1900 / 253 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

iseactt s ttantit Khzeit t Eh cnät asataaalh Aülr. eactätekeltea

8 schrieben auf Adler 4 Oppenheimer Lederfabrik,

schaft, Straßburg i. E. 7 120 (Sch. 830) R.⸗A. v. 5. 7. 95, 9 045 (Sch. 852) 9. 95, 13 276 (Sch. 1269) 13 2278 (Sch. 1268) 13 756 (Sch. 1271) 13 787 (Sch. 1272) 14 711 (Sch. 1270) 24 605 (Sch. 2149) 25 044 (Sch. 2171) 25 480 (Sch. 88 29 721 (Sch. 2426 29 791 (Sch. 2611) 30 839 2649) 38 770 3368) 39 099 (Sch. 3312) 39 347 (Sch. 3288 Zufolge Urkunde vom 22. 9. 1900 umgeschrieben auf Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft, Leipzig. Kl. 26e. Nr. 43 282 (S. 2678) R.⸗A. v. 11. 5. 1900. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: lasmon Gesellschaft mit beschränkter Haftung, erlin u. Neubrandenburg i. M. Kl. 22b. Nr. 41 156 (D. 2377) R.⸗A. v. 2. 1. 1900, 44 324 (D. 2595) 13. 7. 1900. Zufolge Urkunde vom 10 8. 1900 umgeschrieben

d0

0SS —2,=ö”S

ö’nSSgSN

aunauanaauaaranea b. ˙‧o m 1““ aunauasuusuacguagagag a ½ 2

SSSEES

anauebana s baaa a8

auf Deutsche Grammophon Aktien Gesellschaft,

Berlin. Berlin, den 23. Oktober 1900. 8 Kaiserliches Patentamt. von Huber. [57921]

Zeitschriften⸗Rundschau.

Handel und Gewerbe. Zeitschrift für die zur Vertretung von Handel und Gewerbe gesetzlich be⸗ rufenen Körperschaften. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106.) Nr. 2. Mittbheilungen des Deutschen Handelstages. Vor⸗ standssitzung des Deutschen Handelstages. Angabe des Geschäftszweiges in den handelsgerichtlichen Be⸗ kanntmachungen. Zolltarif. Nachrichten zur Förderung des Außenhandels. Krankenversicherung. Anstellung von Handelschemikern. Weltaus⸗ stellung in Paris. Körperschaften zur Vertretung von Kandel und Gewerbe: Anstellung von Handels⸗ chemikern durch die Handelsvertretungen (Altona, Danzig, Kiel, Ruhrorr). Verband brandenburg.

Handelskammern (Brandenburg, Kottbus, Frankfurt

a. O, Potsdam, Sorau). Kleinhandelskammer in Hamburg (Hamb. Gesetzentwurf). Handels⸗ kammern im Ausland (franz. Handelskammer in Athen). Eisenbahn. Binnenschiffahrt. Aus⸗ stellungen. Gericht. Steuern. Steuer auf künstliche Süßstoffe (Bielefeld). Zölle. Zolltarif⸗ geset (Bromberg, Düsseldorf, Mülheim a. Rh., Potsdam, Rottweil, Ruhrort, Straßburg; inter⸗ nationaler Zolltarif (Präsident des Deutschen Handelstages, Bromberg, Straßburg). Beschlüsse des Internationalen Zollkongresses in Paris. Ursprungszeugnisse (internationaler Zoll⸗ kongreß). Werthdeklaration für Berechnung der Werthzölle (internationaler Zollkongreß). Ver⸗ zollung nach Rein⸗ oder Rohgewicht (internationaler Zollkongreß). Verzollung der Muster der Handlungs⸗ reisenden (internationaler Zolkongreß). Behand⸗ lung der Retourwaaren (internationaler Zollkongreß). Zolltreitigkeiten (internationaler Zollkongreß). Zol quittungen (internationaler Zollkongreß). Ver⸗ zollung des Reisegepäcks (internationaler Zollkongreß). Verzollung der Postpackete (internationaler Zoll⸗ kongreß). Zoll auf Olein (Berlin). Russischer Zoll auf Wein. Rumänische Zölle auf türkische Waaren. Veredelungsverkehr in Seide m. Frankreich (M.⸗Gladbach). Auswärtiger Handel. Klein⸗ handel. Arbeiter. Arbeitszeit im Binnenschif⸗ fahrtsgewerbe (Köln, Mainz; Partikular⸗Schiffer⸗ verband). Mindestruhepause für die Angestellten des Handelsgewerbes (Berlin). Ladenschluß (Sächs. Staatseisenbahn⸗Verwaltung; Berlin). Kranken⸗ versicherung (Vorstand des Deutschen Handelstages). Verschiedenes. Persönliches.

