1 3 1
RNr. 45 467. B. 6038.
wässer, sowie der Brunnen⸗ und Badesalze. Ango⸗
Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene
68 ꝓS
*
9. 88 Bum Musperhangchen9 28½⁷
B.72 e. J. für Zum Knusperhäuschen, Otto Zerlin, Leipzigerstr. 110, zufolge Anmel⸗
ung vom 22. 5. 1900 am 12. 9. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Chokolade, Kakao, Konfitüren, Kakes und Honigkuchen.
Nr. 75 164. W. 3058.
Klasse 30.
Eingetragen für A. Wedell, Eibenstock in Sachsen, zufolge Anmeldung vom 3 3 1900 am 12. 9. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Posamenten. Waarenver⸗ eichniß: Posamenten.
RFr. 75 165. Nℛ 3528. Kasse 58.
Sormilla
Eingetragen für J. Reiß, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 21. 5. 1900 am 12. 9. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach⸗
Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Klasse 38.
xrvr
TABAK-FABRIK
2 2₰
Rud. Gross
1aq eeoa4n,ruh aem 49 11 pun w³d., ½ 11 no pndn 19 22922
vunlsnομ‿αàqà 49 Lun,m a0 a2.
Eingetragen für Rudolph Groß, Bamberg, zu⸗ olge Anmeldung vom 31. 5. 1900 am 12. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach⸗ enannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schnupf⸗
Klasse 42.
Eingetragen für Carl Breiding & Sohn, Soltau (Hannover), zufolge Anmeldung vom 22. 9. 99
m 12. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Waaren⸗Export. Waarenverzeschniß: Getreide, Hülsenfrüchte, getrock⸗ netes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Nüsse, Maisöl, Treibhausfrüchte, Moschus, gefrornes Fleisch, Talg, Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel für Menschen und Thiere, einschl. der natürlichen und künstlichen Mineral⸗
sturarinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Peru⸗ balsam, Sonnenblumenöl, Hüte, Mützen, Helme, Hauben, Handschuhe, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und ge⸗ webte Unterkleider, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Wand⸗, Tisch⸗ und Bodenteppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachstuch und Ledertuch, Lampenbrenner, Lampenglocken, Lampen⸗ zvlinder, Lampenbassins und Lampenuntertheile,
Kronleuchter, Glühlichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und Illuminationslampen, Kerzen, metallene Wärmeflaschen, Kochherde, Kochkessel,
etroleum⸗ und Gaskocher, Ventilationsapparate, Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schaf⸗ scheren, Rasiermesser, Haarnadeln, Parfümerien, einschl. Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, omade, Haaröl, Bartwichse und Räucherkerzen, errücken und Haarflechten. Chemische Präparate und zwar: Phosphor, Alaum, Jod, Brom, Schwefel⸗ säure; Salpetersäure, Chlortalk, Kupfervitriol, odoidsalze, Oxydsalze und Sulfosalze, Kollodium,
Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ Slece Zinkstaub, Bleischrot, E“ Stahl⸗ spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm, Platin⸗ blech, Magnesiumdraht; metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werk⸗ zeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaundraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Nähnadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heft⸗, Strick⸗, Kravatten⸗ und Häkelnadeln, chirur⸗ gische Nadeln, Sacknadeln, Schmucknadeln, Hut⸗ und Spicknadeln. Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne efäße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre. Badewannen, Radreifen aus Gummi, Foen oder Eisen, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche. Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, metallene Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Brecheisen, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Drahtseile, Metallkapseln; Blechbuchstaben Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Farben, Farbstoffe, Broncefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeuge, lederne Schnüre und Riemen, Treibriemen, lederne Möbel⸗ bezüge, Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuillewaaren, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren, Wein, Schaumweine, Bier, Porter, Ale. Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, auch Fruchtschaumwein, ruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Se Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspirttus, Sprit. Saucen, Pickles, Marmelade, Bonbons, Fleischextrakte, Preßbefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Hals⸗ ketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen; echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halbedelsteine, unechte Schmucksachen, Elfenbeinschmuck. Bernsteinschmuck. Leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silber⸗ gespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Nickel und Alu⸗ minium. Glocken, Gongs und Schlittenschellen. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke. Gummi⸗ schläuche, gummierte Hanfschläuche, Gummispiel⸗ waaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ waaren. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Perga⸗ ment⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zi⸗ garetten⸗Papier. Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruck⸗ bilder, Kupferstiche, Radierungen. Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Balata in rohem Zu⸗ stande. Schirme und Schirmgestelle, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Mineral⸗ und andere Oele für Brenn⸗ Heiz⸗ und Schmierzwecke. Aerzt⸗ liche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische und photographische In⸗ strumente,⸗Apparate und⸗Utensilien, soweit dieselben aus Glas, Gummi, Mextall oder Steingut her⸗ gestellt worden sind. Grammophone. Metallene Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschl. Nähmaschinen, Schreib⸗, Strick⸗ und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, eiserne, lithographische und Buchdruckpressen, Fahr⸗ räder und Fahrradtheile, metallene Musikinstrumente und Stimmgabeln. Stahlfedern und Blechspiel⸗ waaren. Geräucherte, getrocknete und marinierte Fische. Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗ konserven, kondensierte Milch, Butter, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Zuckerstangen, Gewürze, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steia⸗ gut, Glas und Thon; Retorten, Reagensgläser, Roh⸗ glas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Nippfiguren, Glasmosaiken, Glasprismen, Diaphanien, Spiegel⸗ glas, belegt und unbelegt, und Glasuren, Kieselguhr, Kieselguhrpräparate, Putzpomade, Wiener Kalk, Kork, Baumharz, Pflaster, Verbandstoffe, Camphor, Camphoröl, Petroleum⸗, Magnesium⸗ und Pech⸗ fackeln. Roheisen, Putztücher, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle, Polierroth, Putzleder, Stärke, Borax, Wasch⸗ blau, Seife und Seifenpulver, Haarpfeile, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Qnäste, Piassava⸗ fasern, Kratzbürsten. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser. Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Zement, Rohbaum⸗ wolle, gereinigte Baumwolle; Baumwollengarn, und zwar: einfaches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, gefärbtes und präpariertes, 3 Eisengarn, Strick⸗, Stopf⸗, Stick⸗, Häkel⸗ und Nähgarn; baumwollene Webstoffe im Stück, einschl. rohe, weiße, gefärbte
Strickgarn, Zephirgarn, Moosgarn, Streichgarn und Mousselnegarn; wollene Webstoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Mousseline, Kammgarnstoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe. Filztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls und Blankets; Haargarn und aus Haar⸗ garn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Roßhaar⸗ gewebe. Leib⸗, Tisch⸗ und Bettenwäsche, Hosen⸗ träger, Gürtel. Rohes, gebleichtes und gefärbtes Leinengarn, Leinenzwirn, Leinewand, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinder⸗ leinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Leinen⸗ drell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch. Hanfgarn und hanfene Stückwaaren. Jutegarne, Jutegewebe, Jutesammt, Juteport dren, Jutesäcke, Schnitzarbeiten, Bälle, Würfel, Schachfiguren, Schmucksachen, Uhr⸗ ketten und Kleiderbesatztheile aus Gagat (Jet), Hasthüte, Bastmatten, Stroh und Strohgeflechte. Ausgeschlossen sind Nachtlichte Nr. 15 4168. P. 2355
Klasse 2.
6 GREAT SKIN CURE;
üticura)
——
Eingetragen für The Potter Drug and Chemical Corporation, Boston, Staat Massachusetts, V. St. A.; Vertr.: Justitrath Bär⸗ winkel, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 20. 4. 1900 am 13. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Eine medizinische Salbe.
Nr. 45 469. H. 5569.
Eingetragen für E. Hammerschmidt, Siegburg, zufolge Anmeldung vom 17. 1. 1900 am 13. 9. 1900 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Parfüms, Haarwasser, Mund⸗ und Zahnwasser, Zahnpasta, Haarfärbemittel, Pomaden, Rattenmwürste, Mittel zur Vertilgung von Ungeziefer, Hühneraugenmittel, Haut⸗ cream, Mittel gegen Frost und Frostbeulen, Kognak⸗ essenz, Schwarzwurzessäfte, Fenchelhonig, Backpulver, Puddingpulver, Zucht⸗ und Mastviehpulver, Butter⸗ pulver, Druserpulver, Schweinefreß⸗ und Schnell⸗ mastpulver, Zahntropfen, Bohnermasse, Fliegenleim, Sodener Pastillen, Wurmmittel in Form von Ta⸗ bletten, Meerzwiebeln.
Nr. 45 470. V. 1317.
Eingetragen für Ver⸗ ein der Verbandstoff⸗ [IEN fabrikauten Deutsch⸗ 8 Av7e. 2 lands (Eingetragen. AS.5— ner Verein). Berlin, &HI NeueKönigstr. 70, zufolge Anmeldung vom 1. 6. 1900 am 13. 9 1900. 7 — Geschäftsbetrieb: Her⸗ Eb stellung und Vertrieb f. nachbenannter Waaren.
Waarenverzeschniß: 62 Verbandartikel und Ver- uu bandstoffe.
Nr. 45 471. P. 2414.
HEPHAESTOS
Eingetragen für Felix Prager, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 5. 5. 1900 am 13. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mittel zur Verbesserung von Stahl.
Nr. 45 472. B. 6484.
Eingetragen für Beckershoff & Reisz, Velbert, zufolge An⸗ meldung vom 24. 3 1900 am 13 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ enannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Schlösser, Schloß⸗ theile, Schlüssel, Fahrradbe⸗ standtheile, Fahrradzubehörtheile.
Klasse 9 f.
verzeichniß: Weine und Schaumweine. D dung ist eine Beschreibung beigefüct.. Anmal.
Nr. 45 473. G. 3040.
Klasse 16 8.
Eingetragen für Josef Gautsch, München, Nymphenburgerstr. 3, zu⸗ folge Anmeldung vom 27. 11 99 am 13. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb
Nr. 45 475. K. 5125. Klasse 22 b.
Eingetragen für A. W. Kanuiß. Wurzen (in Sachsen), zufolge Anmeldung vom 10. 3. 1900 am 13. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenan ter Waaren. Waarenverzeichniß: Glas⸗ und Metallapparate und Instrumente zu Milch⸗ und anderen Nahrungsmitteluntersuchungen, Thermometer, automatische Meßapparate, Glars⸗ zylinder, Schüttelapparate, Zentrifugen, Stsöpsel⸗ cherungen vnd Stöpsel, Schmiere und Hele Apparate jeder Art für Molkereizwecke, Säure und Alkohole.
Nr. 45 476. St. 1540.
Klasse 25.
of the finesr French Silk.
Maog I SaXONv.
— ——
Eingetragen für Ernst Stoll, Markneukirchen i. S., zufolge Anmeldung vom 28. 4. 1900 an 13. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Saiten aller Art. Waarenverzeichnißt Saiten aller Art.
Klasse 265.
8 BAvn p.Raffeich 28
9
Eingetragen für „Sana“⸗Gesellschaft mit beschr. Haftung, Kleve (Rbeinland), zufolge An⸗ meldung vom 21. 4. 1900 am 13. 9. 1900, Ge schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Butter⸗ ersatz, Margarine und ö Produkten. Waarenverzeichniß: Milchfreier Butterersatz, Mm. garine. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gesügt. ö“ Nr. 15 478. P. 22321. Klasse 34.
„Nannon“
Eingetragen für Ludwig Popp,., München, Perusa⸗ . . Anmeldung vom 17. 2 1900 v. 13. 9. 1900 Geschäftsbetrieb: Herstehung üs: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Puder. E Nr. 415 475. W. 3220. Klasse 34.
Klasse 34.
Alabater dfen Nlver
tragen für Heinrich Franz Schmidt, Berlin, “ 7, zufolge Anmeldung vom 22. 6. 1900 am 13. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß:
Seifenpulver. Nr. 45 481. St. 1587.
F bicid 8
FerruDICI
Eingetragen für Gebrüder Stern, Hambura, zufolge Anmeldung vom 20. 7. 1900 am 14. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rostent⸗ fernungsmittel und Rostschutzmittel. Nr. 15 482. H. 5613.
Klasse 34.
Klasse 34.
Eingetragen für Artbur Heilborn, Breslau, Berlinerstr. 59, zufolge Anmeldung vom 5. 2. 1900 am 14. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waarenverzeichniß: Waschblau, Wichse, Stärke, Lderfett. Der Anmeldung ist eine Beschreibung
Klasse 17.
Eingetragen für Raab & Co., ReSIsTEHED TRADt MaRk Weißenburg E111““ a. Sand, zufolge ir 55 Anmeldung vom 23. 4 1900 am 14.9. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gold⸗und Silber⸗ Manufaktur⸗ waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Echte, legierte, halbechte und leonische Gold⸗und Silber⸗ Gespinnste, Drähte, Plätte, Bouillons,Flitter, Tressen, Fransen, Fehenn. — Manz ig deERMAN Stickereien. “
Nr. 15 484. D. 2639. Klasse 4.
Domner s Foar-Ofe-
Eingetragen für Gebrüder Demmer, Eisenach, zufolge Anmeldung vom 26. 4. 1900 am 14. 9. 1900. Geschäftgbetrieb: Fabrik für Kochherde, Heizöfen, Zentral⸗Heizungs⸗ und Ventilationsanlagen, Eisen⸗ vs Wund Emaillierwerk. Waarenderzeichniß: Oefen.
Nr. 45 485. K. 5345. Klasse 16 c.
hkocheter A. M. Knmbher’ Aünsthsener Berlner stan--Brunnen
Eingetragen für Albert Wilhelm Kumbier, Apotheker, Berlin, Marienstr. 30, zufolge Anmeldung vom 12 6 1900 am 14. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von künstlichen Mineral⸗
wässern. Waarenverzeichniß: Künstliche Mineral⸗ wässer.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 42 Nr. 44 848 (M. 3831) R.⸗A. v. 21. 8 1900. Zufolge Urkunde vom 30. 8. 1900 umgeschrieben auf . Robinow & Sohn, Hamburg. Kl. 38 Nr. 37 843 (M 3667) R.⸗A. v. 9. 6. 99. Zufolge Urkunde vom 27. 7. 1900 umgeschrieben auf Chr. Roesinger, Speyer. Kl. 20 b Nr. 44 628 (K. 5317) R.⸗A. v. 3. 8. 1900. „ „ 44 629 (K. 5314) „ „ 3 8. 1900. 5 45 184 (K. 5370) . 28 9. 1900. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in Keats Maschinen⸗Gesellschaft, Altiengesell⸗ schaft, Frankfurt a. M.
Aenderung in der Person des
Vertreters. Kl. 5 Nr. 10 444 (D. 462) R.⸗A. 10 446 (D. 466)
8 — 8
—
8*
ISeA
EE
eNeE
8 8 8
‧
. ’’
5. 11. 95. 5. 11. 95. 7. 4. 96 7. 4. 96.
Kl. 38 Nr. 11 416 (H. 1331) R.⸗A. v. 28. 2. 96. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:
A. & J. Kuhn, Frankfurt a. M.
Kl. 222 Nr. 24 760 (K. 2778) R.⸗A. v. 15. 6. 97.
1-.- Wohnsitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach remen.
Löschungen. Kl. 16 b Nr. 34 808 (D. 1915) R.⸗A. v. 6. 1. 99. (Inhaber J. W. Dieffenbach, München.) Gelöscht am 8. 10. 1900. Kl. 26 b Nr. 32 271 (C. 1935) R⸗A. v 2. 9. 98. (Inhaber Heinrich Hermann Christiansen, Kiel.) Gelöscht am 8. 10. 1900. Berlin, den 12 Oktober 1900. sgMaiserliches Patentamt.
von Huber. [54824]
Zeitschriften⸗Rundschau.
Handel und Gewerbe. Zeitschrift für die zur Vertretung von Handel und Gewerbe gesetzlich be⸗ rufenen Körperschaften. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106) Nr. 1. — Inhalt: Mittheilungen des Deutschen Handelstags.
Gewerbe. Anstellung und Beeidigung von Handels⸗ chemikern durch die Handelsvertretungen (Deutscher Handelstag: Breslau, Kottbus, Halle, Mülheim a. Rh.). — Eisenbahn. — Binnenschiffahrt. — Versicherung. — Märkte. — Börse. — Gericht. — Steuern. Besteuerung der Großbetriebe im Klein⸗ handel (Heidelberg). — Abzug der direkten Steuern bei der Veranlagung zur Einkommensteuer in sreuben (Hanau). — Steuer auf künstliche Süß⸗ toffe (Hanau, Leipzig) — Denaturierung von Salz mit Petroleum (Krefeld, Nordhausen). — Zölle. Zolltarifgesetz (sächs. Landeskulturrath S. 12; Münster; Verschiedene). — Zolltarif ; des Deutschen Handelstags S. 1; sächs. Landeskultur⸗ rath; Krefeld; Verband deutscher Baumwollgarn⸗ Konsumenten) — Zoll auf landwirthschaftliche Er⸗ zeugnisse (sächs. Landeskultarrath). — Zoll auf
opfen (Oppeln). — Zoll auf Olein (Brandenburg,
künchen⸗Gladhach; Verein der Industriellen des Regierungsbezirks Köln). — Zoll auf weiche Kamm⸗ garne und Kammzug (Lennep). — Erstattung der Garnzölle hei der Ausfuhr von Geweben (Verband deutscher Baumwollgarn⸗Konsumenten)n). — Be⸗ 8. der Fakturen für Sendungen nach den
ereinigten Staaten von Amerika (Schatzamt der Ver. Staaten). — Argentinischer Zoll auf Etuis (Hanau). — Auswärtiger Handel. — Kleinhandel. — Arbeiter. Sitzgelegenheit in offenen Verkaufsstellen (Verordnungsentwurf). — Mindestruhepause für die Angestellten des Han⸗delsgewerbes (Berlin). — Ladenschluß (Berlin). — Gewerbliche Kinderarbeit außerhalb der Fabriken (Reichsstatistik; Bayern, Sachsen⸗Meiningen, Coburg⸗Gothaischer Fabrik⸗ inspektor). — Bestrafung des Vertragsbruches der industriellen Arbeiter (Hanau). — Verschiedenes. — Persönliches. — Literatur.
„Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentralstelle für Arbeitsmarkt⸗Berichte (Heraus⸗ geber Dr. J. Jastrow). Berlin, Verlag von Georg Reimer. Die als Organ des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise erscheinende Zeitschrift hat in Nr. 1 des 4 Jahrgangs folgenden Inhalt: Der Vertrags⸗ bruch in der amtlichen deutschen Strikestatistik. — Allgemeines: Die Chinawirren und der Arbeits⸗ markt. Die deutschen Gewerkschaften 1899. — Situationsberichte aus einzelnen Gewerben: Bergbau (Einführung des Rohstofftarifs für ausländische Kohlen. Absatzverhältnisse in Oberschlesien); Metalle und Maschinen (Betriebseiastellung im Seegewerbe. Erhebungen über die Lage der Arbeiter in der Zinn⸗ industrie); Papier (Tarifkämpfe im Buchbinder⸗ gewerbe); Nahrungsmittel; Baugewerbe (Strike⸗ klausel); Graphische Gewerbe (Die Setzmaschine in rankreich. Mitgliederzahl des internationalen Buchdrucker⸗Sekretariats). — Statistisches Monats⸗ material: Börsenkurse. Internationale Strike⸗ statistik, August. — Lebensmittelpreise. Konsum: Lebensmittespreise im September. Regelung des Milchpreises in Berlin. — Mittheilungen aus deutschen Arbeitsnachweis⸗Verbänden: Verband deutschrr Arbeitsnachweise, II. Verbandstag. Arbeits⸗ nachweis⸗Konferenz. Leitsätze über Facharbeitsnach⸗ weise. Erster deutscher Verwaltertag.
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann, Berlin N., Schönhauser Allee 163a.) Nr. 19. — Inhalt: Wichtige Gesetzesvorschriften für Hand⸗ werker. — Stahlhärtemittel und Verstählunasmittel. — Feuilleton: Die Kohlenproduktion der Welt. — Schmiedeeiserner Altargitter⸗Aufsatz in der Kloster⸗ kirche zu Ottobeuren. — Berufsgenossenschaftliche Unfallstatistik für das Jahr 1899. — Metallband⸗ säge mit elastischem Andruck. — Illustrierte Patent⸗ schau. — Zur heutigen Musterbeilage. — Technische Anfragen und Beantwortungen: Konstruktion einer Wetterfahne; Konstruktion einer feuersicheren Schiebe⸗ thür; Einrichtung eines Glühofens für Eisenbleche; Verbesserung eines patentierten Gegenstandes; Massen⸗ anfertigung von Ringen zum Gitterbau. — Tech⸗ nisches. — Allgemeines. — Submissionskalender. — Bezugsquellen⸗Vermittelung. — Briefkasten. — Schulwesen. — Marktbericht. — Konkurse. — Literatur. — Patente. — Gebrauchsmuster.
Der Deutsche Oekonomist. Wochenschrift für finanzielle und volkswirthschaftliche Angelegen⸗ heiten und Versicherungswesen. (Berlin.) Nr. 928. — Inhalt: Zum Börsenterminbandel. — Die Fonds⸗ börse. — Der Geldmarkt. — Zur Frage der Arbeiter⸗ noth in der Landwirthschaft und in den Städten. — Aus den Handelskammern — Emissionen. —
— Körperschaften zur Vertretung von Handel und
2
Deutsche Brau⸗ Industrie. Offizielles Organ des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien
demselben korporativ zugehörenden Brauereibesitzer⸗ Vereine, sowie dessen Brautechnischer Unter⸗
Hopfenbau⸗Vereins und der Sektion VI Berlin der Brauerei⸗ und. Mälzerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft. Nr. 54. — Inbalt: § 616 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs. — Aus dem Reichs⸗Versicherungs⸗ amt. — Ueber die helle Farbe des Bieres. — Ab⸗ räumeapparat für Malzdarren u. dgl. D. R.⸗P. Nr. 110 745. (Mit Abbildungen.) — Literarisches. — Waarenzeichen für Worte in Klasse 16a. — Zur
— Gerstenberichte. — Vermischtes. Untersuchte Biere. — Brauereibrand. — Altenburger Aktien⸗ brauerei. — Durch fehlerhaftes Dreschen entwerthete Gerste. — Handel mit Pariser Medaillen. — Abonnements⸗ und Insertions⸗Bedingungen. — Ge⸗ schäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inserate. — Mit⸗ theilungen für Haus und Wirthschaft.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und »Fabrikation (Berlin). Nr. 77. — Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Handel und „Fabrikation: Verband bayr. Kar⸗ jonnagenfabrikanten in Nürnberg. — Zollfragen des Papierfachs. — Zeitungsdruckpapier. — Agenten⸗ Provision. — Medaillen⸗Schwindel. — Arbeit und Muße englischer Handlungsgehilfen. — Photo⸗ graphien Stellungsuchender. — Miikroskopische Papier⸗Untersuchung. — Kleister aus Roggenmehl. Sa nach Japan. — Probenschau. — Buchgewerbe: Beilegung des Buchbinderstrikes. — Von der Pariser Weltausstellung. — Verlagsrecht für Ansichtskarten. — Schutzvorrichtung für Tiegel⸗ druckpressen. — Eigenthümliches Prachtwerk. — Büchertisch. — Handelskammerberichte 1899. — Finlands Briefmarken, Postnachrichten. — Hand⸗ schreibstütze, Anlegevorrschtung für Tiegeldruckpressen, Büeestlhiber (H. R.⸗P.). — Geschäfts⸗Nachrichten. Patentlisten. — Greift zu! Zolltarif⸗Entscheidungen. — Schornsteinbau. — Deutsche Ein⸗ und Ausfuhr von Zellstoff. — Waarenzeichen. — Märkte. — Briefkasten.
