ee
orzellan. 2.
Fehle⸗
Kaiser⸗Allee.. aliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen
Kattowitzer Brgw.] Keula Eisenhütte. 1 om. (
Kevling u. Th Kirchner u. Ko... Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke
Köln. Bergwerke. 2
do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Röln.⸗Müsen. B..
do. konv.
do. König Wilhelm kv.1 do. do. St.⸗Pr. 2
Königin Marienh. Kgsb. Msch. V.⸗A.
do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall
Küpperbusch .1
Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.
Lahmeyer u. Ko. 1
Langensalza... Lauchhammer..
do. konv. 9
Laurahütte .. . do. i. fr. Verk. eSn Leipz . Leopold Leopoldshall ... do. St.⸗Pr. Lepk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement.. do. Eisen, alte d abg. dopp. abg. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr.
buneburger Wachssl. Futher, Maschinen 12
Märt. Masch.⸗Fbr. Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwert do. 1 do. Mühlen .. Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn..
Maschinen Breuer
do. Buckau do. p Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhütte . Mech. Web.-Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bgw.
grube 5
do. St.⸗Pr. 2
Kappel 2
—
‿
8. Fe 89—
— — 002
SeS o.) S22
Ee˙
— d0 80.—
ee, &
550
[SS8e asIII
— — — ͤbbegn] S2e;
—
8
—,—O—O—'sn —— A 2
E 1“ —,—]*
2q=qS
— —,—885O
A. — —
SüSeeaeeEen
— .
1000 600 1000 1000 1000 1000 600 1000 1000 1000 1000 1620 1000 150 600 450 600
—,—OO—OOO-ʒ—-O I—
5 F
222S-
1000 500/1000
EE“ —,— —- 2
0
SEEEEEEEEE11 —,——2222ͤ2ͤNͤö=Zͤ=
—-qöSASgnng
— D
0 1000/600
2,80 à, 10 à, 50 à 90,75491 bz
. 59,75 B
123,75 bz G 286,50 bz G 1205,00 G 143 00 G 105,60 G 99,00 G 186,00 bz G 126,00 bz G 128,80 G 158,00 bz G
266,00 G 342,50 bz G 69,50 et. bz B 117,60 G 46,50 G 77,00 bz G 198,00 bz G 268,00G 76,10 bz
,im 141,50 bz G 185,50 bz B 194,25 G 118,25 G 138,00 bz B 157,00 bz G 140,00 G 605,00 G
136,90 B 43,25 G 81,75 G 106,50 G 192,00 bz
101,60 G 131,10 G 95,50 G 84 00 bz G 117,00 G
329,00 bz G 185,25
35,40 G 67,60 bz G 72,00 b
117 005,G 168,60 G 124,90 bz 139,10 bz G 60,40 G 121,80 B 89,00 bz B
122,00 bz G 111,50 B 76,00 G 81,00 bz G 124,25 G 162,00 bz G 185,250 82,00 G 149,75 bz 144,50 bz G 141,00 bz 170,50 G 152,25 G 900,00 B 140,00 bz G
Sangerh. Masch. Saronia Zement Schäffer u. Walker Schalker Gruben Schering Chm. F. do. V.⸗A. Schimischow Em. Schimmel, Masch. Schles. Bgb. Zink do. do. do. Elekt. u. Gasg. do. Litt. B. do.
do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider. Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schomburg u. Se. Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. Schütt, Holzind.. Schulz⸗Knaudt.. Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl V.⸗A.
Max Segall ...
Sentker Wkz. Vz. l:
Siegen⸗Solingen Siemens, Glash. Siemens u. Halskesl Simonius Cell.. 1 Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. Spinn Renn u. Ko Stadtberger Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem.]! do. Ch. Didier do. Elektrizit. do. Er stow 1 do. Vulfan B. do. neuwcaa Stobwasser V.⸗A. Stöhr Kammg. 1 Stoewer, Nähm. Stolberger Zink. do. St.⸗Pr.1 Strls. Spl. St.⸗P. Sturm Falzziegel! Sudenburger M. Südd. Imm. 40 % Tarnowitzer Brgb. Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordost. do. Südwest do. Witzleben. Teuton. Misburg Thale Eis. St.⸗P. do. V.⸗Akt. Thiederhall... Thüringer Salin. do. Nadl. u. St. Tillmann Eisenb. Titel, Knstt. Lt. A Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt .. do. Zucker. Union, Baugesch. do. Ch do. Elektr. Ges.