Deutsche Goldschmiede⸗Zeitung. Handels⸗

eitung u. Kunstgewerbeblatt für Gold, Silber u.

einmetalle. (Verlag von Wilhelm Diebener.

ipzig.) Nr. 20. Inhalt: Deutscher Gold⸗ schmiede⸗Verband zur Wahrung berechtigter Inter⸗ essen. Eme ernste Mahnung. Schmuck und Mode. Gothisches Trinkgeräth. V. Geschmacks⸗ studien auf der Weltausstellung. Plakette aus dem Atelier der Stuttgarter Metallwaarenfabrik Wilhelm Mayer & Frz. Wilhelm in Stuttgart. Die Frage des Ueberganges der deutschen Handels⸗ politik zu dem System der Minimal⸗ und Maximal⸗ tarife. Bijouterieg schäft in Japan. Personalien und Geschäftsnachrichten. Vereine und Versamm⸗ lungen. Fachschulwesen. Kunstgewerbliches. Technische Mittheilungen. Handel und Verkehr. Ausfuhrhandel. Handelespolitik. Unglücksfälle, Einbruchsdiebstähle, Verbrechen ꝛc. Vermischtes. Silberkurs. Konkurse und Insolvenzen. Arbeitsmarkt. Inserate.

Zeitschrift der Centralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen. Dr. Jul. Post, Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und vortr. Rath im Königl. preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Versickerungsamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß⸗Lichterfelde. (Carl Heymann’s Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44.) Nr. 19. Inhalt: Wohlfahrtseinrichtungen: Neuere Untersuchungen über die Wohnungsfrage Berichte und Korrespondenzen: Kommunale Arbeiterfürsorge. Zeitschriftenübersicht. Gewerbehygiene und Unfallverhütung: Gewerbe⸗ hygienische Beiträge. Berichte und Korrespondenzen: Berusskrankheiten und ihre Verhütung. Staub⸗ beseitigung.

Butonia, Central⸗DOrgan für die gesammte Knopf⸗Industrie. (Verleger Aug. Franz Hauschild in Gößnitz, S.⸗A.) Nr. 18. Inhalt: Neue Knöpfe. Butonisch⸗Technisches. Verfahren zur Erzeugung metallischer Niederschläge auf Metallen ohne äußere Stromzuführung. Zur Lage der Glatindustrie im Isergebirge. Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nach⸗ richten für Handel und Industrie. Technische Notzzen. Allgemeiner Fragekasten. Briefkasten. Deutsche Patentlisten. Oesterreichische Patent⸗ liste Anzeigen.

Seide. Fachblatt für die Seiden⸗, Sammt⸗ und Band⸗Industrie mit Berücksichtigung der Färberei, Druckerei, Appretur und des einschlägigen Maschinen⸗ baues. (Unter Mitwirkung bewährter Fachleute herausgegeben von Müllemann u. Bonse, Krefeld.) Nr. 42. Inhalt: Artikel allgemeinen Inhalts: Die Cellulose in der heutigen Textil⸗Industrie. Die Zürcherische Seiden⸗Industrie⸗Gesellschaft. Aus dem Krefelder Handelskammer⸗Bericht. Auf⸗ schwung des deutschen Außenhandels. Markt⸗ berichte: Rohseide⸗Schappe. Seidenwaaren. Baumwolle. Kursbericht. Verschiedenes.

irmen⸗Nachrichten. Patent⸗Angelegenhaiten.

nserate.

Haase's Zeitschrift für Lüftung und Heizung. Fachblatt der Lüftungs⸗ und Heizungs. kunde mit Einschluß der Feuerungstechnik und des Ofenbaues für Fachleute und Pripate. (Verlag: Ge⸗ e der „Zeitschrift für Lüftung und Heizung“ i Berlin.) Nr. 20. Inhalt: Der Werth des Gebrauchsmusterschutzes für das Heizungs⸗ und Feuerungefach. Volks⸗Wohlfahrtseinrichtungen. Krüt (Dampfkesseleinmauerung). Verband deutscher Zentralheizungs⸗Industrieller. Das Thermit. Patentanmeldungen. Geplante Bauten. Submissionsanzeigen.

Weinmarkt. Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier a. M., Rheinpr.) Nr. 20. Inhalt: Die Weinernte im Mosel⸗ und Saargebiet 1900. Miscellen. Rückblick auf die Colmarer Traubenausstellung. Deutsch⸗ land. Elsaß⸗Lothringen. Aus Elsaß⸗Lothringen. Rheinbessen. Aus Rheinhessen. Rheinpfalz. Aus der Rheinpfalz. Baden. Aus Baden. Württemberg. Aus Württemberg. Oesterreich. Trentino. Italien. Sizilien. Riposto. Die Lage des Weinbaues in Frankreich Ankang Oktober 1900. Spanien. Die Wein⸗ ernte in Spanien. Vermischtes. Verordnungen über den Verkauf von Spirituosen in Rußland. Eingangszoll auf Wein. Saccharin. Reklame. Preisliste. Anzeigen.

Zeitschrift für den Internationalen Eisenbahntransport. Herausgegeben von dem Zentral⸗Amt in Bern. Nr. 10. Inhalt: Inter⸗ nationales Uebereinkommen: Verzeichniß der Gegen⸗ stände, auf welche das Internationale Uebereinkommen keine Anwendung findet; Verzeichniß der Zuschlags⸗ fristen; Schutzmaßregeln gegen ansteckende Krank⸗ heiten. Besondere Mittheilungen des Zentral⸗ Amtes. Rechtsprechung in den verschiedenen Staaten. Verschiedene Mittheilungen. Bücher⸗ schau. Neue Tarife und Tarifnachträge.

Fandels⸗Register.

Aachen. [58001] Auf dem die Firma „Gust. Neumann Juter⸗ nationale Central⸗Agentur“”“ in Aachen be⸗ treffenden Blatt 84 des Handelsregisters A. ist hbeute eingetragen worden, daß die dem Franz Mayer in Aachen ertheilte Prokura erloschen ist. Aachen, den 20. Oktober 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.

Achern. Handelsregister. [56442]

In das diesseitige Handelsregister B. wurde unter O⸗Z. 3 Nr. 1 heute eingetragen:

Papierfabrik Greßmühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Achern.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von ordinären und feinen Pack⸗ papieren. Das Stammkapital beträgt 45 000 Geschäftsführer sind die beiden Gesellschafter Karl Friedrich Huber und Gustav Wörner, beide Kauf⸗ leute in Achern. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. August 1900 festgestellt worden. Die Dauer der Gesellschaft ist nach § 11 des Gesellschaftsvertrags auf 10 Jabre, mit Heginn vom 1. März 1901 an, festoesetzt, innerhalb welcher Zeit der Vertrag nicht gekündigt werden darf. Nach Umfluß dieser Zeit ist Karl Friedrich Huber berechtigt, das ganze Geschäft zum Buchwerth zu übernehmen. Macht dieser jedoch von diesem Rechte keinen Gebrauch, so gilt der Ver⸗ trag auf unbestimmte Zeit als verlängert und ist alsdann jeder Gesellschafter berechtigt, die Auflösung des Vertrags auf Schluß des Gesellschaftsjahres mit sechsmonatlicher Kündigungsfrist zu verlangen

Achern, den 7. September 19000. 3 Baden. Inhaberin Marie Bräunlich, Robert

Großh Amtsgericht.

Ahlen. [57660]

In unser Handeleregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 4 die Firma Heinrich Kemper zu Ahlen und als deren alleiniger Inhaber der Zigarren⸗ fabrikant Heinrich Kemper zu Ahlen eingetragen.

Ahlen, den 15. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

Ahrweiler. [57871]

In das Handelsregister Abtheilung A. wurde unter Nr. 7 am 13. Oktober eingetragen Firma Gebrüder Damian in Mayschoß und als deren Inhaber die Winzer Peter Josef und Augustin Da⸗ mian zu Mayschoß.

Das Geschäft Weinhandlung hat am 1. April 1900 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt

Ahrweiler, den 13. Oktober 1900. 1

Königliches Amtsgericht. I.

Altona. Bekanntmachung. [58002]

Es wird beabsichtigt, nachbenannte Firmen:

1) A. Beckmaun, Altona. Inhaber: Kauf⸗ mann Augustus Beckmann zu Dockenhuden,

2) F. Lautz, Ottensen. Inhaber: Kaufmann Ferdinand Ludwig Lautz zu Hamburg,

3) H. J. Tobaben, Altona. Inhaber: Kauf⸗ mann Heinrich Jacob Tobaben zu Altona,

4) Th. Aldag, Altona. Inhaber: Kaufmann Johann Heinrich Wilhelm Theovor Aldag zu Altona,

5) J. H. Helmcke, Altona. Inhaber: Kauf⸗ mann Johann Heinrich Helmcke zu Altona

von Amtswegen zu löschen. Den bezeichneten Firmeninhabern, deren Aufenthalt z. Zt unbekannt ist, oder deren Rechtsnachfolgern wird zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs gegen die Löschung eine Frist von vier Monaten von heute ab bestimmt.

Altona, den 17. Oktober 1900. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 a.

Altona. [58003] Eintragung in das Handelsregister. 18. Oktober 1900.

Hamburger Delicatessen⸗Magazin Alfred Mendelssohn, Altona. Diese Firma, deren In⸗ haber der Kaufmann Alfred Felix Mendelssohn in Altona war, ist von Amtswegen gelöscht.

Königliches Amtsgericht, Abth. Ja., Altona.

Amberg. Bekanntmachung. [58004] Unter der Firma „Wilmersdörfer & Bild⸗ stein“ mit dem Sitz in Neumarkt i. O. betreiben die Kaufleute Samson Wilmersdörfer und Ludwig Bildstein in Neumarkt i. O. seit 1. August 1899 ein Tuch⸗, Herren⸗ und Knabenkonfektionsgeschäft in offener Handelsgesellschaft. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Amberg, den 19. Oktober 1900. 8 K. Amtsgericht. 8 8 Anklam. [57662]

In unserm Handelsregister B. Nr. 2 ist heute bei der Firma Pommersche Zuckerfabrik Anklam Aktiengesellschaft nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Die Prokura des Betriebs⸗Inspektors Dr. Franz Drebes ist erloschen. An seiner Stelle ist dem Betriebs⸗Inspektor Dr. Carl Bülow Prokura er⸗ theilt. Derselbe ist berechtigt, mit einem Vorstands⸗ mitglied zusammen die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen. 8

Anklam, den 20. September 1900.

Königliches Amtsgericht. 3. Abth.

Annaberg, Erzgeb. [58148]

Auf dem die Firma Bacher & Leon in Klein⸗ rückerswalde betreffenden Blatt 290 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma eine Zweigniederlassung des in Berlin unter gleichem Namen bestehenden Hauptaeschäfts, die Handelsgesellschaft am 28. September 1900 auf⸗ gelöst und der Fabrikant Herr Moritz Bacher in Berlin als Gesellschafter ausgeschieden ist.

Annaberg, den 16. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. Dr. Böhme.

