—
I
¼ 2 2* 1
Sea. 112 556. Maschine zum Ausklopfen der
2o0. 65 220. Weichenstellwerk mit Drahtzug. —
20. 83 305. Sperrsicherung für Weichen. —
5 z. Pat. 65 220. — C. Stahmer, Fabrik
ring 8; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich . mann 8 Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 48. 11. 99.
Klasse.
72 e. A. 7321. Selbstanzeigende Schießscheibe. — Aktiengesellschaft für Cartonnagen⸗ industrie, Dresden⸗N. 8. 3. 8. 1900.
76 b. D. 10896. Nadelstabstrecke. — Jules Devallée, Roubaix, Frankr.; Vertr.: C. Fehlert u. G Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 14. 8. 1900.
6 b. D. 10 908. Einrichtung für Nadel⸗ stabstrecken zum Aufwickeln von breiten Faser⸗ bändern in Strangform. — Jules Devallée, Roubaix, Frankr.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Bexlin, Dorotheenstr. 32. 18. 8. 1900.
76 b. M. 18 509. Vorbereitungsmaschine für Gespinnstfasern. — Jules Désiré6 Morel, Rou⸗ baix, .“ Vertr.: Emil Haase, Lübeck. 26 5
76 b. P. 11 779. Maschine zum Reinigen von Baumwolle, Wolle u. dgl. — Thomas Henry Pearse, 89 State Street, Boston, Mass., V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3. 31. 7. 1900. 1
76 b. Sch. 16 092. Vorrichtung für Langpelz⸗
aopparate zur Hin⸗ und Herbewegung des Wagens. — A. Schröpel, Kirchberg i. S. 7. 5. 1900.
76c. E. 7019. Fadensührer für Spann⸗ maschinen. — Fridolin Epplin, Leipzig⸗Plag⸗ witz, Weißenfelsstr. 12. 6. 1900. 1
76 d. H. 24 366. Ausrückvorrichtug für Dublier⸗
Scpulmaschinen. — Josef Hunz, Neersbroich,
Kreis M.⸗Gladbach. 20. 7. 1900.
76d. M. 18 315. Faden⸗ oder Drahtführungs⸗
Unmschaltvorrichtung für Spulmaschinen. — Maschinenbau⸗Anstalt für Kabelfabrikation, Conrad Felsing Jr., Berlin, Blumenstr. 70.
19. 6. 1900.
77 c. N. 5287. Vorrichtung zum Aufrichten
poon Kegeln mittels einer vom Kegelstande aus hewegten Schnurscheibe. — Carl Neumann,
Hannover, Vahrenwalderstr. 21. 3. 2. 1900.
80 b. F. 12 176. Verfahren zur Herstellung von Mörtel aus Kalkgerölle führenden Kiesen. — “ Friz, Nürnberg, Praterstr. 7 26. 8. 99.
80 b. M. 17 023. Meißelführung an Stein⸗ bearbeitungsmaschinen. — Hermann Meurer u. Eugen Anger, Lahr i. B. 14. 7. 1899.
85h. N. 5098. Abortspülvorrichtung. — Franz Niederwieser Jr., München, Schillerstr. 23. 2. 3. 1900.
7 b. H. 23 166. Druckluft⸗Hammer. — August vpon Hessert, Darmstadt, Martinstr. 14. 27. 11.99. 87d. H. 23 569. Doppelkeil zur Befestigung des Stieles an Schlagwerkzeugen. — Fritz Hartmann u. Franz Thiel, Colmar i. E. 6 15. 2. 1900. “
2) Zurückziehung. Die in Nr. 239 des Reichs⸗Anzeigers vom 8. 10. 1900 veröffentlichte Patentanmeldung E. 6872 Kl. 8a. ist aus der Auslegung zurückgezogen.
3) Zurücknahme von Aumeldungen.
a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurückgenommen.
Klasse. 22 b. F. 12 448. Verfaßren zur Darstellung
von Phtalelafarbstoffen. 16. 7. 1900.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.
Klasse. 7e. N. 4505. Verfahren zur Herstellung von
Köpfen an Drähten und Nadelschäften. 5. 7. 1900. 20RÜc. H. 23 421. Gemeinschaftlicher Thür⸗ verschluß für Eisenbahnwagen mit einer die Wagenabtheile verschließenden Gleitstange. 18. 6. 1900. 21b. D. 10 159. Sammlerelektrode. 12. 7. 1900. 21c. P. 11 023. Unverwechselbare Sicherung. 12. 7. 1900. 33c. R. 13 742. Schnurrbartbinde. 28. 6. 1900 63i. M. 17 341. Durch Rückwärtstreten an⸗ zuziehende Fahrradbremse. 12. 7. 1900. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
4) Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. Klasse. b 3 e. 113 685. Maschine zur Herstellung von Staubfäden für künstliche Blumen; Zus. z. ₰ 92 717. — Firma Karl Ernst Maaz, 8 angburkersdorf. — 8. 92 717. Maschine zur Herstellung von Staubfäden für künstliche Blumen. — Firma Karl Ernst Maaz, Langburkersdorf.
verkohlten Theile geätzter oder gebrannter Ge⸗ webe. — Firma M. Caraecristi, Goldach, Kanton St. Gallen, Schweiz; Vertr.: R. Fiedler, Berlin, Kronprinzenufer 3.
C. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn⸗, Berg⸗ bau⸗ und Hüttenbedarf, Aktien⸗Gesellschaft, Georgmarienhütte.
C. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn⸗, Berg⸗ bau und Hüttenbedarf, Aktien⸗Gesellschaft, Georgmarienhütte. 20. 84 255. Selbstthätiges Spannwerk für Doppeldrahrzüge. — C. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn⸗, Bergbau⸗ und Hüttenbedarf, Alktien⸗Gesellschaft, Georgmarienhütte. 20. 87 390. Gleissperre. — C. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn, Bergbau⸗ und Hüttenbedarf, Aktien⸗Gesellschaft, Georg⸗
marienhütte. 20. 88 713. Weichenstellwerk mit Drahtzug;
r Eisenbahn, Bergbau⸗ und Hütten⸗ bedarf, Aktien⸗Gesellschaft, Georgmarienhütte. 20. 98 189. Weichenstellwerk mit De
Zus. 3 Pat. 65 220. — C. Stahmer, Fabrik
für Eisenbahn⸗, Bergbau⸗ und Hütten⸗ bedarf, Aktien⸗Gesellschaft, Georgmarienhütte. 20. 98 827. Weichenstellvorrichtung für doppelte
bahn., Bergbau⸗ und Hüttenbedarf, Aktien⸗ Gesellschaft, Georgmarienhütte.
20. 99 083. Gleissperre. — C. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn⸗, Bergbau⸗ und Hüttenbedarf, Aktien⸗Gesellschaft, Georg⸗ marienhütte.
20. 100 038. Weichenstellwerk mit mechanischer Stellvorrichtung und elektrischer Kuppelung. — C. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn⸗, Berg⸗ bau ⸗ und Hüttenbedarf, Aktien⸗Gesellschaft, Georgmarienhütte.
20. 101 649. Selbstthätig auslösbare Ver⸗ riegelunasvorrichtung für Wegschranken. — C. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn⸗, Berg⸗ bau⸗ und Hüttenbedarf, Aktien⸗Gesellschaft, Georgmarienhütte.
20. 110 950. Vorrichtung zur Ein⸗ und Aus⸗ schaltung des Meldestroms für den oberen Flügel an Signalmasten. — C. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn, Bergbau⸗ und Hütten⸗ bedarf, Aktien⸗Gesellschaft, Georzmarienhütte. 20. 110 951. Weichenstellwerk mit einem beim Aufschneiden oder bei Drahrbruch niederklappenden Schilde; Zus. z. Pat. 65 220. — C. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn⸗’, Bergbau⸗ und Hüttenbedarf, Aktien⸗Gesellschaft, Georg⸗ marienbütte. 21. 82 076. Verfahren zur Erzeugung eines vollkommen luftleeren Raumes in Glühlampen. — Emile Pulsford, Paris; Vertr.: Richard Neumann. Berlin, Luisenstr. 62.
34. 100 726. Wringmaschine. — Johannes Fleischer, Frankfurt a. M., Oederweg 108. 42. 84 761. Einstellvorrichtung für Brücken⸗ waagen. — Maschinenfabrik „Rheinland“ Aktien⸗Gesellschaft, Düsseldorf.
48. 104 111. Verfahren zur Herstellung elektro⸗ lytischer Bäder. — Dr. Fritz von Liebermann, Berlin, v. d. Heydtstr. 17.
82. 84 458. Trockenvorrichtung. — Torf⸗ moorgesellschaft „Patente Stauber“ mit 1“ Haftung, Berlin, Magdeburger⸗ platz 4.
82. 97 362. Verfahren zum Entwässern nasser Materialien. — Torfmoorgesellschaft „Pa⸗ tente Stauber“ mit beschränkter Hastung, Berlin, Magdeburgerpl. 4.
5) Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 1: 91 364. 38: 102 547. 4d: 113 411. 5: 67 269. S: 85 437 89 547 102 701. Sb: 113 461. 9: 113 326. 11: 104 031. 12: 86 095 96 228. 121: 113 603. 13: 61 542 92 315 111 018. 14: 105 331 106 346. 14h: 113 308. 15: 81 705 83 007 95 746 100 075 104 830 112 356. 20: 85 060 105 900 108 407 109 314. 21: 100 829 104 071 105 034 105 145 107 433 109 986 111 935. 22: 73 092 76 072 77 328 81 109 81 376 84 570 106 030 109 052. 24: 82 578 97 022 25: 97 374 29: 105 367. 30: 96 912 32: 93 796. 34: 95 676 101 466 103 376 109 541. 35: 55 492 111 877 37: 91 360. 38: 66 569 105 180 39: 98 765 42: 98 809 101 650 104 347 104 870 109 242 110 637 110 853 111 486. 44: 101 963 103 106 104 127. 45: 86 712 97 519 97 774 102 063 102 694 108 629 110 629. 47: 69 593 90 752 49: 97 072 103 124. 51: 102 569 111 091. 53: 98 440 110 154 110 798. 57: 98 716 103 811 106 089. 63: 102 801 104 605 113 059. 64: 99 940 100 111 107 200 108 803. 65: 96 834. 65a: 112 011 113 322 113 599. 68: 98 283 105 713. 69: 102 474 70: 105 730 109 950. 71: 73 656 97 964 102 333/. 79: 85 148 96 183 74: 101 291 75: 63 223 80 398 76: 49 900 67 697 85 084 96 163. 77: 108 214 109 370. 78: 91 731 92 173. 81: 88 331. 82: 98 542. 83:ꝛ 101 093. 85: 98 034. 87: 50 883. 89: 86 944.
b. Jufolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
37: 34 849. 64: 35 015 58 472. 65: 34 752 72: 34 837 56 012. 86: 37 251. 89: 35 487.
6) Berichtigung.
Bei dem in Nr. 209/1900 des Reichs⸗Ameigers unter Klasse 45g veröffentlichten Patent 114 473 ist anstatt 9 2. 1900 zu lesen: 24. 12. 99.
7) Berichtigung von Patentschriften.
201l. 113 246. Inhaber des Patents sind: Brown, Boveri & Co., Baden (Schweiz), u. Schweiz. Locomotiv. & Maschinenfabrik, Winterthur (Schweiz).
Berlin, den 11. Oktober 1900. 8
Kaiserliches Patentamt. von Huber. [54819]
geitschritten⸗Runbschan⸗
Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Zentralstelle SS Gewerbe und Handel. Eeneg er Stuttgarter Buchdruckerei⸗ Gesellschaft [Chr. Fr. Cotta's Erben].) Nr. 39. — Inbalt: Wanderversammlung der württembergischen Gewerbevereine. — Verschiedene Mittheilungen. (Lohnzahlungsbücher für Minderjährige. — Ueber die Herstellung künstlicher Edelsteine aus Glas.) — Ge⸗ werbliche ꝛc. Rezepte. — Mittheilungen aus dem Vereinsleben. (Gewerbeverein Brettach. — Gewerbe⸗ verein Neuenstadt. — Gewerbeverein Obersontheim und Umgegend.) — Ausstellungswesen. — Neue Er⸗ werbungen für die Bibliothek der K. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. — Firmenwesen. — Kon⸗ kurse. — Reichs⸗Patente von Erfindern aus Württem⸗ berg. (Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Aenderungen in der Person des Inhabers.) — Ge⸗ brauchsmuster. (Eintragungen.) — Ankündigungen.
Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗Berufs⸗ genossenschaft für das Deutsche Reich. (Geschäfts⸗ stelle Berlin NW., Klopstockstraße 18. Nr. 19. — Inhalt: Zusammensetzung des Genossenschaftsvor⸗ standes. — An die Genossenschaftsmitglieder. — Rechtsprechung des Reichs⸗Versicherungsamts. Monate Juli und August 1900, — Verschiedenes: Die Revision des Fera kenne sis eguegebes — Aende⸗ rungen des berufsgenossenschaftlichen Feststellungs⸗ verfahrens. — Bestrafung wegen Betrugsversuchs. — Elektrische Straßenbahn in Santiago. — Schacht⸗ und Bremsberg⸗Sicherheitsverschluß. — Wetterlutte aus Papier. — „Bohrer für stoßendes Kernbohren.“ — Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung aetonierter Schächte. — Elektrischer Schmelzofen. — Personalnachrichten. 111“
Deutsche Weinzeitung. Nr. 73 und 74. Inhalt: Die Bedeutung der Winzervereine in Ver⸗ bindung mit der Frage: „Sollen Weinhändler und Wirthe bei Winzergenossenschaften kaufen“? — Aus⸗ zug aus dem Jahresbericht der Handelskammer Bingen. — Allgemeine Rundschau. — Internatio⸗ nale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ec.: Rheinhessen. Nahegegend. Moselgegend. Vom Haardtgebirge. Baden. Elsaß⸗Lothringen. Oester⸗ reich⸗Ungarn. Frankreich. Spanien. — Resultate von Weinversteigerungen. — Eingetragene Waaren⸗ zeichen. — Patentliste. — Konkursnachrichten. — Aus Hotel⸗ und Rstaurantkreisen. — Anzeigen. — Nr. 74: Die Verschiedenheit der deutschen Aiche. — Deutschlands Weinverkehr im August 1900. — All⸗ gemeine Rundschau. — Internationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc.: Rheinhessen. Rhein⸗ gau. Mittelrhein. Rheinpreußen. Ahrgegend. Moselgegend. — Uebersicht der Weinversteigerungen vom 10. und 11. Oktober. — Gerichtliches. — Ent⸗ scheidungen des Reichsgerichts. — Eingetragene Waarenzeichen. — Briefkasten. — Konkursnachrichten. — Anzeigen. — Beilage: Internationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc.: Vom Haardtgebirge. Baden. Württemberg. Elsaß⸗Lothringen. Oester⸗ reich⸗Ungarn Italien. — Aus Hotel⸗ und Restaurant⸗ kreisen. — Anzeigen.
Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Präzisions⸗Mechanik und Optik sowie verwandter Gebiete. (Administration der Fachzeitschrift „Der Mechaniker“. F. & M. Harrwitz, Berlin W.) Nr. 19. — Inhalt: äe (Theodolit, Tachymeter o. dgl.) mit optischer Vorrichtung zum gleichzeitigen Ablesen beim Anzielen. Von Mark⸗ scheider R. Reeh. — Drahtlose Telegraphie (System Slaby⸗Arco). — Neue Apparate und Instrumente: Neues Kohlenkorn⸗Mikrophon der Akt.⸗Gesellschaft Mix & Genest. — Der Wright'sche Messer. — Federquetschhahn in Pinzettenform von J. Frauzem. — Zweigabeliger Bürettenhalter von J. Frauzem. — Thermokalorimeter von Massol. — Zur Lage der Oesterreichischen Fabrikation von wissenschaftlichen Präzisionsinstrumenten. — Zolltarif⸗Entscheidungen in Dänemark, Victoria, Italien, Vereinigte Staaten von Nord⸗Ameriko. — Mittheilungen: Schutz magnetischer Instrumente gegen vagabundierende Ströme. — Einführung des metrischen Systems in Rußland. — Preisausschreiben. — Fortbildungs⸗ unterricht. — Für die Werkstatt: Kitt zur Be⸗ festigung von Glas aus Metall. — Poliermittel für Metalle. — Metallputzpulver. — Metallputzpomade. — Metalllack für wissenschaftliche Instrumente. — Neue Schublehre von W. Grohmann. — Geschäfts⸗ und Handelsmittheilungen. — Aus dem Vereins⸗ leben. — Ausstellungswesen. — Bücherschau. — Patentliste. — Eingesandte neue Preislisten. — Sprechsaal.
Industrielles Echo. Technisches Export⸗Fach⸗ blart für europäisches und überseeisches Ausland so⸗ wie „Deutsches Offertenblatt“ für Ingenieure, Tech⸗ niker, Maschinenfabriken, Berg⸗ und Hüttenwesen, Hoch⸗ und Tiefbau, Chemische Technologie, Arma⸗ turen, Kessel, Kraftmaschinen, Elektrotechnik, Be⸗ leuchtungswesen, Färberei, Holzbeareitung, Arbeiter⸗ hygiene, Graphische Künste, Keramik, Textil⸗Industrte, Schiffbau, Werkzeugmaschinen und verwandte Branchen. (Dem „Echo“, Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst und Wissenschaft, beigefügt.) Nr. 10. — Inhalt: Universal⸗Apparat zur Aus⸗ führung genauer und vollständiger Analysen der Industriegase. — Technische Rundschau: Eine neue Technik des Farbendruckes. Schädliche Gase. — Umsatz: Deutsche Industrie im Ausland. Gegen die Automaten. Großes Nähmaschinengeschäft in China. Preissteigerung im Zeitungsgewerbe. Die Regierung von Mysore. Der Spiritusring. Auszeichnung der deutschen Industrie auf der Pariser Weltausstellung. — Briefwechsel der Redaktion. — Literatur. — Markt⸗Notizen.
