1900 / 242 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

vöö“

[54186] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1900. Schwarz, Aktuar, f. d. Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Wirths Simon Kowalski aus Jedlec, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lehmann in Pleschen, betreffend die Aus⸗ schließung der eingetragenen Eigenthümer von Jedlec Band II Blatt 83 hat das Königliche Amtsgericht in Pleschen durch den Amtsrichter Witte am 3. Ok⸗ tober 1900 für Recht erkannt:

Die Eigenthümer des Grundstücks Jedlec Band II Blatt 83, nämlich: die Eheleute Wirth Franz Rogackt und Therese, geb. Karlinska, verwittwete Walczak, werden im Wege des b mit ihrem Rechte als eingetragene Eigenthümer des genannten Grundstücks ausgeschlossen. Der Wirth Simon Kowalski aus Jedlec wird für ö.“ er⸗ klärt, sich als Eigenthümer des Grundstücks Jedlec Band II Blatt 83 in das Grundbuch eintragen zu lassen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗ steller, Wirth Simon Kowalski.

Pleschen, den 3. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

[54729] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1900. Refdr. David, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Kätners Friedrich

Bahlo in Schwentainen hat das Königliche Amts⸗

gericht, Abth. 5, in Marggrabowa durch den Amts⸗ richter von Tresckow für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten zu den im Grund⸗ buche des Grundstücks Schwentainen Nr. 98 in Abth. III unter Nr. 1, 2, 3 eingetragenen Hypotheken⸗ posten von je 30 Thlr. je dreißig Thaler Erb⸗ gelder des Ludwig Ehmke, der Louise Stich, geb. Ehmke, und der Christine Ehmke, auf Grund des Erbvergleichs vom 14. Februar 1865 eingetragen, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. 8““

Marggrabowa, den 26. September 1900

Königliches Amtsgericht.

[54728] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1900. Refdr. David, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache: 1) der Wittwe Marie Dorß, geb. Broszio, 2) des Friedrich, 3) der Char⸗ lotte, 4) der Wilhelmine, 5) der Marie Geschwister Dorß in Wilkassen, die beiden letzteren vertreten durch ihren Vormund, die Antragstellerin zu 1, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 5, in Marg⸗ grabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten zu der im Grund⸗ buche des Grundstücks Wilkassen Nr. 2 in Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost von 130 Thlr. Hundertdreißig Thalern vpäterliches und mütterliches Erbtbeil der Sophia Joswig, geb. Dorß, auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 19. Februar 1810

15. Februar 1872 eingetragen, werden mit ihren

Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller. Marggrabowa, den 26 September 8

Königliches Amtsgericht.

[54725] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau Bergmann Karl Brinkhoff, Rosalie, geb. Berg, zu Hombruch bei Barop, Prozeß⸗ vevollmächtigter Rechtsanwalt Mansen zu Dortmund, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Hombruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver⸗ sagung des Unterhalts, böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ mund auf den 14. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 1. Oktober 1900.

Dane, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54719] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Cäcilie Albertine Farro, geb. Kock, in Wilster, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Hedde in Marne, klagt gegen ihren Ehemann, den Gerbet⸗ arbeiter Carl Wilhelm Farro, früher zu Wilster, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 20. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8—

ltona, den 4. Oktober 1900. .“ Cornils, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.

[54717] Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Robert Kubis zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. August Kilzer daselbst, klagt gegen die Ehefrau Barbara Kubis, geb. Zimmermann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen von der Beklagten begangenen Ebebruchs und schwerer Verletzung der ehelichen Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Streit⸗ theile zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und zur Kostentragung zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 13. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 8. Oktober 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1[54720] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna, geb. Müller, Ehefrau von Leon

Gademer, in Bitsch sich aufhaltend, Kläagerin im

klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Leon Gademer, zuletzt als Schreiner und Wirth in Bußweiler wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende, am 25. oder 26. November 1895 vor dem Standesbeamten in Bitsch geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil erklären, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stxeits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 28. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 8. Oktober 1900.

(L. S.) Bernhard,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[54712] Oeffentliche Zustellung.

Die Friseurfrau Ida Schreiber, geb. Wallat, in Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schey in Aulenstein, klagt gegen den Fri⸗ seur Arthur Schreiber, früher in Soldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein auf den 19. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 2. Oktober 1900.

Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54714] Oeffentliche Zustellung. Die perehelichte Amalie Stern, geb. Merboth, zu Pößneck, vertreten durch den Rechtsanwalt Kling⸗ hammer zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Dekorationsmaler Gregor Stern, früher zu Pößneck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 3. Januar 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 8. Ottober 1900. Gerichtsschreiberei 1 des Landgerichts. Michael.

G v““ [54716 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Johann Scharf von Dracken⸗ stein, als Prozeßbevollmächtigter der Dienstmagd Katharina Prommersberger von Drackenstein und als Vormund deren außerehelichen Kindes „Jakob“, ladet den vormaltgen Bräuknecht Georg Mühl⸗ bauer von Grafenwinn, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, zur mündlichen Verhandlung über die zu Protokoll vom 22. Juli 1895 gestellte Klage mit dem Bemerken vor, daß er in dem Verhandlungs⸗ termin, welcher seitens des K. Amtsgericht Regenstauf auf Freitag, den 28. Dezember lfd. Js., Vorm. 10 Uhr, anberaumt wurde, den schrift⸗ lichen Klageantrag wiederholen werde. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche mit Beschluß vom 29 v. Mts. bewilligt wurde, be⸗ kannt gemacht. Regenstauf, den 2. Oktober 1900.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

1114“

[54723] Oeffentliche Zustellung. . Der Dr. med. Manasse zu Berlin, Rosenthaler⸗ straße 6, vertreten durch Julius Wagner, Inhaber eines ärztlichen Incasse⸗Bureaus, zu Berlin, Schön⸗ hauser Allee 146, klagt gegen den Reisenden Arnold Danziger zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der dem Beklagten auf Aufforderung bezw. stillschweigender Genehmtgung geleisteten ärztlichen Dienste mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 60 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1897 an den Kläger zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könia⸗ liche Amtsgericht I mu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Tr., Zimmer 60, auf Montag, den 10. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Oktober 1900. (L. S.) Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 1

[547222 SOeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Thoodor Pifke zu Branden⸗ burg a. H., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Flaminius hier, klagt gegen den Schuhwaaren⸗ fabrikanten Hermann Rogge, früher zu Charlotten⸗ burg, Seesenheimerstr. Nr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten am 3. April 1898 einen Palerot und einen Anzug gefertigt habe, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 113 nebst 5 % Zinsen vom 1. Mat 1899 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900. Der Kläger lader den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. auf den 14. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 41. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Brandenburg a. H., den 3. Oktober 1900.

rinz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54711] Oeffeutliche Zustellung.

Die Albertine verw. Weber, geb. Kaubisch, in Dresden, Schäferstraße 93, klagt gegen den Zigarren⸗ händler Johannes Höppuer, früher in Dresden,

Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 Mieth⸗

88

zins für einen Laden auf die Zeit vom 1. April bis

Ende Dezember 1900. Sie beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung zur Zah⸗ lung von 300 nebst 4 % Zinsen von 100 seit 2. Avpril 1900, von 100 seit 2. Juli 1900 und von 100 seit 2. Oktober 1900 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1, II, Zimmer 203, auf den 22. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 5. Oktober 1900. Börner, Expedient.

[54718D3. Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft A. Heimann Söhne zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. M. H. Hesdörffer daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Franz Schneider, früher zu Niederrad, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten die auf der Klagerechnung verzeichneten Maschinen und Eisen⸗ waaren in der Zeit vom 25. Januar bis 2. Juli 1900 verkauft und geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, ihr, der Klägerin, 1504 76 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckvar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 20. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 4. Oktober 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Lanbgerschts.

[547131. Oeffentliche Zustellung. 1“

Die Wittwe des Altentheilers Hans Heinrich Friedrich Nau, Maria Catharina Elisabeth, geb. Aue, in Sierksrade, vertreten durch ihren General⸗ bevollmächtigten, den Anbauer F. H. L. Bentin in Sierksrade, im Prozesse vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Vermehren u. Wittern in Lübeck, klagt im Urkundenprozesse gegen den Gastwirth L. Ahlheit, früher in Sierksrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Oktober d. J. fällig ge⸗ wesener Pfandzinsen, mit dem Antrage:

1) den Beklagten schuldig zu erkennen, zur Ver⸗ meldung der Zwangsvollstreckung in das ihm gehörige Grundstück altes Hypothekenbuch für den Gemeinde⸗ bezirk Sierksrade Band 45 Blatt 20 an die Klägerin 70 zu zahlen, 8 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ren, 8

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abth. III, zu Lübeck zu dem auf Sonnabend, den 24. November 1900, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 21 anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Lübeck, den 6. Oktober 1900.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abth. III.

