1900 / 253 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E”

ZZZ““

Leipzig, 22. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 82,00, 3 ½ % do. Anleihe 94,00, Oesterreichische Banknoten 84,80, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 143,00, Mansfelder Kuxe 1080, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 185 50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,75, Leipziger Bank⸗Aktien 163 00, Leipziger Hypothekenbank 131,75, Sächsische Bank⸗Aktien 134,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 121,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 158,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 165,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 139,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 36,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 140,50, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 75,00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 80,00, Große Leipziger Straßenbahn 162,60, Leipziger Elektrische Straßenbahn 95,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 232,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 203,25, Leipziger Elektrizitätswerke 112,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 131,00, Polyphon —,—, Leipziger Wollkämmerei —,—.

Bremen, 22. Oktober. Börsen⸗Schlußbericht. Taback, Ohne Umsatz. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 52 ½ ₰. Speck stetig. Loko short elear ₰, Okt.⸗Nov.⸗ Abladung 37 ₰, Dez.⸗Jan.⸗Abladung 35 ½ ₰. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 38 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 38 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗Eimern 39½ % ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offiztelle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,95 Br. Reis. Polierte Waare stetig.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T B.) Nordd. Lloyd⸗Aktien 109 ¼ bez., Bremer Wollkämmerei 146 Gd, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 131 Gd., Bremer Vulkan 157 ½ bez., Delmenhorster Linoleumfabrik 173 Br.

Hamburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg Kommerzb. 111,60, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Büchen 133 25, A.⸗C. Guano⸗W. 89,10, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 121,35, Nordd. Lloyd 109,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗

Anl. 82,95, 3 ½ % do. Staatsr. 94,35, Vereinsbank 162,00, 6 %

Chin. Gold⸗Anl. 98,00, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank —,—, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88,50 Br., 88,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monal 20,26 Br., 20,22 Gd., 20,24 ½ bez., London kurz 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,44 ½ bez., London Sicht 20,48 Br., 20,44 Ed., 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,20 Gd., 167 60 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,70 Br., 83,40 Gd., 83,65 bez., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd, 81,39 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,23 ¼ Br., e.. 4,21 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., ez.

Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 142 152 Roggen stetig, südruss. flau, cif. Hamb. 104 109, do. loko 107 112, mecklenburg 141 146. Mais fest, 121. Hafer ruhig. Gerste ruhbig. Rüböl fest, loko 66. Sprritus still, pr. Oktober 18, pr. Okt.⸗Novbr. 18, pr. Nov.⸗Dez 18. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,85.

Kaffee. (Nachmittaasbericht.) Good average Santos pr. Okt. Gd., pr. Dezember 38 ¼ Gd., pr. März 39 Gd., pr. Mai 39 ½ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, fret an Bord Ham⸗ burg pr. Oktober 9,67 ½, pr. Novbr. 9,57 ½, pr. Deiember 9,60, pr. März 9,85, pr. Mai 9,92 ½, pr. August 10 15. Matt.

Wien, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 F1 % Papierrente 96,60, Oesterreichische Silberrente 96,30, Oesterreichische Goldrente 114 20, Oesterreichische Kronenrente 97,35, Ungarische Goldrente 113 80, do. Kron.⸗A. 90,05 Oesterr. 60er Loose 131,50, Länderbank 406,00, Oesterr. Kredit 647,00, Union⸗ bank 528,00, Ungar. Kreditb. 647,00, Wiener Bankverein 458,00, Böhm. Nordbahn 416,00, Buschtiehrader 1064,00, Elbethalbahn 459,50, Ferd. Nordbahn 6060, Oesterr. Staatsbahn 644 00, Lemb.⸗ Czernowitz 524,00, Lombarden 107,50, Nordwestbahn 449,00, Pardu⸗ bitzer 364,50, Alp.⸗Montan 417,00, Amsterdam 199 70, Berl. Scheck 117,75, Lond. Scheck 240,70, Pariser Scheck 95,90, Napofeons 19 22, Martnoten 117,76, Russ. Banknoten 255,25, Bulgar. (1892) 96,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1650, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 270,00, Litt. B. 265,00, Beel. Wechsel 117,86, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —, Rima Murany 505,00.

„Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,66 Gd., 7,68 Br, pr. Frühjahr 8,11 Gd., 8,12 Br. Roggen pr. Herbst 7,51 Gd., 7,53 Br., pr. Frühjahr 7,73 Gd., 7,74 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,65 Gd., 6,70 Br. Hafer pr. Herbst 5,70 Gd., 5,72 Br., pr. Frühjahr 5,90 Gd., 5,91 Br. 1

23. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 647,50, Oesterr. Kreditaktien 649,00, Franzosen 646,50, Lombarden 108,00, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente 96,60, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,05, Marknoten 117,56, Bankverein 458,00, Länderbank 406,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türtktsche Loose 103,75, Brüxer 838,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 264 00, do. Litt. B. 260,00, Alpine Montan 419,00, Tabacks⸗Aktien —,—.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 40. Woche (vom 1. Oktober bis 7. Oktober 1900) 241 611 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 19 093 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 7. Oktober 1900) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 7 146 825 Fr. Mindereinnahme gegen das Vo jahr 394 343 Fr. Skobélévo Nova Zagora. 82 km. 2739 Fr. Seit 18. September 9324 Fr.

Budapest, 22. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. Okt. 7,39 Gd., 7,40 Br., pr. April 7,86 Gd., 7,87 Br. Roggen pr. Oktober 7,10 Gd., 7,11 Br., do. pr. April 7,35 Gd., 7,36 Br. Hafer pr. Oktober 5,49 Gd., 5,50 Br., pr. April 5,60 Gd., 5,61 Br. Mais pr. Oktober Ed., Br, pr. Mat 1901 5,06 Gd., 5,07 Br.

„Die österreichischen Theilnehmer des österreichisch⸗ungarischen Eisenkartells kündigten, wie die „Neue Freie Presse“ aus Budapest meldet, mit dem heutigen Tage die Theilnahme an diesem Kartell mit der Begründung, daß sie in der selbständigen Erwerbung der Hernadthaler Werke und der Uaion⸗Blechgesellschaft seitens der Rima⸗

Muranyer Gesellschaft einen Bruch des Kartells erblicken. Das

Kartell hat seit dem 1. Mai 1886 bestanden.

Lgondon, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische

2 ¼¾ % Kons. 99 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 85 ½, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93, Brasil. 89er Anl. 62, 5 % Chinesen 91 ¼, 3 ½ % Egypter 98, 4 % unif. do. 105, 3 ½ % Rupees 64 ⅛, Ital. 5 % Rente 93 ⅜, 6 % kons. Mex. 98, 4 % 89er Russen 2. Ser. 98, 4 % Spanier 69 ¼, Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 11 ⅜, Anaconda 10 ¼16, De Beers neue 28 /16, Jacandescent (neue) 26, Rio Tinto neue 59, Platzdiskont 3 ⅛, Silber 29 ⅛½, 1898 er Chinesen 76 .

Getreidemarkt. (Schluß.) Der Markt war träge; Mais lag fest zu Eröffnungepreisen, aber nicht lebhaft. Hafer erschien gleich⸗ falls fest und eher theurer; schwimmende Gerste ebenso und unverändert.

An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 12 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 9 ruhig. Chile⸗Kupfer 72, pr. 3 Monat 72%.

Wollauktion. Preise behauptet.

Liverpool, 22. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Kaum stetig. Oktober⸗ November 51 % Käuferpreis, November⸗Dezember 5 ⁄%4 Verkäufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 5 84 do, Januar⸗Februar 5164 do., Februar⸗ März 468 64 do, März⸗April 460 ⁄64 —461⁄164 Käuferpreis, April⸗Mat 459⁄14 460 ¹4 do., Mai⸗Juni 458/64 45964 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 457⁄64 do., Juli⸗August 455864 45663 d. do. b

Glasgow, 22. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants fest, 66 sh. 6 d. per Kassa, sh. d. per lauf. Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 67 sh. d. Warrants Middlesborough III. sh. d.

Bradford, 22 Oktober. (W. T. B.) Wollmarkt. Merinos flau, mittlere Croßbreds behauptet. Mohairgarne unbelebt.

Paris, 22 Oktober. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte bei leichtem Geldstand günstige Tendenz, besonders für Rente und andere Anlagepapiere und für Rio Tinto war lebhafte Kauflust vorhanden, dagegen waren Spanier und lokale Industriepapiere wieder mehr angeboten. Eastrand 186, Randmines 1019.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,00, 4 % Italtenische Rente 93,95, 3 % Portugiesische Rente 23,60, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 497,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Rassen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anl. 70,00, Konv. Türken 22,45, Türken⸗Loose 110,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —.—, Lombarden —.—, Banque de France —,—, B. de Paris 1077, B. Ottomane 535,00, Créd. Lyonn. 1084, Debeers 725,00, Geduld 118,00, Rio Tinto⸗A. 1481, Suezkanal⸗A. 3505, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchsf a. dtsch. Pl. 121 ½, Wchs. a. Ital. 5 ⅞, Wchs. London k. 25,09, Schecks a. London 25,11 ½, do. Madrid k. 376,00, do. Wien k. 103,06, Huanchaca 149,00, Harpener 1333 00 New Goch G. M. 64,00.

Getreidemartt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Oktober 19,75 pr. Novbr. 20,00, pr. November⸗Februar 20,50, pr. Januar⸗April 21,05. Roggen ruhig, pr. Oktober 15,20, pr. Januar⸗April 15,50. Mehl behauptet, pr. Oktbr. 25,25, pr. Nov. 25,65, pr. Nov.⸗Febr. 26,05, pr. Januar⸗April 26,95. Rüböl fallend, pr. Oktober 81, pr. November 81 ½, pr. Novbc.⸗Dezbr. 81, pr. Januar⸗April 82 ½8. Spiritus behauptet, pr. Oktober 34, pr. Novbr. 33, pr. Januar⸗April 33, pr. Mai⸗Augusft 33 ½.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ½ à 28. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. Oktober 28 ¼, pr. November 28 ⅜, pr. Januar⸗April 29 ¼. pr. Mai⸗Juni 29 ¾.

St. Petersburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,75, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,80, Schecks auf Berlin 46,30 Wechsel auf Paris 37,37 ½, 4 % Staats⸗Rente von 1894 96 ½, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 38⁄0 % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 91 ½, Asow Don Commerzbank 534, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank 515, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 331, Russische Bank für auswärtigen Handel 285 ½, Warschauer Kommerz⸗Bank 375.

Mailand, 22. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,72 ⅛, Mittelmeerbahn 518,00, Méridionaux 698,00, Wechsel auf Paris 106,17 ½, Wechsel auf Berlin 130,25, Banca d'Italia 855.

Madrid, 22. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 31,32 ½. Lissabon, 22. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 37. Amsterdam, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ¼, 3 % boll. Anl. 88 ¾, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 . 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 87 ¼, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. 156 ½, Marknoten 59,02, Russ. Zollkupons 191 ⅛. Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 178 00. Roggen auf Termine steigend, do pr. Oktober 127,00, do. vr. März 131,00, do. pr. Mai 131,00. Rüböl loko 36 ⅞, do. pr. No⸗ vember⸗Dezember 35 ¼, pr. Mai 35 ¾ Java⸗Kaffee good ordtnary 35. Bancazinn 76 ¼. Brüssel, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurg 69,00. Italiener —,—. Türken Litt. C. 24,80, Türken Litt. D. 22,15. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 22. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Welzen behauptet. Roggen behauptet. Haser flau. Gerste ruhig. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober 18 ¾ Br., pr. November 19 Br., pr. Dezember 19 ½ Br. Ruhig. Schmalz pr. Oktober 94. Konstantinopel, 23. Oktober. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Ein⸗ nahmen ber Anatolischen Bahnen betrugen in der 40. Woche 1900: Stammlinie, 578 km. vom 1. Oktober bis 7. Oktober 1900: 186 815 Fr., mehr 70 798 Fr., vom 1. Januar bis 7. Oktober 3 363 527 Fr., mehr 303 621 Fr. Ergänzungsnetz, 445 km, vom 1. Oktober bis 7. Oktober 62 994 Fr., mehr 36 941 Fr., vom 1. Januar bis 7. Oktober 1900: 1 071 436 Fr., mehr 382 924 Fr. Hamidié⸗Ada⸗Bazar, 9 km. 40. Woche, vom 1. Oktober bis 7. Oktbr. 1900: In der Woche 2890 Fr. Seit 1. Januar 81 462 Fr. Belgrad, 23. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat September 1900: Brutto⸗Einnahmen der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗ Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempelmarken 3 336 639,54 Fr., desgl. Januar bis August 19 611 363,— Fr., zusammen 22 948 002,54 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst der Staatsschuld 8 847 820,— Fr., 2) Bankguthaben für kommende Verfälle 3 682 951,19 Fr., 3) für Materialankäufe, Betriebs⸗

spesen ꝛc. 4 856 018,— Fr., 4) Ablieferung an den Tresor a conto

der Ueberschüsse 2 657 899,30 Fr., 5) Kassenbestand 2 903 314,05 Fr zusammen 22 948 002,54 Fr. 1

New York, 22. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnet belebt und die Kurse zogen im Verlaufe auf Käufe der Haussiers und der Baissiers an; später führten Realisierungen jedoch Ab schwächung herbei. Der Schluß war aber willig. Der Umsatz aa Aktien betrug 868 000 Stück.

m Nordwesten, anziehend, gaben später, auf Realisierungen und zu⸗ nehmende sichtbare Vorräthe, wieder nach. Das Geschäft in Maig nahm einen durchweg festeren Verlauf, da die erschreckten Bassiers für Oktober reichlich decken, sowie auf ungünstige Wetterberichte, er⸗ wartete Abnahme der Ankünfte und erhöhte Nachfrage für den Platz. (Schluß⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 4 ½ , für andere Sicherheiten do. 5 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 % Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. Santa F Aktien 31 ½, do. do. Preferred 74 ½, Canadian Pacifie Aktien 87 ¼ Chicago Milwankee und St. Paul Aktien 116, Denver u. Rio Grande Preferred 70 ¾, Illinois Zentral Aktien 119 ¼, Loutsville und Nashville Aktten 76 ½, New York Zentralbahn 133 ¼, Northern acifie Preferred 72 ½¼., Nortbern Pactfie Common Shares 55 ½ torthern Pacifie 3 % Bonds 66, Norfolk and Western Preferred 76 ⅛, Southern Pacisie Aktien 35 ⅞, Union Pacifie Aktien 61 ⅜, Bars 64 ¼. Tendenz für Geld: Fest. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 9 16, do.

Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 16, Petroleum Stand. white in New York 7,45, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Refined (in Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil City 110, Schmalz Western steam 7,40, do. Rohe & Brothers 7,80, Mais pr. Okt. 46, do. pr. Dezbr. 42 ⅛, do. pr. Mai 42 ½, Rother Winterweizen loko 78 ⅞, Weizen pr. Okt. 77, do. pr. Dez. 78 ½, do. pr. März 82 ¼, do. pr. Mai 82 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Nov. 6,95, do. do. pr. Januar 7,15, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,90, Zucker 4 ¼t, Zinn 28,25, Kupfer 16,75 bis 16 87 ½. Nachbörse. Weizen k c. niedriger.

Vistble Supply an Weizen 58 313 000 Bushels, do. an Mais 8 914 000 Bushels.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific Eisenbabn betrugen in der 2. Oktoberwoche 1900 800 377 Doll. gegen 817 870 Doll in derselben Woche des Vortahres, also 17 493 Doll. weniger.

Chicago, 22. Oktober. (W. T. B.) Der Weizenmarkt befestigte sich anfangs auf feste Kabelberichte und ungünstige Wetter⸗ berichte; später trat aber auf groß? Ankünfte Abschwächung ein. Das Maisgeschäft verlief durchweg fest auf günstige europäische Marktberichte, Berichte über Regen und flotte Exportnachfrage.

Weizen pr. Okt. 73 8½, do. pr. Novbr. 73 ½, Maits pr. Oktbr. 40 ½. Schmalz pr. Okt. 7,00, do. pr. Nov. 6 97 ½, Speck short clear 7,27 ½, Pork pr. Oktbr. —,—.

Rio de Janeiro, 22. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ⁄22 Buenos Aires, 22. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 132 90.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 22. Oktober in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in England nicht erreicht.

Bremen, 20. Oktober. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Weimar“, n. New York best., 19. Okt. Lizard passiert. „Werra“ 19. Okt. v. Genua in New Pork, „Stuttgart“, n. Ost⸗Asien best., 20. Okt. in Colombo, „Darmstadt“ 19. Okt. v. Taku in Nagasaki angek. „Aachen“, n. Ost⸗Asien best, 19. Okt. v. Tsingtav, „H. H. Meier“ 18. Okt. v. Taku abgeg. „Hannover“ 19. Okt. in Taku an⸗ gekommen.

21. Oktober. (W. T. B.) Dampfer „Kaiser Wilhelm II.“ 19. Okt. v. Neopel über Gibraltar n. New York abgeg. „Köntgs⸗ berg“, n. Ost⸗Asien best., 17. Okt. in Vokobama angekommen.

22. Oktober. (W. T. B.) Dampfer „Ems“ 20. Okt. v. New York in Genuaäa angek. „Mainz“ 20. Okt. v. Baltimore n. Bremen abgegangen. „Oldenburg“, v. Ost⸗Asien, 21. Okt. in Hiogo, „Barbarossa“, n. Australien best, in Genua und „Großer Kurfürst“ v. New York in Bremerhaven angekommen.

23. Oktober. (W. T. B) Dampfer „Sachsen“ 22 Okk. v. Singapore n. Penang abgeg. Friedrich der Große“, n. New York best, 22. Okt. Dover passiert. „Trave“, v. New York kommend, 22. Okt. a. d. Weser und „König Albert“, nach Ost⸗Asien best., in Suez angek. „Wittenberg“, nach Ost⸗Asien best., 20. Okt. Gibraltar passiert. „Preußen“ 20. Okt. v. Genua n. Sounthampton, „Pfalz“ 22. Okt. von Villa Garcia nach Vigo abgeg. „Aödmiral Nelson“, v. Baltimore kommend, 20. Okt. Lizard passiert.

„Ham burg, 22. Oktober. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Belgravia“, v. New York n. Hamburg, 20. Okt. Lizard passiert. „Cap Frio“ 20. Okt. v. New York n. Hamburg abgeg. „Bulgaria“, v. Hamburg über Boulogne sur mer n. New York, 21. Okt. Cuxhaven passiert. „Australia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 20. Okt. in Havre, „Numidia“ in New Orleans und „Hercynia“ in Colon angek. „Syria-, v. Hamburg über Antwerpen u. Havre n. Westindien, 21. Okt. Cuxhaven pafsiert. „Constantia“ 21 Okt. in Hamburg, „Polaria“ 20. Okt. in Baltimore angek. „Bengalia“, v. Baltimore n. Hamburg, 20. Okt. Cux⸗ baven pass. „Croatia“, v. Hamburg über Oporto u. Lissabon n. Para u. Manaos, 20. Okt. v. Havre abgeg. „Valesia“ 19. Okt. in Para angek. „Holsaria“, v. Port Said n. St. Nazaire, 20. Okt. Gibraltar pass. „Suevia“ 21. Okt. in Hongkong angek. „Serbia“ 20. Okt v. Hongkong n. Singapore, „Saxonia 21. Okt. v. Singapore n. Penang abgeg. „Deutschland“, v. New York über Plymouth und Cherbourg n. Hamburg, 22. Okt. Lizard pafs. „Asturia“ 20. Okt. v. Hongkong n. Singapore abgegangen.

Rotterdam, 22 Oktober. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linte. Dampfer „Rotterdam“ v. Rotterdam gestern v. New York angekommen.

2. Seeen. Verlust⸗ und Fundsachen, Luaeaen u. dergl.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1““ Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell 7. Erwerbs⸗ und schästen aug enossenschaften. g 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwaͤlten

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

Die Preise für Weizen, anfangs, auf Abnahme d 8 schiffungen der Welt sowie auf ausländische Käufe C

4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134 ½, Silber, Commereial

für Lieferung pr. Okt. 9.23, do. für Lieferung pr. Dezbr. 9 10,

[58160] Beschlagnahme⸗Verfügung.

SFtraßzburg, den 19. Oktober 1900.

7 2. 1) Untersuchungs⸗Sachen. [57996]

Der unter dem 3. August 1886 hinter dem Kauf⸗ mann Wladislaus Max Rowinski in den Akten U. R. II. 331. 86 erlassene Steckbrief wird hi durch nochmals erneuert. 18

Berlin, den 18. Oktober 1900.

Königliche Staatsanwaltschaft I. 8 8

[58163] ““

Der Drechsler Ernst Adolf Michelke, geboren am 2. Nozember 1873 zu Görsdorf, Kreis Beeckow Storkew, zuletzt in Fürstenwalde wohnbaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Ersatzreservist ohne Erlaubniß aus Deutschland aus⸗ gewandert zu sein. Uekertretung gegen § 300 Nr. 3 des S rafges⸗tzbuche. Derselbe wird auf Anordnung des Könglichen Amtsgerichts hierselbst anf den

4

14. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor das Köntgliche Schöffengericht zu Fürstenwalde zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Auebleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando zu Franksurt a. O. ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden.

Fürstenwalde, den 5. Oktober 1900.

„Wrzesinsti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56884] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Anton Beyer der 12. Kompagnie Infanterie⸗Regi⸗ ments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16, eboren den 30. April 1877 zu Bochum, Sohn des okomotipführers Nikolaus Beyer und der Gertrud, geb. Steffen, zu Dortmund, katholisch, vorbestraft,

wegen Fahnen ucht, wird auf Grund der §5 69 ff.

des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 16. Oktober 1900. Königliches Gericht der 14. Division.

[57998]

ITa der Untersuchungssache gegen den Musketier Rudolf Ketzberg der 2. Kompagnie 5. Westfälischen Infanterte⸗Regiments Nr. 53 zu Köln, geboren 28. September 1879 zu Ohligs, evangelisch, vor⸗ bestraft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs fowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Besczulsigte bier⸗ durch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche belegenes Vermögen mit Beschlag belegt.

Düsseldorf, den 20. Oktober 1900. Koöntgliches Gericht der 14. Dwwision

[579972 Beschlagnahme⸗Verfügung. G

In der Untersuchungssache gegen 8

1) den Musketier Heinrich Friedrich Wilhelm Albracht, geboren am 5. Oktober 1875 zu Lügde, Kreis Hörter (Preußen) von der 8. Komp. Juf Regts. 113;

2) den Musketier Heinrich Christian Köhler, g e1. 288sre 88 zu Niedernhall, Oberam ünzelsau ürttemberg) von der 4. Komp. In Regts. 113; 3 166 8 „3) den Musketier Karl Holderer, geboren am 30. Januar 1875 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen

(Elsaß), von der 6. Komp. Inf. ⸗Regts. 113;

4) den Musketier Friedrich Otto Wagner, ge⸗ boren am 17. März 1875 zu Wyhlen, Amt Lörra (Baden), von der 6. Komp. Inf⸗Regts. 113;

5) den Musketier Georg Friedrich Musper, ge boren am 3. März 1878 zu Biel, Kanton Bern

(Schweiz), heimathsberechtigt in Schnastheim, Ober.

amt Heidenheim (Württbg.) von der 4. Komp. Inf.⸗

.114; Fahnenflucht werden auf Grund der §8§ 69 ff.

des Militär⸗Strafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Deren im Deutschen Reiche befindliches Vermögen wird mit lag belegt. Bögbeiburg i. B., den 19. Oktober 1900. Königliches Gericht der 29. Division.

62] Beschlagnahme⸗Verfügung.

8 222 Untersuchungssache gegen den Matrosen Andreas Salau von S. M. S. „Pelikan“ bezw. der 1. Kompaarie I. Matrosen⸗Division, geb. am 12. Februar 1879 zu Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetz⸗ buchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Straf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 18. Oktober 1900

Kaiserliches Gericht der I. Marine⸗Inspeltjon.

[68161] Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten der 1. Stamm⸗Kompagnie III. See⸗Bataillons Eugen Kordon, geb. am 7. März 1880 zu Giengen, Ober⸗ amt Heidenheim a. d. Brenz, in Württemberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.

Kiel, den 18. Oktober 1900.

Kaiserliches Gericht der I. Marine⸗Inspektion.

[58158] Versügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Johann Hisler vom Landwehrbezirt Schlettstadt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69. ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 19. Oktober 1900. 1

Gericht der 31. Division.

Der Gerichtsherr: Hirschberg,

Kriegsgerichtsrath.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Lukas Klein aus dem Landwehrbezirk Schlettstadt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 8

Gericht der 31. Division. Der Gerichtsherr: p. Hugo.

[58157] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Taver Lorentz aus dem Landwehrbezirk Schlettstadt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 19. Oktober 1900. Gericht der 31. Division. Hirschberg, Kriegsgerichtsrat

Hirschberg, Kriegsgerichtsrath.

[58159] Verfügung. 1 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Camille Comte vom Landwehrbezirk Schlettstadt, wegen Fahner flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordaung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 19. Oktober 1900. Gericht der 31. Division. 8 Der Gerichtsherr: Hirschberg, v. Hugo. Kriegsgerichtsrath. 88 e 2

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[58177 Ladung.

In Sachen der Firma EFlefantenbräu vorm. L. Rühl“, Aktiengesellschaft in Worms, Gläubigerin, vertreten durch Rechtsanwalt Klein daselbst, gegen

1) Johann Joseph Schwarz, früher Metzger, jetzt Wirth, und 2

2) dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Wolf, ohne Gewerbe,

beide seither in Worms, jetzt unbekannt wo⸗ sich aufhaltend, Solidarschuldner, wegen Immobiliar⸗ zwangsvollstreckung, ist lt. Beschluß Gr. Amts⸗ gerichts Worms vom 12. Oktober 1900 die Zwangs⸗ vollstreckung in nachbezeichnete, auf die Namen der Schuldner stehende Grundstücke, gelegen in der Ge⸗ markung Worms und bezeichnet mit 1

1) Flur VII Nr. 638 100, 24 310 qkl Hofraithe „im steinern Stock“,

2) Flur VII Nr. 639,100, 8 /⁄10 kl Garten, daselbst, die Zwangevollstreckung angeoronet. Termin zur Verhäandlung über die für das Verfahren erheblichen, thatsächlichen und rechtlichen Verbältnisse, ins⸗ besondere über Eigenthums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung wird destimmt auf Mittwoch, den 5. TPezember 1900, Vormittags 10 Uhr, im Amisgerichtsgebäude hierselbst, dimmer Nr. 7. Zu diesem Termin wird der Johann Joseph Schwarz, früher Metzger, jetzt Wirth, und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Wolf, ohne Gewerbe, beide seither in Worms, jetzt unbekannt wo? sich aufhaltend, geladen. Worms, den 18. Oktober 1900.

8 Großhl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S) Weitzel, Gr. Hilfs⸗Gerichtsschreiber.

[58173]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zum Nachlasse des Zimmermanns Theodor Siewert in Neubrandenburg gehörigen, daselbst unter Nr. 625 in der IV. Ringstraße belegenen Hauses ist in dem

urtheil verkündet. Der Ueberbotstermin steht Diens⸗ tag, den 13. November 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Gerichte hier an. In dem ersten Verkaufstermin ist kein Gebot abgegeben. Neubrandenburg, den 17. Oktober 1900.

SGroßherzogl. Amtsgericht. Abth. I.

Dr. Müller. 8 [58175] Die unterm 9. August d. J. über den 4 %igen Hypothekenpfandbrief der Deutschen Grundkreditbank zu Gotha Abth. VII. Litt. B. Nr. 293 über 500 verfügte Zahlungssperre wird hierdurch wieder aufgehoben. Gotha, den 9. Oktober 1900 Herzogl. S. Amtsgericht VII.

Dr. Hodermann.

[58210] Beschluß. Dem Hauptmann und Kompag.⸗Chef Inf.⸗R. Nr. 88 Simons zu Mainz ist eine Urtunde (Depo⸗ sitalschein Nr. 1332) abhanden gekommen, worin ihm die Reichsbankstelle Mainz bescheinigt, daß der Reichs bank ein rerschlossenes Packet mit der Auf⸗ schrift: „Hauptmann Simons Inf.⸗Regt. Nr. 88 Mainz“ zur Aufbewahrung übergeben worden ist. Auf Antrag des Hauptmanns Simons wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 20. Mai 1901, Vorm. 9 Uhr, im Saale Nr. 35 seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1““ Mainz, den 15. Oktober 1900.

Gr. Amtsgericht.

(gez.) Hohfeld. Für die Ausfertigung: Beckerle, als Gerichtsschreiber.

[47856] Aufgebot.

Der frühere Postpraktikant, jeßige Eisenbahn⸗ Expedient Julius Ruisinger zu Ulm hat das Auf⸗ gebot des ihm angeblich verloren gegangenen, ihm unter dem 29. März 1878 von der Versicherungs⸗ gesellschaft Thuringia zu Erfurt ausgestellten Depositenscheines beantragt, inhalts dessen sich diese Gesellschaft zum richtigen Empfang der Pfänder für ein Kautionsdarlehn von 960 mit dem Ver⸗

sprechen bekennt, die Pfänder nach erfolgter Tilaung

des Kautionsdarlehns gegen Rückgabe dieses Depositen⸗ scheines dem Kautionsschuldner wieder auszuhändigen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Erfurt, den 11. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

[57509] Aufgebot. 1 Der Materialwaarenhändler und Fleischermeister Carl Schimpf zu Lunstädt bei Roßbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Braun in Weißen⸗ fels, hat das Aufgebot des, von ihm am 2. oder 3. Juli 1900 ausgestellten, guf den Schmiedemeister Albert Schönburg in Aupitz gezogenen und von diesem acceptierten, am 1. Oktober 1900 fälligen Wechsels über 9000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Weißenfels, den 8. Oktober 1900.

Königl. Amtsgericht. 4. [58206] Aufgebot.

Im Grundbuch von Upleward Band III Blatt 8 stehr in Abtheilung III unter Nr. 3 auf Nr. 1 b. des Titels folgende Post eingetragen: „Zweihundert Gulden in Gold, so unter dem 11. Junt 1770 für des weil. Jacob Hanssen Ww. und Erben intabuliert worden. Diese 200 Gl. Gold sind auf den Antrag vom 8. und decr. de 12 November 1836 ex decr. de 19. Dezbr. ej. a. erneuert.“ Die Gläubiger dieser Post sind unbekannt. Auf Antrag des Auktio⸗ nators W. Rulffes in Pewsum, als Vertreter der Erben der eingetragenen Eigenthümer Landwirth Andreas Jꝛkobs und Edda Bussina, geb. Bussen, zu Upleward, werden die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Forderung spätestens in dem am Mittwoch, den 30. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Hypo⸗ thek ausgeschlossen werden.

Emden, den 9. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. III.

[58207] Aufgebot. 1

Im Grundbuch von Peitum Band III Blatt 19 stedt in Abtheilung III Nr. 2 eine selbftschuldnerische Bürgschaft zu Gunsten des Zimmermeisters Joeke Remmers Wübbena aus Petkum über 700 Thaler eingerragen. Die Forderung ist bezahlt, der Hypo⸗ thekenbrief aber verloren gegangen. Auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers, des Zimmermeisters J. R. Wübbena, werden die Inhaber der Hypo⸗ thekenurkunde aufgefordert, diese spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine am Mittwoch, den 30. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vorzulegen, widrigen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Emden, den 8. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. III.

[58211] Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Nadge, Berlin NO., Pallisadenstraße 77, hat zum Zwecke der Löschung der Post das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbrieses vom 27. Februar 1894, best hend aus der Ueberschrift, dem Eintragungs⸗ vermerk, den Nachrichten aus dem Grundbuch und Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 13. Dezember 1888 über die für ihn auf dem dem Bootsbauer Robert Winser gehörigen, in Köpenick, Grünauerstraße 62, belegenen, im Grundbuch von Stadt Köpenick Band XXVI Blatt Nr. 924 ver⸗ zeichneten Grundstück in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 im Betrage von 3000 eingetragene Kautions⸗ bypothek, beantrogt. Der Inhaber der Urkunde wird

3

Anmeldetermin vom 16. d. Mts. das Ausschlut⸗

aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ X“

bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde

erfolgen wird.

Köpenick, den 16. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

[58200] Aufgebot. Der Bauunternehmer Anton Bartmann zu Ober⸗ hausen hat das Aufgebot des über die Band 10 Blatt 63 des Grundbuchs von Oberhausen in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Post von 3450 gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Obtrhausen, den 15. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

[58201] Aufgebot. . Der Fabrikinvalide Gerhard Buß zu Sterkrade und die Wittwe Fabrikarbeiter Johann van Gemmern, Margaretha, geb. Winkels, daselbst haben das Aufgebot der über den im Grundbuche von Sterkrade Band 22 Blatt 8 und 7 Abtheilung III. Nummer 1 zu Gunsten des Ackerers Theodor Berkel in Buer eingetragenen Post von 1160 gebildeten Hypothekenbriefe vom 29. März 1878 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Oberhausen, den 18. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

[55818] Aufgebot.

Der Landwirth Konrad Müglich zu Eckardsmühle als elterlicher Gewalthaber hen minderjährigen Kinder: 1) Augusta, 2) Veronika, 3) Maria, 4) Pius, 5) Rosalia, 6) Franziska, hat das Aufgebot des über die Post Bl. 68 des Grundbuchs von Dipperz Abth. III Nr. 7 (3000 Darleben zu Gunsten des Auszügers Joseph König zu Eckardsmühle) ge⸗ bildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fulda, den 2. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[58218] Aufgebot.

Das Kal. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 19. Oktober 1900 auf Antrag:

1) der Poboistensehefrau Anna Altmann hier,

2) des Monteurs Wilhelm Braunger hier,

3) der Uhrmachersehefrau Elise Lutz hier,

4) des Zimmermeisters Konrad Mayer hier,

5) des Fabrikbesitzers Josef Schimpfle hier,

6) der Eisengießersehefrau Maria Lehndorfer hier,

7) der Schreinermeisterswittwe Regine Wagner hier, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung nachbenannter Personen:

1) des ledigen Kommis Karl Casti, geb. am 10. September 1865 zu Bari, Italten, zuletzt hier, seit 1885 abwesend, 1

2) des ledigen Mechanikers Adolf Braunger, geb. am 17. Juni 1833 zu Munderkingen, O.⸗A. Ebingen, zuletzt hier, seit 1883 abwesend,

3) des ledigen Kaufmannes Georg Kohler, geb. am 13. Dezember 1848 in Augsburg, zuletzt hier, seit 1868 abwesend, 1

4) des verheir. Schreiners Kornelius Leidel hier, zuletzt hier, 1865 nach Amerika ausgewandert,

5) der ledigen Lehrerin Barbara Maria Theresia Mönch, geb. 20. Februar 1858, wohnhaft in Augs⸗ burg, zuletzt 1886 in Paris,

6) des ledigen Viktualienhändlerssohnes Georg Leonhard Schönamsgruber, geb. am 23. Juli 1860 in Augeburg, zuletzt hier, seit 2. Juli 1883 nach Amerika ausgewandert,

7) des ledigen Schreinermeisterssohnes Johann Wagner, geb. am 22. Juni 1861 in Benzen⸗ wummern, O.⸗A. Ellwangen, zaletzt hier, seit 1882 abwesend,

eröffnet und Termin auf Mittwoch, 5. Juni 1901, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saale II/0 links, anberaumt. Demzufolge ergeht die Aufforderung:

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

b. an alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft ertheilen können, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Augsburg, 19. Okrober 1900.. 3

Der Gerichtsschreiber: Schmidt, Kgl. Sekretär.

[57507] Aufgebot.

1) Der Schlosser Christian Brill in Niederhone hat beantragt, den verschollenen Kupferschmied August Brill, geb. zu Niederhone am 16. Januar 1846, zuletzt wohnhaft zu Niederhone, für todt zu erklären.

2) Der Gastwirth Heinrich Ruelberg zu Albungen hat beantragt, vdie verschollene Christine Münscher, Johannes' Tochter, geb. zu Albungen am 30. Jult 1844, zuletzt wohnhaft in Albungen, für todt zu erkläten.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu meiden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgevotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Eschwege, den 4. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

[58215] Alufgebot. 1) Die Wäscherin Johanne Huth in Untermhaus, 2) der Lohndiener Friedrich Fuchs in Gera, 3) Minna Albine verehel. Knoll, geb. Brehme, in Zwötzen

5) der Fabrikarbeiter Friedrich Hempel in Langen⸗

berg,

haben beantragt, die nachstehenden verschollenen Personen, nämlich: zu 1 den Handarbeiter Johann Gottfried Huth, geb. am 16. Dezember 1821 in Lindenkreuz, zuletzt Win Sgra wogeigt, Gn, Wilh zu’ 2 den Seiler Car ilhelm Fuchs, geb. am 3. Januar 1830 in Gera, zuletzt daselbst zu 3 Carl Wilhelm Brehme, geb. am 18. Fe⸗ bruar 1839 in Waldkappel, zuletzt in Gera wohnhaft, zu 4 den Schneider Franz Robert Raming, geb. am 2. August 1813 in Untermhaus, zuletzt daselbst wohnhaft, zu 5 Ludwig Traugott Hempel, geb. am 21. Juni 1829 in Dorna, zuletzt daselbst wohnhaft, für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Mai 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsgebäude, Hochparterre, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gera, den 8. Oktober 1900.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Albtheilung für Zivilprozeßsachen.

8 (Unterschrift.)

[578233 1““ Der Rechtskonsulent Blosen in Elberfeld, als Pfleger, hat beantragt, den verschollenen, am 25 Juli 1862 zu Elberfeld geborenen, Carl Robert Waldeck, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Königsstraße Nr. 71, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Elberfeld, den 10. Oktober 1900.

Koönigl. Amtsgericht. 7

““ Aufgebot.

Nr. 17 216. Seitens der Donat Schwab Wittwe, Helene, geborene Becker, und Paver Merz Wittwe, Emilie, geborene Becker, beide von Etzenroth, wurde der Antrag gestellt, die an unbekannten Orten Ab⸗ wesenden 1 1

a. Luise Becker, geboren am 23. März 1849 in Etzenroth,

b. Marie Elisabeth Becker, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1845 allda, .

für todt zu erklären. 8

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine, der auf Dienstag, den 18. Juni 1901, Vormittags 8 Uhr, fest gesetzt ist, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zz machen.

Ettlingen, den 16. Oktober 1900.

Gr. Amtsgericht. (gez.) Zimpfer. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Gut.

[57839] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

mannes Johann Adolph Heß, wohnhaft hierselb. großer Burstah 8, wird ein Aufgebot dabin erlassen: 1) Es wird der am 29. Oktober 1855 in Rio de Janeiro geborene Hutmacher Carl (Carlos) Heß, welcher im Jahre 1875 oder 1876 Ham⸗ burg verlassen, zuletzt im Jahre 1882 aus Frankfurt a. M. geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätesten in dem auf Mittwoch, den 24. April 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige dan machen ,13. Oktober 1900 amburg, den 13. ober 1 1“ Das Amtsgericht Hamburg. 1 Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

machers Carl (Carlos) Heß, nämlich des Fans.

[57819] Ausfertigung. Aufgebot.

In der Richtung gegen die nachbenannten Per-⸗

sonen ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der⸗

a. Sandner, Thaddäus, geb. 16. Juli 1844 zu Isarau, Schneidergehilfe,

b. Grabinger, Eugen, geb. 28. August 1852 zu Markrschellenberg, Ingenieur,

c. Glasauer, Lorenz, geb. 26. Dezember 1850 zu Tirschenreuth, Bäckergeselle,

d. Buchecker, Josef, geb. 15. Januar 1842 zu Bärnstein, Bräugehilfe,

0. Kölbl, Otto, geb. 11. Oktober 1864 zu Freising, Kaufmannssohn,

f. Huber, Johann Baptist, geb. 8. Oktober 1837 zu Freising, Gastwirths⸗ und Mitzzerssohn,

g. Endres, Josef, geb. 27. Mat 1863 zu München, Dienstmannssohn und Handlungsgebhilfe,

diese zuletzt in München, 1

h. von Lachemaier, Johann, angeblich geb. 11. April 1836, Sattler, Sohn des früher in München, zuletzt in Neuötting wohnhaft gewesenen Lotto⸗ Oberamtsbureaudieners Johann von Lachemater, ohne nachweisbaren letzten inländischen Wohnsitz,

und zwar auf Antrag: 8

zu a. seiner Ehefrau Creszenz Sandner in München,

zu b. des Schiffsingenieurs Paul Grabinger und der U nestinen mefietiocie Auguste Grabinger, beide in Pola,

zu c seines Abwesenheitspflegers, des Privatiers Johann Burger in München,

4) der Tischler Carl Franz Raming in Gera,

8

zu d. seiner Ehefrau Elise Buchecker in München, . 6 88 8 8 8 8 8

Auf Antrag des Ontkels des verschollenen Hut⸗

Todeserklärung eingeleitet worden: 88