St.⸗Prior. 18 Cellulose. 1
Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 8
7 ½
Chem. Fabr. 13
267,00 G 125,00 bz G 63,00 G 330,00 et. bz B 227,25 G 105,10 G 101,50 bz G
2
7
98,00 G 106,50bz G 102,00 G 36,75 G 154,75 et. bz B 158,25 G 76,50 G 125,00 G 134,00 G
112,50 G 129,75 B 183,75 b 108,250 150,25 bz G 153,00 G pr. St. 20,00 G 1000 [114,75 G 1200/300 144,50 bz G 1200/600 135,00 bz G 1000 [228,00 bz 1000 [159,10 G 1000 [171,50 G 1000 81,00 G 600 82,00 bz G 1000 [84,75 B 600 [160,00 bz G 300 167,00 bz G 500 [145,00 bz 1000 330,00 bz G 1000 [138,50 bz 1000 [101,50 bz G 1000 [204,50 bz 1000 s194,50 bz G 1500 58,00 B 5000/1000 140,00 G 1000 [91,25 G 300 [75,00 bz 300 [135 00 bz G 600 [119,25 B 1000 (96,25 bz 1000 90,25 G 600 111,75G kl. f. 1500
2000 109,00G 1000 L69,00 G
1000 —,— 2000 [99,00 G 119,50 G 104,10 G 114,50 bz G 99,75 bz 68,00 bz B 119,00 bz G 147,00 bz G 120,50 B 62,25 G Kr. 155,00 B 118,75 G 135,30 G
— — —₰¼
1000/300 1000 600
—,— —O —-d—ß —- — —2 ☛ ——
8
SS8PbhSaeo‚nnengn
SeeSESPSESESPESSg=SU=S
EIEETEETE“
EE
80.
80 b0 =gEgggEEehgenee
— rb07- *..m.
11“ — — — —,—— — — ——V—— ;— —
—Dm.2 —2ö—-öê —,—— — —
—
— — — 8---ʒ—
—
—,— - —O—-- --O— —- —- — —
82 uq
22* * 90 ₰
—,— — — SRS=SbxK
888 a — —2=-qb00—oͤäöno
— — —₰½
Dt. Asph.⸗Ges.
Donnersmarckhütte 1 o. 8 Dortm. Bergb.
do. o. Düsseld. Draht Elberfeld. Farb. Elekt. Licht u. K. Engl.
Erdmennsd Spinn. o. Frister u. Roßm. (105)
Georg⸗Marie (10. Germ. Br. Dt. (102) Ges. f. elekt. Unt. (103.
d 103
do. o. GörlMasch.L. C. (103) Hag. Text.⸗Ind. (105 5 H Harp. Bergb. 1892 kv.
8
E11“ Hörder Bergw. (103) Hösch Eisen u. Stah Howaldt⸗Werke (102) Ilse Bergbau (102)
Kattowitzer Berghau 3 ½ Kölner Electric. Königsborn 1 König Ludwig (102) König Wilhelm (102) Fried. 8 Kullmann u. Ko. (103) Laurghütte, Akt.⸗Ges. Louise Tiefbau .... Ludw. Löwe u. Ko. Mannesmröhr. (105) Mass. Bergbau 89
9
2 2
Nolte Gas 1894 ... Nordd. Eisw. (103)4 Oberschles. Eisb. (105) 4
Oderw.⸗Oblig. Patzenh. Brauer. do. — Pfefferberger Rhein. Metallw. (105)
Rh.⸗Westf. Klkw. (105) do.
Dessau Gas. 6 do. 1892
Mend. u. Schw. M. Cenis Obl. (103)
1000 u. 5001105,50 bz G 1000 u. 500 105,50 bz G 1000 u. 5002,— 1000 — 500 100,20 G 1000w 99,50 B 101,40 G 90,90 bz 100,20 G
105 1898 805 . 105) do. Ges. f. elektr. U. do. Kaiser⸗Gew. 4 do. Linol. 1103 do. Wass. 1898 (102 do do. (102)
do.
105) do. Union (110 100 105 105 104 103) 105)
ollw. do do.
AEEEEEN nre bwee abe
.10 3000 u. 300,— 1000 u. 500 [93,10 G
1000 u. 500 99,10 bz B kl. f. 500 u. 1000,—
do. (105)
8
senkirchen. Becch
101,75 G
105,75bz; G
— FE=E==gg=ggEg
Hallesche Union 8103
Hanau Hofbr. (103)
19—
Helios elektr. (102 do. do. 08 ugo Henckel 109 enck Wolfsb. (105 ibernia Hyp.⸗O. kv.
do 1898
,—
— —
2224=”:
vowrazlaw, Salz 4 aliwerke, A chersleb.
2
7109 4 ½
102
222ö2Sögöö
Krupp...
294q 199998— D
8
PSgESægv — — —-=E;S —1
103)
8
SS
Kauh. säur. Prd. (103) Kiederl. Kohl. (105)
97,25 G 98,70 bz G
ABEFrffsFpfrfessßEEn
22=ö=éö2Iönö
,—
2
93,00 G 101,50 G
do. Eis.⸗Ind. C. H. 4 do. Kokswerke (103) 8105 103 (103
” - 8“
ommersch. Zuck. Ankl.
—₰¼
100,50 bz B
vor-
Berlin, 13. Oktober 1900.
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg; in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 156 bis 155 75 Abnahme im Dezember, do. 161 big 161 25 Abnahme im Mai 1901 mit 2 ℳ Mehr. oder Minderwerth. Lustlos.
Roggen, märkischer 143 ab Bahn, märkischer feiner 144 ab Bahn, pommerscher schwimmend 144,50 rrei Mühle, Warihe⸗, schwimmend, fein 149 s. Mühle, Normalgewicht 712 g 142 — 141 25 — 141,50 Abnahme im Dezember, do. 143 — 142,75 Abnahme im Mai 1901 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ werth. Schwach.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger feiner 148 — 157, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer mittel 139 —145, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer geringer 135 bis 138, posener, schlesischer mittel 137 — 144, posener, schlesischer geringer 134 —136 russischer 129 — 136, Normalgewicht 450 g 133 Geld Abnahme im Mai 1901 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth.
Maigs, Amerik. Mixed 127— 128 frei Wagen, do. 109 — 108,75 Abnahme im Mai 1901. Behauptet.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,25 bit 22,00. Unverändert.
Roggenmehl (p. 100 kg) bis 19,80. Lustlos.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 64.40 Abnahme im laufenden Monat, do. 63 — 63,20 Abnahme im Mai 1901. Fest.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß 49,80 frei Haus.
2
Nr. 0 u. 1 18,60
Berlin, 12. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preife.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ%ℳ— Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, eringe Sorte —,— ℳ; 5 ℳ Die Roctzer prate vom 11. d. Mts. sind nicht richtig notiert. Die richtigen Preise sind: Roggen, gute Sorte 14 60 ℳ; 14,40 ℳ — Roggen Mittel⸗ Sorte 14,30 ℳ; 14 10 ℳ Roggen geringe Sorte 14 00 ℳ; 13 80 ℳ — 12. Oktober: Rozggen, gute Sorte“ 14,50 ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittel⸗ Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe
5
Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
4
des Neutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Montag, den 15. Oktober, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichts⸗Direktor, Geheimen Justizrath Holle zu Essen und dem emeritierten Pastor Weikert zu Groß⸗ Wandris im Landkreise Liegnitz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
den Pfarrern Rösler zu Neutrebbin im Kreise Ober⸗ barnim und Moering zu Beesenstedt im Manszfelder See⸗ kreise, dem Fürstlichen Forstmeister Meißner zu Ilsenburg, dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzleirath Heesch zu Bargte⸗ heide im Kreise Stormarn, dem Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Kontroleur g. D. Jander zu Nordhausen, bisher in Stettin, dem Eisen⸗ bahn⸗Materialien⸗Verwalter erster Klasse a. D. Exner zu Breslau und dem Eisenbahn⸗Sekretär a. D. Letzel ebendaselbst den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Ober⸗Baurath a. D. Blanck zu Charlottenburg, vüffe in Bromberg, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Regierungs⸗Sekretär a. D., Rechnungsrath Lemcke zu Münster i. W. den Königlichen Kconen⸗Orden dritter Klasse,
dem Sparkassen⸗Rendanten a. D. van Koll zu Wesel im Kreise Rees, dem Leihhaus⸗Inspektor a. D. Krisch zu Fulda, dem Landes⸗Sekretär Reinhard Schorr zu Cassel, dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär a. D. Bartsch zu Habelschwerdt, bisher in Breslau, und dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher zweiter Klasse a. D. Leven zu Bous im Kreise Saarlouis den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritierten Lehrern Bartholome zu Lippehne im Kreise Soldin, Meyer zu Hildesheim, Noatzke zu Peitz im Landkreise Kotibus und Wiemuth zu Dingelstädt im Kreise Heiligenstadt den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,
dem Kanzlei⸗Inspektor Wasmuth beim Landgericht in Göttingen und dem Gerichtsvollzieher a. D. Monpetain zu
und Schloßhauptmann Baur zu Schönberg;
zu Burgsteinfurt;
des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens zweiter Klasse: 1 dem Gräflich Erbach⸗Schönbergischen Kammer⸗Direktor
der Fürstlich waldeckschen silbernen Verdienst⸗ Medaille:
dem Fürstlich Bentheim⸗Steinfurtschen Lakaien Rehorst
des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Bürgermeister Besier zu Langenschwalbach; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Direktor des Statistischen Bureaus, Geheimen Ober⸗ Regierungsrath Blenck zu Berlin; ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse: dem Polizei⸗Inspektor Zelz zu Thorn und dem Oskar Holtz zu St. des Oesterreichisch Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Direktor der Kontinental⸗Telegraphen⸗Kompagnie Dr. Heinrich Mantler zu Berlin; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse: dem Photographen Krabow zu Smyrna;
des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich japanischen
Bekanntmachung,
[Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den In⸗
haber betreffend.