Deutsch⸗Brasilische Nachrichten und Deutsch⸗Brasilische Korrespondenz. Illustr. Monatsschrift für die wirthschaftlichen und kulturellen Interessen des Deutschthums in Brasilien. (Re⸗ daktion und Expedition: Hessenwiakel, Ahornstraße 15, Post Neurahnsdorf.) Nr. 10. — Inhalt: *, Der Staat Paraà. Mit drei Illustrationen und einer Karte. — Dr. F. M. Draenert, Zehn Jahre Re⸗ publik. II. — Carl Schüler, Die Kröber'sche Ex⸗ pedition in Rio Grande do Sul. V. — *, Das Gebiet der Rio Grande Nordwestbahn⸗Gesellschaft. IV. — Bernhard Grothus, Die deutschen Kolonien in Santa Catharina. V. — Bernhard Witenz, Die Fischfauna an der brasilischen Küste. II. — Inglez de Souza, Der Rebell. Roman. Deutsch von Rudolf Damm. IV. — Nachrichten. — Bücher⸗ besprechungen.
Handels⸗Register.
Allendorf, Werra. [54565] In unser Handelsregister ist am 5. Oktober 1900 zu Nr. 26 eingetragen: Die Firma Eduard Ilkenhaus in Alleundorf ist erloschen. Allendorf, den 5. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
v1111“ Alsleben.
[54566 Im Handelsregister Abtheilung A. ist heute 888 Nr. 6 die Firma Friedrich Becker in Alsleben a. S. und als ihr Inhaber der Brauereibesitzer, Schiffseigner und Kohlenhändler Friedrich Becker in Alsleben a. S. eingetragen. Alsleben a. S., den 6. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Beeskow. Bekanutmachung. [54567] In unserm Handelsregister Abtheilung A. ist heute die unter Nr. 3 eingetragene Firma C. A. Gruß in Sabrodt gelöscht worden. 8 “ Beeskow, den 3. Oktober 1900. Amtsgericht. Beeskow. Bekauntmachung. [54568 In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma Hermann Herzberg Frankfurt a. O., Zweig⸗ niederlassung in Beeskow, eingetragen worden, daß die Firma der Zweigniederlassung in Beeskow er⸗ loschen ist. Beeskow, den 5. Oktober 1900.
Drahtzüge. — C. Stahmer, Fabrik für Eisen⸗ 1
Amtsgericht.
“ das Handelsregisten 9 Fintragung in das Handelsr — 8- 905, Dhober 9. W. Lebrecht in Bergedorf. Zwei
lassung der gleichnamigen Firma zu Cfanahweigrieda haber: Ferdinand Eduard Adolph Lebrecht, mann hierselbst.
Das Amtsgericht Bergedorf.
(gez.) Seebohm Dr.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
Berlin. Handelsregister [54571] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)
Am 6. Oktober 1900 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 1137 Abtheilung A. Firma: Joh Friedr. Körner, Berlin: Inhaber jetzt: George Rodowé, Kaufmann, Berlin, und Paul Maximiltan Julius Rodowé, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 1. Oktober 1900 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf die Geseklschaft ist ausgeschlossen. Die Gesammtprokura des George Rodowé und Arthur Wolf ist erloschen.
Bei Nr. 1593 Abtheilung A. offene Handele⸗ gesellschaft: Brauerei Humboldthain W. G. Paschen, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgeldst, Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 7041 Gesellschaftsregister Berlin (offene Handelsgesellschaft: Bernheim & Jacobs⸗ sohn, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 2425 Abtheilung A. offene Handelsgesel schaft: M. M. Baer & Co., Berlin: De Kaufmann Richard Sander, Berlin, ist in die Ge sellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Bei Nr. 20 630 Firmenregister Berlin I (Firma Frati & Co., Berlin): Das Handelsgeschäst is durch Erbgang auf die Fabrikbesitzer zu Berlin 1) Wittwe Dorothea Auguste Karoline Jacobi, geb Schmithals, 2) Geschwister Jacobi: a. Dorothea Auguste Karoline, geb. 1. Juli 1885, b. Juliu Heinrich Walter, geb. 10. Mai 1887, übergegangen Die so gebildete offene Handelsgesellschaft, die dieselbe Firma fortführt, ist nach Nr. 4724 Abthei⸗ lung A. übertragen und zwar offene Handelsgesell⸗ schaft: Frati & Co., Berlin, und als Gesell schafter die Fabrikbesitzer, Berlin: 1) Wittwe Dorotbea Auguste Karoline Jacobi, geb. Schmit⸗ hals, 2) Geschwister Jacobi: a. Dorothea Auguste Karoline, geb. 1. Juli 1885, b. Julius Heinrich Walter, geb. 10. Mai 1887. Die Gesellschaft hat am 21. Juli 1900 begonnen.
Bei Nr. 32 278 Firmenregister Berlin I (Firme Voelmy & Koch, Berlin). Die Firma ist in Emil Voelmy geändert und nach Nr. 4736 Ab⸗ theilung A. übertragen und zwar Firma Emil Voelmy, Berlin, Inhaber Emil Voelmy, Fabri kant, Berlin. Die Prokura des Paul Voelmy Nr. 13 582 des Prokurenregisters ist erloschen.
Nr. 4725 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft Chemische Fabrik Beruhard & Co., Berlin und als Gesellschafter Baer Hirsch Bernhard, Kauf⸗ mann, Berlin und Fräulein Auguste Bernhard, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1900 begonnen. Prokurist ist Siegfried Bernhard in Berlin.
Nr. 4726 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft Brauerei Heynmöller & Weller, Berlin und als Gesellschafter die Bwauereibesitzer, Berlin, Wil⸗ helm Heynmöller und Paul Weller. Die Gesel⸗ schaft hat am 1. Oktober 1900 begonnen.
Nr. 4731. Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft G. Liepe & Anders, Schöneberg., und als Ge⸗ sellschafter Frau Gertrud Liepe, geb. Boellert, Kauf⸗ mann, Schöneberg, und Ferdinand Anders, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat an 29. September 1900 begonnen.
Nr. 4735. Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft: Photographische Gesellschaft für Projection & Stereoscopie A. Nimpisch & Co., Berlin, und als Gesellschafter Siegfried Samuelsohn, Kauf⸗ mann, Schöneberg, und Wittwe Amalie Nimptsch geb. Wegner, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Siegfried Samuelsohn er⸗ mächtigt. 1
Ferner in Abtheilung A. je mit dem Sitze iu Berlin:
Nr. 4727. Firma Concert Direction Jules Sachs, Inhaber Erich Arthur Gustav Sachs, ge⸗ boren 16. April 1882, Student, Berlin.
Nr. 4728. Firma Sally Guggenheim, Jn⸗ haber Sally Gugenheim, Senn Berlin. (Branche: Vertretung in Rohe⸗Wolle Engros für die Firma A. H. Guggenheim, Basel.)
Nr. 4729. Firma A. Wilhelm Hartmann, Inhaber Ernst August Wilhelm Hartmann, Zimmer⸗ meister, Berlin.
Nr. 4730. Firma Otto Knop, Inhaberin Wittwe Emilie von der Osten, geb. von der Osten, Kauf⸗ mann, Berlin.
Nr. 4732 Firma Albert Marutzky, Inhaber Albert Marutzky, Kaufmann, Berlin. Prokurist ist Rudolf Morgenstern in Berlin.
Nr. 4733 Firma Wilhelm Meißner, Inhaber Carl Franz Wilhelm Meißner, Kaufmann, Berlin.
Nr. 4734 Abtheilung A. Firma Albert Naphtali⸗ Charlottenburg, Inhaber Albert Naphtali, Kauf⸗ mann, Charlottenburg.
Bei Nr. 2916 Abtheilung A. Firma Keidel 4 Co., Friedenau, Prokurist ist John Emil Keidel in Schöneberg.
Berlin, den 6. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. [54570] In das Handelsregister des Königlichen Amtz⸗ gerichts I Abtheilung B. ist am 6. Oktober 1900 Folgendes eingetragen: 1 Nr. 873. G. Zonca & Cie. Gesellschaft im beschränkter Haftung. itz der Gesellschaft Kihingen mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin, welche die Firma führt: Gesellsch . 958 age. acne⸗ Haftung esellschaft mit beschränkter Ha Zweigniederlassung: Berlin 8 F. Ipbannitersten Gegenstand des Unternehmens ist die sebegn — der unentzündbaren, wetter⸗ und wasserfesten † farbe „Zonca“ und sonstiger in dieses Gebiet schlägiger Produkte. —
g.
Das Stammkapital beträgt 455 000 ℳ
Geschäftsführer ist Gaudenzio dalla Zonca, Fabrik⸗ iter in Venedig. in Fabrikdirektor Friedrich Rudolf Busch in sgingen ist rokura ertheilt. 8 die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Hacuncc enschaftsvertrag ist am 25. Juli 1898 fest
gesellt Hauer der Gesellschaft ist bis 1. Januar 1912
vesrintOrtober 1900 Folgendes: Nr. 197. Gesellschaft für Gewinnung sero⸗ ud orgauo⸗therapeutischer Präparate, Ge⸗ ralschaft mit beschränkter Haftung. s Die Gesellschaft hat durch Gesellschafterversamm⸗ lunazbeschluß vom 2. Oktober 1900 die Firma: rematol,Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ "erhalten. nn 339. Berliner Knopfmaschinen⸗In⸗ bustrie, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Durch Beschluß vom 31. August 1900 ist die Ge⸗ ellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Ignaz Bruck in Berlin ist Liquidator. Nr. 875. Schlegel et Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Auskunftet und Agentur, inzsbesondere für Holz⸗ branche, ferner An⸗ und Verkauf von Waldungen und die Beleihung von Holzlagern, sowie der Ab⸗ schliß aller hiermit in Verbindung stehender Ge⸗
te. secte Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer sind Alexander Ecker, Kaufmann zu München⸗Gladbach, Adolf Schlegel, Kaufmann
zu Bochum.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. September 1900 festgestellt.
Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesellschafts⸗ vertrage die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre, vom 1. Oktober 1900 an gerechnet, festgesetzt; falls nicht ein Jahr vor Ablauf dieser zehn Jahre die Auf⸗ lösung der Gesellschaft seitens eines der Gesellschafter verlangt wird, verlängert sich die Dauer der Gesell⸗ schaft um weitere 10 Jahre.
Außerdem wird hinsichtlich obiger Gesellschaft bekannt gemacht: .
Der Gesellschafter Ecker hat Drucksachen im Werthe von 1000 ℳ in die Gesellschaft eingebracht, die in dieser Höhe auf seine Stammeinlage ver⸗ rechnet sind. Der Gesellschafter Schlegel hat Mobilien im Werthe von 1500 ℳ und Bureau⸗ utensilien im Werthe von 250 ℳ in die Gesellschaft eingebracht, die in dieser Höhe auf seine Stamm⸗ einlage verrechnet sind.
Berlin, den 8. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.
Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [53787
I. Die Firma „Franz Unzer Witwe“ zu Bingen ist erloschen.
II. Die Zweigniederlassung Bingen der Firma „Jakob Schmitt Sohn Inhaber Karl Schmitt“ ju Düsseldorf besteht nach dem Erlöschen der Hauptniederlassung in Düsseldorf als selbständiges Geschäft weiter. Der Inhaber Karl Schmitt Erster wohnt jetzt in Bingen.
III. Die Weinhändler Adolf Staadecker und Beni Staadecker zu Bingen betreiben zu Bingen unter de Firma „Gebrüder Staadecker“ ein Handels⸗ gescast. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1900 begonnen.
IV. Die Kaufleute Simon Mayer und Marx Kahn zu Bingen betreiben daselbst unter der Firma Kahn & Mayer ein Handelsgeschäft. Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Oktober 1900 begonnen.
Die Einträge ins Handelsregister erfolgten zu I 8 am 29. v. Mts., zu III u. IV am heutigen age.
Bingen, den 4. Oktober 1900.
Großh. Amtsgericht Bingen.
Bonn. [54576]
In unser Handelsregister ist heute in Abtheilung A. Band II unter Nr. 380 die offene Handelsgesell⸗ schfft unter der Firma L. & G. Homberg mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind die in Bonn wohnenden Architekten Lorenz und Georg Homberg.
Die Gesellschaft hat am 1. August 1899 begonnen, und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt.
Bonn, den 4. Oktober 1900. 8
Königl. Amtsgericht. Abth. II.
Bonn. [54578] In unserm Handelsregister ist heute in Ab⸗ theilung A. Band II unter Nr. 342, woselbst die Handelefirma Klein & Weber mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den in onn wohnenden Kaufmann Joseph Klein über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt.
Bonn, den 5. Oktober 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Bonn. [54577] üdn unserm Handelsregister ist heute in Ab⸗ heilung A. Band I unter Nr. 274, woselbst die undelsfirma „Gottfried Schevardo“ mit dem ane in Bonn vermerkt steht, die Eintragung
Der Kaufmann Hermann Joseph Schevardo ist b8s Geschäft als derföaͤlich hastender Gesellschaste die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1900 begonnen. si eder der Gesellschafter ist zur Vertretung der⸗ selben berechtigt. Bonn, den 6. Oktober 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
nreslan. Bekanntmachung. [54587] Nr. 8 unser Eeeech Abtheilung B. ist bei Ve 8, betreffend die Aktiengesellschaft Schlesische — en⸗Credit⸗Actien⸗Bank hierselbst, heut ein⸗ an c worden :
elle des bisherigen Gesellschaftsvertrages ist
84. Beschluß der Generalversammlung vom 1. No⸗ vonder 899 ein neuer Gesellschaftsvertrag vereinbart ang en, welcher nach den durch die Generalversamm⸗ vom 30. Dezember 1899 beschlossenen Abände⸗
22. März 1900 dessen Genehmigung erhalten hat, jedoch unter der Bedingung zweier Aenderungen, welche der Aufsichtsrath kraft der ihm durch die Generalversammlung ertheilten Ermächtigung in seiner Sitzung vom 22. September 1900 be⸗ chiosenbas darf auß Gewäh
Die Bank darf außer der Gewährung hypothe⸗ karischer Darlehen und der Ausgabe von Hypotheken⸗ pfandbriefen nur folgende Geschäfte betreiben:
1) den Erwerb, die Veräußerung und die Be⸗ leihung von Hyvotheken;
2) die Gewährung nicht hypothekarischer Darlehen an preußische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und die Ausgabe von Schuldverschreibungen (Kommunal⸗Obligationen) auf Grund der so erworbenen Forderungen;
3) die Gewährung von Darlehen an inländische Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn und die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen (Klein⸗ bahn⸗Obligationen);
4) den kommissionsweisen Ankauf und Verkauf von Werthpaapieren, jedoch unter Ausschluß von Zeitgeschäften;
5) Die Annahme von Geld oder anderen Sachen zum Zwecke der Hinterlegung, jedoch mit der Maß⸗ gabe, daß der Gesammtbetrag des hinterlegten Geldes die Hälfte des eingezahlten Grundkapitals nicht übersteigen darf;
6) Die Besorgung der Einziehung von Wechseln, Anweisungen und ähnlichen Papieren.
Verfügbares Geld darf die Bank nutzbar machen durch Hinterlegung bei geeigneten Bankhäusern, durch Ankauf ihrer Hypothekenpfandbriefe und ihrer gemäß Absatz 1 Nr. 2 und 3 ausgegebenen Schuld⸗ verschreibungen, durch Ankauf solcher Wechsel und Werthpapiere, welche nach den Vorschriften des Bankgesetzes vom 14. März 1875 von der Reichs⸗ bank angekauft werden dürfen, sowie durch Be⸗ leihung von Werthpapieren nach einer von der Bank aufzustellenden Anweisung. Die Anweisung hat die beleihungsfähigen Papiere und die zulässige Höhe der Beleihung festzusetzen.
Der Erwerb von Grundstücken ist der Bank nur zur Verhütung von Verlusten an Hypotheken oder zur Beschaffung von Geschäftsräumen gestattet.
Besteht der Vorstand aus mehr als zwei Mit⸗ gliedern, so bedarf es zu Willenserklärungen der Gesellschaft nur der Mitwirkung von c Vor⸗ standsmitgliedern. Der Aufsichtsrath kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugniß ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Breslau, den 4. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [54755] Auf Blatt 4659 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz ist heute die Firma „Max Frommelt“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Richard Max Frommelt daselbst, Besitzer eines Garn⸗, Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäfts eingetragen worden. Chemnitz, den 8. Oktober 1900. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Dannenberg, Elbe. 1 [54590] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute Folgendes eingetragen:
die Firma L. F. Müller Hitzacker. Inhaber:
Zementwaarenfabrikant und Steinhauermeister R. Müller in Hitzacker. „
Daunenberg, den 4 Oktober 1900. 8
Königliches Amtsgericht. II.