Apenrade. Bekanntmachung. [58005] In das Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 19 bei der Firma Christian Steffens in Apenrade eingetragen worden: Dem Kaufmann Wilhelm Münter in Elberfeld ist Prokura ertheilt. Apenrade, den 18. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Arnstadt. s henes e en s [57663] „Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Arnstädter Special⸗Werkstätten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, heute eingetragen worden:

Die Gesellschafter Reinhold Schreiber und Theodor Leuthier haben ihre Geschäftsantheile mit allen sich hieran knüpfenden Rechten und Ansprüchen an Fräulein Elisabeth Kolbe in Darmstadt abgetreten, dieselben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und es ist an deren Stelle Fräulein Elisabeth Kolbe

Gesellschafterin der Firma geworden.

Der Maurermeister Reinhold Schreiber ist als Geschäftsführer ausgeschieden, Arthur Kolbe verbleibt alleiniger Geschäftsführer.

Arnstadt, den 19. Oktober 1900.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Artern. [57664] In unserm Handelsregister A. ist unter Nr. 20 die Firma C. Zuchold in Bretleben, Inhaber Gastwirth Karl Zuchold ebenda, eingetragen worden. Artern, den 17. Oktober 1900 1 Königliches Amtsgericht.

Auerbach, Vogtl. [57665] Auf Blatt 418 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Otto Wolff in Rodewisch erloschen ist. Auerbach, am 18. Oktober 1900. Königl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Schopper.

Baden-Baden. Handelsregister. [57666] Nr. 24 585. In das diess. Handelsregister Abth. A. Bd. I wurde unterm Heutigen eingetragen: Zu O.⸗Z. 260, Firma Marie Bräunlich in

Bräunlich Ehefrau, wohnhaft in Baden. Zum Prokuristen wurde Robert Bräunlich in Baden bestellt. Baden, 12. Oktober 1900. Gr. Amtusgericht. .

Bamberg. Bekanutmachung. [56699]

1) Friedrich Roppelt, offene Handelsgesellschaft, Kgl. B. Hofwachszieherei zu Bamberg. Der Gesellschafter Leopold Krönner ist am 30. August 1900 gestorben. An dessen Stelle sind als Gesell⸗ schafter eingetreten: am 30. Auguft 1900 die Wittwe Johanna Krönner, geb. Roppelt, und am 1. Sep⸗ tember 1900 Joseph Felix Roppelt, Kaufmann, beide in Bamberg. Die Prokura der Wittwe Johanna Kröaner ist erloschen.

2) C. Kreul. Die unter dieser Firma zu Forchheim zwischen Wilhelm Rößner, Fabrikant daselbst, und Johannes Demler, Kaufmann in Nürn⸗ berg, bestehende offene Handelsgesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 1900 ab aufgelöst worden. Geschäft und Firma sind auf den Chemiker Dr. Samuel Kleemann in Forchheim übergegangen.

Bamberg, 15. Oktober 1900.

Kgl. Amtsgericht. I.

Barmen. [58008]

In das unter der Firma August Bäumer zu Barmen bestehende Handelsgeschäft des Fabrikanten August Bäumer daselbst ist am 1. Oktober 1900 der Kaufmann Heinrich Heymann zu Hamburg als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma August Bäumer & Caozw fort⸗ geführt.

Bar den 13. Oktober 1900.

Königl. Amtsgericht. 8a.

Barmen. [58010] Das Handelsgeschäft unter der Firma Carl Küch zu Barmen ist am 1. Oktober 1900 auf die Kauf⸗

leute Franz und Paul Küch übergegangen, welche

dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Barmen, den 16. Oktober 1900. 8 Königl. Amtsgericht. 8 a.

Barmen. [5801¹]

Aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma C. A. Justus & Sohn zu Barmen ist der Gesellschafter Carl August Justus jr. am 1. Ok⸗ tober 1900 ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Drechsler Walther Hugo Justus zu Barmen als Handelsgesellschafter eingetreten. 8

Barmen, den 16. Oktober 1900.

Königl. Amtsgericht. Za.

5800 In unser Handelsregister A wurde beal⸗ 22 getragen die am 11. August 1900 beaonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Hoppe E bn8 9d als d. der

reiner Carl Hoppe und der Zimmerer Wilhe Hoppe, beide daselbst. 1 1 1 Barmen, den 16. Oktober 1900. Königl. Amtsgericht. 8a

G

Barmen. * [58007] Die Wittwe Carl Heinrich Flöring, Auauste, geb. Holtrichter zu Barmen ist am 29. April 1900 durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft unter der seeiehe Caspar Flöring Sohn daselbst aus eden. Barmen, den 17. Oktober 1900. Königl. Amtsgericht. 8a.

Barmen. 1758006]

Bei der unter Nr. 1699 des Gesellschaftsregisterz eingetragenen Kommandit esellschaft unter der Firma Leonhard Tietz Zweigniederlassung zu Barmen wurde heute vermerkt. daß die Haupt⸗ niederlassung der Firma von Elberfeld nach Köln verlegt und die Einlagen der Kommanditisten erhäht

sind. men, den 17. Oktober 1900. KFhönigl. Amtsgericht. 8a.

Bautzen. [5801

Auf Blatt 526 des hiesigen Handelsreagisters i beute die Firma Bautzener Felsenkeller⸗Brauerei, Johs. T. Litter in Bautzen und als deren In⸗ haber der Brauereibesitzer Herr Johannes Traugott Litter daselbst eingetragen worden.

