“ Üsn q11111141
n“
——ö——V
Glläubiger noch ein Ueberschuß ergtebt. ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtbeil entsprechenden Theil
der Verbindlichkeit. in dem ersten Aufgebotsverfahren ihre Forderungen angemeldet haben,
5 Aufgebot. Nr. 14 029. Die Wittwe Luise Demmerle, geb. Mon;, in Hausen b. Frankfurt a. M., hat beantragt, den verschollenen Johann Martin Monz (Munz), geboren und zuletzt wohnhaft in Dühren, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sinsheim, den 23. Oktober 1900. 1
Großherzogliches Amtsgericht.
Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Kumpf.
58809] Aufgebot. Der Bergmann Johann Hirschmann⸗Altmeyer in Püttlingen in seiner Eigenschaft als Abwesenheits⸗ pfleger hat beantragt, die verschollenen Geschwister Altmeyer 1)) Katharina, Ehefrau des angeblich im Jahre 1870 in Paris verstorbenen Mathias Speicher, ge⸗ boren am 1. Oktober 1806, 2) Michael, angeblich mit letztem Aufenthalt in Amerika, geboren am 18. Januar 1809 3) Johann, angeblich mit letztem Aufenthalt in Amerika, geboren am 22. September 1810, zuletzt wohnhaft zu Pättlingen, Regierungsbezirk Trier, ihrem Geburtsorte, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Louisenstraße 34, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Völkliugen, den 20. Oktober 1900. königliches Amtsgericht. 8 N
86 — HꝗA—
158811]
Am 13. Februar 1900 ist zu Spandau die ver⸗ ehelichte Viktoria Jenny Schleu, geborne Halladuda, Ehefrau des am 11. Februar 1900 eben⸗ falls zu Spandau verstorbenen Handelsmanns
Wilhelm Karl Albert Schleu gestorben. Als Erben der Ehefrau Schleu sind bisher nur die fünf Kinder
des Häuslers Woyciech Konieczny zu Elisabethof bei
Rackwitz ermittelt. Sonstige Erben der Ver⸗
storbenen werden hierdurch aufgefordert, ihre Erb⸗
rechte binnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten
Gerichte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls
der Nachlaß der Verstorbenen den genannten Erben ausgeantwortet werden wird. 1 Spandau, den 16. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
66810 Aufgebot. G 1
Der Restaurateur Heinrich Feuering in Hannover hat als Verwalter über den Nachlaß des am 5. April 1900 in Hannover verstorbenen Restaurateurs Ernst Mexyer daselbst das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Restaurateurs Ernst Meyer spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Dezember d. J.⸗ Mitrags 12 Uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalien; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von
den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen,
als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Auch haftet
Die Nachlaßgläubiger, welche
aben diese Anmeldung zu wieder⸗ holen. Haunover, 12. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 2 C.
[58814) Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. “ Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗
storbenen Rentners Samuel Watkinson, nämlich:
1) des Kaufmanns Johann Daniel Heinrich Achen⸗ bach in Hambura,
2) des Charles Louis Theodor Holtzmann in Bradford und
3) des Johann Ernst Louis Henry Glauert in Sbeffield,
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, werden alle
Nachlaßgläubdiger des in Sheffield geborenen und
bierselbst am 21. Mai 1900 verstorbenen Rentners Samuel Watkinson aufaefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. De⸗ zember 1900, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links Zimmer tr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet
Hamburg, den 16. Oktober 1900. 8
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Völckers Dr.
VPVervoffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[58813] Amtsgericht Hamburg. 8 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Wilhelm Hertz, werden alle Nachlaßgläubiger der in Groß Belitz geborenen und hierselbst am 27. April 1900 verstorbenen Maria
Amalia Louisa Elisabeth, geb. Koepke, des ver⸗ storbenen Landmannes Ulrich Carl August Blauck angeblich geschiedene Ehefrau, aufgefordert, ihre For⸗ derungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit baftet. Hamburg, den 18. Oktober 1900. Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [588680 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 13 796. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ gerichts hier vom Heutigen wurde die verschollene Maria Anna König von Renchen, geboren daselbst am 18. Dezember 1844, nunmehr für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1885 festgesetzt.
Achern, den 17. Oktober 1900.
Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Meroth. [58830]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1900 ist der am 23. November 1844 geborene Salomon Moses aus Rheinbreitbach für todt erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1876 festgestellt.
Linz a. Rhein, den 19. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. [58825] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15 Oktober 1900 ist der verschollene Schuhmacher Johannes Vogt, ge⸗ boren am 30. März 1831 zu Knittlingen, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt erklärt worden. Als Zeispunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Den 22. Oktober 1900.
K. Amtsgericht Maulbronn.
Oberamtsrichter Wurst.
Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober 1900 sind die verschollenen Johannes Friedrich Kauf⸗ mann, geboren am 1. Sept. 1840, u. Johanne Dorothea Kaufmann, geboren am 9. Juni 1849, beide zuletzt wohnhaft in Illingen, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Ja⸗ nuar 1900, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.
Den 22. Oktober 1900.
K. Amtsgericht Maulbronn. Oberamtsrichter Wurst
[5882653 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober 1900 ist die verschollene Karoline Talmon, geboren am 29. Juni 1841 zu Enzberg, Wittwe des Peter Lud⸗ wig Talmon, Bauers in Großvillars, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Den 22. Oktober 1900.
K. Amtsgericht Maulbronn Oberamtsrichter Wurst.
[58828] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15 Oktober 1900. ist die verschollene Friedricke Schaßberger, geboren am 2. September 1835 auf dem Elfingerhof, Gde. Maulbronn, zuletzt wohnhast daselbst, für todt er⸗ klärt worden. Als Zeitpuuft des Todes wurde der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Den 22 Oktober 1900.
K. Amtsgericht Maulbronn. Wurst. [58800] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Carl Wilhelm Tönnigs, Elise, ge⸗ borene Kappner, zu Opladen, Klägerin, Proꝛeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bloem II. zu Düsseldorf, klagt gegen den Friseur Carl Wilhelm Tönnigs, zur Zeit in Amerika angeblich sich aufhaltend, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Ehe zwischen den Parteien trennen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und ihn für den allein schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 18. Shobe 1900.
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58799] Oeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau Emil Siebecke, Maria, geb. Zahn, in Hohenlimburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geilen zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Emil Siebecke, früher zu Hobenlimburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für an der Scheidung schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 26. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.”
Hagen, den 20. Oktober 1900.
Schlechter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58794] Oeffentliche Zustellung.
Die Stellmacherfrau Marie Leszynski, geb. Orloweki. zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Szuman in Thorn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Stellmacher Joseph Leszynski, früher zu Löbau, Westpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, doß ihr Ehemann sie am 30. April 1883 böslich verlassen, sich bei der Polizei⸗ verwaltung in Löbau nach Polen abgemeldet habe und daß seit dieser Zeit sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 7. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 31/0.
Thorn, den 18. Oktober 1900. “
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58790] Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Arbeiter Lübke, Margarethe Helene Elisabeth, geb. Henne, zu Stettin⸗Grabow, Langestraße Nr. 63a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wegener zu Stettin⸗Grabow, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Robert Heinrich Lübke, früher zu Stettin⸗Grabow, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen und durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, nämlich der Pflicht zur Gewährung von Untkerhalt, eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden könne, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu treanen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 27, auf den 2. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 15. Oktober 1900.
3 Schultz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [58801] Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Kuratel über „Karl Eugen“, un⸗ ehelich der led. großj. Fabrikarbeiterin Sibylla Löbbe von Hohenfeld und der letzteren selbst, Klazspartei, gegen den led. großj. Kutscher Konrad Feucht⸗ müller von Krainthal (Württemberg), zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, hat die Klagspartei den Antrag gestellt, K. Amtsgericht Kitzingen wolle er⸗ kennen, Beklagter sei schuldig:
I. Die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 14. August 1899 außerehelich geborenen Kinde Namens „Karl Eugen“ anzuerkennen, sowie dem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen.
II. Derselbe habe für dieses Kind von der Geburt bis zu dessen zurückaelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 120 ℳ zu bezahlen.
III. Die Hälfte der Kleidungskosten, des seiner⸗ zeitigen Schul⸗ und Lehrgeldes, der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu tragen.
IV. An die Kindsmutter eine Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten von 25 ℳ, sowie eine Deflorationsentschädigung von 200 ℳ zu leisten.
V. Die sämmtlichen Streitskosten zu tragen.
VI. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt und Beklagter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Kitzingen in dessen Sitzungssaal auf Donnerstag, den 13. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, geladen. Mit Beschluß vom Heuttgen wurde der Klagepartei die öffentliche Zustellung bewilligt. Gegenwärtiges wird behufs Ladung des Beklagten hiemit öffentlich bekannt gemacht.
Kitzingen, den 20. Oktober 1900.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
(L. S.) Friedrich, K. Ober⸗Sekretär.
[58792] Oeffentliche Zustellung. „Der Kausmann Carl Malicke zu Berlin, Blücher⸗ straße 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guttsmann zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Richard Scholz, früher zu Rummelsburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 3059 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen
a. von 3000 ℳ seit dem 28. März 1896,
b. von 59 ℳ 70 ₰ seit dem 8. Oktover 1896 zu zahlen,
ö„2) das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin. Neues Gerichtegebäude, Portal 3, Neue
Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 61, (auf den 12. Dezember 1900, Vormittags
11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Oktober 1900. Schoenrade, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[58797] Oeffentliche Zustellung.
Oer Ingenieur Joh. Loesewitz zu Witten, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schüler und Frank zu Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Wilh. Heußmann, bisher zu Dortmund, Westen⸗ bellweg 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten durch vollstreckbares Urtheil kostenlästig schuldig zu sprechen:
1) die im Hause Schwanenstraße 15 zu Dortmund innehabenden Räumlichkeiten, bestehend aus einem Ladenlokal, einem Zimmer und einem Vorrathsraum, sofort zu räumen und an den Kläger zurückzu⸗ gewähren,
2) an den Kläger 150 ℳ zu zahlen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 14. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23 Zum Zoeecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 20. Oktober 1900. 8
Seeger, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58798] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Ingenteur Joh. Loesewitz zu Witten, Kläger Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schüler & Frank zu Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Friedr. Wilhelm Heußmann, bisher zu Dortmund Westenbellweg 16, jetzt unbekannten Aufentbalts⸗ Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten durch vollstreckbares Urtheil kostenfällig schuldig zu sprechen an den Kläger ℳ 150,— nebst 4 % Zinsen 3 a. von 150 ℳ seit 15. August 1900, b. von 150 ℳ seit 15. November 1900 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtszericht zu Dortmund auf den 14. De⸗ 1 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer tr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Dortmund, den 22 Oktober 1900. Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58793] Oeffentliche Zustellung.
Der Kesselschmied Stanislaus Szumeki zu Posen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wize in Posen, klagt gegen den Hausbesitzer Boleslaw Szumski, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 450 ℳ Hvporhekenforderung, mit dem An⸗ trage, den Bellagten kostenpflichtig zur Zahlung von 450 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1899 zur Vermeidung der Zwanasvollstreckung in das Grundstück Posen, Vorstadt Wallischei, Vand 1 Blatt Nr. 3 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 17. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Posen, den 20. Oktober 1900.
Naumann, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58791] Oeffentliche Zustellung. Der Wilhelm Schwarz, Metzger und Wirth zu Heusweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Chelius in St. Johann a. Saar, klagt gegen die Eheleute Georg Kartes, Bergmann, und Katharina, geb. Theobald, ohne Stand, beide früher zu Heusweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle die Beklagten solidarisch verurtheilen, an Kläger die Summe von 499,34 ℳ nebst Zinsen zu 4 % seit dem Tage der Klagebehändigung zu zahlen, den Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das eragehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollst eckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saorbrücken auf den 16. Januar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 20. Oktober 1900. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4*) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[56311] Bekanntmachung. Pferdeverkauf.
Am 30. und 31. Oktober d. J., Morgens von 8 Uhr ab, werden auf dem Pferdemarkte in Spandau je 80 Pferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.
Königliches Brandenburgisches Train⸗ Bataillon Nr. 3.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen üͤber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung
[29260] Bekanntmachung. Bei der am heurigen Tage stattgehabten Ver⸗ loosung der 3 ½ % Mündener Stadt⸗Obligationen wurden gezogen: 3 Litt. A. Nr. 83 246 258 326 400 und 455 über je 1000 ℳ sowie “ Litt. B. Nr. 6 13 24 29 und 43 über je 500 ℳ, welche hiermit zum 2. Januar 1901 zur Aus⸗ zahlung bei der Kämmerei⸗Kasse zu Münden ge⸗ kündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört und daß die ver⸗ loosten Obligationen sowie die Zinsscheine außer bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse, bei den Bank⸗ firmen Mauer & Plaut und L. Pfeiffer in Cassel sowie bei der Filiale der Firma Mauer & Plaut zu Münden eingelöst werden können. Hannov. Münden, den 22. Juni 1900. Der Magistrat. Weißker, Bürgermeister.
u
1“ H. Stern
8
nzeiger und König
Berlin, Donnerstag, den 25. Oktober
Beilage
lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1900
— —
1. Untersuchungs.Se en. 2. Aufgebote,? — 3. ÜUnfall⸗ und Inwaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 2
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
vhas SAeeeAex weseAsHtdxMcs
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
trthschafts
„Genossenschaften.
1
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen 52 den Verlust von Werthpapieren befinden 89 auss ließlich in Unterabtheilung 2. 1
Kaiserlich Chinesische5 20⁄¶Staa sanleihe. Die am 1. Nodember 1900 fälligen Zinskupons sowie die nachstehenden verloosten, noch nicht zur Zahlung vorgelegten Obligationen obiger Anleihe: aus der V. Verloosung, rückzahlbar per 1. Mat 1897: Nr. 364, aus der VII. Verloosung, rückzahlbar per 1. Mai 1899: Nr. 4945, aus der VIII. Verloosung, rückzahlbar per 1. Mai 1900:
Nr. 45 57 99 301 390 860 1154 1397 1559 1954 2014 2577 2654 2863 2866 3433 3714 3765 3770 3773 3776 3777 4055 4422 4449 4645 4665
werden
in e den Herren Robert Warschauer & Co.,
in Sg bei der Berliner Handelsgesell⸗ schaft,
in Frankfurt a. M. bei Herrn Jacob S.
werktäglich in den Vormittagsstunden an deren Krpons⸗Kassen eingelöst. Den verloosten Obligationen sowie den Kupons sind arithmetisch geordnete Nummernverzeichntsse beizunfügen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten ö über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[58849] 8 8 1 Gemäß § 244 H.⸗G⸗B. wird hierdurch bekannt gemacht, daß die bisherigen Aufsichtsraths⸗ mitglieder die Herren Rechtsanwalt Krüsemann in Kreseld, Dr. Meister, früber Privatdozent in Bonn, jet Professor in Münster i. W. und Gerichts⸗ Assessor Mesiens in Jülich ausgeschieden und darch Beschluß der Generalversammlung vom 21 Juni 1900 an deren Stelle zu Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths gewählt worden sind die Herren Regierungs⸗ und Forstratb a. D. Höffer in Bonn, Landrichter Itschert in Frankfurt a. M. und Oberlehrer Dr. Buchkremer in Bonn.
Bonn, den 20 Oktober 1900
Arminenhaus Bonn, Ahtiengesellschaft. Carl Henry. Wallenfang.
[58877] G Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Bei der beute vor Großberꝛoßlichemm Notar dahier vorgenommenen ordentlichen Ausloosung von 25 Stück Partial⸗Schuldscheinen unseres Anlehens vom 31. Pezember 1882 wurden tur Rückzahlung am 30. Juni 1901 folgende Nummern gezogen;: Nrn. 384 426 435 483 526 602 804 902 913 962 1013 1044 1062 1118 1216 1294 1328 1630 1661 1776 1833 1903 1934 1953 1998. Die Nückzahlung findet an oben genauntem Tage, von welchem an die Verzinsung der Stücke aufdört, gegen Einlieferung der letzteren nebst Kupons⸗Bogen an unserer Gesellschaftskasse da⸗ hier statt. Mannheim, 23. Oktober 1900. Der Aufsichtsrath. Dr. Adolf Clemm, Vaositzender.
[58985] 8 1 Gaardener Export Bierbrauerei
vormals Drewo & Co. 8— Aktien⸗Gefellschaft.
Der Aufsichtsrath dieser Aklien⸗Wesellschaft ladet woselbst auch die der am Sonnabend, den 24. November d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Restaurant „Zar Voppelkrone“, Vorftadt Nr. 46, I. Etage, in Kiel stattfiadenden 12. ordentlichen
die Aktionäre zu
Generalversammlung ein. Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresberichts des Vorstands nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Pruüfungsberichts des Auf⸗
ssiichtsraths.
2) 23 ung über die Bilanz⸗ und Gewinn⸗ mit dem Bemerken 8ö 1ge äber Aktien bebufs Erwirkung der Einl bis 6 Uhr Abendê des 12. k. M des Lüneburger Eisenwerks vorgezeigt werde
verwendung.
3) Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts⸗
rath und Vorstand.
4) Wahl zweter Revisoren für das Geschäftstahr
1900/1901.
5) Neuwahl für den aus dem Aufsichtsrath aug⸗
scheidenden Herin J. Schweffel. am zweiten Werktage vor
schein der Reichsbank, eines Notars, eines Ham
haben. Ueber die gesch bezw. der Hinterlegungs ein Depositenschein ausge karte zur Generalpersammlung dient. Vom 8 November an liegt der Jahresbericht mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung rauerei in Gaarden für die
Aktionäre aus.
Der Verhh
der Bilanz und der Gewi auf dem Bureau der B
Gaarden bei Kiel, den 18. Oktober 1900. ende des Aufsichtsraths: ustab Lerdau
(58990]
Bremen.
vorzuheben
J. Schultze . sein, woselbst au
Tes erdettnc : 1) Vorlage und Genehmigunz Gewinn⸗ und Verluostrechnung pro 1899/1900. 2) Entlastung des Zussichtsraths und 1 3) Neuwahl des Ausfsichtsratbe, der am Ende des laufenden Geschaͤfts jahrts in Funkti 4) Aenderungen der Statuten in Gemä Vorschriften des neuen Handelsgesetzbuchs. Von den Neuerungen sind insbesondere her⸗
a. Rechtsgültigkeit de nur abhängig von Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Ausgabe von Aktien über den Nenn⸗ werth ist gestattet. „Die Einladungsfrist zu den Generalver⸗ sammlungen deträgt 17 Tage. Regelung der Ausübung des Stimmrechts. Aufsichtsrath den Vorschlägen hinsichtlich der Ab⸗ schreibungen und Rücklagen bei, kann die Generalversammlung diese — nuc mit einer Dreiviertelmehrheit der in der Generalversammlung Stimmen ändern. 1
Stimmberechtigte Aktien müssen spätestens am
12. November 1900 bei dem
Wolde in Bremen binterlegt
die Eintritts⸗ und Stimmkarten
spätestens am 2. Tage vor dem vags der Versamm⸗ lung abzufordern find. (§ 17 der St Der Aufsichtsrath. Dr. Kleinschmidt, Vovsitzer. 4
Smmt der des Vorstands
ch
Gas⸗ & Elektricitäte⸗Werke Brockau A.⸗G. Einladung zur ersten ordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft den 15. RNovember 1900, 10 ½ Uhr, im Geschäftslokale, Bachstraße 112/116,
auf Donners8tag, Vormittags
der Bilanz nebst
Vorstande.
on tritt. heit der
r Bekanntmachungen ist der Veröffentlichung im
Festsetzungen
abgegebenen
Bankhause
atuten.)
ehene Einreichung der Aktien [58844] scheine wird den Aktionären fertigt, welcher als Einlaß⸗
In der heutigen Generalversammlung unserer Ge⸗
Wahl eines fünften Mitgliedes für die Zeitrauer des ersten Aufsichtsraths, d. h. bis zum Schluß der Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1900/1901,
Regierungsrath S. Samuel in Berlin in den Auf⸗
sichtsrath gewählt. 8
Bielefeld, den 28. September 1900. Werkzeugmaschinenfabrik
Gildemeister & Co., Akt.⸗-Ges.
[58879] 1 Actien⸗Gesellschaft „Carl zur Eintracht“. Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗
Abends 8 ½ Uhr, im Nummer 3. Tagesordnung: A“ der Gesellf Mannheim, den 16. Okiober 1900. Der Aufsichtsrath.
Emil von Reckow, Vorsitzender.
zu ergänzen, und wurde zu diesem Ende der Herr;
lung suf Donnerstag, den 15. November d. J. Gefellschaftshause L 8
in den §§ 5, 15, 22 und 23 der fte⸗Statuten enthaltenen Gegenstände.
sellschaft wurde beschlossen, den Aufsichtsrath durch außerordentlichen Sonnabend, den 17. November 1900, Vor⸗
mittags 9 Uhr, nach dem Höôtel Retze in Essen
[58927]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer Generalversammlung auf
a. d. Ruhr, Märkische Str. 10, hiermit eingeladen.
[58643] . Neue Papier⸗Manufactur
Straßburg ii E. — Nuprechtsau.
Bilanz vom 30. Juni 1900.
Activa. Anlage⸗Fonti “ Kassa, Wechsel, Effekten. Material⸗Vorräthe . Papier⸗Vorräthe Vorauszahlungen . . . Verschiedene Debitoren
347 981
—
Pagsiva. Seeeeeee] Ohligationen.. 21ens dee“ 51141311“ Neben⸗Reserven.. Unterstützungsfondd.. Rechnungs⸗Rückstände .. Verschiedene Kreditoren ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
1 800 000 700 000 1 479 898
[58989] versammlung
Bremen.
tritt.
Die
der
Gaswerk Esch a. Einladung zur
1) Vorlage v Gewinn⸗ und 2) Entlastung des; 3) Erhöhung des Aktienk n sowie Aenderung des § 3 der Statuten. 4) Neuwahl des Aussichzsratbs, de des laufenden Geschäftsjahres in Funktion
tag, den 15. No
erften
Tagesordnung:
Die Auzsgabe von Aktien ü werth ist gestattet. Einladungsfrist zu versammlungen beträgt 17 Tage. Regelung der Ausübung des Stimmrechts. Stimmt der Aussichtsrath den Vorschlägen des Vorstands hinsichelich der Abschrei⸗ bungen Generalversammlung diese Festsetzungen nur mit einer Drei⸗iertelmehrheit der in Generalversammlung Stimmen ändern. Stimmberechtigte Aktien 12. November 1900 bei dem Schultze & Wolde in Bremen binterlegt sein, und Stimmkarten Tage vor dem Tage der Ver⸗
spätestens am zweiten 4 (§ 17 der Statuten.)
sammlung abzufordern sind. Der Aufsichtsrath. Dr. Kleinschmidt, stellv. Vorsitzer.
7
und Rücklagen bei,
Eintritts⸗
d. Alzette (Luxemburg) A.⸗G. ordentlichen General⸗ unserer Gesellschaft auf Donners⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale, Bachstraße 112/116,
nd Genehmigung der Bilan; nebst Verlustrechnung pro 1899/1900. Aufsichtsraths und Vorstands. spitals um ℳ 30 000,—
r am Ende
5) Aenderungen der Siatuten in Gemäßheit der
Vorschriften des neuen Handelsgesetzbuchs.
Von den Neuerungen sind hervorzuheben:
a. Die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachvngen
ist nur ad hängig von der Veröffentlichung
im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
ber den Nenn⸗
insbesondere
den General⸗
Konto.
ℳ .₰ 2 938 588 39 103 456/42 467 31130
4689 038 19
180 000 — 176 260/80 17 565 10 50 490 — 131 554 26 153 26923
—, —— 4 689 038/19
3
Gewiun⸗ und Verlust
Haben. Vortrag aus 1898/99 .. Erträgniß von 1899 1900.
Soll. Obligationen⸗Zinsen.. Amortisatiogen. 18n b““
Die Dividendenscheine Nr. 24 werden mit ℳ 55 eingelöst. Die
Anteihe vom 1. Juli 1888 im Betrage von 1000 ℳ aucggeloost:
454 477 513 520 601 643 725 781 795 796.
zinsung. Ke
Die Rückzahlung der ausgeloosten Obligatione sowie die Einlösung der Zinsscheine der im Umla verbleibenden Obligationen
kann die genanuten Kassen.
abgegebenen
müssen spätestens am Bankhause J. 8
153 269 23 265 72523
Einlösung kann vom 1. November 1900 on bei den Herren Pick, Schlagdenhauffen & Co. in Straßburg oder an der Geschäftskasse in Ruprechtsau stattfinden.
In der Generalversammlung vom 22 Oktober 1900 wurden nachstehende 20 Obligationen der
Nr. 34 68 132 137 223 302 333 357 379 406
Dieselben werden am 1. Januar 1901 zurück⸗ gezahlt und treten von diesem Tage an außer Ver⸗
erfolgt an den oben
je
je
n, uf
8ece Elektrizitätswerk Homburg v. d. H. Actien⸗Gesellschaft.
[58984]
2) Feststellu Verlustre
3) Neuwahl
legten Aktien, bei der Gesellschaftskasse eingereicht b Geri
Am Dienstag, Nachmittags 4 Uhr, 1 Lüneburger Eisenwerks die dies Genrralversammlung statt,
eingeladen werden,
Tagesorduung:
Stelle des gemäß der
Herrn Marcus Heinemann. Lüneburg, den 24. Oktober 1900 Der r des Lüue .
1) Geschäftsberscht des Vorstands. der Bilanz nehst Gewinn⸗ und
n Fang der zu vertheilenden
Zar Theilnahme au der Generalversammlung sind dende und Entlastung des Vorstands, dicjenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens8. ver General⸗ versammlung dis Abends 6 Uhr entweder ihre Altien, oder an Stelle der Aktien den Histerlegunae⸗
urger
oder Kieler Bankhauses über die bei den selben hinter⸗
des Aufsichtsraths. 1 eines Aufsichtsrathsmitglieds an Statuten ausscheidenden
den 13. November d. J.⸗ findet im Geschäftslokal des eingeladen. jährige ordentliche zu der die Aktionäre daß die aßtarten spätestens .am Komtor n müssen.
burger Eisenwerks.
Justlzrath, Vorsitzender.
Tagesordnung:
berichts des Aufsichtsraths. 2 2) Decharge für den Vorstand und Aufsichtsrat
Mitglieder des Anfsichtsraths.
vei den Herren von Erlanger & Söhne Fraukfurt am Main dinterlegt und eine Eintritt karte in Empfang genommen hat.
Homburg v. d. Höhe, den 25. Oktober 1900. Der Vorstand. F. Jordan.
Homburg v. d. H. 8 Die Herren Aktionäre werden hiermit iu der Samstag, den 17. November 1900. Nach⸗ mittags 4 Uhr, in Frankfurt, Höchsterstraße 45, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
1) Jahresrechnung und Bilanz, so vie die Gewinn⸗ vertheilung nach Anhörung des Geschäfts⸗ berichts des Vorstands und des Prüfungs⸗
3) Neuwahl der statutenmäßig ausscheidenden
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist Diovi⸗ jeder Aktionär berechtigt, der seine Akrien bis sowie spätestens Mittwoch, den 15. November, Nach⸗ mittags 5 Uhr, bei der Landgräflich Hessischen concess. Landesbank in Homburg v. d. H. oder
b.
in 8-
Tagevsordnung:
1) Aufhebung respektive Abänderung des General⸗ versammlungsbeschiusses vom 30. August a. c., betreffend Herabsetzung des Aktienkapitals. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Beschlußfassung über Beschaffung weiterer
Mittel. Liquidation der Gesellschaft, Wahl von Liqgui⸗ datoren und Feststellung aller sonstigen Mo⸗ dalitäten. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 13. November a. c. bei der Gesellschaftskasse bis Abends 6 Uhr nach Maß⸗ gabe ded § 11 des Statuts zu hinterlegen. Efsen a. d. Ruhr, 24. Oktober 1900.
Essener Industrie⸗Bank, Aeetiengesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Albert Schappach, Vorsitzender.
[58986] Die geehrten Aktionäre der Werkzeugmaschinen⸗ fabrik „Union“ (vormals Diehl) in Chemnitz werden auf Grund des § 8 der revidierten Gesell⸗ schaftsstatuten biermit zur achtundzwanzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am 28. No⸗ vember a. c., RNachmittags 3 Uhr, im Ge⸗ See- Zwickauerstraße 92, abgehalten werden oll, ergebenst eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ftatutengemäß ihre Aktien oder Depositenscheine über Niederlegung der Aftien bei der Direkrion orer einem Notar, mit Nummernverzeichniß versehen, dem in der Generalversammlung fungierenden Notar mu präsentieren. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberic„ihles. 2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz. 3) Beschlußfassung über Ertheilung der Ent⸗ lastung an den Vorstand und Aufsichtsrath. 4) Beschlusfassung über Vertheilung des Ge⸗ winys. 5) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Der Geschäftsbericht kann vom 15. November a. c.
genommen werden. Chemnitz, den 24. Oktober 1900. Der Aufsichtsrath der
Werkzeugmaschinenfabrik „Union“
(vormals Diehl). D. G. Diehl, Vaorsitzender.
[58850] Volksbank Arenberg⸗Meppen.
ie Herren Aktionäre der Volksbank Arenberg⸗ Meppen werden hiermit zu der am Sonntag, den 11. November d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Herrn Heinr. Krayp bier abzuhaltenden außerordentlichen Generalbversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über folgenden Nachsatz zum § 3 der Statuten: „Bei Erhöhung des Grundkapitals können die neuen Aktien für einen höheren als den Nennbetrag ausgegeben werden.“
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilzunehmen wünschen, wollen ihre Akrien bis spätestens am Tage vor der General⸗ versammlung bei unserer Gesellschaftskasse niederlegen und dagegen einen Legitimationsschein in Empfang nehmen. 8
Meppen, den 22 Oktober 1900.
“ Der Aufsichtsrath. C. Augustin, F. Vorsitzender. to
[58851] 8 Volksbank Arenberg⸗Meppen.
Die Herren Akrionäre werden hierdurch davon be⸗ nachrichtigt, daß der Aufsichtsrats zur Befriedigung der infolge des vergrößerten Geschäftekreises ver⸗ mehrten Ansprüche an unsere Kasse beschlossen hat, die restlichen 10 % auf das Akkienkapital zum 15. November dieses Jahres einzahlen zu lassen. Wir fordern auf Grund dieses Beschlusses die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit auf, die restlichen 100 ℳ auf jede Aktie bis spätesteus am 15. Novemder diesee Jahres an urserer Kasse baar einzuzahlen und bei der Ein⸗ zablung die Aktien ohne Dividendenbogen mit doppellem Nummernverzeichniß, wozu Formulare von uns kosteufret verabfolgt werden, einzureichen.
Nach § 195 Absatz 3 des Handelsgesetzbuchs kann die Einzabluag nur in baar erfolgen und ist daher eine N vertragung von bestehenden Guthaden oder dergleichen unzulässig.
Die Einzablungen werden bis zum 31. Dezember d. J. mit 5 % verzinst und sind von da an divi⸗ dendenherecht
Bei —* Einzahlung finden die §§ 218 bis 221 des Handelsgesetzbuch Anwendung. .
Meppen, den 12 Oktober 1900.
Der Vorstand.
Hartmann. J. Augustin.
ab auf dem Komtor unserer Gesellschaft in Empfang