1. b 8⸗Sachen. 2. Rufar ote, Verlust⸗ und Fundsach 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. B ng. 4. Verläuf, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften au u.
7. Erwerbs⸗ und Fellchiczenae nossenschafktteCeca 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
Aktien
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[57021] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter (Haus⸗ diener) Wilhbelm Carl Friedrich Maul, geboren am 7. Juni 1872 in Oegnitz, Kreis Ost⸗Sternberg, welcher sich verborgen hält, soll der Rest einer durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I, Strafkammer III, zu Berlin vom 15. Februar 1899 erkannten Gefängnißstrafe von 3 Jahren vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten J. III E. 359. 98 sofort Mittheilung zu machen. Berlin NW. 52, Alt⸗Moabit 11, den 13. Ok⸗
tober 1900. 8 Königliche Staatsanwaltschaft
beim Landgericht I.
Beschreibung: Alter: 28 Jahre, Größe: 174,05 m, Statur: kräftig, Haare: dunkelbraun, Stirn: hoch gewölbt, Bart: Schnurrbart, braun, Augenbrauen: braun, zus. gew., Augen: blau, Nase: geschweift, Zähne: vollständig, Kinn: oval, hervorstehend, Gesicht: länglich oval, Sprache: Deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: Oberhalb beider Augenbrauen Stirn J., vor r. Ohr, a. r. Knie und Schienbein schrammig und fätowtert: a. r. Vorderarm: Dolch, Todtenkopf, Rache ist süß, I. Vorderarm: Anker M. B., 2 Kände, Ewige Liebe, Blumenzweig. 1 “
[57022] Steckbriefs⸗Erledigung. 8 Der gegen den Arbeiter Alfreo Alex Moses zu
Berlin, geboren am 25. Mai 1880 zu Malscheben,
Kreis Neidenburg, wegen Strafvollstreckung unter
dem 18 Juli 1900 in den Akten J. III F. 1159.
97. erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 13. Oktober 1900.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
[56886] Erledigung des offenen Strasvollstreckungs⸗ ersuchens.
Das hinter dem Maschinenwärter Josef Schwier⸗ cezyna aus Alt⸗Zabrze, geboren am 7. April 1866 zu Klein⸗Zabrze, in Stück 306 unter Nr. 56 943 des
Deutschen Reichs⸗ und Köntaglich Preußischen Staats⸗
Anzeigers pro 1896 erlassene offene Strafvoll⸗
streckungsersuchen vom 16. Juli 1896 ist erledigt.
7. E. 122,96.
Zabrze, den 11. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht
[56885] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Gemeinen II. Klasse Jakob Nagel der 1. Kompagnie 17. Infanterie⸗Regiments, wegen fortgesetzten mil. Vergehens der Fahnenflucht im ersten Rückfall, je
eines mil. Vergehens der Unterschlagung zum Nach⸗
theil des Militärärars und der Beschädigung von Dienstgegenständen, wird auf Grund der §§ 69 ff.
des Militärstrafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360
der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗
durch für fahnenflüchtig erklärt. 8
Landau, den 15. Oktober 1900. 8 Gericht der 5. Division. Der Gerichtsherr: J. B.: Prand, Generalmajor.
57019] Beschlagnahmeverfügung. Ihn der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ Felnis. der Ersatzbehörden entlassenen Grenadier ranz Vogt aus dem Landwehrbezirk Magdeburg, eboren den 10. Juli 1876 in Groß⸗Ottersleben, Kreis Wanzleben, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befiadliches Vermögen mit Beschlaa belegt. Magdeburg, den 16. Oklober 1900 Königliches Gericht der 7. Dwision. Der Gerichteherr: Koch,
von Hugo, Generalleutnant und Gerichts⸗Assessor, als Kriegsgerichtsrath.
Divisions⸗Kommandeur.
1957014] Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ osition der Ersatzbehörden entlassenen Dragoner riedrich Karl Wilhelm Wendt aus dem Landwehr⸗ ezirk Stralsund wegen Fahnenflucht wird auf Grund
er §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der
§§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschul igte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Stettin, den 16. Okiober 1900 8 Gericht der 3. Diision. Der Gerichtsherr: 2 v. Gilgenheimb, Dr. Selle, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Divisions⸗Kommandeur.
157015] Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier August Ploetz der 2. Kompagnie des Pommerschen Pionier⸗Bataillong Nr. 2 in Thorn, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Militär⸗ Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuloigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Stettin, den 17. Oktober 1900.
Gericht der 3. Diwision.
Der Gerichtsherr: 113 LoS gfäctehat, vezsevaesan ehescan (Gweneralleumant und 5 8 ng
Divisions⸗Kommandeur. der -.
8 86
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[52734] Bekauntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Testamentserben der eü nint Wildprethändlerswittwe
Maria Ströhlein von Ansbach, Namens 1) Johann Heinrich Gareis, Kausmann in Amberg, z. Zt. in Ost⸗Afrika, 2) Anna Maria Gareis, gewerbslos in Amberg, und 3) Friedrich Wilhelm Gareis, minder⸗ jährig daselbst, gesetzl. durch seinen Vater Johann Garels, K. Ober⸗Expeditor in Amberg, vertreten, welche glaubhaft gemacht haben, daß die gen. Wittwe Ströhlein die letzte Inhaberin der drei auf den Inhaber lautenden Aknen der Aktiengesellschaft der K. B. Pfälzischen Nordbahnen Nr. 3292, 1249 und 1250 à 500 Gulden war und daß ihr dieselben bereits i. J. 1881 oder früher zu Verlust gegangen sind, wird hiemit der Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem am Samstag, den 4. Mat 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei hiesigem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird Ludwigshafen a. Rh., 2. Oktober 1900. Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.
[56962] Bekanntmachung. Abvanden gekommen seit 4. Dezember v. J.: Ein 3 ½ % Schlesischer Landschafts⸗Pfandbrief Litt. A. Nr. 3732 über 500 ℳ nebst Kupon ad Dps. 930 Rev. 26. .“ Berlin, den 18. Oktober 1900. Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung IV.
“ [56955] 1b Der abhanden gemeldete
Gothaer Präm.⸗Pfandbr. II . Ser. 6404 Nr. 128 068 ist wiedergefunden. .
[56399]
Laut ergangener Anzeige ist der von uns unterm 24. Januar 1896 über die Versicherungsscheine Nr. 45 518 und Nr. 88 462 ausgestellte Pfandschein Ne. 171 p. für Herrn Adam und Frau Babette Heinrich in Hof verloren gegangen. Der Inhaber dieses Scheines wird hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug auf den betreffenden Pfand⸗ schein innerhalb eines Jahres, von heute ab erechuet, bei uns anzumelden, widrigensalls der⸗ elbe in Gemäßheit von Punkt 21 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 18. Oktober 1900,
Allgemeine Renten- Capital-
und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Georgi.
11“
[564000) Laut ergangen b 21. Juni 1891 für Herrn Carl Simon, Guts⸗ besitzer in Kl. Helmedorf, ausgefertigte und am 18. Juli 1892 umgeschriebene Versicherungsschein Nr. 111 708 verloren gegangen. Der Inhaber dieses Scheines wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug auf den betreffenden Versicherunge schein innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, bei uns anzumelden, nidrigenrfalls der⸗ selbe in Gemäßheit von Pankt 15 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 18. Oktober 1900.
Aülgemeine Renten. Capital-
und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Georgi. ”
[48197] Aufgebot. 1“ Z2 Verlust gegangen ist dem Landwirth Kaspar Noth in Unterspiesheim die Schuldurfunde des Creditvereins Volkach vom 2. August 1892 über 600 ℳ, sechshundert Mark, verzinslich zu 3 ½ % vom 15. August 1892 an. Der Schein lautet auf den Namen des Kaspar Nöth. Der Inhaber dieser Schuldurkunde wird biermit aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 28. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unter⸗ fertigten Gerichts anzamelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Schuldurkunde durch Ausschlußurtbeil erfolgen wird. Volkach, den 13. September 1900.
8 Kgl. Amtsgericht.
(L S.)
(gez.) Berninger. Zur Beglaubigunt: Der K. Sekretär: (L. S.) Schneider.
[51946] Aufgebot.
Die Maschinenfabrit Badenia vorm. Wm. Platz Söhne A. G. in Weinheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. M. Pfälzer in Weinheim, hat beantragt, folgende beiden Wechsel aufzubieten:
1) vom 1. Mai 1900 zum 1. Juli 1900 von der Antragstellerin auf Jes. Katz in Flieden gezogen und von diesem angenommen, zahlbar bei B. Birkenruth in Fulda, über 300 ℳ,
2) vom 1. Mat 1900 zum 6. Juli 1900 von der Antragstellerin auf denselben Katz gezogen und von diesem angenommen, zahlbar ebenfalls bei B. Birken⸗ ruth in Fulda, über 338 ℳ 80 ₰.
Der Inhaber der Urkanden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1901, Morgens 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.
Fulda, den 21. September 1900. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. mm. Prmeerücbüsevc
[56865] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Eheleute Schneidermeister Anton Lütkemeier und Elisabeth, geb. Finke, zu Neuenbeken haben das Aufgebot der im Grundbuche von Neuenbeken Band 85 Blatt 129 Abtheilung III unter lfd. Nr. 6 eingetragenen Kautionshypothek von Einhundert Thalern, zu Gunsten der Minorennen Bernhard Finke zu Altenbeken auf Nr. 1, 2 und 3 des Titel⸗ blatts auf Grund der Urkunde vom 26. Juni cr. eingetragen ex decreto de 2. Juli 1857, beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine am 7. Februa 1901, Vormittags 10 Uhr,
89 “ 8 r Anzeige ist der von uns unterm
anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Paderborn, den 8. Oktober 1900.
[56870] Aufgebot.
Der Landwirth Josef Burgmaier von Strohdorf, Gemeinde Neuravensburg, hat das Aufgebot des über bie im Grundbuch von Regnitz, Gemeinde Achberg, Band I Artikel 7 Abtheilung II1I Nr. 1 für die Württembergische Sparkasse in Stutzgart eingetragene Hypothet von 9500 ℳ gebildeten Hypothekenbriefs mit der Behauptung und Glaubhaftmachung be⸗ antragt, daß der fragliche Brief auf ihm unbekannte Weise abhanden gekommen sei. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Montag, den 29. April 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermin zu melden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. — F. 10/00.
d i. Hohenzollern, den 12. Oktober 1900, Königliches Amtsgericht. (geiz.) Wamser. Ausgefertigt: Wannenmacher, 8 als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[56875] Aufgebot.
1) Der Landwirth Joseph Heimes 8
2) der Landwirth Franz Mettenn,,,.
3) ber Tagelöhner Emil Schöttler,
sämmtlich zu Saalhaufen, sämmtlich vertreten durch Prozeßagent Kaiser zu Kirchhundem, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenurkunden über die im Grundbuch von Saal⸗ hausen Band 7 Blatt 9 Abtheilung III Nr. 1, Band 6 Blatt 22 Abtheilung III Nr. 1 und Band 3 Blatt 50 Aoöotheilung III Nr. 2, 3 und 4 für die Gebrüder Franz Anton und Anton Drres zu Saal⸗ hausen eingetragenen Hypothekenposten:
a 23 Thal r 10 Sgr. Judikat, Kosten und Man⸗ datargebühren aus dem rechte kräftigen Erkenntnisse vom 4. Januar 1846,
b. 5 Thaler 1 Sgr. 6 Pf. Judikat und Kosten aus dem Erkenntnisse vom 18. Februar 1846,
c. 6 Thaler 5 Sgr. 6 Pf. Judikat und Kosten aus dem Erkenntnisse vom 4. Januar 1846,
beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlä
der Urkunden erfolgen wird.
Kirchhundem, 14. Okrober 1900. Königliches Amtsgericht
[56882] Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Bruno v. Zelewski⸗Hackebeck in Danzig hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die für die Gutsbesitzer Heinrich und Melanie, geb. Otto, Fredrichs'schen Ebeleute auf Rittergut Fredrichsrode Blatt 254 Abtbeilung III Nr. 29 eingetragenen Kaufgelder von 15 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der verloren gegangenen Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Neustadt W.⸗Pr., den 12 Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. [56868] Aufgebot. 8
Auf Ant ag der Deutschen Anstedelungsgesellschaft G. m. b. H. zu Berlin W., Köthenerstraße Nr. 23, vertreten durch den Geschäfteführer Dr. Stumpfe in Friedenau bei Berlin, dieser wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Menzel zu Winzig, wird der Eigenthümer des Grundstücks Nr. 29 Strien auf⸗ gefordert, sein Recht späteftensd in dem auf den 20. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterze chneten Gericht anbtraumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls setne Autschließung erfolgen wird. 1“
Winzig, den 15 Oltober 1900.
Königliches Amtsgericht. [56873] 8 Aufgebot. ““
Der Amtsdiener Johann Klotz in Großaspach bat beaatragt, die verschollene Auguste Wilhelmine Nau, geb. zu Tübingen 31. Januar 1855, zuletzt wohnhaft in Großaspach, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Mni 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberzumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgevotstermine dem Ge⸗ richt Anzei e zu machen. 8 85
Backuaug, den 15. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Pfander, A⸗R. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Fischer.
[56872] Aufgebot.
Nr. 9380. Der Maurer Lukas Stritt in Blumegg hat als Generalbevollmächtigter des Henry Stritt und seiner Ehefrau Ottilie, geb. Rösch, in Amerika, beantragt, den verschollenen Landwirth Wilhelm Rösch, zuletzt wohnhaft in Epfenhofen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bonndorf, den 11. Oktober 1900.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: (Unterschrift.)
Ineten Personen, zu Z. 1 u. 2,
[568741 Aufgebot zur Todegerklärung — Nr. 25 266. Friebrich Karle von wmgen , (Baden), geb. 28. Februar 1856, wird anscgafebe sich spätestens bis zum Mittwoch. 1. Mef fanda⸗ Mittags 12 Uhr, anher zu melden chnr oder muͤndlich, widrigenfalls Todegerklärung chrenl erfolgt. An alle, welche Auskunft über Tod des Verschollenen zu ertheilen die Aufforderung, spätestens bis
anber EEIc; 22 Seee Lörra aden), den 21. Septem 8 8 Gr. Amtsgericht. 1900. (gez.) v. Freydorf.
Le in vermö en, ergeht
Dies veröffentlicht: Gr. Gerichtsschreiber Appel
[56871]
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung
Georg Carl Christian Tücksen, geboren 29. April 1848 in Lübeck als Sohn der Cbrisi Sophia Johanna Tücksen, späteren Chefrau des Weichenstellers Möller, ist ungefähr im Jahre 1861 von Lübeck nach Hamburg zu fortgewandert, Seit dem ist über seinen Verbleib nichts bekannt geworden Auf Antrag des Pflegers der am 21. Januar 190 verstorbenen Mutter des Verschellenen: des Refe rendars Schorer in Lübeck, ergehr hierdurch die Aif forderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 9. Mai 1901 Vorm 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tost erklärt werden wird. 99 gleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerihht Anzeige zu machen.
Lübeck, den 10. Oktober 1900.
Das Amtsgericht. Abth. v.
[56869] Aufgebot “
Die Ehefrau des Leinwebers Jakob Bram, . Katharina, geb. Reyer, in Kirchheim hat beantragt den verschollenen Jakob Braun, geb. am 16 Ja⸗ nuar 1848, zuletzt wohnhaft in Kirchheim, Kreit Hersfeld, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ scollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichranberaumien Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Niederaula, den 13. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
[568641 K. Amtsgericht Neuenbürg.
— Aufgebot.
Zum Zwecke der Todcserklärung der nachbezeich⸗ jedoch nur mit Wir⸗ kung gemäß Art. 9 Ab. 2 des E.⸗G. z. B.⸗G.⸗B, ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet:
1) des Lubwig Jäck, geb. den 6. November 1831 förmlich nach Nord⸗Amerika ausgewandert der 18 Juli 1857 und seitdem verschollen,
2) des Christian Jäck, geb. den 24. Juli 1835 sörmlich nach Nord⸗Amerika ausgewandert dar 10. Juli 1857 und seitdem verschollen,
3) der Katharine Jäck, geb. den 12. März 1831 seit 1857 nach Amerika ausgewandert und bverschollen,
4) des Wilhelm Jäck, geb. den 10. April 1838. seit 1856 nach Amerika ausgewandert und verscholle,
zu Z ffer 1—4 je zu Pfinzweiler, Gde. Feldrennach, O.⸗A. Neuenbürg, geboren und zuletzt im Inland wohnhaft,
5) des Jakob Wolsinger, Bauern, geb. den 16 August 1840 zu Pfinzweiler, von da 1880 nech Amerika entwichen und seit etwa 1884 verschollen.
Antragsteller: zu Ziffer 1—-4: die Schweste Elisabeth Schmidt, geb. Jäck, Walohüters⸗Wittwe, in Feldrennach, zu Ziffer 5: die Eheftau Marie, geb. Laupp, in Pfinzweiler.
Aufgebotstermin: Dienstag, den 7. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr. &s weroen aufgefordert;
1) die Verschollenen, sich spätestens in dem oben⸗ genannten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde,
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,
Den 4. Oktober 1900.
Hepp, Hilfsrichter. Veröffentlicht durch: Hilfs⸗Geri hrsschreiber Baur⸗
[56876] Aufgebot.
Der Landwirth Josef Sommer in Breitenworbit hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johanneh Beau, Sohn des Tagelöhners Cyriax Beau und dessen Ehefrau Anna Maraarethe, geb. Walbrunn, geboren den 19. November 1830 zu Effelder, zuletzt wohnhaft in Breitenworbis, für todt zu erklären. Der Arbeiter Johannes Beau wird aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf den 1. Juni 1901 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Ferner werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Arbeiters Johannes Beau Auekunft zu ertheilen vermögen, aufgeforden bis zum Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerich Anzeige zu machen. 1u“
Worbis, den 12. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 1.
[57204] Aufgebot.
Auf Antrag seines gerichtlich bestellten Pflegers⸗ des Sattlermeisters Heinrich Thomsen in Rendedug wird der am 20. April 1834 in Rendsburg uneheli
8.8B seit dem Jahre 1854 verschollene Böttcher
ohannes Wilhelm Leonhard Kühl (Kiun) 8e. gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. 1901, Vormittags 9 Uhr, an der hiesig richtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf termine zu melden, widrigenfalls seine . erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, we⸗ Auskunft über Leben oder Tod des obengenan Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgeforden, spätestens im Aufgeboistermine dem Gericht Anse zu machen. 8
Rendsburg, den 13. Oktober 1900, Kosnigliches Amtsgericht. Abth. 3.
1b6s2.
Gemeinderath in Unterhaugstett.
Dies veröffentlicht:
erllärung eingeleitet worden: Namen der Antragsteller:
itlieb Seeger, Amtsdiener go in Telnach.
verschollen. Johann Georg Rentschler Bauer in Altbulach.
Jakob Niethammer, Gemeinderath in Holzbronn
schollen.
Margarethe, geb. Fischer, Ehefrau des Stefan Rüffle, Bauers in Gechingen.
Georg Adam Wolf, 8 Maurer in Dachtel.
Johann Georg Pfeiffer, Schneider in Holzbronn.
Jakob Friedrich Dittus, Restaurateur in Wildberg.
8 verschollen. Wilhelm Kohler, aufmann in Cannstatt.
Andreas Baur, Naurer in Ergenzingen.
Zohannes Niethammer, Maurermeister in Holzbronn, Johannes Biehler, Schneidermeister in Gültlingen, und Wilhelm Carle, Kleemeister in Wildberg.
Jakob Rau,
verschollen.
K. Amtsgericht Calw. 1 .“ 8 Aufgebot. 8 Gegen die nachstehend aufgeführten Personen ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗
Namen der Verschollenen:
Katharine Barbara Seeger, geboren am 27. August 1831, Tochter des verstorb. Lorenz Seeger, Schuhmachers in Teinach, im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren
Friedrich Reutter, geboren 24. November 1834, Sohn des verstorb. Michael Reutter, Rechenmachers in Alrtbulach, und der verstorb. Magdalene, geb. Rentschler, 1852 nach Amerika gereist und seit ca. 35 Jabren verschollen.
Johann Simon Reutter, geboren am 30. August 1830, Bauer, Sohn der verstorb. Magdalene, Johann Jakob Mann, Bauers in Holzbronn, in den 1850 er Jahren nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren ver⸗
geb. Weippert, gew. Ehefrau des
Jakob Friedrich Fischer, geb. am 11. Februar 1851, Sohn des verst. Andreas Fischer, Maurers, und der verst. Heinrike, geb. Schaible, in Gechingen, 1868 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit ca. 19 Jahren verschollen.
Elisaberha Katharina Wolf, geb. am 28. Februar 1821, im Inn 1852 nach Amerika ausgewandert, Tochter des verst. Christian
olf, Webers in Dachtel, und der verstorb. Margarethe, geb. Eisen⸗ hardt, seit 1853 verschollen.
Johannes Gottlieb Niethammer, geb. am 8. Juli 1830,
Gottliebin Niethammer, geb. am 18. September 1831,
Katharine Niethammer, geb. am 13. Oktober 1833,
Kinder des † Johannes Niethammer, Leinewebers in Holzbronn, und der verst. Marie Katharine, Amerika gereist und seither verschollen.
Johannes Nüßle, geb. am 29. November 1826
Christian Johann Adam Nüßzle, geb. am 26. Februar 1830,
Anna Maria Nüßle, geb. am 16. Januar 1833,
Kinder des verst. Adam Nüßle, Zzmmerm inns in Oberhaugstett, vor vielen Jahren nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren
geb. Nagel, daselbst, 1854 nach
Carl Kohler, geboren am 17. Juni 1835, Sohn des verstorb. Christian Friedrich Kohler, und der † Christiane Friederike, geb. Schroth, 1854 nach Amerika ausgewandert und seit 1856 verschollen.
Marie, geb. Schramm, Ehefrau des Georg Brucker, Strickers, früher in Calw, geb. in Lauffen a. des verstorb. Landjägers Jakob Schramm, längst nach Amerika ge⸗ reist und seit mehr als 10 Jahren verschollen
Christine Katharine Vischer, geboren am 22. Februar 1829, Tochter des Johann Michael Vischer. Webers in Holzbronn, im Jahr 1848 nach Amerika gereist, seit mehr als 10 Jahren perschollen.
Christine Katharine Vischer, geboren am 11. April 1848, unehel. Tochter der Christine Katharine Vischer von Holzbronn, im Jahr 1848 mit ihrer Mutter nach Amerika gereist, seit mehr als 10 Jahren
gewesenen Pflästerers in Calw,
N. am 11. Januar 1837, Tochter
Schucker, Sebastian, geboren am 29. September 1833 in Unter⸗ haugstett, Sohn des Johann Georg Schucker, Bauers in Unterhaug⸗ stett, und der Katharine Barbara, geb. Dittus, vor ca. 45 Jahren
8 nach Amerika gereist, seit mehr als 10 Jahren verschollen.
Friedrich Keller, Bauer in Agenbach.
Es ergeht nunmehr die Aufforderung:
Michael Riexinger, geb. am 2 Juli 1861, Sohn des Michael Riexinger, Schnetoers in Agenbach und der Anna Maria, geb. Keller, im Jahr 1880 nach Amerkka gereist, seit 1882 verschollen.
Aafgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 26. April 1901,
Nachmitt. 3 Uhr.
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die
Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben
8 spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Calw, den 6. Oktober 1900.
ertheilen vermögen,
oder Tod der Verschollenen zu
K. Amtsgericht. Amtsrichter Jahn.
[56927]
K. W. Amtsgericht Horb. Aufgebot. —8.— 8 An die hienach aufgeführten Verschollenen, deren Todeserklärung von den gleichfalls aufgeführten
Personen in zulässiger Weise beantragt ist, ergeht die Aufforderung, sich späͤtestens in dem auf Mittwoch,
den 24. Aprilt 1901, Nachmittags 3 Uhr, vor dem hiesigen
Amtsvericht anberaumten Aufgebots⸗
termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde, oder sie, soweit sie unter Verzicht auf das Staatsbürgerrecht ausgewandert sind, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach
deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung erklärt würden. Alle, welche Auskunft über Leben
für das im Inlande befindliche Vermögen, für todt oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen,
werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.
Die Antraasteller und Verschollenen sind:
Nr. Antragsteller
FeSie
1. Steim, Sophie, led. in Horb. Steim, Max,
Steim, Karl, Gemeinderath in Horb.
Hafa, Johs., Kaufmann und Gemeinderath in Lützenhardt.
Graf, Georg, Steinhauer in Bildechingen. Vees, Valentin, Gerichte⸗ vollzieher in Wettingen.
Knupfer, Ibs., Gemeinderath in Bierlingen.
Horb, den 11. Oktober 1900.
geb. am 29. April 1845 in Horb, Sohn des verst.
Andreas Steim, Secklers, im Jahre 1876 nach Amerika gereist. Christian, Max Joseph, geb. am 2. Okrober 1848 in Horb, Sohn des verstorbenen ca. 20 Jahren nach Amerika gereist. Hafa, a. Martanne, geb. 22. b. Apollonia, geb. 5. Oktober 1833, c. Klara, geb. 3. Juli 1841, sämmtliche von Lützenhardt, Kinder des Joseph Hafa und mit diesem im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert, Hafa, a. Marianne, geb. 7. Julr 1819, . b. Johann Baptist, geb. 8. Juni 1826, c Martin, geb. 14. Oktober 1827, 1 sämmtliche von Lützenhardr, Kinder des Martin Hafa und mit diesem im Jahre 1837 nach Ungarn ausgewandert. Holderried, Georag, geb. am 21. April 1838 in Bildechingen, Sohn des verft. Thaddäus Holderried. Pekari, a. Katharine, geb. 20. März 1839, b. Veronika, geb. 2. Februar 1847, beide von Weitingen, Töchter des verst. Rigobert Pekari. Fischer, Joseph, geb. den 6. März 1831 in Bierlingen, verft. Phtlipp Fischer, gewes. Taglöhners. 3. 1—7 seit mehr als 10 Jahren verschollen, Z 3, 5
Max Christian, vor
Buchdruckereibesitzers, EEX“
8
Sohn des und 6 förmlich ausgewandert. b
J 8 “
Oberamtsrichter Dieterich.
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Reiner.
[568633 Aufgebot.
Nr. 60 287. Die Ehefrau des Karl Morstadt, Anna Friederike, geb. Diehlmann, in Obermodern hat die Todeserklarung ihres verschollenen Vaters
ohannes Diehlmann aus Bärenthal beantragt. Es ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, ch spätestens im Aufgebotstermin vom Mittwoch, en 15. Mai 1901, Vorm. 10 Uhr, bei Gr. Amtzgericht hier zu melden, widrigenfalls die
odeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu bütbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin iem Gericht Anzeige zu machen. Gr. Amtsgericht. (gez.) Bender. edebege. 8 8 42. Oktcger 1900. is
eer Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht
(L. Ss.) ꝓWemmer. 8
[5692612 Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
Christina Rapp, geb. Staiger, in Neutra, hat den Antrag auf Todeserklärung des am 19. März 1830 in Horgen geborenen, 1859 nach Amerika aus⸗ gewanderten und seither verschollenen Josef Flaig gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklaͤrt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 25. April 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 11. Oktober 1900.
Stv. Amtsrichter Klöpfer.
[57213]
Amtsgericht Hamburg. Seeet. “ 1
Auf Antrag der Schmester des verschollenen See⸗
mannes Wilhelm Dietrich Starkjohann, nämlich
der Ehefrau Maria Dorothea Schröder, geb. Stark⸗
johann, wohnhaft hierselbst, Brauerstraße 42, III.,
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 23. August 1853 am Reiher⸗ stieg geborene Seemann Wilhelm Dietrich Starkjohann, welcher im Jahre 1883 angeblich
nach Amerika gefahren und seitdem verschollen
ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. April 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberagumten Aufgebots⸗ ermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß inks, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine “ erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 9. Oktober 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 (gez.) Völckers Dr. Versffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
—
8881 2)
[56881] Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des Verschollenen, Diefenthäler, des Bevollmäͤchtigten der Miterben an dem Nachlasse von Georg Walter II., Mar. Elis. Weil in New York und Susanna Elis. Jugenheimer daselbst, nämlich des Notariatsgehilfen Gumbel, sowie auf Antrag der weiteren Miterben J. J. Storck, Ch. Storck und H. Walter III., wird das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung von Philipp Jakob Walter, gewöhnlich Jakob Walter und Jakob Walter II. genannt, zuletzt in Pfeddersheim wohn⸗ haft, vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert, erlassen. An den Verschollenen ergeht die Aufforde⸗ rung, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird an⸗ beraumt auf 14. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, im Gr. Amtsgerichtsgebäude.
Pfeddersheim, 12. Oktober 1900.
Großh. Amtsgericht. ““ (gez.) Hausmann. 8 Veröffentlicht: Schaus, als Gerichtsschreiber.
[56877] Aufgebot.
In Sachen, betr. die Regulierung des Nachlasses des am 20. Juni 1897 zu Werther verstorbenen Fuhrmanns Friedrich August Wittler haben sich als Erben nachstehende Personen legitimiert:
I. die Kinder seiner verstorbenen Schwester Anna Marie verehelichte Heuerling Franz Heinrich Wittler, nämlich:
a. Johann Philipp Wittler, geb. am 4. Februar 1845, z. Zt. angeblich im Bergischen,
b. Hermann Heinrich Wittler, geb. am 15. Februar 1859, Wegewärter in Bielefeld;
II. die Kinder seines verstorbenen Bruders Bern⸗ hard Heinrich Wittler, nämlich:
a. Friedrich Wilhelm Wittler, geb. am 18. Sep⸗ tember 1855, Ackersmann in Bardüttingdorf,
b. Johann Heinrich Wittler, geb. 4. April 1858, Lagerhalter in Spenge,
c Kaspar Heinrich Wittler, geb. am 4. Dezember 1861, Gärtner in Spenge,
d Heinrich August Wittler, geb. am 13. April 1875, z. Zt. Soldat in Hannover,
e. Marie Karoline Wittler, geb. am 7. Januar 1878 in Wallenbrück.
Alle diejenigen, welche gleich nahe oder nähere Erbansprüche auf den Nachlaß haben, werden auf⸗ gefordert, sich späsestens in dem auf den 6. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termine zu melden und als Erben zu legitimieren, widrigen⸗ falls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Halle i. W., 12. Oktober 1900.
Köntgliches Amtsgericht.
[56866] Aufgebot.
Am 14 Oktober 1899 ist zu Hannover im Cle⸗ mentinenhause die Wittwe des Maschintsten Johann Heinrich Christoph Bendix, Louise Karoline Mar⸗ garethe, geb. Kielgas, ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Verfügung gestorben. Alle, welche an dem Nachlaß der Verstorbenen ein Erbrecht beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum Donners⸗ tag, den 13. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht zu den Akten VII 21/1900 anzumelden. Wenn sich kein Erbe melden und legitimieren sollte, wird die Erbschaft für erbloses Gut erklärt und dem preußi⸗ schen Staatsfizkus überwiesen werden. Bei er⸗ folgender Anmeldung wird die Erbschaft dem sich legitimierenden Erben auageantwortet werden. Nach dem Ausschlusse etwa sich meldende Erbberechtigte haben alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen, können weder Rechnungs⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen fordern, sondern ihr Anspruch beschränkt sich nur auf das⸗ jenige, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ handen ist.
Hannover, den 11. Oktober 1900. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 2 C. “ 6 16“X“
[56867] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts⸗ anwalts Gorke in Glogau, werden die unbekannten Erben der am 5. September 1899 zu Brostau, Kreis Glogau, verstorbenen unverehelichten Anna Schönitz, außerehelichen Tochter der Baueetochter Juliane Schönitz aus Brostau, später verehelichten Stations⸗Assistent Heller, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. September 1901, Vorm. 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte aues dem nach Inhalt der Pfleg chafts⸗Akten etwa 1300 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselhen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗
legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be⸗
rechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. v“ Glogau, den 15. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
[568611 Im Namen des Königs! Verkündet Leer, 27. September 1900. Graf, Gschrbr.
In dem Aufgebotsverfahren, betreffend Todes⸗ erklärung der nachstehend angegebenen Personen, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht Leer, I, durch den Amtsgerichtsrath Börner für Recht:
1) Der Schiffskoch Tamme Paul Reimers aus Warsingsfehn, geboren am 28. Juni 1860 zu Iherings⸗ bäck als Sohn der Ebeleute Landgebraͤucher Paul Reimers und Mareka Tammen, geb. Junker, auf Antrag seiner Ehefrau Tütter, geb. Meinen, zu Warsingsfehn,
2) der Steuermann Heinrich Börg aus Ostrhauder⸗ fehn, geboren am 25. April 1865 daselbst als Sohn der Eheleute Schiffer Sebert Börg und Wobke, geb. de Buhr, auf Antrag seiner Ehefrau Jantje, geb. Maaß daselbst,
3) der Schiffer Heere Körte aus Ostrh uderfehn, geboren am 24 August 1866,
4) der Schiffer Heye Körte daher, geboren am 20. April 1861,
5) der Schiffer Berend Boelsen Körte daher, ge⸗ boren am 31. Dezember 1863,
zu 3, 4, 5 Söhne des Kolonisten Meine Körte und Frauke, geb. Schier, zu Ostrhauderfehn, auf Antrag ihres genannten Vaters,
6) der Schiffer Heinrich Adolf Tinnemeyer aus Holterfehn, geboren daselbst als Sohn des Kolonisten Berend Tinnemeyer und Lotte, geb. Wehmeyer, am 8. September 1861, auf Antrag seiner Ehefrau Christine, geb. Ludwigs, zu Ostrhauderfehn,
7) der Seefahrer Laurenz Schoon aus West⸗ rhauderfehn, geboren am 23. Oktober 1839,
8) der Seefahrer Hermann Schoon aus Rhauder⸗ moor, geboren am 9. Oktober 1844,
zu 7 und 8 Söhne des Schiffers Jan Otten Schoon und Etta, geb. Bruns, daselbst, auf Antrag ihres Bruders, des Heuerbaas Hinrich Schoon zu Westrhauderfehn,
9) der Schiffskapitän Johann Ludwig aus Ost⸗ rhauderfehn, geboren daselbst am 21. September 1861 als Sohn des Schiffers Sievert Ludwig und Aletta, geb. Junior, auf Antrag seiner Ehefrau Catharina, geb. Bruns, daselbst,
10) der Matrose Harm Stumpe aus Ostrhauder⸗ fehn, geboren zu Langholt am 17. April 1852 als Sohn des Landwirths Berend Stumpe und Antje, geb. Hessenius, auf Antrag seiner Ehefrau Antje, geb. Tinnemeyer, zu Ostrhauderfehn,
werden für todt erklärt. Ihren Ehefrauen wird die sofortige Wiederverheirarhung gestattet. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Nachlaß der Verschollenen zur Last.
[57198] Bekauntmachung.
Durch AF schlapeeten vom 8. Oktober 1900 ist der verschollene Gottlob Gaier, Taglöhner und Schuhmacher, geb. am 24. Januar 1841 zu Oetis⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Freudenstein, Gerichts⸗ bezirks Maulbronn, für todt ertlärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr, gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
. Amtsgericht Maulbronn, den 16. Oktober 1900. 8 Oberamtsrichter Wurst.
[57199] Bekanutmachung.
Durch Ausschlugurtheil vom 8. Oktober 1900 ist der verschollene Johann Michael Göhring, geb. am 2. Dezember 1825 zu Hohenklingen, Gde. Freudenstein, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt erklärt worden. Als Zeitbunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr, gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
K. Amtsgericht Maulbronn, den 16. Okrober 1900.
Oberamtsrichter Wurst.
[57197] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurthell vom 8. Dktober 1900 ist der verschollene Christian Ludwig Brodbeck, geb. am 7. April 1833 zu Knittlingen, zuletzt daselbst wohnhaft, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr, gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
K. Amtsgericht Maulbronn, den 16. Oktober 1900. Oberamtsrichter Wurst.
[57191] Bekanntmachunng.
Darch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Oktober 1900 sind
1) der verschollene Johann Franz Stadler, geb. zu Fulda am 6. Juli 1834, und
2) der verschollene Franz Stadler, geb. zu Fulda am 20. Juli 1835,
für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 8. Januar 1890 festgestellt worden.
Fulda, den 6. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[56851] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichnaten Gerichts vom 8. Oktober 1900 ist der 4 %ige Pfandbrief der Preußtschen B5 „Aktienbank in Berlin, Serte XVI Nr. 904 über 1000 ℳ, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 11. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht I.
[56855] Bekauntmachung
Abth. 84.
vom 8. Oktober 1900 ist der Depot⸗Schein der Reichsvank Nr. 477 761 vom 14. Auguft 1888 über 1200 ℳ 4 % Pfandbriefe der Preuß. Hypoth.⸗Bank m. Zinssch., fällig 1. Oktober 1888 folg., u. Anw., ausgestellt für August Fuhrmann sen. tn Delitzsch für kraftlos erklärt worden. 8 Werlin, den 11. Okrober 1900. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[56859] Bekanntmachung. 8 Durc Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 82 8. Oktober 1900 sind die Depotscheine der Reichs⸗ dank: 8 a. Nr. 1 078 171 vom 6. März 1899 über 2000 ℳ 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihe mit Zinssch., fällig
1. Juli 1899 und folg. nebst Anweisungen,
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts