1900 / 249 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

rett in Kofferform. Gustav Hermann Weller, Kirchberg i. S. 6. 4. 1900.

Klasse.

71 b. K. 19 204. Schnürstiefel. Alfred Alexander Kohn, 635 South Court Street, Montgomery, Staat Alabama, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40.

L1ö 190.

TIc. H. 23 195. Aufzwickvorrichtung für das

Fersen⸗ und Zehenleder. James Almon Hill, New York, Nount Vernon 47 Rich⸗Avenue; Vertr.: Paul Müller, Berlin, Luisenstr. 18.

30. 11 99.

lIc. J. 4308. Maschine zum ggleichzeitigen

Aufzwicken und Annähen des Oberleders von

Schuhwerk. James Edward Jackson,

248 Market Street, Lynn, Grfsch. Essex, Mass.,

V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 27. 4 97.

71 c. M. 17 296. Zweitheiliger Schuhleisten. 8 Oliver Ammi Miller, Ecke Ford u. Cherry Street, Brockton, Mass, V. St. A.; Vertr.:

C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 25. 9. 99.

72a. R. 13 640. Rückstoßlader mit gleitendem

Lauf. Firma G. Roth, Wien, Rennweg 50; Vertr.: C. W. Hopkins, Berlin, An der Stadt⸗

bahn 24. 30. 10 99.

72 d. Q. 366. Doppelzünder mit Transport⸗

sicherung und Tempierschlüssel. R. H. Quisling, Christianssand, Norw.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 28. 7. 99.

74a. P. 10 782. Elektrische Signaluhr. Karl Puttkamer, Pestalozzistr. 4. u. Friedrich ee Goethestr. 13, Charlottenburg.

799.

76 b. M. 18 578. Verfahren zur Herstellung von Nitschelhosen aus Papierstoff. Paul Muthwill v. August Hentschke, Weißwasser, O.⸗L. 4. 9. 1900.

76c. G. 14 799. Schmiervorrichtung für Sel⸗ faktoren. Carl Gosse, Lindenau, Lützner⸗ straße 142 31. 8. 1900.

76c. L. 13 976. Läufer für Ringspinnmaschinen. Nicolas Laurency u. Joseph Laurency, Dolhain, Belgien; Vertr.: C. Schmidtlein, Berlin, Luisenstr. 22. 3. 2. 1900.

76 c. W. 15 703. Aufwindevorrichtung für Mulespinnmaschinen. John Dempster Whyte,

Urmsson, 31 Lime Avenue, Engl., u. Henrv Stafford Golland, Worsley, Broad Oak Park, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin,

Karlstr. 40. 16. 11. 99.

76 d. P. 11 689. Vorrichtung für Spul⸗ maschinen zur Herstellung kegelförmiger Spulen. Hubert Pauznuer, Kottbus 22. 6. 1900.

77 b. M. 17 641. Spielwürfel. Victor Mapes, 143 Liberty Street, Borough of Man⸗

hattan, New York, V. St. A.; Vertr.: A. du

Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff⸗

bauerdamm 29 a. 27. 12. 99. 6

S80a. W. 14 440. Ziegelwagen. J. Wahlen, Köln, Bayenstr. 71. 19. 9. 98. 80 b. N. 4705. Verfahren zum Nutzbarmachen von gebranntem Gips aus gipshaltiger Waare. George Nichols, Leicester, 11 Prebend Street, Egngl.; Vertr.: S. Rhodes, Berlin, Dorotheen⸗ straße 60. 18. 2. 99. 80 b. S. 12 101. Verfahren zur Herstellung von isolierenden Baukörpern. Sächsische Korkstein⸗ und Isolirmittelfabrik, Einsiedel b. Chemnitz. 10. 1. 99. 80Oc. B. 25 075. Schachtofen zum Brennen von Zement mit durch die Abhitze des Schacht⸗ ofens beheiztem Trockenraum für die Zement⸗ rohmasse. Emil Ellermann, Berlin, Gr. Frankfurterstr. 54. 4. 7. 99. 1 GIg. L. 13 953. Schaltvorrichtung für Wäge⸗ maschinen mit Drehkreuz David Laqueur, Breslau, Berlinerpl. 17. 29. 1. 1900. c. S. 13 090. Briefkasten mit selbsttbätig wechselnden Schreibtafeln. Wolf Selig, Frankfurt a. M, Allerheiligenstr. 44. 21. 11. 99. S1e. M. 18 044. Einrichtung zur Verhütung der Selbstentzündung von Kohle in Kohlen⸗ stapeln oder Kohlenbunkern. Dr. Dietrich Mcporck, Dortmund, Erste Kampstr. 54. 9. 4. 1900. 82a. E. 6713. Vorrichtung zum Trocknen frisch bedruckter oder lackierter Blechtafeln; Zus. z. Anm. E. 6439. Fr. Ewers & Co., Lübeck, Waisenhofstr. 8/14. 29. 11. 99. 86g. Sch. 15 634. Webblatt. Wilh. Scheeren, Rheydt. 6. 2. 1900. 88b. R. 13 489. Vorrichtung zur Ausnutzung der Kraft der Meereswellen. Albert Ram⸗ moser, Berlin, Albrechtstr. 22 27. 9. 99. 89 b. P. 11 634. Doppelmesserkasten für Schnitzelmaschinen. H. Putsch & Co., Hagen i. W. 7. 6 1900. 89c. P. 11 509. Verfahren zum Entfernen von Rückständen aus Diffusions⸗Gefäßen mittels gepreßter Luft; Zus. 1 Pat. 98 979. Dr. Carl Pfeiffer, Wendessen. 19. 4. 1900. 2M

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurückgenommen. Klasse. 18 .“ 8. F. 12 011. Verfahren zur Erieugung

echter geloer Farbtöne auf Baumwolle aus Methylphenylpyrazolon und diazotiertem p-Nitra⸗

nilin. 7. 5. 1900.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu

entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als

zurückgenommen.

Klasse.

35a. B. 26 918. Schmiervorrichtung für Fahr⸗ stuhl⸗Führungsschienen. 12. 7. 1900.

42b. C. 8452. Meßinstrument für zylindrische Körper oder kreisbogenförmig abgerundete Ecken. 9. 7. 1900. 1

63c. C. 8248. Vorrichtung zur Einstellung eines Umlaufgetriebes auf die verschiedenen Geschwindigkeiten. 16. 7. 1900.

639g. B. 214859. Federnder Fahrradsattel. 12. 7. 1900. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung

der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen

des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagung. Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte An⸗

meldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen

e- Schutzes gelten als nicht eingetreten. asse.

80. H. 20 080. Verfahren zur Herstellung von

Bau⸗ und Isoliermaterial aus zerkleinerten Kork⸗

stücken. 17. 11. 98.

4) Aenderungen in der Person des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.

Klasse. 6. 91 118. Faßwaschmaschine. Firma H. Zus. z. Pat.

Lippmann, Dortmund. 6. 92 080. Faßwaschmaschine; 91 118. Firma H. Lippmann, Dortmund.

15. 102 730. Papierführung für Druck⸗ maschinen mit von Transportbändern oder „Ketten über den Pruckzylinder geführten Greifern. The Colour Printing Syndicate Limited, Lonbon; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Köniagrätzerstr. 70.

15. 105 772. Bezuag für Druckzylinder o. dgl. The Colour Printing Syndicate Limited, London; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 70.

15. 108 560. Bewegungsvorrichtung für das Fundament von Zvlinderschnellpressen. The Colour Printing Syndicate Limited, London; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 70.

21. 89 559. Vorrichtung zur Bewegung des Stichels bei Kopiertelegraphen für elektrische Uebertragung von Zeichnungen u. dgl. The Telepantograph Syndicate, Limited, Manchester; Vertr.: Dr. Job. Schanz u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91.

21. 91 357. Jsoliertinte für Kopiertelegraphen. The Telepantograph Syndicate, Limited, Manchester; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipziger⸗ straße 91.

58. 97 984. Spindelpresse zum Entwaͤssern von Torf. Torfmoorgesellschaft „Patente Stauber“ mit beschränkter Haftung, Berlin, Maadeburgerypl. 4.

82. 109 182. Verfahren zum Darren oder Trocknen von Kohle und anderen Stoffen. Arthur Müller, Luitpoldstr. 47, u. Paul Rahmer, Hohenstaufenstr. 1, Schöneberg b. Berlin.

5) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.

4: 102 356 8: 92 360 95 604. 12:ü 102 157. 13: 46 221 56 141 56 210 98 645 14: 92 820. 15: 108 560 17: 103 779. 20: 92 100 101514. 20e: 113 498 113 499. 20i: 113 500, 21d: 112 965. 22: 106 031. 23: 86 563 86 829. 24: 90 323 91,789 101 552 102 379. 24a: 113 567. 26: 105 957 108 325. 30: 103 565. 33: 102 466 36: 109 462 38: 99 091 108 564. 40: 73 364 74 530 77 907 102 003. 42a: 113 408. 43: 91 345. 45: 105 206 108 639. 46: 92 552 97 073. 47: 85 447 89 207. 49: 104 518. 50: 67 523. 51: 101 938 52: 42 320. 53: 83 976. 54: 103 035. 57: 112 779. 63: 103 673 103 892. 64: 97 747. 649: 113 363. 65: 100 842. 68: 97 032 99 295 106 256. 71: 51 387 73 571. 72: 87 169. 72 b: 113 369. 74: 84 203. 75: 104 910 76: 84 454 91 637 105 535 107 405 108 745 78a: 113 318. 79 b: 113 445. 80: 99 345 S80a: 113 398 80 b: 113 456. 81: 102 344 103 287 108 590. 82:ü 103 145. S2a: 113 390. 88: 106 413.

b. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

82: 36 191 37 650 40 522.

Berlin, den 18. Oktober 1900.

Kaiserliches Patentamt.

von Huber. [56946]

Zeitschriften⸗Rundschau.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. (Kommisstons⸗ verlag Georg Siemens, Berlin W., Steglitzer⸗ straße 7.) Band 47. Heft 8. Inhalt: Ueber Bühnentechnik und Entwickelung der maschinellen Einrichtungen von den Bühnen der älteren Theater bis zur Neuzeit. Vortrag des techn. artist. Ober⸗ Inspektors der Königl. Theater Fritz Brandt im Verein Deutscher Maschinen⸗Ingenieure am 28. März 1899. Weiche mit Zunge ohne Drehstuhl. Aus⸗ geführt vom Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation. Die Weltausstellung in Paris 1900. Kollektivausstellung der Norddeutschen Wagenbau⸗Vereinigung. Ueber das Schlick'sche Patent (D. R.⸗P. 80 974) und seine Beurtheilungen durch das Patentamt, das Reichsgericht, Professor Riedler, Professor Lüders u. s. w. Von Dr. jur. Oskar Schanze in Dresden. Internationaler Kongreß zum Schutze des gewerblichen Eigenthums. Abgehalten in Paris vom 23. bis 28. Juli 1900. Die Weltausstellung in Paris 1900. Die Ver⸗ bund⸗Dampfpumpe mit nur einem Schieber. Von der Maschinen⸗ und Armatur⸗Fabrik vormals Klein, Schanzlin u. Becker. Frankenthal (Rheinpfalz.) Zuschrift an die Redaktion. Zur Frage des elek⸗ trischen Betriebes der Berliner Stadt⸗ und Ring⸗ bahn. Verschiedenes. Personalnachrichten.

Der Orient. (L'Orient.) Herausgeber: Heinz Bothmer, Berlin⸗Charlottenburg, Leibnizstr. 59. (Verlag des Orient⸗Handels⸗Museums, Berlin NW 40.) Nr. 6. Inhalt: Der englische Konsular⸗ dienst für den Orient. Die Entdeckung der Nil⸗ quelle. Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Algerien. Die Bergwerksproduktion in Algier. Daz wiederentdeckte Goldland „Ophir“. Der NorddeutscheLloyd. Liste des marchandises soumises aux droits du tarif différentiel en Turquie. Annoncen.

Die Modistin. Geschäftlicher Rathgeber für die Putzbranche. Der Deutsche Stroh und Filzhut⸗ Fabrikant, Anzeiger für die gesammte Hutschmuck⸗ Industrie. Modebilder⸗Verlag. Cliché⸗Verkauf. Verlag der „Modistin“, G. m. b. H., Berlin SW. 19. Geschäftsführer: Redakteur M. Albu. Nr. 25. Inhalt: Vom deutschen Hutmarkt. Pariser Brief. Frankfurter Brief. Wiener Brief. Vom englischen Hutmarkt Die Ein⸗ führung von Arbeitsordnungen für offene Verkaufs⸗

stellen. Vermischtes. Konkursnachrichten.

Ziegel und Cement. Fachzeitschrift für die Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗ und Zement⸗Industrie. (Expedition: Berlin W., Mauerstraße 44.) Nr. 19. Inhalt: Erhärtung von Kalkmörteln. Dekorationsziegel. Schachtofen. Aus den dies⸗ jährigen Vereinsversammlungen. Konstruktion Wund zur Verwendung kommende Materialien bei Puldas Triumph⸗Decke. Die Frauenarbeit in der Fabrik. Kohlenproduktion der Welt. General⸗ versammlung des Bundes der Industriellen. Fach⸗ schulen. Patentauszüge der Klasse 80. Patent⸗ bericht der Klasse 80. Patentwesen des Aus⸗ landes. Die Herstellung von Erfindungsmodellen vor der Anmeldung des Patents. Neue Er⸗ findungen. Spruchsitzung des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts. Submissionen. An unsere Leser. Brief⸗ und Fragekasten. Handel und Verkehr. Situations⸗Berichte. Auszeichnungen. Ver⸗ mischtes. Literatur.

Die Edelmetall⸗Industrie. Internationales Organ der Juwelen⸗, Gold, und Silberbranche so⸗ wie verwandter Gewerbe. (Wien⸗Berlin⸗Budapest.) Nr. 20 Inhalt: Die Schutzzollbewegung in Oesterreich. Exsposition Universelle de Paris 1900. Firmennachrichten. Neue Firmen. Stand der Konkurse und Insolvenzen. Konkurse. Konkursaufhebungen. Marktbericht. Inserate. Technischer Theil: Ein Wald von Achat. Patentliste. Inserate.

Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des Zentralverbandes Deutscher Industrieller. Nr. 41. Inhalt: Rundschreiben des Zentralverbandes Deutscher Industrieller an seine Mitglieder, botreffend die Handelspolitik. Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine. Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland und West⸗ falen. Verein der Industriellen des Reg.⸗Bez. Köln. Handelepolitik. Zollverhältnisse. Deutsches Reich. Erweiterung des hamburgischen Freihafen⸗ gebiets. Oesterreich⸗Ungarn. Aufgeld bei Zoll⸗ zahlungen. Italien. Kündigung des Handelsver⸗ trags mit der dominikanischen Republik. Statistik. Deutschlands auswärtiger Handel im Jahre 1899. Verkehrswesen. Europas Handelsflotte. Aus deutschen Industriebezirken. Der „Rückgang der Zuckerausfuhr“. Ausländische Wirthschaftsgebiete. Außenhandel Chiles im Jahre 1899. Geschäft⸗ liche Mittheilungen.

Der Lotse. Hamburgische Wochenschrift für Deutsche Kultur. (Verlag Alfred Janssen, Ham⸗ burg.) Heft, 2. Inhalt: Biblia pauperum. Antisthenes. Das Wesen der wirthschaftlichen Koykurrenz II. Von Gustav Schmoller. Im⸗ perialismus unserer und alter Zeiten II. Von Kurt Breysig. Aus Darmstadt I. Von C. Ferd. Morawe. Einigungsämter. Von J. Jastrow. e de bung des Arbeitgeber⸗Verbandes Hamburg⸗ Altona.

Handels⸗Negister.

Ahaus. [56693]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 50 eingetragenen Gesellschaft Tegeler und Zimmermann eingetragen, daß das Geschäft nach Lünen Süd verlegt. Die Gesellschaft ist im dies⸗ seitigen Register gelöscht.

Ahaus, 27. September 1900.

Königliches Amtsgericht.

Amberg. Bekanntmachung. [56695]

Die Spezerei⸗ und Schnittwaarenhandlung in Firma Johy. Mader in Hirschau ift auf Ableben des bisherigen Inhabers Johann Mader auf dessen Sohn Alois Mader, Kaufmann in Hirschau, über⸗ gegangen und wird von letzterem seit 14. August 1883 unter der Firma Alois Mader fortbetrieben.

Amberg, den 13. Oktober 1900.

K. Amtsgericht.

Amberg. Bekanntmachung. [56694]

Unter der Firma Ernst Riß mit dem Sitz in Hirschau betreibt der Kaufmann Ernst Riß daselbst seit Mai 1897 eine Spezerei⸗, Schnitt⸗ und Eisen⸗ waarenhandlung.

Amberg, den 15. Oktober 1900.

eKt gericht. Artern. 1656696]

Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 19 eingetragen gewesene und jetzt noch Nr. 3 Handels⸗ register B. übertragene Firma Pateut⸗Komtoir Baker⸗Bethany Gesellschaft mit beschränkter Haftung hierselbst hat durch Beschluß vom 1./10. Oktober 1900 außer der Verwerthung von Patenten den Bau von Maschinen und Fabrikanlagen zum Gegenstand des Unternehmens gemacht. ie Firma ist nunmehr in „Baker⸗Bethauy Bau von Maschinen und Fabrikanlagen Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ geändert worden.

In Ergänzung der ersten Eintragungs⸗Bekannt⸗ machung vom 2. Januar 1897 wird bemerkt, daß jeder der drei Gesellschafter die Rechte zur Ver⸗ werthung je eines deutschen Reichspatents der Klasse 89 Nr. 99 064 bezw. Nr. 88 864 bezw. Nr. 96 609 im Werthe von je 7000 als Einlage auf das Stamm⸗ kapital gemacht hat.

Artern, den 13. Oktober 1900. 8

Königliches Amtsgericht.

Artern. [56697]

In unserem Handelsregister B. ist unter Nr. 4 die Firma Eisenwerk Brünner, Aktiengesell⸗ schaft, Artern zu Artern eingetragen worden. Das Unternehmen ist auf den Erwerb bezw. die Uebernahme der Maschinenfabrik von Otto Brünner

in Artern, den Erwerb und die Verwerthung von

atenten zur Herstellung von Maschinen und pparaten, sowie auf den Betrieb von Handelg⸗ und industriellen Geschäften gerichtet. Das Grundkapital beträgt 100 000 ℳ, zerlegt in 100 auf den Inhaber lautenden und zum Nennwerth ausgegebenen Aktien à 1000 Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 11. Juli 1900. Vorstand ist der Kaufmann Her⸗ mann Bach in Artern. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll bestellt und kann aus einer Person oder aus mehreren Per⸗ peen bestehen. Besteht der Vorstand aus einer

erson, so steht die Vertretung der Gesellschaft

der Revisoren

dieser oder zwei Prokuristen, besteht der Vorsta aus mehreren Personen, zwei Vorstandsmstglirdand oder einem Mitgliede und einem Prokuristen 8 zwei Prokuristen zu. Die Berufung der General⸗ versammlung und die Bekanntmachungen der (ni⸗ sellschaft erfolgen durch einmalige Verzöffentlichun⸗ im Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der ehnd schrift des Aufsichtsraths oder des Vorstands. Fi Gründer, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind der Maschinenfabrikant Otto Brünner die Brauerei⸗Direktoren Heinrich Wille und Fritz Wiesinger, Kaufmann Hermann Bach, sämmtlich 18 Artern, Bäckermeister Hermann Bach zu Könnern und Kaufmann Emil Nohr zu Sangerhausen. Auf das Grundkapital hat der Maschinenfabrikant Brünner sein bisher von ihm hier hetriebenes Maschinen⸗ geschäft nebst sämmtlichem Zubebör, Aktiven und Passiven eingebracht, wofür ihm 40 Aktien gewährt worden. Die Mitglieder des ersten Aussichtsraths sind die vorgenannten 6 Gründer mit Ausnahme des Vorstands Kaufmanns Hermann Bach. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesonders der Prüfungsberscht des Vorstands des Aufsichtsraths und der Revisoren, können bei dem Gericht eingesehen werden, der Prüfungsbericht

auch bei der Handelskamme Nordhausen.

Artern, den 15. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

Balingen. [56698]

K. Württ. Amtsgericht Balingen.“

In das Handelsregister wurde eingetrage: I. Register für Einzelfirmen:

1) Zu der Firma J. F. Weinheimer, mech. Trikotwaarenfabrik in Truchtelfingen: Das Ge⸗ schäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen und die Firma erloschen, s. Gesellschafts⸗ firmenregister.

2) Die Firma Mech. Trikotagenfabrik Geis⸗ lingen O/A. Balingen, Alfred Buck; Haupt⸗ niederlassung: Geislingen, O.⸗A. Balingen, In⸗ haber: Alfred Buck, Kaufmann in Geislingen, Pro⸗ kurist: Robert Hofmann, Kaufmann daselbst.

II. Register für Gesellschaftsfirmen: Die Firma J. F. Weinheimer Söhne, Sitz in Truchtelfingen, O.⸗A. Balingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1900. Gesell⸗ schafter: Albert Weinheimer, Kaufmann, und Friedrich Weinheimer, Kaufmann in Ebingen. Mech. Trikot⸗ waarenfabrik. Die Gesellschaft wurde ursprünglich unter der Firma: J. F. Weinheimer & Söhne be⸗ gründet, weiterer Gesellschafter war: Johann Friedrich Weinheimer, Kaufmann in Ebingen, dieser ist aber zufolge Uebereinkunft ausgeschieden, die Gesellschaft bestebt mit seiner Einwilligung unter der Firma J. F. Weinheimer Söhne fort. Den 15. Oktober 1900. 8 Oberamtsrichter Böltz.

Baruth, Mark. Bekanntmachung. (56700 Bei der in Abtheilung A. unseres Handelsregisters unter Firmennummer 1 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Lehmann und Wiegand mit dem Sitz iu Baruth ist heute vermerkt worden, daß die Zweigniederlassung in Jüterbog im Handelsregister des Amtsgerichts zu Juͤterbog am 3. Oktober 1900 gelöscht worden ist. Baruth, den 12. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 1

Bergedorf. [56701 Eintragungen in das Handelsregister. 1900. Oktober 16.

Wilhelm Schmidt in Bergedorf.

Inhaber: Friedrich Wilhelm Schmidt, Fettwaaren⸗ und Delikatessenbändler hierselbst. Heinrich Junge in Bergedorf. Inhaber: Heinrich Carl Adolph Junge, Kaufmann

hierselbst. Das Amtsgericht Bergedorf. (gez.) Seebohm Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

Bergen b. Celle. [56702²] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter

Nr. 3 eingetragen die Firma Wilhelm Backeberg;

Ort der Niederlassung: Backeberg b. Hermanns⸗

burg; Inhaber: Mühlenbesitzer Wilhelm Backeberg

zu Backeberg b. Hermaynsburg. 8. Bergen b. C., 13. Oktober 1900. 8

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [56703] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)

Am 13. Oktober 1900 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 16 356 Gesellschaftsregister Berlin I (iffene Handelsgesellschaft: Emil Riet & Co⸗ Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöft, die Firma erloschen.

Bei Nr. 32 635 Firmenregister Berlin I (Firma:; Fleisch Verkaufstelle für Mitglieder des Waarenhauses für Deutsche Beamte und des Deutschen Offizier Vereins A. Schultz, Berlin): Die Firma ist nach Schöneberg verlegt und nach Abtheilung A. Nr. 4912 übertragen, und zwar Firma: Fleisch Verkaufstelle für Mit⸗ glieder des Waarenhauses für Deutsche Be⸗ amte und des Deutschen Officier Vereins A. Schultz, Schöneberg, Inhaber August Schultz, Schlächtermeister, Schöneberg.

Bei Nr. 26 906 Firmenregister Berlin I (Firma: Reichsadler⸗Drogerie Hans Boese Avpotheker, Berlin): Die Firma ist nach Schöneberg verlegt und nach Abtheilung A. Nr. 4921 übertragen, un zwar Firma: Reichsadler⸗Drogerie Hans Boese Apotheker, Schöneberg, Inhaber Hans Boeste, Kaufmann, Schöneberg.

Bei Nr. 15 060 Gesellschaftsregister Berlin 1 offene Handelsgesellschaft: Joseph & Bendit, Berlin: Die Handelsgesellschaft ist aufgelüs Kaufmann Isidor Bendit in Berlin führt 8 Geschäft unter der Firma Isidor Bendit fort. Diese ist nach Abtheilung A. Nr. 4913 übertragen, und zwar Firma: Isidor Bendit, Berlin, I haber Isidor Bendit, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 25 630 Firmenregister Beelin (Firma: Kalisch & Schonert, Berlin): f. Geschaͤft ist nach Deutsch⸗Wilmersdorf bverleh⸗ die Firma nach Abtheilung A. Nr. 4918 5 tragen, und zwar Firma: Kalisch & Schon d. Deutsch⸗Wilmersdorf, Inhaber Carl Franz Lu wig Schonert, Kaufmann, Deutsch⸗Wilmersdorf

8

6

vh. Sthober 1900 begonnen.

Nr. 17 393 Firmenregister Berlin I (Firma: nh Christ. Berlin): Der Ingenieur Gustav 6 9 Charlottenburg ist in das Geschäft als per⸗ Neces haftender Gesellschafter eingetreten. Die sönl stt in Gustav Christ & Co. geändert und Fum. 4915 Abtheilung A. übertragen, und zwar nach, Handelsgesellschaft: Gustav Christ &. Co., fentaa und als Gesellschafter Dr. phil. Gustav Bees Fabrikbesitzer, Berlin, und Gustav Necker, Cr Charlottenburg. Die Gesellschaft hat

Nr. 1911 Abtbeilung A. offene Handelegesell⸗ baft: Gerson & Joseephy, Berlin, und als Easelschaster die Kaufleute zu Berlin Hermann

seepöv und Georg Gerson. Die Gesellschaft hat Jo 1. Ottober 1900 begonnen. Zur Vertretung der gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ staftlich ermächtigt.

Mr. 4920 Abtheilung A. Firma: Fritz Mittag,

arlottenburg, Inhaber Friedrich (genannt Frit) Mittag, Maurer⸗ und Zimmermeister, Char⸗

urg. 19 4922 Abtheilung A. Firma: Hermann gprenger,⸗ Charlottenburg, Inhaber Hermann Sprenger, Kaufmann, Charlottenburg.

Bei Nr. 15 810 Firmenregister Berlin I (Firma: d. Thamm, Berlin): Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Carl Fielitz in Berlin und Apotheker Frank Kerkau in Steglitz übergegangen. Die Firma wird unverändert fortgeführt und ist nach Nr. 4924 Abtbeilung A. übertragen, und zwar offene Handels⸗ gesellschaef: A. Thamm, Berlin, und als Gesell⸗ schafter Carl Fielitz, Kaufmann, Berlin, und Frank Kerkau, Apotheker, Steglitz. Die Gesellschast hat am 1. Oktober 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗

Nr. 4925 Abtheilung A. offene Handelsaesell⸗ scaft: Technisches Bureau Ernst March

(zFöhne, Charlottenburg, und als Gesellschafter

Abert August Theophil March, Fabrikbesitzer, Char⸗ sottenburg, und Dr. Gustav Rauter, Chemiker, Char⸗ lottenburs. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1900 begonnen.

Nr. 4926 Abtheilung A. Kommanditgesellschaft: Richard Otto Weber & Co., Schöneberg, und als verfönlich haftender Gesellschafter Richard Weber, Kaufmann, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1900 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden. 1

Ferner in Abtheilung A. je mit dem Sitze zu Berlin:

Nr. 4914 Firma: August Buchwald, Inhaber August Buchwald, Fleischermeister, Berlin.

Nr. 4916 Firma: Louis Dornis, Inhaber Louis Pornis, Kaufmann, Berlin. Prokunrist ist Clara Dornts, geb. Kupfer, in Berlin.

Nr. 4919 Firma: Max Karchow, Inhaber Max Karchow, Baumeister, Berlin.

Nr. 4923 Firma: Louis Stabenow, Inhaber

Bei Nr. 4917 Abtheilung A. Firma: Eduard Dünkelberg, Berlin: Prokurist ist Eduard Richard Dünkelberg in Berlin.

Gelöscht Firmenregister Berlin I die Firmen:

Nr. 15 069 H. Stahlkopf.

Nr. 16 823 L. Mendel, sowie Nr. 6644 die Prokura von Moritz Mendel für diese Firma.

Berlin, den 13. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

(Louis Stabenow, Kaufmoaonn, Berlin.

Berlin. [5670⁴] In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I ist am 15. Oktober 1900 Folgendes ein⸗ getragen: Nr. 15 421. F. Lenz & Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 13. September 1900 ist das Stammkapital um 20 000 auf 176 000 erhöht. In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ erichts I Abtheilung B. ist am 15. Oktober 1900 setgendes eingetragen: Nr. 860. Concordia Deutsche Verlags⸗An⸗ salt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugniß des Geschäftsführers Leo Knapp in Schöneberg ist erloschen, der Buch⸗ händler Franz Hödel in Schöneberg ist Geschäfts⸗ führer geworden. Berlin, den 15. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122. Beuthen, Oberschl. [56705] In unser Handelsreagister A. ist heute unter Nr. 60 die Firma Hedwig Golisch in Beuthen O.⸗S. und als Inhaberin Frau Uhrenhändlerin Hedwig Golisch in Beuthen O.⸗S. und unter Nr. 59 die Firma Breslauer Speck⸗ räucherei Carl Walter, Breslau, mit Zweig⸗ niederlassung in Beuthen O.⸗S. und als Inhaber Kaufmann Karl Walter in Breslau eingetragen. . Albert Walter in Beuthen O.⸗S. ist Prokura rtbeilt. Beuthen, O.⸗S., den 9. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 88 Beuthen, Oberschl. [56706] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 61 die Firma Johannes Wein, vorm. Josef Bena in Beuthen O.⸗S. und als Inhaber Kaufmann Johannes Wein in Beuthen O.⸗S. eingetragen. Beuthen O.⸗S., den 10. Oktober 1900 Königliches Amtsgericht. . Beuthen, Oberschl. [56707] d In unserem Firmenregister sind heute bei Nr. 2519. die Firma Leopold Eisner’s Nachf. J. Bena b. Beuthen O.⸗S. und bei Nr. 2521 die Firma Verliner Waarenhaus Max Schlesinger in euthen O ⸗S. gelöscht. Beuthen O.⸗S., den 10. Oktober 1900 Königliches Amtsgericht.

Rielerela. Bekanntmachung. [56708] g8n unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 619 4552 Jaspers & Ortmann Gesellschaft mit

chränkter Haftung zu Bielefeld) heute Fol⸗ gendes ngetragen:

e Firma ist erloschen. Bielefeld, den 89 Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

irnbaum. Bekanntma

In unser H 1 eingetragen 1n. v. gerian Abt

ung. [56709] eilung A. ist heute

a. unter Nr. 89 die Firma Paul Ulbrich in Lindenstadt und als deren Inhaber der Zigarren⸗ fabrikant Paul Ulbrich in Lindenstadt,

b. bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma F. W. Klaette in Großdorf, Inhaber der Kauf⸗ mann Adolf Otto Julius Wilhelm Klaette in HGroßdorf, daß die Firma jetzt F. W. Klaette Nach⸗ folger lautet und daß der jetzige Inhaber der Firma der Kaufmann WMladislaus Czekalski in Großdorf ist. v“

Birnbaum, den 13. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

Birstein [56710]

In unserem Handelsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma „H. Mörschel, Apotheker in Birstein“ heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Das Geschäft ist für die Zeit vom 1. Oktober 1900 bis 1. Oktober 1904 an den Apotheker Claus Kühne in Birstein verpachtet, der es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt. Das Pachtverhältni des Apothekers Ferdinand Eppen in Birstein ist erloschen.

Birstein, am 8. Oktober 1900. 1

Königliches Amtsgericht.

Blankenheim, Eifel. [56936] Bekanntmachung.

Die Firma J. J. Dümmer in Ripsdorf Inhaber Kaufmann Johann Joseph Dümmer in Ripsdorf ist gelöscht. F.⸗R. Nr. 5.

Blankenheim, den 13. Oktober 1900.

Königl. Amtsgericht. I.

Blankenheim. Eifel. [56935] Bekanntmachung.

Die Firma Joh. Jacobs in Ahrdorf In⸗ haber Johann Jacobs, Mühlenbesitzer in Ahrdorf ist gelöscht. Nr. 22 F.⸗R.

Blankenheim (Eifel), den 13. Oktober 1900.

Königl. Amtsgericht. J.

Brandenburg, Havel. [56711] Bekauntmachung.

Bei der unter Ne. 1075 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma: „Peter Klein“ ist heute Folgendes vermerkt:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Selter⸗ wasserfabrikanten Peter Strack hier übergegangen.

Sodann ist in unser Handelsregister A. unter Nr. 57 die Firma:

„Peter Klein“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Strack hier eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 11. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. 8 [56712] In das Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 156 bei der Firma Hermann Dyck in Brom⸗ berg heute eingetragen worden, daß die Firma auf die verwittwete Frau Kaufmann Helene Dyck, geb.

Lewy, in Bromberg übergegangen ist. Bromberg, den 15. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [56756] Am 8. Oktober 1900 ist eingetragen zu Henke & Kuhn, Cassel: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ““ Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Cassel. Handelsregister Cassel. [56757] Am 9. Oktober 1900 ist eingetragen zu G. E. Vollmann’'sche Buch⸗ und Kunsthandlung Carl Schneider Jah. Walther Krause in Cassel: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. Abth 13.

Chemnitz. [56824]

Auf dem die Firma „C. E. Seidel'’s Eisen⸗ gießerei mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz betreffenden Blatt 3763 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß Herr Hugo Albin Alexander Jülich in Chemnitz nicht mehr Stellvertreter des Geschäftsführers ist.

Chemuitz, den 13. Oktober 1900. 1

Königl. Amtsgericht. Abth. B

Dr. Frauenstein. . EE“ Chemnitz. [56825]

Auf Blatt 4661 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz ist heute die Firma „Alfred Robrahn“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kauf⸗ mann Alfred Max Robrahn daselbst, Besitzer eines Speditions⸗ und Kommissionsgeschäfts, eingetragen worden.

Chemnitz, den 15. Oktober 1900. 8 Ksönigl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein. . Chemnitz. [56823]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Patzig & Co“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4600 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß Herr Edmund Josef Wabersich als Gesellschafter ausgeschieden und dadurch die Gesellschaft aufgelöst ist, sowie daß der andere Gesellschafter, Herr Kaufmann Otto Max Patzig in Chemnitz das Handelsgeschäft unter der seitherigen Firma fortführt.

Chemnitz, den 16. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Dr. Frauenstein. 8

Coburg. 156758] In das hiesige Handelsregister A. Bd. I Nr. 20 ist zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Georg Pfeiffer & Co., Coburg heute eingetragen worden: 1— Der Weinhändler Georg Pfeiffer hier ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Coburg, den 12. Oktober 1900. Herzogl. S. Amtsgericht. I.

Coburg. [56759] Zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Emil Ehrhardt & Co, Coburg, ist heute im hiesigen Handelsregister betr. Brts ein⸗ getragen worden:

Selterwasserfabrikant Peter

Die Kaufleute Emil Ehrhardt und Alexander Koch hier sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist geändert in: Berlin & Scheider. Coburg, den 12. Oktober 1900. Herzogl. S. Amtsgericht. I. Coburg. [56760] Heute ist zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma: H. Rose & Pöllein, Coburg, im hiesigen Handelsregister betr. Orts eingetragen worden: Der Kaufmann Hugo Rose hier ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Firma ist geändert in: Coburger Faß⸗ fabrik. Carl Höllein. Coburg, den 15. Oktober 1900. Herzogl. S. Amtsgericht. JI. Crimmitschau. [56764] Auf Blatt 808 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Getichts ist beute die Firma Paul Trützschler & Gey in Leitelshain ein⸗ getragen und verlautbart worden, daß Gesellschafter der Maschinenfabrikant Herr Paul Heinrich Trützschler in Leitelshain und der Klempnermeister Hr. Wilhelm Bruno Gey daselbst sind und daß die Gesellschaft am 1. Februar 1900 errichtet worden ist. Angegebener Geschäftszweig: Maschinenfabrikation. Am 13. dieses Monats ist auf Blatt 749 das Erlöschen der Firma Max Schneider in Crimmitschau eingetragen wonden. Crimmitschau, am 15. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Eisold.

Crivitz. [56765] In das hiesige Handelsreaister ist heute zur Handesfirma G. Raettig zu Crivitz auf Fol. 105 Nr. 116 in Spalte 3 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Crivitz, 16. Oktober 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

Dresden. [59717 Auf dem die Firma Gustav Diesner in Dresden betreffenden Blatt 8242 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Ludwig Samuel Posner in Trachau in das Handelsgeschäft eingetreten ist und daß die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft am 10. Juni 1899 begonnen hat. Dresden, am 16. Oktober 1900. Kgoönigliches Amtsgericht. Abth. Ie. Kramer.

Dresden. [56716] Auf Blatt 7939 des Handelsregisters, betreffend die Firma Strahl & Co. in Dresden, Zweig⸗ - des in Glogau unter der nämlichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Strahl & Co., Dresden. Das Handelegeschäft wird als Haupt⸗ niederlassung fortgeführt. Der bisherige Inhaber Carl Otto Fritsch ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Hugo Paul Otto Prawitz in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die an Carl Fritsch jr. und Hugo Franke für die Firma ertheilten Prokuren sind erloschen. Prokura ist er⸗ theilt dem Buchhalter Carl Gerhard Diedrich Otto

Sickermann in Dresden.

Dresden, am 16. Oktober 1900 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Kramer.

Dresden7. 8 [56714] Auf Blatt 5205 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Albert Pietsch & Co. in Gruna erloschen ist. 8 Dresden, am 16. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. [56715] Auf dem die Firma Sächsische Baubeschläge⸗ Fabrik Otto Grieshammer in Dresden be⸗ treffenden Blatt 6560 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Ober⸗Werkmeister Georg Paul Arthur Techritz und dem Kaufmann Franz Hermann Richard Hiecke, beide in Dresden, Gesammtprokura ertheilt ist. Dresden, am 16. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 86 Kramer.

. 8 8

Eberswalde. Bekanntmachung. [56718]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 7 die Firma „Brauerei Germania, Louis Siebert, Eberswalde“ und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Louis Siebert hier ein⸗ getragen.

Gleichzeitig ist die unter Nr. 265 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „G. Sasse Nach⸗ folger“, Inhaber Brauereibesitzer Otto Globig hier, gelöscht.

Eberswalde, den 7. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. 8 Eisenach. Bekanntmachung. [56720]

Zu unserem Handelsregister ist heute eingetragen

worden: irma: Arno Queck in Eisenach.

Inhaber: Karl Arno Queck in Eisenach.

Eisenach, den 8. Oktober 1900.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV.

Eisenach. Bekanntmachung. [56719]

Zu unserem Pandelsregister ist heute bei der A.⸗Ges. Brauerei Kloster⸗Heiligenstein zu Heiligenstein eingetragen worden:

Robert Grünthal ist als Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Johannes Krebs in Heiligenstein zum Vorstand bestellt worden.

Eisenach, den 10. Oktober 1900.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV.

Eberreld. [56721] Unter Nr. 203 des Handelsregisters A. ist die

Firma Emil Stern in Elberfeld, als deren In⸗ 11“

haber der Viehkommissionär Emil Stern daselbst und als Prokuristin die Ehefrau Emil Stern, Johanne, geb. Schmeyer, daselbst eingetrage 86 Elberfeld, den 12. Oktober 1900. 8 Königl. Amtsgericht. 13.

Elberreld.— [56722] Unter Nr. 204 des Handelsregisters A. Firma Gebrüder Simon Elberfeld ist eingetragen: In Bochum ist eine Zweigniederlassung errichtet. Elberfeld, den 12. Oktober 1900. 8 Königl. Amtsgericht. 13.

Elberreld. [56723] Unter Nr. 205 des Handelsregisters A. ist die Firma Carl Möhle Elberfeld und als deren der Kaufmann Carl Möhle daselbst ein⸗ getragen, Elberfeld, den 12. Oktober 1900. Königl. Amtsgericht. 13.

Ellrich. [56724] In unserm Handelsregister A. ist beute die Firma Louis Liebheit mit dem Sitz in Gllrich und als veren Inhaber der Gastwirth Louis Liebheit in Ellrich eingetragen. Ellrich, den 12. Oktober 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. 56726]

Eintragung in das Handelsregister Abtheilung A. des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 12. Oktober 1900 zu Nr. 106: die offene Han⸗ delsgesellschaft „Behrendt & Marks“ zu Essen betreffend:

Die Gesehschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Ge Kaufmann Bruno Behrendt allein fort⸗ geführt.

Exin. Bekanntmachung. [56727] „In unserem Handelsregister ist, die unter Nr. 36 eingetragene Firma F. K. Ziölkowski heute gelöscht worden. Exin, den 15. Oktober 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Frankfart, Oder. 56728] Bekanntmachung.

In unfer Firmenregister ist heute bei Nr. 1401 Firma A. Bretag Frankfurt a. OH. eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Frankfurt a. O., 13. Oktober 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Freiburg, Breisgau. Haudelsregister.

In das Handelsregister Abtheilung wurde eingetragen:

O.⸗Z. 258. Firma Simon Vetter, Freiburg.

Inhaber Simon Vetter, Liegenschafts⸗Agent (Vermittelungsgeschäft für Liegenschafts⸗ und Ka⸗ pitalienverkehr, Handelsauskunftei), Freiburg.

Freiburg, 10. Oktober 1900. 1“

Großh. Amtsgericht. Geseke. 56731]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15, woselbst „Meteor, Aktiengesellschaft Geseker Kalk, und Portland⸗Cementwerke“ eingetragen steht, eingetragen:

„Aus dem Vorstande ist Direktor Wilhelm Dahlmann zu Geseke ausgeschieden. Der Chemiker Direktor Dr. Vehse zu Geseke ist als Vorstands⸗ mitglied in den Vorstand eingetreten.“

Geseke, den 13. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht

Slatz. Bekanntmachung. [56732]

Im Handelsregister A. Nr. 37 ist heute die Firma

Loebel Wagner in „Wagner, Beeeeen. chãft““

berichtigt worden. 1““ h Glatz, den 2. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

Glatz. Bekanntmachung. 156733] Heute sind im Handelsregister die Einzelfirmen Nr. 651 Carl Hein und 696 F. Bornstein in Glatz gelöscht worden. Glatz, den 5. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [56737] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heut unter Nr. 77 die Firma Kaiser⸗Wilhelms⸗Saal, Otto Prade zu Moys, Kreis Görlitz, und als deren Inhaber der Gasthofsbesitzer Otto Prade daselbst eingetragen worden. Görlitz, den 10. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [56738] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heut unter Nr. 78 die Firma Fritz Scalla zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Scalla daselbst eingetragen worden. .“ Görlitz, den 10. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Görlitz. 1 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 79 die Firma Hotel König Wilhelm, Richard Schander zu Görlitz und als deren Inhaber der Hoteldesitzer Richard Schander daselbst eingetragen worden. Görlitz, den 10. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [56734] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist: 1) unter Nr. 80 die Firma Adolph Freund & Co zu Görlitz und 2) unter Nr. 81 die Firma Julius Lange daselbst und als Inhaber der beiden Firmen der Kaufmann Julius Lange hier eingetragen worden. Der verehel. Kaufmann Martha Lange, geb. Mattheus, in Görlitz ist für beide Firmen heute Prokura ertheilt. Die Firma zu 1 sub Nr. 1255 und die Firma zu 2 sub Nr. 417 des ehemal. Firm.⸗Reg. sind heute gelöscht worden. Görlitz, den 10. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. u Sörlitzn. 56736] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 731

eingetragene Firma Otto Mauksch zu Görlitz,