“] 88 11““
Königli
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
fur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern hosten 25 ₰.
des Neutschen RKeichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
9 256.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann Bauer, à la suite des Kadettenkorps und Militärlehrer beim Kadettenhause in Plön, dem Ritter⸗ schafts⸗Direktor, Rittergutsbesitzer von Bredow auf Landin im Kreise Westhavelland, dem Stadtverordneten⸗Vorsteher, Fabrikhesitzer Heidepriem zu Rathenow und dem Regie⸗ rungs⸗Hauptkassen⸗Ober⸗Buchhalter, Rechnungsrath Hoeschel zu Trier den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Kapitän zur See a. D. Goecke, bisher. von der Marine⸗Station der Ostsee, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem Kreis⸗Kommunal⸗Sekretär Voigt zu Rathenow, dem a. D. Laskowski zu Insterburg, bisher in Wengerin, den Förstern a. D. Schweiger zu Insterburg, bisher zu Pötschkehmen im Kreise Gumbinnen, und Schwartz⸗ kopff zu Orlowen im Kreise 9 bisher zu Hagenhorst im Kreise Angerburg, dem Stadtforstverwalter a. D. Streit zu Hainwald im Kreise Goldberg⸗Haynau und dem Werft⸗Ober⸗ hoolsmann Dahms von der Kaiserlichen Werft in Kiel den Kö iglichen Kronen Orden vierter Klasse,
dem General⸗Superintendenten für die Kurmark, Ober⸗ Hof⸗ und Domprediger. D. Dryander zu Berlin den Stern der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem evangelischen Garnison⸗Pfarrer Goens zu Berlin das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem emeritierten Lehrer und Küster August Koenig zu Jordan im Kreise Züllichau⸗Schwiebus den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Torpedo⸗Ober⸗Steuermann Busch von der II. Torpedo⸗Abtheilung — an Bord S. M. Torpedoboots „Sleipner“ —, dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher Gäth zu Nahe im Kreise Segeberg, dem Winzer⸗ und Weinguts⸗ verwalter Johann Bur zu Kleinblittersdorf im Kreise Saar⸗ brücken, dem Ehent dn. Fattetecher. Aish cher (Weichensteller erster Klasse) a. D. Regel zu Tilsit, bisher zu Prökuls im Kreise Memel, dem Holzhauer⸗Rottmeister Pacholek zu Raczyce im Kreise Adelnau und dem Fabrikschlosser Joseph Rohe zu Hörstel im Kreise Tecklenburg das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie
dem Ober⸗Matrosen Hahn von S. M. Schulschiff „Gneisenau“ die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Ministerialrath Ritter von Geiger zu Muͤnchen und dem Großherzoglich hessischen Ge⸗ eimrath Freiherrn von Gagern zu Mainz den Rothen dler⸗Orden zweiter Klasse, dem Großherzoglich mecklenburgischen Ober⸗Zolldirektor Kunckel zu Schwerin i. M. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Regierungs⸗Sekretär a. D. Berger zu Straß⸗ burg i. E., bisher bei der Direktion der Verkehrssteuern da⸗ selb und dem Mittelschullehrer a. D. Winterroth zu Frei⸗ burg i. B., bisher zu Mülhausen i. E., den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Eisenbahn⸗Lademeister a. D. Thombert zu Straß⸗ burg i. E. und dem Fußgendarmen a. D. Albers zu Reichs⸗ hofen im Kreise Hagenau das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, sowie dem Schreiner Heinrich Bittermann zu Straß⸗ burg i. E. bisher bei der Kaiserlichen Tabackmanufaktur daselbst, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Registrator bei der General⸗Ordens⸗ kommission, Kanzleirath Prell die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden ihm verliehenen Ritterkreuzes zweiter Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht, den Senats⸗Präsidenten Goecke bei dem Königlich preußischen Oberlandesgericht in Posen, den
Deutsches Reich.