Der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs⸗ hafen wurde die Genehmigung ertheilt, innechalb des gesetzlich Maximums des Pfandbriefumlaufs eine neue (XXXIX.) Serie 4 % ger Hypothekenpfandbriefe auf den Inhaber im Betrage von 10 Millionen Mark, eingetheilt in Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 ℳ, in den Verkehr zu bringen. “ München, den 11. Oktober 1900.
Königlich bayerisches Staats⸗Ministerium des Innern.
Dr. Freiherr von Feitlitzsch.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 47 des „Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter Nr. 2722 die Bekanntmachung, betreffend die Redaktion 1 Gewerbeordnung für das Deutsche Reich, vom 26. Juli Berlin W., den 15. Oktober 1900. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
11 8 11““ In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird die Rachweifen! der Ein⸗ nahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1900 bis zum Schluß des Monats September 1900 veröffentlicht.
22SEo
1897 809) 5 ARomb. Hütte (105 888 Schalker Gruben.. 54,75 G do. 1898 (102) 208,25 bz G do. 1899. .. 105,50 G Schl. Elektr. u. Gas 98,50 G Schucert gegrtr. 102 125,00 et. bz G Schultheiß⸗Br. (105 122,50 G do. 1892 (105 145,25 bz G Siem. u. Halske 109 194.25, do. do. (103 133,00 bz G Teut.⸗Misb. 103 162,50 G Thale Eisenh. (102
Thiederh. Hyp.⸗Anl.
Union, El. Ges. 809
125,20, G Westf. Kupfer (103 Westph. Draht (103) Wilhelmshall (10374 Zeitzer Masch. (103) 4 Zoologischer Garten 4 1
Meggener Walzw. Mend. u. Schw. Pr. Mercur, Wollw.. 8 ¾ Milowicer Eisen . 12 Mitteld. Kammg. 0 Mix und Genest 10 Mülh. Bergwerk . 10 Müller, Gummi. 7 Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Koch 10 Kauh. säuref. Pr. 15 Neptun Schiffsw. 4 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansav. T. Neurod. Kunst⸗A. 8. Neuß, Wag. i. Lig. Neußer Eisenwerk 13 Niederl. Kohlenw. 8. Nienb. Vz. A abg. 3. Nolte, N. Gas⸗G. 5 3 8
— —
134,50 bz; G
Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne: dem früheren Ober⸗Bürgermeister Zelle zu Berlin; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Korvetten⸗Kapitän a. D. Gerstung zu Cassel; des Ritterkreuzes des Königlich niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Polizei⸗Leutnant von Arnoldi zu Berlin; der mit demselben Orden verbundenen silbernen Ehren⸗Medaille: dem Kriminal⸗Schutzmann Schlacht und dem Kriminal⸗Schutzmann Seeger, beide zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Direktor der Berliner städtischen Wasserwerke Eduard Beer zu Berlin; des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ Ordens: dem Ober⸗Bürgermeister Dr. Antoni zu Fulda; des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“: ö dem Gasthofbesitzer August Müller zu Fulda; sowie des Ritterkreuzes des Johanniter⸗Malteser⸗ Ordens: dem Rittergutsbesitzer Freiherrn von Eltz zu Wahn.
Sorte — ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute Sorte ** 15,60 ℳ; 14,90 ℳ Futtergerste, Mittel⸗Sorte“* 14,80 ℳ; 14,10 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte ** 14,00 ℳ: 13,30 ℳ Hafer, gute Sorte** 15,80 ℳ; 14 90 ℳ — Hafer, Mitttel⸗ Sorte** 14,80 ℳ; 13 90 ℳ — Hafer, geringe —,— Sorte** 13,80 ℳ; 12,90 ℳ — Richtstroh 6 82 ℳ; 98,90 bz * 6,— ℳ Heu 7,40 ℳ; 5,10 ℳ Erbsen, 103,00 G gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25, bbohnen, weiße 45,00 ℳ; 200
8 deneh 78 — STöö“ 99’ indfleisch von der Keule 1 kg 99,75bz G dito Bauchfleisch 1 Xg 1,30 ℳ:; .n fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,2
—,— 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — H
102,50 G 1,20 ℳ — Butter 1 kg
98,90 bz B 60 Stück 4,80 ℳ;
2,00 ℳ; 1,20 ℳ —
— Zander 1 kg 2,60 ℳ;
18 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsch
Hannover, bisher in Herzberg a. H, das Kreuz des Allgemeinen ihrenzeichens,
dem Kriminal⸗Polizei⸗Wachtmeister a. D. Kummert zu Charlottenburg, dem Schutzmann Hermann Sne,h zu Berlin, dem Eisenbahn⸗Zugführer a. D. Auras zu Küstrin, dem Eisenbahn⸗Packmeister a. D. Sagawe zu Obernigk im Kreise Trebnitz, den Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Balk zu Eberswalde und Köbe zu Görlitz, bisher zu Reisicht im Kreise Goldberg⸗Haynau, dem Eisenbahn⸗Werkführer a. D. Liebisch zu Breslau, dem Eisenbahn⸗Schaffner a. D. Lehnertz zu Ehrang im Landkreise Trier, dem Bahnsteig⸗Schaffner a. D. Nerlich zu Haynau i. Schl., den Bahnwärtern a. D. Jagow zu Angermünde, Noack zu Stettin, bisher zu Freien⸗ walde i. Pomm., Schulz zu Kolberg, bisher zu Jaasde im Kreise Kolberg⸗Körlin, und Thiel zu Frankfurt a. O., dem Kirchvater, Schuhmacher und Feustesiber August Grund⸗ mann zu Pilgramsdorf im Kreise Lüben und dem Tuchmacher — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 Robert Ringhandt zu Brandenburg a. H. das Allgemeine 1,340 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse Ehrenzeichen, sowie 3 “ 2,50 ℳ dem Förster Gustav Günther zu Loye im Kreise
Niederung die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
*) Ab Bahn. 8 **) Frei Wagen und ab Bahn. 8
95—2
esas ze Pes — o;
—
122,60 bz G 86,50 G 104,50 bz G
194,00 bz G 105,00 bz G 132,10 G 171,00 G 148,10 G 146,70 bz 115,00 G 69,50 G 86,50 G 129,80 bz G
244,00 G 122,50 bz G (69,75 B 85,75 bz G 60,10 bz G 94,50 BS 72,50 G 86,50 G 91,75 G 125,75bz G 85,50 bz 212,75 bz
133,00 bz G
[15
U. d. Lind., Bauv. do. B.⸗-A. g. d 1 Varziner Papierf. 14 1 Ventzki, Masch. . 7 V. Brl.⸗Fr. Gum. 7 V. Berl. Mörtelw. 7
Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 8.
Ver. Kammerich 20 Ver. Köln⸗Rottw. 15 Ver. Met. Haller 12 ¾ Verein. Pinselfab. 11 do. Smyrna⸗Tep. 8. Viktoria⸗Fahrrad. 10 Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 Vogel, Telegraph. 12 Vogtländ. Masch. Vogt u. Wolf .. Voigt u. Winde. Volpi u. Schlüt. 0 Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. Warstein Gruben] 7 ¼ Wasserw. Gelsenk. 15
do. do. neue
Wenderoth 7 Weste Jutesp. 8 S der 0es En. 15
3 o. V.⸗Akt.
127,25bz; G Westfalia 33 121,10 bz G Pesd. di 8.8 . 3
estph. Draht⸗J.
138,50 bz G do. Stahlwerke 17
116,00 bz G Weversberg. 6
124,75 bz G Wicking Portl. 16
124,50 G Wickrath Leder. .15
179,00 bz G Wiede, Maschinen 0
93,00 b do. Litt. A 112,00 398* Wilhelmi Weinb. 0 120,750 do.
do V.⸗Akt. 0 82,25 G Wilhelmshütte 12 85,50 G
—.,—
—8—88-8SWSVWVVBSEN 8 2,—1
— 80
dbo2n SDS
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Hütten⸗Inspektor, Berg⸗Assessor Otto Doeltz von der Friedrichshütte zum eieneie Professor an der ver⸗ einigten Berg⸗Akademie und Bergschule zu Clausthal zu ernennen.
—
2,——Iö2ͤ2ͤö=Igö
94,00 B 100,10 G 93,50 bz G
IEEe
Ido 898 8——
— D
—2 —
60-
ror- e—
—, —
Egn2N
—g S
—— 0 —- b”oOC
— - — - — — — —
— — —
— 8SVSęöòVęVę'òVę VægEeegÖg==V VSʒ —,—8höS —
— — =
&!l
1
eEöI“ 22NͤSon
53,80 ,G 135,00 G 98,25 G 172,50 bz G 108,75G 30,00 G
156,50 G 1“ —
262,25 bz G 255,25 G
100,90 bz G
208,00 bz G 100,50 G 173,00 et. bz G 105,10 G 142,60 bz G 61,00 bz G 125,10 G
— —
Zur Ausführung des Unfallversicher ungsgesetzes für Land⸗ und Forstwirthschaft vom 30. Juni 1900 in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Juli 1900 — R.⸗G.⸗Bl. S. 641 — wird Folgendes bestimmt:
I. Bezeichnung der Behörden und Verbände. (§ 162 des Reichsgesetzes.) 1) Höhere Verwaltungsbehörden. Als höhere Verwaltungsbehörden gelten die Regierungs⸗ Präsidenten, für den Stadtkreis Berlin der Polizei⸗Präsident.
9' Untere Verwaltungsbehörden.
Untere Verwaltungsbehörden sind in Städten mit mehr als 10.000 Einwohnern und in denjenigen Städten der Provinz Hannover, auf welche die revidierte Hannoversche Städte⸗ Ordnung vom 24. Juni 1858 Anwendung findet, mit Aus⸗ nahme der im § 27 Absatz 2 der Hannoverschen Kreis⸗ ordnung vom 6. Mai 1884 benannten Städte, die Gemeinde⸗ behörden, im übrigen die Landräthe, in den Hohenzollernschen Landen die Ober⸗Amtmänner.
3) Ortspolizeibehörden.
Die den Ortspolizeibehörden überwiesenen Obliegenheiten werden von denjenigen Beamten oder Behörden wahrgenommen, welchen die Verwaltung der örtlichen Polizei obliegt.
4) Gemeindebehörden.
Unter Gemeindebehörde ist der Gemeindevorstand, in selbst⸗
ständigen Gutsbezirken der Gutsvorsteher zu verstehen. 5) Gemeindevertretung.
Unter der Gemeindevertretung ist die nach den verschie⸗ denen Städte⸗ und Landgemeinde⸗Ordnungen gebildete Ver⸗ tretung der Stadt⸗ oder Landgemeinden (Stadtverordneten⸗ Versammlung, Bürgervorsteher⸗Kollegium, Gemeindeausschuß, Gemeindevertretung, Gemeinderath) zu verstehen.
6) Weitere Kommunalverbände.
Als weitere Kommunalverbände sind anzusehen sämmt⸗ liche Provinzial⸗, Landarmen⸗ und Kreisverhände, der Lauen⸗ burgische Landes⸗Kommunalverband in der Provinz Schleswig⸗ Holstein, die Aemter in der Provinz Westfalen, die kommunal⸗ ständischen Verbände (Bezirksverbände) in der Provinz Hessen⸗Nassau, die Landbürgermeistereien in der Rheinprovinz, der Landes⸗Kommunalverhand und die Oberamtsbezirke in den Hohenzollernschen Landen. .
II. Bildung und Berufung der Genossenschafts . versammlungen.
—½
— 8= 1hes
———=e=ZIööeg=
— — — — — — — — —28O SO VæęVOę SVSVę gWVYgWgVegS 2O OSSęSVę ęò ęçi7iG ö6V Fg· g‧Ö 2V2SVęVgÖS —JVVSęOVgV —P;
——ö22äg SS
b-
1S111S
Nordd. Eiswerke. Gummi.. do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. v. Wollkämm. NordhauserTapet. 4 ½ Nordstern Bergw. 14 1 Nurnbg. Velociped 12 Oberschl. Chamot. 12 l: do. Eisenb.⸗Bed. 7 do. E.⸗J. Car. H. 10 do. neue — vo. Kokswerke .11 do. Portl. Zement 13 Oldenb. Eisenh. k. ,12 Opp. Portl. Zem. 13 Orenst. u. Koppel 20 Osnabrück, Kupfer 4 Ottensen. Eisenw. 14 15 afsage⸗Ges.konv. 4 Kaucksch, Maschin. do. V.⸗A.
