraufgegangenen
12 Jahren. In Khandesh, welches gewöhnlich 90 % der Dekan⸗Ernte bringt, fehlten die Frühregen, sodaß eine vollkommene Aussaat verhindert wurde. In Süd⸗Dekan dauern die Aussaaten noch an. Die Theuerung der Saat und die zunehmende Aufmerksam⸗
keit, welche man dem Anbau von Cexealien schenkt, haben ferner stellen⸗ weise zu der Abnahme der mit Baumwolle bepflanzten Fläche bei⸗ etragen. Der Regenfall im Juli war recht befriedigend und die ann. Saat schreitet gut fort.
3 „Die Zentralprovinzen zeigen in den meisten Distrikten ein größeres Baumwollareal als im letzten Jahre. In Chanda und Nagpur wird die Zunahme auf 75 bezw. 50 % geschätzt. Das Aufkeimen der Saat hat einen guten Verlauf genommen; aber in
einzelnen Gegenden von Narsinabpur, Hoshangabad, Nimar, Chind⸗
wara und Whardha wurden Nachsaaten erforderlich, welche in dem Kahtoltahsil des Nagpurdistrikts, wo die Frühsaat wegen des Regen⸗ mangels fehlschlug, einen bedeutenden Umfang annahmen. In dem Waroratahsil des Chandadistritts haben die Pflanzen durch über⸗ reichlichen Regenfall Schaden gelitten, sodaß auch hier einige Nach⸗ bestellungen erforderlich wurden. In Nimar verursachten die Insekten
Jden Pflanzen einigen Schaden; der kürzliche Regen hat dieselben
jedoch verschwinden lassen. Die Aussichten des Saatenstandes sind zur Püt ausgezeichnet und versprechen einen vollen Ertrag. 8
n Madras wird die mit Baumwolle bestellte Fläche auf 50 900 Acres gegen 27 800 Acres im Jahre 1899 und 68 700 Acres im Durchschnitt der letzten zehn Jahre geschätzt. Es zeigt sich eine Zunahme in allen Distrikten außer demjenigen von Tinnibellies. Wie gemöhnlich, hatten die Aussaaten in Coimbatore (Salems) am 1. Juli d. J. kaum ihren Anfang genommen; da das bestellte Areal in diesem Distrikte viel kleiner ist als sonst, so wird auch der Gesammtertrag geringer ausfallen als gewöhnlich. Der Ausfall in diesem Distrikte wird dem Zustande des Wetters zugeschrieben. Soweit die Baumwolle bereits ausgesäet ist, befindet sie sich in gutem Zu⸗ stande, und in den Distrikten, in welchen Northerns und Westerns erzeugt werden, entwickeln Iich die Saaten gut.
In den Nordwest⸗Propinzen und Oudh setzte der Regen später ein und war ungleichmäßig vertheilt. In den Kanaldistrikten wurde die Baumwolle zur rechten Zeit mit Hilfe der Bewäͤsserung ausgesäet und gut gereinigt. Anderswo sind die Aussaaten zurück⸗ geblieben und werden gegenwärtig vom Unkraut gereinigt. Die Aus⸗ sichten der Ernte sind bisher gut, und günstige Regen während der folgenden Monate werden den Erfolg der Aussaat sichern. Wegen des späten Einsetzens der Regenperiode in diesem Jahr wird das unter Baumwolle stehende Areal um ungefähr 10 % geringer sein als das gewöhnliche Areal. Cotton.)
Kakaoproduktion in den wichtigeren Produktionsländern während des Jahres 1899.
Menge in Tons 11X1XX**X*” Trinidad... 12 408 St. Thomas 12 047 Heitt .. 2918 “ E“
zusammen. 55 226 (Monthly Bulletin of the Bureau of American Repuͤblics.)
Der Außenhandel Egyptens im ersten Halbjahre 1900.
Der Gesammtwerth der egyptischen Ausfuhr stellt sich im ersten Halbjahre 1900 auf 8 978 489 egyptische Pfund, gegen 7 058 468 Pfund im gleichen Zeitraume des Vorjahres. Die Zunahme beträgt demnach 1 920 021 Pfund und entfällt. ausschließlich auf die Ausfuhr von Baumwolle und Baumwollensamen. Dagegen hat der Werth der Ausfuhr von Zucker, infolge ungenügender Bewässerung durch die Nilfluth, um mehr als 135 000 Pfund abgenommen.
Der Gesammtwerth der Einfuhr beläuft sich auf 6 083 896 egyptische Pfund gegen 4 998 398 Pfund im Vorjahre. An der Zu⸗ nahme von 1 085 498 Pfund haben außer den chemischen Produkten alle Waarenkategorien theilgenommen. Die größte Zunahme zeigen Getreide mit 215 717 Pfund, Textilwaaren mit 243 263 Pfund, Metallwaaren und Maschinen mit 172 834 Pfund, Kohlen und Holz mit 149 177 Pfund.