Bautzen, den 18. Oktober 1900.

Königl. Amtsgericht daselbst. Kuntze.

Berlin. Haudelsregister b58221] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abtheilung A).

Am 18. Oktober 1900 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Nr. 5011 Abtheilung A. Kommanditgesellschaft: R. Linde & Co., Berlin, und als persönltch haftender Gesellschaster Richard Linde, Ingenieur, Charlottenburg. Die Gefellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1900 begonnen. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen.

Nr. 5012 Abtheilung A. Tommanditgesellschaft: Hermann Obersky & Co., Berlin, und als persönlich haftender Gesellschafter Hermann Oberskv, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesel⸗ schaft hat am 8. Oktober 1900 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden.

Nr. 5010 Abtbeilung A. offene Handelsgesellschaft: Charlottenburger Metallwaarenfabrik Julius Sonnenberg, Charlottenburg und als Gesel⸗ schafter die Kauflevte zu Charlottenburg, Julius Sonnenberg und Wilbelm Joffe. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1900 begonnen.

Nr. 5013 Abtheilung A. offene Handelsgesellschaft: Gustav Schulze & Jost, Berlin und als Ge⸗ sellschafter die Glasermeister und Kaufleute zu Berlin, Gustav Schulze und Carl Jost. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1885 begonnen.

Bei Nr. 3517 Abtheilung A. Firma: Inter⸗ natisnale Verlagsanstalt Tillotson & Son’4 Nachfolger O. Pupke, Charlottenburg: Die Firma ist nach Schöneberg verlegt.

Bei Nr. 797 Abtbeilung A. Firma: F. Werth⸗ 5 Berlin: Die Firma ist nach Rixdorf verlegt.

Bei Nr. 1010 Abtbeilung A. Kommanditgesel⸗ schaft: S. A. Michelsohn & Co., Charlotten⸗ burg: Die Firma ist nach Schöneberg verlegt.

Bei Nr. 2528 Gesellschaftsrecister Berlin I. (offene Handelsgesellschaft: Mann Isaac, Berlin): Die Gesellschaft ist durch Tod von Julius Isaac aufgelöst. Kaufman Philipy Berg zu Berlin führt das Geschäft unter der Firma: Philipyv Berg vorm. Mann Isaac fort; diese ist nach Nr. 5016 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: Philipp Berg vorm. Mann Isaac, Berlin, Inhaber Pbilipp Bera, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 2016 Abtheilung A. offene Handels⸗ gesellschaft: Moertelwerk Waidmannslust J. Fraenkel & Co., Waidmannslust b. Herms⸗ dorf i. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Carl Czarnikow zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Mörtelwerk Waidmannslust Carl Czarnikow fort; diese ist nach Abtheilung A. Nr. 5015 übertragen und zwar Firma: Mörtelwerk Waidmannslust Carl Czarnikow, Waidmannslust b. Hermsdorf i. M., Inhaber Carl Czarnikow, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 3045 Abtheilung A. offene Handels⸗ gesellschaft: Albert Heskel, Berlin: Die einst⸗ weilige Verfügung der 7. Kammer für Handels⸗ sachen vom 20. September 1900 ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 11. Oktober 1900 wieder aufgehoben; Gesellschafter Leonor Poppelauer mithin wieder zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Gelöscht Prokurenregister Nr. 13 929 die Prokura des Richard Born für die Firma: Napoli⸗P fümerie Johannes Döbbel,. Berlin.

Berlin, den 18. Oktober 1900. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlask⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen au muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deut

Central⸗Handels⸗Register für

Berlin, Dienstag, den 23. Oktober

Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post „Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden. Armemx

Handels⸗Register.

Berlin. [58220]

In das ndelsregister des Königlichen Amts⸗ erichts 1 Abtheilung B. ist am 18. Oktober 1900 Folgendes eingetragen:

Nr. 102 Heliodor Photografische Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 31. August 1900 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst.

Liquidatoren sind: *

1) der Kaufmann Franz Chbristen in Berlin,

2) der Stadtrath a. D. Hermann Wallach in

Berlin.

Die Zahl der Liquidatoren ist auf zwei festgesetzt.

Nr. 815. Otto Mohus & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

Die Vertretungsbefugniß des Liquidators Kauf⸗ manns Mohns in Berlin ist infolge Beendigung der Lquidation erloschen. .“

Die Firma ist erloschen. .“

Nr. 848. Cognac Distillerie, Mereier, La Roche & Cie., Gesellschaft mit beschränkter

Dem Kaufmann Alfons Goldstein in Berlin ist Prokura ertheilt.

Nr. 862. Verband Deutscher Druckpapier⸗ Fabriken. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugniß des Geschäftsführers Dr. Siegfried Litrhauer ist erloschen.

Der Fabrikdirektor Oscar Reuther in Dresden ist Geschäftsführer geworden.

Nr. 894. Rademanns Nährmittel⸗Fabrik mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Rademanns Nährmittel⸗Fabrik bestehenden Geschäfts sowie überhaupt die Fabrikation von Nährmitteln und verwandten Fabrikaten.