4 Fse Maschin. 8 0
do. do.
— 0ꝗ 85—
—,— — —- — — — —
Elekt. Unt. Zür. (103)/14] 1.4. 9 810 —,—
Naphta, Gold⸗Anleihe 4 ½ 1.4.10,5000 — 1000 94,40 bz G Oest. Alpin. Mont. 4¼ 1.1. 404 —,— Spring⸗Vallen 4 19. 8.11 1000 8 . Ung. Lokalb.⸗O. (105),4 II. . 4.7.10 10000-200 Ar./92,25 G
— 8 errsegseseeeeAE‚
0
1“
—,— — ——- —- —- —- — ——— — 2
— S 86VVSqSVxgSAneene
—,— + — 1☛᷑᷑:
8
kl.f.
Sc⸗h
—,— Cic⸗ 5,
80‿
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: “ dem Hauptmann a. D. von Kunowski zu Dresden; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Hauptmann a. D. von Werner zu Brunnen;
des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen
Berichtigung. Vorgestern: Dt. Stng. Hubbe 72,75bz B. — Gestern: Barletta⸗Loose 17,80 b G. Leipz. Br. Rieb. 195,00 5z G. Frankfurter Elektr. 167,25 G 92,75 t bzG. Pongs Spinnerei 85,50 33 G. Rh.⸗ elgs Westf. Kalkwerke (Akt.) 106,809z G. V F —,— Gum. 98,50 G. v“ 8
8 1000 se3,00 b; G 1200/300 102,50 G 1000/500 136,25 G 101,80 bz G
179,75 bz G 99.60 bz G 122,50 et. bz G 239,75 G* 85,50 G 221,50 bz G 236,00 bz B
222=2
— —
1SIIIIISISESIIIISEIIII
kl.
Wilke, Dampfk. 12½ Wifs. Bergw. V. A. 12 Witt. Glashütte. — do. Gußstahlw. 18 Wrede, Mälzeci Wurmrevier 78 Zeitter Maschinen 2 Zellstoffverein.. Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 Zuckerfb. Kruschw. 22
Obligationen indu A.⸗G. f. Anilinf. (105.
do. o. 103) 4 ½ A.⸗G,. f. Mt.⸗J. (102) Fllg Glektr. Gesellsch. Anhalt. Kohlenwerke. Aschaffenb. Pap. 8109 Berl. Zichor.⸗F. (103) Berl. Elektrizit.⸗Werk
do. do. 4 Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. do. do. 9⁰ Bochumer Bergwerk. do. Gußstahl (103 Braunschw Kohl. (103 Bresl. Oelfabrik. (103 do. Wagenbau (103 Brieger St.⸗Br. 88 Buder. Eisenw. (103 Central⸗Hotel 1 (110 do. do. II (110 Charlottenb. Wasserw. Chem. F. Weiler 8109 Constant. d. Gr. 8198 41 Cont, E. Nürnb. (102 177,50 BM Contin. Wasser (103) 1000 52,50 G Dannenbaum (103) 7 300 u. 1000 88,00 bz G 1
8 Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Kar⸗ städt, Lich, Pretzsch (Elbe), Pritzwalk und Wittstock (Dosse) ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhn⸗ liches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt im Verkehr mit Pretzsch (Elbe) und Wittstock (Dosse) 50 J, mit
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 13. Oktober 1900. Die heutige Börse zeigte im allgemeinen eine ruhige aber feste Tendenz. Die Umsätze erreichten auf allen Gebieten einen
geringen Umfang. Auf dem Fondsmarkte haben sich heimisch⸗ Aa⸗ Krone: 8
leihen gegen gestern gut behauptet; fremde Renten dem Dr. Heinrich Göttsch zu Rostock; 9 5 ;
8ed e naperändert. vilch 8 b — . scha Das Geschäft in in ndischen Bahnen war nur 8 1 8 der Großherzoglich söchsischen silbernen Se 1 dem Schutzmann Wilhelm Kaufmann, EST“
em Schutmann Louis Weiß, sMaajisserliche Ober⸗Postdirektion.
— gut behauptet. 92,90 G In Bank⸗Aktien machte sich Kauflust bei geringem B beide zu Wiesbaden, und Griesbach dem Haushofmeister Seiner Durchlaucht des Prinzen 16 e8.
100,00 G Eischtft bemerkbar. Die Kurse erschienen leicht ge⸗ 5
ö Lessert. “
Auf dem Markt der Bergwerks⸗Akti einri 8 68
vercheende ET“ herrschte Zenrich Vü. Reuß j. L. Mantzke zu Trebschen im Kreise
Seicesten Rrhen andusfrtchariere 12 Tegtg. des Kommandeurkr euzes zweiter Klasse des Herzog⸗
lich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen:
88 8g Ferlchte ngesjor a. D., Vorsitzenden des Ver⸗
ungsraths der Aachener und Münchener Feuer⸗Ver
erungsgesellschaft Robert von Görschen zu Aachen; des Fürstlich L“ en Ehrenkreuzes
dem Vorfe vierter Klasse:
in Vorsitzenden des Thüringer Feuerwehrverbandes,
Kreis⸗Branddirektor nc asehecggeren Febanen in Erfurt;
“
—O——'eS=I=eS
— Se 2 &ꝙꝗ Pacac—82—-2———2ͤ—-
etersb. elekt. Bel. Hetrol.⸗W. P.⸗A. Phön. Bw. Litt. A 11 do. B Bezsch. — Pongs, Spinnerei 3 Pos. Sprit⸗A.⸗G./10 Preßspanf. Unters. 4 ½ Kathenow. opt. J. 6 ½ Rauchw. Walter . 5 Ravensbg. Spinn. 8 ¾ Redenh. A u. B 6 Reiß u. Martin . 8 Rbein.⸗Nass. Bw. 12 ½ do. Anthrazit. 5 do. Bergbau .10 do. Chamotte. 8 do. Metallw. 14 do. Spiegelglas 10 do. Stahlwerk/ 16 Rh.⸗Westf. Ind. 22 do. Kalkwerke 9 Kiebeck Montanw. 12 Rolandshütte. 9 Rombacherdütten 15 Rositzer Brut.⸗W. [13 1. do. Zuckerfabr. 12 ½ 1. Rothe Erde, Eisen 12 Sächs. Elektr.⸗W. 10 do. Gußst. Döhl. 20 bo. Kamg. V.⸗A. do. Nähf. konv. S. Thür. Braunk.
do. St.⸗Pr. I Sächs. Wbst.⸗Fbr. Sagan. Spinnerei SFaline Salzungen
—. —08 ——
220 SwISSel1l=SSS8
— — — — — — Am —,— — 8 8 —,—,————— — — — — 27 8
2-82neAAnooennnee
b.üSEFrFPrPfreFPesn
2 2 8 — — 7
4. 1
1212]
78,25 Gk. o. Uj
142,10 bz 118,00 bz G 123,50 bz 108,00 bz G 138,00 bz G 129,752 167,10 bz G 250,50 G 107,50 G 206,75 bz G 101,30 G 202,00 et. bz G 165 00 G 158,90 bz 120,00 bz G
1176,10 bz G 67,00 bz G 94,00 G 141,50 G 141,50 bz G
¶,—2
1 8 1
—q2gÖgöbonSSoen
102,105b Gkl.f 98 20 G 98,20 G
—822ö=N2
SD —
“ “ B e chung.
Die landespolizeiliche Anordnung vom 3. Dezember 1881 (A.⸗Bl. S. 275), betreffend die Verladung von Rind⸗ vieh, wird hiermit unbeschadet der für die Versendung von Vieh nach den größeren Schlachtviehhöfen geltenden besonderen Vorschriften außer Kraft gesetzt. v1e6“
Danzig, den 10. Oktober 1900. Der Regierungs⸗Präsiden von Holwed
— —— —O— —— O—
— S22
—ö— -
1
Mven werthe waren meist unverändert. 103,50 G Auf dem Geldmarkt —,— gestern.
Privatdiskont 4 ¼ %,
8,
. . . . . . . . . .
1
—222S2S22
90,75 94,30 G kl.. 96,75 G
=
(§ 839 des Reichsgesetzes.) 1 Hinsichtlich der Bildung und Berufung der Genoss, versammlungen verbleibt es bis auf weiteres bei* enschaft “ 5
4 4 4 1 4 1 1 1 1 1 1 1
4 4 1 4 1 1
2— — =
. . . . . .
— —B— — — —- - -— — — —,—,——-—-—-———-——- —-—9 —-,—- —
—OO—OOSVOYV SYOYYVOYOYOYYOOOOOA'OeSASYOVSVgSYVYOO . 2 2 5. 2. 8* . 8 2. . . 28 . . 2 8 * 8 2„