u. Rio Grande Preferred 68 ½, Illinois
Northern Pacific
Preferred 71, Bonds 64 ⅛,
acific 3 %
aeifie
korthern Norfolk
Preferred 75 ½, Southern Pacific Aktien 34, Union Pacific Aktien 61 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial
Bars 62 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10 ¼186. do. 9,28, do. für Lieferung pr. Dezbr. 9,13, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 98/16, Petroleum Stand. white in New York 7,45, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Refined (in Cases)
für Lieferung pr. Okt.
entral Aktien 117 ¾, Louisville
und Nashville Aktien 74, New York Zentralbahn 131 ½, Northern Common Shares 52 ⅛,
and Western Weizen pr. Okt. 77 ½, do. do. Rio Nr. 7 pr.
bis 16,87 ½.
Vorwoche.
8,75, do. Credit Balances at Oil City 110, Schmalz Western steam 7,20, do. Rohe & Brothers 7,65, Mais pr. Okt. 46 ¼, do. pr. Dezbr. 42 ⅛, do. pr. Mai 41 ¾, Rother Winterweizen loko 79 ⁄¼, pr. Dez. 79 ¾, do pr. März 83, do. pr. Mai 83 ¼½, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⁄6, Nov. 7,25, do. do. Spring⸗Wheat ecelears 3,00, Zucker 4 ¼,
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 12 032 103 Doll., gegen 13 135 690 Doll. in der
r. Januar 7,35, Mebl, Weizen pr.
inn 28,35, Kupfer 16,75
Rio de London 10 ⁄2
Chicago, 16. Oktober. (W. T. B.) Die Preise für Weizen anfangs stetig, steigerten sich im Verlaufe auf unbedeutende Ankünft⸗ und günstige europäische Marktberichte. — Die Maispreise 4 infolge besserer Kabelberichte, Festigkeit des Weizens und Exportnachfrage und schlossen fest.
Okt. 73 ⅛, do. pr. Novbr. 74 ⅜, Mais pr. Otth 41 ½, Schmalz pr. Okt. 6 75, do. 7,50, Pork pr. Oktbr. —,—.
Janeiro, 16. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 16. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 133 60.
stiegen besserer
pr. No. 675, Speck stors dün
—
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Bersaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung zc von Werthpavpieren. G
erlust⸗ und e u. dergl. e 8 8
85
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und
8. “ ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften. 1 “ ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen. [56370] Strasvollstreckungsersuchen ⸗Erneuerung. Das binter dem Wehrpflichtigen Walter Leopold Wüsthoff, geboren den 3. Oktober 1872 zu Ebers⸗ dorf. Kreis Sprottau, unter dem 24. September 1896 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird iermit erneuert. III. M 24. 96. 1 Görlitz, den 11. Oktober 1900. 8 Der Erste Staatsanwalt.
[56371]1 Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Felrwebel Franz Falkenhagen der I. Matrosen⸗Artillerie⸗ Abtheilung (am 29. September 1872 zu Anklam geboren) wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie §§ 356, 360 Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Reich befindliches Vermögen mit Beschlag eleat.
8 Kiel, den 12. Oktober 1900.
Kaiserliches Gericht der 1. Marine⸗Inspekt
[565744 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 6. Oktober 1900 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach § 140 Ziffer 1 des Strafgesetz⸗ buchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehr⸗ pflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag beleat worden, was in Gemäßheit des § 326 St.⸗P.⸗O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.
1) Ronecker, Eugen, geboren am 8. Januar 1875 in Bischheim,
2) Thibaut, Heinrich, geboren am 5. Juni 1875 in Schiltigbeim,
3) Hoch, Georg, geboren am 10. April 1876 in Hönheim,
4) Adam, Ludwig Franz, geboren am 12. Oktober 1876 in Wanzenau,
5) Stroh, Emil Michael, geboren am 13. Sep⸗ tember 1877 in Hangenbieten,
6) Füßler, Michael, geboren am 29. April 1877 in Geudertheim,
7) Conrad, Michel, geboren am 27. März 1877 in Vendenheim,
8) Erbs, August, geboren am 5. November 1877 in Gries,
9 Heitz, Joseph, geboren am 25. April 1877 in
ries,
10) Truttmann, Michel Georg, 7. März 1877 in Hochfelden,
11) Levy, Renatus, geboren am 28. Juli 1877 in Hochfelden,
12) Metz, Johann, geboren am 18. Dezember 1877 in Schwindratzheim,
13) Griesbächer, Christian Gottfried, geboren am 5. Ma 1877 in Brumath,
14) Lagel, Anton, geboren am 19. Juni 1877 in Schnersheim,
15) Caspar, Karl Leon, geboren am 9. Dezember 1877 in Schiltigheim,
16) Ponton, August, geboren am 12. Juni 1877 in Wolfisdeim,
17) Schaad, Eugen Georg, geboren am 5. April 1877 in Schiltigheim,
18) Wingertsmann, Karl, geboren am 17. No⸗ vember 1877 in Schiltigheim, m
19) Clady, Jakob, geboren am 5. Januar 1877 in Schiltigheim,
20) Kiefer, Georg, geboren am 19. November 1877 in Straßburg.
21) Singer, Jakob, geboren am 15. Oktober 1877 in Wüulfisheim,
22) Fischbach, Georg, geboren am 23. Juni 1877 in Ingenheim,
geboren am
23) Griesbach, Georg, geboren am 24. April
877 in W versbeim,
24) Graf, Valentin, geboren am 7. März 1877
in Reitweiler,
25) Hecker, Anton, geboren am 5. Februar 1877
in Oberschaffolsheim,
26) Levy, Alfred, geboren am 28. März 1877 in
Brumath,
27) Brandt, Philipp, geboren am 19 September
1877 in Hördt, 28) Lorentz, 28. Juni 1878 in Schiltigheim,
29) Pertzvorn, Georg, geboren am 1. November
1878 in Schiltigheim,
30) Eugel, Wilhelm, geboren am 6. Dezember
878 in Schiltigbheim,
31) Bentz, Joseph, geboren am 17. Juni 1878
in Schiltigheim,
32) Maeß, Karl, geboren am 8. Februar 1878.
in Schiltigheim⸗
33) Groß, Joseph, geboren am 30. März 1878
in Gingsheim,
34) Ugé, Biktor, geboren am 12. Februar 1878
in Rumersheim,
im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft: Nr. 1 in Rumersheim, Nr. 2, 4 in Straßburg, Nr. 3 in Röschwoog, Nr. 20 in Schiltigheim, die übrigen in
ihren Geburtsorten,
zur Zeit angeblich sich aufhaltend: Nr. 2, 14, (Frankreich),
in Meau
25 in Frankreich, Nr. 4
5 8 8
Heinrich Edmund, geboren am
Nr. 5. 12, 28, 29 in Paris, Nr. 8 in New Orleans N.⸗A.), Nr. 11 in Namur (Belgien), Nr. 16 in Nancy. Nr. 18 in Lunéville, Nr. 21 in New York (N.⸗A), Nr. 22 in Minnesota (N.⸗A.), Nr. 23 in Süd⸗Amerika, Nr. 26, 32 in Amerika, Nr. 6, 10, 20, 24, 27, 33, 34 in französischen Kolonien (Fremden⸗ kegion) Nr. 1, 3, 7, 9, 13, 15. 17, 19,. 30, 31 unbekannt. Straßburg, den 9. Oktober 1900.
Der K. Erste Staatsanwalt: Veit.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[80660] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden
gekommener Urkunden beantragt worden: I. der Preußischen Staatsschuldscheine vom 2. Mai
1812:
a. Litt. B. Nr. 3990 über 500 Thlr. von dem Kaufmann Oswald Raffs zu Riesa, b. Litt. H. Nr. 33 275 über 25 Thlr. von der verwittw. Gutsbesitzer Maryanna Jagodzinska, geb. Zbierska, in Trzeciewnica,
II. der Schuldverschreibung der Preußischen kon⸗ solidierten 3 ½ %, vormals 4 % igen Staats⸗Anleihe von 1876/79 Litt. D Nr. 1386 über 500 ℳ von
A. Antonovich in Belgrad (Serbien),
III. der Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ½ %, vormals 4 % igen Preußischen Staats⸗Anleihe von 1880 Litt. E. Nr. 366 590 über, 300 ℳ von dem Büdner Martin Rückert in Marwitz.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkanden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 27. Januar 1900. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[56420] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender abhanden ge⸗ kommener Urkunden zum Zwecke ihrer Kraftlos⸗ erklärung beantragt worden:
I des 3 ½ prozenttgen Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheins Litt. O. Nr. 80 863 über 100 ℳ vom Jahre 1892 vom Amtsgerichts⸗Sekretär Hermann Hirsekorn hier;
II. des 3 prozentigen landschaftlichen Zoentral⸗ pfandbriefs Nr. 195 650 über 5000 ℳ vom Ober⸗ leutnant Walther Grafen von Königsmarck in Potsdam vertreten durch den Rechtsanwalt Heinitz bier —;
III. der 4 prozentigen Pfandbriefe der Pommerschen Hypotbeken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Ser. VIII C. Nr. 193 über 2000 ℳ und Ser. VII F. Nr. 71. über 300 ℳ vom Kapitän Hermann Anton Lange in Emden — vertreten durch den Rechtsanwalt Cramer in Emden —;
IV. der Aktien der Berliner Hötel⸗Gesellschaft zu Berlin, Mohrenstraße 1/5, (sog Kaiserhof⸗Aktien) Nr. 4531 und 1536 je über 300 ℳ von der Lehrerin a. D. Wittwe Ida Klink, geb. Schönfeld, in Steglitz — vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Beer in Steglitz —;
V. der Wechsel
1) d. d. Blesen, den 15. Oktober 1899, über 125 ℳ, fällig am 15. Januar 1900. gezogen von G. A. Gerson's Nachf. in Blesen auf Joseph Pade in Blesen, zahlbar bei Leih & Licht in Berlin, von der Handelsgesellschaft W. Hoddick & Co. in Langenberg — vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath U bach in Meseritz —;
2) d. d. Berlin, den 1 Februar 1899, über 250 ℳ, fällig am 1. Mat 1899 und d. d. Berlin, den 1. Februar 1899 über 256 ℳ, fällig am 1. Juni 1899, geiogen auf und angenommen von M. Hoffmann & Co. in Locken, zahlbar bei A. Bieber & Sohn in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 33/36, von A. Bieber & Sohn (Kaufhaus Hamburg) in Berlia;
3) d d. Leipzig, den 13. Januar 1899, über 100 ℳ, fällig am 15. Januar 1900, gezogen von Schack & Grunert auf F. Kreuchen in Berlin, an⸗ genommen von F. Kreuchen und Emma Hermanni, von der Firma W. Hoddick & Co. in Langenberg — vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Kempner und Albert Pinner zu Berlin.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Sund die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 5. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[56627] Bekanntmachung. — Gestohlen am 16. d. Mts: “ 4 Stück Aktien der Bochumer Gußstahl Actien
Gesellschaft Nr. 39 306, 38 899, 38 900 und 38 901 mit Talons und Zinsscheinen. 1“ ad Dps 7101/4 Rev. 13. Berlin, den 17. Oktober 1900. w Köaigliches Polizei⸗Präsidium. Abth. IV.
[48620] Aufgebot. Auf Antrag des Gewerken Faust zu Freudenberg
wird der Inhaber des Kuxscheins Nr. 70 der Ge⸗
1“
“ “
111“ 9.
werkschaft Zeche Freudenberg, Gemeinde Freuden⸗ berg, Kreis Siegen, eingetragen Seite 14 des Ge⸗ werkenbuchs für den Antragsteller, aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 29. März 1901, Vormittags 11 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf denselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, anzumelden und den Kuxschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Siegen, den 6. August 1900. Königliches Amtsgericht.
[54193] Aufgebot.
Die verehelichte Eigenthümer Albert Post, Auguste, geb. Scheer. wohnhaft in Borntin, hat als eingetragene Eigenthümerin des Grundstücks Borntin Band I Blatt Nr. 15 das Aufgebot der Hypotheken⸗ dokumente über die Post Abth. III Nr. 1 von 105 Thalern beantragt. Die Post steht eingetragen für die drei Geschwister Scheer:
Bertha Rosalie Caroline, geb. den 19. Januar
36,
6 Ernestine Friederike Louise, geb. den 10. Januar
8b. Johann Wilhelm Friedrich, geb. den 14. Juni 43.
Ueber den Antheil der Ernestine ist ein Zweig⸗ dokument gebildet worden. Beide Dokumente sind angeblich verloren gegangen, die Post selbst angeblich getilgt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftoserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Greifenberg i. P., den 19. September 1900.
Königliches Amtsgericht. 8
[54194] Aufgebot. “ Die Deutsche Ansiedlungsbank. Aktiengesellschaft zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt in Greifenberg i. P., hat das Aufgebot der Hypo⸗ thekendokumente solgender, auf dem der Antrag⸗ stellerin gehörigen Grundstücke Wend.⸗Pribbernow Band I Blatt Nr. 1 verzeichneten Posten: EE1 18I1““ 60. 8 1I11 „ 22 „ 75 000, weil diese Posten angeblich getilgt, die Dokumente aber verloren gegangen sind, beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Greifenberg i. P., den 19. September 1900. Königliches Amtsgericht.
[56427] Aufgebot.
Der Häusler August Fahnick Nr. 6 zu Schlemmin hat das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des Postens Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs seiner Häuslerei von 300 Thlr. Krt., eingetragen zu vier Prozent Zinsen unterm 20. Januar 1868 für die Hauswirtbsfrau Joachim Fahning (Fanick), Luise, geb. Stallbaum (Stallbohm), zu Schlemmin be⸗ antragt, indem er darlegt, daß der Posten bereits früher an die inzwischen verstorbenen Gläubiger ge⸗ zahlt ist, den über den Posten ertheilten Hypotheken⸗ schein aber nicht beizubringen vermag. Demgemäß werden alle diejenigen, welche der Tilgung dieses Postens widersprechen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 23. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte an⸗ stehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls dieser Posten wird für erloschen erklärt und der ausgestellte Schein wird außer Wirksamkeit gesetzt werden.
Bützow, 12. Oktober 1900. 1“
Großherzogliches Amtsgericht. 8
[55852] Aufgebot. b
Der Kaufmann Gustav Fuchs zu Neunkirchen, Bez. Trier, in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter über das Vermögen des Bauunternehmers Wilhelm Schütt zu Neunkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Fenner daselbst, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs, der über die im Grundbuche Neunkirchen Band 35 Artikel 1740 Abtb. III Nr. 18 eingetragene Hypothek von 4006,97 ℳ für den Gipsermeister Peter Keller in Kleinblittersdorf gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neunkirchen, den 9. Oktober 1900..
Königliches Amtsgericht. — 1 [564301 Aufgebot.
Der Schreiner Johann Copperjan zu Paderborn hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger des im Grundbuche von Paderborn Band 127 Blatt 5 in Abtheilung III unter Nr. 3 für Urban (Hermann) Schmitz aus der Urkunde vom 16. August 1815 eingetragenen Abdikats von 58 Tha⸗ lern 20 Sgr. 5 Pf. und der ebendaselbst in Ab⸗ theilung III unter Nr. 4 für Andreas Anton Stuken⸗ berg aus der Urkunde vom 5. August 1830
e “ 1“
einge⸗
tragenen Abfindung von 89 Thalern 6 Sgr. 4 Pf. gemäß § 1170 B.⸗G.⸗B. beantragt. Die undekannten Gläubiger dieser Forderungen werden aufgefordert ihre Rechte spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotz⸗
termine anzumelden, widrigenfalls sie mit Rechten werden ausgeschl ssen werden. Pabverborn, den 6. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
[56422] Aufgebot.
Der Müller Ignatz Klaczynski aus Czechel hat das Aufgebot der unbekannten Gläubiger, Geschwister Jakob und Andreas Oleiniczak, für die auf dem dem Antragsteller gehörigen Grundstück Czechel Band 1 Blatt 1 in Abtheilung III zu Nr. 1 folgende Hypotheken eingetragen sind:
Erbtheile der Geschwister Olejniczak, und zwar:
18 Sgr. für Jacob,
8 Rthlr. 24 Sgr. für Andreas (Andrzej) aus dem Sylvester Olejniczak'schen Erbrereß vom 30. Juni 1839, Obligation vom 1. Juni 1839, ein⸗ getragen auf Czechel Nr. 12, hierher übertragen ex decreto vom 25. Juli 1871,
beantragt. Die Gläubiger der gedachten Hypo⸗ theken bezw. ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird.
Plesch den 10. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht
[48048] 8 Aufgebot.
Der Gärtner Carl Großklaus in Wolfenbüttel hat das Aufaebot des gerichtlichen Kaufbriefs vom 15. Okrober 1874 beantragt, zufolge dessen für ihn 4200 ℳ als Hyvpothek auf das hier an der Pfingst⸗ straße No. ass. 3728 belegene Haus — Hohethorfeld⸗ mark Blatt II Nr. 71 zu 34 a 33 qm — einge⸗ tragen sind. Die unbekannten Inhaber jenes Kau briefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche späteste in dem auf den 6. November ds. JsS., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtszgerichte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstermine arzumelden und den Kaufbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden soll.
Braunschweig, den 13. September 1900.
Perzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
[56421] 8 “ Auf Antrag der verwittweten Tischler Christin Paulick, geb. Starick, zu Werben, die glaubhaft g. macht hat, daß sie und ihre Rechtsvorgänger st seit länger als 30 Jahren im Eigenbesitz des in Grundbuch von Werben Antheil III Band I Blatt Nr. 38 verzeichneten Grundstücks befinden, werden die im Grundhuch als Eigenthümerin dieses Grund⸗ stücks eingetragene Frau Anna Hussock, geb. Schlodder, und deren Rechtsnachfolger, die seit dieser Zeit Rechte auf das Grundstück nicht geltend gemacht haben, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermi den 7. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15 ihre Ansprüche und Rechte geltend zu mache widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen
werden. Kottbus, den 12 Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 6
[56423] Aufgebot. ““
Von dem auf Rühener Feldmark helegenen Plane Nr. 188 des Ackermanns Betke No. ass. 7 zu Rühen, ist seitens der zuständigen Kreis⸗Kommunal⸗ organe zwecks Anlage eines neuen Straßen. Ent⸗ wässerungsgrabens eine Theilfläche in der Größe von 7,09 a in Anspruch genommen, und ist die nach dem Gesetz vom 13. September 1867 Nr. 78 zu gewährende Entschädigung durch Vereinbarung der Betheiligten auf 10 ℳ pro Quadruthe = 340 ℳ festgesetzt. Die genauere Lage der in Anspruch ge⸗ nommenen Fläche ist aus der bei den Akten befin⸗ lichen Zeschnung ersichtlic. Nachdem Herzogliche Kreisdirektion Helmstedt die Einleitung des erforder⸗ lichen Aufgebotsverfahrens beantragt hat, werden in Gemäßheit des § 14 des obigen Gesetzes und des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 die bezüglich der in Anspruch genommenen Fläche berechtigten Realgläubiger aufgefordert, ihre Rechte an dem Ent⸗ schädigungskapitale spätestens in dem auf den 4. Te⸗ zember 1900, Morgens 10 Uhr, anberaumte Aufgebotstermine anzumelden, widrtgenfalls die Be⸗ treffenden mit ihren Ansprüchen auf das Kapit ausgeschlossen werden.
Vorsfelde, den 3. Oktober 1900.
Herzogliches Amtsgericht.
8 8
8
Aufgebot. 8
56576 1565761 in Cassel hat be⸗
Der Kausmann Otto Ruch antragt. den Carl Ludwig Otto Beyne 810 (oder Beinersdorf), welcher am 25. Oklober! zu Cassel als Sohne des Glasermeisters Beynersdorf und Ehefrau Anna Elisabeth, 88 Schuncke, zu Cassel geboren, in 1872 von 26g Techniker nach Amerika ausgewandert und seit verschollen ist, für todt zu erklären. Der beyeichas Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens ng auf den 15. Mai 1901, Mittags 12 1 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ag, gebotstermin zu melden, widrigenfalls die
5 8 8
pflegschaftlich verwaltet.
olgen wird. An alle, welche Auskunft Ahhang ersden Tod des Verschollenen zu ertheilen ůber Zen, ergeht die Aufforderung, spätestens im veem otgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ausgenel, den 12 Ottober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
ufgebot von Verschollenen. 8 6693c,an Sbutmache Johannes Rapp, geboren ärz 1791, 18- Ehefrau Anna Maria Rapp, geb. Häderle, boren am 1. November 1807, ge3) deren Tochter Anna Maria Rapp, geboren am 18. September 1845, 8 zuletzt in Eschenbach, Oberamts Göppingen, wohn⸗ hast, sind im April 1847 mit einander nach Amerika ereist und seit dem Jahre 1850 verschollen. Für 6 Anna Maria Rapp (3. 2) wird ein Vermögen Die Anna Maria Reutter, eb. Häderle, Bauersehefrau in Boll, hat als erb⸗ Here htigte Nichte das Aufgebotsverfahren jzum Zweck der Todeserklärung der Verschollenen in zulässizer Weise beantragt. Die Verschollenen werden deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. April 1901, Vorm. 11*Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗
am 2
erklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann,
der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen
zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in
diesem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen. 8 “ öppingen, den 26. September 1900. *K. Amtsgericht. 8
H.⸗R. Gaupp.
Veröffentlicht durch: H.⸗Gerichtsschreiber Kimmich. [662370 Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 31. Januar 1844 zu Albershausen, Ober⸗ amts Göppingen, geborene und zuletzt dort wohn⸗ hafte Georg Ludwig Ziegler, Sohn des Bauern Michael Ziegler und der Christine Magdalene, geb. Wieland, für welchen ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet wird, ist im Jahre 1868 nach Amerika gereist und seither verschollen. Der Sternwirth Zohannes Kempter in Albershausen hat als gesetz⸗ jscer Vertreter des Verschollenen das Aufgebots⸗ herfahren zum Zweck der Todeserklärung des Ver⸗ scholenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird desbalb hiemit aufaefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. April 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin em Gericht Anzeige zu machen. M“
Göppingen, den 26. September 1900
K. Amtsgericht. 8 H.⸗R. Gaupp. Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber Kimmich.
[56236 Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 19. März 1839 zu Wangen, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt daselbst wobhnhafte Johann Jakob Hackh ist im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1864 ver⸗ schollen. Der Maler Gottlieb Hackh in Wangen hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung des Verschollenen in zulässiger Weise bean⸗ ragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. April 1901, Vorm. 11 Uyr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ch zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 8 Oktober 1900.
K. Amtsgericht. Landgerichtsrath Plieninger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Layer.
[66239] Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 19. März 1839 zu Bezgenrietb, O.⸗A. Göppingen, geborene Karl Müller, Sohn des Eg dius Müller, Bauern in Bezgenrieth, und der Regine, geb. Hoyler, ist im September 1857 von Bezgenrieth aus förmlich nach Amerika ausgewandert, im Jahre 1862 und 1872 je zu kurzem Besuch wieder in Bezaenrietb gewesen und seit dem Jahre 1875, in welchem er letztmals einen Brief aus Amerika schrieb, verschollen. Die Katharine Schweizer, geb.
küller, in Bezgenrieth hat als Erbsinteressentin das Aufgebetzverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 29. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung auf das in Bezgenrieth verwaltete Elterngut des Verschollenen im Betrage von 17 411 ℳ 87 ₰ erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeiae zu machen.
Göppingen, den 10. Oktober 1900.
K. Amtsgericht. Bälz, A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Langbein.
1 [65501]1 Kgl. Amtsgericht Gmünd. A Aufgebot. 1 lbert Frei, Krunwirtd in Salach, hat den An⸗ rag gestellt, seinen Bruder, den am 6. Junt 1836 n Wißgoldingen geborenen, von dort im J hre 1854 sach Amerika ausgewanderten und seit 1874 ver⸗ stollenen Robertus Frei für todt zu erklären, und te mit diesem Antrag zugelassen worden. Aufgebots⸗ wird bestimmt auf Dienstag, 23. April 6 1, Vorm. 9 Uhr. 3 ergeht die Aufforderung an: 9 den Verschollenen, sich spätestens in diesem 89 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt Man alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Nirdeascoltenen na 2 2eenn. — im rmin dem Gericht Anzeige zu machen. münd, 6. Oktober 1900.
Preu.
[56434] Bekauntmachunng.
Das K. Amtsgericht Frankenthal hat am 19. Sep⸗ tember 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Maria Holthäuser, geb. Saam, in Mannheim wohnhaft, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Rechtsanwalt Laux in Frankenthal, beantragt die Todeserklärung ihres zu Anfang des Jahres 1881 von Feankenthal nach Amerika ausgewanderten und seit Mitte dieses Jahres verschollenen Ehemannes, des Fuhrmannes Philipp Holzhäuser aus Lambsheim, geboren daselbst am 14. November 1850. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spärestens in dem auf Donnerstag, den 23. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Frankenthal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankenthal, den 15. Oktober 1900.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Schaeffer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[56435] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Kauf⸗ mannes Johann Stührholdt (Stürholdt), nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Rudolf Lehmann, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Feüsem und Lehmann, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:
1) Es wird der am 18. September 1858 in Ost⸗ moorende geborene Kaufmann Johann Stühr⸗ holdt (Stürholdt), welcher im Jahre 1884 nach St. Paul, Staat Minnesota, Nord⸗ Amerika, ausgewandert ist, zuletzt im Jahre 1888 an seinen damals in Tacoma, Staat Washingion, Nord⸗Amerika, wohnhaften Bruder Peter ge⸗ schrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 24. April 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hier⸗ selbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. 8 8
Hamburg, den 9. Oktober 1900. 1
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[56880] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag des Vaters des verschollenen Kommis einrich Jacob Johannes Ernst Krebs, nämlich des beramtsrichters a. D. Heinrich Jacob Johannes Krebs in Stendal, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 4. Juni 1847 in Schleswig geborene Kommis Heinrich Jacob Johannes Ernst Krebs, welcher im Jahre 1872 nach Brasilien ausgewandert ist, zuletzt im Jahre 1874 oder 1875 aus Curitiba geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. April 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 9. Oktober 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. 6 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Amtsgericht Hamburg.
[56879] Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Arbeiters Fritz Bruhn (genannt Schwarzloss auch Schwarz⸗ loos), nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. e“ Schwartze, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:
1) Es wird der am 1. Juli 1843 in Petersdorf auf Fehmarn als Sohn der unverehelichten Catha⸗ rina Margaretha Bruhn geborene Arbeiter Fritz Bruhn (genannt Schwarzloss, auch Schwarz⸗ loos). welcher seit dem Jahre 1878 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. April 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbn, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen permögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen
Hamburg, den 3. Oktober 1900. “
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[56425] K. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebote. 8 Es werden auf Antrag 8 *4 1) des Buchbinders Christian Kochendörfer in Giengen der am 23. April 1831 in Giengen ge⸗ borene Christian Müller, Kaufmann von Giengen, Sohn des † Georg Müller, Präzeptors in Giengen, seit mehr als 40 Jahren verschollen, 8 8 des Amtsdieners Philipp Allgöwer in Gussen⸗ ao a. die am 4. Septbr. 1859 in Bräunisheim ge⸗ borene Angelika Bröckel, Tochter des Johann Michael Bröckel von Gussenstadt und der † Apollonia, geb. Fharion, 1880 nach Amerika gereist und seitdem 88 14. Juli 1830 ü b. der am 14. Ju 30 in Gussenstadt geborene Jakob Seibold, Sohn des † Jakob Seibolre⸗ Amts⸗ dieners, und der Anna, geb. Kumpf, daselbst, im
2. Juli 1836, Sohn des † Jobann Martin Hafner Bäckers in Gussenstadt, am 23. Oktbr. 1865 nach Amerika gereist und seitdem verschollen,
4) des JI G. Fink, Bauers in Gussenstadt, der Johann Georg Fiunk von Gussenstadt, Sohn des † Jakob Fink und der Margarethe, aeb. Böhringer, in Gussenstadt, geb. am 26. Septbr. 1833, 1853 nach Amerika gereist und seitdem verschollen,
5) des Gemeindepflegers Christian Jäger in Gussenstadt, die Walburga Fink von Gussenstadt, geb. den 24. Juni 1830 zu Gussenstadt, Tochter des † Jakob Fink und der † Margarethe, geb. Böhringer, Anfangs der 1850 er Jahre nach Amerika gereist und seitdem verschollen,
6) des Georg Mack, Schmieds in Hürben,
a. der Mathäus Lächler, geb. am 17. April 1842, und
b. die Anna Marie Lächler, geb. am 15. Febr. 1845, Kinder des † Ferdinand Lächler, Zimmermanns in Hürben, und der Anna, geb. Eisele, beide nach Amerika gereist und seitdem verschollen,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 22. April 1901, Nachm. 3 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin dahter zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden würden. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hierüber spätestens in dem obengenannten Aufgebots⸗ termin bieher Anzeige zu machen.
Den 5. Oktober 1900.
Oberamtsrichter Wiest.
[56424] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Wittenburg hier hat als Ab⸗ wesenheitspfleger beantragt, den verschollenen See⸗ mann Carl Friedr. Theodor Rohde, geb. 6. Sep⸗ tember 1843 als Sohn des hiesigen Zimmergesellen Johann Rohde für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, vor diesem Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rostock, den 5. Oktober 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
[56432] Aufgebot.
Auf Antrag des Leibzüchters Zacharias Mette zu Oktenhausen und des Ackerwirths Konrad Mette daselbst wird der Schiffsheizer Anton Mette aus Ottenhausen, welcher am 21. November 1850 daselbst geboren ist und seit länger als 10 Jahren von Otten⸗ hausen ausgewandert und verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 2. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zuleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte davon Anzeige zu machen.
Steinheim i. Westf., 11. Oktober 1900. Kobhnigliches Amtsgericht. 8
Aufgebot.
Der Nagler August Wilhelm Häfner und der Polierer August Theodor Nothnagel in Steinbach⸗ Hallenberg haben beantragt, den verschollenen Schmirgler Wilhelm Nothnagel, Valtin Sohn, zuletzt wohnhaft in Steinbach⸗Hallenberg, geb. da⸗ selbst am 17. Dezember 1865, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An asle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 5 ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Steinbach⸗Hallenberg, den 8. Oktober 1900
Kobönaigliches Amtsgericht.
[56431) Bekanntmachung. Z“ Auf Antrag des Vormunds Schmieds Arnold Uhrmeister zu Wiedenbrück wird der am 6. November 1860 zu Wiedenbrück geborene Conrad Niemeyer, welcher seit etwa 20 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufagebotstermine den 8. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wiedenbrück, 10. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
[56878] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Holzhändlers Georg Adolph Quast und
Februar 1852 nach Amerika gereist und seitdem ver-
ollen, scho des Michael Fetzer, Metzgers in Gussenstadt, der Johann Hafner von Gussenstadt,
1ö “ 5 V1
1A“
geboren am!
seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Anna Dorothea Elisabeth, geb. Bahrs, nämlich des Hausmaklers Carl Matthias Wilhelm Holste, vertreten durch die
biesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O
Dehn, M. Schramm und O. Cohen, werden alle Nachlaßgläubiger der in Hamburg geborenen und hierselbst am 30 Juni 1900 verstorbenen Frau Anna Dorothea Elisabeth, geb. Bahrs, des verstorbenen
Holzhändlers Georg Adolph Quast Wittwe, auf⸗ gefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf
Mittwoch, den 5. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, undeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläaubiger noch
ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der m
Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit baftet. 8 Hamburg, den 9. Oktoher 1900. “ Das Amtsgericht Hamburg. 1 Abtheilung für Aufgebotssa (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichts
[56428] Alufgebot. .“
Der General⸗Agent Rudolf Resener zu Herlin Prinzenstraße 60, hat als Erbe des am 21. Jull 1899 im Sanatorium zu Grunewald verstorbenen, früher in Kairo (Egypten) wohnhaft gewesenen Schriftstellers Hans Resener das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schriftstellers Hans Reseuer spätestens in dem auf den 6. Februar 1901, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. DTie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er⸗ giebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechen⸗ den Theil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ theil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 4. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[564331 1 Aufgebot. 1““
Alle diejenigen, welche den am 29 z 1867 zu Schwege verstorbenen Heuerling Heinrich Heuger außer dessen gleichfalls verstorbenem Sohne, dem Pumpenmacher Johann Wilhelm Heuger ebendaher, beerbt haben, werden aufgefordert, unter Nachweis ihrer Erbrechte sich spätestens am Dienstag, den 11. Dezember d. Js., Mittags 12 Uhr, da⸗ hier zu melden.
Iburg, den 13. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. II. [55231] Bekanntmachung.
In der von dem Rentier Albert August Wilbelm Bertog angeordneten Bertog'schen Familienstiftung wird der laut Bekanntmachung vom 14. September 1900 auf den 1. Dezember 1900 anberaumte Termin auf Mittags 12 Uhr bestimmt Grunerstraße III Treppen, Zimmer 28.
Berlin, den 12. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 97.
[56232] Bekanntmachung.
Für den Kaufmann Hermann Martin Ulrich Ende in Berlin, Königin Augustastr. 3, geboren in Berlin am 5. September 1870, welcher durch Beschluß des Amtsgerichts I vom 17. September 1900 wegen Verschwendung entmündigt ist, ist der Rechtsanwalt Adolph Rothenberg I. in Berlin, Markgrafenstr. 61, zum Vormund bestellt worden.
Berlin, den 6. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 109.
[56404]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 25. September 1900 ist der am 18. Dezember 1811 geborene Schneider Joachim Heinrich Brandt, zuletzt in Dolgow, Kreis Lüchow, wohnhaft, für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten Erben überwiesen.
Lüchow, den 10 Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
[56302] Bekanntmachung.
Der am 16. Januar 1860 zu Bremen geborene Maler Ernst Auguvst Frohböse ist durch Urtbheil des Amtsgerichts Bremerhaven vom 19. September
1900 für todt erklärt worden.
Bremerhaven, den 13. Oktober 1900. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.
[5630⁴] Aufgebotsverfahren. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Kaufmannes Sigismund Samuel hat das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ .2. 1u— den Amtsrichter Dr. Pahl für Recht er⸗ annt: Der verschollene Kaufmann Sigismund Samuel, geboren zu Düsseldorf am 23. April 1828, werd für todi erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wi 31. Deiember 1890 festgestellt. 1e Düsseldorf, den 9. Oktober 1900.
8 Königliches Amtsgericht
[56308] K. Württ. Am
In dem Aufgebotsverfahren der Todeserklärung des verschollenen Georg ter, ge⸗ boren am 15. Dezember 1838 mu Rottenacker, wurde heute folgendes Ausschlußurtheil verkündet:
Georg Walter wird für todt erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 11.— 1872 fest⸗ gestellt. Die Kosten des sallen dem Nachlasse zur Last. “ Den 9. Oktoder 1900. 8
- Gerichtsschreiber Nabder.
K. Württ. Am Edi 8 In dem Aufgebotsderfadren 2qN 8 eea.
erklärung des derschollenen Seberen am 16. April 1844 deute et Ausschluß berkündet;
Walter wird für todt erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. — 1884 1.— gesegt. ven des Versahrens dem R asse zur Last. 9. Oktoder 1900.
8g
.
““ [56298] Oas Köntaliche Amtsgericht für Recht erkannt: Die Oderrod geborene
zu genannt Kern, zuletzt
11““