Kaiserlichen Oberlandesgerichtsrath Dr. jur. Peez in Colmar und den Königlich preußischen Ersten Staatsanwalt Unger in Prenzlau zu Reichsgerichtsräthen zu ernennden.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Bankdirektor Lehmstedt in Braunschweig bei seinem Ausscheiden aus dem Reichsbankdienst den Charakter als
Geheimer Regierungsrath zu verleihen. 1“ 8 9 8
Dem zum “ großbritannischen General⸗Konsul für die Provinz Hessen⸗Nassau und das Großherzogthum Hessen mit dem Amtssitz in Frankfurt a. M. ernannten Herrn Francis Oppenheimer ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.
Von dem Kaiserlichen Konsul in Arequipa (Peru) ist Herr Dietrich Kaemena zum Konsular⸗Agenten in Cuzco, an Stelle des ausscheidenden Konsular⸗Agenten Friedrich Kraemer, bestellt worden.
Bekanntmachung.
Am 1. November d. J. soll die im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Bromberg gelegene 49,8 km lange Neben⸗ eisenbahn Schönsee —Strasburg i. Westpr. mit den Stationen Schönsee Stadt, Grüneberg, Ostrowitt⸗Bergheim, Gollub, Galsburg, Wrotzk, Hermannsruhe, Malken und Druschin für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet werden.
Berlin, den 25. Oktober 1900.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.
“ Königreich Preußen. B Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ersten Direktor der Geologischen Landesanstalt und Direktor der Berg⸗Akademie zu Berlin, Ober⸗Bergrath Schmeißer den Charakter als Geheimer Bergrath mit dem Range der Räthe dritter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Gerichts⸗Assessor Bechly in Treuenbrietzen zum Amtsrichter in EI“
den Gerichts⸗Assessor Dr. Roeßler in Pleß zum Amts⸗ richter in Beuthen O.⸗S.,
den Gerichts⸗Assessor Ring in Beuthen O.⸗S. zum Amts⸗ richter in Groß⸗Strehlitz und
den Gerichts⸗Assessor Dr. Münker in Daun zum Amts⸗ richter in Uerdingen zu ernennen, sowie
dem Notar Leibl in Düren und dem Rechtsanwalt Jacobsen in Hameln den Charakter als Justizrath und
dem Gerichtsschreiber bei dem Landgericht I, Sekretär Ramm in Berlin den Charakter als Kanzleirath zu verleihen.
Der Rechtsanwalt Mosson in Angermünde ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Amtssitzes in Angermünde, ernannt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bekanntmachung.
Bei den Schiedsgerichten der Arbeiterver⸗ sicherung sind nachfolgende Beamte zu Vorsitzenden bezw. stellvertretenden Vorsitzenden ernannt worden:
der Amtsrichter Dr. Wolters in Quakenbrück zum Vorsitzenden und der Bürgermeister Dr. Willmann ebenda⸗ saess zum stellvertretenden Vorsitzenden der dortigen Schieds⸗ gerichte;
der Regierungs⸗Assessor von der Decken in Hörde zum stellvertretenden Vorsitzenden der in Dortmund bestehenden Schiedsgerichte der Sektion I der Rheinisch⸗Westfälischen Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie⸗Berufsgenossenschaft und der Sektion IX der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft.
Berlin, den 22. Oktober 1900.
Der Minister für Handel und Gewerbe.
Im Auftrage: Neuhaus.
Ernannt sind: der Sekretär Lange, bisher bei der Bergwerks⸗Direktion zu Saarbrücken, zum Bergwerks⸗Direktor der Bergfaktorei zu Zellerfeld, der Berg⸗Inspektor Ernst zu Lautenthal unter Beilegung des Titels Bergmeister zum Bergrevierbeamten für das Revier Cassel und . der Berg⸗Assessor Neff zum Berg⸗Inspektor des Stein⸗ kohlenbergwerks Von der Heydt bei Saarbrücken; versetzt sind: der Ober⸗Bergrath Völkel von Breslau an das Ober⸗ Bergamt zu Halle a. S. und der Revierbeamte, Bergmeister Illner von Cassel nach Waldenburg i. Schl.
Bekanntmachung.
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetz⸗Sammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunalabgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1899/1900 bei der Westfälischen Landeseisenbahn 196 774 ℳ 74 ₰ beträgt.
Münster, den 23. Oktober 1900. Der Königliche Eisenbahn⸗Kommissar. Lüdicke.
Angekommen:
beine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen, von Elberfeld.
Preußen. Berlin, 26. Oktober.
11“ 3 8
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten wohnten heute Vormittag, wie „W. T. B.“ meldet, der Ent⸗ hüllung zweier weiteren Standbilder in der Steges⸗Allee bei. Um 12 ¾ Uhr empfingen Seine Majestät der Kaiser und König im Königlichen Schloße Seine Majestät den König von Württemberg.
Um 1 ¼ Uhr fand im Elisabethsaale des Königlichen Schlosses zur Feier der hundertsten Wiederkehr des Geburts⸗ tages des General⸗Feldmarschalls Grafen von Moltke Tafel statt, bei welcher Seine Majestät der Kaiser und König nachstehenden Trinkspruch ausbrachten:
Unser Glas sei geweiht dem Andenken des großen Feld⸗ marschalls, der gleich unerreicht als Sieger und Heerführer auf dem Schlachtfelde, als Lehrer und Ausbilder im Frieden und als treuer Freund, Berather und Diener Meines Hauses und Meiner Person, den Manen und dem Andenken des Feldmarschalls, dessen Geist stets Meinen Generalstab auch fernerhin zu neuen Arbeiten und Siegen führen möge!
8 “ 8
Die gestern abgehaltene Plenarsitzung des Bundesraths eröffnete der Vorsitzende, Reichskanzler Graf von Bülow, mit einer Ansprache, in welcher er der Verdienste seines Vorgängers, des Fürsten zu Hohenlohe⸗Schillings⸗ fürst, in herzlichen Lorten gedachte und sodann hervorhob, er werde alle Kräfte daran setzen, im Sinne des großen ersten Kanzlers das gute Einver⸗ nehmen unter den Regierungen der einzelnen Bundesstaaten unvermindert zu erhalten. Er entspreche damit nur den Intentionen Seiner Majestät des Kaisers, Allerhöchst⸗ welcher überzeugt sei, daß in dem einmüth gen Zu⸗ sammenwirken aller Glieder des Reiches die Stärke unseres geliebten Vaterlandes begründet liege. Schließ⸗ lich ersuchte der Reichskanzler um die Unterstützung des Bundesraths. Der Königlich bayerische Gesandte Graf von Lerchenfeld⸗Köfering drückte darauf die volle Be⸗ friedigung seiner Regierung über die Ernennung des Grafen von Bülow und ihr Vertrauen zu dessen Person mit dem Bemerken aus, daß er im Sinne auch der übrigen Bundes⸗ regierungen spreche.
Nach dem Eintritt in die Tagesordnung wurde dem Entwurf eines Gesetzes wegen der Kontrole des Reichshaus⸗ halts, des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen und des Haushalts der Schutzgebiete für 1900, sowie dem Entwurf einer Verordnung üder das Verfahren vor den Schiedsgerichten für Frbeterversicerene die Zustimmung ertheilt. Die Uebersicht der Reichsausgaben und ⸗Einnahmen für 1899 und der Antrag wegen Entlastung der Rechnung der Kasse der Ober⸗Rechnungs⸗ kammer und des Rechnungshofes für 1898/99 wurden dem Ausschusse für Rechnungswesen überwiesen. Außerdem wurde beschlossen, daß die in der letzten Session des Reichstages nicht erledigten Entwürfe einer Seemannsordnung und der Neben⸗ gesetze dem Reichstag unverändert wieder vorgelegt werden ollen.
Der Königliche Gesandte in Hamburg Graf Wolff⸗ Metternich ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der hiesige Königlich wöürttembergische Gesandte Freiherr von Varnbuͤler ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandischaft wieder übernommen.
—8 1 1“