Die Einfuhr nach dem Jahre vom 1. Juli 1899 bis 30. Juni 1900, wie folgt:
G
Tsingtau ..
IEIö6 “ Shatszkou “ Hungshihyai .. T“ Lingshanwei..
108 592 340 298
28 512 314
Zusammen..
H“
“ 1
Shirtings, graue.. 5 weiße. 8 . 8 gefärbte 8 T⸗Cloths 111“ 8 LEA6“*“ Sheetings, englische .. 8 amerikanische. 8 japanische..
1 deutsche
„ „ 2*
Kattun, amerikanischer..
Italienische Baumwollenstoff
Türkisch rothe Cambrics
Gefärbte Baumwollenstoffe
Ginghams.
Baumwollen⸗Flanell “
indische
Baumwollengarn, 8 ö1I1
Eisen E11“ Stahll.. Nickel
Messingknöpfe 8 164*“ Anilin⸗Farben... Mangrove⸗Rinde.. Hausenblaseü.. Streichhölzer... Nähnadeln..
6
Verschiedene aus
Petroleum, amerikanisches
„russisches..
Indizo, Aüftge . . Zucker, brauner...
Alaun, weißer.. öö“ Säcke, Gunny
„ „ 2 0
1I1““ Bambus, Stangen..
11““ Bombay, gesplißter Gerste. Bohnenkuchen .. . Beancurd, Preserved Bohnen und Erbsen
„ schwarze. , grüne
9 2. 2 ⸗
5 ebbb b0
EECEö1““ bFööö Vb786868
Ziegelsteine.
Aö1ö1““ Pelzmützen.. bö5 Baumwolle, rohe. 8 „Lumpen Fisch, gesalzener.. v111ö1““
Früchte, frische Knoblauch 1 Ingwer, frischer E665 EEEEE1116“” anfsäcke.. . uhhäute 8 Schweinehäute.. Schafshörner.. Indigo, flüssiger 8 Eiserne Pfannen... Eisenwaaren.. r
.oo11“*“
s;₰ŃCCͤC141 555 72
ͤ9bööb6
EEEETEEE11 Kittysols (Sonnenschi Bleifarbe, rothe waͤbe beeöööö“ EE111“ IE6 4 aus Stroh b665258 EEEö“;
piegel.. Papier, 8 Qualität
m
re-6
Orangenschale.
Pfeifenrohr,
8 „Holz Potasche
Kartoffeln, süße, geirocknete
Steingut Konserven Rasiermesser.. Schilfrohr, wildes. E11ö1“ 4 e]
Sandelholz.. Sesam.. eb. Zucker, brauner , weißer „8 Porzellan, gewöhnliches 1768» Thee, grüner „Stau „ „ Blüthen Bauholz, Planken. Bauholz, Sparren.. — Stangen u. s. w.
an⸗mu⸗Hollzlzl. g
öTTEeeu1u—. Holzkohle..
b-e.
—
ches japanisches
öC˙˙-˙--,
92
e.
8 66—
5 5 9 5.
11“““
̊Q111111“ „ 5 1116156562*
„. 9„9e6—“
2
vbe5 “ Verschiedene chinesische Waaren: u
11.“]
1981
n Pachtgebiet stellte sich in dem
Pikuls 19,26
tück
ländische Waaren:
Groß Tonnen
.Werth Hk. Tls.
Pikuls Groß Tausend Gallonen
Pikuls Süuc
Stück
Paar Pikuls
CCT16—“
Pikuls
Sück Pikuls
Stuck Pikuls
1“
4 “ Quabratfuß 127 21* uadratfuß 127 511 Stück 7 834
Schreibpinsel. Holzwaaren..
Ausgeführt wurden
Mandeln.. Alaun, weißer
Bohnen und Erbsen
„ „ 2 22
Pelzkappen.. atteln, rothe . Baumwolle, rohe Eier, frische. Früchte, frische Knoblauch. Erdnüsse . Erdnußkuchen Kuhhäute.. leisch g Üchmalz. Malz. Matten. Medizin Bohnenöl Rizinusöl 1 Erdnußöl.. HS
0 2. 2* 8 * 0 . 8
2 2* 20 82 9 9 2 0 0 2 2. 2. 2 0 . 2 * 8 . 82 8
Schweine, gesalzene
Melonensamen . Sesam. Strohschuhe.. Seide, Shantung
„ Abfälle.
„ Pongees Hundefelle Schaffelle. Hasenfelle. Wieselfelle. Strohgeflecht ZZ6 Vermicelli. Walnüsse.. Persimonen, getro
Bohnen, grüne
ckneie
Pikuls
Stück Pikuls
+₰̈᷑ +sea 2ãau 28 S5. N⸗
2G
Stück Pikuls
Paare Pikuls
Stüůck
„
ͤͤͤͤ48*4*
sséMDͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤͤͤͤͤI4444 Nͤͤͤͤͤͤ1442*
Pikuls
88
9 —
„ 8
Wiederausfuhr:
C “
Porzellan, gewöhnliches. 8 Papier, 2. Qualität
Zucker, brauner Weizen.. Holzplanken 8 Japanisches Bier Leere Flaschen. Zigarren
An Zollgebühren siad
Ausfuhr. Küstenhandel Opiumabgabe .
Zusammen — Das ergiebt für das chinesische Zollamt eine Gesammteinnahm’ von:
III. Quartal 1899 1999 . .
Von Interesse ist ei
“
Zusammen.
“ Stück
2 22272
entrichtet worden:
auf ausländische
Waaren
Haikwan Taels
Hutzend Flaschen
aus dem deut chen Pachtgebiet: — Pikuls 31
1 850 1 995
26 15 862 25 919 1135 210 20 131 46 290 3 493 900 1 902 310 874 5 207 17 488 3 604
740
89 108
88 483 121 725 189 805 126 060
auf inländische Waaren
19 339 20 836 36
21 807
9 946 22 590 13 361 16 125
ET11352*
59686 656
40 215
Hk. Tls.
Zollamt eine Einnahme ergeben hat im III. Quartal 1899 von 185 187 Hk. Tls.
1V.
9
“ Zusammen..
C113““ 1900 108 543 „ qE
— 22 022 Hr. Fl. n Vergleich mit Chefoo, das für das chinesisch
E“
(N
ch d
etroleumfunde in Alg
Niach amtlichen Untersuchungen, Gouverneur veranlaßt worden sind, befinden sich in West⸗Algerien vier petroleumhaltige Zonen, die sich in der Richtung von Nordwest nach Südost in einer Ausdehnung erstrecken, welche in der füdlichen Zone anscheinend 125 engl. Meilen übersteigt. beschaffen wie in Baku und Galizien und scheint die großen Er⸗ Mineralöl ist ferner zweifellos in wechselnder Tiefe im Departement Oran vorhanden und thatsächlich in einem Distrikte schon gewonnen worden, wenn auch in ungenügen⸗ eine regelrechte Ausbeutung zu rechtfertigen.
wartungen erfüllen zu wollen.
der Menge, um
Constantine giebt es ebenfalls petroleumhaltige Gegenden, die direkte Fortsetzung der Zonen von Oran zu sein scheinen. Um die Konzession, die Lager in Ain Teft im Departement Oran und in der Gemeinde Hillil im Tiliovanet⸗Distrikt auszubeuten, bewerben sich, nach einem Berichte des britischen General⸗Konsuls in Algier,
berells drei Gesellschaften.
Der
6 Millionen Franken geschätzt. W rohe amerikanische Baumwollengewebe (2 400 000 Fr.), indische Baum⸗ wollengewebe (120 000 Fr.), bedruckte Baumwollenstoffe aus Manchester und Indien (100, bis 120 000 Fr.), geringwerthige Seidenwaaren, meist französischen Ursprungs (80, bis 100 000 Fr.), schwarze halb⸗ aus Frankreich, England, Deutschland und Belgien (100 000 Fr.), britische Madapolams und gestreifte weiße Baumwollenstoffe (200 000 Fr.), baumwollene Musseline aus Manchester (75⸗ bis 80 000 Fr.), feiner amerikanischer Drell (10 000 Fr.), blaues indisches Guineezeug (250 000 Fr.), rother englischer Baumwollenstoff (15, bis 20 000 Fr.), andere Webewaaren (20 000 Fr.); Baumwollen⸗ garn, namentlich britisches (200 000 Fr.), Tepviche (100⸗ bis 120 000 Fr.), (50 000 Fr.); — Säbel, deutschen und russischen Ursprungs (50 000 Fr.), Schießpulver, hauptsächlich französisches, weniger britisches (25 000 Fr.), französische Jagdgewehre und Revolver (20⸗ bis 25 000 Fr.); — billige Wand⸗ und Taschenuhren, Strumpfwaaren, Glaswaaren, goldene und silberne Uhren (20 000 Fr.), eiserne Kanalisationsröhren (80 000 Fr.), Lichte, Seifen, Marokinleder, Konserven (zus. 30 000 Fr.), (150 000 Fr.), Petroleum (20 000 Fr.); Spielzeug, Seidenzwirn, Stühle, Taback und Zigarren, Schuhzeug, Papierwaaren, kirchliche
wollene Kleiderstoffe
Küchengeräthe,
kleine Spiegel,
Eisenkurzwaaren,
653 145 R. EYZ. ach Ostasiatischen Lloyd.)
welche von dem General⸗
11“
Der Boden ist genau so
(The Chemical Trade Journal.)
Die
Der Handel Abessyniens im Jahre 1899.
Werth der Einfuhr nach Abessynien wird auf rund 5 bis hauptsächlichsten Waaren
persische und arabische gewöhnliche europäische Teppiche
geistige
Gegenstände, Decken u. s. w. (zusammen 100 000 Fr.).
Die Transportverhältnisse von der Küste nach Abessynien und zurück waren die gleichen wie 1898 und werden erst durch die Fertig⸗ stellung der geplanten Eisenbahn anders werden. betragen hin 80 Maria Theresia⸗Thaler für 200 kg, zurück 60 bis
70 Thaler.
Die Verkäufe erfolgen im Kleinhandel fast ausschließlich gegen baar, im Großhandel nach folgendem Gebrauch. Die vor der Regen⸗ zeit im Mai und Juni empfangenen Waaren werden nach September und Oktober bezahlt, die nach der Regenzeit vor der neuen Geschäfts⸗
zeit, also meist nach sechs Monaten.
Einen gesetzlichen Zinsfuß gebt 2 Nicht; doch ist 12 gebräuchlich
3 bis 5 %,
manchmal selbst 10
In welche
sind
Getränke
Die Frachtsätze
1.Inl .
Die hauptsächlichsten Artikel der Aus fuhr sind Kaffee, b bein, Zibet, Gold, Wachs und Ziegenhäute, deren Gesamm. Pa 8 3 Millionen Franken geschätzt wird. ed Kaffee. Infolge der niedrigen Preise im Jahre 1899 jst Handel in dieser Waare aufgegeben worden. Kaffee wächst in Abefüynien 8 überall wild, und nur in Harar findet ein regelrechter Anbau desselben statt Von der Fertigstellung der geplanten Eisenbahn erhofft ma eine Wiederbelebung des Handele. n
Wachs kostet 8 ½ bis 9 Thaler für 1 Frasila von 16 ⅜ Xg. Nie Ausfoahr, welche ebenfalls unter den schwierigen Transportverhältnissen leidet, hat einen Werth von rund 200 000 Fr. Elfenbein. Die Ausfuhr wird auf einen Werth von Franken geschätzt und geht in der Hauptsache nach Amerika, und Frankreich. Der Preis stellt sich für Zähne über 5 kg auf 120 bis 130 Thaler für 1 Frasila; unter 5 kg ermäßigt sich der Preis nuf die Hälfte, unter 3 kg auf ein Viertel. Die Produktion nimmt ab da die Zahl der Elephanten geringer wird. 1
Zibet wird für rund 250 000 Fr. nach Frankreich, Egypten Indien ausgeführt 8 1 .
An Gold wird annähernd für 250,000 Fr. nach Frankreich und Egypten ausgeführt.
Die Industrie ist von geringer Bedeutung und beschränkt sich auf die Herstellung von groben Kleiderstoffen aus Baumwolle und Wolle, Sattlerwaaren, Schmucksachen, einfachen Ackergeräthen, Thone efäßen ꝛc. behe⸗ Ackerbau giebt nur infolge der großen Fruchtbarkeit des Bodens einen Ertrag, da eine Düngung des Bodens nicht gebräuchlich ist. Der 1899 er Ertrag war wegen Regenmangels ungenügend, Erzeugt werden Weizen, Gerste, Bohnen Hirse, Kichererbsen, Lein⸗ und andere Oelsämereien, Linsen, Kartoffeln, Baumwolle, Durrah.
Die Viehzucht erstreckt sich auf Schafe, Ziegen, Rinder, Pferde, Esel, Maulthiere. Der Ertrag an Wolle genügt kaum den Bedülf⸗ nissen des Landes. (Nach dem Bericht des französischen Handelz⸗ sachverständigen in Addis⸗Abeba, veröffentlicht im Moniteur Officiel du Commerce.)
1 Mil. Indien
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok G “ und in Oberschlesien.
An der ing saa am 16. d. M. gestellt 16 407, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5879, nicht rechte
zeitig gestellt keine Wagen. 8 “
Aus der Sitzung der Aeltesten der Kaufmannschaft veon Berlin vom 15. d. M. ist zu berichten, daß nach einer Mittheilung des Seminars für orientalische Sprachen die Aufnahme in die dortigen russischen und spanischen unentgeltlichen Abend⸗ kurse für Kaufleute ꝛc. bereits wegen Ueberfüllung am 31. August d. J. ihren Abschluß gefunden hat. Dagegen können für den chinesischen Kursus und denjenigen des Herrn Preofessort Adler über „Geld⸗, Aufnahmen stattfinden. 8
Nach Mittheilung des Vereins Berliner Kaufleute Industrieller sind Winke für die Ausfuhr von Le⸗ waaren, ferner die neuerlich von der schweizer Regierung getrof Zolltarif⸗Entscheidungen, welche insbesondere verschi chemische Fabrikate betreffen, und einige von derselben vorgenom Aenderungen im Zolltarif, sowie die Bestimmungen über die 6 fuhr von Dynamit und anderen Sprengstoffen nach Briti Guyana werktäglich Vormittags im Vereinsbureau einzusehen.
Dem Vorstandsbericht der Staßfurter chemischen Fa (vorm. Vorster und Grüneberg), Aktien⸗Gesellschaft, über das Gesch jahr 1899/1900 entnehmen wir, daß der Absatz der Fabr 288 042 D⸗Ztr. (gegen 273 373 D.⸗Ztr. im Vorjabre), faktn mit 4 864 829 (gegen 3 608 863) ℳ, betrug. Der erzielte Br gewinn wird auf 678 117 ℳ angegeben, in welcher Summe der winn an dem Bergwerk „Ludwig II.“ in Höhe von 103 950 (. 78 540) ℳ enthalten ist. Das Zins⸗ und Aaio⸗Konto weist Gewinn von 6298 (gegen einen Verlust von 13 747) ℳ auf. 1 Abschreibungen von 198 885 ℳ wird ein Nettogewinn von 47923 nachgewiesen, von welchem u. a. eine Dividende von 12 % an Aktionäre und ein verbleibender Rest von 18 374 ℳ auf neue Rechnu vorgetragen werden soll. 5 Auf den Königlich württembergischen Stac Eisenbahnen wurden im Monat Sevptember 1900 befö 3 388 796 Personen und 716 386 t Güter gegen 3 112 105, begn 735 281 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmeni Septbr. d. J. stellten sich zusammen auf 4 956 000 ℳ, d. i 252 8824 mehr wie 1899. Die Gesammtsumme derselben betrug vom 1. 2 bis Ende Septbr. d. J. 27 680 000 ℳ, d. i. 1 477 758 ℳ mehr in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres.
Königsberg i. Pr., 16. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarlt Weizen flau. Roggen unverändert, do. loko inländischer pr. 2000 Ph. Zollgewicht 123 — 123,50. Gerste, kleine inländische, ruhig. Hafer slau⸗ do. Ioko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 117,00 — 120,00. Russische Erbse pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 113 — 180. Spiritus pr. 1001 100 % loko notizlos. 1
Danzig, 16. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wehen loko flau. Umsatz 400 t, do. inländischer hochbunt u. weiß 148 -15 ⁄ do. inländischer hellbunt 140 — 148, do. Transit hochbunt und wesz 119,00, do. hellbunt 115,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr⸗. Sept. —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —. Rohgen loko unverändert, inländ. 124 — 126, do. russische und polnischer zum Transit 88,00, do. Termin pr. August — Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien 8* kebr —,—. Gerste, große (660 — 700 g) 128 — 138. Gerste, klen (625 — 660 g) 122,00. Hafer, inländischer 124,00. Erbsen, inländisce 132,00,. Sptiritus loko kontingentiert —,—, nicht kontingentie
Hreglau, 16. Oktober. (W. T. B.), Schluß⸗Kurse. Schles; 3207 8. Pfdbr. Litt. A. 92,20, Breslauer Diskontobank 105,10, Breölun⸗ Wechslerbank 102,50, Kreditaktien 201,00, Schlesischer Ban⸗ 143,00, Breslauer Spritfabrik 166,50, Donnersmark 212,00 Katton 187,00, Oberschlef. Eis. 127,25, Caro Hegenscheidt Akt. Oberschles. Koks 138,00, Oberschles. P.⸗Z. 120,00, Opp. 126,50, Giesel Zem. 120,00, L.⸗Ind. Kramsta 153,50, Schles. 160,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahuüͤtte 189,00, Bresl. O 80,75, Koks⸗Odligat. 93,50, Niederschles. elektr. und K. d gesellschaft 55,50, Cellulose Feldmühle Kosel 156,00, Otbersch far⸗ Bank⸗Aktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 151,00, Schles. und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 104,00 bes. at
Magdeburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Zuckerberic Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,35 — 10,45. Nachprodutd, 9 75 % Rendement 8,00 — 8,60. Ruhig. Brotraffinade I. 2709 Brotraffinade I. —,—. Gem. Raffinade mit 2 Gem. Melis I. mit Faß 27,12 ½. —,—
I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. 9,77 ½ Gd., pr. November 9,65 Gd., 9,70 Br., 9,70 Gd., 9,75 Br., vr. Januar⸗März 9,87 ½ bez., Mai 10,02 ½ Gd., 10,07 ½ Br. Ruhiger.
—, 9
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
Bank⸗ und auswäͤrtige Handelspolitik“ noch
enigermaßen pünktlich genügt werden.
an Arbeit fehlt.
5
111“
247.
W1 Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober
aats⸗Anzeiger.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.) 8
Vom rheinisch⸗westfälischen Kohlenmarkt berichtet die „Köln. Zig.“: Die Marktlage befriedigt fortgesetzt in hohem Maße und eine Aenderung in der Festigkeit derselben ist nicht eingetreten.
ie Wagengestellung ging ohne Störung von statten. Der Rhein⸗ vaffersand war der Schiffahrt wenig günstia; trotzdem sind die Ver⸗ ladungen über die Rheinhäfen recht beträchtlich geblieben. Den indlern war es möglich, endlich einige Vorräthe in den Magazinen unusammeln. Im übrigen hat die in den Vormonaten herrschende Kohlenknappheit trotz der bohen Förderergebnisse und starken Verladungen der Gruben kaum nachgelassen, und den An⸗ sprüchen der Verbraucher kann noch immer nicht vohständig genüÜgt werden. Das Kchlensyndikat beabsichtigt jedoch wie bereits früher erwähnt, zum 1. April k. J. eine allgemeine Preis⸗ echöhung für Kohlen nicht vorzunehmen. Die Lieferungen in das Ausland beschränken sich nach wie vor auf die durch langsichtige Verträge gebundenen Meagen, obwohl jetzt dort stellenweise sehr gute Preise zu erzielen wären. An das Kohlensyndikat treten fortgesetzt noch Abnehmer um Ueberweisung größerer Zusatzlieferungen heran, ohne daß in den meisten Fällen ihren Wünschen vorläufig entsprochen werden kann. Die Abbestellungen der Eisenindustrie haben zwar an⸗ gebalten, die hierdurch neu verfügbar gewordenen Mengen haben indessen zur Befrierigung anderweitig entstandener Rückstände nicht einmal genügt, geschweige denn eine Abschwächung auf dem Kohlen⸗ markte herbeizuführen vermocht. In den betheiligten Kreisen ist aber nunmehr bezüglich der Deckung des gefammten Winter⸗ bedarfs, namentlich an Hausbrandkohlen, eine gewisse Be⸗ mbhigung eingetreten. Der Gesammtversand der Verbands⸗ jechen in Koblen, Koks und Briquetts, einschließlich Land⸗ absatz, war im laufenden Jahre bis Ende September um annähernd 2400 000 t größer als gleichzeirig im Jahre 1899. Diese Zahl be⸗ weist am deutlichsten die überaus günstige Lage des gesammten Kohlen⸗ gewerbes. Von den Grubenverwaltungen wird immer noch vielfach über starken Arbeitermangel geklagt; in den meisten Fällen hängt derselbe indessen mit dem Mangel an Wohnungen zusammen. Die Löhne der Beraleute sind auf einer ganzen Reihe von Zechen kürzlich noch gestiegen. Was die einzelnen Sorten anbelangt, so sind Gaskohlen anhaltend stark begehrt. Gasflammkohlen sind in allen
Sorten noch knapp, sodaß den Anforderungen nicht ganz entsprochen
werden kann. Der Mangel an Fettkohlen tritt fortgesetzt be⸗ sonders empfindlich hervor; selbst Kokskoblen sind wieder knapper geworren. Die günstige Marktlage für Mager⸗ und Eßkohlen hat sich gleichfalls nicht verändert. Es konnten nicht alle Aufträge erledigt werden. Letzteres hängt damit zusammen, daß man überall bestrebt ist, für den Herbst und Winter Vorräthe für Hausbrand⸗ zwecke, besonders auch in Anthracitnüssen anzusammeln. So findet namentlich ein sehr starker Bezug nach dem Oberrhein und Süddeutschland statt. Feinkohlen sind für die Herstellung von Briquetts immer noch sehr gesucht. In der Marktlage für Koks hat sich kaum etwas geändert. Die Hochofen⸗ werke haben noch wiederholt um stärkere Lieferungen ersucht, ohne daß es immer möglich gewesen wäre, sofort Abhilfe zu schaffen. Die Nachfrage nach Gießerei⸗Koks konnte im allgemeinen befriedigt werden. Dagegen macht sich noch immer Mangel an Brechkoks fühlbar, trotz⸗ dem die Kokereien ibre Erzeugung hierin nach Möglichkeit verstärkt haben; immerhin konnte wenigstens dem dringendsten Bedürfniß Trotz der bedeutenden Er⸗ wongungsvermehrung in Briquetts kann auch in diesen die Nachfrage och nicht ganz befriedigt werden. Die Preise sind andauernd fest. Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt meldet ferner die Zeitschrift „Stahl und Eisen“ in ihrem Vierteljahrsbericht, daß die Unsicherheit, welche den Eisen⸗ und Stahlmarkt bereits im Laufe des zweiten Vierteljahres ergriffen hatte, denselben im Berichts⸗ zuarkal in verstärktem Maße beherrschte. Unter der hierdurch herbeigeführten Stockung haben mehr oder weniger sämmtliche Werke, namentlich aber diejenigen zu leiden, die weniger im unmittelbaren Verkehr mir den Verbrauchern stehen, vielmehr vorwiegend auf langsichtige Lieferungsabschlüsse an⸗ gewiesen sind. So kommt es denn, daß, trotzdem die in ee Abschlüssen vorliegende Arbeitsmenge noch für längere eit ausreicht, es doch bei manchen Werken infolge mangelnder Abrufe Auf dem Erzmarkt vollzog sich im Ganzen kein Wechsel, weil die Gesammtmenge der inländischen Erze für die nächste Zeit verschlossen ist. In ausländischen Erzen war das Geschäft, der allge⸗
meinen Lage entsprechend, e was ruhiger. Dagegen lagen die Absatzverhält⸗ nisse in Siegener Spatheisenstein im vergangenen Quartal andauernd
günstig, sodaß der Bedarf, besonders in Rostspath, durch die Förderung aum ausreichende Deckung fand. Auch in den Nassauischen Erzen blieb der Absatz ein guter. In den Preisen ist eine Veränderung nicht eingetreten. Während in Gießerei⸗Roheisen die ver⸗ kaglichen Mengen regelmäßig abgernfen wurden, sodaß ein An⸗ sammeln von Vorräthen auf den Hochofenwerken nicht stattgefunden hat, sind in anderen Roheisensorten insofern Schwierigkeiten kiggetreten, als von einzelnen Verbrauchern ein Aufschub er Lieferungen verlangt wird, sodas die Roheisenbestände auf einzelnen Verbrauchstätten anwachsen. Die Preise haben bis j tzt au bier eine Aenderung nicht erfahren. In Stabeisen liegen noch Abschlüsse auf viele Monate hinaus vor; allein es fehlt zur Zeit an Abrufen, während Mengen aus zweiter Hand, bei denen auf Ab⸗ 8 me gedrängt wird, im Markt befinden und ihn 85 vielfaches Angebot ein und desselben Eisens weit über ihre Bedeutung binaus beunruhigen. Im Draht⸗ geschäft dauert die Verflauung des Auslandsmarktes fort, 9⸗ auch der Inlandmarkt hat an Festigkeit und Zuversicht nbeblich „eingebüßt. Mit Bestellungen war und ist man nlg zurückhaltend. Auf die vom Syndikat festgelegten und fettg als maßvoll anerkannten Preise hat dies jedoch keinen Einflu 8 abt. In Grobblech war die Beschäftigung mangelhaft, füta vi Betrfebe vielfach eingeschränkt werden mußten. Sehr schädlich 8 te auch der Arbeiter⸗Ausstand auf den Hamburger Schiffbauwerften, 8 ger zur Folge hatte, daß die vorliegenden Spezifikationen sistiert her en mußten und neue Ordres gänzlich perschoben wurden. Die greije blieben unverändert. In Feinblech lagen die Verhältnisse äfalls sehr ungünstig infolge mangelhafter Beschäftigung in Ver⸗ Moung mit Preisschleudereti. In Eisenbahnmatertal blieb der hett befriedigend; 1es gingen Bestellungen sowohl von Staateeisen⸗ Ebyen wie von Privatunternehmungen in genügendem Maße ein. Die shatngiehereien und Maschinenfabriken haben volle Be⸗ äftigung gehabt; sie sind fast durchweg mit lohnenden Aufträgen für ngere Dauer gut versehen.
Frankfurt a. M., 16. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.
Wechsel 20,437. Pariser do. 81,383, Wiener do. 84,533,
— Reichs. A. 85,40, 3 % Hessen v. 96 81,70, Italiener 93,80, Fr Anl. 23,70, 5 % amort. Rum. 88,40, 4 % russ. Kons. 98,40, 1894 96,00, 4 % Spanier 70,80, Konv. Türk. —,—,
Gpter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 97,25, Reichsbank
50 armstädter 128,80, Diskonto⸗Komm. 170,20, Dresdner Bank
898 Mitteld. Kredit 107,80, Nationalb. f. D. 128,70, Oest.⸗ Bank 120,80, Oest. Kreditakt. 201,50, Adler Fahrrad 150,50,
“
loko matt, do. pr. Okt. 7,90 Br. April 7,36 Gd., 7,37 Br. pr. April 5,58 Gd., — Br., pr. Mai 1901 5,05 Gd., 5,06 Br.
2 ¾ % Kons. 9813/16, 3 % Rei 5 % Arg. Gold⸗Anl. 91 ¼, 92 ⅛, Brasil. 89er Anl. 62 ¼, 5 %
4 % unif. do. 105, 3 ½ % Rupees
Allg. Elektrizität 212,00, Schuckert 183,10, Höchst. Farbw. 362,00, Bochum Gußst. 171,20, Westereageln 208,00, Laurahütte 193,20, Lombarden 24,70, Gotthardbahn 139,40, Mittelmeerb. 97,70, Bres⸗ lauer Diskontobank 105,00, Privatdiskont 4 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 201,60, Franzosen —.—, Lomb. 24,70, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn —,—, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 170,80, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 172,00, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 182,45, Harpener 173 90, Hibernia 184,90, Laurahütte 193,20, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn —,—, do. Union —,—, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn —,—, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Nationalbank 129,00.
Köln. 16. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 68,50, pr. Mai 67,00.
Dresden, 16. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 81,75, 3 ½ % do. Staatzanl. 94 00, Dresd. Stadtanl. v. 93 90,30, Allg. deutsche Kred. 182,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kredizanstalt 112,75, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 114,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 134 00, Deutsche Straßenb. 145,50, Dresd. Straßenbahn 169,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 138,00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Presd. Bau⸗ gesellsch. 178,00.
Leipzig, 16. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 81,70, 3 ½ % do. Anleihe 93,80, Oesterreichische Banknoten 84,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 143,00, Mansfelder Kuxe 1080, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 183,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,75, Leipziger Bank⸗Aktien 162 00, Leipziger Hypothekenbank 132,75, Sächsische Bank⸗Aktien 134,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 122,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 158,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 165,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 140,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 39,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 131,50, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 75,00, Klein⸗ bahn im Manzfelder Bergrevier 83,75, Große Leipziger Straßenbahn 162,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 95,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 232,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 203,50, Leipziger Elektrizitätswerke —,—, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 131,50, Polyphon —,—, Leipziger Wollkämmerei 25,00.
Bremen, 16. Oktober. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Ohne Umsatz. Kaffee ruhig. Baumwolle schwach. Upland middl. loko 53 ₰. Wolle. Umsatz 234 Bll. Speck ruhig. Loko short elear — ₰, Okt.⸗Nov.⸗Abladung 39 ₰, Dez.⸗Jan.⸗Abladung 35 ½ ₰. Schmalz stetg. Wilcox in Tubs 39 ₰, Armour shield in Tubs 39 ₰, andere Marken in Doppel⸗Eimern 39 ½ —40 ₰. Petroleum. Amerik. Standard while. (Offizielle Makler⸗Preis⸗ notierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,95 ℳ Br. Reis. Polierte Waare stetig.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T B.) Nordd. Loyd⸗Aktien 107 ⅛ bez., Bremer Wollkämmerei 152 bez, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnsvpinnerei⸗Aktien 123 Br., Bremer Vulkan 156 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 173 Br.
Hamburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 111,50 Kassa, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Büchen 131,75, A.⸗C. Guano⸗W. 85,00, Privatdiskont 4 ⅞, Hamb. Packetf. 119,50, Nordd. Lloyd 107,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 82,30, 3 ½ % do. Staatsr. 93,10, Vereinsbank 162,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 98,00, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 102,50, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 86,65 Br., 86,15 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,26 Br., 20,22 Gd., 20,24 bez., London kurz 20,48 Br., 20,44 Gd., 20,44 ½ bez., London Sicht 20,49 Br., 20,46 Gd., 20,45 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., 167,15 Gd., 167,55 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,60 Br., 83,30 Gd., 83,50 bez., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd., 81,38 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez, New York Sicht 4,23 ¾ Br., 8 ge. 4,22 ¼¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ½ Br., 4,15 ½ Gd., 2 ez. Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 145—151. Roggen, flau, südruss flau, eif. Hamb. 103 — 110, do. loko 105 — 110, mecklenburg. 142 — 146. Mais stetig, 120. Hafer rubig. Gerste ruhtg. Rüböl ruhig, loko 64. Spiritus still, pr. Oktober 18, pr. Okt.⸗Novbr. 18, pr. Nov.⸗Dez. 18. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,85.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Okr. 38 ½ Gd., pr. Dezember 39 Gd., pr. März 39 ¾ Gd., pr. Mat 40 ¼ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Oktober 9,75, pr. Novbr. 9,62 ½, vpr. Dezember 9,65, pr. März 9,87 ½, pr. Mai 10,00, pr. August 10,22 ½ Matt.
Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schlut⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⁄ % Papierrente 96,95, Oesterreichische Silberrente 96,60, Oesterreichische Goldrente 114 20, Oesterreichische Kronenrente 97,20, Ungarische Goldrente 113,80, do. Kron.⸗A. 90,10, Oesterr 60er Loose 131,50, Länderbank 405,50, Oesterr. Kredit 644,00, Union⸗ bank 528,00, Ungar. Kreditb. 648,00, Wiener Bankverein 458,00, Böhm. Nordbahn 418,00, Buschtiehrader 1048,00, Elbethalbvahn 457,00, Ferd. Nordbahn 6030, Oesterr. Staatsbahn 641, 00, Lemb.⸗ Czernowitz 523,00, Lombarden 106,50, Nordwestbahn 444,00, Pardu⸗ bitzer 364,50, Alp.⸗Montan 406,00, Amsterdam 200,10, Berl. Scheck 118,07, Lond. Scheck 241,75, Pariser Scheck 96,20, Napoleons 1926, Marknoten 118,09, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 96,90, Brüxer —,—, Prge⸗ Eisenindustrie 1640, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 264,00, Litt. B. 260,00, Beil. Wechsel 118,17, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —, Murany 501,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,72 Gd., 7,73 Br., pr. Frühjahr 8,17 Gd., 8,18 Br. Roggen pr. Herbst 7,54 Gd., 7,55 Br., pr. Frühjahr 7,83 Gd., 7,84 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,88 Gd., 6,91 Br. Hafer pr. Herbst 5,67 Gd., 5,68 Br., pr. Frühlahr 5,89 Gd., 5,90 Br.
— 17. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 648,00, Oesterr. Kreditaktien 646,50, Franzosen
Rima
644,00, Lombarden 105,50, Elbethalbahn 458,00, Oesterr. Papierrente 96,95, 4 % ungar. Goldrente —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,05, Marknoten 118,00, Bankverein 458,00, Länderbank Loose 103,50, Brüxer 820,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 265,00, do. Litt. B. 260,00, Alpine Montan 412,50.
Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—,
406,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische
Budapest, 16. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 7,44 Gd., 7,45 Br., pr. April 7,89 Gd., Roggen pr. Oktober 7,07 Gd., 7,08 Br., do. pr. Hafer pr. Oktober 5,34 Gd., 5,35 Br., 5,59 Br. Mais pr. Oktober — Gd.,
W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 8⸗Anl. 84 ½, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 4 ½ % äu h. dhg. 851 1 88 — Are. †
nesen 89 ¼, ypter 98, 64 ⅛, Ital. 5 % Rente 93, 6 %
London, 16. Oktober.
kons. Mex. 97 ¾, 4 %
89er Russen 2. Ser. 98, 4 % Spanier 69 ¾
Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 96 ¼ ex, Ottomanbank 11 ⅜, Anaconda 9 ¼, De Beers neue 28 ¾, Incandescent (neue) 29, Rio Tinto neue 59 ½, Platzdisk. 3 ⅞, Silber 29 ½, 1898er Chinesen 74 ¾. Wechsel⸗ notterungen: Deutsche Plätze 20,70, Wien 12,52, Paris 25,32, St. Petersburg 24 ½.
Aus der Bank flossen 89 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 13 ÿ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucer 9 sh. 8 ¼ d. Käufer stetig. — Chile⸗Kupfer 72, pr. 3 Monat 72 ½.
Wollauktion behauptet; Preise unverändert.
Liverpool, 16. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Pernam †¼ niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig Oktober⸗November 5 ⁄64— 57 1624 Verkäuferpreis, No⸗ vember⸗Dezember 5 64 — 5 64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 5 — 51/14 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 462⁄6¶.— 46 664 do., Februar⸗März 460⁄64 — 461 4 do., März⸗April 458⁄⁄4 — 459¾4 do., April⸗Mai 45 ⁄64 bis 458%14 do., Mai⸗Juni 456⁄64 — 45764 do, Juni⸗Juli 455/64 — 456/64 do., Juli⸗August 454⁄64 d. Käuferpreis.
Getreidemarkt. Weizen willig, 1 ½ d. niedriger, Mehl ruhig, unverändert, Mais fest, ½ d. höher.
Manchester, 16. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 8, 30r Water courante Qualttät 9, 30c Water bessere Qualität 9 ½, 32r Mock courante Qualität 8 ½, 40-r Mule Mayall 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10 ½, Z2r Warpcops Lees 8 ⅞½, 361 Warpcops Rowland 10 ½, 36r Warpcops Wellington 10 ½, 40 r Double Weston 9 ⅛½, 60r Douvle courante Qualität 13 ½, 32r 116 yards 16 %✕ 16 grey printers aus 32 1/46r 204. Ruhig.
Migxed
Glasgow, 16. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. numbers warrants fest, 66 sh. 6 d. per Kassa, 66 sh. 9 d. per lauf. Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 66 fh. 7 d. Warrants Middlesborough III. 67 sh. 6 d.
Weizen
Hull, 16. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt.
½— 1 sh. niedriger.
Paris, 16. Oktober. (W. T. B) Angereat durch die ameri⸗ kanischen Hausseberichte und durch ihre Wirkung auf die internationalen Märkte war die Stimmung der hiesigen Börse besser, was nament⸗ lich in einer Erholung der in jüngster Zeit so stark gedrückten In⸗ dustrie⸗ und Lokalpapiere zum Ausdruck kam. Für Rio Tinto zeigte sich lebhafte Kauflust auf die günstige Kupferstatistik. Spanier und spanische Werthe lagen matt; Rente und Italiener erschienen etwas besser. Eastrand 192, Goldfields, 192, Randmines 1044.
(Schlus⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 99,95, 4 % Italienische Rente 93,37, 3 % Portugtesische Rente 23,40, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 497,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anl. 70,60, Konv. Türken —,—, Türken⸗Loose 109,70, Meridionalb. 656,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden 132,00, Banque de S —,—, B. de Paris 1075, B. Ottomane —,—, Créd. Lyonn. 1070, Debeers 725,00, Geduld 125,00, Rio Tinto⸗A. 1484, Suezkanal⸗A. 3500, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,81, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⅛, Wchs. a. Ital. 6, Wchs. London k. 25,09 ½, Schecks a. London 25,12, do. Madrid k. 376,00, do. Wien k. 102,81, Huanchaca 144,00, Harpener 1312,00. New Goch G. M. 64,50.
Getreidemarkrt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Oktober 19,95, pr. Novbr. 20,30, pr. November⸗Februar 20,75, pr. Januar⸗April 21,30. Roggen ruhig, pr. Oktober 15,15, pr. Januar⸗April 15,75. Mehl ruhig, pr. Oktbr. 25,25, pr. November 25,80, pr. Nov.⸗Febr. 26 40, pr. Januar⸗April 27,15. Rüböl fest, pr. Oktober 79 ½, pr. November 79 ¼, pr. Novbr.⸗Dezbr. 79 ¾, pr. Januar⸗April 79 . Spiritas matt, pr. Oktober 33 ½, pr. November 32 ½, pr. Jan.⸗April 32 ¾, pr. Mai⸗August 33 ¼.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ¾ à 28 ½. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. Oktober 28 ½, pr. November 28 ½, pr. Januar⸗April 29 ⅞, pr. Mai⸗Juni 29 ⅞4.
St. Petersburg, 16. Oltober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,75, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,77 ½, Schecks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris do. —,—, Privatdiskont 6 ⅛, Russ. 4 % Staatsrente 96 ½, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleibe von 1889 — 90 —,—, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien.Anleihe von 1864 330, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 288, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96 ¼, do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbriefe 91 ½, Asow⸗Don Kommerzbank 530, St. Peterahurger Diskontobank 505, do. Internat. Bank I. Em. 342, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 302, Russ. Bank für auswärtigen Handel 281, Warschauer ieeh; 380.
Produktenmarkt. Weizen lbko 9,50. Roggen loko 6.,10. 85 loko 3,70 — 3,75. Leinsaat loko 17,75. Hanf loko
alg loko —,—, pr. August —,—.
Mailand, 16. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,45, Mittelmeerbahn 514,00, Méridionaux 695,00, Wechsel auf Paris 106,45, Wechsel auf Berlin 130,60, Banca d'Italia 847.
Madrid, 16. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 31,12 ½.
Lissabon, 16. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 37.
Amsterdam, 16. Okrober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ⅛, 3 % holl. Anl. 88 , 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 3815/⁄16, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 89 ¼, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. 158, Marknoten 59,02, Russ. Zollkupons 191 ½.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nov. 8 Roggen auf Termine ruhig, do. pr. Oktober 127,00, do. pr. März 129,00, do. pr. Mai 129,00. Rüböl loko —, do. pr. No⸗ vember⸗Dezember —, pr. Mai 35 ½.
Java⸗Kaffee good ordinary 35. — Bancazinn 77 ½¼.
Brüssel, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 69 &. Italiener 93,50. Türken Litt. C. 24,80, Türken lätt. D. 22,22 ½. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 550,00.
Antwerpen, 16. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober 18 ¾ Br., pr. November 19 Br., pr. Dezember 19 ¼ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Oktober 93 ¾4.
New York, 16. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und die Kurse stiegen im Verlaufe auf Käufe der Haussiers, später trat jedoch auf Realisierungen ein Rückgang ein. Der Umsatz in Aktien betrug 532 000 Stück.
„Zur Ein fuhr aus dem Auslande sind neu 260 000 Doll. Gold bestellt worden.
Der Weizen markt eröffnete auf lebhafte Nachfrage seitens der Spekulation stetig mit höheren Preisen. Auch im Verlaufe war auf reichliche Käufe und festere Kabelberichte sowie auf Deckungen und
eringes ein Steigen der Preise zu verzeichnen. — Der handel mit Mais verlief auf Abnahme der Ankünfte, bessere Kabel berichte und Festigkeit des Weizens in fester Haltung.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½ %, für andere Sicherheiten do. 3 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ½, Cable Transfers 4,84 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. nta Ff. Aktien 29 ⅛, do. do. Preferred 72 ¼, Canadian Pacisic Aktien 87,
Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 114 ⅛, Denver
1 8 8 “