Die Zunahme beruht nicht allein auf der allgemeinen Steige⸗ rung der Preise, sondern auch auf dem steigenden Wohlstande des Landes. Die Abnahme bei den chemischen Produkten wurde durch die 8e. Eatwickelung der inländischen Seifenindustrie her⸗ vorgerufen.
An der Steigerung der Einfuhr nahm Großbritannien mit un⸗ gefähr einer halben Million egyptische Pfund theil, Frankreich und Rußland mit 100 000 Pfund, die Türkei mit 170 000 und Deutsch⸗ land mit 30 000 Pfund. (The Board of Trade Journal.)
“
Außenhandel von Natal in den Monaten Januar bis Juni 1900.
Die Werthe der Einfuhr und Ausfuhr von Natal betrugen im ersten Halbjahr des Jahres 1900: 1900 1899
Weith in Pfund Sterling 2 665 193 2 706 721 1““ einheimische Waaren 196 181 726 277 ausländische Waaren 175 666 1 340 155. Unter den ausländischen Waaren befand sich rohes Gold im Werthe von 310 245 9 im ersten Halbjahre 1899 und von 1150 Q im ersten Halbjahre 1900. Die Zolleinnahmen beliefen sich in den entsprechenden Jahres⸗ theilen 1899 auf 186 754 £ und 1900 auf 312 624 L. (Natal Government Gazette.)
E1““ Ausfuhr Darunter:
Die Ausfuhr von Kautschuck aus Indo⸗China im ersten Viertel des Jahres 1900.
Während sich die Kautschukausfuhr von Indo⸗China im Jahre 1899 insgesammt nur auf rund 51 000 kg belief, betrug dieselde im ersten Quartal des laufenden Jahres schon 79 158 kg, deren Werth zollamtuich auf 264 906 Franken geschätzt wurde. Von dieser Menge gingen 77 834 kg nach Frankreich, der Rest nach anderen Ländern. Voraussichtlich wird die Ausfuhr weiter steigen. (Bulletin éco- nomique de l'Indo-Chine.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung der
Forderungen
Handelsgericht. big Verifizierung
20. Oktober / 30. Oktober/ 2. Novbr. 12. Novbr. 20. Oktober/ 30. Oktober / 2. Novbr. 12. Novbr.
13./26. Okt. —
Bukarest Luca Falkenfluch . Elias Schwartz
Ploett1 Carl Pruskauer in Sinaia
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 16 535, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. nicht recht⸗
In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 5924, zeitig gestellt keine Wagen. 29
Nach einer Mittheilung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller können Interessenten am Ausfuhrhandel nach Großbritannien im Bureau des Vereins werktäglich während der Geschäftsstunden die vom britischen General⸗Konsulat übersandte revidterte Liste der nach Großbritannien eingeführten Handelsartikel einsehen. Dieselbe weist die jeder einzelnen Waare zukommende, bei der Deklaration in englischer Sprache anzugebende Bezeichnung auf und enthält zugleich Angaben darüber, welche Maß⸗ oder Werthbezeichnungen in jedem einzelnen Falle in den Einfuhr⸗Erklärungen angegeben werden müssen. Ebenso zeigt die Liste die Höhe der Zollsätze, soweit solche in gewissen Fällen von den nach England eingeführten Waaren erhoben werden. Ungenaue Befolgung der englischen Bestimmungen
über die, Einfuhr⸗Deklarationen hat lästige Verzögerungen und Weitläufigkeiten beim Import nach Großbritannien im Befolge
1
Breslau, 10. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 9 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 91,75, Breslauer Diskontobank 104,90, Breslaun Wechglerbank 103,00, Kreditaktien 201,50 ult., Schlesscher Bane 142,60, Breslauer Spritfabrik 166,00, Donnersmark 214,00, Kattowit 1 190,50, Oberschles. Eis. 126,90, Caro Hegenscheidt Akt. 11882 Oberschles. Kolg 141,75, Oberschles. P.⸗J. 111,50, Opp. 1182 123,90, Giesel Zem. 118,00, L.⸗Ind. Kramsta 152,50, Schles. ement 161,00, Schl. Zinkh⸗A. —,—, Laurahütte 190,25, Brezl. Oelfabr 80,60, Koks⸗Obligat. 94,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 55,00, Cellulose Feldmühle Kosel 159,25, Oberschlesisch
ank⸗Aktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 155,00, Schles. Elektr. und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 104,00 Br.
Magdeburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,45 — 10,55. Nachprodukte exil. 75 % Rendement Schwach. Brotraffinade Brotraffinade II. —,—. Gem. Raffinade mit Faß 2770 Gem. Melis I. mit Faß 27,20. ——. Rohzuce I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 9,85 Cd 9,87 ½ Br., pr. November 975 Gd., 9,77 ½ Br., p 9,80 Gd., 9,82 ½ Br., pr. Jan.⸗März 9,95 bez., 9,97 ½ Br., wr Mai 10,12 ½ bez, 10,10 Gd. Schwach.
Frankfurt a. M., 10. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse Lond. Wechsel 20,455, Pariser do. 81,366, Wiener do. 84,0 3 % Reichs. A. 85,40, 3 % Hessen v. 96 81,90, Italiener 930 3 % port. Anl. 24,00, 5 % amort. Rum. 88,50, 4 % russ. Kons. 98,00 4 % Russ. 1894 96,20, 4 % Spanier 71,40, Konvp. Türk. — —0 Unif. Egypter 105,00, 5 % Mexikaner v. 1899 97,10, Reichsbani 147,50, Darmstädter 129,10, Diskonto⸗Komm. 170,00, Dresdner Bank 141,10, Mitteld. Kredit 108,00, Nationalb. f. D. 127,80, Oest⸗ ung. Bank 121,00, Oest. Kreditakt. 202,20, Adler Fahrrad —,, Allg. Elektrizität 213,20, Schuckert 184 80, Höchst. Farbw. 365,00, Bohum Gußst. 168,80, Westeregeln 209,00, Laurahütte 191,00, Lombarden 24,90, Gotthardbahn 139,00, Mittelmeerb. 98,10, Bres⸗ lauer Diskontobank 104,80, Privatdiskont 4 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 202,50, Franzosen 139,10, Lomb. —.—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn —,—, Deutsche Bank 184,50, Disk.⸗Komm. 170,30, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 141,30, Bochumer Gußst. 169 50, Dorz⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 183,70, Harpener 174 50, Hibernin 188,80, Laurahütte 192,50, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerl, —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn —,—, dao⸗ Union —,—, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbaht 89 70, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—
Schuckert —,— (W. T. B.) Rüböl loko 68,0),
Köln, 10. Oktober. pr. Oktober 66,50.
Dresden, 10. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 82,05 3 ½ % do. Staatsanl. 94,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 —,—, Allg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstall 113,25, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 114 00, Leipziger deo. —,—, Sächsischer do. 132 50, Deutsche Straßenb. 147,50, Dresd. Straßenbahn 169,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 137,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗
gesellsch. X,— (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 %%
Leipzig, 10. Oktober. Sächsische Rente 81,85, 3 ½ % do. Anleihe 94,00, Oesterreichische Banknoten 84,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 143,00, Mansfelder Kuxe 1085, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 181,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,75, Leipziger Bank⸗Aktien 161,50, Leipziger Hypothekenbank 132,75, Sächsische Bank⸗Aktien 133,0, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnere⸗ Aktien 158,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 165,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 143,00, Wernhausener Kammgarnspinner 39,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 131,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 76,00, Klein⸗ bahn im Mangzgfelder Bergrevier 84,50, Große Leipziger Straßenbahn 162,75, Leipziger El⸗ktrische Straßenbahn 97,00, Thüringische Gaz⸗ Gesellschafts⸗Aktien 233 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 203,̃50, Leipziger Elektrizitätswerke 113,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel n, Krüger 131 10, Polpphon —,—, Leipziger Wollkämmerei 24,10.
Lübeck, 11. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahmen der Lü beck⸗ Büchener Eisenbahn betrugen im Monat September 1900 pro⸗ visorisch 531 744 ℳ gegen 538 730 ℳ provisorisch im Monat Scptbr. 1899, mithin weniger 6986 ℳ Die Gesammteinnahmen vom 1. Janum bis ultimo Septbr. 1900 betrugen provisorisch 4 534 887 ℳ gegen 4 483 042 ℳ provisorisch im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin
mehr 51 845 ℳ
Bremen, 10. Oktober. Börsen⸗Schlußbericht. Tabas. Ohne Umsatz. Kaffee stetig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loto 61 ₰. Speck fest. Loko short clear — 3, Okt.⸗Nov.⸗Abladung 42 J. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 40½ ₰, Armour shield in Tubs 40 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗-Eimern 41 — 41 ½ 4 Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preis⸗ notierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,95 ℳ B⸗ Reis. Polierte Waare stetig.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Nordd. Lloyd⸗Aktien 107 ⅜ Gd., Bremer Wollkämmerei 130 Gd, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 124 ½ Gd., Bremer Vulkan 156 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 173 Br.