Darmstadt. [54797] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: I. Bezüglich der Firma Adolph Baum in Darmstadt: Das Geschäft ist auf Adolf Baum und Ferdinand Baum zu Darmstadt als gleichberechtigte Gesell⸗ schafter am 26. September 1900 übergegangen, die es unter der Firma Adolf Baum & Cie in als offene Handelsgesellschaft weiter ühren. II. Firma Albert Eberhardt in Darmstadt; Inhaber: Albert Eberhardt, Spezereihändler daselbst. III. Firma Conrad Tack & Cie in Berlin, weigniederlassung Darmstadt; Inhaber: die Be⸗ tzer einer Schuhwaarenfabrik:
1) Wilhelm Krojanker, Berlin,
2) Alfred Zweig, Burg bei Magdeburg,
3) Ernst Tack, Burg bei Magdeburg; offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 1. April 1893 begonnen. Darmstadt, 1. Oktober 1900.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt. I.
Darmstadt. [54798] In unser Handelsregister wurde heute bezüglich der Firma A. Müller & Dilling in Darmstadt eingetragen: Adam Müller ist am 1. Oktober 1900 aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Darmstadt, 2. Oktober 1900.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.
Detmold. [54591] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 13 der Fabrikant Anton Spellerberg zu Det⸗ mold mit der Firma Lippische Möbelfabrik
A. Spellerberg eingetragen.
Detmold, 5. Oktober 1900. Fürstliches Amtsgericht. Abth.
Detmold. b
Die unter Nr. 265 unseres Fi
getragene Firma:
Lippische Bau⸗ & Möbelfabrik
Dampfägewerk Fr. Strohmeyer
ist heute gelöscht. 8
Detmold, 5. Oktober 1900. “ Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.
Donaueschingen.
[54593] andelsregistereintrag. Firmenregister. Frauz Schlenk in Blumberg. Am 2. Oktober 1900 eingetragen: Die Firma ist
erloschen. 1
1754592] enregisters ein⸗
rungen durch Beschluß des Bundesraths vom
Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Franz
Donaueschingen. [54594] Handelsregistereintrag. In das Handelsregister Abth. A. Band 1 des Amtsgerichts wurde heute eingetragen: Zu O.⸗Z. 31. Guggenheim &ñ Cie. in Donaueschingen untér Nr. 3: „In Gaggenau wird mit Wirkung vom 15. Sep⸗ tember 1900 ab eine Zweigniederlassung errichtet.“ Donaueschingen, den 6. Oktober 1900. Großh. Amtsgericht. II.
Dortmund. [54595] In unser Gesellschaftsregister ist bei der Actien⸗ gesellschaft Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Dortmund, Folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung hat ferner am 5. Mai 1900 beschlossen: Unter Aufhebung der nach § 14 Abs. 2 und Abs. 4 des Statuts den Stammprioritäts⸗Aktionären zustehenden Vorrechte bei der Vertheilung der Dividende und bei der Auflösung und Liquidation der Gesellschaft werden deren Aktien den Stamm⸗ eh gleichgestellt und sollen in solche umgewandelt erden. Zugleich ist beschlossen worden, das Statut vom 5 Mai 1900 an die Stelle des Statuts vom 22. Mai 1886 nebst dessen Nachträgen zu setzen. Das Grundkapital ist um 6 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 30 000 000 ℳ Dortmund, den 27. September 1900. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [54596] Dem Kaufmann Gerhard van Brethorst zu Dort⸗ mund ist Prokura für die Firma Ernst Halbach in Leer mit Zweigniederlassung in Dort ertheilt. Dortmund, den 28. September 1900. 1 Königliches Amtsgericht. Dortmund. Die im Firmenregister eingetragene Firma J. S. Jacoby zu Dortmund (Firmeninhaber: der Kauf⸗ .“ Salomon Jacoby zu Dortmund) ist heute gelöscht. Dortmund, den 3. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [54598] In unser Handelsregister ist die Firma Günther von Kutzleben in Dortmund und als deren In⸗ haber der Königliche Lotterie⸗Kollekteur Major a. D. Günther von Kutzleben zu Dortmund getragen. Dortmund, den 6. Oktober 1900. G Königliches Amtsgericht. Dresden. [54601] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Mittasch & Korthauer in Dresden betreffenden Blatt 9086 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Heinrich Georg Korthauer ist ausgeschieden. Der Peüpatus, v 9H inech fübe bae Handels⸗ geschäft fort. Die Firma lautet künftig: Heinri Mittasch. 8 Dresden, am 9. Oktober 1900. 1 Königliches Amtsgericht. ö1““
Dresden.
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Fried. Jahn in Dresden betreffenden Blatt 8240 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die
Faver Pusch ist ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Friedrich Wilhelm Jahn führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Dresden, am 9. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 1 Kramer.
oresden. 6686690 Auf dem die Firma Rudolf Schmiedel in Dresden betreffenden Blatt 7210 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung nach Plauen verlegt worden ist. Dresden, am 9. Oktober 1900. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramete–.
Düsseldorf. 1754602] Unter Nr. 86 des Handelsregisters Abtheilung B. wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Cementwaarenfabrik und Baumaterialienhandlung A. Wagner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. September 1900 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Zementwaaren⸗ fabrik, einer Baumaterialien⸗ und Kohlenhandlung, eines Dachdeckergeschäfts und hiermit direkt oder in⸗ direkt zusammenhängender Gegenstände, sowie ferner An⸗ und Verkauf von Grundstücken und deren Ver⸗ werthung. Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ Auf seine Stammeinlage von 15 000 ℳ hat der Gesellschafter Kaufmann August Wagner hier sein hierselbst unter der Firma A. Wagner geführtes Geschäft eingebracht. Die Aktiven des Geschäfts be⸗ stehen aus: M 1) Maschinen, Werkzeugen, Formblechen, Pressen und Inventar, im Ganzen füur ℳ 9 712,40, 2) Patenten für Reitfalzziegel für den Regierungsbezirk Dü sowie Musterschutzen, im Werth von . 8 3) fertigen Waaren fürt... „ 9 bee11öö“] 882,72, und 5) ausstehenden Forderungen „ 1 690 60, Sa. 2018FI. „Die Passiven, welche die Gesellschaft übernommen hat, betragen. 2 148,51, mithin bleibt ein Reinvermögen von ℳ 18 000,—, sodaß dem ꝛc. Wagner von der hhs. hn Gesell⸗
2 000,—, 5 862,79,
schaft noch 3000 ℳ berauszuzahlen sind. Die Gesell⸗ schaft wird durch den Geschäftsführer oder durch zwei Gesammtprokuristen vertreten. Zum Geschäfts⸗ ührer ist der Kaufmann August Wagner hier be⸗ ellt. Den Kaufleuten Wilhelm Kessel und Hein⸗ 86G Peeien beide zu Düsseldorf, ist Gesammtprokura ertheilt.
Sodann wurde die unter Nr. 4111 des Firmen⸗
Donaueschingen, den 2. Oktober 1900. Gr. Amtsgericht. 2. 8
Reitfalzziegelfabrik A. Wag dem Friedrich Wilhelm Kessel bier für genannte Firma ertheilte, unter Nr. 1482 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura gelöscht, da das Ge⸗ schäft auf obengenannte Gesellschaft mit beschrä akter Haftung übergegangen ist. Düsseldorf, den 29. September 1900 Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Die unter Nr. 1341: des Prokurenregisters ein⸗ getragene, von der Firma Karl Fisser hier dem Kaufmann Doderich Janssen hierselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Düsseldorf, den 2. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [54607] Unter Nr. 243 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde heute eingetragen die Firma Düsseldorfer Firmen⸗SchilderFabrik und Kunstglas⸗Aetzerei Josef Schmitz mit dem Sitze in Düsseldorf un als deren Inhaber der Schildermaler Josef Schmi hierselbst. Düsseldorf, den 3. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [54605]
Bei der unter Nr. 1980 des Firmenregisters enn⸗ getragenen Firma Gust. Bube hier wurde heute vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte auf den Schreiner August Gottlieb Schwietzke und den Kaufmann Heinrich Schwietzke, beide z Düsseldorf, übergegangen und wird von diesen unt unveränderter Firma fortgesetzt.
Handelsgesellschaft, welche am 1. Oktober 1900 b gonnen hat, unter Nr. 244 des Handelsregisters Ab theilung A. eingetragen. Düsseldorf, den 3. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
wurde heute eingetragen die Firma Bureau fü Elektrotechnik und Maschinenbau Alfons Fe mit dem Sitz: in Düsseldorf und als deren In haber der Ingenieur Alfons Fell hierselbst. Düffeldorf⸗ den 3. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf.
Bei der unter Nr. 3972 des Firm sters ein getragenen Firma „Max Schmitt, Schwanen Apotheke“ hier wurde heute vermerkt, daß da Geschäft an den Apotheker Fritz Bauer hier ver äußert ist und von diesem unter der Firma „Fritz Bauer, Schwanen⸗Apotheke“ fortgesetzt wird Diese Firma wurde nach Löschung der oben genannten unter Nr. 248 des Handelsregisters Abtheilung A. eingetragen.
Düsseldorf, den 3. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [54608] Bei der unter Nr. 2184 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft in Firma Philipp Holz⸗
führer Ingenieur Karl Sonntag in Frankfurt am Main gestorben und der Königliche Regierungs⸗ und Baurath a. D. Otto Riese daselbst zum Geschäftsführer bestellt ist. 1— Düsseldorf, den 3. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht
Düsseldorf. 1,54606]
Düsseldorf ist am 1. September 1900 aus der IIII“ ausgeschieden.
Albert Dißmann zu Düsseldorf ist am selbigen Tage Die Gesellschaft wird unter der Firma Kiekert 4& Cie. mit dem Sitze in Düsseldorf weitergeführt. Düsseldorf, den 3. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 8
Düsseldorf.
Ferd. Haberkamp hier vermerkt, daß dem .
mann Wilhelm Mockert g
theilt ist.
Düsseldorf, den 3. Oktober 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Ebeleben. Bekanntmachung. Im Handelsregister A. des unterzeichneten
Urbach, und als Inbaber Adolf Schreiber, Kauf⸗ mann in Urbach, am 6. Oktober 1900 eingetragen
worden. Fürstliches Amtsgericht Ebeleben
Eisenach. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister ist . die Firma:
Hellmund, Kästner & Co in Eisenach — Kommanditgesellschaft — gelöscht worden. Eisenach, den 3. Oktober 1900. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV.
Elberreld. 54613] Unter Nr. 191 des Handelsregisters A. 8 die Iünas Adolf Lewen, Glberfeld, und als deren nhaber der Viehhändler Adolf Lewen daseldst ein⸗ getragen. Elberfeld, den 5. Oktober 1900. Königl. Amtsgericht. 13.
Emden. Bekanntma b [54614 In das hiesige Handelsregt btheilung A. i
heute unter Nr. 10 eingetragen die Firma Johaun Heinrich Fisser in Emden und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Heinrich Fisser in Emden.
den, den §. Oktober 1900.
registers eingetragene Firma Düsseldorfer Cement⸗
Köntgliches Amtsgericht. III.
hier und die
Nach Löschung der Einzelfirma wurde die offene
Düsseldorf. [54610] Unter Nr. 245 des Handelsregisters Abtheilung A.
2
8
mann & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Saftung, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Frankfurt a. Main und Zweigniederlassung in Düsseldorf wurde heute vermerkt, daß der Geschäfts⸗
Bei der unter Nr. 1747 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Kofferath & Kiekert hierselbst wurde heute ver⸗ merkt: Der Schlossermeister Johann Kofferath in Der Kaufmann
als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Unter Nr. 247 des Handelsregisters abübelo 4. 88 8 wurde heute bei der daselbst eingetragenen Fiimg.—
hierselbst Prokura er⸗ .
54611]1 — erichts ist unter Nr. 34 die Firma Adolf Schreiber in
Kaufhaus des Eisenacher Gastwirthsvereins, 8