Das Stammkapital beträgt 150 000

Geschäftsführer ist Franz Marlow, Kaufmann, Frankfurt a M. 8e Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

aftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1899 festgestellt, am 7. März 1900 (hinsichtlich der Be⸗ stimmungen über die Vertretungsbefugniß und üͤber die Bestellung von Prokuristen und Handlungsbevoll⸗ mächtigten) abgeändert.

Beim Vorbandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft be⸗ kannt gemacht: .

Die Gesellschafter Adolf Kolbe, Louis Dill und Arthur Greeff bringen das bisher von ihnen unter der Firma „Rademanns Nährmittel⸗Fabrik“ betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbesondere auch eine Anzahl diätetischer Präparate, in die Gesellschaft, und zwar in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen zu dem festgesetzten Gesammtpreise von 90 000 ℳ, ein.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Ferner wird bekannt gemacht:

Nr. 895. „Zonophon“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Zonophonen nebst Zubehör und ähnlicher Artikel.

Das Stammkapital beträgt 100 000 Geschäftsführer ist Kurt Rohnfeld, Kultur⸗Ingenieur in Charlottenburg.

G Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Oktober 1900 ene.

ußerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Firma Bumb & König über⸗ läßt der Gefellschaft:

a. ihre Rechte aus dem Vertrage vom 27. Juli 1900 mit F. M. Prescott, New York, betreffend den Alleinverkauf von Zonophonen in Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn, 1

b. die Rechte aus dem unter dem 27. Juli 1900

mit der National Grammophon Corporation, New Pork, geschlossenen Vertrage, betreffend die Schadlos⸗ haltung gegen alle Ansprüche, welche zufolge Vertrieb der . erhoben werden sollten, Zo. die durch die notarielle Zession des Herrn Jos. Süßkind vom 2. Oktober 1900 erworbenen Rechte, betreffend das unter Nr. 32 712 des amtlichen Waarenzeichenregisters eingetragene Waarenzeichen „Zonophon’, und

d. ihre gesammte Kundschaft auf diese Artikel, sowie die bereits eingegangenen Aufträge, Käufe und Verkäufe,

für die Vergütung von 80 000 ℳ, welche auf ihre Stammeinlage angerechnet werden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Nr. 896. Oscar Schuster & Co., mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittelung und Finanzierung von Handels⸗ und Verkehrs⸗ Unternehmungen jeder Art, ferner der Erwerb und der Wiederverkauf von Grundbesitz, Hypotheken und S uadschelden für eigene oder fremde Rechnung.

Das Stammkapital beträgt 50 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann Oscar Schuster

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schraäͤnkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1900 festgestellt 228.

Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei derselben oder durch einen derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen rechtsgültig vertreten.

Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft be⸗ kannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

erner wird bekannt gemacht:

Nr. 897. Englishb Woollens Company, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der Firma Guft. Adolf Neumann bierorts bestehenden Englisch⸗Tuch⸗Agentur⸗ und Kommissions⸗

eschäfts, der Import und Vertrieb von englischen üchern, Manufakturwaaren aller Art, Rohbaum⸗ wolle und verwandter Artikel, wie sie in der Provinz West of England produziert und fabriziert werden und unter dem Namen „English-Woollens“ be⸗ kannt sind.

Das Stammkapital beträgt 40 000

Geschäftsführer ist Gustav Adolf Neumann, Kauf⸗ mann in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Oktober 1900 festgestellt.

Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch je zwei derselben vertreten.

Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft be⸗ kannt gemacht:

Der Gesellschafter Gustav Adolf Neumann bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage ein sein unter der Firma Gust. Adolf Neumann in Berlin bestehendes Tuch⸗Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft mit Aktiven und Passiven laut Bilanz vom 1. Ok⸗ tober 1900.

Diese Einlage wird auf 37 000 bewerthet.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Vossischen Zeitung.

In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I ist am 18. Oktober 1900 Folgendes ein⸗ getragen:

Nr. 15 849. Sirius⸗Gasglählicht⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

Die Vertretungsbefugniß des Liquidators Arthur Norden in Berlin ist infolge der Beendigung der erloschen. Die Geschäͤftsfirma ist ge⸗

öscht.

Berlin, den 18. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.

Biedenkopf. Bekanntmachung. [58013]

Im Handelsregister Abth. A. zu Nr. 57, Firma Vomhof u. Ellenberger, ist vermerkt:

Das Geschäft ist auf die Kaufleute Karl und Peter Götz hier (offene Handelsgesellschaft) über⸗ gegangen und wird unter der Firma Vomhof & Elleuberger Nachfolger fortgeführt.

Die Prakuren der Ehefrau des Robert Ellenberger und des Kaufmanns Karl Hosch, beide von hier, sind erloschen.

Biedenkopf, den 11. Oktober 1900

Königliches Amtsgericht Biedenkopr. Bekanntitmachung. 158014]

Im 13“ Abth. A. zu Nr. 72, Zweig⸗ niederlassung Wagner & Drebes hier, ist per⸗ merkt, daß das Geschäft auf den Kaufmann Fritz Weise hier übergegangen ist und von ihm unter der Firma Wagner & Drebes Nachfolger fort⸗ geführt wird.

Biedenkopf, den 15. Oktober 1900.

Königl. Amtsgericht. Burgsteinfart. [57676]

Die unter Nr. 143 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Bösch & Cie zu Burgsteinfurt ist gelöscht am 11. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht zu Burgsteinfurt.

Butzbach. [58015] In unser Handelsregister Abth. A. wurde heute eingetragen: Zur Firma Ch. D. Störiko, Butzbach: Jevige Inhaberin: Anna Störiko, geb. Theis, in Butzbach. Butzbach, am 19. Oktober 1900. Gr. Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [58078]

Am 17. Oktober 1900 ist eingetragen zu Frank Schrader, Cassel:

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Bartholomäus Zang in Cassel.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Cochem. Bekanntmachung. [58080]

Im hiesigen Handelsregister A. sind folgende Ein⸗ tragungen erfolgt:

Unter Nr. 2: Die Firma Peter Wievprecht in Cochem. Inhaber der Buchodruckereibesitzer Peter Wieprecht in Cochem. Prokura ist ertheilt der Ehe⸗ frau Peter Wieprecht, Christine, geb. Kollmann, daselbst. 1

Unter Nr. 3: Die Firma Peter Haebler in Cochem. Inhaber Peter Haebler, Kaufmann in Cochem.

Unter Nr. 4: Die Firma Carl Roettgen in Inhaber Karl Roettgen, Apotheker in

s den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Mu⸗ schen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

das Deutsche Reich. n 2582)

1900.

ter, und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche 8 erscheint in der Regel täglich. Der

In Aeen.

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. ee für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

inzelne Nummern kosten 20 Igeas

maraseen vn

Unter Nr. 5: Die Firma Wilhelm Steuer in Cochem. Inhaber Wilhelm Steuer, Möbelhändler in Cochem.

Unter Nr. 6: Die Firma Jacob Schneid in Cochem. Inhaber Jacob Schneid, Kaufmann in Cochem. Prokura ist ertheilt der Ehefrau Jacob Schneid, Margaretha, geb. Schausten, daselbst

Unter Nr. 7: Die offene Handelsgesellschaft 8 Meurer & Röttgen in Cochem. Gesellschafter sind 1) Wittwe Wilhelm Meurer, Gertrude, geb.

Wirtz, in Cochem, 2) Wilhelm Roettgen, Bau⸗ unternehmer in Cochem, 3) Clemens Roettgen Bau⸗ techniker in Cochem. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1900 begonnen.

Unter Nr. 8: Die Firma Peter Weinand in Cochem. Inhaber Peter Weinand, Möbelhändler in Cochem. Prokura ist ertheilt der Ehefrau Peter Weinand, Margaretha, geb. Leopold, daselbst.

Unter Nr. 9: Die Firma Johann FriederichsJr. in Cochem. Inhaber Johann Friederichz jr., Kauf⸗ mann in Cochem.

Unter Nr. 10: Die Firma Peter Wilhelm Hieronimi in Cochem. Inhaber Peter Wilhelm Hieronimt, Kaufmann in Cochem. Proknra ist er⸗ theilt der Ehefrau Peter Wilhelm Hieronimi, Josefine, geb. Sabel, daselbst.

Unter Nr. 11: Die Firma Wittwe Adam Deutzmann in Cochem. Inhaber Wittwe Adam Deutzmann, Anna Maria, geb. Koemmet, Inhaberin einer Zigarrenfabrik in Cochem. 8

Unter Nr. 12: Die Firma Josef Budinger in Cochem. Inhaber Friedrich Josef Budinger, Kauf⸗ mann in Cochem. Prokura ist ertheilt der Ehe⸗ frau Friedrich Josef Budinger, Johanna, geb. Günther, in Cochem.

Unter Nr. 13: Die Firma August Zilliken in Cochem. Inhaber August Zilliken, Kaufmann in Cochem.

Ferner sind im Firmenregister gelöscht worden:

die unter Nr. 9 eingetragene Firma M. J. Friedrichs in Cochem,

die unter Nr. 17 eingetragene Firma M. Rinzel zu Lutzerath, sowie

die unter Nr. 99 eingetragene Firma C. Trapet in Lutzerath. 5

Cochem, den 18. Oktober 1900.

Köntgliches Amtsgericht. Abth. 1.

Czarnikau. Bekanntmachung. [58281]

In unserem Handelsregister A. ist bei der Firma „Klisch und Köhler“ Nr. 34 Folgendes ver⸗ merkt worden: „Der Kaufmann Paul Klisch in

Czarnikau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.“ Czarnikau, den 17. Oktober 190909. Königliches Amtsgericht

Danzig. Bekanntmachung. [58016]

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 931 die Prokura des Wilhelm Jüncke für die Firma J. Witt (Nr. 1927 des Firmenregisters) hier ge⸗

löscht.

Demnächst ist in unser Handelsregister Abtheilung A. Nr. 86 bei der Firma J. Witt eingetragen worden, daß dem Kaufmann Max Glaubitz in Danzig für obige Firma Prokara ertheilt ist. Dauzig, den 15. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. 10

Delmenhorst. [58017] Amtsgericht Delmenhorst. Abth. I.

In das Handelsregister ist zu Nr. 309 zur Firma Delmenhorster Bank, Filiale der Oldenburger Bank, zu Delmenhorst eingetragen:

.15) Mit Zuftimmung der Generalversammlung vom 14. August 1900 sind die 65 auf je 200 lautenden Aktien der Gesellschaft gegen 13 Inhaber⸗ Aktien zu je 1000 umgetauscht worden. Das Aktienkapital ist nunmehr in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 eingetheilt.

16) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. August 1900 ist der Satz 3 des § 1 des Gesell⸗ schaftsstatuts dahin abgeändert worden:

„Ihre Dauer ist unbeschränkt.“

17) Durch Beschluß der Generalversommlung vom 14. Auzust 1900 ist das Gesellschaftsstatut ge⸗ ändert, wie aus dem Generalversammlungeprotokoll und dem revidierten Statut, das dem Gericht ein⸗ gereicht ist, hervorgeht.“

1900, Oktober 11.

Dortmund. . 1 In unser Handelsregister ist bei der Kommandit⸗ esellschaft Hoffmann & Goetze zu Dortmund eute Folgendes eingetragen worden:

Alfred North in Dortmund und Ewald Kam⸗ meier in Essen sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in die Kommanditgesellschasft Hoffmann & Goetze eingetreten. 1

Dortmund, den 8. Oktober 1900. 8

Königliches Amtsgericht. 8

Dortmund. 15658019] Die den Kaufleuten Alfred North zu Dortmund und Ewald Kammeier zu Essen für die Kommandit⸗ gesellscheft Hoffmann & Goetze in Dortmund eingetragene Prokura ist hente gelöscht. Dortmund, den 8. Oktober 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [58020] Die dem Kaufmann Carl Göͤbel zu Dortmund für die Firma F. Hackländer zu Dortmund er⸗ theilte Prokura ist heute gelöscht. Dortmund, den 10. Oktober 1900.

Dortmund. 5

Die im Firmenregister eingetragene Fra munder Marmor⸗ und Granitwerke mit Dampfbetrieb, Heinrich Ochs (Firmeninhaber: der Fabrikant Heinrich Ochs zu Dorrmund) ist heute

gelöscht. Dortmund, den 16. Oktober 1900 8 Königliches Amtsgericht.

ortmund. 1758025 Die der Ehefrau Fabrikant Heinrich 929] Adelinde, geb Noethe, zu Dortmund für die Firma Dortmunder Marmor⸗ und Granitwerke mit vZ Heinrich Ochs, Dortmund ertheilte Prokura ist heute gelöscht. Dortmund, den 16. Oktober 1900 Königliches Amtsgericht

Dortmund. [58022] In unser Handelsregister ist die Firma Hermann Maßler’s Wagenfabrik zu Dortmund und als deren Inhaber der Wagenfabrikant Hermann Maßler zu Dortmund heute eingetragen. .“ Dortmund, den 16. Oktober 1900. .“ Königliches Amtsgericht

Dortmund. 158023] In unser Handelsregister ist die Firma Josef Huchtemeier zu Dortmund und als deren In⸗ haber der Kaufmann Josef Huchtemeier zu Dort⸗ mund heute eingetragen. Dortmund, den 16. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 158021] Dem Kaufmann Otto Evers zu Dortmund ist Prokura für die Firma C. L. Neufeld zu Dort⸗ mund ertheilt. d, den 16. Oktober 1900

. 3 vh““ 1 Dresden. 1 [58026] Auf dem die Firma Albert Könitz in Dresden betreffenden Blatt 6301 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Carl Robert Albert Könitz ist gestorben. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Gustav Lorenz in Dresden, an den der Verwalter im Konkurse des Nachlasses des bis⸗ herigen Inhabers das Handelsgeschäft veräußert bat. Der veue Iahaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Albert Könitz Nach Dresden, am 20. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. v11144“4*“

Dresden. 8 1958027] Auf Blatt 5385 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma E. A. Ebert in Dresden erloschen ist. Dresden, am 20. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 8 Kramer. 8

Driesen. Bekauntmachung. [58028]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 135 Firma„Privilegirte Adlerapotheke und Drogen⸗ handlung Dr. Heinrich Selle“ Folgendes ein⸗ getragen worden: 1

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Otto Wolsdorff in Driesen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

„Privilegirte Adlerapotheke und Drogen⸗

handlung Otto Wolsdorff“

fortsetzt.

Die Firma ist in das Handelsregister Abthei⸗ lung A. Nr. 5 übertragen. Driesen, den 17. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Düren. 8 [58029 In das hiesige Handelsregister Abth. A ist heute unter lfde. Nr. 32 eingetragen worden: die Firma Dürener Brotfabrik Peter Quester Düren und als deren Inhaber der Bäcker Johann Peter Quester in Düren. Düren, den 19. Oktober 1900. Königl. Amtsgericht. 6

Duisburg. [58031] Die offene Handelsgesellschaft Waaren Rabatt Compagnie Fischer & Cie zu Essen mit Zweig⸗ niederlassung in Duisburg hat für ihre Handels⸗ niederlassung den Kaufmaan Henry Brown zu Essen als Prckuristen bestellt, was am 8. Oktober 1900 unter Nr. 51 des Handelsregisters A. vermerkt ist. Duisburg, 8. Oktober 1900 Kodnigl. Amtsgericht.

Duisburg. 8 [58030]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 617, die Akttengesellschaft „Rheinische Bank“ zu Mül⸗ heim mit Zweigniederlassung in Duis⸗ burg betreffend, eingetragen:

Der Direktor Rudolf Trostorff zu Duisburg ist aus dem Borstand ausgeschieden und seine Ver⸗ tretungsbefugniß als Vorstandzmitglied erloschen

Duisburg, 18. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht