1900 / 251 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Hoffmann, charakteris. Fähnr. in demselben Regt., Roesner,

Unteroff. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Wilke, Unteroff. im Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11; die charakteris. Fähnriche: Hartmann in demselben Regt., v. Hoepfner im Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Sardemann im Feld⸗Art. Regt. Nr. 47, Frhr. Hiller von Gaertringen, Kleemann, Unteroffiziere im Feld⸗Art. Regt. Nr. 55, v. Wilcke, charakteris. Fähnr. in demselben Reat., Stumpf, charakteris. im 7. Bad Inf. Regt. Nr. 142, Bruch, charakteris. Fähnr. im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Loewenich, charakteris. Fähnr. im 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Umber, Unteroff. im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Reinke, Unteroff. im 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 50, Winsloe, charakteris. Fähnr. in demselben Regiment, Len⸗ dorff, charakteris. Fähnr. im 5. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 76, charakteris. Fähnr., E Unteroff., im Inf. Regt. Nr. 136, Buchboltz, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 137, von Duhn, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 138, Isenburg, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 143, Reusch, charakteris. Fähnr., Limbert, Unteroff., im Inf. Regt. Nr. 172, Pflüger, Unteroff. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Braune, charakteris. Fähnr. im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15; die Unteroffiziere: Heinemann, Blume im Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Neuerbourg, Rheins im Feld⸗Art. Regt. Nr. 51, Wiese im Feld⸗Art. Regt. Nr. 67, Fechner im 4. Magdeburg. Inf. Reat. Nr. 67, S ee im Infanterie⸗Regiment Nr. 130, Moller, charakteris. Fähnr., Grohmann, Unteroff., im Infanterie⸗Retziment Nr. 135, Künzel, Rive, Unteroffiziere im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Hagemann, Unteroff. im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, artung, Brook, Unteroffiziere im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, e Beau, charakteris. Fähnr., Thometzek, Unteroff., im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 69, Stellbrink, Unteroff. im Feld⸗Ant Regt. Nr. 70, Blänkner, charakteris. Fähnr. im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Pfoertner v. d. Hölle, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, indersin, Unteroff. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, ohde, Unteroff. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Kuntze, Honig, charakteris. Fähnriche im Inf. Regt. Nr. 175; die Uateroffiziere: Schiffmann im Inf. Regt. Nr. 175, Thiessen im Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Schrewe im eld⸗Art. Regt. Nr. 36, Heitz, etersen im Feld⸗Art. Regt. r. 72, Schlippe, Eger, Brill, Gemoll im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Seriba im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, v. Urff im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, v. Küchler, Frhr Schenck zu Schweinsberg im 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Groß⸗ herzogl. Art. Korpe), Riedesel Frhr. zu Eisenbach, charakteris. in demselben Regt., Schultz, Unteroff. im Nassau. Feld⸗Art. . Nr. 27, Eyssen, Vollmar, Unteroffiziere, Maaß, charakteris. Fähr., Brauer, Unteroff., im Feld⸗Art. Nr. 63, v. Schwei⸗ nichen, charakteris. Fähnr. im Garde⸗Jäger Bat., v. Padberg, Oberjäger im Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3. Frhr. v. Rols⸗ hausen, Oberjäger im Westfäl. Jäger⸗Bataillon Nr. 7. Frhr. v. Ulmenstein, charakterisierter Fähnich in demselben Bataillon, Runnebaum, Oberjäger im Hannoverschen Jäger⸗Bataillon Nr. 10, v. Znaniecki im Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, Drews, charakteris. Fähnr. in demselben Bat., v. Marschall, Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim, Oberjäger in demselben Bat., Justrow, Unteroff., Messerschmidt, charakteris. Fähnr., im Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2; die Unteroffiziere: v. Holbach, Aschen⸗ bach im Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Hemming im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Kanus im Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 11, Böhler im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, Koch im Pionier⸗Bataillon Fürst Radziwill (Ostpreußisches) Nr. 1, Lichnock, charakteris. Fähnr., v. der Heyden, Unteroff., im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Wolff, charatkteris. Fähnr. im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5; die ÜUnteroffiziere: Schulze im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Woelki im Pion. Bat. Nr. 15, Blome im Pion. Bat. Nr. 16, Halke im Pion. Bat. Nr. 17, Link im Pion. Bat. Nr. 18, Peters im Pion. Bat. Nr. 20, Sachs, Unteroff., Kühn, charakteris. Fähnr., im L““ Nr. 1, Schulze, Unteroff. im Eisenbahn⸗Regt. 1 5 ,

v. Bruchhausen, Oberlt. und Feldjäger im Reitenden Feld⸗ jäger⸗Korps, zum Oberjäger ernannt. rasso, Puttrich, Lts. und Feldjäger in demselben Korps, zu überzähl. Oberlts. befördert.

Die Lts. der Res.: Tobias (Karl) des Garde⸗Jäger⸗Bats., Fübr. v. Müffling des Garde⸗Schützen⸗Bats., Liebrecht des

äger⸗Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Semper des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10, Nicolai des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9, als Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗Korps versetzt.

Im Beurlaubtenstande. Homburg v. d. H., 18. Oktober. Frhr. v. Pallandt, Oberlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Rheydt und Erthei⸗ lung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, bei den Offizieren des Landw. Trains 2. Aufgebots wiederangestellt. v. Stuckrad, Hauptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Hom⸗ burg v. d. H., 18 Oktober. v. Sanden, Gen. Major und Kom⸗ mandeur der 27. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension zur Disp. gestellt. Diesing, Gen. Major z. D., von der Stellung als Kommandant des Truppen⸗Uebungsplatzes Lock⸗ stedt enthoben. Creuzinger, Gen. Major und Inspekteur der 1. Pion. Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt. v. Necker, Major im Großen Generalstabe, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, v. Köppen, Oberlt. à la suite des Garde⸗Kür. Regts., mit Pension, der Abschied bewilligt. v. Loeper, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, mit Pension ausgeschieden. Köhn v. Jaski, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗ Offizier beim Landw. Bezirk Insterburg und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Bnf⸗ Regts. Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, der Abschied bewilligt. Hirschberger, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, von der Stellung als inaktiver Stabsoffizier bei dem General⸗ Kommando des IV. Armee⸗Korps enthoben. v. Walther⸗Croneck, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Wilhelm IJ. (2. Westpreuß) Nr. 7, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, v. Zanthier, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg LPosen. Nr. 10, mit Pension und der Unisorm des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Meien, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Kosel und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, der Abschied bewilligt. v. Kessel, Oberstlt. z. D., unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Untform des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Oels enthoben. Hiekmann, Haptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 157, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung in der Gendarmerie, dem Charakter als Major und der Uiniform des 2. Hannov Infanterie⸗Regiments Nr. 77 der Abschied bewilligt. v. Weddig, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gest⸗At. Thum, Haupim. und Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Luck, Lt. im Inf. Regt. Nr. 158, Berry, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, mit Pension und der Regts. Uniform, Naehser, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollen

([Hohenzollern.) Nr. 40, mit Pension und der Regts. Uniform,

Grünewald, Hauptm. Sehenterte Reamagt Nr. 65, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Uniform des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Vietor, Major und Bats. Kommandeur im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr 69, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, der Abschied bewilligt. Boettcher, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. von Holtzen⸗ dorff (1. Rhein.) Nr. 8, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Regts. Uniform zur Disvp. gestellt. v. Weger, Major z. D., von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Deutz enthoben. v. IJfing, Major und Bats. Kommandeur im Infanterie⸗Regiment Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, mit pen on und der Regiments⸗Uniform der Abschied bewilligt. rhr. v. Toll, Oberlt. im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, komman⸗ diert zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Garde⸗Komp., mit Pension und der Armee⸗Uniform, Frhr. v. Eckhardtstein, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th. und Erkheilung der Aussicht auf Anstellung im ivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, v. Gontard, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Beuirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Hersfeld und Ertheilung der Aussicht auf ha I im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Füsilier⸗Regiments von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, v. Schouler, Hauptmann z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Eisenach und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner der ion und der Uniform des Füf. Regts. Königin (Schleswig⸗ olstein.) Nr. 86, der Abschied bewilligt. v. Fisenne, Oberlt. im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw Kav. 2 Aufgebots übergetreten. Pfannmüller, Major z D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Stockach und Ertheilung der Aussicht auf An⸗ 85 im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf egts. Nr. 99, Schnitzler, Oberlt. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, mit seiner Pension und der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Hammer, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Mueller, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 67, mit Pension und der Regts. Uniform, Seldner, Hauptm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Molsheim, mit seiner Pension und der Unifeorm des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Frhr. v. Hammerstein⸗Gesmold, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 135, mit Pension und der Armee⸗Uniform, v. Wegerer, Lt. im Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, der Abschied bewilligt. Döllner, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ preuß.) Nr. 44, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. v. Stoessel, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hefs) Nr. 116 n ension und der Regts. Uniform, Pennrich, Lt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Ne. 80, Mahrenholz, Major und Bats. Kommandeur im Badischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, der Abschied bewilligt. Grimsehl, Major in der 88 e Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Küstrin, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, dem Charakter als Oberstlt. und der Uniform des Hess. Pion. Bats. Nr. 11 zur Disp. estellt. Moser, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn⸗Regt. r. 2, mit und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Frhr. v. der Reck, Oberlt. und Oberjäger, Weißwange, Oberlt. und Feldjäger, im Reitenden Feldjäger⸗Korps, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7 bezw. des Garde⸗Schützen⸗ Bats. übergetreten. Pfliegner, Zeug⸗Hauptm. bei der Pulverfabrik in Spandau, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Loeb, Zeug⸗Hauptm. bei der Geschoßfabrik, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Nienhold, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Spandau, mit Pension, Naeser, Zeuglt. beim Art. Depot in Metz, mit Pension, dem Charakter als Zeug⸗Oberlt. und seiner bisherigen Uniform, v. Wartenberg, Major und Stabs⸗ offijier des Bekleidungsamts des XIV. Armee⸗Korps, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Üniform des Inf. Reats. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, der Abschied bewilligt. Hartmann, Oberlt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Hintze (Emil), Lt. im Pion. Bat. Nr. 18, ausgeschieden und im Ostasiat. Pion. Bat. angestellt.

v. Klitzing. Lt. im Inf. Regt. Nr. 137, Müller, Lt. im Inf. 8” c. 151, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr übergetreten. Natorp, Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 159, Shaw, Fähnr. im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, zur Res. beurlaubt. Lademann, Fähnr. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, wegen Dienstunbrauchbarkeit entlassen. v. Möllendorff, Oberlt. im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Graf v. Brühl, Lt. à la suite des 1 Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, Graf v. Korff gen. Schmising (Maximilian), Lt. à la suite des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, dieser unter Wiederverleihung seines früheren Offizierpatents vom 17. Oktober 1893 L71, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Douglas, Fähnr. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden. Williard, Oberlt. im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Schu⸗ mann, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Wöhler, Lt. im Seg Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, ausgeschieden und zu den Res. Offizteren der betreff. Regtr. übergetreten. Berg, Fähnr. im Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Zimmermann, Fähnr. im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, zur Res. beurlaubt.

In der Gendarmerie. Homburg v. d. H., 18. Oktober. v. Duisburg, Oberst und Brigadier der 10. Gend. Brig., mit Pension und der Uniform des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Homburg v. d. H., 18. Oktober. enckel, Hauptm. der Pioniere 1. Aufgebots des Lmndw. Bezirks eendsburg, mit seiner bisherigen Uniform, Keber, Oberlt. der Inf.

1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Schmölder, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Lohmann, Lt. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, aus allen Militärverhältnissen entlassen.

Im Sanitäts⸗Korps. Homburg v. d. H., 18. Oktober. Befördert sind: Dr. Hoffmann, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., zu Oberärzten: die Assist. Aerzte: Dr. v. Bültzingslöwen beim Sanitätsamt VI. Armee⸗Korps, Dr. Ilberg beim Ulan. Regt. Hennigs von Treffen⸗ feld (Altmärk.) Nr. 16, Dr. Koeppel beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Dr. Larz beim Inf. Regt. Nr. 147, Dr. Ohrendorff beim Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7; zu Assist. Aerzten: die Unterärzte: Sprengel beim Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Simon beim Inf. Regt, von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, dieser unter Versetzung zum Kadettenhause in Köslin, Trespe beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Dr. Custodis beim Kür. Regt. von Driesen (West⸗ fäl.) Nr. 4, Dr. Niepraschk beim 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Dr. Salchow beim Inf. Regt. Nr. 160, dieser unter Versetzung zum Füsilier⸗Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollernsches) Nr. 40, Dr. Napp beim Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 44, Dr. Buhtz beim Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 150, Dr. Bulius beim 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, Dr. Kudicke beim Inf. Regt. Nr. 98, Dr. Schwalbe beim 1. Hannov. Drag.

und Komp. Chef im 5. Rheinischen

4

Regt. Nr. 9, Dr Thomas beim Inf. Regt. Nr. 131, D linger beim 1. Großberzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt.

zu Stabsärzten: die berärzte der Res.: 8 (Siegen)), Dr. Hennigsen (Kiel), Dr. Kluge r. Gei Dr. Riebetb (III Berlin), Dr. Ziegert (Dessauf, D Ro mann (Calau), Dr. Plange (Münster), Dr. Kreke „S0. Dr. Weber (Frankfurt a. M.), Dr. Heße [Arthur) D089 ) meyer [Hugo] (Hamburg), Dr. Littbauer (III. Herlin) 6 Mayer (Aachen), Dr. Seriba (Friedber „PDr. Biermann 0 Dr. Dr. Steinkopff (Torgau), Dr. Strathausen (Meinicl Dr. Danneberg (Potsdam), Dr. Trostorff (I Bochum a Umpfenbachl Maximilian] (Erfurt), Dr. Hevmann (trc Dr. Dr. Noessel (Aachen), Dr. Colley (Insterburg), Dr. M ealn (II Bremen), Dr. Stark (Sangerhausen), Dr. Rummel (Fend brück), Dr. Krug (Erfurt), Pr. v. Chelstowski (Gotha Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Albrand (Wis Dr. Braschoß (Barmen), Dr. Hollen (Köln), Dr. R (III Berlin), Dr. Scharlam (I Breslau), Dr. Molitor (a rube), Dr. Altehoefer (Soest), Dr. Schmidt (Fronhurr ane Dr. Hofmann (Mannheim „Dr. Thomann (Mosbach) Dr. Behr J (II Braunschweia), Dr. Niemeyer (Neuß). Dr. Frin gs ( burg), Dr. Heuck (III Berlin), Dr. Studtmann (Lanen Dr. Fluck (Limburg a. L.), Dr. Schober (Bruchsal), Dr. Be stein (Krossen), Dr. Schöps (III Berlin), Dr. Kallfel;z enn⸗ nach), Dr. Benzler (Wesel), Dr. Proske (Beuthen); zu Dan ärzten: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Knospe (Danzig) 8 Müller (I. Bochum, Dr. Bach. (Offenburg), Dr. fü- bacher (Insterburg), Dr. Liman (Brandenburg g. 5' Dr. Cramer (Bonn), Dr. Rühl (Mosbach), Dr. dan 9 (III Bkrlin), Dr. May (Liegnitz), Dr. Blaschy (Ostevi Dr. Grosser (Schweidnitz), Dr. Delkes kamp (Marbun Dr. Koch (Wiesbaden), Dr. Köniasberger, Dr. Fall (III Berlin), Dr. Clauditz (Hagen), Dr. Wegeler (Koblen, Dr. Dahlhaus (Lennep), Dr. (Weißenfels) 1 Maillefert (III Berlin), Dr. Weinges (Coesfeld), Dr. Frit (Gleiwitz), Dr. Dittel (Oppeln), Dr. Neumann (Wehlau), Richan (Montjoie), Dr. Dettmer (I Cassel), Dr. Zettel (Nienburg a.) Weser), Dr. Freytag (Magdeburg); die Assist. Aerzte der Lmer 1. Aufgebots: Dr. Hampel (Ratibor), Dr. Pfannmülle (Heidelberg); zu Assist. Aerzten: die Unterärzte der Res.: Dr. Baat Dr. Ebner (Königsberg), Dr. Schmidt (Belgard), Dr. Can, trowitz, Dr. Heise (III Berlin), Dr. Langenhan (Franff a. O.), Dr. Hoberg (Meschede), Dr. Stähler (Marburg), De Jacobsen (Kiel), Dr. Kluge (I Altona), Dr. Hollmang (1 Braunschweig), Albrecht (I Cassel), Seefeldt (Arolsen) Dr. Schickele (Straßburg), Dr. Reymann (Worms), Dr. Bau mann (Halle a. S.), dieser unter gleichzeitiger Anstellung im aktiven Sanitätskorps, und zwar beim 3. Pegece er. Inf. Regt. Ne. o die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Nervegno (Rherbt Dr. Hallwachs (I Darmstadt). Dr. Merrem, Oberarst bein 5. Garde⸗Regt. z. F., à la suite des Sanitätskorps gestellt.

Versetzt sind: Dr. Neuhaus, Ober⸗Arzt beim Feld⸗Art. Regg.

Nr. 52, zum 2. Garde⸗Ulan. Regt.; die Assist. Aerzte: Dr. Engtl mann beim Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, zum Drag. Regt. von Wehl (Pomm.) Nr. 11, Dr. Englin beim Füs. Regt. Königin (Schlezwit Fe. Nr. 86, zum Schles. Train⸗Bat. Nr. 6 Dr. Braatz hait Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5, Pomm.) Nr. 42, su Sanitätsamt II. Armee⸗Korps, Dr. Schulz beim Gren. Regt. Köctz Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Sanitätsamt XVII. Armee⸗Korn Dr. Eckold beim 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum Inf. Reg Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Metzner beim 4. Nieda schlesischen Inf. Regt. Nr. 51, zum Inf. Regt. Nr. 155, Dr. Grolb beim 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zu den dem Hus. Regt. Lan graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 zugetheile Eskadrons Jäger zu Pferde des XI. Armee⸗Korps. Dr. Conrah Oberarzt der Res. (Kosten), früher Assist. Arzt beim Gren. Re König Friedrich Wilbelm 11 (1. Schlesisches) Nr. 10, im aktig ööö als Oberarzt mit einem Patent vom 15. bruar d. J. beim 3. Posen. Inf. Regiment Nr. 58 wiederangestel Dr. Bach (Worms), Oberarzt der Res., als Oberarzt mit ein Patent vom heutigen Tage beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 63, Dr. Bot (III Berlin), Oberarzt der Res., als Oberarzt, vorläufig ohne Patat beim Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg Nr. 18, im aktiven Sanitäts⸗Korps angestellt. Dr. Dreising Oberarzt beim Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brand burg.) Nr. 18, ausgeschieden und zu den Sanitätsoffizieren der Re übergetreten.

Der Abschied bewilligt: Dr. Schmalmack, Stabsarzt der Re (I Altona), Dr. Hein, Oberarzt der Res. (Magdeburg), Dr. Kreyen berg, Assist. Arzt der Res. (St. Johann), diesem bebufs Uebertrit zur Marine, Dr. Weber (Deutz), Dr. Willich (I Cassel), Stt ärzte der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Wyszyüski (Rawitsch), Plat (Marienburg), Oberärzte der Landwehr 1. Aufgebots.

Dr. Alfermann, Gen. Arzt und Korpsarzt des V. Auna Korps, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied ke willigt. Dr. Pretzsch, Oberstabsarzt 2. Kl. und Regts. Anzt de PSö Regts. Nr. 31, mit Pension ausgeschieden. Dr. Grunon

berarzt beim Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, n. Pension der Abschied bewilligt.

Kaiserliche Schutztruppen.

Homburg v. d. H., 18. Oktober. Fromm, Hauptm. n Komp. Chef in der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, à la sul derselben gestellt. Dr. Fülleborn, Stabsarzt bei der Schuttrurg für Deutsch⸗Ostafrika, à la suite derselben gestellt. v. Zülow, in der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, zum überzähl. Oberlt. h) Ablbory, Afsist Arzt bei der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafti zum überzähl. Oberarzt, befördert.

Ostasiatisches Expeditionskorps.

Homburg v. d. H., 18. Oktober. Graf zu Eulenburg, und Kommandeur der Stabswache des Armee⸗Oberkommandos in; Asien, Barlach, Lt. im 5. Ostasiat. Inf. Regt., Frhr. v. R berg, Lt. im Ostasiat. Reiter⸗Regt., zu Oberlts. befördert.

Verdingungen im Auslande.

8 Oesterreich⸗Ungarn. . 5. November, 12 Uhr. Direktion der priv. zsterr.⸗ ungarisch Staatseisenbahn⸗Gesellschaft in Wien: Lieferung von 250 000 1 eichenen Hauptbahn⸗Querschwellen, 60 000 Stück eichenen Sekund bahn⸗Querschwellen und 1937 ms eichenen Weichenschwellen verschieden Größe für das Jahr 1901 ev. 1902. Naͤberes bei, der Abtheilung, Materialwesen der priv. österr.⸗ungar. Staatseisenbahn⸗Gesellschaft Wien X/2, hintere Südhahnstraße Nr. I und beim „Reichs⸗Anhien 6. November, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in, F Lieferung von perschiedenen Eisen⸗Oberbaumateriallen für den Be 5 der K. K. Staatsbahnen im Jahre 1901. Näheres bei der theilung 10 (Spezial⸗Beschaffungsbureau) der K. K. S Direktion in Wien (XV., Felberstraße Nr. 2) und beim

251.

11890 11892

19

Zweite Beilage

um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 20. Oktober

Land⸗ und Forstwirthschaft.

G Pflaumenproduktion Serbiens. Der Kaiserliche Konsul in Belgrad berichtet unter dem 7. d. M.

folgendes *piausfubrartikel Serbiens sind Vieh, Getreide und Die Haupe serbische Ausfuhr in Pflaumen und Pflaumenmus

E11“

Enen; der JFahre 1890 bis 1900 ist aus nachstehender Tabelle

asichtlich:

II. Pflaumenmus Menge Werth 5 Mill. kg 1 300 000 Fr. 608 00 688 000 747 000 388 000 2 000 000 1 700 000 3 200 000 1 500 000 2 300 000 ges geschätzte geschätzter Menge Wert Menge Werth 25 Mill. kg 6 Mill. Fr. 7—8 Mill kg 2 400 000 Fr. Danach ist die Ausfuhr in den letzten Jahren sehe gestiegen. am vorigen Jahre wurden beinahe 41 Millionen Kilogramm ge⸗ Frocneter Pflaumen im Werthe von über 11 Millionen Franken avortiert. Außerdem wurden auch wie alllährlich bedeutende Quanti⸗ fiten frischer Pflaumen, theils in Korbverpackung als Tafelobst, theils in Waggons zur Schnapsbereitung ausgesührt. Die Hauptabfatz⸗ tbiete für die serbische Pflrume sind Oesterreich⸗Ungarn, Deutschland, Ekandinasien und Russisch⸗Polen. Die genaue Feststellung der nach Deutschland g henden Quantitäten ist nach der amtlichen Statistik nicht gut möglich. Große Mengen von Pflaumen und Pflaumenmus gehen zunächst nach Budarest und Wien, um von dort weiter versandt zu werden. Auf den Märkten von England, Holland, Belgien und Rubland ist die serbische Pflaume durch die zweimal gedörrte Pflaume aus Frankreich und Californten fast verdrängt worden. Namentlich stt der letztere Staat, welcher noch vor 10 Jahren nur etne geringe Pflaumenkultur hatte, ein gefährlicher Konkurrent geworden. Diese Fonkurrenz übt einen ständigen Druck auf die sonst zu erzielenden Preiise aus. Dieser Umstand, sowie die vielen Klagen, welche noch vor einigen Jabren besonders auch aus vielen Theilen Deutschlands und Oesterreich⸗Ungarns über die schlcchte Dörrung der serbischen Pflaume hierher gelangten,

I Getrocknete Pflaumen Menge Werth

17,7 Mill. kg 7,3 Mill. Fr. 9,7

17,5

21,5 22,5 28,8 888 9, 1898 40,1

99 40,5 8 geschätzt⸗

1891

do0 0U”0IASIINS

1893 1894 1895 1896

1I11“ „ö“

8. u 82à 2* 28 8 2 2 *

SbdenSdooeNSe „u2 8 IZSZ

2* 8 1 P v„ä

—4x

chäͤtzter b

1900

haben die Regierung zu energischem Eingreifen veranlaßt. Es ist

Uierdurch erzielt worden, daß dem Dörren mehr Aufmerksamkeit gewidmet und namentlich auch die in dieser Hinsicht von Deutsch⸗ dand aus gemachten Vorschläze Berücksichtigung bei den Bauern ge⸗ funden haben. Das Dötren geschah bis vor karzem nur in einfachen behmöfen mit Drahtsieben, auf welchen die Pflaumen der nforderlichen Hitze ausgesetzt wurden. An vielen Orten wird jieses Verfahren auch heute noch beibehalten. An den be⸗ deutenderen Exportplätzen hat man die von dem biesigen Hochscholprosesor Glawinitch nach einem franzö⸗ sischen System umgemodelten Dörröfen eingeführt. Auch sind mehrere sogenannte Etuvage⸗Einrichtungen vorhanden, in welcyen die Pflaumen sum zweiten Male gedörrt werden koͤnnen Durch dieses Verfahren wird der Pflaume sowohl die Schmackhaftigkeit als auch die schwarze Farbe erhalten. Im letzten Jahre hat man jedoch von der An⸗ wendung der Etuvage abgesehen, da die serbische Pflaume die damit verbundenen Kosten infolge der großen französischen Angebote nicht tragen kann. Die diesjährige Ernte ist trotz der häufigen Regen z Zt. der pflꝛumenblüthe und kurz vor der Reife in Bezug auf Qualität als eine gute zu bezeichnen. Es ist nur zu befürchten, daß die große Hitze, wesche z. Zt. der Ernte berrschte, ungünstig auf die Pflaumen ein⸗ gewerkt hat, sodas dieselben sehr bald infolge des Heraustretens des Zuckerstoffes ihre schwarze Farbe verlieren und dadurch an Werth. einbüßen. In quantitativer Hinsicht steht die viesjährige Ernte hinter denen der letzten Jahre nicht unbedeutend zurück. Nach der Schätzung von Sachverständigen werden in diesem Jahre etwa 25 Millionen Kilogramm getrockneter Pfliumen und 7 bis 8 Millionen Kilogramm Pflaumenmus für den Export zur Verfügung stehen. Das Geschaͤft ist z. Zt. noch sehr schleppend. Von ver⸗ schiedenen Seiten wird die Befürchtung ausgesprochen, daß die gegen⸗ wärtigen Preise durch die von Frankreich und Californien aus auf dem Wektmarkte gemachten großen Angebote in fühlbarer Wie ge⸗ druckkt werden können. Der Preis für die serbische Pflaume ist z. Zt. ab Save⸗Station (Belgrad, Obrenowatz oder Schabatz): 70 75 stückige 28 29 80— 85 . . 26—27 GCäö998 8“

110 —120 100 bg

Die angegebene Stückzahl bezieht sich stets auf ½ kg.

Ja diesen Preisen sind die Reinigungs⸗ und Sortterungskosten und sonstigen Spesen, sowie auch der Ausfuhrzoll mit einbegriffen. Der letztere beträgt für getrocknete Pflaumen und für Pflaumenmus 1 Fr. pro 100 kg .

An frischen Pflaumen dürften in diesem Jahre nach Wien, Breeélau und zu einem geringen Theile auch nach Berlin im Ganzen 300 bis 500 Waggons à 5000 kg in Korbverpackung für den Tafel⸗ gebrauch versandt worden sein.

Auch wurden 600 700 Doppelwaggons von frischen Pflaumen ohne Emballage nach Semlin, Neusatz und Panesowa verschifft, um dort für den bekannten Branntwein Sliwowitz (Sliwa oder Schljiwa, die Pflaume) verwandt zu werden. Bedeutend war in dieem Jahre auch der Export von frischen Pflaumen nach Ober⸗ österreich, Böhmen und Maähren. Diese Länder veziehen sonst ihren Fedarf aus Slavonien, wo im letzien Inhre die Pflaumenernte

echt war.

„Die Verschickung der getrockneten Pflaumen geschieht meist in Säcken, dech gebt auch ein beträchtlicher Theil der besseren Waare in

25, bezw. 12 ½ kg-⸗Kisten ins Ausland, um dort in der gefälligen Ver⸗ packung in Oöst⸗ und Delikatessen⸗Handlungen zum Kleinverkauf zu

gelangen. Die Kistensendung kommt per 100 kg um 3 bis 4 theurer zu stehen als die Sackverpackung und rentiert nur dann, wenn Frankreich teine gute Ernte hat. 8 1 Die Pflaumengärten Serbiens liegen in den Länderstrichen längg der Save und auf der westlichen Seite der von Belgrad nach Nisch führenden Eisenbahn. Sie nehmen den weitaus größten Theil des für die Obstkultur zur Verfügung stehenden Landes ein. Die Städte, welche als Sammelplätze für den Pflaumenmarkt gelten, sind: Belgrad, Obrenowatz, Schabatz! diese 3 find zugleich usfuhrplätze —, Waljewo, Uzitze, Pczega, Jwanitza, Cadak, Arandje⸗ lowatz, Kragujewatz der grötzte Ausfuhrplatz für Pflaumenmops —, Jagodina und Kruschewatz. In diesen Gegenden hängt das Wohl von der Pflaumenernte ao Der

und Wehe der Landbevölkerun Poden eignet sich dort nur wenig für Getreidekultur. Zur Zeit der

zumenernte kommen in diese Gegenden viele slavonische Juden mit

toren Muskochern, Kesseln und Gebinden, um die nicht für das otren bestimmten Pflaumen aufzukaufen, zu Mus (Pekmeo, Lequar, skvar) zu kochen und zu versenden.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 15. Oktober 1900.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. Oktober herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klam⸗ mern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗ höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm).

Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Oletzko 1 (1). Reg.⸗Bez. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. 1 (1), Briesen 3 (3). Stadtkreis Berlin 1 (8). Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 1 (1), Ostprignitz 1 (1). Reg.⸗Bez. Köslin Dramburg 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen. Schrimm 1 (1), Posen Stadt 1 (1), Samter 2 (2). Reg.⸗Bez. Bromberg: Bromberg 1 (1), Inowrazlaw 4 (4), Strelno 1 (1). Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau Htadt 1 (1). Reg.⸗ Bez. Oppeln: Kattowitz 1 (1), Kosel 1 (1), Neisse 2 (2), Grottkau 1 (1). Reg⸗Bez. Hannover: Hannover Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Hildesheim: Peine 1 (1). Reg⸗Bez. Münster: Recklinghausen 2 (2). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Dortmund 1 (1), Hagen 1 (1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Ruhrort 1 (1). Reg.⸗Bez. Köln: Köln 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Friedoerg 2 (2). Reg.⸗Bez. Niederbayern: Vilsbiburg 1 (1). Reg.⸗Bez. Schwaben: Donauwörth 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Dresden: Dresden Stadt 1 (4). Kreishauptm. Leipzig: Leipzig 1 (1), Rochlitz 1 (1). Kreishaupim. Chemnitz: Marienberg 1 (1). Kreishauptm. Zwickau: Zwickau 1 (1). Württemberg. Donaukreis: Wangen 1 (1). Baden. Landeskom.⸗Bez. Freiburg: Breisach 1 (1). Mecklen⸗ burg⸗Schwerin. Parchim 1 (1). Braunschweig. Holzminden 1 (1). Anhalt. Bernburg 1 (2). Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Ober⸗Elsaß: Altkirch 1 (1).

Zusammen: 48 Gemeinden und 59 Geböfte.

Lungenseuche. Preußen. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Goldberg⸗Hainau 1 (1). Reg.⸗ Bez. Magdeburg: Wanzleben 1 (1), Wolmirstedt 1 (2). Reg.⸗Bez. Merseburg: Saalkreis 1 (1), Eckartsberga 2 (2). Zusammen: 6 Gemeinden und 7 Gehöfte.

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, welche in Regierungs⸗ Bezirke getheilt sind.

1. 15

Schweine⸗ seuche einschl. Schweine⸗ pest

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie Bundesstaaten, welche nicht in Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.

Laufende Nr. eise ꝛc.

Gemeinden

Gehöfte

3.

Königsberg. Gumbinnen Danzig. Marienwerder Berlin

Frankfurt Stettin Köslin Stralsund. Posen.. Vromberg. Breslau. . Liegniz.. Oppeln.. Magdeburg. Merseburg. Erfurt. Schleswig Hannover Hildesheim . 22 Lüneburg Osnabrück. Aurich 3 Münster. Minden. . Arnsberg.. Cassel. Wiesbaden. Koblenz .. Düsseldorf. EEöö e6“ Aachen. Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern

falz —,—. berpfalz. Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken Schwaben. Bautzen. Dresden . ee“ Chemnitz.. . . P1“*“ Neckarkreis . Schwarzwaldkreis. Jagstkreis . Donaukreis Konstanz. Freiburg. Karlsruhe Mannheim

(Gemeinden

8

1 Gchöfte Kreise ꝛc.

d0

H. 0

Ostvreußen Westpreußen

Brandenburg

I1u.“ 1 r

2o0oISSgoerdo

Pommern

Posen Schlesien

OSC”S Oo S SGCUOOS

SSüSEfgteoeeggdbo 92

Sachsen Schl.⸗Holstein

Hannover

I1 tBgZgelöeI

Westfalen

&!

d0 bo

Hessen⸗Nassau

Rheinland-

v1““

Hohenzollern

““ Bayern

0 0o 2—=

Sachsen 4

Württemberg

Baden

ö,,,—

öEE

Startenvurg. Oberhessen... Rheinhessen.. . . Mecklenburg⸗Schwerin Sachsen⸗Weimar... 3 Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg . ... ““ Birkenseld ... Braunschweig... Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg 1“ Gotha . v4““ Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt ““ Reuß älterer Linie... Reuß jüngerer Linie.. Schaumburg⸗Lippe.. 80 81 Bremen.. 9 8 6 Gllaß. a4 Ober⸗Elsaß.. Lothringen 85 Lothringen

Betroffene Kreise ꝛc. ¹) 8 a. Maul⸗ und Klauenseuche.

1: Pr. Holland 1 (1). 3: Pr. Stargard 1 (1). 4: Stuhm 7 (12), Rosenberg i. Westpr. 1 (2), Löbau 4 (4), Strasburg t. Westpr. 1 (1), Kulm 1 (1), Graudenz 5 (7), Schlochau 1 (1). 6: Prenzlau 1 (2), Oberbarnim 1 (11), Niederbarnim 4 (14), Charloltenburg Sladt 1 (1), Teltow 1 (1), Osthavelland 16 (23) Westhavelland 11 (19), Ruppin 7 (14), Ostprignitz 8 (43), West prignitz 10 (25). 7: Köngsberg i. Nm. 1 (1), Soldin 1 (1) Frankfurt a. O. Stadt 1 (1), Wesftsternberg 1 (2). 8: Anklam 15 (39), Usedom⸗Wollin 1 (1), Ueckermünde 12 (48), Randow 3 (8) Greifenhagen 1 (2), Saatzig 1 (3). 9: Schlawe 2 (5), Rummels burg 1 (1). 10: Rügen 2 (2), Franzburg 1 (1), Greisswald 7 (8), Grimmen 4 (4). 11: Wreschen 1 (1), Samter 1 (1), Schmiegel 1 (1), Koschmin 1 (1). 12: Filehne 1 (2), Inowrazlaw 1 (1), Mogilno 2 (2), Witkowo 3 (5). 13: Trebnitz 1 (1), Wohlau 1 (2). 14: Sprottau 1 (1), Glogau 1 (1), Lüben 1 (1), Jauer 1 (1). 15: Kreuzburg 1 (1) 16: Osterburg 22 (68), Salzwez el 2 (15), Gardelegen 5 (16) Stendal 3 (5), Jerichow I 1 (1), Jerichow II 4 (27), Wanzlebe 6 (7), Wolmustedt 4 (18), Neuhaldensleben 14 (33), Oscherslebe 3 e Aschersleben 2 (2), Halberstadt 5 (12). 17: Wittenberg 1 (2), Bitkerfeld 1 (1), Halle a. S. Sradt 1 (2), Saalkreis 2 (2), Delitzsch 2 (2), Mansfelder Gebirgskreis 2 (2), Mansfelder Seekreis 2 (2), Querfurt 1 (1), Merseburg 3 (5), Naumburg 2 (2). 19: Herzogth. Lauenburg 1 (1), 21: Peine 5 (8), Hildesheim 5 (6), Marienburg i. Hann. 6 (10), Einbeck 4 (13), Northeim 6 (14), Zellerfeld 2 (100). 22: Celle 3 (4), Gifhorn 8 (14), Burgdorf 1 (1), Lüchow 7 (19), Lüneburg Stadt 1 (1), Lüneburg 3 (3), Harburg Stadt 1 (1), Har⸗ burg 3 (3). 28: Ainsberg 1 (1), Dortmund 2 (3), Bochum 1 (1). 29: Cassel 4 (15), Eschwege 2 (4), Rotenburg i. H.⸗N. 2 (2), Marburg 3 (7), Ziegenhatn 6 (11), Fulda 5 (6), Hünfeld 5 (8), Hanau 4 (6), Gelnhausen 4 (9), Schlüchtern 4 (5), Gersfeld 6 (101). 30: Biedenkopf 2 (5), Dillkreis 1 (1), Oberwesterwaldkreis 4 (7), Westerburg 1 (1), Oberlahnkreis 1 (1), Limburg 3 (5, darunter 1 Schaf⸗ herde), Unterlahnkreis 1 (1), Rheingaufreis 1 (2), Untertaunuskreis 2 (3), Usingen 2(3), Obertannuskreis 2 (2), Höchst 2 (2), Frankfurt a. M. 3 4), Frankfurt a. M. Stadt 1 (4). 31: Altenkirchen 1 (1), Wetzlar 2 (4). 32: Kleve 1 (1), Essen 1 (1), Geldern 1 (1), Kempen 1 (2), Lennep 1 (1). 33: Siegkreis 3 (4), Mülbeim a. Rh. 1 (1), Köln 1 (1) 34: Daun 2 (3), Prüm 3 (10), Trier 1 (3). 35: Düren 1 (1). 37: Mäünchen Stadt 1 (1), Freising 1 (1), München I. 3 (3), München II 1 (1), Pfaffenhofen 4 (18), Rosenheim 3 (4), Traunstein 2 (9), Wasserburg 1 (2). 38: Passau Stadt 1 (1). 39: Frankenthol 1 (3). 40: Amberg 3 (9), Burglengenfeld 2 (3), Cham 1 (2), Naoburg 3 (12). Tirschenreutb 3 (7), Vohenstrauß 1 (3), Waldmünchen 1 (2). 41: Forchheim Stadt 1 (1), Hof Stadt 1 (1), Berneck 2 (2), Hof 3 (10), Kulmbach 2 (6), Lichten⸗ fels 1 (1), Münchberg 2 (2). Naila 1 (1), Stadrsteinach 1 (1), Bea flelsl n 1 (1), Wunsiedel 3 (7). 42: Ansbach 1 (3), Dinkels⸗ bühl 1 (1), Fürth 1 (1), Hersbruck 4 (17), Uffenheim 1 (1). 43: Brückenau 1 (1), Gerolzhofen 2 (3), Hammelburg 1 (3). Karlstadt 1 (2), Mellrichstadt 2 (25), Neustadt a. S. 2 (19), Ochsen⸗ furt 1 (1), Schweinfurt 4 (9). 44: Memmingen Stadt 1 (4), Füssen 2 (2), Illertissen 8 (53), Kaufbeuren 14 (46), Kempten 10 (22), Krumbach 5 116), Mem mingen 12 (62), Mindelheim 5 (15), Neu-Ulm 2 (4), Oberdorf 11 (36), Sonthofen 20 (122), Z smars⸗ hausen 1 (1). 46: Meißen 1 (1), Großenhain 2 (4). 47: Leipzig 2 77). 49: Schwarzenberg 1 (1), Zwickau 3 (4), Plauen 2 63). 50: Backnang 3 (3), Eßlingen 1 (2), Watblingen 1 (1), Weinsberg 1 (1). 51: Freudenstadt 5 (9), Herrenberg 1 (3), Urach 2 (8). 52: Ellwangen 1 (5), Mergentheim 1 (1). 53: Blaubeuren 1 (2), Leutkirch 4 (23), Riedlingen 1 (4), Tettnang 1 (2), Wangen 6 (25). 54: Meßkirch 1 (5), Pfullendorf 1 (2), Stockach 1 (1). 55: Müllheim 1 (6). 57: Everhach 1 (1). 58: Offenbach 1 (1), 59: Gießen 7 (27), Alsfeld 5 (16), Büdingen 5 (57), Friedberg 5 (7), Lauterbach 11 (86). 61: Schwerin 1 (15), Ludwigslust 5 (14), Parchim 8 (47), Rostock 1 (1), Gnoien 1 (1), Malchen 1 (1), Waren 1 (4). 62: Dermbach 9 (59). 63: Neustrelitz 2 (3). 67: Braunschweig 9 (14), Wolfenbüttel 8 (12), Helmtedt 12 (31), Gandersheim 1 (1). 68: Meiningen 1 (1). 71: Walters⸗ bausen Stadt 1 (1), Waltersbausen 1 (2).. 72: Dessau 1 (1]. Corhen 1 (2). 73: Arnstadt 1 (1). 74: Rudolstadt 2 (2). 75: Kreis des Eisenbergs 2 (2). 76: Reuß ä. L. 1 (1). 77: Schleiz 1 (2). 85: Chateau⸗Salins 1 (13), Diedenhofen 1 (9).

Zusammen: 708 Gemeinden und 2158 Gehöfte ꝛc.

b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).

I1: Königsberg i. Pr. 1 (1), Labiau 12 (25), Osterode i. Ostpr. 2 (2). 3: Neustadt i. Westpr. 1 (1). 4: Stuhm 2 (2), Thorn 1 (1), Schwetz 3 (5). 6: Oberbarnim 1 (1), Niederbarnim 3 (3), Teltow 1 (1), Rupvin 1 (1). 7: Soldin 1 (1), Landsberg 1 (1), Züll ichau⸗Schwiebus 2 (2), Krossen 4 (4). 8: Demmin 2 (2), Usedom⸗ Wollin 1 (1), Pyritz 2 (2), Saatzig 4 (5), Naugard 4 (4), Regen⸗ walde 2 (2). 9: Neustertin 2 (2), Kolberg⸗Körlin 3 (3), Rummels⸗ burg 1 (1), Lauenburg i. Pomm. 1 (1), Bütow 1 (1). 10: Stralsund Stadt 1 (1). 11: Jarotschin 4 (8), Posen West 2 (2), Birnbaum 1 (1), Bomst 7 (9), Fraustadt 1 (1), Rawitsch 1 (1), Koschmin 1 (1), Pleschen 3 (4), Ostrowo 1 (1), Adelnau 1 (1), Schildberg 1 (1). 12: Filebne 3 (5), Kolmar i. Pos. 1 (1), Wongrowitz 1 (1), Gnesen 1 (1). 13:

2=äSS8”

2

0 b

8%%

s11331338X“

2 22

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die entsprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.