1900 / 243 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

enheit, auf dieses prächtige Lieferungswerk aufmerksam zu machen, Am 30. September d. J. stellten sich in Genua die Getreide⸗ In baumwollenen Zeugwaaren steht Großbritannien noch immer Her Werth des chilenischen Außenhandels im ersten und nach Petroleum. Die Einfuhr aus B

üsti 2 8 di ise für den Doppelzentner wie folgt: an der Spitze der Einfuhrländer Anatoliens. Nach der An Halbjahr 1900. ändl . . dhezaren 9. W 1 vorräthe und die Preife f Seereee es hlgrbdisch des französtschen Konsuls in Samsun ist ein Weitbeöer, vorlüagt Theil aus niederländischen Geweben besteht, ist ebenso wie die direkte hörig. Für das Baargebot von 5000 wurde Privatier Em izil

1b Einfuhr aus den Niederlanden infol r g i 1 g ompeji, Palermo, ien, Livorno, Pisa, Siena, Genua, die Riviera. Weichweizen 27 500 dz 15,50 17,25 Gold⸗Franken 25,50 26,00 Lire nur in billigen Waaren möglich, b. ist de eat sah Uohnend. Aus den Zolleinnohnen, des W“ UAnafubr eöfiedt sc. Konkurrenz erheblich kfettcers ees —* das deberfeaße n E Perr Piemont, Malland, die oberitalienischen Seen, die Lombardei und Hortweizen 13 850 dz 17,00 18 00 . 27,00 27,50 „In Sansibar bildet Baumwollengeug u“ gnß edeutendsten daß der Wer 3 379 978 Pesos größer ist, als in dem gleichen Zeit⸗ Der Werth der Ausfuhr betrug 20 528 419 Rupien gegen Schöneberg belegenen, dem Töpfermeister Willy Herzog ge⸗ interessanten Indalt der einzelnen Lieferungen einzuzeben doc s. 2 11,75 12, 2 ,75 18,00 r z. 4 rau ine Abnab 52 n der Hauptsache richtete e Ausfuhr nach: wangsverstei der Selke;s 3 F Feies ant daß sie sich, was zußere Ausstaftang und inneren Gebatt 1 8 3 b gehandelt wird, von dem derzeit große Vorräthe in Sansibar vor⸗ fuhr, da die Ausfuhr eine Abnahme von 524 8. Pen aufzuweisen hat. sich fuh angsversteigerung der Selke’schen Grundstücke zu Buckow

1 1898 1899 ertagt wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung 3 diesem Artikel der Import jetzt nicht loh (The Board de Journal]) 9

betrifft, den früher erschienenen durchaus würdig anschließen. Die 6 G 1 Whanden sind, sodaß sich in 4 nt. v11 Werth in Rupien des zu Reinickendorf belegenen, dem Architekt a 20 Lieferungen lassen bereits erkennen, welch' prächtiges Getreidehandel Argentiniens. Hingegen finden baumwollene bedruckte Tücher, die von den ein⸗ Deutsch⸗Ostafrika. 7150 206 6 858 574 dem Fabrikanten Karl Holleü gebzrigen Grechttecthe

Album das Werk nach seiner Vollendung bilden wird, trefflich ßeborenen Frauen getragen werden, sogenannte „Kangas⸗, stets flotten Britisch⸗Ostafrika⸗ . ö. 3038 720 2 859 609 geeignet als sinnige ö an eine selbstunternommene Italien⸗ Ausfuhr von Getreide aus dem Hafen von Buenos Arrts Absatz. Die Fabrikanten in Naice fässen see Enasse Produktion und Ausfuhr von Zucker aus Peru in den Indien . . . . . . ..3 1.

rei ü d dortigen Geschmack entsprechende Muster zeichnen und hab Jahren 1897 und 1898. reise und als werthvolles und vornehmes Weihnachtsgeschenk für Freunde für die Zeit vom 16. bis 31. August 1900. dafalge des deutlichen und besseren Prucks die nieverländnsche d 8s Großbritannien.. 1 720 740 1 754 458 8

Italiens. 5 c billi Bee . Die Gesammtproduktion von Zucker in Peru belief sich im Süd⸗Afrika, einschließlich Comoren, Mada⸗ Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Die letzten wissenschaftlichen Veröffentlichungen der gen in Säcken Gesammt⸗ kurren; zurückgedrängt, obwohl diese billiger arbeitet. Deutsche Firmen auf 125 463 000 kg und im Jahre 1898 ag gaskar, Mauritius und Portugiesisch⸗ d 1 feirefensceftlche R. Gaertner's Verlag) ent⸗ Getreideart Verschiffungsziel Meane .e n menge importieren „Kisutus“ aus den Niederlanden, die viel Beifall finden Jabte 1897 auf Bienbor im Jahre 1857† 11890 uf 8 Portugiesisch an der Ruhr und in Oberschlesien

b 000 kg. mt 11A11A1A4AXAX*“X“ . e hhce Pöheha gtsgse, Natur .L n.-] un einen dürtess von etwa 40 70 lasfen sollg. „Die Eingebarmer 19 11 000 Xgh und iwar 102 849015 ng Jnfalllishler Zucker Vereinigte Staaten von Amerika 856 378 1 266 955 An de Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 16 512, nict recht⸗

b 8 1 und aeftells 8 mehrere werthvolle Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des 96 908 verlangen helle schreiende Farben und scharfen Druck. Starken Absatz ginc 985 kg Konkretzucker, ausgeführt. Im Jahre 1898 betrug die Frankresch jeitig gestellt keine Wagen.