[54161] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Wittwe Jacob Wallauer in Kreuznach in eigenem Namen und als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder: 1) Susanna Charlotte Emilie Louise Wallauer, 2) Philipp Carl Jacob Otto Wallauer, Kläger, Prozeßbevollmächtigte Rechts⸗ anwälte Cramer und Raffauf in Kreuznach, klagt gegen die Ehefrau Friedrich Wilhelm Münzel, Sophie, geborene Gottier, ohne Geschäft, früber zu Kreuznach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß Beklagte dem Vater bezw. Ehemann der Kläger, dem Rentner Jacob Wallauer, versprochen habe, für vünktliche Zahlung der von Friseur Friedrich Stieh hier auf Grund Aktes vom 1. Februar 1896 für rückständige Hausmiethe an sie verschuldeten und an Jacob Wallauer zedierten Betrages von 1400 aufzukommen, ꝛc. Stieh aber das Miethseverhältniß nicht angetreten habe, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurtheilen, an die Kläger zu zahlen:

1) den sofort fälligen Betrag von 4891 25 nebst 5 % Zinsen von 4550 vom 1. Juli 1900 ab und von 341 25 vom Tage der Klage⸗ zustellung ab,

2) ferner den Betrag von 2450 in sieben Raten von je 350 ℳ, die erste dieser Raten am ersten Oktober 1900 und jede folgende Rate drei Monate nach der vorhergebenden, nebst fünf Prozent Zinsen von den einzelnen Raten von den jeweiligen Erfalltagen ab.

Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuznach auf den siebenten Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kreuznach, den 5. Oktober 1900.

Buchrucker, .

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. II.

[54715] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Louis Gehlen zu Posen, Berliner⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Dziembowski, klagt gegen den Buchhalter Kasimir Wisniewski, früher in Posen, Schrodka 4—5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 21. April, 20. Mai und 9. Juni 1899 Waaren zu den vereinbarten und auch angemessenen Preisen gekauft und auch erhalten habe und dafür 39,50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 39 50 nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Juni 1899 bis 31. Dezember 1899 und von dieser Zeit ab 5 % Zinsen zu zahlen, sowie das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtszericht in Posen auf den 12. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, Wronkerplatz 3, Zimmer Nr. 9. Zum

1“ 11114““ v““

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht. 8 Posen, den 6. Oktober 1900.

Zühlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55066] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Ernst Boltz zu Bromberg vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn hier⸗ klagt gegen den asse Georg Tschechner, früher zu Schleusenau, Chausseestraße 15, wegen Restkauf⸗ preis für einen am 1. Februar d. J. käuflich ent⸗ nommenen und übergeben erhaltenen Anzug, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 40 nebst 5 % seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 6. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 Uhr, im Land⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 15. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 6. Oktober 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55067] Oeffentliche Zustellung.

Die Eisenacher Gewerbebank, eingetr. Gem. m. beschr. Haftpflicht, zu Eisenach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sommerfeld in Eisenach, klagt gegen den Photographen Ernst Nolte, früher zu Eisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie einen vom Beklagten aus⸗ gestellten, am 27. September 1900 fällig gewesenen Wechsel über 158 30 im Regreßwege habe eingelöst, mit dem Antraage 1) den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 160,70 nebst 6 % Zinsen seit 28 September 1900 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen, 2) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amts⸗ gericht, III, in Eisenach auf den 12. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisenach, den 9. Oktober 1900.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. III.

[55068] Oeffentliche Zustellung.

