1900 / 252 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1 .

ͤͤͤͤͤͤͤ1

5 2 8 8 8

3e. 141 745. Aus Roßhaargewebe gefertigte

Rollen für Haarfrisuren. Franz Egert, Leine⸗

felde 26. 9. 1900. E. 4129.

3e. 141 746. Aus Roßhaargewebe gefertigte Rolle für Haarfrisuren, deren Form durch Zug⸗ schnur beliebig verändert werden kann. Franz Egert, Leinefelde. 26. 9. 1900. E. 4130.

3e. 141882. Haarspange aus Celluloid,

Schildkröt, Horn o. dgl., gekennzeichnet durch

einen nicht oxydierenden Federverschluß aus

Celluloid o. dal. Varton & Teubel, Herms⸗

dorf städt. 20. 8. 1900. V. 2376.

Ze. 141883. Haarpage mit Schwengel, der in eine Drehkugel mit Kreisnuth ausläuft einer⸗ seits und längsgenutheter Kugel andererseits.

Rudolf Haeckel, Berlin. 22. 8. 1900.

H. 14 458.

4. 141 821. Ein⸗ oder dovppelwandiger Silberglasreflektor in Kugelabschnitt⸗ resp. Kugel⸗ ausschnittform mit am Reflektor befindlicher Glühlampenfassung. Ferdinand Cremer, Köln⸗ Nippes. Thurmstr. 22. 3. 2. 99. C. 2289. a. 141 571. Doppelte Federung für Laternen an Fahrzeugen, bestebend aus einem gewinkelten Blechstück mit zwei S hraubenbolzen und Spiral⸗ federn, welches in zwei Rollen an dem Laternen⸗ körper federnd beweglich ist. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 8. 9. 1900. Sch. 11 515.

Aa. 141 611. Mischvorrichtung für Gas⸗

glühlichtbrenner, in Form eines Flügelrades.

M. Werthen, Berlin, Schönleinstr. 5. 7. 9. 1900,. W. 10 309.

Aa. 141 694. Zweitheiliger, federnder Korb für Gasglühlichtbrenner. Albert Silbermann, Berlin, Blumenstr. 74 20. 7. 1900. S. 6439.

Aa. 141 725. Magnetverschluß für Gruben⸗

sicherheite lampen, bestehend aus einem auswechsel⸗

bar im Lampentopf angeordneten, federnde Ein⸗ fallstücke tragenden Eisenkern. Carl Wolf sen.,

Zgwickau i. S., Reichenbacherstr. 68. 11. 9. 1900. W. 10 324.

4 b. 141188. Lampenzylinder, bei welchem

die obere Kante abgeschrägt, bzw. ausgeschweift ist. G. Chr. Meyer. Bremen, Langenstr. 116.

23. 8. 1900 M. 10 351.

4 b. 141 543. Aus zwei ineinanderschraub⸗

baren Hülsen bestehende Schraubbefestigung für

Hohlglasreflektoren. Glasfabrik Marienhütte Carl Wolffhardt, Wien; Vertr.: Dr. Rich.

Wirth, Frankfurt a. M. u. Wilhelm Dame, Berlin, Luisenstr. 14. 22 9. 1900. G. 7626.

4b. 141 791. Zündvorrichtung für Sicherheits⸗ lampen, mit über Rollen geführtem und durch

ein Zahngesperre weiter geschaltetem Zündband.

Heinrich Mandt, Linden i. W. 12. 9. 1900.— M. 10 418.

4 b. 141847. Durch Gelenke verstellbarer

Halter für Anzündevorrichtungen. Butzke’s

selbstzündende Glühkörper A.⸗G., Berlin. 10. 9. 1900 B. 15 492.

4e. 141 519. Transportabler Selbstzünder

8 für Gasbrenner, bestehend aus einem mittels Schnur zu öffnenden gekrümmten Rohr mit Zündpille, Vorrichtung zum Oeffnen des Gas⸗

hahnes und Tiagestange. M. L. Roß, Brüssel;

Vertr.: Eduard M. Goldbeck, Danzig. 11. 9. 1900 R. 8487.

Sa. 141 842. Drehend betriebene Handbohr⸗

maschine, bestehend aus einer den Bohrer

tragenden Röhre und daran angebrachter, zwei⸗ sheiliger, um ein Scharnier zu öffnender Schrau⸗ benmutter und einer mit gezacktem Fuße und

Zapfen versehenen Schraubenspindel. Fritz

Heise, Bochum, Kanalstr. 69. 31. 8. 1900,.

RH. 14 507.

Sa. 141 843. Drehend betriebene Handbohr⸗ maschine, bestehend aus einer mit gezacktem Fuße

und Zapfen versehenen Röhre, einer daran ange⸗

brachten, zweitheiligen, um ein Scharnier zu öffnenden Schraubenmutter und einer Bohr⸗

spindel. Fritz Heise, Bochum, Kanalstr. 69.

31. 8 1900. cg. 14 508.

Sa. 141878. Gesteinsbohrmaschine für Hand⸗

betrieb, mit drehbar in der hohlen Vorrückspindel

liegender Bohrspindel, deren Vorschub durch zwei

Friktionsscheiben und eine Spiralfeder reguliert

werden kann. Heinr. Rose, Wetzlar. 16. 8.

1900. R. 8386

Sc. 141 570. An Gefrierapparaten für Ab⸗ teufung von Schächten ꝛc. die Anordnung eines in die abströmende Röhrenleitung hineinragenden

Stnutzens zur Aufnahme eines Thermometers zwecks regelmäßiger Temperaturfeststellung. Eis⸗

maschinen u. internationale Tiefbau⸗Ge⸗

sellschaft von Gebhardt & Koenig, G. m.

5d. 141 805. Wetterlutten aus Zellstoff. Paul Weinheimer, Düsseldorf, Rosenstr. 42 15. 9. 1900. W. 10 335.

7Te. 141 799. Aus flachen Drähten bestehendes Drabtg flecht. Kugel & Berg, Werdohl. 14. 9. 1900. K. 12 907.

Sa. 141 536. Färbevorrichtung mit in beiderlei Sinne umlaufender Flotte, bestehend aus einem in einen zweiten eingesetzten Bottich mit durchlöchertem Boden und Deckel. Emil

Fischer, Eschwege. 22. 9, 1900. F. 7029.

g. 141 614. Färb⸗, Imprägnier“, Bleich⸗ und Beizapparat mit in den Böden der Waaren⸗ behälter einmündender und mit dem Pumpensteig⸗ rohr zu verbindender Rohrleitung für die Flotte.

Paul Schirp, Barmen, Alleestr. 22. 12. 9. 1900. Sch. 11 533.

Sb. 141 628. Aufklappbare Rauhtrommel. Meritz Eisler, Aachen, Stephanstr. 50. 21. 9. 1900. E. 4121.

8d. 141 516. Aus einem Bügeleisen mit wellenförmigem Boden und einer an den Kanten

abgeschrägten Unterlagplatte bestehende Ein⸗

richtung zum Glanzbügeln. S. Kiefer, Worms a. Rb. 10 9. 1900. K. 12 876.

8db. 141 608. Wringmaschine mit Einführ⸗ walze, deren Oberfläche mit parallel zur Achse

laufenden Erhöhungen versehen ist. Gustav

Robinsohn, Löbtau⸗Dresden, Wiledrufferstr. 40. 30. 8. 1900 R. 8432

8 b. 141 715. Mit Zapfen versehenes Lager

für Vorgelege von Mangelmaschinen. Hans

Stephan, Saarlouts. 7. 9. 1900. U. 1067.

8 b. 141 716. Mit unterhalb der Tischplatte angeordneter unterer Walze versehene Manzel⸗ maschine. Hans Stephan, Saarlouis. 7. 9. 1900. U. 1068.

8 b. 141759. Wäscheklammer für die Bleiche,

bestebend aus einem in die Erde zu steckenden Keil, gegen dessen Nase sich ein drehbarer Schenkel legt und die Wäͤsche festklemmt. P. O. Lohs, Burkhardtsdorf. 29. 11. 99. L. 6942.

Klasse. 1

9. 141 610. Belegte Bürstenkörper mit Längs⸗ bohrungen. J. E. Faller, Todtnau. 6. 9. 1900. F. 6979.

9. 141881. Tcouristen⸗Kleiderbürste, welche in dem bohlen Bürstenholz einen Kamm, eine Zahn⸗ und Nagelbürste birgt und von einer Kopfbürste mit Spiegel verschlossen ist. Bocks & Co., Nister⸗Hammer b. Hachenburg. 18. 8. 1900. B. 15 378.

11. 141 685. Mit Lochstempelträger. Grund⸗ platte, Feder und Abstreicher aus einem Stück gefertigter Schriftenlocher. Christian Aberle, E Schwarzwald. 18. 12. 99.

. 0 .

IIc. 141 742. Kniehebel⸗Pressen, bei welchen

auf jeder Seite der Druckform je ein Farbwerk

angeordnet ist. Karl Krause, Leipzig, Zweinaun⸗

dorferstr. 59. 25. 9. 1900. K. 12 957.

11db. 141 750. Aktendeckel mit durch eine Gewebe⸗Einlage verstärktem Rücken. Theodor Rosenthal, Rötbenbach b. Lauf, Bayern. 26. 9. 1900. R. 8537.

11 d. 141 836. Schul⸗Schreibheft, dessen Um⸗ schlag mit einer fetthaltigen Farbe überzogen ist. Ludwig Voß, Hannover, Wolgersweg 4. 11. 7. 1900. V. 2353.

IIc. 141 503. Briefordner ohne Feder, dessen U.förmige Bügel zum Aufreihen der Schrift⸗ stücke ꝛc. in geschlossenem Zustande durch Wider⸗ haken gesichert werden. Richard Morsbach, Solingen. 29. 8. 1900. M. 10 368.

I1 e. 141 605. Amateur⸗Photographie⸗Album, bei welchem die durch Selbsteinbindeeinrichtung gehaltenen Kulissen und deren Einlagen aus⸗ wechselbar sind. Carl Erust & Co., Aktien⸗ gesellschaft. Berlin. 28. 8. 1900. E. 4083.

11 e. 141 690. Nach oben schneidender, sehr flach geformter Papierlocher mit in der Grund⸗ platte festsitzenden Locherstiften, in der beweg⸗ lichen Oberplatte angebrachten Schneidlöchern und an derselben befestigter Papierführung. Otto Skrebba, Freiburg i. B., Kaiserstr. 158. 11. 6. 1900. S. 6326.

11 e. 141 691. Briefordner mit auf der Grund⸗ platte waagerecht angebrachter, mit einem Theile auf die Ausbiegung der Bügel wirkender und so den Verschluß herbeiführender Spiralfeder, welche in einer kleinen Kapsel sitzt, deren Decke als Hemmung für die zurückgelegten Bügel dient. Otto Skrebba, Freiburg i. B., Kaiserstr. 158. 11. 6. 1900. S. 6328.

I1 e. 141 752. Zeitungsmappe mit die Reklame⸗ bilder der Deckelseiten schützenden Celluloid⸗ scheiben. Julius Brodek, Essen a. d. Ruhr. 27. 9. 1900. B. 15 585.

11 e. 141 884. Zeitungehalter, bestehend aus einer geprägten Blechplatfe mit als Klemme dienender, aufgenieteter Blattfeder. Karl Böttcher, Leipzig⸗Gohlis, Johann Georgstr. 24. 25. 8 1900. B. 15 412.

11 e. 141 888. Zeitungshalter mit auszieh⸗ barem Rahmengestell. L. E. Riemer, Han⸗ nover. 31. 8. 1900. R. 8435.

12 a. 141 597. Gase von innen und außen kühlender, aus drei Kugeln bestehender Apparat, bei welchem die Gase oder Dämpfe in einer Mittelschicht kondensiert werden, während das Kühlwasser den Weg von der inneren zur äußeren Kugel machen muß. Dr. R. Hase, Institut für chemische und physikalische Apparate, Instrumente und Utensilien, Hannover. 13. 8. 1900. H. 14 416.

12 b. 141 624. Mit schwingbaren Klappen an den Platten und Rahmen zur Erzielung eines gleichmäßigen Abstandes derselben bei geöffneter Presse und mit transportablen Rundbürsten zur Reinigung ihres endlosen Filtertuches ausge⸗ stattete Filterpresse. John Wilson, Glasgow; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstraße 91. 15. 9 1900. W. 10 336.

12 d. 141 711. Kastenfilter, bei welchem zwischen dem die Filter⸗Elemente verbindenden Entlüf⸗ tungskanal und die gemeinsame Schaulaterne eine Leitung eingeschaltet ist. Gustav Katzenstein, Berlin, Puttkamerstr. 12. 6. 9. 1900. K. 12 856

12 d. 141 712. Kastenfilter, bei welchem der die Filterelemente verbindende Entlüftungskanal mit einem Rückschlagventil versehen ist Gostav Katzenstein, Berlin, Puttkamerstr. 12. 6. 9. 1900. K. 12 860.

15b. 141 792. Rücklaufvorrichtung für Schnell⸗ pressen, mit einem von der Schaltwelle be⸗ thätigten, verschiebbaren Zapfen, der ein Reibungs⸗ rad gegen Schwungrad⸗ und Losscheiben⸗Kegel preßt. Maschinenfabrik RNockstroh &᷑ Schneider Nachf. A.⸗G., Dresden⸗Heidenau. 12. 9. 1900 M. 10 419.

15 b. 141 793. Vorrichtung zum langsamen Rücklauf bei Schnellpressen, mit von der Schalt⸗ welle bethätigtem Gabelexcenter, welches je ein Reibungsrad gegen Reibungskegel des Schwung⸗ rades und der Losscheibe preßt. Maschinen⸗ abrik Rockstroh & Schneider Rachf. A.⸗G., Dresden⸗Heidenau. 12. 9. 1900. M. 10 420.

15ij. 141 788. Haspel mit federnd gelagerten Stäben. F. Soennecken, Bonn. 10. 9. 1900. S. 6581.

17c. 141 548. Eisschrank, dessen Innen⸗ flächen mit glasierten Mosaikplatten ausgelegt sind. Arthur Eitner, Leipzig Kleinzschocher. 24. 9. 1900. E. 4125.

17 c. 141 724. Kühlschrank, dessen oberhalb des Kühlraumes angeordneter Eisraum durch seitliche, durch Doppelwandungen gebildete Luft⸗ zirkulationsschächte mit dem Kühlraum ver⸗ bunden . Bareiß, Asperg. 11. 9.1900. EIW1“ 5 5 .

17 b. 141 603. Kühlgefäß für Flüssigkeits⸗ behälter, welches in der Flüfsigkeit hängt und mit, seinem Rand den Deckl des Fluüssigkeits⸗ behälters bildet. Georg Göbelhoff, Hannover, Nordmannstr. 11 b. 25. 8. 1900. G. 7552.

17d. 141 769. Plattenthurm, dessen einzelne Elemente gegenseitig durch Rippen unterstützt werden. Crust March Söhne, Charlotten⸗ burg. 15. 8. 1900. M. 10 304.

19c. 141 885. Radabweiser, bestehend aus

einem auf einem mit Kugellager versebenen Zapfen drehbaren Kegel. de Dietrich & Co., Niederbronn i. E. 27. 8. 1900. D. 5350.

Klasse.

20 c. 141 766. Wasserablaßhahnbefestigung für Heizungsschläuche, mit einer den Schlauch um⸗ fassenden, mit Stutzen versehenen Hülse und einem vom Schlauchinneren nach dem Stutzen vor⸗ tretenden, mit Dichtungsflantsch versehenen Rohr⸗ stutzen. Wilhelm Wolff senior, Berlin. Eichen⸗ dorffstr 20. 1. 8. 1900. W. 10 169.

20 d. 141 553. Schutzvorrichtung an Straßen⸗ bahnwagen, bei welcher eine am Vorderperron aufgehängte Vorsicherung angehoben wird und eine zweite eigentliche Fangvorrichtung den Körper aufnimmt. Wilhelm Mattes, Hamburg, Brunnenstr. 13. 11. 6. 1900. M. 10 040.

20 b. 141 559. Lager mit federnder, aus⸗ wechselbarer Lagerschale. Deutsche Feld⸗ u. Industriebahn⸗Werke, G. m. b. H., Danzig. 13. 8 1900. D. 5331.

20 b. 141 699. Ausladender Stahlgußträger für Seitenwangen von Motorwagen⸗Untergestellen zur Aufnahme der Wagentragfedern, zur Lager⸗ führung und mit Angüssen zur Anbringung des Rahmenverbandes, der Diagonalversteifung und der Bremsgeradführung. Aktien⸗Gesellschaft vorm. H. Meinecke, Breslau⸗Carlowitz. 4. 8. 1900. A. 4246.

20e. 141 848. Seitlich lösbare Eisenbahn⸗ kupplung, bei welcher eine einen Kupplungshaken tragende Stange derart schwingend angeordnet ist, daß sich dieselbe in einem Schlitz seakrecht auf⸗ und abbewegen kann. K. R. Fröhlich, Ehren⸗ friedersdorf i. S. 11. 9. 1900. F. 6994.

20h. 141 701. Mit zwei schrägen Auffahrt⸗ flächen versehener Gleitschuh zur Zurückführung entgleister Straßenbahnwagen in die Schienen. Walter Domnick, Schöneberg b. Berlin, Brun⸗ hildstr. 13. 10. 8. 1900. D. 5326.

20i. 141 850. Aus einem Hakenstück mit auf demselben verschiebbarer, feststellbarer Klaue be⸗ stehende abnehmbare Wechselsperre für Eisenbahn⸗ Weichen. Stefan von Götz & Söhne, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 15. 9. 1900. G. 7601.

201. 141 408. An dem oberen Ende eines Stromzuführungsgestänges angeordnete, um ihre Längsachse drehbare Rolle von besonderer Breite zur Verhinderung des Abgleitens vom Leitungs⸗ drahte auch bei Schwankungen des Wagens. F. Schoeler, Berlin, Skealitzerstr. 141. 11. 8. 1900. Sch. 11 406.

21. 141 688. Montierbrett für Induktions⸗ apparate, welches einerseits den Stromunter⸗ brecher und die Schaltvorrichtung, andererseits den Spulenkörper trägt. Eugen Folkmar, Berlin, Poststr. 17. 15. 3. 1900. F. 6545

21c. 141 590. Dreh⸗Aus⸗ bezw. Umschalter, bei welchem zwei Blattfedern zum Fortschnellen des Vielkants in Vertiefungen des Schalter⸗ fundaments liegen. Cornelius Canté, Frank⸗ 5 Taubenbrunnenweg 14. 11. 6. 1900. 2714

21 c. 141 618. Mit Gummi isolierter Draht, bei welchem der unverzinnte Leiter zunächst mit einer Lage Papier und dann mit einer oder mehreren Lagen von vulkanisiertem Gummi um⸗ geben ist. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. 13. 9. 1900. A. 4261.

21c. 141 708. Dosenschalter für elektrische Beleuchtungs⸗Anlagen, bei welchem durch einen auf⸗ und abwärts beweglichen Hebel mit Schleif⸗ zungen⸗Kontakten und federnder Lagefeststellang der Kontakt bewirkt wird. J. R. Schauer, Weipert; Vertr.: Dr. Franz Ulbrich, Bärenstein, Bez. Zwickau. 5. 9. 1900. Sch. 11 493.

21c. 141 709. HOofenschmelz⸗Sicherung für elektrische Beleuchtungsanlagen, bei welcher der Schmelzdraht durch zwei mit Längskerben ver⸗ sehene Kapseln ohne Kappen in der Glasröhre festgehalten wird. J. R. Schauer, Weipert; Vertr.: Dr. Franz Ulbrich, Bärenstein, Bez. Zwickau. 5. 9. 1900. Sch. 11 494.

21c. 141 719. Plattenblitzableiter mit Schutz⸗ platten und einem mit Falz versehenen Deckel zur Sicherung der Lamellen gegen Berührung. O. Bähnisch, Berlin, Krautstr. 52. 8. 9. 1900. B. 15 476

21c. 141 723. Isolierte Klemme für elektrische Leitungen, bei welcher eine Ueberwurfmutter aus isolierendem Material zur Befestigung der Leitungsdrähte benutzt wird. Aachener Stahl⸗ waarenfabrik vorm. Carl Schwanemeyer Feseegete. Aachen. 10. 9. 1900.

. 0 .

21c. 141 744. Verbindung des Ober⸗ und Untertheils an Kontaktknöpfen durch federnden Rand und kückspringende Fläche. Dr. P. Hunaeus, Linden⸗Hannover. 25. 9 1900. H. 14 612

21 c. 141 887. Aus einem Stück Stahlfeder⸗ blech bestehende Schlagfeder für Aus⸗ und Um⸗ schalter. Schroeder & Co., Offenbach a. M. 29. 8. 1900. Sch. 11 476.

21f. 141 637. Kohlehalter für Bogenlampen mit elastischer Kniehebelklemmung. Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 27. 9. 1900. K. 12 959.

21f. 141 710. Glühlampe, bei welcher der mit der Glaswand der Birne zweimal verankerte Kohlenfaden zwei getrennte, von einer Oxydhülle der seltenen Erdmetalle umgebene Zylinderspiralen bildet. J. R. Schauer, Weipert; Vertr.: Dr. Franz Ulbrich. Bärenstein, Bez. Zwickau. 6. 9. 1900. Sch 11 416.

21f. 141 870. Aus einer gewölbten Weich⸗ gummiplatte bestehender pneumatischer Halter zur Befestigung von Glüblampen und Leitungs⸗ drähten. Stephan Schneider u. Martin Hrenesik, Ilmenau. 30. 7. 1900. H. 14 366

24. 141 834. Hohlroststab mit in Nuthen mündenden Austrittsöffnungen. Allgemeine Dampfkessel⸗Feuerungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. 15. 3. 1900. B. 14 502

24 a 141 560. Luftvorwärmevorrichtung für Tiegelöfen u. dgl., bestehend aus auf und ab steigenden, in eine dem Schornstein vorgelagerte Kammer eingebauten Röhren. Ernst Schmatollag, Berlin, Jägerstr. 6, 18 8. 1900. Sch. 11 439.

24a. 141 575. Zoischen den Hauptrosten und der Feuerbrücke angeordneter, mit Regulierklappe und vertikalen Verlängerungen versehener Rauch⸗ verbrennungsrost für Feuerungsanlagen jeder

Art. Technisches Bureau Hildb 3 8 ur Snge, hter. HflebnnC6 7. hnsse. 21 308. R 8 24e. * auchverze für Oefen, Herde u. dgl. Fevern unten, beim Brennen oben geöffnet nzu zutritt, dementsprechend wechselnder vüe Luft. und selbstthätigem Schluß des unBugrichung eintrüts, Senad . Kblge fnerhrin un d gekehrt. . 2 ms, n, Ze „. Und um⸗ dgeetrt, 00. 2 98 10 206, Jeughausste 16

verstellbarer Feuerungsfutterwand luftabstellplatte. Franz Kersting” Fäalsh . 58 Fial⸗ 846. legen,

24e. . Dauerbrandofen m raum einschließenden, regulierbar nnütden Fene. den Luftschächten und Abzugskanälen fte e ständige Rauchverbrennung. T. A. M Mäͤrnol⸗ Hamburg, Neubertstr. 6. 22. 9. 1900 ct.

252. 1017 818. Aus es 8 a. 15. Aus einem zweiarm mit Oehren an beiden Enden und am Träger bestehende Fadenklemme an führern von Strickmaschinen. Dr. Fritz Fuhn Wien; Vertr.: Ed. Breslauer, Leipzig. 25.9, 1900. F 7040. 1

26. 141 683. Apparat zur Erzeugung Kolophoniumgas, aus einer Serie nebeneinande angeordneter Retortenreihen mit Metallspahn⸗ füllung. Wenil Knapp, Eimsbütteler.Chaufserla⸗ u. Richard Steilberg, Weidenstieg 16, Hen burg. 8. 9 99. K. 11 057.

26. 141 832. Carbid⸗Behälter für Aecet Laternen mit zur Aufnahme des Carbids dienen dem Siebe und unterhalb des letzteren pof gesehener, beliebig verschließbarer Oeffnung zu Entfernung der Rückstände. J. Schwarz Berlin, Linienstr. 154 a. 27.2 1900. Sch 1071

26 b. 141 615. Acetylen⸗Apparat mit in d. Gasometerglocke eingebauten, das Carbid luftft zu dem in das Gasometerbassin eingesetzten Tauc⸗ wasserbassin führenden Entwicklern und Kühlun des entw ckelten Gases durch das Gasometer wasser. J. Dorn, Erfurt, Fleischgasse 12. 9. 1900. D. 5388.

26 b. 141 816. Acetylengas⸗Apparat mit auf der Gasom glocke sitzendem, zweitheiligem Carbidbehälte mit Deckel, Schaufenster und Abschlußklappe ber sehenem Obertheil und mit bei niederem Gäse⸗ meterstand sich öffnenden Klappen versehen Untertheil. Gottlieh Mahle, Eßlingen a. u. Albert Witzel, Stuttgart, Urbanstr. 25. 9. 1900. M. 10 471.

26 d. 141821. Gasprobterhahn mit oberhal

angeordneter Haltevorrichtung für das Peobie blatt. Berlin Auhaltische Maschienenbau⸗ Aetien⸗Gesellschaft, Berlin. 27. 9. 1900 B. 15 583.

30. 141 686. Mit Luftaussaugerohr Funkenbildungsvorrichtung versehener Appar⸗ örtlichen Behandlung der Haut mittels Elektritt Herrmann Behrendt, Worms, Ludwingste. 3. 3 1900. B. 14 417.

30a. 141 632. Aus einem Dampfgesäß Dampfstrahlrohr bestehender Hühneraugen h tilgungs⸗Apparat. Ad Hintz, München, Sth heimerstr. 86. 24. 9 1900. H. 14 600.

30 5b. 141 818. Mit Aufsteckhülse versäg Zange als Halter besonders zu diesem Irch hergestellter Filzplättchen zwecks dauernder 8e feuchtung zah ärztlicher Bohrmaschinen, Sch und Polierir strumente. Alfred Guttmam Potsdam. 27. 9. 1900. G. 7645.

30 b. 141 889. Innen mit einem egh Säure, Quecksilberpräparate ꝛc. widerftande fähigen Belag versehene Tube für Zahnplomba. Alfred Sedlacek, München, Gärtnerpl. 3. 9. 1900. S. 6547. b

30 b. 141 659. Flasche mit einer oder mehren die Oeffnung einer Kappe verschließenden senn Georg Thierbach, Dresden, Ammonstr. (I 12. 9. 1900. T. 3695. 1

30 d. 141 677. Zerstäubungs⸗Apparat, h welchem die Mündung des Flüssiskeitsrohe schlitzörmig gestaltet ist. Hans Reitz, München Sendlingerstr. 44. 26. 9. 1900. R. 8525

30 b. 141 819. Nasse Packung in Form dat Kleidungsstücken. Paul Habermann, Chm lottenburg, Pestalozzistr. 28. 27. 9. 1900. H. 14 615.

30 b. 141857. Geradehalter, dessen üben b Brustseite zu führende Gurte durch einen Schnalla, o. dgl. Verschluß von vorn verstellbar sint. S. Lichtenstein, Berlin, Lessingstr. 24. 1900. L. 7844.

30c. 141 85 4. Operationstisch mit durch Schraube einstellbarer Oberkörperstütze und ser lichen Einbuchtungen in derselben, sowie in da die Lagerfläche tragenden Rahmen. Dr. Mayer, Barmen, Alleestr. 221. 28. 9.] M. 10 487. . 1

30e. 141 855. Schreibtisch für Aerzte mn Einrichtung zur Ausbewahrung von Instrumen Arznei⸗ und Verhandstoffen, mit welchem eis jede Lage drehbarer Untersuchunge⸗ bim. Fr rations⸗Stuhl oder⸗Tisch verbunden ist. Guß⸗ Heinrich, Freiberg i. S. 29. 9. 1900 H. 14 632. üs

30e. 141 856. Zusammenlegbarer gs suchungs⸗ bzw. Operations⸗Stuhl oder vf 1— seitlicher Verbindung mit einem Schre r Schrank o. dgl. Möbel. Gustav He 8 g Freibera i. S. 29. 9. 1900. H. 14 633.,

30f. 141 678. Mit beim Ein, und aa⸗ athmen sich abwechselnd öffnenden und ließe v Ventilen versehener Inhalations Trichter Reitz, München, Sendlingerstr. 44. 26.9. h. 8529. 118“

30f. 141 794. Glektrischer Lichtbade⸗Appan mit drei konvergenten Seiten, mit Bogerihler, Glühlicht⸗Enrichtung. Conrad Gr Berlin. 13. 9. 1900. C. 2815.

(Schluß in der folgenden Beilage⸗ 1.

Verantwortlicher Redakteur⸗: lin J. V.: von Bojanowski in Ber 1 Verlag der Expedition (Scholz) in Ber 8

1. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 85

Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße

24c. 141 651. Kochherd⸗Feuerungsversteller n mit

Sich selbstthätig speifenn

des Austrittsrohres in geeignetem Abstande darüber

5

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ un en⸗Registern, über Wac chs⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter 18 Baaf 8 ö

Central⸗Handels⸗Register f

Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Sechste Beilage 1

1

8

Gebrauchsmuster.

Solut glasse. (Schluß.)

30h. 141 823. In Stiftform gehaltenes Mittel zum Entfernen von Hautausschlägen und Hautflecken. Max Wagner, Leipzig, Johannis⸗ gasse 30. 28 9. 1900 W. 10 381.

31 b. 141 755. Spannrahmen an Form⸗ maschinen für Gießereien mit konischen Winkeln zum genauen Festspannen der Modellplatten. A. Kühnscherf, Dresden, Vorwerkstr. 8. 27. 9. 1900.

60.

K. 12 960

La. MRundschneidvorrichtung für Glaser, bestehend aus einer mit Millimeterskala versehenen Scheibe und einer Diamantführungs⸗ leiste. J. G. Götz, Würzburg, Sem melsstr. 59. 27. 7. 1900. G. 7466.

32b. 141 564. Mit vertieft eindringenden und mit Farbe ausgefüllten Verzierungen auf der Rückseite versehene Deckglasplatten für Bilder und andere Zwecke. A. F. Froelich, Berlin, Hollmannstr. 22. 25. 8. 1900. F. 6948.

33b. 141 501. Duarch Nietung zu befestigender, mit selbststellendem Scharnier versehener Koffer⸗ bügel. Bernhard Tietz, Offenbach a. M. 23. 8. 1900. T. 3669.

33 b. 141 758. Behälter (Atrappe) in Form des Berliner Adreßbuchs. Georg Eisermann, Zehlendorf, Wannseebahn. 6. 9. 1900. E. 4096.

33c. 141 623. Schnurrbartkamm mit den Bart in seiner Lage festhaltender, feststellbarer Platte Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 14. 9. 1900. A. 4317.

34. 141 687. Als Brotschneidmaschine aus⸗ gebildeter Brotbehälter mit endloser Kette und Mitnehmer zum zwangläufi zen Vorschube des Brotes. Franklin Schmidt, Halle a. S., Gr. Clausstr. 7. 15. 3. 1900. Sch. 10 788.

34a. 141 785. Gaskocher, bestehend aus Ober⸗ theil, Brennerdeckel und „Brennerkörper mit an⸗ gegossenen Füßen“, bei welchem diese Theile ohne irgend welche andere Befestigungsmittel nur durch „eine Schraube zusammengehalten und in ihrer gegenseitigen Lage präzisiert werden. G. Meurer, Dresren, Blumenstr. 54. 7. 9. 1900. M. 10 396. 8

34 b. 141 520. Gemüse⸗Streifenschneider, welcher auf einer Seite mit grobschneidenden und auf der anderen Seite mit feinschneidenden ge⸗ schärften Schneiden versehen ist. Anton Edel, Ulm a. D. 11. 9. 1900. E. 4103.

34b. 141 798. Ausgefalztes Messer für Brot⸗, Käse⸗ und Gemüsehobel. Heinrich Barth, Farnroda. 14. 9. 1900. B. 15 519.

34c. 141 648. Stielbefestigung für Besen, Bürsten u. dgl., bei welcher der am Besen o. dgl.

efestigte metallene Ring über den Stiel gesteckt

und mittels einer Schraube ꝛc. festgehalten wird.

Albin Schreiter, Schlettau i. Erzgeb. 16. 8. 1900. Sch. 11 413.

34c. 141 698. Putpulverstreuvorrichtung an Messerputzmaschinen, gekennzeichnet durch einen das Pulver haltenden Behälter auf dem die

utzscheiben einschließenden Gehäuse. Fritz uppel, Rixdorf b. Berlin, Juliusstr. 51. 2. 8. 1900. P. 5426.

34c. 141 777. Hölzernes Ablaufbrett mit Galerie aus Metallrohr. Gottfr. Quitmann, Lünen. 3. 9. 1900. Q. 223.

34 b. 141 703. Büchse mit durch Stange mit Handgriff hebbarem, die Brennstoffe tragendem Kolben zum Imprägnieren der Brennstoffe mit Kohlenwasserstoffen zwecks Feueranzündens. F. B. Walter, Dresden. 25. 8 1900. W. 10 250.

34e. 141 705. Vorrichtung zum Befestigen des Stoffes an Walzen mittels einer den Stoff in eine Nuth einklemmenden Leiste, welche durch Ringe festgehalten wird. Dr. R. Worms, Zerlis, Oranienburgerstr. 84. 27. 8. 1900.

34e. 141 841. Durch Nasenfedern in der Länge ver⸗ und einstellbare Gardinenstange mit damit verbundener Vitragen⸗Haltevorrichtung. Max Jetschke, Merseburg, Johannisstr. 15. 29. 8. 1900. F. 3119.

24f. 141 521. Einrahmungskasten mit ab⸗ nehmbarem aufgesetzten Schutz⸗, Befestigungs⸗ und Verschlußkasten, für Kränze oder plastische Darstellungen. Ernst Gethmann, Siegen. 11. 9. 1900. G. 7594.

34f. 141 662. Büste für Rock und Weste, mit Hosenaufhänger im Innern. Paul Potyka, Gleiwitz. 19. 9. 1900. P. 5512.

b 141 700. Schirm⸗ und Stockhalter, be⸗ tehend aus einem mit Oeffnungen versehenen Obertheil und einem entsprechenden Untertheil mit zwischen beiden befindlichen, um die Oeffnungen Plegten und in sie hineingebogenen Spannfedern. dodbbeng &. Boswinkel, Hannover. 9. 8.

a49. 141 527. Möbelpolsterung, bei welcher 5 Sprungfedern auf umsponnenen Stahldrähten uhen, die mit ihren umgebogenen Enden in die 8 ände eines Rahmens ragen und durch an der Fanenseite des Rahmens befestigte Drahtschleifen eübrer Lage gehalten werden. Joseph Roesch,

24 ngen a. Rb. 14. 9. 1900. R. 8493. . 592. Bettgestell mit herabklappbarer slenwand. Eduard Schuhknecht, Groitzsch.

245. ‧1900. Sch. 11277.

12 pf 41 800. Matratze mit umklappbaren Geirnund Faßwanden. Paul Knobloch, Berlin, Brimmstr. 1. 17. 9. 1900. K. 12 915.

Klasse.

34g. 141 886. Schemel, dessen Füße mittels im Blatt liegender Schraubenbolzen befestiat sind. Wilhelm Richter, Gumbinnen. 29. 8. 1900. R. 8447.

34i. 141 526. Doppelgelenk⸗Deckel mit breiterem befestigten und schmalerem beweglichen Deckeltheile. P. Johs. Müller, Berlin, Skalitzerstr. 95 a. 14. 9. 1900. M. 10 426.

34i. 141 880. Ladentisch, dessen Vorderseite aus gebogenem Spiegelglas und dessen Rückseite aus Gazegitter besteht. Anton Schmitt, Würz⸗ burg, Markusstr. 9. 18. 8. 1900. Sch. 11 429.

34k. 141 554. Mit allgemeinen (bzw. nicht ausschließlich kosmetischen) Waschzwecken dienen⸗ der Seifenemulsion gefüllte Kapsel oder Tube aus Zinn oder ähnlichem Material, deren Inhalt nach Abnahme des aufgeschraubten Deckels mit den Fingern ausgedrückt werden kann. Saponodor⸗ Gefellschaft Schmidt & Co., Wien; Vertr.: Wilhelm Heinrich Uhland, Leipzig⸗Gohlis. 24. 7. 1900. S. 6445.

34k. 141 646. Schwamm⸗ und Badebürsten⸗ halter, bestehend aus einem Konsol mit zwei Haken zum Aufhängen von Schwamm und Bade⸗ bürste, einem Ruhebrett für zwei Becken und Vor⸗ richtung unter dem Ruhebrett zur Aufbewahrung des Stiels der Badebürste. Bocks & Co., Nister⸗Hammer b. Hachenburg. 13. 8. 1900. B. 15 340.

34k. 141 801. Wascheinrichtung aus einem frei an der Wand anbringbaren Ausgußbecken mit innerer Seifenschale und von innen oder außen drehbarer Kippwaschschale. F. Butzke & Co. Aktiengesellschaft für Metall⸗Industrie, Berlin. 15. 9. 1900. B. 15 528.

34I. 141 650. Hofsenstrecker, gebildet aus zwei die Hose haltenden Klemmen, welche durch eine Nürnberger Schere, an welcher ein Hebel zum Bewegen derselben angeordnet ist, verbunden sind. Robert Kaudelka, Dresden, Gluckstr 6. 31. 8. 1900. K. 12 824.

341. 141 653. Ringeinsätze mit Anschlag⸗ warzen, für Kochtöpfe gewöhnlicher Form, zum Zwecke der Verwendung der letzteren als Etagen⸗ föpfe. Lina Schmidt, Lübeck, Schmiedestr. 13. 5. 9. 1900. Sch. 11 499.

341. 141 657. Schaumschläger mit Schnur⸗ antrieb. P. Jensen, Nübel. 10. 9. 1900. I. 9192

341. 141 661. Streugefäß für pulverförmige Substanzen, mit durchlöchertem Boden und einer, auf diesem, vom oberen Theil des Gefäßes aus, in dLe. zu versetzenden, ausgeschnittenen Scheibe. Robert Weintraud, Offenbach a. M. 17. 9 1900 W. 10 345.

34l. 141 811. Christbaumgeläut mit durch Feder gedrehtem Klöppel. Hermann Pollmer, Halle a. S., Berlinerstr. 31. 20. 9. 1900. P. 5513.

341. 141 893. Vorrichtung zum Aufhängen von Wandtellern u. dgl., dadurch gekennzeichget, daß die Aufhängeöse aus einem Draht, dessen Enden zu Unterstützungshaken umgebogen sind, derart lang ausgebilder ist, daß sie gleichzeitig als Führung für den oberen, mittels einer Feder spannbaren Greifhaken dient. Marie Peschke, Köln a. Rh., Langgasse 22. 6. 9 1900. P. 5489.

34i. 141 894. Durch um den Rand geführten Spannbügel gestreckt gehaltener Topflappen. R. Tetzlaff, Greiz. 6. 9. 1900. T. 3681.

35 b. 141 524. Kugellagerung für das Ende des Krahnmastes für Lasthebewerke, aus in einem Gehäuse vorgesehener nach unten konisch er⸗ weiterter Kugelhülse und nach außen konisch er⸗ weiterter Kugelhülse auf dem Deckel des Ge⸗ häuses. Otto Schöbe, Halle a. S., Zinksgarten⸗ straße 13. 14. 9. 1900. Sch. 11 539.

35e. 141 738. Elevator mit zwei oder mehr gleich rasch laufenden Förderketten, deren Becher einer Kette versetzt zu denen der anderen Kette liegen, sodaß die Entleerungen nach einander, also in übereinander liegenden Schichten erfolgen, deren Stärke durch größere Becher oder Becher⸗ zahl an den Ketten veränderlich ist. A. Stotz, Stuttgart⸗Kornwestheim. 20. 9. 1900. St. 4285 1

36. 141 681. Zugregelungsvorrichtung für Heiz⸗ öfen mit einer äußeren Handhabe unterhalb des Zeigerwerks. Wilhelm Meyer, Büdelsdorf. 14. 9. 98. M. 7384.

36a. 141 517. Kaminbuchse mit Rauchrohr⸗ haltefedern nach Gebrauchsmuster 120 479 mit am äußeren Rande vorgesehener Ofenrohrrosette. Carl Baer, Eltville a. Rh. 10. 9. 1900. B. 15 494.

36 b. 141 613. Gasheizkörper aus einer mit Schlitzen zum Austritt eines Gasluftgemisches versehenen Metallschale. Emil Meißner, Berlin, Muskauerstr. 14a. 11. 9. 1900. M. 10 415.

36 b. 141 530. Schornsteinaufsatz, bestehend aus einem unteren, konisch verjüngten, oben ge⸗ chlossenen und mit seitlichen Oeffnungen und

nsätzen versehenen Theil, der mit einem oberen kugeligen ebenfalls mit Oeffnungen versehenen Tbeil in Verbindung steht. Emil Nitzschke, Fischeln. 17. 9. 1900. N. 2937.

36 b. 141 802. Gegliederte Ventilationsklappe mit gegen einander versetzten Lagerstellen für die Klappenglieder zur Vergrößerung des Anfangs⸗ momentes des unmittelbar an den Klappen an⸗ gebrachten Gegengewichts. August Berghaus, Oberbrügge i. W. 15. 9. 1900. B. 1.

3 79. 141 259. Zur Herstellung von

zeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 22. Oktober

ur

ür das Deutsch

e Reich.

(Nr. 252 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

schalungen beim Einbau von Decken zwischen Tragbalken bestimmte Vorrichtung, deren die eigentliche Tragschiene haltende Stützen Schlitz⸗ führungen mit einer Reibe Zahnlücken für T⸗förmige Keile aufweisen. Andreas Bollinger, Rheinau; Vertr.: Siegfried Hauser, Straßburg i. E. 17. 8. 1900. B. 15 379.

Klasse.

37 b. 141 773. Deckenstein, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß derselbe eine vierseitig gleiche Pro⸗ filierung hat, welche es ermöglicht, denselben zur Herstellung sowohl 10 cm, als auch 13 cm starker massiver Decken zu verwenden. Carl Praetorius, Cöthen, Anb. 30. 8 1900. P. 5476.

37 b. 141 865. Wölbsteine mit zylindrisch gekrümmten Seitenflächen und entsprechenden Fugen statt der sonst üblichen Keilflächen mit radialen Fugen. Eduard Böttger, Berg.⸗ Gladbach. 20. 6. 1900. B. 15 041.

37 c. 141 866. Vorrichtung an Lüftungs⸗ fenstern von Sheddächern zur Abdichtung der⸗ selben, bestehend aus einem Winkeleisen und einem U⸗Eisen zur Abdichtung und Ueberdeckung der oberen und unteren Fenstertheile. Heinrich Waelbers, Krefeld, Luth. Kirchstr. 45. 22. 6. 1900 W. 10 033.

37db. 141177. Feuersichere Thür mit Rahmen aus Profileisen und vertikalen und horizontalen I. oder Il⸗Trägern zur Aufnahme des feuer⸗ sicheren Materials. Hermann Ballmann, Berlin, Memelerstr. 12. 6. 8. 1900. B. 15 294.

37 d. 141 574. Fußbodenöl⸗ Vorrichtung mit den Oelzufluß regulierendem Absperrorgan und Oelvertheilungsrinne. Adolf Otto, Güstrow. 13. 9. 1900 O. 1883.

37 db. 141 861. Vorrichtung zum Verbinden von Rahmentheilen, bestehend in einem auf der Gehrung eingetriebenen Steg, dessen Rand⸗ flantschen in das Holz der Rahmentheile ein⸗ dringen. Richard Schumann, Basel; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. 9. 6. 99. Sch. 9557.

37 b. 141 869. Thür, gekennzeichnet durch ein mit Gegengewicht ausbalanciertes nach oben klapp⸗ bares Rahmengestell. Friedrich Springmeier, Düsseldorf, Kurfürstenstr. 19. 27. 7. 1900. S. 6462.

37 b. 141 874. Parquetstück, dessen Federn aus gelochten dünnen Metallbändern bestehen. Heinrich Hefti jr., Altdorf; Vertr.: E. W Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 11. 8. 1900. H. 14 413.

Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92. auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 22 2. 1900 in Anspruch.

38a. 141 616. Handlaubsäge mit von Seg⸗ mentarmen gehaltenem Saͤgebügel. Heinr. Gribnitz, Rostock, Langestr. 64. 12. 9. 1900. G. 7595

38a. 141 784. Fuchsschwanzsägengriff, welcher an der Blattbefestigungsstelle Vollholz, an Hals und Griff aber ein⸗ bzw. beiderseitig mit ge⸗ kreuzten Fasern aufgeleimte, versenkte Außen⸗ backen trägt. Gottlieb Kleinjung, Stockden b. Remscheid. 7. 9. 1900. K. 12 866.

38a. 141879. Sägenschärfmaschine mit knie⸗ gelenkartigen Hebelarmen, in dessen einem die Schleifwelle in der Längsrichtung federnd ge⸗ lagert ist. Georg Ott, Ulm a. D. 18. 8. 1900. O. 1871.

38a. 141 891. Sägebügel mit Spannstab aus [Peförmig gebogenem Stahlblech, welches die flachen Holzarme umschließt. C. G. Maus, Remscheid⸗Hasten. 4. 9. 1900. M. 10 392.

38b. 141 692. Feile in Gestalt von beliebig profilierten Zylindern und Kreisscheiben. Moriz Nathan, Essen, Ruhr, Limbeckerstr. 75/77. 16. 6. 1900. N. 2837. 1b

38c. 141 803. Platin⸗Brennstift mit seit⸗ lichem, drehbarem Führungslineal. Keltz 4 Meiners, Berlin. 15. 9. 1900. K. 12 910.

39 b. 141 867. Gebrannter, porzellanähnlicher Spielwaarenkörper in beliebiger Form (Figuren, Früchte ꝛc.), bestehend aus Sand, Thon und Tuff. Gebr. Knoch, Neustadt b. Coburg. 10. 7. 1900. K. 12 582

41a. 141 770. Handgeflochtener Mädchenbut, arniert und ungarniert, aus Bast, Stroh und Lite in verschiedenen Flechtmustern ausgeführt. Julius Enterxlein, Mügeln, Bez. Dresden 25. 8. 1900. E. 4075.

41g. 141 846. Wollfilzstumpen und daraus

geformte Wollfilzhüte oder „Mützen mit ein⸗ gewalkten, irgend ein regelmäßiges Muster bil⸗ denden, andersfarbigen Streifen. Berlin. Gubener Hutfabrik, Aectiengesellschaft vorm. A. Cohn, Berlin. 8. 9. 1900. B. 15 483

41c. 141 720. Touristen⸗, Tropen-, Jäger. oder Radfahrer⸗Hut aus Hollzgeflecht, welcher beim Tragen nur den Scheitel berührt. Ernst v. Brauk, Bappard. 10. 9. 1900. B. 15 489.

42 b. 141 706. Schieblehre mit Feinmeß⸗ schraube, vet welcher mittels C egendruckschraude der todte Gang deseitigt wird. Gräber Kober, Nellingen b. Eßlingen. 29. 8. 1900. G 7566.

42 h. 141 210. Horihontal verstellbarer Prejek⸗ tions⸗Apparat mit in dem Kondensatorgehäufe zur Aufnahme des Kondensatort angebrachten Rocken dehufs entsprechender Luftzirkulation. Münler & Wetzig. Dresden. 6. 9. 1900.

an den Körpern angegossenen Verbindungsarmen. Rathenower optische Industrie⸗Anustalt vorm. Emil Busch A.⸗G., Rathenow. 27. 9. 1900. R. 8532. Klasse. 42k. 141 522. Spundapparat, welcher das Ablesen des Druckes gestattet, mit Prellböden und das emporgeschleuderte Quecksilber aus⸗ scheidenden und zurückleitenden Ausblaskolben. Heinrich Barczewski, Langfuhr. 12. 9. 1900, B. 15 500. 42u. 141 573. Luftdicht verschlossenes Präpa⸗ ratengefäß mit oberer und unterer flacher Glas⸗ wand, dessen Schutzfassung mit Klappdeckeln ver⸗ sehen ist. F. H. Klodt, Frankfurt a. M., Beth⸗ mannstr. 48. 13. 9. 1900. K. 12 897. 42n. 141 591. Farbenlehre mit zu Gruppen angeordneten unvermischten Komplementär⸗ farben und gemischten Farben. Julius Mäfer, Leipzig, Senefelderstr. 13. 13. 6. 1900. M. 10 043. 42u. 141 896. Auf einer an den Ecken mit Löchern oder Oesen versehenen stabilen Unterlage befestigte Bilder oder Schriftwerke für den An⸗ schauungsunterricht. Adolf Mang, Heidelberg. 10. 9. 1900. M. 10 408. 43 b. 141 539. Durch einen Handstempel be⸗ thätigter Verkaufs⸗Automat mit hakenförmigem Ausstoß⸗Bügel für die Waarenabgabe. Alfred Butziger, Dresden, Lindenaustr. 24. 22. 9. 1900. B. 15 563. 43 b. 141 545. Waarenbehälter mit die darin enthaltene Waare darstellendem und mit der Waarenausgabe in Bewegung zu versetzendem Schaustück. Curt Heinsius, Dresden. 22. 9. 1900. H. 14 584. 43 b. 141 546. Wanarenbehälter mit die darin enthaltene Waare auf einer Bühne darstellendem Schaustück und darum angeordneten Spiegeln zur mehrfachen Wiedergabe. Curt Heinsius, Dresden. 22. 9. 1900. H. 14 586. 43 b. 141 547. Behälter für theils zylindrische und theils kegelförmige Waaren oder Waaren⸗ kapseln, mit diesen angepaßten Gängen oder Lauf⸗ bahnen. Curt Heinsius, Dresden. 22. 9. 1900. H. 14 587. 43 b. 141 587. Geldfalle mit beweglichem Boden in der Einwurfsrinne von Automaten, die durch mehrere Münzen bethätigt werden. Carl Hurth, Mühlen⸗Rahmede, u. Friedr. Hüttebräucker, Altena i. W. 24. 9. 1900, H. 14 608. 44. 141 862. Taschenfeuerzeug, aus geschlossenem Täschchen mit Klemmvorrichfung für die Streich⸗ hölzer bestehend. „Jupliter“ Gesellschaft mit 1.“ Haftung, Hamburg. 2. 10. 99. J. 2762 44a. 141 460. Gürtelschnalle aus zwei Theilen, deren einer aus federnden Haken besteht, welche betm Zusammenschnallen in an dem anderen Theil vorgesehene Einschnitte einschnappen. . W. Groeschel, Jersey City; Vertr.: Robert Deißler, Julius Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. 20. 9. 1900. G. 7621. 44a. 141 513. Gurtschnalle mit wellenförmig ebogenem Dorn. Robert Sedlmayr, München, ärberaraben 33. 8 9. 1900. S. 6569.

44a. 141 697. Sparbüchse in Form einer Tischglocee mit abnehmbarem Boden. Victor Krieg, Wilmersdorf b. Berlin, u Georg Fuchs, Berlin, Görlitzerufer 34. 2.8. 1900. K. 12 695.

44a. 141 751. Zweitheiliger Knopf mit federnd in einer Nuth der Oberplatte gehaltener Grundplatte. Ewald Noelle, Lüdenscheid. 27.9 1900. N. 2950.

44 b. 141 544. Tabackspfeife, bestehend aus einem im Innern eines Holzkopfes angeordneten zweiten Pfeifenkopf aus Thon o. dgl. William Grace, Risbhton b. Blakburn; Vertr.: A. Wiel⸗ Nürnberg. 22. 9. 1900 G. 7627.

44b. 141 555. Pfeifenkopf aus ei primierten Hartpapierhülse mit Metallfatter, in letzteres eingeschnittenem Gewinde und an⸗ geschraubtem Aluminiumfuß. C. O. Hänel u. F. A. Feig. Geithatn. 1. §. 1900. H. 14 377.

44 b. 141 617. Aus einer mit Scharnier⸗ deckel versehenen Blechdose destehende Verdackung für Schnupftaback. Johann Weiß,

Bayern. 13. 9. 1900. W. 10 32 7.

44 b. 141 633. Zigarren⸗ dzw. Zigarettenspitze. dei welcher aus dem Brenner eine oder mehrere

Drabtspitzen herausragen, ö mit dem Brenner oder mit einem 8b in der Längsrichtung der So.

können. G. C. Bingham, Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berl Stadt· dahn 24. 25 9. 1900. B. 12

45. 141 864. Leimdehälter für Inf

ud Mat (Holz, Cellulose u. dgl.) mit Fangschnur. G. Loeffler. Schudin, Bez. Brombeng. 12 1900, 2. 368.

4 5a. 141 672. Hepfenegge mit kufig bewegten, nach der Brcite derstellbarrn icden Raͤbdmentdellen. Jodann Frscher. Stmmelkdors. 22. 9. 1900 F. 7030.

45c. 141 002. - Kartoffrlerntemaschwen aus ciner in 85 der Laufrade e und einem in der 2 der Lanredachse bo⸗ befestiagten Schal end F. W. brandt, Honsderg! A. 2. 1900. H. 14 b91.

M. 10 398. 1 42h. 141 62 Prismen Doppelfernrohr mit

sür das Wurfrad an K.