Berichtigung. Ja Nr. 175 d. Bl. vom 25. Jult, Erste Beilage, Handel und Gewerbe, ist unter Bremen (Börsen⸗Schluß⸗ bericht) zu lesen: „Raffiniertes Petroleum“ (Offizielle No⸗ tierung der Bremer Petroleum⸗Börse) Lofo 6,95 ℳ anstatt 6,65 ℳ
Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 112,00, Bras. Bk. f. D. —, Lübeck⸗Büchen 129, 35, A.⸗C. Guano⸗W. 86,75, Privatdiskont 4 ¼, Hamb. Packelf. 119,90, Nordd. Lloyd 108,25, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 83,20, kleine, 3 ½ % do. Staatsr. 94,10, Vereinsbank 161,50, 6 %½ Chin. Gold⸗Anl. 99,00, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbanl 104,00, Breslauer Diskontobank 104 75, Gold in Barren pr. Kilogr⸗ 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 87,50 Br, 87,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,26 Br., 20,22 Gd., 20,24 ½ bez., London kurz 20,48 Br. 20,44 Gd., 20,46 bez., London Sicht 20,49 ½ Br., 20,45 ½6 Ed⸗ 20,47 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., 167,15 Gd., 167,55 bel Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,50 Br., 83,20 Gd., 83,30 beꝛ⸗ Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,42 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,23 ¼ Br., 4 g ⸗ 4,21 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ¼ Br., 4,15 ½ Gd⸗
7 ¼ bez.
Getreidemarkt. Weizen flau, bolsteinischer loko 146—- 156. Roggen flau, füdruss. flau, cif. Hamb. 105 — 110, do. loko 107 — 112, mecklenburg. 143 — 150. Mais fest, 120 ½. Hafer matt. Gerste matt. Rüböl fest, loko 64. Spiritus still, pr. Oktober 18, pr. Okt.⸗Novbr. 18 pr. Nov.⸗Dez. 18. Keaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6 85.
Kaffee. (Nachmittaasbericht.) Good average Santos pr. Okt⸗
Ed., pr. Dezember 39 ½ Gd., pr. März 88 Gd., pr. Mai 40 ½ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue ÜUsance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Oktober 9,85, pr. Novbr. 9,72 ½, pr. Deiember 9,75 pr. März 9,97 ½, pr. Mai 10,07 ½, pr. August 10,25. Matt.
Liverpool, 10. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsctz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhiger. Oktober⸗ November 54284 Käuferpreis, November⸗Dezember do., Dezember⸗Januar 5³1/24 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 5 1 Käuferpreis, Februar⸗ März 520/64 do., März⸗April 527⁄624 Verkäufer⸗ preis, April⸗Mai 525/64 — 52 ⁄4, do, Mai⸗Juni 52⁄14 Käuferpreis, Juni⸗Juli 522,/ 64— 523,4 Verkäuferpreis, Juli⸗August 52144 d. do,
Bern, 11. Oltober. (W. T. B.) Das Comité der Schweize⸗ rischen Emissionsbanken hat heute den offiziellen Diskontsat von 4 ½ % auf 5 % erhöht. “
1. 27790.
r. Dezembe
des Niederrheinischen
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Zien, 10 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kursc.) bi⸗ % Pavierrente 97,715. Oesterreichische Sllberrente ü5 esterreichische Goldrente 114,.80, Oesterreichische Kronenrente
19685, Goldrente 114,00, do. Kron.⸗A. 90,40, Oesterr.
’1 131,50, Länderbank 409,00, Oesterr. Kredit 647,00, Union⸗ bank 534,00, Ungar. Kreditb. 656,00, Wiener Bankverein 478,00, Senhm. Nordbahn 420,00, Buschtiebꝛader 1066,00, Elbethalbahn 459,00, Ferd. Nordbahn 6030, Oesterr. Staatsbahn 653,50, Lemb.⸗ Czernowitz 526,00, Lombarden 107,50, Nordwesthahn 449,00, Pardu⸗ bitzer 369,50, Alp.⸗Montan 421,00, Amsterdam 200, 30, Berl. Scheck 118,25, Lond. Scheck 242,00, Pariser Scheck 96,27, Napoleons 19.27, Marknoten 118,27, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 97,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1655, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaftien Litt. A. 267,00, Litt. B. 263,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —, Rima Murany 507,00. 8 1
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,76 Gd., 7,77 Br, pr.
Frühjahr 8,24 Gd., 8,25 Br. Roggen pr. Herbst 7,74 Gd., 7,75 Br., r. Frübjahr 7,93 Gd. 7,94 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,80 Gd.,
11s, Br. Hafer pr. Herbst 5,72 Gd., 5,73 Br., pr. Frühjabr
5,90 Gd., 5,91 Br. 2 8
Der Verwaltungsrath der österreichischen Waffenfabrik⸗ Gesellschaft beschloß, der Generalversammlung vorzuschlagen, von dem für das Ende Juni abgelaufene Geschäftsjahr sich ergebenden
Reingewinn im Betrage von 786 532 Kronen eine Dividende von
12 Kronen zu vertheilen und 20 143 Kronen auf neue Rechnung vor⸗ agen.
8 11. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 654,50, Oesterr. Kreditaktien 646,25, Franzosen 650,50, Lombarden 106,50, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente 97,10, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,40, Marknoten 118,25, Bankverein 477,00, Länderbank 409,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Tuͤrtische Loose 103,00, Brüxer 860,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 419,00.
Budapest, 10. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. Okt. 7,49 Gd., 7,50 Br., pr. April 7,98 Gd., 7,9 Br. Roggen pr. Okrober 7,23 Gd., 7,24 Br., do. pr. April 7,49 Gd., 7,50 Br. Hafer pr. Oktober 5,33 Gd., 5,34 Br., pr. April 5,56 Gd., 5,57 Br. Mais pr. Oktober — Gd., — Br., pr. Mai 1901 5,09 Gd., 5,10 Br.
London, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2½¾ % Kons. 99¹1/16, 3 % Reichs⸗Anl. 84 ½, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 4 ½ % Arg. Gold⸗Anl. 92, 5 % äuß. Arg. 6 % fund. Arg. A. 93, Brasil. 89er Anl. 62 ⅞, 5 % Cainesen 90, 3 ½ % Egypter 99 ½, 4 % unif. do. 104 ⅞, 3 ½ % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente 93, 6 % kons. Mex. 97 ½, 4 % 89er Russen 2. Ser. 98, 4 % Spanier 70 ⅜, Konvert. Türk. 22 ⁄16, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanbank 11 ⅜, Anaconda 9⁄6, De Beers neue 282/1;, Incandescent (neue) 27, Rio Tinto neue 58 ⁄16, Platzdiskont 4, Silber 299⁄16, 1898 er Chinesen 75.
Aus der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig. Mehl ¼¾ sh. niedriger.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker loko 13 ½ ruhbig, Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 9¾ d. rubig. — Chile⸗Kupfer 721 ⁄16, pr. 3 Monat 735⁄16.
7
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. z. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oester⸗
Hebeers 714,00, Geduld 125,00, Rio Tinto⸗A. 1480, Suezkanal⸗A.
Wollauktion. Preise unverändert bei lebhafter Betheiligung.
Glasgow, 10. Oftober. (W. T. B.) Roheisen. Mixeo numbers warrants fest, 65 sh. 11 ½ d. per Kassa, 66 sh. 2 ½ d. per lauf. Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 66 sh. 6 d. Warrants Middlesborough III. 67 sh. 9 d.
Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) Zu Beginn war die Börse fest, zum Schluß jedoch abgeschwächt auf neue Verkäufe in den “ 8* Traktionsgruppe. Eastrand 191, Goldfields 192, Rand⸗ mines 1041.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 99,95, 4 % Italienische Rente 93,45, 3 % Portugiesische Rente 23,60, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 497,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 84,00, 4 % spanische äußere Anl. 71,40, Konv. Türken 22,50, Türken⸗Loose 110,50, Meridionalb. 660,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France —,—, ZB. de Paris 1083, B. Ottomane 535,00, Créd. Lyonn. 1076,
3510, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,75, Wchf a. dtsch. Pl. 121 ¼, Wchs. a. Ital. 6 ½, Wchs. London k. 25,12, Schecks a. London 25,14 ½, do. Madrid k. 378,00, do. Wien k. 102,75, Huanchaca 144,00, Harpener 1332,50 New Goch G. M. 65,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Oktober 20,10, pr. Novbr. 20,45, pr. Noyvember⸗Februar 20,90, pr. Januar⸗April 21,45. Roggen ruhig, pr. Oktober 15,15, pr. Januar⸗April 15,50. Mehl fest, pr. Oktober 25,50. pr. November 26,15, pr. Nov.⸗Febr. 26,70, pr. Januar⸗April 27,35. Rüböl fallend, pr. Oktober 78: ¼, pr. November 78 ¼, pr. Novybr.⸗Dezbr. 77 ¾, pr. Januar⸗April 76 ¾ Spiritus ruhig, pr. Oktaber 33 ½, pr. Novbr. 32 ¾, pr. Jan.⸗April 32 ⅛, pr. Mai⸗August 33.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 ⅛ à 28 ¼. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. Oktober 28 ¾, pr. November 28 ⅞, pr. Januar⸗April 29 ¾, pr. Mai⸗Juni 30 ¼.
St. Petersburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,75, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,80, Schecks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris do. 37,37 ½, Privatdiskont 6 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 †, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 —,—, do. 3 ½ % Gold⸗Anleibe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 333 ¾, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 282, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96 ⅞, do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbriefe 91 ¼, Asow⸗Don Kommerzbank 530 ½, St. Petersburger Diskontobank 525, do. Internat. Bank. I. Em. 352 do. Privat, Handelsbank I. Em. 315, Russ. Bank für auswärtigen Handel 285 ¾, Warschauer Kommerzbank 385.
Produktenmarkt. Weizen loko 9,70. Roggen loko 6,20. Hafer loko 3,70. Leinsaat loko 18,20. Hanf loko —,—. Talg loko —,—, pr. August —,—.
Mailand, 10. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,80 Mittelmeerbahn 521,00, Méridionaux 701,00, Wechsel auf Paris 106,42 ½, Wechsel auf Berlin 130,75, Banca d'Italia 856.
Lissabon, 10. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 38
Amsterdam, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ½, 3 % holl. Anl. 88 ¾, 5 % garant Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 7⁄16, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 88, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. 153, Markaoten 59,05, Russ. Zollkupons 191 ½4.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine weichend, do. pr. Novbr. 182,00. Roggen auf Termine unverändert, do. pr. Oktbr. —,—, do.
Oeffentlicher Anzeiger.
pr. März 131,00, do. pr. Mai 131,00. Rüböl loko 35 ¾, do. pr. No⸗ vember⸗Dezember 35 ⅞, pr. Mai 35 ½.
Java⸗Kaffee good ordinary 35. — Bancazinn 79.
Brüssel, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 70 ⁄16. Italiener —,—. Türken Litt. C. 24,90, Türken Litt. D. 22,20. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 10. Oktober. (W. T. B.) Petroleum.
(Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober 18 ¾ Br., pr. November 19 Br., pr. Dezember 19 ¼ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Oktober 97 ½. 1 Neyw York, 10. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in sehr träger Haltung. Auch im Verlaufe gaben die Kurse wegen Mangels an stützenden Momenten noch weiter nach. Der Schluß war willig. In Aktien betrug der Umsatz 174 000 Stück. Der Weizenmarkt eröffnete auf Käufe für Rechnung des Aus⸗ landes stetig mit fast unveränderten Preisen, gab dann aber auf günstiges Wetter etwas nach. Im Verlaufe führten zwar feste Kabelberichte eine Erholung herbei, die Preise fielen jedoch gegen Schluß wieder auf Liquidation. — Das Geschäft in Mais konnte sich anfangs auf Deckungen seitens der Platzspekulanten behaupten, ging aber dann auf günstige Ernteberichte, schwächere Kabelberichte und Mattigkeit des Weizens zurück und schloß kaum stetig.
(Schluß⸗Kurse)) Geld fär Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½ %, für andere Sicherheiten do.é 3 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,79 ⅞8, Cable Transfers 4,84 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. Santa F6 Aktten 27 VR, do. do. Preferred 69 ¾, Canadian Pacisic Aktien 86, Chicago Milwankee und St. Paul Aktien 111 ⅜, Denver u. Rio Grande Preferred 66 , Illinois Zentral Aktien 116, Louisville und Nashville Aktien 71 ⅝, New York Zentralbahn 128, Northern
acific Preferred 68 ⅛, Northern Pacifie Common Shares 48, Korthern Pacifie 3 % Bonds 64 ¾, Norfolk and Western Preferred 75 ½, Southern Pacisfic Aktien 32 ⅛, Union Pacific Aktien 57 , 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 133 ½, Silber, Commercial Bars 63 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10 3⁄16, do. für Lreferung pr. Okt. 10,15, do. für Lieferung pr. Dezbr. 9,78, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 10 316, Petroleum Stand. white in New York 7,45, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Refined (in Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil City 110, Schmalz Western steam 7,75, do. Rohe & Brothers 8,00, Mais pr. Okt. 46 ½, do. pr. Dezbr. 42, do. pr. Mai 41 ½, Rother Winterweizen loko 80 ½, Weizen pr. Okt. 78 ¾, do. pr. Dez. 81 ⅛, do pr. März 84 ½, do. pr. Mai 84 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. Nov. 7,15, do. do. pr. Januar 7,30, Mehl, b Wheat clears 3,00, Zucker 4 ¼, Zinn 29,00, Kupfer 16,75
is 17,00.
Chicago, 10. Oktober. (W. T. B.) Der Handel mit Weizen zeigte sich anfangs ruhig, im Verlaufe aber, auf lokale Verkäufe, schwächere Kabelberichte und geringe Kauflust, abgeschwächt. — Das Maisgeschäft verlief, entsprechend der Mattigkeit des Weizens, in schwächerer Haltung und schloß stetig.
Wetzen pr. Okt. 75 ½, do. pr. Nopbr. 75 ¾, Mais pr. Oktbr. 40 ½, Schmalz pr. Okt. 7,25, do. pr. Nov. 7,17 ½, Speck short clear 8,25, Pork pr. Oktbr. 16 00.
Rio de Janeiro, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf
London 10¹1/32 Buenos Aires, 10. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 132,80.
8
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8
9. Bank⸗Ausweise. 1
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen
[54544] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Max Nowitzki, genannt Meppe, geboren am 19. Oktober 1884 zu Berlin, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten 3D. J. 1043. 00 die Untersuchungshaft wegen wieder⸗ hbolten schweren Diebstahls verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ sacangsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 12a., ab⸗ zuliefern.
Berlin, den 8. Oktober 1900.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.
Beschreibung: Größe: 1,20 m, Statur: schmächtig, Paare: blond. Stirn: schmal. Augenbrauen: blond. ugen: braun. Nase: etwas gequetscht. Mund: gewöhnlich. Zähne: im Oberkiefer fehlt ein Schneide⸗ zahn. Kinn: rund. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Sommersprossen im Gesicht, geht mit dem rechten uß etwas einwärts. WX1““
[54546]
belegt.
[54708] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Buchbinder Hans üller, geboren am 22. Juni 1880 zu vg. n Preußen, welcher flüchtig ist und sich verborgen ält, ist in den Akten 3 F. J. 1333. 00. die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird frsucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11 a., hgern und zu den obigen Akten hierher Nachricht
n.
Berlin NW. 52, Alt⸗Moabit 11, den 8. Ok⸗
tober 1900.
Königliche Staatsanwaltschaft I. ede reibung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1,75 m, eeter: schlank, Haare: dunkelblond, Stirn: ge⸗ n. ünlich, Bart: ohne Bart, Augenbrauen: dunkel⸗ ond Augen: braun, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗
Zähne: vollständig, Kinn: rund, Gesicht:
Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch,
g: schwarzer Jaquetanzug, Strohhut, be- se schwarzer Gehrock, dunkelgrüner [54550) 5 mit breiter Krempe und weißem Bande, lhe Kravatte mit Nadel. Besondere Kennzeichen: eppt ein Bein etwas nach.
[54752]
Beschluß. 8 In der Untersuchungssache gegen den Füsilier
Kar⸗ Rudolf Albert Iden von der 1. Kompagnie
Füsilier⸗Regiments Nr. 39 zu vüsfelor geboren am 2. Januar 1873, evangelisch, n Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff⸗
des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, 9. Oktober 1900. Gericht der 14. Division Der Gerichtsberr: von Kamptz, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Rudolf Fritz August Dähne der 9. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, wegen Fabnenflucht im ersten Rückfalle, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strasgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
Magdeburg, den 7. Oktober 1900 Gericht der 7. Dioision. Der Gerichtsherr
Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Adalbert Sledz der 3. Kompagnie Infanterie⸗Regi⸗ ments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2 Magdeb.) Nr. 27 wegen Fahnenflucht im ersten Ruͤckfabe wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
nestatas.. den 7. Oktober 1900.
ericht der 7. Division.
Der Gerichtsherr. von Hugo, 8 eneralleutnant.
K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen Josef Valentin Weiß von Bachenau, O.⸗A. Neckarsulm, wegen Verletzung ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts hier vom 4. d. M. die am 27. August 1894 angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme aufgehoben worden. 8
Den 9. Oktobe
der Wehrpflicht,
r 1900. atsanwalt Fischba
[54806]
Die gegen den Karl Gottlieb Bempflingen, Oberamts Urach. mögensbeschlagnahme wurde durch
Pbeken Gerichts⸗Affessor. geboben.
Den 8. Oktober 1900.
K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen
wegen Verletzung der Wehrpflicht am 21. März 1888 verhängte Ver⸗
K. Strafkammer dahier vom 5. Oktober d. J. auf⸗
Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.
Ausfertigung. I. Aufgebot. Es sind wie geltend gemacht zu Verlust gegangen: 1) Die der Oekonomenswittwe Josefa Immler in Niedersonthofen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Heichlinger in Kempten, gehörigen 3 ½ % igen
N231391
Braun aus
Beschluß der
bank zu München Ser. XXIX Litt. L. Nr. 176 533 und 176 534 zu je 1000 ℳ, sammt Kupons und Talons;
11““
2) die Mäntel der der Bäckersehefrau Ursun
2) Aufgebote, Verlust⸗
[40067] Aufgebot. Der Hofbesitzer Otto Busse, Ha
Nr. 583 beantragt. Der Inhaber der aufgefordert, spätestens in dem auf
E“ Gerichts⸗Assessor, botstermin seine Rechte a Id als Kriegsgerichtsrath. 9 “ Urkunde erfolgen wird.
Peine, den 29. Juli 1900.
[52734] Bekauntmachung.
folgendes Aufgebot erlassen: Auf
Heinrich Gareis, Kaufmann in Amb Ost⸗Afrika, 2) Anna Maria Gareis,
Koch G Gareis, K
1“ Gerichts⸗Afse or, aalPs Kriegsgerichtsrath. 1250 à 500 Gulden war und daß ihr di
i. J. 1881 oder früher zu Verlust g
1901, Vormittags 9 Uhr, im
Kraftloserklärung erfolgen wird. Ludwigshafen a. Der Sekretär des
8*
EFAIREINcNMSxATIETIIAARrTAEe ITXEYrZAHMCegCe re, Fwae
sachen, Zustellungen u. dergl.
Soßmar, hat das Aufgebot der auf den Namen des verstorbenen Halbspänners Heinrich Busse zu Soßmar lantenden Stamm⸗Aktie der Clauener Zuckerfabrik
den 2. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Königliches Amtsgericht.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen o9. Rh. hat
Testamentserben der verlebten Wildprethändlerswittwe Maria Ströhlein von Ansbach, Namens 1) Johann
Amberg, und 3) Friedrich Wilhelm Gareis, minder⸗ jährig daselbst, gesetzl. durch seinen Vater Johann Ober⸗Expeditor in Amberg, vertreten, welche glaubhaft gemacht haben, daß die gen. Wittwe Ströhlein die letzte Inhaberin der drei auf den Inhaber lauten den Aktien der Aktiengesellschaft der K. B. Pfälzischen Nordbahnen Nr. 3292, 1249 und
wird hiemit der Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, 7 srätestens in dem am Samstag, den 4. Mai
des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei hiesigem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren
h., 2. Oktober 1900. K. Amtsgerichts: Heist.
Holzmann in München (früher in Wasserburg) u. Fund⸗ Frörgen zu 200 ℳ, Litt. E. Ser. II Nr. 3311 zu 100 ℳ Litt. E. Ser. II Nr. 3855 zu 100 ℳ;
3) folgende der Firma Ludwig Weinmann, Bank⸗ geschäft in München, Dr. Frankenburger in papiere: Handelsbank zu München Litt. R. Nr. 20 099 zu 200 ℳ nebst Kupons und
us Nr. 17 zu
Urkunde wird Sonnabend, bank zu München Litt. O. Nr. 78 401 zu 100 ℳ mit Kupons und Talon; der Mantel zu dem 3 ½ „% igen Pfandbriefe der füddeutschen Bodenecredit⸗ bank zu München Ser. 41 Litt. L. Nr. 265 932 zu 100 ℳ;
4) die der ledigen großlährigen Dienstmagd Therese Paulus in Rothenried, vertreten durch Rechtsanwalt Gebhardt in München, gehörigen 4 % igen Pfand⸗ briefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank iu München Litt. H. Nr. 19 613, 19 618 und 128 854 zu je 200 ℳ mit Kupons und Talon;
5) der Mantel der den minderjährigen Taglöhners⸗ kindern Anton, Mathilde und Alois Lindlbauer von Geratskirchen vertreten durch ihren Vormund Johann Hollmaier. Bauer von dort, dieser vertreten durch den K. Advokaten und Rechtsanwalt Justizratd Girisch in München gehörigen 4 % igen bayerischen Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation Ser. 591 Kat.⸗ Nr. 147 504 zu 200 ℳ;
6) die den Erben des verstorbenen Huberbauern Martin Furtner von Amerang, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Kollmann in Rosenheim, ge⸗
hörige 4 % ige bayerische Grundrenten⸗Obligation Kat.⸗Nr. 39 178/56 896 zu 1000 Fl;
die zu ½ der Arztensgattin Maria Carossa in
Passau und zu † den Erben des verledten Expeditors
8. D. Xaver Hamm in München gehörigen 3 ½ igen
Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗
dank in München Litt. K. Nr. 33 531 und 33 532
zn je 200 ℳ, Litt. L. Nr. 45 638 zu 1000 ℳ,
Litt. M. Nr. 29 027 zu 500 ℳ, Litt. N. Nr. 67 817,
67 818 und 94 252 zu je2
ℳ8 Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw.
nd die Urkunde
Antrag der
erg, z. Zt. in gewerbslos in
eselben bereits egangen sind,
Sitzungssaale
Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel.
3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank zu München Litt. D. Ser. II Nr. 7178
vertreten durch Rechtsanwalt . München, gehörige Werthe. der 4 %ige Pfandbrief der Bayerischen
. 1 d Talon, der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel.