1900 / 255 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

serich, Asphalt. 8 124,00 G Saline Salzungen ahla, Porzellan. 24 2 8 291,60 bz G Sangerh. Masch. Kaiser⸗Allee ... 1185,00 G Saxonia Zement Kaliwerk Aschersl. 143 50 G Schäffer u. Walker Kannengießer... 107,80 bz Schalker Gruben Kapler Maschinen 101,25 G Schering Chm. F. Kattowitzer Brgw. 191,80 bz d. W Keula Eisenhütte. 127,50 bzz G Schimischow Em. Kevling u. Thom. 126,75 G Schimmel, Masch. Kirchner u. Ko. 2.2 152,00 bz G Schles. Bgb. Zink Klauser Spinner. —,— do. St.⸗Prior.¹ Köhlmann, Stärke 265,00 G do. Cellulose. Köln. Bergwerke 20 343,50 bz G do. Elekt. u. Gasg. do. Elektr.⸗Anl. 69,60 G d... do. Gas⸗ u. El. 116,90 bz G do. Kohlenwerk Köln.⸗Müsen. B.. 45,00 bz G do. Lein. Kramsta do. do. konv. b 74 25 bz do. Portl. Zmtf. König Wilhelm kv. 1000/600 201,75 bͤz; G Schloßf. Schulte do. do. St.⸗Pr.;: 1000 [267,50 bz G Hugo Schneider. Königin Marienh. 600 [76,00 bz Schön. Fried. Ter. Kasb. Msch. V.⸗A. 1000 —+,— Schönhauser Allee do. Walzmühee 1000 [142,59 G Schomburg u. Se. Königsborn Bgaw. 1000 [188,00 bz Schriftgieß. Huch Königszelt Porzll. 1000 [199,00 bz G Schuckert, Elektr. Körbisdorf. Zucker 600 [118,00 bz G Schütt, Holzind.. Pronprinz Metall 1000 [136,00 G Schulz⸗Knaudt.. Küpperbusch ... 1000 [156,75bz Schwanitz u. Ko. Kunz Treibriemen 1000 [140,50 G Seck, Mühl V.⸗A. Kurfürstend.⸗Ges. i. 1000 [606,00 G Max Segall... Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. L 1620 [1685,00 bz G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ Lahmeyer u. Ko. 1000 [135,50 G Siegen⸗Solingen 2 Langensalza.... 150 [43,00 et. bz G GSiemens, Glash. Lapp, Tiefbohrg. 1000 [188,75 G Siemens u. Halske Lauchhammer... 600 81,75 B Simonius Cell. .12 v konv. 450 [108,40 bz Sitzendorfer Porz. Laurahütte.. 600 [196,40 bz Spinn u. Sohn. o. fre. Verk. 60à98à94,40 à95à494,50 az Spinn Renn u. Ko Lederf. Eycku Str. 1000 [101,50 G Stadtberger Hütte be 500/1000 131,25 G Staßf. Chem. Fb. Leopoldgrube ... 1000 [95,60G Stett. Bred. Zem. Seopoldshall ... 600/300 82,60 bz G do. Ch. Didier 25 do. St.⸗Pr. 600 [117,00 G do. Elektrizit. EE“ 200 ff. 59,60B do. Griston w. Löwe u. Ko. 1000/600 330,00 bz G do. Vulkan B Bothr. Cement.. 1000 [166,50 G do. neue ... do. Eisen, alte 600 —,— Stobwasser V.⸗A. do. abg. Stöhr Kammg.. do. dopp. abg. 300 [35,40 bz G Stoewer, Nähm. do. St. „Pr. 1000 [67,40 G Stolberger Zink. Souise Tiefbau kv. 300/1000[72,75 bz do. St.⸗Pr. do. St.⸗Pr. 300 [119,50 bz Strls. Spl. St.⸗P. Lüneburger Wache 169,80 bz Sturm Falzziegel Luther, Maschinen 122,10 bz G Sudenburger M. Märt. Ma ch. Fbr 137,25 bz G Sübdd. Imm. 40 % Märk.⸗Westf. Bw. 61,50 bz B Tarnowitzer Brgb. Magdb. Allg. Gas 122,00 bz B Terr. Berl.⸗Hal.. do. Baubank 92,25 bz G do. Nordost. do. Bergwert —,— do. Südwest do. do. St.⸗Pr. do. Witzleben. do. Mühlen . 122,25 G Teuton. Misburg Mannh.⸗Rheinau 108,00 bz G Thale Eis. St.⸗P. Marie, kons. Bgw. 71,10 bz G o. V.⸗Akt. Marienh.⸗Kotzn. 83,25 bz Thiederhall.... Maschinen Breuer 123,50 G Thüringer Salin. do. Buckau 161,25 G do. Nadl. u. St. do. Kappel 183,00 et. bz B/†Tillmann Eisenb. Msch. u. Arm. Str. 83,75 G Titel, Knstt. Lt. A Massener Bergbau 150,25 bz G Trachenbg. Zucker Mathildenhütte 43,00 bz G Tuchf. Aachen kv. Mech. Web.-Linden 145,00 G Ung. Asphalt.. do. do. Sorau —,— J““ do. do. Zittau 152,75 et. bz G Union, Baugesch. Mechernich. Bgw. Stück [910,00 G do. Chem. Fabr.1 Meggener Walzw. 139,00 G do. Elektr. Ges. Mend. u. Schw. Pr. 124,10 bz G U. d. Lind., Bauv. Mercur, Wollw.. 84,50 G do. V.⸗A. A Milowicer Eisen. 102,50 B do. 1ö1 Mitteld. Kammg. ,— Varziner Papierf. Mix und Genest 10 193,50 bz G Ventzki, Masch.. Mülh. Bergwerk. 10 108,50 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. Müller, Gummi. 7 132,10 G V. Ber. Mörtelw. Müller Speisefett 16 173,75 G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. Nähmaschin. Koch 10 148,10 G Ver. Kammerich. Nauh. säuref. Pr. 15 150,00 bz Ver. Köln⸗Rottw. Neptun Schiffsw. 4 115,30 G Ver. Met. Haller Neu. Berl. Omnib. 6 67,00 bz G Verein. Pinselfab. Neues Hansav. T. 85,10 bz G do. Smyrna⸗Tep. Neurod,. Kunst⸗A. 8 ½ 122,00 bz G Vikroria⸗Fahrrad. Neuß, Wag. i. Lig. —— Vikt.⸗Speich.⸗G. Neußer Eisenwerk 13 : [244,00 G Vogel, Telegraph. Niederl. Kohlenw. 122,50 bz G Vogtländ. Masch. Nienb. Vz. A abg. 70,50 bz G Vogt u. Wolf .. olte, N. Gas⸗G. 86,25 G Voigt u. Winde. Kordd. Eiswerke. 57,00 et. bz G Volpi u. Schlüt. do. V.⸗A. 95,75 G do. abgest. do. Gummi.. 70,00 B Vorw., Biel. Sp. do. Jute⸗Spinn. 90,00 G Vorwohler Portl. do. Lagerh. Berl. 90,50 G Warstein Gruben do. Wollkämm..

8 B Wasserw. Gelsenk. NordhauserTapet. 83,75 B do. do. neue Nordstern Bergw. 214,25 bz Wenderoth ... Nürnbg. Velociped’ 1:

Fu Fenps Westd. Jutesp... Oberschl. Chamot. 12 134,75 bz Westeregeln Alk. do. Eisenb.⸗Bed

8 129,75 bz G do. V.⸗Att. do. E.⸗J. Car. H. 122,60 bz G e fele do. neue —,— Westf. Kupfer.

do. Kokswerke. 141,00 bz G Westph. Draht⸗J. do. Portl. Zement 126,00 bz do. Stahlwerke Oldenb. Eisenh. k. 1: 126,00 bz G Weyversberg.... 8 Opp. Portl. Zem. 12 128,25 bz kl. f Wicking Portl...

Drenst. u. Koppeis⸗ 179,00 et. bz G Wickrath Leder.. Osnabrück, Kupfer 92,00 bz B Wiede, Maschinen Ottensen. Eisenw. 114,60 bz G do. Litt. A

anzer 8 125,00 G Wilhelmi Weinb. Passage⸗Ges.konv. 83,50 G do. V.⸗Akt. Paucksch, Maschin. 87,60 G Wilhelmshütte .. do. V.⸗A. —,— Wilke, Dampfk. 12 Peniger Maschin. 100,10 G Wiss. Bergw. V. A. 12 Petersb. elekt. Bel. . 39,10 bz B Witt. Glashütte. Fetzeeh s13 4 88 Guffabl. hön. Bw. Litt. 55,2 Wrede, Mälze’lei do. B Beszsch. 8 8 Pongs, Spinnerei

vee „. Sy 86,25 G Zeitzer Maschinen: Pos. Sprit⸗A.⸗G. 3

Preßspanf. Unters.

3000 u. 10007—.—

1000 u. 500 105,605G kl. f. 1000 u. 500 105,60 bz G 19b 101,00 bz G

600 [88,25 G Dannenbaum (103) 1000/300 [265 50 G 8SSn 8 89 9

—;

1000 [125 00 bz G 8 92 (105 600 [63,75 G do. 1898 (105 1000 335,00 bz G Dt. Asph.⸗Ges. (105) 1000 [228,50 G do. Ges. f. elektr. U. 1000 [103,10 bz G do. Kaiser⸗Gew 1000 [106,10 bz G do. Linol. 8199 1000 —,— do. Wass. 1898 (102 300 372 25bz do. do. (102) 300 372,25 bz Donnersmarckhütte . 1000 5 G do. ““ 600 25 G Dortm. Bergb. (105) 25 do. Union (110)˙5 do. do. (100 Düsseld, Draht (105) Elberfeld. Farb. (105) Elekt. Licht u. K. (104) 125,00 G Engl. Wollw. (103) 135,75 G 1“ —,— Erdmannsd. Spinn. 112,50 G do. do. (105) 129,75 B rister u. Roßm. (105) 184,60 bz G elsenkirchen. Bergw Georg⸗Marie (103, Germ. Br. Dt. (102) Ges. f. elekt. Unt. 8109 do. do. (103) 1 Görl Masch. L. C. (103 00 142 Haß. Text.⸗Ind. (105) 1200/600 allesche Union (103. 2 anau Hofbr. (103 arp. Bergb. 1892 kv. Helios elektr. (102 do. do. 100 Hugo Henckel (105 Henck Wolfsb. (105 160,75 Hibecnia Hyp.⸗O. ko 16373 do. do. 898. 147,00 bz G Hörder Bergw. (103 330,00 bz G vhas Eisen u. Stah⸗

S £

Berlin, 24. Oktober 1900.

Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 k WWö’’S in Mark: Weizen, märkischer 151 50 frei d. 1e- 100,30 Normalgewicht 755 g 152 75 153 152 75 Ab⸗ nahme im Dezember, do. 159,25 159,75 159 50 110,10 G Abnahme im Mai 1901 mit 2 Mehr.⸗ oder 92,20 bz G Minderwerth. Matt.

i ün Roggen, Normalgewicht 712 g 142 Abnahme 88 99,70 G 88 1g25. bis ü 2 nahme im Dezember, do. 143 143,25 8 3 üI 8 56142,75 Abnahme im Mai 1901 mit 130 25 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. 28s Insertionspreis für den Raum einer Uruchzeilt 30 ₰. 3000 u. 300 Mehr⸗ oder Minderwerth. Matter. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; E1“ Inserate grwwigt . 8 Fegrhen Expedition 1000 u. 500 92,75 ür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition F. es Deutschen Reichs-Anzeigers 1000 u. 5968,250 18 feines fiaz c vech. E ö A ne. 81. F und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers ie burger, preußischer mittel 140 145, pommerscher, Einzelue Uummern kosten 25 ₰. AE Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. märkischer, mecklenburger, preußischer geringer 135 ün a“ 1e 8

10d0000 9905z6 bis 138, posener, schlesischer mittel 137 143, 500

daC. prjenes, ahsze et de 186—fasf Kcttge i2E ä. e. . ch. Berlin, Donnerstag, den 25. Oktober, Abends. 1200.

Mais, Amerik. Migxed 135, do. 129,25 130 bis

622ö=gögöSENN”

EEESAEAgEg

8

üFegg

—= SS

,SoSÖSgSs

A¶n 2

—-ö=-ö=géög=éIg=Egnnn

=

SSSSS

—ö— K8

—8S2ö--INö

:

D

&Ꝙ Q —y 8

2*—

103,75G

98,00 G 129,50 Abnahme im laufenden Monat. Unverändert. b 1 8” 1n - . Noßti der⸗ —,— Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den emeritierten Lehrern Ballke zu Sommerau im S. 94 flgde.) angehängten Bestimmungen wegen der ⸗Chaussee⸗ Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,00 bis 8 1“ Offizieretn 6 Orden h Ure e Kreise Marienburg W.⸗Pr., Schüer zu Horstmar im Kreise Polizeivergehen auf die gedachten Straßen zur Anwendung verleihen, und zwar: Steinfurt, Schuster zu Arnswalde, Stryczek zu Danzig, kommen. Die eingereichte Karte dr t anbei zurück.

Roagenmehl (v. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,60 19 Dreske zu Salzwedel, bisher in Groß⸗Wieblitz, Gräßner Homburg v. d. H., den 13. Oktober 1900. bis 19,60. Unverändert. den Orden pour le mérite: 8 zu Kalbe . 8 Nüisetgen zu. Sebissee 1 Kreise Wilhelm n.r-h 27.90 G Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 63,70 Abna berleutnant Grafen von Soden vom III. See Gardelegen, rede zu Egeln im Kreise anzleben und 88 G . ielen. 1888ng. im heeen Monat, 62,70 Abnahme ü8 he . Zühl zu Stendal den Adler der Inhaber des Königlichen An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 27,000 die Schwerter zum Rothen Adler⸗Orden G 88 Feheen 8 bish Sn⸗ 7 8 ichtsvollzieher a. D. e zu Hannover, bisher 1 8 8 95,75G UI. EE Verbrauchzabgabe ohne 1 1 C 3 nh 1ö1“ Golbeg . Finanz⸗Ministerium. ““ u“ : dem Korvetten⸗Kapitän ieper, bisher Erster Offizier zu Berlin und dem Oberpfleger a. D. Johann Schönbro h ,8 e⸗Di 89 E1“; EE S. M. großen Kreuzers „Hansa“, und 8 1 Siegburg, bisher in Bonn, das Kreuz des Allgemeinen Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion. öA“ dem 1u““ echt, Erstem Offizier S. M. großen Ehrenzeichens, 8 Sufibach vCͤ . Kreuzers „Hertha“; dem Bürgermeister Mappes zu Sulzbach im Kreise zur Zwei Hundert und Vierten Königli reußischen 2000 . 1000 111 . 8 1 öchst, den Polizei⸗Wachtmeistern Paul Schulz, Lindner, 8 Klassen⸗Lotterie v“ 2000 0008,3 b den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse apke, Heldt, Kutscher, Schumann, Fischer Bock ,

V9 88908 v“ 8 mit Schwertern: 1164 Scholz Siebert und Mahlin, den Schutz⸗ bestehend aus 190 000 Stammloosen und 35 000 zu den Ge⸗ 1000 u. 300097,10 G1000f. dem Kapitänleutnant von Trotha, Flaggleutnant des männern Friedrich Schulz, Segel, Plappert, Jung, 3 1“ duengebenten. Baeldsser e bea. Sönn Ses Zweiten Admirals des Kreuzer⸗Geschwaders, Jänicke, Ihrke, Tungeler, Glomb, Kittlaus, Hanisch, bis zu ihrer Ausgabe für Rechnung der Kasse mit⸗

1009 59,30G 8 dem Kapitänleutnant Kopp vom Stabe S. M. großen Grabowski, sämmtlich zu Berlin, dem Eisenbahn⸗Lademeister spielen, mit 112 500 in 4 Klassen vertheilten Gewinnen.

2000 500 —,— ö1.6“ vX.X“ Kreuzers „Kaiserin Augusta“, und 8 a. D. Frit zu Lippehne im Kreise Soldin, bisher II 199 9728G Berlin, 23. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ dem Marine⸗Stabsarzt Dr. Schlick, bisher vom Stabe G 18 Fisenbahn⸗Weichenstellern 3““ 8 Prfte asfag. Betrag. V See, Betrag. 1000 u. 500 98,00G mittelungen des Polizei 8 S. M. kleinen Kreuzers „Gefion“; und Pantkowski zu Danzig, dem Eisenbahn⸗Schaffner a. D. 12 8 GWä1165 v-9 1. 2F dden Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse eq 2* 1 Gew. zu . 180 57. V 93,50 G Weizen, Mittel⸗Sorte —, ℳ; —, Wehen, mit Schwertern: dem Gelbgießer Christian Mahrholz zu Ilsenburg, dem . 10000 10000 15000 101,506 geringe Sorte —., K; en Heshen den Oberleutnants zur See Bunnemann, Schnabel, Gutsgärtner August Tietz und dem Wiuͤhs aftsvogt Karl 5000 5000 10000 vasseus gute Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, Mittel reiherr von Kottwitz und Berendes, sämmtlich vom 1 . . . F.Sto 3000 6000 5000 Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Stabe S. M großen Kreuzers „Hertha“ Zimmermann, beide ün Kohlow im Kreise West⸗Sternberg, Fa. 5. 3993 erger 1 Stabe S. M. gr. euzers „H . . 8 Allgemeine Ehrenzeichen, sowie 11“*“ Lüe . den Oberleutnants zur See von Krohn und Lustig, das Mlgemehne Chrengenh 68 im Rheini ionier⸗ 500 5000 1000 Sorte“ 15,50 ℳ; 14,80 uttergerste, K. 8 9 dem Gefreiten Uhrmacher im Rheinischen Pionier 300 6000 500 Mittel-Sorten 14,70 ℳ; 14,00 Futtergerste, beide bisher vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Gefion“, Bataillon Nr. 8 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ 8 2. geringe Sorte“ 13,90 ℳ; 13,30 FHafer, 1 den Oberleutnants zur See von Zerßen, Roehr und leihen. 8 fbes 1900 180 200 890 gute Sorte“* 15,80 ℳ; 14,90 Hafer, Mittel⸗ Schultz (Max), sämmtlich vom Stabe S. M. großen 100 30000 11310 . . 120 Sorte: 14,80 ℳ; 13,90 Hafer, geringe Kreuzers „Hansa“, 8 . 60 540600 11500 Freiloose zu 39 1es Sorte“ 13,80 ℳ; 13,00 Richtstroh 7,32 :; dem Leutnant zur See von Wolf vom Stabe S. M. G 9500 Freiloose zu 39 370500 94,00G 6,66 Heu 886 ℳ6; 8— ,es S großen Kreuzers „Hertha“, 9500 Gew. u. 9500 Freil. 1047100 11500 G. u. 11500 Freil. 1982700 100,10 bz G gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speise⸗ dem Leutnant zur See Ritter Hentschel von G ilgen⸗ Deutsches Reich. 8 g -gns⸗ ““ 200⁄,— 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 heimb vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hansa“, 1— = Zremte Klasse Ferke sflasfe

94,20 G bohnen, weiße 45,00 ℳ; 20,00 Linsen 70 ℳ: der K 60 ℳ; 1,20 dem Leutnant zur See Pfeiffer (Franz), bisher von Dem Kaiserlichen Konsul Weipert „in Söul ist auf zu 39 Einsatz. Betrag. zu 39 Einsatz. 98,90 bz kl. f. ndinnstesch pena 1 1,& 799 Sehctim demselben Stabe, . . Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung 8 .“ 1831039 fleisch 1 kg 1,650 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg dem Leutnant zur See Mönch (Reinhard) vom Stabe mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amts⸗ 1 Gew. zu 60000 60000 98,00 G 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; S. M. kleinen Kreuzers „Irene“, bezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige 1 45000 1,10 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 Eier den Leutnants zur See Schütte, Franzius, Blokhuis Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, 1 30000 1 2

=

.

90 —,— —- —- . 2

I„SnUE=dS— —2

aEg’R’REEgEggg

—VOOBVBVVS? —=q22ö2ög=öInngn

—,————hS.——=,-i——,—-——— 4—

22ö2ö8ön

S 2

= —₰⁹

5S E

coꝙeS ——ö2ͤö=2

eEFEärübsrgbeaheesseeeeeb

138 50 G owaldt⸗Werke (102) 4 ½ 110,00 bz G lse Bergbau (102) 208,10 bz G Inowrazlaw, Salz.. 198,10 bz G aliwerke, Aschersleb. 56,25 9 Kattowitzer Bergbaus 141,00 bz G Kölner Electric. (103)-4 84,00 bz G Königsborn 6102) 75,50 bz G König Ludwig (102) 136,10 G König Wilhelm (102) 119,00 B Frisgd. Kampp.... 94,50 9 Kullmann u. Kp. (103) 4 89,50 G Laurahütte, Akt.⸗Ges.⸗ 112,00 G kl. f. Louise Tiefbau... —,— Ludw. Löwe u. Ko. 108,25 G Mannesmröhr. (105) 67,00 G Mass. Bergbau 8109 —,— Mend. u. Schw. (103 97,25 G M. Cenis Obl. c0

EGEEEn

80 80.

812‿

—.,—

EIE168* ———

2 6— 2 8. EEEEgAÜEAARgRUggRnnREÜEÜÜERÜ’ÜÜnÜnnÜA’ÜÜÜA’en

co ASoSRScS

=

——=qÖS2nnönnsneneeeeeöönesneönö

20 &

—-2222ög=EäZSnöNg

SS

—9b

SeScnemnSne

122,00 bz G Nauh. säur. Prd. (103) 106,25 bz G Niederl. Kohl. (105) 115,25 G Nolte Gas 1894 ... 99,50 b Nordd. 828 (103) 67,755 Oberschles. Eisb. (105)/4 117,50 G do. Eis.⸗Ind. C. H. 4 148,00 G do. Kokswerke 8103)

53, 80 bz Oderw.⸗Oblig. (10.

118,00 bz G Patzenh. Brauer. (103 61,75 G do. II (103 —,— Hefferberger Br. (105 Kr. 155,00 B Pommersch. Zuck. Ankl. 118,75 G Rhein. Metallw. 8

2——V9 f 2ED. —ö—2—

S —,/— 8

2bbS

SS

—+½

FüüüFEÜeüeeeeeeeesseeeskes⸗

12,— —SVSVSę gVEę VESò VXYeSVXS =SYSè; gVYæ gVXgÖV

5⁸ 8☛. 8 22=ö=INö

136,50 G Rh.⸗Westf. Klkw. (105) 135,25bz G do. 1897 199 —,— Romb. Hütte (105 —,— Schalker Gruben. 54,00 bz G do. 1

214,00 B do. 1“ 104,50 G Schl. Elektr. u. Gas 96,00 G Schuckert Elektr. (102 127,25 G Schultheiß⸗Br. (105 121,50 G do. 1892 (105 144,00 bz G Siem. u. Halske (103 194,00 bz B d do. ü

—,—J——OSVSVOOBVOAVYSYq;YB Y—

8 I. 1 1“ 4

——ö——ngn’neennsennnnnnenne bav- bg

11..“ 8Z8oII-“-“—

+‿e

SbdoooSUo tar- —.—. 1“ SS=

boatoaS” do 855— 88, —½

1

—,— dmNInI= —½

250—2222ö=2ö2öE=ö=ö2ö2

1009— 8—

o. 133,25 G Teut.⸗Misb. 103) 163,00 G Thale Eisenh. (102. 126,00 G Thiederh. Hpp.⸗Anl. 53,75 bz G Union, El. Ges. 8103) 40,25 B Westf. Kupfer (103) 132,00 bz Westph. Draht (103) 100,25 G Wilhelmshall 809

- 8—.

888888888

—D½

—— B

. —. DS —-2

.ꝙ 2 8 —6828OOVOV'O—

8

98,10 G B 9 60 Stück 4,80 ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg und Kettler, sowie mit Einschluß der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, 15000

99,70 bz B

—,— 2,40 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 4% dem Marine⸗Ober⸗Assist t Dr. Presuhn, sämmtlich zzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle 20000 98,00 G 8 er 2 48 te 1 em arine⸗ er⸗Assi⸗ enzarz 8 re 1 C vorzun /

101,60G 209enn 1 % * 2,80, d-. 18092 5 98 vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiserin Augusta“, von solchen zu beurkunden. 5.

172,25 G Zeitzer Masch. (103 102,60 G Iechieir 1 1g 3,00 ℳ. 1,20 %ℳ Bleie 1 dem Oberleutnant Hagemeister, 1 8 Fcieger Garten. 99,505; 88 19 80 4 2 chs⸗ 60 Stück 21200 L dem Leutnant n und 3 7 70,50 G 2 dem Marine⸗Ober⸗A sistenzarzt Dr. Nuesse, sämmtlich Beim Reichs⸗Eisenbahnamt ist der bisherige Eisenbahn⸗ 100 00 30000

1 vom III. See⸗Bataillon; Stationsvorsteher erster Klasse Dahlheim zum Geheimen 189889 naof 15 2 10 1 —,— 1 b 8 edierenden Sekretä 8u“ 000 Freiloose zu 546 19 000no-- 94,25 G 1 das Militär⸗Verdienstkreuz: expedierenden Sekretär und Kalkulator ernannt worden. z

8 1 dem Seesoldaten Horn I. vom III. See⸗Bataillon; sowie V 200 90 bz C 3 das Militär⸗Ehrenzeichen erster Klasse: In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ 14000 G. u. 14000 Freil. 3271560 [77500 Gew. 101 1968”5 dem Vize⸗Feldwebel Morgenstern, und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Kaiserliche Verordnung, E 11“ 185436; 8 dem Sergeanten Keller, betreffend den Geschäftsgang und das Verfahren des ——— 103,80 G Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiern den Unteroffizieren Danch, Block und Fortkamp, Reichs⸗Versicherungsamts, vom 19. Oktober d. J. ver⸗ Nachzahlung 141,75,G Oldenburger Versich.⸗G. 1500 B. den Gefreiten Günther, Edzards, Kelm, Loos, öffentlicht. 2 8 8 A . a hl ee 8 Se 1 8 er zu begebenden usatz. Vorklaßen Ein

’8 Straßburg und Wirtz, ““

133 25 b; G 1 den Seesoldaten Becker, Benecke, Brandt, Ebert, 1ö1ö6 1.1“ der Freiloofe. 167,25 G b Eisenhut, Ficker, Förster, renzel, Fröhlich, u“ Freiloose. 8 Berichtigung. Vorgestern: Bismarckhütte Gramlich, Hipp, Klaus, Koch 1., König, Langer, b loose.

11 236 50 z G. Gestern: Pos. 3 ½ % Prov⸗Anleihe Masuhr, Mittler, Moths, Neßbach, Peetz, Rein⸗ Königreich Preußen. 1ste 190000 e. 7410000 82 410000 5100G 89 25 5z. kl. o. U. Ungar. Goldrente kl. 97,105z. hardt Schönherr Seiffert, Vorast, Weisbarth und . 2le 180500 9500 7039500 370500 410000 008,5 Ung. Staatsrente 1897 80,50et. bz G. kl. f. Mecklb. u“ Bataillon Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zte 178500 11500 68981500 /m897000 858500 108,50 G 4 % Hyp.⸗Pfdbr. 99,75 h. Redenh. 795z G. kl. o. U 8 Wolff, sämmtlich vom III. See⸗Bataillon, sowie Seine Majestä gh lergnädigst ——— —5 188238 B Sächs. Webst.⸗Fabr. 1786,G dem Ober⸗Sanitätsgasten Dose der II. Werft⸗Division, den in die Oberpfarrstelle in Seehausen (Altmark) be⸗ te 18 ünane. bla de, Be.e Fre 1365000 v“ zur Zeit beim III. See⸗Bataillon. rufenen Prediger Hennicke zum Superintendenten der Diözese In Einnahme u. Ausgabe durchlaufend. d 182,00 bz B 1“ vb“ Seehausen, Regierungsbezirk Magdeburg, zu ernennen, sowie eeA 29508,G 1. 11u“ ““ dem Bürgermeister Dr. Tettenborn in Homburg v. d. H. Ausgabe.

248,75 B* Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. B Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Charakter als Ober⸗Bürgermeister zu verleihen.

165,70 bz G listoffverein.. 84,00, G. 1“ 8 8“ 8 tex 16998, 1“ 5 222,50 G en 2e. oe eo. Die heutige Börse dem Fäarghasbefägen, 11. Klasse. der baaren Gewinne. der Freiloose. Rathenow. opt. J. 118,50 8 Zuckerfb. Kruschw. 22 235,00 bwz zeigte im allgemeinen eine festere Tendenz. 8 mann auf Klenka im Kreise Jarotschin den Rothen Adler⸗ 8 3 g 1 ezuht: ℳ*ℳ 2₰ ““ 7-2 780,3, Obligati gesell Die Umsätze erreichten auf den meisten Gebieten Orden zweiter Klasse, Fin⸗ Matestst ö ee Allergnädigft Fs 8 376600 . FSavensbg. Spinm. 100b ligationen industrieller Gesellschaften. einen nur geringen Umfang. 8 dem Forstmeister Witzmann zu Neubrandenburg, bisher dem Kommerzienrath Theodor Möller in Kupfer⸗ lste 67660

80 bz G k.‧.n. A.⸗G. f. Anilinf. (105)4. 14.10 5000 200 b Br. Gehei len⸗ 834200 fAmilinf, 10374, 14. 101,709G, kl.f. „Auf dem Fondsmarkte waren heimische Anleihen 8 - Gramvzentin im Kreise Demmin, dem Amtsgerichtsrath hammer bei Brackwede den Charakter als Geheimer Kommerzien Aüe 15348

1IS0.

„'8*n 10001.

810 —+½

1IIISlgE 108- 1oe- q,——ꝑ—mgggggegegg —— —=EIg='

—ö—

—,—,,ööiiNiöihihqqqO'OOnAnOOOA'ninAnnnSgg 111AA4“*“” E EE 2

8 . q"êq=”ên”g=”gg”g=‚nEAgEggIBg=égg=ggn

—=é22ö=ö2ög S

eiI31113,

SöS 10— 2 u 2 2 2 . 2. 1 2

165,00 bz G Elekt. Unt. Zür. (103)14] 1. 92,00 bz Naphta Gold⸗Anleihe 4 1. 262,50 G Oest. Alpin. Mont. 4 1. 8 1.

. . .

227-

255,00 G Spring⸗Valley .. 4 s1.) 99,25 G Ung. Lokalb.⸗O. (105) /4 Il.

0

—₰½

b”

—,—qqéqSOSqS;

eeraezüseeeezg6

1I 8 —¼

—2,———— ——O————,— I11111“”

2 22

So-Sfcacs—

11=IISS

—,.

————O'Oro—-

225225822g952ggnnegeEg‚negneennnee

20 . 2 3

08- 19—

0α-22—2

Kedenh. A u. B Reiß u. Martin. Rbhein.⸗Nass. Bw.

do. Anthrazit. do. Bergbau. do. Chamotte. do. Metallw. 14 do. Spiegelglas 10 do. Stahlwerk 16 Rh.⸗Westf. Ind. 22 do. Kalkwerke 9 Riebeck Montanw. 12 Rolandshütte 9 Kombacher Hütten 15 Rositzer Bruk.⸗W. ,13 do. Zuckerfabr. ,12 ½

KRdp pothe Erde, Eisen 12

Schs. Flektr⸗W. do. Gußst. Döhl. do. Kamg. V.⸗A. do. Nähf. konv.

S.⸗Thür. Braunk.

do. St.⸗Pr. 1

Sächs. Wbst.⸗Fbr. eetir

ee. gen do. 1 8 3te 2725560 144,00 bwz A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) 4 1.4. —,— gegen gestern abermals höher; fremde Renten stellten gninemi 3 8 frath und r 3198980 dügegrBechs.⸗ 112 8825 89 sich meitg vndecedent n5g wat R. än ge göarater vem nech ewda Dehan dalthe dem Fabrikbesitzer und Stadtrath Ludwig Heimberger 4te 26244140 126,50 bz G Anhalt. Kohlenwerke 4 1. 000 (93,00 bz G Das Geschäft in inländischen Bahnen war ruhiger Kl E2 g zu Spremderg den Charakter als Kommerzienrath zu verleihen. 107,50 8 Aschaffenb. Pap. 102)48 99,50 G und die Kurse zeigten sich wenig verändert; Dort⸗ asse mit der Schleife, b 3 Vorstehender Plan der Miten 8 13725b; Ber. cher.,. 902) 99,90 B mund⸗Gronau lagen etwas schwächer; ausländische , Den PolizeiHauptleuten Hacehat, igd Feift sid Pecin Klassen⸗Lotterie, von welchem vollständige, mit den

18s 4 Herl. Ele rigi. er 102,50 bz kl.f Bahnen blieben gut behauptet bei stillem Geschäft. 5 die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 3 in Ich dem Ert 8

26000 bz G Berl. Hot.⸗G. Kaiserh 98 75G5 „ẽ.] In Bantk⸗Aktien machte sich etwas Kauflust be⸗ . dem Polizei⸗Leutnant Hetschko zu Berlin den Rothen Auf Ihren Bericht vom 10. Oktober d. J. will Ich ] Er uterungen erseh Dr 5b ed 108,10 bz G do. do. 960 98,75 G merkbar und die Kurse zogen leicht an. 8 Adler⸗Orden vierter Klasse, Kreise Guben, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., welcher Koͤniglichen Lotterie Einnedmern en daden

793 50690 Bochugger Her reis . 82 85 Mercta, dfe Iö“ herrschte . dem Ober⸗Bergamts⸗Sekretär a. D., Fechnnvgsgac den Bau von Chausseen 1) von dem Bahnhof Kerkwitz der wird zur Ausführung gedracht, und es werd der Ziehung 103,50 G o. Gußsta 3 75 G am eginn der rse feste immung, gegen 8 z G zusali K 8

205,00 G Bo. nen gog. 10 103,60 G Schluß trat jedoch Abschwächung ein. Pistorius zu Halle a. S. den Königlichen Kronen

171 10 bz G veedagencnu

Cü0IAgnSESee

2—

—Sx2gSg2PeonesSngen

:. 00S8 2 L=zes

vor- 22ö=ö2öA S

2—2ö-q2ögög

ü. E N 8 8 se 5 Srtten P⸗ 901 der rden Eisenbahnstrecke Kottbus —Guben über Atterwasch bis zur Ein⸗ der ersten Klasse dieser Lotterie am & Januar 1 —,— Der K t riepapiere I itter Klasse, mündung der Chaussee Steinsdorf —Sembten —-Grano Ansang gemacht werden. Die Ausgade der Sve 1128 Lee; den Polizeileutnants Wolffsheim und Kusserow zu Schenkendöbern in die Chaussee von Guben nach Kotthus, dieser Lotterie wird seitens der 91,25 G werthe waren gut bebauptet. Berlin, den Rektoren a. D. Karl Goez zu Frankfurt a. M. 2) von der Oderablage in Ratzdorf über Wellmitz nach Fuhr⸗ dem ersten Tage nach deendegter Jedung

Auf dem Geldmarkte erschienen die Sätze unver⸗ und Michael Schulz zu Langfuhr bei Danzig, dem Lehrer mannsruh zum 8 an die Chaussee von Guben nach 203ter Lotterie erfolgen.

.,—

156,50 G do. Wagenbau 108 119,75 G Brieger St.⸗Br. (103

—, Buder. Eisenw. (103 1200/600/180,00 G Central⸗Hotel I (110 1000/300 —,— do. do. II (110 94,50 G Charlottenb. Wasserw. 142,25 G Chem. F. Weiler (102) 142,50 G Constant. d. Gr. (103) 178 40 bz G I1 Cont. E. Nürnb. (102) 53,50 G Contin. Wasser 103)

A“

—½

ändert. Lützow zu Pollenschin im Kreise Karthaus und dem Gemeinde⸗ Neuzelle beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu diesen Berlin, den B. Okroder 19800. . Privatdiskont 3 ½ cw.. . Lahe 28 5 4c- F. 1a im Kreise Tondern den König⸗ Chausseen erforderlichen Grundstücke verleihen. Auch sollen die Königliche General Locterie⸗Direkdiom. Ültimogeld 4 %. 8 lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 (Gesetz Samml. v11A“ Strauß⸗ 8

—₰½

-2=éö2ö2ö2E=Eönönnnnse

8 eaeüereebeeAEgE

2———— 8