Deutsche Papier⸗ und Schreibwaren⸗ Zeitung. (Verlag: Moritz Warschauer in Berlin.) Nr. 40. — Inhalt: Neugestaltung des deutschen Zolltarifs. — Zollerhöhung auf Cellulose. Weitere Vertheuerung des Papierz. — Neuheiten aus der Branche: Oswald Wolf, Laubegast⸗Dresden, Tinten⸗ löschrolle. Ludwig Schaller, Stuttgart, Blumen⸗ Postkarten nach der Natur. Baumbach u. Co., Berlin und Leipzig, Ordnungskasten für den Schreib⸗ tisch. Jöns Andersson, Helsingborg, Schreibfeder mit bhesonderem Mittelstück. E. A. Seemann, Leipzig und Berlin, Eine neue Technik des Farben⸗ drucks. — Das Wortzeichen „Armeestift“ ist für Bleistifte nicht eintragsfähig. — Griechische Papier⸗ fabrikation 1899 — Eine Gerichtsentscheidung. — Vom Welthandel. — Vermischtes. — Personal⸗ und Geschäftsnotizen. — Literatur. — Gebrauchsmuster. — Patente. — Inserate. 1
Thonindustrie⸗Zeitung. Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗, Verblendstein⸗, Chamotte⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Gips⸗, Kalk⸗, Zement⸗, Zementwaaren⸗ und Kunststeinindustrie sowie des Betonbaues. (Geschäftsstelle: Berlin NW. 5 Kruppstr. 6.) Nr. 116. — Inhalt: Geheimer Kom⸗ merzienrath Dr. Hugo Delbrück, Nachruf. — Ring⸗ ofenbefeuerung. — Beschicken und Entleeren von Kammern. — Muffel. — Bücherschau. — Ver⸗ schiedenes: Personalnotizen; Einweihung einer Ziegelei; Dampfkessel⸗Explosionen; Liebesgaben; Die babylonische Staatsvibliothek; Acetylenbeleuchtung. Geschäftliches: Generalversammlungen; Aenderungen; Neueingetragene Firmen; Verkaufs⸗Vereinigungen; Neuanlagen; Versammlungsberichte; Handelsberichte; Geschäftsberichte und dergl. — garenverkehr: Deutscher Markt; Weltmarkt. — Ausschreibungen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Börsen⸗Wochen⸗ bericht. — Kurstabelle.
Stein⸗Industrie. Fachzeitschrift für Stein⸗ Jadustrie, Kunst und Technik, Frankfurt a. M. Nr. 3. — Inhalt: Bilder von der Pariser Welt⸗ ausstellung. — Die Stein⸗Industrie auf der Deutschen Bauausstellung in Dresden. — Neue Patente. — Herstellung von Erfindungsmodellen. — Technische Notizen. — Rundschau. — Zementindustrie. — Firmennachrichten. — Neue Firmen. — Konkurse. — Konkursnachrichten. — Beendigte Konkurse. — Verkehrsnachrichten. — Submissionen. — Inserate. Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftswesen. (Verlag von Ernst Wiener, Verlag für landw. Genossenschaften zu Darmstadt.) Nr. 18. — Inhalt: Bekanntmachungen der Anwaltschaft: Nachruf. — Zugange bei den Verbänden. — Aufsätze: Beschränkte oder unbe⸗ schränkte Haftpflicht? — Gärtnerei⸗Genossenschaften. — Eine Propaganda⸗Genossenschaft in Frankreich. — Molkereiwesen: Zur Rentabilität von genossen⸗ schaftlichen Molkerei⸗Unternehmungen. — Steuer⸗ und Stempelwesen: Das neue Reichsstempelgesetz. — Genossenschaftsrecht. — Genossenschaftszeitung. — Literatur. — Landw. Genossenschaftsanzeiger.
Der DeutscheLeinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. — eben vom Verbande Deutscher Leinen⸗ ndustrieller, Bielefeld.) Nr. 927. — Inhbalt:
Die Chemie der Jutefaser. — Prakti Winke fü die Leinenfärberei. — Die 2 — 18
der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft und der
Frage des Malzschwandes unter besonderer Beruck. sichtigung der bayerischen Mälzerei. — Hopfenberichte.
* 1 Handels⸗Register.
Allenstein. Bekanntmachung. 55180 In dem hiesigen Handelsregister Abtbe l0- 9-¹
suchungs⸗ und Versuchsstation in Frankfurt a. M., ist die unter Nr. 47 eingetragene Firma Berliner des Thüringer Brauer⸗Vereins, 8. Neutomischler Verkaufshaus Sally Dobkowoeky zu Allenstein
gelöscht am 2. Oktober 1900. V B 2 a. R. 38. Allenstein, den 2. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Ansbach. Bekauntmachung. [54906] n ZEI“ bech die Firma W. osenbauer in Ausbach antragsgemäß gelöscht. Ausbach, 8. Oktober 1900. “
Kgl. Amtsgericht.
Schaezler. Aschaffenburg. Bekanutmachung. [55165
Aktiengesellschaft für easen 5182. fabrikation in Aschaffenburg.
Der 1. Direktor Philipp Dessauer ist infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschieden.
Die dem Fabrikbesitzer Rudolf Haas in Aschaffen⸗ burg eingeräumte Vertretungs⸗ und Zeichnungs⸗ befugniß, die dem Privatier Adolf Fink in Frank⸗ furt a. M. und dem Privatier Peter Melchers in Mainz ertheilte Zeichnungsbefugniß ist durch deren Tod, die dem Rentner Johann Baptist Pfaff er⸗ theilte Zeichnungsbefugniß ist durch dessen Austreten aus der Aktiengesellschaft erloschen.
Der Vorstand besteht nunmehr aus den Direktoren Georg Heinrich Hopfeld und Franz Dessauer.
Aschaffenburg, den 2. Oktober 1900.
Königl. Amtsgericht.
Augsburg. Bekaunntmachung. [55166]
b Führung des Handelsregisters betr.
1) Der Kaufmann Max Villgradter in Landsberg a. L. ist durch Ableben aus dem Vorstande der „Industriewerke Landsberg a. L., Altien⸗ gesellschaft“ ausgeschteden.
Die von der Kaufmannswittwe Fanny Prächt in Augsburg unter der Firma „J. Prächt⸗ be⸗ triebene Strohhutfabrik ist am 1. Oktober 1900 unter Ausschluß der Haftung für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin an den Kaufmann Adolf Prächt in Augs⸗ burg übergegangen und wird von ihm unter der alten Firma weitergeführt.
3) Die offene Handelsgesellschaft „Gbdr. Lang“ in Großaitingen wurde durch Vertrag vom 7. Sep⸗ tember 1900 aufgelöst. Das Geschäft, Sägewerk mit Kistenfabrik, wird unter der bisherigen Firma von dem Gesellschafter Michael Lang als Einzelkaufmann weitergeführt. Augsburg, 9. Oktober 1900. K. Amtsgericht.
“
Barmen. G [54913] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bergmann & Bellingrath Nachf. zu Barmen ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Espey zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. “ Barmen, den 2. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 8a.
Barmen. [54912]
In das unter der Firma Emil Otto hierselbst bestehende Handelsgeschäft der Wittwe Emil Otto, Auguste, geb. Dicke, zu Barmen, ist am 1. Oklober 1900 der Kaufmann Carl Eickhoff daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten. Barmen, den 4 Oktober 1900.
Königl. Amtsgericht. 8Sa. —2
54910
Seitens der offenen Handelsgesellschaft e 19
irma Friedr. Spies Söhne zu Barmen
Handelsregister A. Nr. 145) ist dem Ober⸗Ingenieur
Robert Krause und dem Kaufmann Ewald Möller, beide daselbst, Gesammtprokura ertheilt.
Barmen, den 4. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 8 a
Barmen. 54911] Die Handelsgesellschaft unter der Firma 2*
& Brettmann zu Barmen ist aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf Richard Dierichs jun, Kaufmann daselbst, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die bisherige Prokura des letzteren ist gelöscht. 3 Barmen, den 4. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Sa. 8
Barmen. In unser Handelsregister A. wurde heute unter Nr. 146 eingetragen die Firma Albert Hardt zu Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Hardt daselbst. (Geschäftszweig Woll⸗ und Bürstenwaarenhandlung en gros.) Barmen, den 6. Oktober 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 8 a.
g ge— Hndecesensch [54907]
ie offene Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Wilh. Schürmann zu Barmen 5 auf⸗ gelöst. Der Fabrikant Paul Schürmann hier⸗ selbst setzt das Pandelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Barmen, den 6. Oktober 1900.
Königl. Amtsgericht. 8 a.
Barmen. [54908] Die seitens der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma H. G. Grote zu Barmen dem Kauf⸗ mann Carl Gottlieb Schulz zu Elberfeld ertheilte Prokura ist erloschen. “
14 937 (D. 463) Mechanische Treibriemen⸗Weberei und Seilfabrik, Staaten im Jahre 1899/1900. — Industrielle 15 941 (D. 464) 8. 5. 96. Gustav Kunz, Aktiengesellschaft in Treuen i. S. — Notizen. — Vermischtes. — Marktberichte. — An⸗ 4 1222 F. 2 52, 9. L1ebe. kan Pette ge anlce sie Tas und g. zeigen. ertr.: Dr. H. Antoine⸗Feill, Dr. H. N. Antoine’ — Porzellanfabr bahla. — emens alske, Bentschen. Feill, Dr. C. Albrecht, Dr. P. Ehlers, Hamburg. Aktiengesellschaft in Berlin. — Kleine Mittheilungen. Deutsche Seiler⸗Zeitung. (Verlag: Berg u. Rachstehende, in unserem ee ee 1 8 — Betriebs⸗Ergebnisse. — Versicherungswesen. — Schoch, Berlin 0., Schillingstraße 30.) Nr. 19. — Nr. 14 eingetragene Firma Ed. Konkiel in Bomst Nachträge. Verpfändung von Lebensversicherungs⸗Policen. — Inhalt: Gutes Handwerkzeug — gute Waaren. — soll von Amtswegen gelöscht werden. — . — Kl. 34 Nr. 45 2294 (H. 5939) R.⸗A. v. 28. 9. 1900. Realkredit⸗ und Hypothekenbankwesen. — Zur heutigen Zentrifugengurte. — Des Seilers Handfertigktiten. Die Inhaber der Firma und deren Rechtsnachfolger Joh Bapt. Sturm, Rüdesheim Rhem Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüat. Lage des Hypothekenbankgeschäfts. — Hannoversche — Weltausstellung Paris 1900. — Vegetabilische werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch e v Selerei Irier hboel⸗ gies Kl. 26 Nr. 44 230 u. 44 231 (B. 5719 u. Boden⸗Credii⸗Bank in Hildesheim. — Preußische Fasern. — Handelskammerberichte. — Neue Er⸗ gegen die Löschung der Firma bis zum 15. 82 8 “
Barmen, den 6. Oktober 1900.
„Zitronensäure, Soya, und bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, Nr. 45 474. St. 1569. aleriansäure, Vogelbeersäure, Z ns y g8; 3 Königk. Amtsgericht. 8 a.
Essigsäure, Weinsteinsäure, Schweselkohlenstoff, bedruckte, buntgewebte, baumwollene Flanelle; rohe, 4 Fr z 1u“ 8 Ferriltesgen cs Kohlensäure, Goldchlorid, gefärbte, bedruckte, gerippte, baumwollene Sammete v. —2 — 1 .
5
„ 5
. 8 14 996 (D. 467) 5
HPpyrogallussäure, Cyankalium, Calciumcarbid, (Velvets) und bedruckte Baumwollstoffe. Kattun; Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Des⸗ baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschen⸗ infektionsmittel, chemische Düngemittel, Konser⸗ tücher, Decken und Shawls, baumwollene Wirlstoffe, vierungsmittel. Laugen, Siccatif, Beizen, Härte⸗ baumwollene Bänder und Litzen, baumwollene mittel, Gerberextratte, Steinkohlenprodukte. Me⸗ Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und tallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Eisen Lampendochte; einfaches und gezwirntes halbwollenes
8 und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Garn (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, und Seide), Zanella (Italian cloth), schwarz oder Krupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, andersfarbig; halbwollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Neusilber und Aluminium in rodem und theilweise Kleiderstoffe und Orleans; halbwollene Litzen und heim a.
a49s Eingetragen für Christian Wendland, 1 B. 5717) R.⸗A. v. 6. 7. 1900. Pfandbries⸗Bank. — Preußische Hypotbeken⸗Aktien findungen. — Auszüge aus den amtl tent- nuar 1901 Eingetragen für Johann Bapt. Sturm, Rüdes⸗ vae nasgscfnn. 36, RShalh Anmeldung vom Uiig m Waarenverzeichniß sind die versehentlich auf⸗ Bank. — Preußische Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank. — listen. — Original⸗Marktberichte über — 82 chs. geltend g dem unterzeichneten Gerig Rb., zufolge Anmeldung vom 20. 6. 1900] 1900 am 13. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Herftaa⸗ 9 ten Waaren: „Kakao, Chokolade, diätetische Ostpreußische Landschaft. — Kuponeinlösung. — Jute ꝛc. ꝛc. — Mannigfaltiges. — Fragekasten. — bearbeitetem Zuastande, sowie in Form von Barren, Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, am 13. 9. 1900. Geschäftsbetrieb: Gewinnung und und Vertrieb soon Bartwasser. Waarenverze eten. Kakes, Biscuitg und Lebkuchen“ ge⸗ Literatur. — Inserate.
Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Shoddywolle; wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Vertrieb von Weinen und Schaumweinen. Waaren⸗ Bartwasser. “ en
Beutschen, den 6. Oktober 1900. Königliches
Briefkasten. — Arbeitsmarkt. — Inserate.