; b--7be b - . 8 E1“.“ Jfindet auch indigogefärbtes Baumwollzeug, „Kaniki“, das aus Manchest ev. vr; In Oberschlesien sind am 11. d. M. gestellt 6039, nicht recht deutschen Geisteslebens seit der Resormation, welche zum 8 er LP5 718 000 Xg, wovon auf krystallisterten Zucer Heutschlans . . . . . . . . . . . . . 617 111 986 493 itig gestellt kei 3 6 ; h England 79 423 FHund Bombay importiert wird; ebenso gesucht sind Lendentücher, farbi Ausfu⸗ 1 „pirpas, . zeitig gestellt keine Wagen. 25 nter. Heeneft “““ S 59 259 bordiert, „Kikot“, die gleichfalls Manchester liefert. hs18083 1g Wb E Fierienisches Somaliland, Benadirküfte. 85 88 (Dorpat) Untersuchungen zur Geschichte des Ursprungs der Berliner Fartkeih g. v. t N bes Fosn lsrten Zuckers im Jahre 1898 folgendermaßen: Chile Deutsch. Ostafrika sowie Britisch⸗Ostafrika haben sich unter den 8 1 1 88 Heiseesceften, IEEqööö eeg sazirlin 3 Se 13 443 Binen irt nenne tees Ei enchr. 8 8 mealat 44 Aehrgettennten 11“ 8 v LöJ s 1e vkwwkeehe, besghe ehH Vereins 1 arlottenburg ehande 2 ab 8 ; 1 8 3 9 5 ½⁷ er 7 2 mbien 1 8 während des 18 Jahrhunderts“; über Christian Thomasius und seinen L1““ 8 18 8 E“ wefste Gestickte Taschentücher 1 ven 1itg kg, Ecuador 91 420 kg und China 31 300 kg. verzeichnen, welche während der ersten Hälfte des verflossenen Jahres e en darauf aufmerksam Kampf für die Gewissensfreiheit giebt Oberlehrer Dr. Rudolf Kayser Sidee 189 323 u S sud die Ban in wichtiger Ausfuhrartikel der ca 1 Die Ausfuhr von Konkretzucker richtete sich mit 978 714 kg nach in Britisch⸗Ostafrika und im nördlichen Theile der deutschen Kolonie daß nach 9,13 b raft getretenen Gesetzes (Hamburg) auf Grund eingehender Quellenstudien eine neue . ei eFer e . hat dis Se,. e e 87 2 Großbritannien, mit 688 382 kg nach Chile, mit 305 027 kg nach herrschte. Mit den nördlichen Bezirken von Portugiesisch⸗Ostafrika betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung, für jede offen im Anschluß an das mehrbändige Werk von Karl Sudhoff stellt Dr. G. A. zusammen 533 539 1S rh chie star z 8 1 ndir Einfuhr ehe Ichen. Bolivien, mit 22 691 kg nach Ecuador und mit 92 kg nach den (Ibo und G war der Verkehr lebhafter, nach den Vereinigten Heere in welcher in der Regel mindestens 20 Gehilfen un Wyneken (Hamburg) Untersuchungen über Paracelsus und Böhme an, und vegland EE“ 1899 8 ifferte sich auf etwa 1. 000 kg. Sis lam vorwiegend aus Vereinigten Staaten. Staaten von Amerika wurden größere Mengen Elfenbein, nach 1 1 eschäftigt ea-nn; bis spätestens zum 26. Oktober eine Ar⸗ Dr. Heinrich Romundt (Dresden) veröffentlicht einen Aufsatz über 3 100 1723 3 ben d Deutschland Or. Watte wird in Ballen 1 Der Zuckerkonsum im Lande selbst wird auf 20 000 000 kg] Deutschland mehr Kautschuk und Nelken exportiert. Dagegen hat beitsordnung zu erlassen ist. Der Vorstand hat die Bestimmunge Kant's philosophische Stellung als Schi⸗dsrichter zwischen Plato und vlh 8 u““ 98 612 Großbr F 7 86 w1;l. an ie 8 glifch Watie 7 e⸗ eschätzt. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Minister⸗Residentur sich die Ausfuhr nach Frankreich vermindert, da die Koprazufuhren über das, was die Arbeitsordnungen zu enthalten haben, aus den Epicur, der durch Paulsen's bekanntes Werk veranlaßt ist. Ferner 6 an 5 (ogen, welche ungefähr g wiegen. nglische Wo am 8 Lima.) vom Festlande beinahe ausblieben und Nelken wegen der steigenden einzelnen Paragraphen der Gewerbeordnung zusammengestellt un haben Dr. W. Tangermann (Köln), Dr. Reber (Bamberg), Dr. Heu⸗ eutschland 8 85 Stücken von 12 Vard *ℳ 36 Zoll. Der Preis beträgt 1 sh 24 d Bedeutung des niederländischen Marktes in geringerer Menge behufs Einsichtnahme im Vereinsbureau ausgelegt. Zu baum (Berlin), Dr. Clemen (Zwickau) u. A. Abhandlungen ver⸗ ““ 6 192⁷ bis 2 sh 10 ½ d je nach 78 Qualität. Eh. 88 1 nach Marseille gebracht wurden. Die Zunahme des Exports nach gleich ist Vorkehrung dafür getroffen, daß die von den Mitgliedern 12112-25b5255— Vo ken gre presrtegcar fcs ℳdfgandchcir, Bülsgen hae e⸗navollbandel Britisch⸗Jndtens in Joh:e189/1900 Tiane Riteder erlie ich eus zer arozer vouzin ersfin des enne esnde Senralatssheh g rbansen venefftävrenenen. von Jahr zu Jahr. 8 1 . 6 kg. De . 1 79,Fen . . Bethe 1 erden, 6 8 Unter 1. Titel „Deut che Land⸗ und zusammen 587 293 Ine Ftees von 1 oder 1,5 kg eingeführr zum Preise In dem Juni 9 J. beendeten Rechnungsjahre vase Framheer Felren der wichtigsten Einfuhr⸗ sie allen Anforderungen des Gesetzes entsprechen. 5 1 Belgien J“ asia en Gebieten berichtet die „Gazette of India“: Die Aus⸗ - b 529 1 2 d. M. im r 1 e 18 ur n erreicht 8 p —y —-— 8 r. Litt. A. 91,90, Breslauer 9 5,00, ungefe goleneade Berthe eigs betegen d. ven gei 9 3 189 SE Kügert 19,b 5. 88 vFstgehenden Faei 9 aife sgcgacgie Anfuhr in Bombay betrug im Jahre 1899/1900 nur Werth in Rupien Haupteinfuhrländer Wechslerbank 102,90, „Kreditaktien 8— 3 Sglessche Bantr⸗ Fienhschaft; 883 Bezus baben b durch d. Wort und Bild Brasilien 40 Jahre 1897/98 auf 3510 Rupien. Die Ausfuhr von eurobdätschen 18 angenen Saison ist also um 041 000 Ballen 1 das Vor⸗ be 5 69 5 5 Oberschles. Koks 142,00, Oberschles. P.-Z. 111,60, Opp. Zement Aufsöͤtze und Beri Sie will 1 Baumwollenwaaren nach Tibet bezifferte sich 1898/99 auf 2000 Ru⸗ e üin war über Gewebe (5 653 634 5 517 259] Indien, Verein. Staaten 120,00, Giesel Zem. 119,00 L.⸗Ind. Kramsta 153,00, Schles. t eingehende und anschauliche Aufsätze und Berichte bringen. Sie w zusammen 3 721 248 8 jahr zurückg haupt die schlechteste seit dem von Amerika. Nied 00, 100, rams 00, Schles. Zemen er zur wirthschaftlichen Erschließung und Ausnutzung der in 8 1 pien, gegen 1625 Rupien im vorhergehenden Jahre, und die Aus⸗ Jahre 1978,79, in welchem die Anfuhr nur 832 000 Ballen betrug. Amerika, Nieder⸗ —,—, Schl. Ilnkh.⸗A. —,—, Laurahütte 190,00, Bresl. Helfabr.

deutschem Besitz befindlichen Gebiete, zur Stärkung des Ein⸗ und 8G eeeen der höchsten fuhr von indischen Baumwollenwaaren nach Tibet auf 1920 Rupien, Infolge dieser verringerten Anfuhr sowie unter dem Drucke von lande. 81,00, Kors⸗Oöligat. 94,00, Niederschles. eleltr. und Kleinbahn⸗ nialer Erzeugnisse und zur Erschließung neuer Quellen hierfür, ferner Preise im Großhandel für 1 d Mark nach dem Durch⸗ Handel von Baumwollenwaaren 1898/99 im Vergleich zum vorher. falls stetigen Steigen der Baumwolfpreise in Amerika in die Höhe. Elfenbein . . . . . 1 697 451 1 698 062 Deutsch⸗ und Britisch⸗ und Gas esellschaft Litt. A do do. Litt. B. 104,00 B Dasg 1’1“”“ . Litt. B. 00 Br. einander und in ihren Beziehungen zu gewerblichen Unter⸗ 8 9 ff 5 5g schrift, deren Schriftleitung in den 1. von Oberstleutnant z. D. a. Mais: § m/n bis § m/n Rupien. (Das Handelsmuseum.) hauptsächlich Bengalg, Lieferung Januar, März und Mai, und Good Waaren und Gewürze 861 785 888 561] Indien, Deutschand, Brotraffinade I. —,—. Gem. Raffinade mit Faß 27,70. eine Fülle gediegener Artikel und Abbildungen; aus dem reichen In⸗ b. Weizen: ländern in den Jahren 1898/99 und 1899/1900. plätze an der Anfuhr in Bombay während des Jahres 1899/1900 Ausgekochte Butter und 9,80 Gd., pr. Nopember 9,70 bez., 9,67 ½ Gd., pr. Dezember . 7,— . 2 schiff „Kaiser Friedrich III.“ als Typ“, „Die clektrische Ausrüstung c. Leinsaat .. . .. 12,50 13,50 englisch Vieng. in 1000 Ballen Zucker 399 372 471 992] Deutschland, Mauritius. Frankfurt a. M., 11. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Die neue Zeitschrift erscheint am 1. und 15. jedes Monats (Preis *) Die bolsa zu 66,66 kg. amort- Rum. —,—, 4 % ꝙruff. Kon,. 98,00, 1— A16“ I“ 13 26 Egypter —,—, kexikaner v. 1899 97,30, Reichsbank m Punjab Cuba 11 Hingungh 8 LTaback .194 619 238 130 Niederlande, Deutsch⸗Ost⸗ 146,20, Darmstadter 128,50 Disr⸗ Reichsbank Ernteergebniß in Rußland. Das Kaiserliche Konsulat in Bombay berichtet unter dem Trinidad (Ausfuhr) ... 3 EE1“ öJ 212 390 227 911]/ Indien. ung. Bank 121,00, Oest. Kreditakt. 200,80, Adler Fahrtad 152.20 g 5 p h Fah 50, Angebaut sind 97 100 Acres (gleich 0,40 467 ha) meistens künstlich Jamaica ““ uv1XX“ 1 6 197 871 Benadirküste, Deutsch⸗ Bochum Gußst. 167,50, Westeregeln 208,00, .2öS 189,00, Die Roggenernte ist nämlich im Durchschnitt sowohl in Menge, Das im Berichtsjahre angebaute Gelände unterscheidet sich nicht Martinique (Ausfuhr). G Sonstige Plätze Ausfuhr. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 200,90, eine Mittelernte Die Beschaffenheit war sehr verschieden; im all⸗ St. Crorr. .. 8 Amerika (18 713 Ballen) und Aegypten (11 981 Ballen). 1898 1899 140,00, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, D Die Witterung war während des August und September günstig, Maßzregeln. Merito (Aiusfuhr) . . . . sc in folgender Weise: ((Gewebe 5 099 584 4 897 419 Deutsch⸗Ostafeita. aaan 289,5hh Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. trägniß auch der Menge nach sehr gut, während die Quantität in Infolge des Ausbruchs der Pest in Glaggow haben die Minister Guatemala.. . ——, Merikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Europäischer Kontinent B. 6 Costa Rica.. . schaffenheit. 1) Die Stadt Glasgow wird für verseucht und alle Häfen Gesammt⸗Ausfuhr. 561 1 098 Amerika, Großbritan⸗ Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 18— ¼ Güte. In vielen Gegenden, wo die Aussaat in eine trockene Periode giftfangenden Waaren, welche aus der verseuchten Stadt oder aus den Surinmam .. egen 960 000 Ballen im Vorjahre betrug, so ergiebt sich fuͤr das nehmlich Reis 1 675 095 1 469 399 Deutsch⸗Ostafrika. unegal) 16— ¼, do. Franken (Ochsenfurter Gau) 17— †¼, Pfälzer und 25. v. M. Folgendes: 3) Schiffe, welche aus den verdächtigen Häfen kommen, und welche 116“] —nSn 8605 1898/99 von 2 058 000 Ballen. Die Gräünde für diesen Abfall gegen Material⸗, Spezerei⸗ 2 . . EE8b1““ 2 . hs 5 135 d . 8 uec . S 5 8 2 pol, Eriwan und Tfflis gut, ja stellenweise, wie z. B. in der Mugan⸗ Javg (Ausfubr)... . 689 281 Verkaufsabschlüsse erschwerenden geringen Qualität der Broach⸗ 0. exquis. Qual. per Sack 1 ½ —2 Uber Notiz. Roggenmehl 0 D chließlich; 8 5 . bei mindestens 10 000 kg. Amerikanis 8 üb Kutais und im Karsgebiete zu verzeichnen. Die letzten noch unter Beobachtung stebenden sechs Personen sind “*“ .1““ lrglich 30,000 Ballen Baumwollabfälle, 1 554 000 Ballen. Dieser v 399 841 486 477] Großbritannien. g. Amerikanische Depeschen übten auf den . Ballen, 22 9 875 das Merkmal eine gewisse Lustlosiak it. Saaten weggespült haben. dem letzten zur amtlichen Kenntniß gelangten Pestfall sind drei Hinsci. Irseln (Ausfuhrj. . . „S. also zusammen um 1 221 000 Ballen vermindert, sodaß am eöö“ 346 334 312 875 Britisch⸗ und Deutsch sse Lustlosigkeit. Gerste behielt einen überall zur Reife; dirjenigen Saaten aber, die reif wurden, konnten 8 8 1114“; 90 822 1 1“ Ostafrika. stilles Geschäft. Dasjenige in sonstigen Futterstoffen zeigte sich im

elgien, welche zum großen Ersteherin. Gruadstück in Carow, der Frau W. Gabriel g

Spanien

rg. axwaf 2 —öö—

8

Aussichten der diesjährigen Indigo⸗Ernte (Indien).

d0

888 8888 8

882

de O b5 2

8888SSS8

222— doSUn

2 8

Ausfuhrhandels, zur Förderung des Absatzes einheimischer und kolo⸗ und niedrigsten Preise in gegen 5395 Rupien im Jahre 1897,/98. Insgesammt ist allein der Kaufaufträägen aus dem Innern gingen die Preise bei dem gleich⸗ C“ 3 gesellschaft 55,25, Cellulose Feldmühle Kosel 159,00, Oberschlesische um Verständniß der vielseltigen und bedeutungsvollen Aufgaben, gehenden Jahre um 25 250 Rupien zurückgegangen. Der Gefammt⸗ Der thatsächlich eintretende Mangel an Rohmaterial veranlaßte die z s seitig schnittskurse von 1894/95: 673 440, Rupien, 1895/96: 727 000 Rupier, 1896/97: 25 % derselben stellten den Betrieb sogar gänzlich ein. Die Spe⸗ Material⸗, Spezerei⸗ W““ Kornzucker errl. 88 % Rendemen⸗ 10 40 10,90. macsprodutte ff. übner und Korvettenkapitän a. Grüttner liegt und für die zu ö“ 4,20 Broach, Lieferung März. Kohle 491 911 797 184 Großbritannien. Gem. Melis I. mit Faß 27,20. —,— Rohzucker halte seien hervorgehoben die Aufsätze „Die Bedeutung der deutschen guter und feiner 6,40 6,60 1898/99 1899/1900 in Tausenden von Ballen zu je 392 englischen Pfunden: 9,75 bez., 9,72 ½ Gd., pr. Jan.⸗März 9,87 ½ Gd. 9,90 Br., pr. 5 1 ‚Die ) 1 Petroleum 322 718 442 680 Vereinigte Staaten v 2 einer Feldarmee“, „Gepanzerte Straßenzüge“, „China’, „Von der d. 11I1I1m 4,30 1) Rohrzucker. Fherbetsce 9. 406 ere neiate aaten von Lond. Wechsel 20,462, Pariser do. 81,3833, Wiener do. 84,483, vierteljahrlich 4 ℳ). 81 ͤv111414X“*“ Daht 3445 200 401 581 Deutschland, Indien. 4 Renf nl 28 96,20, 4 % Spanier 71,30. Konv. skonto⸗Komm. 168,80, Dresdner Bank Der Kaiserliche Konsul in Riga berichtet unter dem 29. v. M. 18. v. M. Folgendes: Barbados (Ausfuhr).. . 1— 1“4“ 8 249 821 197 970 Sralien. Heutschland. Aüg. Elektrizität 210,700, Schuckert 182 50, Höchst. Farbw. 364,00, d10e des;, i enden Nachrichten üher den Ausfall des Winter⸗ bewässerten Geländes; auf nicht bewässertem Seteate stenr hüich Anzang und Et. Kitis. . 1 111I1“ Ostafrika. Lombarden 24,50, Gotthardbahn 139,30, Mittelmeerb. 97,90, Bres⸗ . . 111“ 6. 8 h““ als auch in Veschaffenbeit sehr gut ausgefallen. merklich von dem im Vorjahre angebauten Gebiet. Guadelo;e.. . .“ Die Einfuhr von Baumwollabfällen aus Europa betrug 29 943 : Franzosen —,—, Lomb. 24 70, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn Haiti und San Domingo während d. letzten Jahres munder Union —,—, Gelfenkirchen 180,80, Harpener 172,00, Hibernia sodaß das Sommergetreide gut und trocken eingebracht werden konnte. 1899/1900 1898 99 .“ Wen.. 2 155 956 2 958 487 Indien, Niederlande, Lion 2 do. Kordoftbahm —.—, do. 86. San Galvavor Großbritannien Fhucert ittel blieb. 8 d de tiz namens des Präsidenten der Republik Sa: G ¹ . 11 Livland unter mittel blie des Innern un r Justiz n Präsi p ““ Gemünztes Geld 2 467 226 2 367 781] Deutsch⸗, Britisch⸗Ost⸗ Frankfurt a. M., 11. Oktober. Getreidemarktbericht von Erbsen und Kartoffeln sind gut ausgefallen. Schottlands werden füc verdächtig erklärt. Süd⸗Amerika: 8 8 . b Rechnet man zu der Ausfuhr noch den Verbrauch der Svinne⸗ nien, Indien. und rufs. Sorten, kleberreicher Weizen 18¼ †; 2 ge f ; E1161616“] efallen war, ist der Flachs kurz. verdächtigen Häfen kommen, dürfen in die nationalen Häfen nicht ein⸗ Peru ( 8 18 Ried 17— ½⅛. Hafer (ie nach Qual., erquis. 25 50 über Das Ergebniß der Winterweizen⸗ und Gerste⸗Ernte war, soweit nach dem 2. August d. J. abgefahren sind, werden der reglementarischen Zusammen Amerika. das Vorjahr liegen in der quantitativ geringen Ernte von Oomra, Waaren sowie Ge⸗ Mirxed) 11 ¾ 12. Weizenkleie 9 ¼. Roagenkleie 10 ¼. Malzkeime Bau 1 afrika. .] 22¼ 23 ¼¾; 0/I 1 ½ darunter. 1 steppe (am Aras), sehr gut. Glasgow, 11. Oktober. (W. T. B.) Nach dem heutigen Philippinen (Ausfuhr).. 76 000 Folle Kautschin . 519 330 619 468 Deutschland, Großbri⸗ t 2 arunter. Die Preise verstehen sich Der Ausfall der Ernte im Terekgebiet kann als befriedigend heute entlassen worden. Die Isolierhäuser werden geschlossen werden. Neusüdwales 88685 dat sich im Jahre 1899/1900 durch die Ausfuhr um 561 000 Ballen Häute .. . . . 293 588 324 172] Vereinigte Staaten von biesigen Weizen markt einen ungünstigen Einfluß aus und derselbe Was das Sommerkorn anbetrifft, so sind die Resultate weniger Wochen verstrichen. (Vgl. Nr. 239 d. Bl.) . Schlusse des Jahres 1899/1900 nur ein Bestand von 333 000 Ballen Ostafrika. schleppenden Handel. In ESvxn war ein vollständiger Mangel an

eis 3 506 149 3 527 894 Indien. Bank⸗Aktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 152,00, Schlef. Elektr⸗ welche Heer, Kriegsmarine, Handeleflotte und Kolonien unter Smn 1 = 1/75 werth dieses Handels stellte sich in den letzten fünf Jahren wie folat: indischen Spinnereien zum Arbeiten mit verringerter Stundenzahl; Gemünztes Gelbd 1726 753 Ostafrika. Magdeburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. nehmungen zu erfüllen haben. Das erste Heft dieser neuen Zeit⸗ 767 562 Rupien, 1897/98: 554 125 Rupien und 1898/99: 528 875 kulation bewegte sich in noch nicht erlebten Grenzen. Dieselbe betraf 75 % Rendement —,—. Matt. Brotraffinade 1. 27,70. Mitarbeitern die bedeutendsten Fachautoritäten gewonnen sind, bringt LCq566 440 Zuckerproduktion in den haupf 8 chlichsten Produktions⸗ Die folgende Tabelle gebt den Antheil der einzelnen Ernte⸗ 1“ 8 Heosenesenaen,, I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 9 827b'ce 2 ¹ 8 Fett (Samli) 330 665 486 393 Indien, Benadirküste. Schulschiffe im Auslande“, „Moderne Maschinenwaffen“, „Linien⸗ Fandenl .. Produktionsländer. Menge in Tonnen zu 2240 Pf Ernteplätze 1899/1900 1898/99 Mai 10,05 Gd., 10,07 ½ Br. Ruhig. 9 8 h 1“u“ Amerika. 0 ichs. 30, 8 b Berliner Herbstparade“, sowie die interessanten kleinen Mittheilungen. e11. Harse⸗ gger 3 % 8 85. 3 % Hessen v. 96 81,80, Italiener 93,80, Puerto Rtcoo Kopal 323 259 313 293] Deutsch⸗Ostaftika. Unif. 5 % N ne. Land⸗ und Forstwirthschaft. Beitisch⸗Westindien: Se 12. NaFanr afrika, Großbritannien. 140,00, Mitteld. Kredit 107,80, Nationalb. f. D. 127,80, Oest.⸗ äute getreides lauten für Roggen noch günstiger als die früberen Berichte. 300 Acres angebaut. Französisch⸗Westindien: 1 EEEEET1T1ö668“ lauer Diskontobank 104,80, Privatdiskont 4 . Weizen ergab der Menge nach in Kurland eine gute, in Livland Die Aussichten für die Eente sind im allgemeinen gut. Dänisch⸗Westindien: Ballen. Die Anfuhr aus sonstigen Plätzen kam hauptsächlich aus Werth in Rupien Hauptausfuhrländer —,—, Deutsche Bank 182,90, Disk⸗Komm. —,—, Dresdner Bank gemeinen war si⸗ befriedigend. Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Die abrigen Kleinen Aatillen 8 . Die Ausfuhr von Baumwolle im Jahre 1899/1900 vertheilte Gerste fiel sehr gut und schwer aus. In Kurland war das Er⸗ Brasilien. Zentral⸗Amertka: Menge in 1000 Ballen Union —,—, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn Die Haferernte ergab einen mittleren Ertrag von guter Be⸗ unter dem 6. September d. J. Folgendes bestimmt: 1“ ng h09. 5 1 Kalkutta und Küste 8 EFElfenbein... 1693 718 1909 682 Vereinigte Staaten von Zosehd *p eizen, ab uns. Gegend 15 16, do. frei hier Flachs lieferte eine schwache Mittelernte von sehr ungleicher 2) Die in Art. 30 des Bundes⸗Sanitäts⸗Reglements aufgeführten Britisch Guayana (Ausfuhr) reien, welcher im Jahre 1899/1900 schätzungsweise 660 000 Ballen Körnerfrüchte, vor⸗ Roggen, hiesiger, 15 ¼; Braugerste, Wetterauer (gelb und 8 e*“ 3 . h 8 1 Der Kaiserliche General⸗Konsul in Tiflis berichtet unter dem geführt werdea. Brlrasilien 8 üün 1899/1900 ein Gesammtabgang von 1 221 000 Ballen und für Kopra 1 576 712 1 046,045 Frankreich. Noti) vorlähriger 14 15; do. 2nal. 2. he, (Bsiben 1 isch⸗I 8 0 1“ i itzä 9 ol 5 5 3 10 .2 e a . 5 2 . es sich bisher übersehen läßt, in den Gouvernements Baku, Elisabeth. Quarantäne unterworfen. G Indten eaheʒi; 18 8 der so gut wie garnicht mitzählenden Golleras⸗Ernte und der die würze 837 289 857 263 ö Britisch⸗ 9 ½ - 10. Weizenmehl (automat.) 0 ca. 25 ½; I ca. 23 ⅛; III ca. 21 ¼; 2, vmn. per 100 b bier, 2 Fetiner deeah Nur ein mittlerer Eenteertrag ist dagegen im Gouvernement amtlichen Bericht ist der Pest nunmehr wirksam Einhalt gethan. Zusammen Asien -—2 er Bestand an Baumwolle betrug am 30. Juni 1899, ein tannien. xg ab bier, häufig auch loko auswärtiger Stationen und 4 war oh Umsätze. geschäft ist i g gelten, mit Ausnahme der Gebirgsgegenden, in denen Bergströme die Den noch im Hospital befindlichen 20 Patienten geht es gut. Seit drne 880 ud durch den Verbrauch der heimischen Spinnereien um 660 000 Amerika. ohne Umsätze. Im Roggengeschäft ist im Großen und Ganzen befriedigend. Das Getreide gelangte in den Berggeländen nicht Zusammen Australien und Polynessen 478 240 verblieb. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Bombay.) Glasperlen 2241 929 293 849 Deutsch⸗ und Britisch⸗ Kauflust za verzeichnen. ais hatte bei v- e Absatze ein

8

8 ““ Ganzen ruhig Der Mehlmarkt lag matter.

1 Sahr⸗ 189 9o9 H MByutter und Fett). 183 158 239 514 Deutsch⸗Ostafrika, Süd⸗ Köhn, 11. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 68,00 Der Handel Sansibars im Jahre 1899. ansc. pr. Oktober 66,50.

Se

wegen des Regens nicht eingebracht werden und faulen im Felde. In 8 ha6 andel und Gewerbe. 11“ 186 487 g oberen Gebirgsgegenden blieb das Sommergetreide wegen Eintritts Hv 144*“ 37 381

von Herbstfrösten überhaupt ungemäht. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Zusammen Afrika 315 000 Efsen a. d. Ruhr. Bei den dem Rbheinif 88 8 g 2 2 9 2 1 5 8 9 4 6 8 0 5 9 0 8 6 w f li ais und Reis stehen überall gut. Die Fläche der Reis⸗ „Nachrichten für Handel und Industrien.) Spanien . .. 8 000 Im Jahre 1899 ist die allgemeine Geschäftslage Sansibars ziem⸗—ꝗPetroleum. 112 507 232 316 81. Britisch svndikat anfesseiger öb ach Büss eh gfüter

EEE Baku vergrößert und im 4 Rußland. Gesammt⸗Rohrzuckerproduktion 2 058 550 IS 55 sa veradent EexR B. 8 Be⸗ Metallwaaren, außer Zeitung“ zu olge, im September die Minderförderung Gräser waren überall gut gewachsen und ergaben eine vorzügliche Ballräckvergütung bei, der Ausfuhr von Baum⸗ Heut c lasb 2) eg v“ Jil , m Jahre 1898) 1 1s1390 und Draht 2867588 212 625 H. ah Britisch⸗ 8esd ec 615 N. l. X. 9) 3 % Sraf. NMrn. 1209 3 1 e 21. . 8 ; - afrika. 2en. I1. Daoher. X. B. . 2.00, eeö der Feuchtigkeit und nicht genügender Wärme ist die wen KI-e Chich,2 6 E hcm ufen sst der Oesterreich.. .. 1 051 290 1120 000 nne , d e2⸗ Ruplen defnehnc 8s 2eh Nelkenstengel.58 557 192 807] Deutschland. 3 ¼ % do. Staatsanl. 93,95, Dresd. Stadtanl. v. 99 90,70, Allg. Weinlese ebenso wie die Obsternte unbefriedigend ausgefallen. Von Minister ermächtigt worden, den Zeitpunkt festzusetzen, von dem an rankreich.. I1“ 30 1 h0 000 D Werth e encente des 20 339 Mchpenen Taback 172719 176 683 Deutsch⸗ und Britisch⸗ 8 Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt diesem Verlust wird die Provinz Kachetien (Gouvernement Tiflis) am die auf 1 Rubel 20 Kopeken pro Pud bemessene Erhöhung der Zoll⸗ 12 .. 1““ Rupien im Vorjahre. S GXX“ 88 Ostafrika, Benädir⸗ bösticher 15488 Sehnsreehn 11400, Leivn 8 Heaasscas,nn S. Ferercasens 1i. ve pabr vöst Eesteses eshr rne h Rieberlanbe 11““ 1 Die hauptsächlichsten Einfuhrländer waren: ö 161““ 111.“ Straßtzenbahn 169,25, Dampfschiffabrts.Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. GSetreidemarkt Genuas im September 1900. Nach einem Zirkular des Zolldepartements vom 23. August d. J., Die übrigen europäischen Lêänder. 209 115 8 1 in MRas ach einem Bericht des Kaiserlichen hrssalans in Sen⸗n) 1zench Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ 1 Kaiserliche General⸗Konsulat in Genua berichtet unter dem Nr. 17 448, soll diese Erhöhung vorlaufig keine Anwendung finden. Caltfornie Zusammen Europa . I 3 Vedüen 3 8 967 9 9438 51; eusabn 8 88 g, 11. (W. T. B.) Schluß „Kurse. 3 % 5. d. M. Folgendes: Rebraska. .. 16“ G 8 rika . A1““ ente 81,90, 3 ½ % do. Anleihe 94.20 Oesterreichische d des 2 ts Sept⸗ 1 1 roßbritannien . 8 1 819 168 2 192 148 AA1“ Bank tte Ffin. vrzr. sofortige oder vorräthige Waare eber vernachlässigt war. So wurden Der französische Konsul in Trapezunt macht aufmerksam auf p bööee. 273 749 Beim niglichen Amtsger erlin gelangten die und Sparhank zu Leipzig 117,25, Leipziger Bank⸗Aktien 161,75, . Büe r Dur Novorossist P 10,06 Dezember⸗Januar 18 bis die erbebliche Steigerung des Absatzez italienischer Baumwollwaaren Iee Vort 8n 4 Frütisch⸗stafrita 893 . 1 e s 8 Hovotbekenbane 13225 Sächf Bank Afhten 133,00, 18 ½ F. bewilligt, während für prompte Verladung nur 17,50 Fr. in seinem Konsulatsbezirke. Von 1898 auf 1899 hat sich der Absatz Minnesota .. öu“ EE 1 402 92 rfub 4322 r 8 r 4 Ach 8 8 8ooeng güeütig. 1an Fr. Sachüäsch Boden⸗Kredit⸗Anstalt 122,00, Leipziger Baumwollspinnerei- wurden. Es wird gebandelt: 8 italienischen Baumwollgarns dort nahezu verfünffacht, da er von 111 dn gekochkem me der indischen Einfuhr ist auf erhöhte Zufu 88 r. w 5 S. 229 1 dem st⸗ ktien 158,00, Leipziger Spinnerer⸗Attien 165,00, Knmm. . Dur Tazanrog P 10,06 prompt 17,25 Fr. 100 000 auf 456 000 Franken stieg, wogegen der Absatz österreichischer Illinois . .. . übren. es Ftt (Samli), Mehl und gemünztem Gelde zurück⸗ * von 1 *ℳ beiw. 8 Fräulein 2. H. garnspinnerei Stöhr u. Wernhausener Kammgarnspinnerei 5 Dur Taganrog P 10,06 November 17,50 Fr. und britischer Waare stark kercetg sansas ist. Es sind besondere Folorado. .. aber B-aas sch. Ostafrika behauptete sich mauf dem zweiten Platze, - dnen Mockritz Ersteherin. erstei ufgeho 8 wurde das Ver⸗ 39,00, Altenburger Mktien⸗Brauerei —,— Zuck 8 5 DPur Saeehen 5,10 09 Dexenber, Facs⸗ 18— 18 ¼ Fr. Anstrengungen nöibig, um 4 stalienf czen Konkurremg Pün Washington . E“ ausfuhr und Win deedcichen Reüchang dinc vS;A. 1e. gen Ubaenebet Tendede escgbees essshe er-rn seras nr E 8 ette, Deutsche Elbsciffahrts. Akrien 76 Birie nite Ziieaieft P 8 % Noredt 16 3. Enaeernt ir s8 Sis Pn. nee giezpores in Keebehnnt weißes Garn Zusammen Vereinigte Staaten von —— Ir eee mezr nach Mombasse und bal dir Zueühee der isc’ Saeeich Föniglichen Amsgericht 11 Bexlin: Gansstük 182 79 Lüsace Sr esse Seehenha8 h8 Aupma Odesso / Theodosia P 10 November 17 Fr. Hacket zu 10 englische Pfund (4 kg), Rothgarn, ausschließlich 32 471 vS ieg durch hr herbeigeführt. Großbritanniens Anthell Scharnweberstraße 5 in Lichtenberg, dem Staaker Gustav Grselsche ts⸗Aktten 233 00, Deutsche Spitzen⸗Fahrik 203,50 Leipziger vvr 582 1. dr 2 Rach oblemufuhren, derjenige der Vereinigten Staaten Greiser gehörig. Nutzungswerth 8350 Mit dem Baargebot Elektrizitätswerke 113,00, Sächsische vorm. Tittel u. 8 8 rage

veinsaat Azom / Schwarzmeer Okiober 33 ½ Fr. Nr. 20, das Packet zu 10,05 10,85 Franken, gezwirntes Garn Nr. 12 Gesammt⸗Rübenzuckerproduktion. —.———— 7973 122 1 Mais Donau 11 Fr. b b g, bis 16 6—6,20 Franten das Packet. (Nearbook ofthe United States 1899. Department of Agriculture ungebleichten rohen Baumwollenstoffen Ivon 1300 wurde die Preußische Hypotheken⸗Aktienbank m Berlin 1 Krüger 131,40, Polyphon —,—, Leipziger kämmerei 24,10. 8 8

66516 8 ͤö bb o⸗ b9x 5 ööö1“