1900 / 254 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

E1“

8

ͤͤͤͤͤͤͤI11ö— 6 8 5 ̊

am 4. Oktober 1900 eröffneten Testament seinen

158556]

8

Sohn erster Ehe Ernst Mertens bedacht.

Berlin, den 19. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [58829]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Oktober 1900 ist der Georg Julius Heyse, ge⸗ boren am 22. Januar 1860 zu Stettin, für todt ertlärt worden.

Berlin, den 16. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[58547] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 21. Februar 1845 geborene Schriftsetzer Casimir Siebert aus Doktorowo für todt erklärt.

Grätz, den 13. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. [58554] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Oktober 1900 ist der am 21. Fe⸗ bruar 1836 zu Homburg v. d. Höhe geborene Simon Scheff für todt erklärt. Als Todestag ist der 6. März 1900 festgestellt.

Homburg v. d. H., den 15 Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Oktober 1900 ist der am 8. Junt 1841 zu Hombvurg v. d. H. geborene Georg Alt⸗ mannsberger für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1885, Nachts 12 Uhr, festgesetzt.

Homburg v. d. Höhe, den 15. Oktober 1900. Kgl. Amtsgericht.

8

[58553] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1900 ist der am 13. November 1830 zu Biebrich geborene Georg Adolf Anton Wolf für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1864 festgestellt. Homburg v. d. H., den 15. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. I.

[58561]

Der am 17. August 1848 zu Köchingen geborene Apotheker Julius Ohlendorf ist durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16 Oktober 1900 für todt erklärt. Als Todestag wird der 1. Januar 1886 angenommen.

Vechelde, den 17. Oktober 1900.

Herzogliches Amtsgericht.

Nose.

[58551] 8 2 8* Durch Ausschlußuribeile unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktovdver 1900 sind

1) der frühere Schneidergeselle Wilhelm Ludwig Thormann,

2) der frühere Seemann Carl Wilhelm Franz Dürre,

3) a. der frühere Zimmermann Johann Friedrich Becker,

b. der frühere Schneider Johann Heinrich Friedrich Becker,

c. der frühere Schuhmacher Carl Heinrich Ludwig Wilhelm Becker,

d. der frühere Schneider Carl Friedrich Christian Becker, e. der frühere Schlosser Andreas Christian Ludwig August Becker,

4) der frühere Schlachter Johann Henry William gent. Gustav oder August Heise,

5) der frühere Schneider Carl Ludwig Friedrich Hermann Wehle,

6) der Heinrich Eduard Ludwig Meyer,

7) der frühere Chemiker, nachherige Erzieher Theodor August Louis Meier,

8) der frühere Kaufmann Clemens Wilhelm Winkler,

9) der frühere Pharmazeut Franz Leopold Gott⸗ fried Fridolin Johannes Basse und

10) der frühere Kellner Karl Friedrich Ludwig Conrad Pöppe. 1

zu 1—9 zu Braunschweig, zu 10 zu Derenthal geboren, für todt erklärt worden.

Braunschweig, den 11. Oktober 1900.

8 Herzogliches Amtsgericht. XI.

8 R. Engelbrecht. 1

58552) Im Namen des Königs!

Auf Antrag 1) der verwittweten Frau Polizeirath von Mauderode, geb. Kettner, zu Berlin, 2) der ver⸗ wirtweten Frau Eisenbahn⸗Bureau⸗Diätar Martha Berhge, geb. Kettner, zu Berlin, 3) der unver⸗ ehelichten Hedwig Kettner zu Rixdorf, 4) der ver⸗ wittweten Frau Gerichtsdiener Elise Kettner, geb. Vogelhaupt, zu Berlin, 5) des Hoboisten im In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 24 Olto Kettner zu Neu⸗ Ruppin hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 17. Oktober 1900 für Recht erkannt: Der zur Zeit verschollene, bis zum Jahre 1872 zu Spandau wohnhoef! gewesene Hermann Reinhold Paul Kettuer, geboren am 7. Januar 1855 zu Spandau, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. 1“

Spandau, den 17. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

[58587] ““ Das Aufaeboteversahren, betreffend die Gläubiger des Nachlasses des Oberleutnants z. D. Mekelburg von hier, ist beendiat. 11 Schlawe, den 18. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

[58550] Bekanntmachung. Duirch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts, hier, vom 17. Oktober 1900 sind die Gläubiger bez. Rochtsnachfolger 1) der im Grundbuche von Rownopole Blatt Nr. 54 Abtheilung III Nr. 1 bez. Blatt Nr. 83 Abtheilung III Nr. 1 für Johann Kazmierczak ein⸗ getragenen 20 Thlr. Kaufgeld, zahlbar bei dessen Grokjährigken, 2) der im Grundbuche von Rzadkowo Blatt 23 Abtheilang III Nr. 2 eingetragenen 300 ℳ% Darlehns⸗ forterung nebst 6 vom Hoaondert Zinsen seit 14. De⸗

60 für den pensionierten Bahnwärter Karl

Dickow in Neudorf, 3) der im Grundbuche von Schneidemühl Blatt Nr. 545 Abtbeilung III Nr. 8 eingetragenen 400 Thlr. mütterliche Erbegelder für Auguste enriette und Emilie Rosalie Saeckel nebst 5 vom Zinsen mit je 200 Thlr., ferner für jede bei ihrer etwaigen Verhetrathung oder Großjährigkeit ein aufgemachtes Bett oder 25 Thlr. und freie Aus⸗ richtung der Hochzeit oder 30 Thlr. nebst der da über gebildeten Hypothekenurkunde. Von dieser Post ist der Antheil der Emilie Rosalie Saeckel in Höhe von 35 Thlr. nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 27. Juli 1860 und in Höbe von 1 Thlr. 17 Sgr. Kosten für den Kaufmann H. Bornstein mit Arrest belegt worden, 8 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der über die zu 3 genannte Post gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden. Schneidemühl, den 17. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

Aufgebotsurtheil. Im Namen des Königs! Verlündet am 22. September 1900. Daute, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Folgende Hypothekenurkunden werden hierdurch für kraftlos erklärt: a. auf Antrag der Erben des Landwirths Her⸗ mann Seinsch zu Buschhütten der Hypothekenbrief vom 22 Dezember 1871 über 300 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1872 aus der Verschreibung vom 2. Dezember 1871 für den Land⸗ wirth Hermann Seinsch zu Buschhütten, eingetragen im Grundbuch von Fellinghaufen Band III Bl. 30 a III Nr. 1, b. auf Antrag des Hüttenmeisters Theodor Bender zu Klafeld der Hypotbekenbrief vom 1. Juni 1878 über 613,40 Judikat nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1876 und 32,10 Kosten aus dem rechtskräftiaen Erkenntniß vom 16. Januar 1878. für den Bäcker Johs Buch zu Geisweid, eingetragen am 1. Juni 1878 im Grundbuch von Klafeld Band 14 Fol. 60 a III Nr. 10 bez. Band 15 Fol. 71 a. III Nr. 5, abgetreten an Franz Anton Bender in Wissen am 24 März 1881. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller. Siegen, den 22. September 1900. Königliches Amtsgericht.

[58557]

[58555] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 17. Oktober 1900 ist die Hypothekenurkunde (Lypothekenschein) vom 19. März 1854 über die Band 2 Blatt 17 Abtheilung 3 Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Haldem eingetragene Post: 80 Thaler für Friedrich Heinrich Carl Meier Nr. 63 Haldem und außerdem für denselben eine Kuh, ein Schrank, Bett, sechs Stüble und ein Koffer auz dem Vertrage vom 5. Mait 1852“ zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt. Rahden, den 18. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

[58548] Bekanntmachung. 8 Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1900 sind die unbekannten Berechtigten zu nachstehenden Hypotbekenforderungen:

a den in Band I Blatt Nr. 4 in Abth. III Nr. 8 des Grundbuchs der Stadt Tschirnau ein⸗ getragenen 45 Reichsthaler,

b. den in Band I Blatt Nr. 8 in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Stroppen eingetrogenen 12 Reichsthaler,

c. den in Band I Bl. Nr. 8 in Abth. III. Nr. 4 des Grundbuchs von Streoppen und Bd. II. Bl. Nr. 64 in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Seiffersdorf conjunctim eingetragenen 55 Reichs⸗ thaler 23 Sgr. 11 Pfa.,

d. den in Band I Bl. Nr. 8 in Abth. III Nr. 6 des Grundbuchs von Stroppen und conjunctim im Grundbuch von Seiffersdorf Band II Bl. N.*. 64 Abth. III Nr. 4 eingetragenen 49 Reichsthaler nebst 5 % seit dem 1. April 1871 in halbjährlichen Raten zahlbaren Zinsen

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen. Durch dasselbe Urtheil ist das Guthaben⸗ buch Nr. 20 416 der hiesigen Kreissparkasse über 627,79 ℳ, lautend auf den Namen der verstorbenen Ehefrau des Schuhmachermeisters Knorr, Louise, geb. Sucker, in Guhrau für kraftlos erkläct.

Guhrau, den 17 Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

8

[58549] Verkündet am 17. Oktober 1900. Pohl, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Besitzers Friedrich Kykebusch in Pelkeninken hat das Königliche Amts⸗ gericht in Wehlau durch den Amtsrichter Hetz für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Pelkeninken Nr. 20 für den Käthner Friedrich Gudatkte in Pelkeninken ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 100 Thaler wird für kcaftlos erklärt.

[58796] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Werner hier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ury hier, klagt gegen seine Ehesrau Auauste Werner, geb. Schulz, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, § 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 22. Zivilkammer des Köntg⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, II. Steckwerk, Zimmer Nr. 3, auf den 14. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Oktober 1900.

Rutsatz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. [58508] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kleidermachers Karl Reibel, Maria, geb. Allerdries, zu Barmen, in der Oede Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Dr. Wolff zu Essen, klogt gegen ihren genannten Eh⸗mann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Essen (Ruhr) auf den 9. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der A fforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 13. Oktober 1900. Nöthe,. Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [58795] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Brandt, geborene Omland zu Tiegenbagen. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stroh in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Brandt, z. Zt unbekannten Aufenthalts, früher zu Tiegenhagen, unter der Behauptung, daß der Beklagte dieselbe im November 1898 böswillig verlassen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 11. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R 51/00. 8 Elbing, den 19. 1900. ntz, 11A1“4“ EE“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [58515] Oeffentliche Zustellung. Amalie Selma verehel. Harzer, verw. gew. Weichert, geb Klitzsch, in Mittelfrohna, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Putzger in Limbach, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Hugo Harzer, geboren am 13. August 1852 in Gelenau, zuletzt in Mittelfrohna wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 des B. G⸗Bs. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 19. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aueszug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, am 22. Oktober 1900. 1“

Sekretär Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58509]

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Konopta, geborene John, zu Rathenow, vertreten durch den Justizrath Schlichting in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Hugo Konopka, früher in Rathenow, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, aus § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage: 1) die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. 2) die Kosten des Rechtsstreitz dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landagerichts zu Potsdam auf den 22. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mir der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 20. Oktober 1900. Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

[58507] Bekanntmachung.

In Sachen der Frau Bertha Schrottenlober, ge⸗ korene Haggenmüller, Schreinersgatin in Zürich, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Bernhold hier, gegen Schrottenloher, Dominikus, Schreiner von Mintraching, Amtsgerichts Regens⸗ burg II, später in Zürich, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wurde die öffentliche Zustellang der Klage bewilligt, und ist zur mündlichen Verhandlung über diese Klage Termin anberaumt auf Donnerstag, den 27. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des Kgl. Landgerichts Regent burg, wozu der Beklagte durch den klägerischen Anwalt mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei dem Kgl. Landgerichte Regensburg zugelassenen R chtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die zwischen den Streitstheilen am 4. März 1895 in Zürich ab⸗ geschlossene Ehe werde auf Grund böslicher Ver⸗ lassung der Klägerin seitens des Beklagten geschieden, und werde ausgesprochen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Beklagter habe die sämmtlichen Kosten des Verfahrens zu tragen, beziebungsweise der Klägerin zu ersatten.

Regensburg, den 20. Oktober 1900.

Gerichtsscheeiberei des Kal. Landgerichts.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Widmann.

[58513] Oeffentliche Zustellung.

Theresia Schierle, geb. Dangelmaier, Fabrik⸗ arbeiterin von Salach, jetzt in Göppingen wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Haußer in Ulm, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Ehemann Eugen Schierle, Taglöhner und Fabrikarbeiter von Salach, O.⸗A. Göppingen, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: die am 2. Mai 1896 vor dem Standesamte Göppingen gesch ossene Ehe der Parteien wird wegen Ehebruchs des Beklagten geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und wird lur Bezahlung der Prozeßkosten verpflichtet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Ulmauf Donnerstag, den 20. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen S wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Den 20. Oktober 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Kanzleirath Renner.

[58521]. Oeffeutliche Zustellung. Die ledige und großjäͤbhrtge Auguste Streck zu München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jessel

fahnenflüchti, und unbekannten Aufenthalts, aus baarem Darlehen, sowie für Auslagen an Unter⸗ halts⸗ und Entbindungskosten und für Anschaffungen für das Kind der Klägerin, sowie auch auf Grund Anerkenntnisses und Zahlungsversprechens, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 820 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, ferner die Kosten dieses Rechtsstreits, des vorausgegangenen beim Königlichen Amts⸗ gericht 18 zu Frankfurt a. M. anhängigen Arrest⸗ verfahrens G. 31,00 zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 20. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 19. Oktober 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58504] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Curt Kispert in Stadtsteinach, vertreten durch seinen Vormund, den Maurermeister Johann Rößner daselbst, und das Dienstmädchen Margaretha Kispert ebenda, vertreten durch den Rechtsanwalt Kotte in Leipzig, klagen gegen den Kaufmann Curt Helbing, zuletzt in Leipzig, Lessing⸗ straße Nr 20, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Unterhaltsansprüche aus §§ 1708, 1710, 1715 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu ver⸗ urtheilen: 8

1) die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Margaretha Kisvpert am 25. Mat 1900 geborenen Kinde Namens Curt Kispert anzuerkennen,

2) für dieses Kind von der Geburt bis zum zurück⸗ gelegten 16 Lebensjahre als Unterbalt eine jährliche, in wierte jährigen Raten vorauszahlbare Geldrente von 104 zu bezahlen,

3) das Schulgeld für das Kind zu entrichten,

4) falls das Kind innerhalb der Unterbalteperiode erkranken oder sterben sollte, die Kur⸗ und Begräbniß⸗ kosten zu tragen,

5) die Kosten der Vorbildung zu einem Beruf,

owie 1— 6) der Mitklägerin die Kosten der Geburt und Taufe des Kindes mit 25 und eine per⸗ sönliche Entschädigung von 100 für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung zu zahlen.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer Nr. 83, auf den 29. Dezember 1900, Vormittags 10 Utr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 22. Oktober 1900.

Akt. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58787] Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. med. Reebs in Nusse, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Görtz und Achilles in Lübeck, küagt gegen den Gastwirth Ludwig Ahlheit in Sierksrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Honorars für ärztliche Bemühungen im Jahre 1898, mut dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 19 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1899 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abth. III, zu Lübeck zu dem auf Sonnabend, den 8. Dezember 1900, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungsztmmer 21, anberaumten Terxmin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiermit befkannt gemacht.

Lübeck, den 22. Oktober 1900. Die Gerichtsschretberei des Amtsgerichts. Abth. III.

[58789] Königl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen. In Sachen des prakt. Arztes Dr. Edw. Bräufigam hier, Sendlingerstr 17/1I, durch Rechesarwalt Wein⸗ moyer hier vertreten, gegen den cand med. Richard Peters, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung der Klasge mit Ladung vom 3. Oktober 1900 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des oben bezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 29. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 6, ge⸗ laden. Klagetbeil wird brantragen, Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erkennen: 1) an Kläger 240 zweibundertvterzig Mark nebst 4 % Zinsen ab Klagszustellung zu bezahlen,

ersatten. München, 20. Oktober 1900. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Scheidle.

[58518] Oeffentliche Zustellung.

Der Conrad Ellerhorst, Overamtsrichter zu Löningen, in eigenem Namen und als Vertreter seiner beiden Schwesterr, nämlich: 1

1) der Frau Wittwe Fabrik⸗Direktor R. Feidel, Helene, geb Ellerhorst, zu Aschaffenburg,

2) der Ehefrau des Amtshauptmanns J. Mever, Johanna, geb. Ellerhorst, zu Vechta,

vertreten durch Rechtsanwalt Aretz in Aachen, klagen gegen die Ehefrau Rudolf Giesler, Mathilde, geb. Rosenheim, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus übernommener Bürg⸗ schaft, mit dem Antrage: „Kgl. Landgericht wolle die Beklagte zur Zahlung von 18 000 nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. April 1900 verurtheilen, wolle derselben die Kosten des Rechtestreits einschließlich der des gegen sie durchgeführten Arrestverfahrens, zur Last legen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären.“ Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 31. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

dieser Auszug der ai- ve. gemacht. ümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

jember 1881 und eines Kostenpauschauantums von

trage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet

zu Frankfurt a. M., klagt gbefn den Studenten Ludwig Arnold, früher Einj hrig⸗Freiwilliger beim 1“ .“ 8

81. Infanterie⸗Regiment zu Frankfurt a. M., 86

2) sämmtliche Streitskosten zu tragen bezw. zu

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

519 Oeffentliche Zustellung. 8g-8 Ighriftsan Ellerhorst, Kaufmann zu München, vertreten durch Rechtsanwalt Aretz in Nachen, klagt gegen die Ehefrau Rudolf Giesler, Mathilde, geb. Rosenheim, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus übernommener Bürgschaft, mit dem Antrage: „Kgl. Landaericht wolle die Beklaate verurtheilen, dem Kläger am 1. April 1900 8460 nebst 4 ½ % Zinsen vom 1. April 1900 ab zu zahlen, wolle derselben die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des gegen sie durchgeführten Arrestverfahreng, zur Last legen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären.“ Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1 Z vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 31. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt m bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Köaiglichen Landgerichts. Manske, früber zu Strussow, jetzt unbekannten Auf⸗

[58520] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Oekonomen Michael Trepper in Wildenberg, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gahn zu Bamberg, gegen den Oekonomen Jo⸗ hann Kistner junior, zuletzt in Grün bei Weißen⸗ brunn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde heute die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Bamberg vom Frei⸗ tag, den 28. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Land⸗ gerichte Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Klägerischer Rechtsanwalt wird beantragen, zu erkennen, Beklagter Johann Kistner junior, welcher die Schuld des Kohann Kistner auf Schkuldschein vom 1. August 1896 bei der Anwesensübernahme zur alleinigen Vertretung übernommen und trotz der am 6. Februar 1900 erfolgten Kündigung nicht be⸗ jahlt hat, ist schuldig: 400 Hauptsache, 4 ½ % zinsen hieraus vom 1. August 1896 bis 6. Februar 1900 und von da ab 4 % aus 400 an den Kläger zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten, das Urtheil wird gegen offerierte Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Bamberg, den 18. Oktober 1900. Der Gerichtsschreiber des Kal. Land erichts Bamberg: (L. S.) Hahn, Kgl. Ober⸗Sekretär..

[58526] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sally Daniel in Bublitz. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Senger hier, klagt gegen den früheren Rit'ergutsbesitzer, jetzigen Sub⸗ direktor Friedrich Berringer, zuletzt wohnhaft in Berlin, Halleschestr. 9, wegen 2200 ℳ, mit dem Antrage, zu erkennen:

1) Der Beklaot“ wird kostenpflichtig verurtheilt, an den Kläger 2200 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1891 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zrvil⸗ kammer des Köniaglichen Landzerichts I zu. Berlin auf den 11. Januar 1901, Vormittags 10 ¼ Uhr, im Neuen Gerichtegebäude, Gruner⸗ straße, I. Stockwerk, Zimmer 30, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 4.

(68510] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Georg Kochanek zu Berlin, Unter den Linden 45 1, klaot gegen den Jalius Hupfeld, zuletzt zu Berlin NW., Lessingstr. 36 bei Markgraf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus am 6. Februar 1899 erfolgt’er Lieferung von Kleidungs⸗ stück n, mit dem Antrage: 1) Beklagten zur Zahlung von 280,— sowie 4 % Zinsen seit dem 1. März 1899 unter Auferlegung der Proz ßkosten u ver⸗ urtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar in erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtbeilung 28, auf den 12. Dezember 1900, Vormittage 10 Uhr, Jüdenstraße 59, I Tieppe, Zimmer 92. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemwat.

Berlin, den 17. Oktober 1900.

(L S) Moritz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 28. [58506]28 SOeffentliche Zustellung.

Das Fräulein H. Fritze zu Borlin, Bellealliance⸗ Platz 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Oskar Neumann zu Berlin SW., Leipzigerstr. 56 klagt gegen den Herrn Franz Bendigx, frühber in Eltoille, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, aus dem Wechsel vom 3. November 1899 über 400 und dem Protest vom 16. November 1899, mit dem Antrage: den Beklagten solidarisch mit der Beklagten Fräulein M. Kranz zu Berlin zur Zah⸗ lung von 400 nebst 6 % Zinsen seit 15. No⸗ vember 1899 und 7,98 Wechselunkosten an Klä⸗ gerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Portal 3, II Treppen, Zimmer 80, auf den 4. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ glassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. ““

Berlin, den 20. Oktober 1900.

u

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.

Oeffentliche Zustellung. Gerichts⸗Referendar Pape zu Büren klagt gegen den früberen Viebhändler Eduard Jansen, rüher zu Geseke, jetziger Wohnort unbekannt, wegen vrderung an Anwaltsgebühren des verstorbenen 8. zrarhs Pape in Büren aus der am Amts⸗ icht Rütben anhängig gewesenen Zivilprozeßsache

auf Verurtheilung des Beklaaten zur Zahlung von 53 95 (drei und fünfzig Mark fünf und neunzig Pfennige) an die Erben des verstorbenen Justizraths ape in Büren, näwlich: 1) die Wittwe Kaufmann . Scheid, 2) den Gerichts⸗Referendar Pape, beide zu Büren, und auf vorläufi e Vollstreckberkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Büren auf den 21. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Büren, den 15. Oktober 1900. Reimann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58511] Oeffentliche Zustellung.

Der frübere Besitzer Johann von Szmuda⸗ Trzebiatowski zu Bütow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Silten zu Bütomw, klagt gegen den Besitzer Bernhard Abel und dessen Ehefrau Minna, geb.

enthalts, wegen Ansprüche aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 293 80 Zweibundert drei und neunzig Mark 80 Pfennig nebst vier Prozent Zinsen seit dem 11. Juli 1900 zu zahlen, den Be⸗ klagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil binsichtlich der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bütom den 18. De⸗ zember 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58512] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Besitzer Johann von Szmuda⸗ Trczebiatomski zu Bütow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Silten zu Bütow, klagt gegen den Besitzer Bernhard Abel und dessen Ehefrau, früher zu Strussow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus einem Kaufvertrage mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 250,80 Zweihundert fünfzig Mark 80 Pfennig nebst 4 vier Prozent Zinsen seit dem 11. Juli 1900 zu zahlen, den Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil hinsichtlich der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bütow auf den 18. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plewe, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58524) Oeffentliche Zustellung.

Der Elias Jaffe zu Memel, vertreten durch Rechtsanwalt Seyd in Friedberg, Hessen, klagt gegen Hirsch Lewin, früher iu Bad Nauheim, z. Zt un⸗ bekannt wo abwesend, wegen Eigenthums und For⸗ derung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten:

a, dem Kläger über die Ausführung des am 26 Juni! J. ertheilten Auftrags zum Verkauf der in der Klage genannten 16 goldenen Uhren Rechen⸗ schaft abzulegen;

b. die vom Kläger ihm überlieferten oben auf⸗ gefüͤhrten goldenen Uhren an denselben berauszugeben;

c. den durch Verkauf der fraglichen Uhren erzielten Erlös an Kläger herauszuzahlen und diesem allen durch den etwaigen Nichtverkauf derselben entstandenen Schaden praev. liqu. et specif. zu ersetzen,

d. das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlschen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Gießen auf den 10. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 20. Oktober 1900 Gerichtsschreiber des Großhertoglichen Landgerichts. J. V.: Dölp. 8

[585055 SOeffentliche Zustellung. Die Firma Heinrich Schäfer zu Karlshafen Preozeßbevollmächrigter: Rechtsanwalt Müller in Hofgeismar, klagt gegen den Kaufmann und Gast⸗ wirth Louis Suchier aus Grebenstein, z. Zt. un⸗ beka nten Anfenthalts, aus rückständigen Zinsen vom 1. Apr’I 1899 bis 1. April 1900 von: a. 1500 Darlehn, verzinalich zu 5 % laut Schuldurkunde vom 11. Juli 1885, b. 1500 Darlehn, verzinslich zu 5 % laut Schuldurkunde vom 19. August 1890, eingetragen im Grundbuch von Grebenstein Band IX Art. 356 und 708 unter Nr. 11 und 6, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 150 rückständiger Zinsen, und zu erkennen, daß Beklagter gehalten ist, sich wegen dieses Rückstandes den Zwangsverkauf des verpfändeter, im Grundbuch von Grebenstein Band IX Art. 356 in Abth. 1 Nr. 2 bis mit 6 uad Art. 708 in Abth. I Nr. 1 eingerragenen Grundvermögens gefallen zu lassen, das Urtheil auch für vorläufiz vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunz des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Grebenstein auf Donnerstag, den 13. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszzug der Klage bekannt gemacht. Grebenstein, den 16. Oktober 1900. Freymann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Köaiglichen Amtsgerichts.

[58516] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Jacques Schießer, Radolfzell in Baden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Bintz, klagt gegen 1) die Kommanditgesellschaft Firma Paul Fränkel & Co., 2) Paul Fränkel für sich und als persoͤnlich haftenden Inhaber der vorgenannten Firma, früher in Hamburg, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, auf Grund des folgenden Sach. Interessenten, nämlich:

8

nahm vor circa 4 Jabren die Vertretung des Klägers am hiesigen Platz. Die Geschäftsverbindung ist im Spätherbst vorigen Jahres aufgelöst und die Ver⸗ tretung in andere Hände gelegt worden. Abgesehen von anderen Forderungen, welche Gegenstand eines besonderen Prozesses sind, hat Kläger noch 3175 50 aus Inkasso zu fordern, die die Beklagten machten, ohne indeß das Erhaltene an den Kläger abzuführen. Den Beklagten werden Provisionsforderungen zum Belaufe von 741 60 gutgebracht. Der Kläger beantragt: Die Beklaaten solidarisch kostenpflichtig zur Zahlung von 3175 50 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen und das Uttheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer II für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 29. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Oktober 1900.

Th. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[58523] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Fahrikant Heinrich Straß⸗ burger zu Mannheim. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ferd. Esser in Köln, klagt gegen den Heinrich Höchsten, früber zu Köln, Waidmarkt 9 jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf G und des Wechsels vom 27. Juni 1900 über 378,33 und der Protesturkunde vom 29. August 1900 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 378 33 Wechsel⸗ summe nebst 6 % Zinsen seit dem 27. August 1900 sowie 6,90 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 28. Dezember 1900, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 17. Oktober 1900.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58522] Oeffentliche Zustellung.

Die Helzhandlung unter der Firma Jos. Greven zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adenauer zu Köln, klagt im Wechselprozesse gegen den j tzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früber zu Köln⸗Nippes wohnhaft gewesenen, Jakob Pütz, auf Grund eines vom Kläger auf den Be⸗ klagten am 15. Juni 1900 gezogenen, von diesem acceptierten, am 15. September 1900 fälligen, jedoch mangels Zablung am 18. September 1900 prote⸗ st erten Wechsels auf Verurtheilung des Beklagten

nebst 6 % Zinsen seit dem 15. September 1900,

wirkten Arrestbefehls kostenfällig, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zer mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht iu Köln, Abth. I 12, Sitzungssaal 6, auf Dieustag, den 22. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 19. Oktober 1900.

Roerig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58517] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Johann Austgen zu Merzig, Be⸗ klagter und Einspruchskläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Beuriger zu Mernig, klagt gegen den Theater⸗ Direktor Leonhard Erkelenz aus Krefeld, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Kläger und Einspruchsbeklagten, wegen Forderung, mit dem Ar⸗ trage, den gegen das Versäumnißurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. September cr. erhobenen Ein⸗ spruch für form⸗ und fristgerecht zu erklären, den Kläger mit den erhobenen Ansprüchen kostenpflichtig abzuweisen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und ladet den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Merzig auf den 5. Dezember 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Merzig, den 11. 1900. 1 mmt, 1“ Gerichtsschreiber de Könialichen Amtsgerichts. [58190]/ Oeffentliche Aufforderung. Der Fischhändler L. Friebländer, zuletzt in Muͤlhausen i. Els. -e ge. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird hiermit aufgefordert und in Verzug gesetzt, zwei ihm gehörige, in der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte in Bischheim lagernde Fischbottiche sofort spätestens bis zum 15. No⸗ vember d. Irs. abbolen zu lassen, widrigenfalls dieselben gemäß § 383 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf seine Kosten versteigert werden und der Erlös aea Abzug sämmtlicher Kosten hinterlegt werden wir Straßburg, den 10. Oktober 1900. Kaiserliche Gentral⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. (aez.) Vogel. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗ stebende Aufforderung gemäß §§ 295, 132 B. G.⸗B. bekannt gemacht. (L S.) Grasser, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. Els.

58525] Oeffentliche Ladung.

In der Konssoltdationssache von Niederscheld haben wir zur Vorlegung der Konsolidatioasurkunden sowie zur Verhandlung über die noch etwa anzubringenden Anträge und Beschwerden einen Termin auf: Frei⸗ tag, den 30. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor unserem Kommissar, Regie⸗

benannten, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden

verhalts: Die beklagte Firma, deren persönlich

mücker ⁄¼ Jansen (C. 172/96), mit dem Antrage

haftender Gesellschafter der Beklagte ad 2 ist, über 8 1

1) Andreas, Friedrich, von Niederscheld,

Pütz zur Zahlung von 155 99 Hauptsumme

720 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit ee) Tage der Klagezustellung und Kosten eines er⸗

3) Benner, Elisabethe, unverehelicht, von Nieder⸗

eld, 4) Kourad, Gustav, für seine E get. zu hefrau Katharine, 5) Beuner, Otto, von Nie nzans derscheld, zur Zeit in

) Benner, Louise, unverehelicht 3 ne. hee 8b eb cht (Peter's Tochter),

err, Karl, von da, zur Zeit in Amerika.

8) Herr, Heinrich, Ree, a.s 18 9) Göbel, Richard, für seine Ehefrau Christine, geb. Maage, von Niederscheld, zur Zeit in Amerika⸗

10) Maage, Wilhelm, desgleichen, 11) Mange, Elisabethe, desgleichen, 8 E 85 Niederscheld, g ngel, elm, Eduard Lu 8 S von Niederscheld,

14) Sommer, Georg, von Niederscheld, zur Zeit in Amerika.

15) Gaß, Louis von Bicken, zur Zeit

16) Gaß, Karl in Amerika, 18

17) Stobarth, Hemy Smith, von Witton, werden zu diesem Termin unter der Verwarnung ge⸗ laden, daß derjensge, welcher in dem Termin nicht selbst oder durch einen mit beglaubigter Voll⸗ macht versehenen Vertreter Beschwerden zu Pro⸗ tokoll erklärt, mit allen Einwendungen gegen den Inhalt und die Richtigkeit der Konsolidatione⸗ urkunden, insbesondere des Lagerbuchs, der Karten, der Güterzettel und des Restverzeichnisses, aus⸗ geschlossen wird. Die Güterzettel, bei welchen die vorgedachten Interessenten betheiligt sind, haben aus⸗ gehändigt erhalten, und zwar:

zu 1 Güterzettel Nr. 1 Karl Andreas zu Niederscheld, u 2, 3, 4, 5 /— Güterzettel Nr. 10 Heinrich Benner daselbst,

zu 6 Güterzettel Nr. 11 Peter Benner daselbst,

zu 7 und 8 Güterzettel Nr. 72 die Wittwe Daniel Herr, Catharine, geb. Will, daselbst,

zu 9, 10, 11 Güterzettel Nr. 149 Heinrich Christ daselbst, zu 12 Güterzettel Nr. 155 Wilhelm Mols⸗ berger daselbst,

zu 13 Güterzettel Nr. 188 die Wittwe Eduard Ludwig Ringel, Wilhelmine Philippine, geb. Henn, daselbst,

zu 14 Güterzettel Nr. 204 die Wittwe Friedrich Sommer, Johanne, geb. Breidenstein, zu Niederscheld,

zu 15 und 16 Güterzettel Nr. 259 der Schmied Wilhelm Daubig zu Oberscheld,

zu 17 Güterzettel Nr. 312 Fritz Roder⸗ bourg zu Niederfisch ach bei Kirchen a. Sieg. Cassel, den 18. Oktober 1900.

Königliche General⸗Kommission.

3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, 8 Verdingungen c.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[43785] Bekanntmachung. Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver⸗ loosung von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Hannover sind folgende Stücke gezogen worden: Litt. J. zu 75 Nr. 25. Litt. K. zu 30 Nr. 18 19 27. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den dazu gebhörigen Zins⸗ scheinen Reihe II Nr. 3 16 und Erneuerungs⸗ scheinen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Reutenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. Januar 1901 ab einzureichen und den Nennwerth derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen. Vom 2 Januar 1901 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine von dem Nennwerth der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Magdeburg, den 23. August 1900.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

[58566] 4 % Moskau⸗Kursk Eisenbahn⸗Obligationen b von 1886.

Wir sind vom Kaiserlich Russischen Finanz⸗ Ministerium in St. Petersburg beauftragt, die am 1. November d. Js. fälligen Kupons abzüglich der Staatssteuer von 5 % vom Tage der Fälligkeit an in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr ein⸗ zulösen.

Berlin, im Oktober 1900.

Nationalbank für Deutschland.

58592 Bekauntmachung.

Nachdem der Börsen⸗Vorstand zu Berlin die Bekanntmachung des Gemeindevorstandes zu Schöne⸗ berg vom 9. März 1896 als Versprechen einer Kündigung der 4 % igen Anleihe der Ge⸗ meinde Schöneberg von 1892 angesehen hat,

rungs Assessor Schiffler zu Limburg a. L., sind wir bereit, alle Stücke dieser Anleihe von Flathenbergstraße Nr. 2, anberaumt. Die nach⸗ heute ab

1¹) entweder bei unserer Stadt⸗Hauptkaffe, Kaiser Wilbelmplatz 3, parterre rechts. 2) bei dem Bank.⸗Institut Joseph Goldschmidt

2) Benner, August, von da, zur Zeit in Amerika,

in Berlin, Französischestraße 57/58, oder