Quecksil berproduktion.
Auf de erikanischen Metallmarkt herrschen Besorgnisse, daß in Quecksilber die Weltproduktion auf die Dauer sich für den steigenden Bebdarf als unzulänglich erweisen werde. Das Gesammtangebot von Spanien. Italien, Oesterreich und Californien, den Hauptbezugs⸗ quellen, stellte sich im Jahre 1899 auf nur 95 000 Flaschen und bleibt damit hinter der Durchschnittsproduktion der letzten Jahre zurück. Die Ausbeute der Calibar⸗Minen, dem einzigen bedeutenden Queck⸗ silber⸗Fundorte auf dem amerikanischen Kontinent, ist von 79 900 Flaschen im Jahre 1888 auf nur 28 100 im Jahre 1899 zurück⸗ gegangen. Die Hauptminen in Spanien und Oesterreich, die schon nahezu 2000 Jahre als Produzenten bekannt sind, haben im letzten Jahre wit 39 340 und 15 000 Flaschen ebenfalls weniger als in früheren Jahren produziet. Von der letztjährigen Quecksilber⸗Aus⸗ beute in Rußland von 8700 Flaschen ist nichts auf den Weltmarkt
gelangt
(St. Petersburger Zeitung.)
8*
Argentinien. 8
Zollfreie Einfuhr von Säcken und Sackleinewand. Die argentinische Regierung hat die Frist für die zollfreie Einfuhr von Säcken und Sackleinewand (vgl. Nr. 2 der „Nachrichten“ vom 6. Ja⸗ nuar d. J.) bis zum 1. Februar 1901 verlängert.
Mexiko und China.
Ratifikation des Handelsvertrags. Der zwischen Mexiko und China am 14. Dezember 1899 abgeschlossene Handels⸗, Schiffahrts⸗ und Konsularvertrag ist von beiden Regierungen ratifiziert, und der Austausch der Ratifikationsurkunden hat am 19. Juni d. J. in Washington stattgefunden.
Auesschreibung städtischer Bauten im Hafen von Reeife (Pernam buco).
Nach einer Mittheilung des britischen Konsuls zu Pernambuco ersucht die dortige Bundesregierung um Einreichung von Angeboten auf Herstellung von Lade⸗, Lösch⸗ und Lagereinrichtungen, sowie von Waarenspeichern im Hafen von Recife bis zum 30. November dieses Jahres. (The Board of Trade Journal.) 88 8
Europäische Kolonisation in Indo⸗China.
In Indo⸗China sind bis zum 31. Dezember 1899 im Ganzen 575 Besitztitel und Konzessionen ertheilt worden, welche einen Flächen⸗ raum von 263 700 ha umfassen. In Kultur sind davon jedoch nur 32 007 ha genommen. Auf die einzelnen Kolonien vertheilen sich
iese Flächen folgendermaßen:
ahl der Besitztitel oder Kon⸗ zessionen
Davon in Kultur
unter 50 ha 2 335,81 33 00 116 00
Flächenraum
über unter 50 ha. 50 ha Cochinchina 355 61 160,21 2 818,54 Kambodscha . 15 1 890,50 72,50 Annam. 32 22 074,00 134,05 Tonkin. 173 174 740,00 811,00
Zusammen 575 250 86771 3.890,00 03,88
263 700,80 32 007,55.
Die Ertheilung großer Konzessionen ist also in Indo China die vorherrschende Form der Kolonisation. Die Kulturen unter 50 ha stehen zu denen über 50 ha im Verhältniß von 1 zu 67. In Cochin⸗ china herrschen die kulturellen Unternehmungen von weniger als 50 ha noch am meisten vor, betragen jedoch trotzdem nur etwa den 20. Theil des Gesammtflächenraums der Kulturen über 50 ha. Die kleineten Unternehmungen, welche im allgemeinen durch Kauf erworben sind, haben den erworbenen Flächenraum fast vollständig in Kultur ge⸗ nommen, während die größeren Kulturen, welche fast ausschließlich durch Konzessionen hervorgerufen sind, nur geringe Theile des Gesammt⸗ besitzes in Angriff genommen haben.
In allen vier Kolonien ist der Anbau von Reis vorherrschend. Derselbe umfaßt in Cochinchina 10 231,33 ha, in Kambodscha 94 80 ha in Annam 603,75 ha und in Tonkin 16 952,98 ha. Mit Kaffee wurden in Cochinchina 171,11 ha, in Kambodscha 50 ha, in Annam 266 ha und in Tonkin 894 ha bestellt. In Cochinchina wurde hauptsächlich Pfeffer (174 38 ha), in Tonkin Thee (130 ha), Maniok (243 ha), Baumwolle (105 ha), Manilahanf (138 ha), Butea (181 ha) und Bankul (180 ha) und in Annam Taback (140 ha) angebaut. (Bulletin Economique d I'Indo-Chine.)
Kolonien 1 über 50 ha 8 961,88 202,00 1 152 00 18 847,80 359,06
Der Anbau von Sesam in Indien im Jabhre 1900. Die Statistische Abtheilung der Indischen Regierung sagt in einem vorläufigen Bericht über den Anbau von Sesam im Jahre 1900, daß das verspätete Eintreffen des Monsums die Aussaat llenthalben verzögerte. In manchen Gegenden der Zentralprovinzen nd von Bombay war dieselbe beim Erscheinen des Berichts noch nicht beendet. Im Punjab wurde weniger Land besäet, und in Bombay scheint man an Stelle von Sesam vielfach Futterkorn, wovon die Vorräthe erschöpft sind, ausgesäet zu haben. Aus anderen Gegenden wird zum theil eine Zunahme, zum theil wenigstens keine Abnahme der Aussaatfläche gemeldet. Obgleich die Aussaat spät vor ging, wurde sie doch im Ganzen unter günstigen Umständen be⸗ wirkt und steht allenthalben gut. Falls die Witterung günstig bleibt, st eine ausgezeichnete Ernte zu erwarten. In den nordwestlichen Provinzen hat es nach dem Bericht an Regen gemangelt, der auch eitdem nicht besonders reichlich gefallen ist. (Nach dem Kalkuttaer Englishmdn.)
. Wirthschaftliche Lage von Tripolis im 2. Vierteljahr 1900.
Die wirthschaftliche Lage von Tripolis hat während des 2. Viertel⸗ jahrs d. J. keine Veränderung erfahren. Einfuhr und Ausfuhr be⸗ wegten sich wie früher innerhalb enger Grenten mit alleiniger Ausnahme
von stärteren Mehlzufuhren und einem lebhasten Viehexport, beides ver⸗ anlaßt durch die sewohl heuer, als auch in den zwei Vorjahren eingetretene schlechte Zerealienernte. Die Landwirthe sind durch die Aufeinander folge von drei Mißjahren stark herabgekommen und müssen ihren Viehstand fort⸗ während verringern, weil es ihnen einerseits an dem nöthigen Futter, ander⸗ seits an genügenden Geldmitteln fehlt. In Betreff der Gerste, der ein⸗ zigen Kornfrucht, die von Tripolis zur Ausfuhr gelangt, läßt sich das zu erwartende Ernteergebniß zur Zeit noch nicht genau bestimmen; soviel ist aber bereits jetzt gewiß, daß dasselbe sehr karg ausfallen wird und daß dort, wo eine Ausfuhr von Gerste überhaupt sich wird bewerkstelligen lassen, dieselbe nur eine ganz geringfügige sein kann. Hierbei sei bemerkt, daß in der ersten Hälste des laufenden Jahres mittels kleiner Segelfahrzeuge -7 e 500 t Gerste aus Malta nach Misurata, einem ca. 100 Meilen östlich von Tripolis gelegenen Punkte, gebracht wurden.
Bekanntlich wird in Tripolis die Gewinnung des Olivenöls in einer so unvollkommenen Weise bewerkstelligt, daß die nach dem Auspressen der Oliven zurückbleibenden Kerne, wenn sie nach dem in Europa üblichen System behandelt werden, noch eine gewisse
Menge von soag. Sulphuröl liefern, welches bei der Seifenfabrikation Verwendung findet. Tripolitanien exportiert jährlich je nach dem Ernteergebnisse 2000 — 3000 t solcher Oliventrester, aus welchen 8 bis 12 % Oel gewonnen werden. Bisher wurden diese Rückstände
nur nach . und Italien exportiert, während des 2. Viertel⸗
8 jahres d. J. gelangten aber auch zwei Partien von zusammen 550 t
nach Pirano (bei Triest). Der Preis für Oliventrester schwankt je nach dem Ertrag und der Qualität zwischen 20 und 25 Fr. pro Tonne, bordfrei vnefe
Der Sommer ist die Zeit, wo die Karawanen aus dem Inneren
in Tripolis einzutreffen pflegen; einige sind bereits erschienen und
haben die gewöhnliche Menge und Gattung von Produkten mit⸗ gebracht. Was die Rücksendung dieser Karawanen nach dem Inneren betr fft. so glaubt man aus verschiedenen Gründen, daß deren Anzahl diesmal geringer als sonst sein werde. 8
Mit Rücksicht auf die dies jährige ungenügende Zerealienernte dieses Vilajets wird voraussichtlich die Einfuhr von Mehl und Gries bis zum Mat des nächsten Jahres in weit stärkerem Maß als bei guten Ernteergebnissen erforderlich sein. Man kann füglich annehmen, daß waͤhrend dieses Zeitraums die wöchentlichen Bezüge in den genannten zwei Artikeln um 1500 bis 2000 Sack über die sonstige gewöhnliche Menge hinausreichen werden. Die Qualität der benöthigten Waare soll nur eine minderwerthige sein und sich in den Preisen zwischen 12 bis 15 Fr. pro Sack, bordfrei Tripolis, bewegen. (Nach einem Bericht des österreichischen Konsuls in Tripolis, abgedruckt in der
Zuckerrohranbau und Zuckerindustrie in der Kolonie Queensland im Jahre 1899.
Im Jahre 1899 waren in der Kolonie Queensland insgesammt 110 657 Aecres mit Zuckerrohr bepflanzt, wovon der Ertrag von 79 435 Acres zur Verarbeitung zu Rohrzucker bestimmt war. Im Vergleich mit dem Vorjahre, in welchem überhaupt 111 012 Aeres, darunter 82 391 Acres für die Zuckerfabriken, dem Zuckerrohranbau gewidmet waren, ergiebt sich sowohl für den Gesammtanbau eine Abnahme von 335 Acres, als auch für den Anbau für die Zucker⸗ fabriken ein Rückgang in der Anbauflaͤche von 2 956 Acres. Von der nicht zur Aberntung gekommenen Fläche wurde der Bestand auf 1620 Acres für Pflainzlinge geschnitten und der Rest bis zur nächsten Ernte stehen gelassen. Die mit Zuckerrohr zu Fütterungzzwecken bestellten Flächen sind den vorstehenden Angaben nicht mit ein⸗ erechnet.
8 Ceen der Herstellung des Zuckers und dessen weiterer Verarbeitung waren in der Kolonie 3 Raffinerien, 58 Zuckerfabriken 10 Quetsch⸗ mühlen und 6 Destillerien beschäftigt. Die Menge des verarbeiteten
Zuckerrohrs betrug 1 176 466 Tons.
Die Ausbeute stellte sich im Jahre 1899 auf 123 289 Tons Rohrzocker und 3 092 571 Tons Melasse gegen 163 734 Tons Zucker und 3 998 286 Tons im Vorjahre. Das Weniger gegen das Vorjahr von 40 445 Tons Zucker und 905 715 Tons Melasse wurde haupt⸗ fächlich durch die Nachtfröste im Juli 1899, durch die im Jahre an⸗ haltende Dürre und durch die Beschädigung des Zuckerrohrs durch Bohrkäfer verursacht. Der Ertrag pro Acre an Zuckerrohr betrug im Jahre 1899 14,81 Tons gegen 18,72 Tons im Vorjahre. Die Zuckerausbeute pro Acre belief sich im Jahre 1899 auf 1,55 Tons gegen 1,99 Tons im Vorjahre. Zur Herstellung einer Tonne Zucker waren durchschnittlich 9,54 Tons Zuckerrohr gegen 9,42 Tons im Vorjahre nöthig. 1 b
Die Zuckerproduktion Queenslands reicht bisher nicht aus, um den Bedarf der australischen Kolonien zu decken; die Ausfuhr der Kolonie nach überseeischen Ländern ist daher auch gering. Die im Lande be⸗ stehenden Zentralmühlen scheinen sich zu behaupten; dieselben tragen ohne Zweifel viel dazu bei, die Besiedelung des Landes zu fördern, und geben dem Farmer Gelegenheit, seine Ernte lohnend zu ver⸗ werthen. Der finanzielle Erfolg der Mühlen ist jedoch gering. Schädi⸗ gend auf die Zuckerkultur der Kolonie wirkt der Umstand eir, daß der Boden durch beständiges Bepflanzen mit Zuckerrohr vielfach ausgesogen wird, ohne daß ihm durch Düngung und küastliche Bewässerung die verlorene Kraft wledergegeben wird. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsuls in Brisbane.)
114“
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 16 846, nicht richt⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 8 In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 6059, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 12. Oktober. Bericht über Speisefette (von Gebr. Gause) Butter: Zu Anfang der Woche war die Nachfrage nach feinsten Qualitäten noch recht lebhaft; der Verbrauch ließ jedoch etwas nach, und die Käufer verhielten sich gegen höhere Forderungen sehr ablehnend, sodaß der Markt wieder ruhiger schließt. In Landbutter ist wenig Geschäft. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 115 ℳ, do. IIa Qualität 111 ℳ, Landbutter 80 —90 ℳ — Schmalz: Da der Verbrauch überall groß geblieben ist und keine Lager vorhanden sind, ist trotz der größeren Schweine⸗Zufuhren keine Aussicht auf einen nennenswerthen Rückgang der Preise. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 45 50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 47,00 — 48,00 ℳ. Berliner Stadtschmalz 48,00 — 49,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 49,00 — 50,00 ℳ, Fairbank⸗Kunstspeisefett 39,00 ℳ
— Die Berliner Jutespinnerei und Weberei erzeugte, dem Geschäftsbericht für 1899/1900 zufolge, 4 628 253 kg Garn gegen 4 711 367 kg im Vorjabre), 6 290 750 (gegen 6 876 656) m
toff und 1 756 141 (gegen 2 093 860) Stück Säͤcke, und stellt einen Verlust von 38 241 ℳ fest, welcher u. a. auf Uberproduktion, schwierige Arbeiterverhältnisse und Brandschaden zurückgeführt wird.
— Nach dem Geschäftsbericht der Accumulatoren⸗Fabrik (Aktiengesellschaft) in Berlin für 1899/1900 beträgt der Brutto⸗ gewinn 2 883 029 ℳ und der Reingewinn 926 775 ℳ Von letzterem sollen u. a. 4 % des eingezahlten Kapitals als Gewinnantheil an die Aktionäre und 6 % Superdivireade gezahlt, dem Unterstützungsfonds 50 000 ℳ zugewiesen und 31 694 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen werden.
— Der Jahresbericht des Vorstandes der Holsten⸗Brauerei in Altona für 1899 1900 weist an Gesammteinnahmen 1 498 917 ℳ nach, wovon ein Reingewinn von 315 900 ℳ (gegen 258 253 ℳ im Vorjahre) verbleibt. Es wird die Vertheilung von 16 % Dividende beantragt, sodaß der 20. Dividendenschein mit 160 ℳ pro Stück vom 30. d. M. zur Einlösung gelangen kann. 1
— Die Vereinigten Ultramarinfabriken (Uktiengesell⸗
schaft), vormals Leverkus, Zeltner und Konsorten in Köln a. Rh. haben für 1899/1900 einen Reingewinn von 363 205 ℳ zu verzeichnen, wovon u. a. 18 160 ℳ in den Reservefonds eingestellt und 33 828 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen werden sollen. Es wird vor⸗ geschlagen, den Kupon Nr. 11 mit 50 ℳ sofort einzulösfen. — Dem Vorstandsbericht der Rheinisch⸗Westfälischen Kalkwerke zu Dornap für 1899/1900 entnehmen wir, daß sich der Absatz an Kalksteinen und Dolomir auf 1 253 920 t, derjenige an gebranntem Kalk auf 399 870 t gesteigert hat, was eine Zunahme von 90 932 bezw. 15 930 t gegen das Vorjahr bedeutet. Der Rein⸗ gewinn wird auf 962 726 ℳ angegeben, wovon 9 % Dividende ge⸗ zahlt und 17 726 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen werden sollen.
— Der Bericht des Verwaltungsraths des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation über das Geschäfts⸗ jahr 1899/1900 weist nach Abzug der Abschreibungen im Gesammt⸗ betrage von 1 681 158 ℳ (gegen 1,999 609 ℳ im Vorjahre) einen Reingewinn von 4 586 682 dgegen 4 240 733,04) ℳ nach, wovon wie im vorigen Jahre 16 ¾8 % Dividende auf das Kapital von 21 Millionen Mark vom 1 November d. J. ab gezahlt, der Baare⸗Gedächtniß⸗ Stiftung 250 000 ℳ und der G emten Penftoah⸗, Wittwen⸗ und Waisenkasse 50 000 ℳ überwiesen, in den Er nzungs⸗ und Erneue⸗ rungsfonds 300 000 ℳ eingestellt und der verbleibende Rest zu Gra⸗ tifikationen, Unterstützungen und anderen besonderen Ausgaben verwendet werden sollen. Der Gesammtabsatz der Gusstahlfabrik, ennschließlich des verkauften Roheisens, betrug 253 439 (gegen 261 892) t und die Gesammteinnahme dafür 40 026 488 (gegen 36 782 226) ℳ — Die Pro⸗ duktion der Bochumer Stahlindustrie belief sich auf 75 324 (gegen 75 010) t, die Einnahme auf 12 085 367 (geger 10 933 805) ℳ und es soll hiervon wie im Vorjahre eine Dividende von 17 % geza lt
8
werden. Die Jahresproduktion der 3 Zechen an Steinkohle betrug 684 771 (gegen 692 979) t, an Koks wurden 158 100 (gegen 158 871) t erzeugt. Bezüglich der Eisensteingruben im Siegehe Revier beschränkte sich die Thätigkeit auch im Berichtsjahre auf Vor⸗ treiben des Stollens auf Grube Wasserberg.
Breslau, 12. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 380, 2.⸗Pfdbr. Litt. A. 91,90, Breslauer Diskontobank —,—, Brexslauen Wechslerbank 103,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bandh 143,00, Breslauer Spritfabrik 166,00, Donnersmark 213,00, Kattowi er 186,50, Oberschles. Eis. 125,75, Caro Hegenscheidt Akt. 11 8 Oberschles. Koks 138,50, Oberschles. P.⸗J. 113,00, Opp. Jemen 122,00, Giesel Zem. 116,50, L.⸗Ind. Kramsta 154,00, Schles. Penen „—, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 190,00, Bresl. Oelfabr 80,75, Koks Obligat. 93,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 55,50, Cellulose Feldmühle Kofel 158,10, Oberschlesische Pünk⸗Attien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 152,00, Schles. Elektr⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 104,00 Br.“
Magdeburg, 12. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,35 — 10,50. Nachprodukte erll 75 % Rendement —,—. Ruhig. Brotraffinade I. 2770. Brotraffinade I. —,—. Gem. Raffinade mit Faß 27/70. Gem. Melis 1. mit Faß 27,20. — Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 9,82 ½ bez. 9,80 Gd., pr. November 970 bez., 9,72 ½ Br., pr. Dezemher 9,77 ½ bez., 9,75 Gd., pr. Jan. März 9,90 Gd, 9,92 ½ Br., pr. Mai 10,07 ½ bez. 10,05 Gd Ruhig. — Der Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft betrug 358 000 Ztr.
Frankfurt a. M., 12. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse, Lond. Wechsel 20,452, Pariser do. 81,40, Wiener do. 84,475 3 % Reichs A. 85,40, 3 % Hessen v. 96 81,80, Italiener 93,90, 3 % port. Anl. 23,70, 5 % amort Rum. 88,90, 4 % russ. Kons. 98,20, 4 % Russ. 1894 96,10, 4 % Spanier 71,10, Konv. Türk. —,—, Unif. Enypter 105,50, 5 % Mexikaner v. 1899 97,30, Reichsbank 146,30, Darmstädter 128,40, Diskonto⸗Komm. 169,50, Dresdner Bank 140 20, Mitteld. Kredit 107,80, Nationalb. f. D. 128,80, Oest⸗ ung. Bank 121,00, Oest. Kreditakt. 201,60, Adler Fahrrad 151,50, Allg. Elektrizität 210,20, Schuckert 182 50, Höchst. Farbw. 365,00, Bochum Gußst. 169,70, Westereaeln 205 20, Laurahütte 189,00, Lombarden 24,50, Gotthardhahn 140,00, Mittelmeerb. 97,90, Brez⸗ lauer Diskontobank 104, 80, Privatdiskont 4 .
Effekten⸗Sozietat. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 201,90, Franzosen 137,40, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn —,—, Deutsche Bank 184,60, Disk.⸗Komm. 170,40, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 171 60, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 182,50, Harpener 173 75, Hibernia 186,90, Laurahütte 192,00, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeert.
„—, Schweizer Zentralbahn 147,80, do. Nordostbahn —,—, do. Union —,—, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn —,—, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—,
Schuckert 184,00. (W. T. B.) Rüböl loko 6800,
Köln, 12. Oktober. pr. Mai 66,50. Dresden, 12 Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 81,75, 3 ½ % do. Staatsanl. 94 20, Dresd. Stadtanl. v. 93 90,75, All- deutsche Kred. 181,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kredttanstalt 113,40, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 114 00, Leipziger do⸗ —,—, Sächsischer do. 133,50, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn 169,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch 137,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 177,00. Leipzig, 12. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 30% Saͤchsische Rente 81,80, 3 ½ % do. Anleihe 93,80. Oesterreichische Banknoten 84,55, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 143,00, Mansfelder Kuxe 1075, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 181,75, Kredtt⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,50, Leipziger Bank⸗Aktien 161,75, Leipiiger Hypothekenbank 132,75, Sächsische Bank⸗Aktien 133,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 122,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Akrien 158,00, Leipziger Kammgarn⸗Soinnerei⸗Aktien 165,00, Kamm. garnspinnerei Stöhr u. Co. 141,00, Wernhausener Kammgarnspinneret 39,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 130,50, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 76,00, Klei⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 84,00, Große Leipziger Straßenbahn 162,75, Leipziger Elektrisch⸗ Straßenbahn 97,00, Thüringische Gats⸗ Gesellschafts⸗Aktien —,—, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 203,50, Leipzige Elektrizitätswerke 113,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel n. Krüger 131,00, Polyphon —,—, Leipziger Wollkämmerei 24,15. Bremen, 12. Oktober. Börsen⸗Schlußberichl. Taback. Ohne Umsatz. Baumwolle willig. Upland middi. loko 59½˖ 3. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preis⸗ notierungen der Bremer Petroleum Börse.) Loko 6,95 ℳ Br. Speck fest. Loko short clear — ₰, Okt.⸗Nov.⸗Abladung 41 ₰ Dez.⸗Jan.⸗Abladung 36½ ₰. Schmaln stetig. Wilcox in Tube 40 ₰, Armour shield in Tubs 40 ₰, andere Marken in Doppel ⸗Eimen 40 ½ — 41 ₰. Kaffee ruhig. Reis. Polierte Waare stetig. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T B.) Nordd. Lloyd⸗Aktien 107 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 135 Gd, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 124 ½ Gd., Bremer Vulkan 156 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 173 Br. Hamburg, 12. Oktober. (W. T. B.) Schit.Faase Hamburg. Kommnerzb. 111,50, Bras. Bk. f. D. 153,75, Lübeck⸗Büchen 1297 A.⸗E. Guano⸗W. 86,00, Privatdiskont 4 ¼, Hamb. Packetf. 11960, Nordd. Lloyd 108,00, Trust Dynam. —, 3 % Hamb. Staalt Anl. 82,75, kleine, 3 ½ % do. Staatsr. 93,60, Vereinsbank 162,00, 6 Chin. Gold⸗Anl. 98 25, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerban 103,50, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kllog. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 87,70 8r 87,20 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Morc 20,26 Br., 20,22 Gd., 20,24 bez., London kurz 20,48½ Pt⸗ 20,44 ½ Gd., 20,45 bez., London Sicht 20,50 Br., 20,46 Gr⸗ 20,48: bez., Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., 167,15 Gd., 167,55 b0’, Oesterr. u. Una. Bkpl. 3 Monat 83,55 Br., 83,25 Gd., 83,40 bc Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd, 81,38 bez., St. Petersburg 3 Mona 313,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,23½ 120]% Ed, 4,22 ⅞ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,158 G, 4,17 ½ bez. 8 Getreidemarkt. Weizen ruhig, bolsteinischer loko 146 -169 Roggen ruhig, südruss. flau, cif. Hamb. 104 — 110, do. loko 106 - 112 mecklenburg. 142 — 148 Mais fest, 120. Hafer ruhig. Gerste 2 Rüböl fest, loko 64. Spiritus still, pr. Oktober 18, pr. Dti. Nane 18. pr. Nov.⸗Dez 18. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petrol still, Standard white loko 6,85. dd Kaffee. (Nachmittagebericht.) Good average Santos pr. Na 38 ¾ Gd., pr. Dezember 39 ½ Gd., pr. März 40 ½ Gd., Pr. ta 40 ¾¼ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohg I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord 59 burg pr. Oktober 9,80, pr. Novbr. 9,67 ½, pr. Dezember 9,21 pr. März 9,92 ½, pr. Mai 10,05, pr. August 10,25. Ruhig. se Wien, 12, Oitober. (W. T. B.) (Schlaß⸗Kurse.) Heing reichische 4 ⅛1☛ % Papierrente 97,00, Oesterreichische Silberra 96,70, Oesterreichische Goldrente 114 70, Oesterreichische Kronene mh 97,30, Ungarische Goldrente 114 20, do. Kron.⸗A. 90,25, Oe 60er Loose 131,50, Länderbank 408,50, Oesterr. Kredit 645,00, bank 530,50, Ungar. Kreditb. 653,00, Wiener Bankverein Böhm. Nordbahn 418,00, Buschtiehrader 1050,00, El 456,00, Ferd. Nordbahn 6025, Oesterr. Staatsbahn 646,00, Czernowitz 525,00, Lombarden 105,50, Nordwestbahn 444,00, eta bitzer 369,50, Alp.⸗Montan 411 50, Amsterdam 200,25, Berl. (9 118,22, Lond. Scheck 241,95, Parifer Scheck 96,23, Rapoleons Ue— Marknoten 118,22, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 10 Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1630, Hirtenberger Patrg. fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 263,00, Litt. B. 2dh Berl. Wechsel 118,35, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —, Murany 500,00. 8 „Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,74 Gd., 776,8 Frühjahr 8,21 Gd., 8,22 Br. Roggen pr. Herbst 7,65 Gd., 7
n. ege
“ 7,87 Gd. 7,88 Br. Mais pr. Sept⸗Okt. 6,90 Gd., vi Fagöl⸗ Haser pr. Herbst 5,69 Gd., 5,70 Br., pr. Frühjahr
188 213. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Kreditaktien 655,00, Oesterr. Kreditaktien 649,00, Franzofen
50, Lombarden 105,50, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente 97 60, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar⸗ Kronen⸗Anleihe 90,20, Marknoten 118,20, Bankverein 460,00, Länderbank 408,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 104,50, Brüxer 850,00, Straßenhahn⸗Aktien Litt. A. 265,00, do. Litt. B. 261,00, Alpine Montan 418,50.
Budapest, 12. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen —,— loko ruhig, do. pr. Okt. 7,50 Gd., 7,51 Br., pr. April 7,97 Gd., 798 Br. Roggen pr. Oktober 7,18 Gd., 7,19 Br., do. pr. April 7,44 Gd., 7,45 Br. Hafer pr. Oktober 5,35 Gd., 5,36 Br., pr. April 5,59 Go., 5,60 Br. Mais pr. Oktober — Gd., — Br., pr. 1 “ 188 I Br. 6
London, 12. Oktober. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische roduktenmar 2 ½ % Kons. 985,18, 3 % Reschs⸗Anl. 84 ½, Preuß. 3 ½ % Konsols —, Fe loko bi;cnagt 4 ½ % Arg. Gold⸗Anl. 91 ¼, 5 % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 8 1— 93, Brasil. 89er Anl. 62 ¾, 5 % Chinesen 89 ½, 3 ½ % Egypter 99 ½, 4 % unif. do. 105, 3 ½ % Rupecs 64 ¼, Ital. 5 % Rente 93 ½, 6 % kons. Mex. 97 ¾, 4 % 89er Russen 2. Ser. 98, 4 % Spanier 70 ⅜, Konvert. Türk. 222/16, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanbank 11 ⅜, Anaconda 9 ½, De Beers neue 28 ⅛, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue 58 ½, Platzdiskont 4 ⁄16, Silber 29 ¼½, 1898 er Chinesen 74 .
Aus der Bank flossen 200 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Der Weizen⸗ und Mehlmarkt lag matt und leichter, Mais rubig, aber stetig, Malzgerste fest, für ge⸗ wöbnlichen rufsicghen bafer wan ,gt⸗ 2eeag. doe nde Von
wimmendem Getreide zeigte eizen flau und leichter, scna Mais ruhig, aber stetig. 1 ö Rüben⸗Rohzucker
33, pr. Mai⸗August B8 Rohzucker. (Sch
Schecks auf Berlin 46,27 ½, Privatdiskont 6 ½, Russ. 4 %
Anleibe St. Petersburger Diskontobank
Mailand, 12. Oktober.
Lissabon, 12. Oktober.
Getreidemarkt. 177,00
96 % Javazucker loko 13 ½ ruhig,
9%⅞ stetig. — Chile⸗Kupfer 72 ½, pr. 3 Monat 72 ⅛. Wollauktion, lebhafte Betheiligung. Australier behauptet, Kapwolle eher schwächer.
Liverpool, 12. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 700 B. Tendenz: Ruhig. Pernam 16 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Oktober⸗November 527⁄64 Käuferpreis, November⸗ Dezember 521*4 — 522⁄664¶ do., Dezember⸗Januar 5:18/⁄64 — 519/64 do., Januar⸗Februar 516⁄64 do, Februar⸗März 5144 Verkäuferpreis, März⸗ April 51 ⁄4 do., April⸗Mai 510/814— 511*4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 59/864—510 4 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 5 ⁄864 Kauferpreis, Juli⸗August bII11A1AA4A4“
aumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 36 000 B. (vorige Woche 35 000), wovon amerikanische 29 000 (28 000), für Spekulation 500 (3300), für Export 2200 (600), für wirklichen Konsum 33 000 (31 000), unmittelb. er Schiff 45 000 (34 000). Wirklicher Export 6000 (5000). Import der Woche 25 000 (30 000), wovon amerikanische 19 000 (20 000). Vorrath 148 000 (172 000), wovon amerikanische 91 000 (115 000). Schwimmend nach Großbritannien 276 000 (110 000), wovon 256 86 (92 etreidemarkt. eizen ruhlg, 1 d. niedriger, Mehl stetig, unverändert. Mais fest, unverändert. b “
Manchester. 12. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 7, 20e Water Leigh 8 ½, 30r Water courante Qualttät 9 ½, 30r Water bessere Qualität 9 ¾, 32] Mock courante Qualität 9 ½, 40c Mule Mayall 9 ¾¼, 40r Medio Wilkinson 10 ½, 32r Warpcops Lees 9 ¼, 361 Warpcops Rowland 10 ¾, 36r Warpcops Wellington 10 ½, 40r Double Weston 10 ¼, 60r Double courante Qualität 13 ½, 32r 116 vards 16 %✕ 16 grey printers aus 321/46r 207. Stetig.
Glasgow, 12. Oltober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants stetig, 66 sh. — d. per Kassa, 66 sh. 3 d. per lauf. Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 66 sh. 2 d. Warrants Middlesborough III. 67 fh. 3 d.
Die Vorräthe von Robeisen in den Stores belaufen Northern sich auf 83 312 t gegen 285 979 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 82 im vorigen Jahre.
Paris, 12. Oktober. (W. T. B) Der Verkehr an der heutigen Börse war zurückhaltend und im allgemeinen etwas matter, nament⸗ lich in Lokalwerthen und in Metropolitain auf Brüsseler Verkäufe. Castrand 189 ½, Goldfields 191, Randmines 1037.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 99,80, 4 % Italienische Rente 93,35, 3 % Portugiesische Rente 23,50, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —X,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anl. 71,20, Konv. Türken 22,47, Türken⸗Loose 110,00, Meridionalb. 660,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Bangue de France 4015, B. de Paris 1074, B. Ottomane 536,00, Créd. Lyonn. 1072, Debeers 715,00, Geduld 125,00, Rio Tinto⸗A. 1474, Sueckanal⸗A. 3500, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,81, Wchs a. dtsch. Pl. 121 ⁄16, Wchs. a. Ital. 6, Wchs. London k. 25,11, Schecks a. London 25,13 ½, do. Madrid k. 378,00, do. Wien k. 102,81, Huanchaca 145,00, Harpener 1297,00 New Goch G. M. 65,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Oktober 20,10, pr. Novbr. 20,35, pr. Novemder⸗Februar 20,80, pr. Januar⸗April 2145. Roggen rubig, pr. Oktober 15,15, pr. Januar⸗April 15,50. Mebl matt, pr. Oktbr 25,50 pr. November 26,00, pr. Nov.⸗Febr. 26,55 pr. Januar⸗April 27,25. Rüböl behauptet, pr. Oktober 78 ½, pr. November 77 ½, pr. Novbr.⸗Dezbr. 77 ½, pr. Januar⸗April 77 ½
70 ⅜. 22,20. Antwerpen, Petroleum.
Dezember 19 ¼ Br. New York, 12. Oktober.
bestellt worden. geschlossen. Cable Transfers 4,84 ½, Wechsel
Berlin (60 Tage) 93 ⅞,
Chicago Milwaukee und
Preferred 70, Pacific 3 %,
Waäarenbericht.
für Lieferung pr. Okt. 9,83,
8,75, do. Credit Balances at
Weizen pr. Okt. 78 ¾¼, do. do. Rio Nr. 7 pr. Nov. 7,20 bis 17,00.
häfen 329 000 Ballen.
Ballen. Chicago, 12. Oktober.
ein,
Weizen pr. Okt.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. vufgcbote erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Un all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersi erung.
4. Herstufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung 2 ¶ von Werthpapieren. 8
Spiritus sest, pr. Oktober 34 ¼,
uß.) Ruhig. 88 % loko 2
Zu2en asnin, Ner. . eeee
28 ¾, pr. Januar⸗April 29 ⅜. pr. Mai⸗Juni 30 ½. St. Petersburg, 12. Oktober.
(3 Monate) 93,75, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,77 ⅛½,
Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 146 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 „ do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 333 ½, do. 5 % Prämien⸗ v. 1866 282, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96 ⅞, do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbriefe 91, Asow⸗Don Kommerzbank 530,
do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 311, Russ. Bank für auswärtigen Handel 286, Warschauer Kommerzbank 380. 1 5 Weizen loko 9,50. Leinsaat loko 18,25. alg loko —,—, pr. August . 1. v .T. B.) Italienische 5 ° 99,72 ½, Mittelmeerbahn 520,00, Merhnac. 8 Sehsen ge Paris 106,37 ½, Wechsel auf Berlin 130,75. Banca d'Italia 857. Madrid, 12. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paxis 30,65.
n en,8 6 18 1 Httantk2 Russen v. „ 3 % holl. Anl. 88 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ½, 4 % garant. Transoaul. Eisens⸗Obl⸗ 89 ¼ Lrons. vaalb.⸗Akt. 161, Marknoten 59,05, Russ. Zollkupons 191 ¼. Weizen auf Termine flau, do. pr. Novbr. 2. vehhe. “ 15. 8 I. Oktober 127,00, do. 29,00, do. pr. Ma 00. Rüböl loko 35 ⅞, do. pr. No⸗ biG 35, pr. Mai 34 ⅞. e““ aya⸗Kaffee good ordinary 35. — Bancazinn 78 . Brüssel, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) “ Italiener 93 20. Türken Litt. C. 24,90, Türken Litt. D. Warschau⸗Wiener —,—. 2 12. Oktober. Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste träge. (Schlußbericht.) 18 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober 18 ¾ Br., pr. November 19 B Ruhig. — Schmalz pr. Oktober 95 ½.
fest und anziehend und verblieb auch im Verlaufe auf leichteres Geld in fester Haltung. Der Umsatz in Aktien betrug 250 000 Stück. „Der Weizenmarkt eröffnete stetig und nahm sodann auf die Festigkeit im Westen und unbedeutendes Angebot eine steigende Hal⸗ tung an; auch weiterhin war auf umfangreiche Käufe und Deckungen sowie auf ungünstige Ernteberichte aus Argentinien ein Steigen der Preise zu verzeichnen. — Die Maispreise stiegen durchweg auf Käufe der Baissiers und unbedeutendes Angebot sowie auf gute Platz⸗ nachfrage und erwartete Abnahme in den Ankünften. An Gold sind von Paris 1 500 000 Dollars, von London 1 0092 000 und von Deutschland 250 000 Dollars zur Verschiffung
Die Pennsylvanische Bahn hat mit mehreren Firmen Kontrakt auf Lieferung von 150 000 t Stahlschienen i DVeltven a
für andere Sicherheiten do. 3 %, gierungsbonds: Prozentsatz 2 ½ %,
Atchison Aktien 28 ½, do. do. Preferred 70 ¾, Canadian Pacifiec St. u. Rio Grande Preferred 67, Illinois Zentral Aktien 116 ½, Louisville und Nashville Aktien 72 ½, New York Zentralbahn 18 Hezeaöee Northern Pacifie Preferred 75, Southern P stentn 81833, n
referred 75. Southern Paeifie en 33, Union Pacifiec Aktien 58 ¼ 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Bars 62 ⅝. Tendenz für Geld: Leicht. “ Baumwolle⸗Preis in New York 10 ⁄16, do
Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9-¼, Petroleum Stand. white t New York 7,45, do. do. in Philadelphta 7,40, do. Refined (in Cases)
steam 7,55, do. Rohe & Brothers 7,85, Mais pr. Okt. 46 ⅜, do. pr. Dezbr. 42 ⅛, do. pr. Mai öt⸗ loko 808, 1 pr. Dez. „ do pr. März 84 ⅞, do. pr. Mai 84 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio 2. 7 838
Sprina⸗Wheat clears 3,00, Zucker 4 ¼,
Baumwollen⸗Wochenbericht. Ausfuhr nach Großbritannien 203 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 62 000 Ballen.
8 (W. T. B.) Die Preise für Weizen setzten auf matte Kabelberichte und günstiges Wetter zwar niedriger steigerten sich aber im Verlaufe auf Deckungen sowie bessere Exportnachfrage und schlossen fest. infolge der höheren Weizenmärkte in fester Haltung.
75 ⅛, do. pr. Novbr. 76, Mais pr. Oktbr.
pr. Nove 8 Jan.⸗April V
Rio d pr. Oktober 28 , pr. November 8
(W. T. B.) Wechsel London
Wechsel auf Paris do. 37,37 ⅛, Staatsrente 96 ½, do. 4 % kons do 4 % konsolidierte Eisen⸗
520, do. Internat. Bank I. Em. 352 ½,
Roggen loko 6,20. Indigopapier
Hanf loko —,—.
T. B.
1 Goldagio 38 (W. T. B.)
(Schluß⸗Kurse.) 4 %
Lux. Preince Henry 540,00. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Raffiniertes Type weiß loko r., pr.
(W. T. B.) Die Börse eröffnete
gegen 14 108 Freihafen 296 772 dz
Wechsel auf London (60 Tage) 4,80, auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. auf Topeka u. Santa Fôe Aktien 86,
Aktien 111 ⅞, Denver
Paul sind intakt.
Common Shares 50 ⅞, Norfolk and Western
do. für Lieferung pr. Dezbr. 9 57, — 13.
Oil City 110, Schmalz Western
do. do. pr. Januar 7,35, Mehl.
inn 28,25, Kupfer 16,75 Zufuhren in allen Unions⸗ Vorrath 514 000
„Aragonia“ in abgegangen.
— Das Geschäft in Mais verltef und
gegangen.
Buenos Aires, 12. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 133 10.
82 8 . Bb in Wien: Verkauf von Altmaterialien, darunter Weiß⸗, und Kupferspäne, Dünnblech, div. Gußbrucheifen, .nobmenen Roststaͤbe, Bröckel⸗Pauscheisen, Spiralfederstahl, verrostete Drehspäne, 2 “ 5 Folamoin. eess üben div Alt⸗ en. eres im Bureau der jen⸗ . bainch an Ben „Flhs knrse 9 erialien⸗Verwaltung (II. Nord 1 ober, hr. rekti W1 isch⸗ Stacis. Elsenbahn. Warlsahehe. on der priv. österreichisch⸗ungarischen
Mat⸗rialwesen (kleines Oekonomat) der priv. österreichisch⸗ungarisch Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Wien I 9 en und beim Fsichn⸗Ersenscha en I, Schwarzenbergplatz Nr. 3,
Kohlenverkehr des Freihafens Hamburg mit dem
von Hamburg nach dem deutschen 188ng L7s, 1ehen 2g 661 8 . Der Versand von Kohlen nach dem Freihafen ist besonders deshalb so groß, weil die in⸗ und ausländischen S jer ihr Kohlenvorrath ergänzen. 8 G h
8 88 12. Oktober. oyd“ hat, wie „Boesmann's Telegr⸗Bureau“ erfährt, beschlossen von den bei der Brandkatastrophe in New York in — schaft gezogenen Schiffen die Dampfer „Bremen“ und „M. wieder zu reparieren, die „Saale“ dagegen zu verkaufen. schädigungen der beiden erstgenannten Dampfer erwiesen sich als bei weitem nicht so ernst, wie anfangs zu befürchten war. werden und ist bereits von New York nach Bremerhaven abgegangen Die Reparatur des Dampfers „Main“ wurde einer amerikanisch
Werft in Newport News übertragen. e
41 ¼. Schmalz pr. Okt. 7,12 ½, do. pr. Nov. 7,07 ½, Speck short clear 8,12 ⅛, Pork pr. Oktbr. 1227. pr. Nov. 7,07 ½, Speck short elear
Janeiro. 12. Oktober. (W. T. B.) Keine Börfe. Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. K. K. priv. Kaiser Ferdinand⸗Nordbahn
Lieferung von Zeichenmaterialien,
und Kuperten. Näheres bei der Abtheilung für
Norwegen.
7. November, 7 Uhr Nachm. Staatsbahnen, Christiania: Liefe⸗ rung von 1 558 000 Stück Schienennägel getaen, v Aufschrift „Dogs“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnver⸗ waltung Jernbanetorvet 8/9, Christianta, entgegengenommen. Zeich⸗ nungen und Bedingungen im Bureau des Eisenbahndirektors ebenda.
Angebote mit der
Verkehrs⸗Austalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhei xn1 80 (Rhein) hat die zweite den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in England und widriger See nicht erreicht.
st über Ostende vom 12. Oktober in Köln
— 8 88
deutschen Zollgebiet.
Die Zahlen der Ein⸗ und Ausfuhr von Kohlen gewinnen in der Zeit der jetzt herrschenden Kohlennoth ein um so größeres Interesse, je knapper die Vorräthe im Innern werden und je lebhafter die Nach⸗ frage sich entwickelt. Der Freihafen von Hamburg hat einen ganz beträchtlichen Kohlenbezug vom deutschen Zollgebiet aufzuweisen; der Werth der nach demselben aus Deutschland exportierten Steinkohlen belief sich nach den „Hamb. Beiträgen“ auf 10,2 Millionen Mark im Jahre 1899. In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres wurden dorthin 4 256 667 dz ausgeführt gegen nur 4 223 638 dz in der gleichen Zeit des Vorjahres. 56 608 dz nach dem F
An Koks gingen 61 600 gegen reihafen, an Braunkohlen aber nur 179 dz dz im Januar/ Juli 1899. Zur Einfuhr aus dem 1 Zollgebiet kamen in den ersten 7 Monaten
(W. T. B.). Der „Norddeuts che ain“ Die Be⸗
Maschine und Kessel ampfer „Bremen“ soll in Deutschland repariert
Bremen, 12 Okiober. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer „Großer Kurfürst“ 11 Okt. v. New York n. Eh. 8* „Stolberz“ v. Funchal n. Brasilien abgegangen. Oktober. Ost⸗Asien best., v. Mojt n. Tsingtau fortges. St. Catherines Point passiert. 12. Okt. in Antwerpen angekommen. 8 inie. Dampfer „Katser Friedrich“, v. Hamburg über Southampton und Cherbourg n. New York, 11. Okt. Fordaden und „Bolganien 1.8 heeh Ok Ch York n. Pamburg, 11. Okt. v. erbourg, „Auguste Victoria“ v. New York über Plymouth und Cherbourg g. „Canadia“, v. Hamburg über Havre n. Westindien, v. Antwerpen abgeg. „Bo⸗ livia, v. St. Thomas n. Hamburg, 11. Okt. in Havre, „Rbhenania“ 12 Okt. in Hamburg angek. „Ascania“, v. Hamburg n. Westindien 11. Okt. Cuxhaven passiert. —
„Könia Albert“, n. d „Halle“ 11. Okt. Reise „Trier“, n. New York best., 12. Okt.
„Barbarossa“, n. Australien best.,
(W. T. B.) Dampfe 11. Okt. Gibraltar 1
(W. T B.) Hamburg⸗Amerika⸗
Hamburg, Dover passiert. „Columbia“, v. New
assie „Guernsey“ 11. Okt. in Hamburg und Port Said angek. „Hamburg“ v. Penang n. Aoanbe Palatia“ (Truppentransportdampfer) 11. Okt. in
Schanghai, „Athesia“ 12. Okt. in Hongkong, „Sarnia“ in Nagasaki „Sambia“ (Truppentransportsampfer) 11. bezw. 12. Okt. v. Singapore ab⸗
in Hambura angek. „Valdivia“ und „Arcadia“
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
echtsanwa 8
ekanntmachungen.
[55258] Beschluß.
In der Strafsache „2 von Hacke und Gen. wegen Entziehung der Wehrpflicht wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft das Vermögen des Angeklagten, Farmers Julius von Hacke zu Süd⸗ Afriko, früher in Fürstenwalde, bis zur Höhe von 300 ℳ — Dreihundert Mark — gemäß § 140 Ab⸗ satz 2 Reichs⸗Stratgesetzbuchs mit Beschlag belegt.
Fraukfurt a. O., den 2. Oktober 1900
Königliches Landgericht. Strafkammer III. (gez.) Voigt. Meyer. Schmieder. Ausgefertigt:
Fraukfurt a. O., den 2. Oktober 1900.
(L. S.) Kämnitz, Gerichtsschreiber.
An den Farmer Herrn Julius von Hacke zu Süd⸗Afrika.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[55408]
In der Untersuchungssache gegen den Soldaten Emil Reinhard Wünsche der 5. Kompagnie des K. S. 3. Infanterie⸗Regiments Nr. 102 „Prinz⸗ Regent Lustpold von Bavern“ wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 flg. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hterdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Dresden, am 3. Oktober 1900.
Königl. Sächs. Gericht der 1. Division
[55407]
Nr. 23.
[55256] Segergansbeneverngaeg In der Untersuchungssache gegen den Soldaten der 6. Komp. des 11. Inf.⸗Regts. Nr. 139 zu Döbeln Bernhard Oswald Schelze, geboren am 1. Jult 1878 in Diedenhain, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Leipzig. Gericht der 2. Division Nr. 24. Der Gerichtsherr. Graf Vitzthum, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
8 Beschluß. Gericht der 14. Division. 8 Sekt. 111 a. J.⸗Nr. 129/431016. 8 b der Untersuchungssache gegen den Musketier Rolph Diedrichs der 9. Kompagnie Infanterie⸗ Nr rt Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Elb zu Köln, geboren am 1. Oktober 1874 zu Aufer 88 evangelisch, zur Zeit unbekannten 8 enthalts, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund 88 69 ff des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung Düfschulöigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
8 eldorf, den 11. Oktober 1900.
98 Gerichtsherr: Schroeder,
on Kamptz, beauftragt mit Wahrnehmung
Generalleutnant 8 emeeerKrteasperichssrethostelle.
[55257] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchurngssache gegen den Soldat 2./139 Karl Hermann Müller I., geboren am 13. Mai 1879 in Roßwein, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiüe befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Leipzig. Gericht der 2. Division Nr. 24. Der Gerichtsherr. “ “ Frey, Generalleutnant un riegsgerichtsrath. Divistons⸗Kommandeur. üeüah b
“
[555163 Beschlagnahmeverfügung. 8e b veneesachhoefach⸗ 8 en Gefreiten der Reserve Jo aus Dorlisheim, “ 2) den Gefreiten der Reserve Emil Semonin eu ge 1 R en ergefreiten der Reserve Ja — aus Thal b. M. G hehhn 4) den Musketier der Reserve Karl Baumüller aus Marlenheim, 5) den Musketier der Reserve Karl Hisier aus Regbe, agetier der Reserve Kael en Musketier der Reserve Kar Buchsweiler, deeen gg 7) den Musketier der Reserve Eduard Klein aus Börsch, 8) den Musketier der Landwehr I Franz Antoni
“
9) den Musketier der Landwehr I Victor Wolff ans neh s. ) den Kanonier der Landwehr I Ludw aus Alidorf, 8 8 sämmtlich vom Landwehrbezirk Molsheim, 11) den Gefreiten der Reserve Karl Wingertz⸗ mann aus Gerweiler, 12) den Füsilier der Landwehr I Emil Collin ens reh cs 8 ) den Musketier der Landwehr I Jose aus Reichsfeld, Sesisenchs d 14) den Ersatzreserbisten Alfred Claude ausßs Breitenau, zu 11 — 14 vom Landwehrbezirk Schlettstadt, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Millitär.Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ dea ae Rbnenfcschee ag. ge wird ihr im eutschen Reiche befindliches Vermögen mi belegt. III a. Nr. 2 8 See Straßburg, den 5 Oktober 1900. Gericht der 31. Divrsion. Der Gerichtsherr: Hirschberg, J. V.: Graf v. Itzenplitz. Kriegsgerichtsrath.
[55517] Beschlagnahme Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Fritzen der 6. Komp. Faf.⸗Regtg. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des itär⸗Straf⸗ gesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗
aus Diesheim,
Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierd für fahnenflüchtig erklärt und sein — ———
5 8 “
8
“
“