Die Grundbesitzerin Wittwe Höler zu Marggrabowa, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albrecht in Marggrabowa, klagt gegen

1) den Möbelfabrikanten C. Kolossa, früher in Marggrabowa, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) den minderjährigen Gustav Kehlbacher in Marggrabowa,

unker der Behauptung, daß sie das Recht der Beklagten an der für den Beklagten zu 2 in der Subhastationssache von Marggrabowa Platzgrund⸗ stück Nr. 48 zur Hebung gekommenen. aber hinter⸗ legten Hypothekenforderung mit 323,90 anfechte, mit dem Antrage, in die Auszahlung des hinterlegten Betrages in Höhe von 158,50 nebst 6 % Zinsen von 135 seit dem 19. Juli 1899 zu willigen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Känigliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 26. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marggrabsowa, den 29. September 1900.

v. Terski

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth 1. 55072] Oeffeutliche Zustellung.

Der Metzger Benjamin Meier zu Littfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Kaiser zu Kirchhundem, klagt gegen den Kantinenpächter Carl Brüssel, früher zu Varste, jetzt undekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für im Jahre 1900 käuflich geliefert erhaltene Waaren ihm ab⸗ züglich einer Gegenrechnung noch 183,43 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 183 43 ₰. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchhundem auf den 11. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchhundem, bn 1 e 1900. ader, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55074] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bockheim & Müller zu Bilstein, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Kaiser zu Kfrch⸗ bundem, klagt gegen den Kantinenpächter Carl Brüssel, früher zu Varste, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für im Jahre 1900 käuflich geliefert erhaltene Waaren ihr 155 40 schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Zahlung von 155,40 nebst 4 %. Zinsen seit 5. Oktober 1900. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchhundem auf den 11. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Kirchhundem, den 6. Oktober 1900.

Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55071] Oeffentliche Zustellung. Die Firma L. Neuhaus zu Welschenennest, Pro⸗ zeß bevollmächtigter: Prozeßagent Kaiser zu Kirch⸗ hundem, klagt gegen den Kantinenpächter Carl Brüssel⸗ früher zu Varste, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für im Jahre 1900 käuflich geliefert erhaltene Waaren ihr 53,75 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 53 75 nebst 4 % Zinsen seit 29. Sep⸗ tember 1900. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d Königliche Amtsgericht zu Kirchhundem auf den 11. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 7 Auszug der Klage bekannt gemacht. Kirchhundem, 882 e 1900, ader, des Königlichen

8

haftenden Reallasten,

gesetes zum Bücgerlichen Gesetzbuch und Artikel 89

nzeiger und Königlich Preußis

⸗Anzeiger.

1900.

No 242.

Berlin, Donnerstag, den 11. Oktober

tersuchungs⸗Sachen. ³ Ptseha Verlust⸗ und F dlechen ustellungen u. dergl 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. heeh. Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung z von Werthpapieren.

11““

6. aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

rwerbz⸗ und

irthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweize. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oeffentlicher Anzeiger.

5 2 2 Antheil der kölmischen Hälfte für die Wittwe 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ UMvosns Kotzan, geb Kowelewski, 8 Klein. Stürlack, . aus d egie 2 b sachen, Zustellungen u. dergÄl. Bu atr erüageefugaatakagknneden onar des Kaufmanns Ed. Fickler jr. zu Straß⸗ Ebele 9. Faktor Johann Friedrich Manneckschen dorg, letzterer als Rechtonachtolger des verstorbenen En⸗ be⸗ Fuhrhalters Johann Gottfried Marti Kaufmanns Barkhausen daselbst, Klägers, gegen den Hoffmann und s. 9 Bode, Hüüiarrezacs es ehe ““ i. L. c. des Friedrich Rudolf Albert Hoffmann falren wieder aufgenommen, und ladet den Beklagten E zustehenden Abfindungskapitals

zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor voc f. 1

das Kaiserliche Umtegersct zu Saꝛathurg 3 L. auf dAbefeiidn⸗ III Nr. 1:

Rietwech, nen 23, nchwenber 109, vgr. 133 Thlr. 10 Sww. orer Biexbundert Gulden

mittag - 1I1 preußisch Kurant nebst 5 % Zinsen für Siemon

stellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Friedrich Diet 0o Z icät Saarburg i. L, den 8. e 1900. b Abtbelich,g 111 Nr. 3: Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 22 Sgr. 4 Pf. als das Maternum Johann H.inrich, [547100 Bekanutmachung. Johann Fecdinand, A. Die naͤchstehend bezeichneten Auseinander⸗ Johanne Louise und setzungen: 3 1 Anna Juliana, Geschwister Bork, I. Aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen: und zwar für einen jeden derselben 7 Thlr. 13. Sgr. a. im Kreise Heydekrug: 8 die Zusammenlegung der Rwas Wiesen, b. im Kreise Osterode: 565 im Kreise Johannisburg: die Verwendung des für die von dem Grundstücke 1) die Zusammenlegung der Oebländereien in den Taulensee Band I Blatt 35 des Friedrich Wilhelm Gemarkungen Krufsewen, Lissen, Mysken und Ruhden, Pelka, in Rentengüter aufgetheilte Fläche von

2) die Ablösung der den Grundstücken zu Turoscheln 7,9888 ha aufgekommenen Kaufgeldes von 3200 ’. 1 Alt⸗Johannisburgee Forst zustehen⸗ ““ in Abtbeilung III:

en Weidebe echtigung, 1 18 a. Nr. 5: 123 Thlr. 10 Sgr. väterliche Erbgelder

3) die Ablösung der den Besitzern zu Gr. Wiartel nebst Zinfen für die Pauline derlche ee aus und Jaschkowen zustehenden Berechtigung, auf der Taufensee, Wassermühle in Gr. Wiartel mahlen zu lassen, b. Nr. 6 b. und 7: 866 86 bezw. 1000 Dar,

c. im Kreise Lyck: lehnsforderungen nebst Zinsen für den Kaufmann

die Zusamwenlegung der Oedländereien in der E. H. Meyer aus Gilgenburg. Gemarkung Lopinsken; 1“ Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden II. aus dem Regierungsbezirk Königsberg: aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen

„a. im Kreise Allenstein: sspätestens in dem oben festgesetzten Termine

1) die Ablösung des von dem Grundstück Rosenau zu melden, widrigenfalls sie ihres Pfandrechtes an Nr. 62 an das Grundstück Rosenau Nr. 61 zu ent⸗ den festgesetzten Abfindungskapitalien verlustig gehen. richtenden Zinses, Königsberg, den 5. Oktober 1900.

2) die Ablösung der auf dem Grundstück Schaustern Königliche General⸗Kommission Nr. 14 für das Grundstück Schaustern Nr. 10 lasten⸗ für vie Provinz Ostpreußen. den Reallasten, 4 ½ 8.

3) die Ablösung der von den Grundstücken zu

Neu⸗Kockendorf Nr. 22 und 74 an die Dorfskasse * 2 & jhitäts⸗ daselbst zu vSö“ sheabgaben, 3) Unfall und nvaliditäts 8 X. im Kreise Pr.⸗Evlau: die Ablösung der auf dem Fideikommißgute Tolks V ersi erung.

für das Grundstück Kirschitten Nr. 19 ruhenden Keine.

Weideberechtigung, sowie die Zusamn enlegung der in

dem Areal des Ritterguts Kraphausen zur Gemarkung

Kirschitten gehörigen bäuerlichen Grundstücke, c. im Kreise Fischhausen:

4) Verkäufe, Verpachtungen, 1121n 1 Piegithen Verdingungen A.

2) die Ablösung der dem Grundstück Biegiethen b cüc. ö ö nr h ustedenden Weideberechtigung auf den Ländereien Donnerstag, den 18. Oktober 1900 jedes. elc Biegiethen Nr. 1, 8 „mal 10 ½ Uhr Vormittags, vor der Reitbahn in 80 de negalang 1578 den., Wun⸗ 2 Trenk im Alt⸗Damm gegen gleich daare Bezablung eger Teiche zustehenden Fischereiberechttgung, e M. ““ d. im Kreise Heilsberg: Train⸗Gataillon Nr. 2.

die .“ 1 ei hgn der Lieferung und Aufstellung eines

8 . 9 12 b. 8 8 1 Ablösung der auf dem Pinnau und Samrodt 1“ 8göö 18.

ee haftenden Fischereiberechtigungen, vember d. J., Vormittags 11 Uhr, in Sags

f. im Kreise Neidenbarg: Geschäftsgebar ne; 8 die Ablösung der von Grundstücken zu Neidenburg H h ve⸗ Neidenburg Haus Nr. 292. gebotbogen sind gegen Einsendung von 50 von eg. 8 Kreife Osterode: unserem technischen Bureau zu beziehen. Danzig,

die Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu 1900. Königliche Piferwahe;

Marienfelde haftenden Zinsverpflichtungen 8 Fegedev serzurchn gen9, 107 &es Aüblcfuna. S— geacg

om 2. März „S. S. und Artgen 113 des Einführungsgesetzes zum Bürger⸗ 5) Verloosung A. von Werth⸗ lichen Gesetzbuch zur Ermittelung unbekannter Inter⸗ papieren essenten und Feststellung der Legitimation öffentlich .

bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbet irgend/ Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen 1435 1461 1479 1502 1541 1670 1834 1886 1913 ““ 1 au e in Unterabtheilung 2. 8 2800 2830 2872 2890 2943 ember 1900, Vormittags 11 Uhr, im 2980 3024 3350 3441 3483 3537 3575 3641 3673. i Kbrfgatede, Bekanntmachung, 3682 3762 3799 3868 3874 3897 3999 4081 4208 v i. Pr. Krugstraße 1a., im Zimmer 4 betreffend das 3 ½ % Frankfurter Stadt⸗Anlehen 4251 4263 4279 4403 4431 4459 4543 4612 4616 em Ober-Regierungsrath Gillet anstehenden (Erkftr. Straßenbahn⸗Aulehen) von 1899. 4664 4697 4715 4719 4837 4840 4883 4905 4911 Die diesjährige erste Tilgung ist durch Ankauf 4928 5032 5044 5139 5144 5155 5265 5294 5350 0 5366 5488 5555 5556 5632 5654 5751 5754 57731

5795 5810 5829 5859 5912 5921 5957.

ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich über den Verlust von Wert spätestens in dem am Sonnabend, den 22. De⸗ 3 st von Werthpapieren besinden

jenstgebände der Königlichen General⸗Kommission [52110]

feismine mit ihren Ansprüchen zu melden, widrigen⸗ a sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im bewirkt.

vnle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen] Frankfurt, M., den 1. Oktober 1900. 8 mit Einwendungen nicht weiter gehört werden Magistrat. Rechnei⸗Amt.

nnen. 1 Folgende Auseinandersetzungen, in welchen [54707] Bekanntmachung. 1“ Am 2. Oktober d. Jsz. hat die planmäßige Aus⸗

Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, gemäß § 111 des Ablösungsgesetzes vom loosung der von der Stadt Schönebeck ausgegebenen

8

werden

2. März 1850 (G.⸗S 1 ärz 1 .S. S. 77), § 150 ff. der Schuldverschreibungen stattgefunden, und sind ürneinheiterheilunggortnung vom 7. Juni 1821 folgende FöSeen en ftattgefr und sin deil S. 53), §§ 460 465 Allgemeinen Landrechts a. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 1 Titel 20, Artikel 113 des Einführungs⸗ 26. Jult 1878 genebmigten 1. Anleibe:

es Preußischen Ausführungsg 8 56 . 325 ü gsgesetzes dazu vom Litt. B. Nr. 156 185 244 257 263 und 325 über 20. Seeheader 1899 S. . e der je 500 ℳ, b ers angegebenen Hypothekenforderungen, b. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom nfer Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder 25. Januar 1886 28ee iccble 1 bekannt gemacht, und zwar: Litt. A. Nr. 36 59 76 und 130 über je 1000 ℳ, aus dem egierungsbezirk Gumbinnen: Litt. B. Nr. 102 122 123 und 127 über je die Verw im Kreise 11 500 ℳ, lack Ba eun⸗ des für das Grundstück Kl.⸗Stür⸗ Litt. C. Nr. 14 47 und 69 über je 200 von Zelaft 1 Blatt Nr. 12 Eigenthümer Julius Die Inhaber dieser Schuloverschrerzungen werden 82 nski und Ehefrau Wilhelmine, geb. Orlick hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gehörigen,

aufgekommenen Eisenbahngruncentschädigungs⸗ nach dem 1. April 1901 fälligen Zinsscheinen und za

kapit dals zon 116,40 Talons am 1. April künftigen Jahres an

819 845 858 869 902 903 949 955 987 1023 1049

ab mit 525 pro Sltück

Litt. A. Nr. 34 63 und 95 über je 1000 ℳ,

noch nicht präsentiert worden:

Die Verzinsung der ausgelooften Schuldver⸗

balb der Betrag der etwa fehlenden Zine scheine von rem Kapital gekürzt werden wirt. Die bei den früberen Verloosungen gezogenen Stücke sind sämmtlich zur baaren Einlöfung gelangt. Schönebeck a. E., den 4. Okrober 1900 Der Magistrat. Schaumburg.

6) Kommandit „Heselsschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekauntmachungen ausschließlich in Unterabtheilung 2. [54854]

Elektrieitätswerk Südwest Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden bierduich, da die auf den 28. Inni d. J. einberufene General⸗ versammlung nicht beschloßfähig war, zu einer neuen Generalversammlung auf Dienstag, den 30. Oktober cr., Vormittags 11 Uyr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen zu Berlin, Dorotheenstraße 43/44 ergebenst eingeladen. 1

Tagesordnung;

1) Genehmigung der Verträge, Fetreffend Erwerb

der Zentralstation.

Verlustrechnung vom 31. Dezember 1899 nebst

9) Er eftrte c ntlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. 4) Aufsichtsrathswahlen. Die Hinterlegung der Aktien kann gemäß § 15 der Statuten bei der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen zu Berlin erfolgen. Schöneberg, den 10. Oktober 1900. Der Vorstand.

154855] Süchsische Armaturenfabrik Ahktien-Gesellschaft vorm. W. Michalk.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre, die wir hiermit zu ihr einlaben, wird

anwälte Seyler sen. und Dr. Seyler in

Dreoden, Waisenhausstraße 35 avgehalten. Di⸗

Tagesordnung hat folgende Punkte:

1) Vorlegung des Geschästsberichts auf das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Juli 1899 bis 30 Juni 1900, der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 30. Juni 1900, auch der Bemerkungen des Aufsichtsraths dazu. Beschlußfassung darüber.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths auf dieses Geschäfts jahr.

3) Verwendung des Reingewinns.

Geschäfte bericht, Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung liegen zur Einsicht der Aktionäre an

unserer Geschäftsstelle hier aus.

Döhlen, am 9 Olttober 1900.

Sächsische Armaturenfabrik

Aktiengesellschaft, vorm. W. Michalk.

W. Michalk.

[54761] Oberschlesische Eisenbahn⸗Bedarfs⸗ Actien⸗Gesellschaft.

Bei der am 1. d. Mts. in Breslau stattgebabten 17. Ausloosung unserer 4 % igen Anleihe⸗Obli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen worden: 5 11 16 133 162 170 240 267 291 316 325 364 371 455 480 492 511 656 715 765 813 814 817

1123 1130 1161 1164 1240 1280 1331 1369 1406

Zusammen 131 Stück. Die Einlöfung erfolgt vom 2. Januar 1901

in Friedenshütte bei der Gesellschaftskasse, in Breslau bei der Breslauer Disconto⸗ 8 Bank,

n Berlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗

Montanindustrie.

in Berlin bei der Berliner Bank⸗

in Berlin bei den Herren Georg Fromberg & Co.,

in Berlin bei Herrn S. L. Landsberger.

Nr. 3239, per 2. Januar 1896 zahlhar,

hlbar. Friedenshütte, im Oktober 1900.

G unsere Stadtkasse gegen Empfangnahme der Abtheilung III Nr. 7: 200 Thlr. vorbehaltener! Kapitalbeträge zurückzuliefern. 3 8

5 .“ 11“ 1““

über den Verlust von Werthpapieren befinden sich

2) Vorlage der Bilam nebst Gewinn⸗ und

Die Direktion.

D. (54901 schreibungen hört mit dem 1. April 1901 auf, wes⸗ g

Holsten⸗Brauerei.

Zweiundzwanzigste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Montag, den 29. Oktober d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, in der Notariats Kanzlei der Herren Dres. Afher & Asfher, Großer Burstah 8. I, Hamburg.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, Genehmigung der Bilanz der Gefellschaft und Decharge⸗ Ertheilung an den Vorstand und den Aut⸗ sichtsrath

2) Neuwahl des Aufsichtsraths.

3) Neuwahl zweier Mitglieder des Vorstands.

Eiatritts⸗ und Stimmkarken können unter Vor⸗ jeigung der Aktien in den Tagen vom 24 27. Ok⸗ tober in Em fang genommen werden:

bei den Notaren Pres. Afher, gr. Burstah 8, Hamburg,

bei ver Vereinsbank in Hamburg,

bei der Magdeburger Privat Bauk in Ham⸗ burg und Magdeburg,

bel der Breslauer Disconto⸗Bank in Verlin

und Breslau.

Die Vorlagen zur Generalversammlung liegen vom 12 Ottober an im Geschäftslotal ter Gesehlschaft, Altona, Holstenstraße, zur Ein⸗ sicht aus.

Altona, den 6. Oktober 1900.

Volsten⸗Brauerei.

Julius Richter, als Vorsitzender des Vorstands.

[52413]

Bei der beute stattgehabten elften Verloosung

unserer 5 %. Theil⸗Schuldverschreibungen wurden in Gemäßhett des § 6 der Anleihebedingungen folger de Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 44 248 270 333 345 404 447

466 534 639 646 = 11 Szück à 1000

Litt. &s. Nr. 103 244 272 282 388 437 613

682 743 873 946 1070 1125 1145 1147 1229 1259 1347 1351 1392 = 20 Stück à 300.

Die Nückzahlung der die vorstehenden Nunmern

tragenden Schuldverschreibungen erfolgt am 2. Ja⸗ Sonnabend, den 27. Oktober 1900, früh nuar 1901 gegen Rückzabe derselsen, sowie der 9 Uhr, auf der Kanzlei der Herren Rechts⸗ dazugehörigen, vom 1. Jalt 1901 an fälligen Zinescheine

und Talons mit einem Aufgeld von 5 %

bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin, und bei der Firma Becker & Co. Com⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Actien i. Leipzig. Rückständig sind aus den Verloofuncen; ver 2 Januar 1897: Litt. B. Nr. 24. 1 St.

per 2. Januar 1899: Litt. B. Nr. 458. 1 St. 1 8

à 500 ℳ,

vper 2. Januar 1900: Litt. B. Nr.

à 500

Berlin, den 1. Oktober 1900. Eintracht,

Braunkohlenwerke und Briketfabriken.

J. Wermingaghoff.

[54905] Stuttgart.

Deutsche Verlags⸗Anstalt.

Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der am

Montag, den 29. Ghktober 1900, Nachmittags 3 Uhr,

im Oberen Museum dier stat findenden

neunzehnten

ordentlichen Generalversammlung

unserer Gesellschaft eingeladen.

Gegenstänbe der Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Jahres ⸗Bilanz pro 30. Juni 1900. .

2) Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. Mittheilung des Geschäftsberichts und der Bilanz der Ak’iergesellschaft Neues Tagblatt vom Jahre 1899 Antrag eines Aktionärs, die Verschmelzung der Gesellschaft mit der Aknengeselschaft Neues Tagblatt zu Stutrgarr sofort vor⸗ zubereiten und einer späresteas dis 1. Februar 1901 einzuberufenden außerordenrlichen General⸗ versammlung die zur Verschmelzung der Ge⸗ sellschaften dienlichen Anträge zur Beschluß⸗ fassung vorzulegen.

6) Neuwahlen in den Aussi htsrarb.

Behufs Legitimation zur Theilnahme an der Ver⸗

land,

8 Berlin bei der Breslauer Dis conto⸗Bank, sammlung (§§ 28 und 29 des Statute) sind die n Berlin bei der Acttengesellschaft für Aktien in der Zeit vom 11. bis 27. Oktober

d. J., Abends 6 Uhr, entweder bei der Gefen⸗

schaftskasse oder bei einem der Bankhäuser:

Gebrüder Bethmann v. Erlanger & Eene in Frantfurt a. M.. Dörtenbach & Cv. in Stuttgart

Aus früheren Ausloosungen sind zur Einlösung gegen Empfang einer Bescheintgung nedst Gimlaß⸗ Vund Stimmkarte zu hinterlegen.

Der gedruckte Geschäftsbericht mit Bilanz- vnd

Nr. 1662 u. 5228, per 2. Januar 1898 zahlbar, [Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung kann vom 15. Ok⸗ Nr. 452 2279 4261 4661 5621, per 2. Januar 1900 tober ab im Komtor we Gesellichaft, Necka straße

Nr. 121 hierselbst, sowie bei den vbengenannzen Ban häusern Empfang genommen werden.

Den 20. Septemder 1900. Der Aufsichtscalh.