1900 / 256 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Oct 1900 18:00:01 GMT) scan diff

erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufaebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuwied, den 12. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 8 [58527] Aufgebot.

Unterm 9. Oktober 1900 hat der zu Ja wohnende Tagner Konrad Faerber, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, Rechtskonsulenten Hört in Neustadt a. H, Antrag auf Erlassung einer Todes⸗ erklärung gestellt gegen

1) Apollonia Kraus, geb. am 1. Januar 1820 zu Jggelbach, Ehefrau von Johann Philipp Obeldobel, Wirth und Tabacksspinner, beide früher in Speyer⸗ brunn, zuletzt in Iggelbach, Gemeinde Elmstein, wohnhaft, und

2) Katharina Kraus, geb. am 1. November 1829 zu Iggelbach, Ehefrau des Tagners Georg Heinrich auch Peter Wagemann, beide früher auf der Hornesselswiese, Gemeinde Elmstein, zuletzt gleich⸗ falls in Iggelbach wohnhaft,

mit der Aufstellung, die genannte Apollonia Kraus sei Mitte der 1850er Jahre, die ꝛc. Katharina Kraus Anfangs der 1860er Jahre nach Amerika ausge⸗ wandert, von beiden sei seit mehr denn 10 Jahren keine Nachricht mehr eingegangen und sei deren Aufenthaltsort auch unbekannt. Der Antragsteller hat sowohl sein rechtliches Interesse an der Todes⸗ erklärung als auch die zur Begründung seines An⸗ trages erforderlichen Thatsachen durch Belegstücke glaubhaft gemacht. Hienach ist unter Zulassung des gestellten Antrags in Gemäßheit der §§ 13 ff. und §§ 946 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O. das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung zu erlassen. Aufgebotstermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Neustadt a. H. vom Freitag, den 5. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr. Hiezu er⸗ geht die Aufforderung: 8

1) an die vorgenannten Verschollenen, sich spätestens in dem obenbezeichneten Aufgebotstermine bei Ver⸗ meidung des Ausspruches der Todeserklärung zu melden,

2) an alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens in dem obenbezeichneten Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Neustadt a. H., 18. Oktober 1900.

K. Amtsgericht. Alexander, K. Amtsrichter. 8 Seha [59123] Aufgebot. 8 Die 1) Kurtz, Marie, gewerblos, ledig 1 2) Kurtz, Franz, Ackerer,

beide in Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Dümmler in Mülhausen, haben bei dem unterzeichneten Amtsgericht die Todeserklärung ihres seit dem Jahre 1871 verschollenen Vaters Kurtz, Andreas, Pflasterer in Lutter, beantragt. Derselbe wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, am Mittwoch, den 21. Juni 1901, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kaiserlichen Amtsgerichts in Pfirt zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiervon spätestens im Aufgebots⸗

termine dem hiesigen Gericht Anzeige zu machen.

Pfirt, den 16. Oktober 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. Beglaubigt: Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Thommes.

[59445] Aufgebot.

Christian Kreß, Bauer in Rietenau, u. Dorothea Haufler, geb. Kreß, Weingärtnersehefrau in Marbach, baben beantragt, gegen Regine Kreß, Tochter des Gottlieb Kreß u. der Eva Dorothea, geb. Glück,

eboren am 17. April 1831 in Rietenau, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft daselbst, seit 1852 in Amerika und seit 1857 verschollen, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Todeserklärung einzuleiten. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 24. Mai 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Backnaug, den 23. Oktobder 1900.

Königliches Amtsgericht. 8 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.

[59453] Aufgebot.

Der Pfleger Justus Krug aus Wahlershausen hat beantragt, den verschollenen Friedrich Müller, ge⸗ boren 28. Mai 1830 zu Wilhelmshöhe, Sohn des Brunnenaufsehers Friedrich Müller und Ehefrau Magdalena, geb. Dippel, im Inland zuletzt wohn⸗ haft in Wilhelmshöhe und von da vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 16. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

[59443] Aufgebot.

1) Der Schlosser Carl Alexander Franz Nöschel in Leipzig⸗Lindenau,

2) der Büchsenmacher Franz Nöschel von Suhl haben beantragt, die verschollenen, angeblich auf der Reise nach Amwerika umgekommenen 1

a. Georg Wilhelm Nöschel, geboren 31. De⸗ zember 1844, 1

b. Johannes Eduard Nöschel, geboren 11. April 1851,

beide zuletzt wohnhaft in Suhl, für todt zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai

1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

2 3 24

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Suhl, den 17. Oktober 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Folgende Personen: 1) Landwirth Georg Jacob Strauß von Würz⸗

berg,

2) Johann Leonhard Trumpfheller Wittwe, Mar⸗ garethe, geb. Raiß, in Mainz, als gesetzliche Ver⸗ treterin ihrer minderjährigen Kinder Karl und Heinrich, .

3) Philipp Trumpfhbeller in Nürnberg, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des nachstehend näher bezeichneten Verschollenen, Georg Heinrich Trumpfheller von Würzberg, unbekannt wo in Amerika abwesend, beantragt. Demgemäß werden aufgefordert:

1) der oben bezeichnete Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 1. Mai 1901, Vorm. 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desfelben erfolgt,

2)all, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin uns Anzeige zu machen,

3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Genannten bilden zu können glauben, solche bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeneigenschaft näher zu begründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt würden.

Michelstadt, am 23. Oktober 1900.

Großherzogl. Amtsgericht.

auch.

[59116] Aufgebot. h“

Der Kammerdiener W. Schröder in Schwemmin, vertreten durch den Justizrath Tromnmer in Thorn, hat als Bevollmächtigter der Erben des am 12. August 1900 in Thorn verstorbenen Kauf⸗ manns Hellmuth Tornow das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hellmuth Toruow spätestens in dem auf den 25. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachtbeil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit hastet.

Thorn, den 15. Oktober 1900. v“

Königliches Amtsgericht.

[59447]

[59137] Oeffentliche Aufforderung.

Auf den Antrag des Weinhändlers Emil Mül⸗ haupt zu Blotzheim werden alle diejenigen Personen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des am 18. Sep⸗ tember 1895 zu Blotzheim verstorbenen Tagners Nikolaus Steinmetz erheben, aufgefordert, dieselben spätestens bis zum 15. Dezember 1900, Abends 6 Uhr, bei dem unterfertigten Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls angenommen werden wird, daß nur diejenigen Personen Erben des genannten Steinmetz sind, welche vom Antragsteller in seiner an das Gericht gemachten Eingabe vom 28. August 1900 aufgeführt sind, und der beantragte Erbschein ausgestellt werden wird.

Hüningen, den 22. Oktober 1900.

Kais. Amtsgericht.

[59125] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. h1“

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Kaufmanns Bernhard (Benjamin) Kohn (auch Bernhard Benjamin Kohn), nämlich des Kauf⸗ manns Richard Blau, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres jur. Max Cohen und Blumen⸗ feld, werden alle Nachlaßgläubiger des in Templin geborenen und hierselbst am 10. Juni 1900 ver⸗ storbenen Kaufmanns Bernhard (Benjamin) Kohn (auch Bernhard Benjamin Kohn), Inhabers der hiesigen Firma Bernhard B. Kohn, aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem 222 entsprechenden Theil der Verbindlichkeit Hamburg, den 18. Oktober 1900.

88 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. 6 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[59454]

Die Köthnerin Auguste Schwertfeger in Barfelde hat die Ertheilung eines Erbscheins nach der am 22. Oktober 1894 verstorbenen Ehefrau des Köthners Christian Schwertfeger, Louise, geb. Rampendahl, in Barfelde beantraat. Der Sohn der Erblasserin,

Tischler Adolf Schwertfeger, und für den san⸗ daß dieser vor der Erblasserin verstorben ist, seine

8e

Nachkommen werden hierdurch aufgefordert, ihre Erb⸗

rechte spätestens in dem auf Dienstag, 12. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte angesetzten Termine bei uns anzumelden, widrigenfalls auf sie bei Ertheilung des Erbscheins Rücksicht nicht genommen werden wird. Elze, 10. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. G [59451] Oeffentliche Aufforderung. Am 9. August 1900 ist in Pfarrkirchen die ver⸗ wittwete Privatiere Maria Wendlinger kinderlos verstorben. Dieselbe ist am 11. August 1821 in Tannenbach, Pfarrei Stammham, Amtsgerichts Altötting, Oberbayern, als Tochter des Lugerbauern Andreas Binderberger und dessen Ehefrau Therese, ge⸗ borenen Straßer, von Kühbach, geboren. Alle diejenigen Personen, welche auf Grund ihrer Verwandtschaft einen Erbanspruch an den Rücklaß der Verlebten machen können, werden hiermit aufgefordert, ihr Erb⸗ recht längstens bis 10. Dezember 1900 bei dem unterfertigten Amtsgerichte anzumelden und nach⸗ zuweisen. Pfarrkirchen, 23. Oktober 1900. Kgl. Amtsgericht .“ (Bayern rk.

8

[59241] Aufforderung.

Da die Erben des angeblich nach Russisch Polen verzogenen, durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 7. April 1900 für todt erklärten Joseph Olszewski aus Kl. Rehwalde nicht bekannt sind, so werden alle diejenigen, welche ein Erbrecht zu haben glauben, aufgefordert, sich bis zum 31. De⸗ zember 1900 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt etwa 200

Neumark, den 17. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

[59138]2 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 22. Juli 1900 hierselbst verstorbene pensionierte Börsenbeamte Karl Stroedel und dessen Ehefrau Anna, geb. Horst, haben in ihrem am 5. September 1900 eröffneten Testament den Sohn der jüngsten Tochter des Arbeiters Johann Heinrich Horst zu Jöllenbeck bedacht.

Berlin, den 18. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[59130] Bekanntmachung.

Die Brüder Hartmann und Johann Peter Böhm von Sterbfritz, geboren dort am 31. August 1824 und 4. März 1829, seit 1850 und 1855 verschollen, sind heute durch Ausschlußurtheil für todt erklärt. Todeszeitpunkt für Hartmann: 1. Januar 1861, für Jobann Peter: 1. Januar 1866.

Schwarzenfels, am 22. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

[59128] In dem vor dem 1. Januar 1900 anhängig ge⸗ wordenen Aufgebotsverfahren „Aktenzeichen 5 F. 5/99“ ist durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1900 der seit dem 13. November 1888 verschollene Fischer Johann Kölln aus Over für todt erklärt worden. 8 Harburg, den 19. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. V. [59129] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rawitsch vom 18. Oktober 1900 ist der am 22. April 1836 geborene Stanislaus Jankowiak, zuͤletzt in Ostrobudki wohnhaft, für todt erklärt Rawitsch, den 20. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

[59131] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Svarkasse der Stadt Ebers⸗ walde Nr. 3081 über 2425 25 ₰, ausgestellt für Frieda Gruß, für kraftlos erklärt. Eberswalde, den 19. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

8 11X“X“

[59457] Bekanntmachung.

Durch die Urtbeile des unterzeichneten Gerichts vom 16. bezw. 20. Oktober 1900 sind für todt erklärt:

1) der Ferdinand Oskar Louis Teichert aus Bromberg, geboren am 12. Oktober 1867; als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 1. Januar 1899 festgestellt;

2) der Kaufmann Emil Röpke aus Bromberg, geboren am 3. Oktober 1861; als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1897 festaestellt.

Bromberg, den 22. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. [59459] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Oktober 1900 ist der Carl Christoph Schröder, zuletzt Braumeister in Bamberg, fur todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1892 festgestellt.

Ratingen, den 4. Oktober 1900. .

Königliches Amtsgericht.

[59133] Im Namen des Könige!

In der Aufgebotssache des Bergmanns Friedrich Kleinvoß in Annen Borbach hat das Königliche Amtsgericht in Witten durch den Amtsrichter Reerink in der Sitzung vom 3. Oktober 1900 für Recht erkannt:

Das auf den Namen des Bergmanns Feledrich Kleinvoß in Annen ausgestellte, einschließlich der bis zum 1. Januar 1900 aufgelaufenen Zinsen über 1102 6 lautende Sparkassenbuch Nr. 32 597 der städtischen Sparkasse zu Witten wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller Kleinvoß zur Last. ““

Von Rechts Wegen.

[59132] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1900 ist das über die im Grund⸗ buche von Lewitz Rittergut in Abtheilung III Nr. 37 für den Reichsgrafen Friedrich von Landsberg Velen und Gemen auf Schloß Gemen in Westfalen ein⸗

etragene Darlehnsforderung von 11 000 elf ausend Mark gebildete Hypothekendokument kraftlos erklärt worden. 8 Tirschtiegel, den 18. Oktober 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 8

[59456]

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte vom heutigen Tage ist das Hypotheken⸗Zweigdokument über die in dem Grundbuche der Odervorstadt Breslau Band XII Blatt 353 Vincenzstraße Nr. 45 in Abtheilung III unter Nr. 4 für den Kaufmann Eduard Gradenwitz eingetragene und von diesem durch Zession vom 8. Juli 1875 an den Partikulier Wilhelm Rother zu Breslau abgetretene Hypothelen⸗ Theilforderung von 1000 Thlr. = 0 für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 24. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

[58824] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuche des unterzeichneten Amtsgerichts von den Umgebungen Bd. 137 Bl. 6325. in der III. Abtheilung unter Nr. 12 für Frau Schiefer⸗ und Dachdeckermeister Kemnitz, Caroline, geb. Schemel, in Berlin eingetragene Theil⸗Darlehns⸗ forderung von 3000 nebst Zinsen guf Grund der Schuldverschreibung vom 30. Mai 1893 ge⸗ bildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 15. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[59106] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernestiae Wilhelmine Schnädelbach, gesch. Stabenow, geb. Stedelfeldt, in Altona, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Altona, klagt gegen den Kaufmann Emil Ernst Gustah Schnädelbach, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Könsg⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 12. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 20. Oktober 1900.

Kretzschmar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.

[59107] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Henriette Wilhelmine Wor⸗ ringer, geb. Picht, in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Waldstein in Altona. klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Christian Worringer, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Kllägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 12. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht.

Altona, den 20. Oktober 1900. Kretzschmar, als Gerichtsschreibe

des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K.

[59109] Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Architekten Friedrich Neveling, Johanna, geb. Schmidt, zu Vogelsang bei Gevelk⸗ berg, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Hov⸗ mann zu Dortmund, hat gegen den genannten Ehe⸗ mann, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Pflichtverletzung, böslicher Verlassung und Ebebruchs Klage erhoben mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 14. Januar 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Dortmund, den 18 Oktober 1900.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59430] Oeffentliche Fhesstenenc.

Die verehelichte Müller Felsmann, Maria Sophie Charlotte Laura, geb. Lübke, zu Stettin, Zabels⸗ dorferstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Moritz zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Müller Karl Heinrich ustav Fels⸗ mann, früher zu Stettin wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 27, auf den 2. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. 1 8

Stettin, den 23. Oktober 1900.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59436] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Stuckateurs August Lob, Auguste, geb. Hinz, zu Essen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wallach daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Essen auf den 9. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Esfsen, den 19. Oktober 1900.

Nöthe, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

159437]

Berlin, Freitag, den 26. Oktober

228

2. vefatbote Verlust⸗ und . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. —— Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zustellungen u dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

.Niederlassung ꝛc. von Rechts 3 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossensch

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. Die geschäftslose Ehefrau Hugo Schmitz, Adele, geb. Witte, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Neele in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hugo Schmitz, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flberfeld auf den 22. Januar 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Elberfeld, den 22. Oktober 1900. Priem, Gerichts⸗Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landger chts.

[59100] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Konditors Henniger, Frieda, geb. Scheidt, zu Sundremda bei Remda, Prrle. bevollmächtigter: Justizrath Bindewald in Magde⸗ burg, klagt gegen den Konditor Robert Henniger, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Staßfurt, auf Grund Verurtheilung wegen groben Verbrechens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 6. Februar 1901, Vormittagé 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 21. Oktober 1900.

Kleinau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[599110) SHOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau von Gregor Veith, Marie, geborene Bloser, ohne Stand in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Huber, klagt gegen ihren Ehemann Gregor Veith, Schneidermeister, zuletzt in Colmar wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus § 1360 B. G.⸗B. mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an sie für die Dauer seiner Abwesenheit und bis zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens mit ihr eine vom 16. März 1900 ab laufende, für je 3 Monate vorauszahlbare Geld⸗ rente von 30 für den Monat zu bezahlen, ihr auch die zur Führung eines abgesonderten Haus⸗ halts erforderlichen Sachen aus dem gemein⸗ schaftlichen Haushalte herauszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. Els. auf den 21. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Colmar, den 23. Oktober 1900.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

1

[59139] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Alma Martha Hesse in Pirna (Klägerin) und die Blumenarbeiterin Alma Auguste Hesse (Mitklägerin) zu Sebnitz, vertreten durch Re⸗ serendar Dr. Bitterlich in Königstein, klagen gegen den Schneidemüller Carl Ernst Richter, geboren am 21. März 1875 in Thürmsdorf, zuletzt in Kunnersdorf b. Königstein, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurtheilen,

a. die Mitklägerin, im Falle er sie nicht ehelichen will oder kann, mit 50 zu entschädigen,

b. ihr die durch Geburt und Taufe der Klägerin erwachsenen Kosten mit 21 zu vergüten,

c. zum Unterhalte der Klägerin von der am 26. Dezember 1899 erfolgten Geburt an bis zum erfüllten 14. Jahre einen monatlichen Beitrag von 8 zu gewähren, und zwar die schon verfallenen Beiträge sofort in ungetrennter Summe an die Mitklägerin, die künftig verfallenden aber in monat⸗ lichen Voraus ahlungen an den Vormund der Klägerin,

2) festzustellen, daß der Beklagte, falls die Klägerin vor erfülltem 14. Jahre sterben sollte, die durch die

eerdigung entstehenden nothwendigen Kosten zu

ezahlen habe,

3) das Urtheil zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köniastein auf den 11. Dezbr. 1 0, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. u““

Der Gerichtsschreiber 8 des Kgl. Amtsgerichts Königstein, am 22. Oktober 1900. Sekr. Fischer. Oeffentliche Zustellung. unverehelichte Bertha Preibusch zu chberg,

2) das von derselben außerehelich geborene Kind Pauline Bertha Preibusch, vertreten durch den Vor⸗

(gericht zu Görlitz auf den 21. Januar 1901,

vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Görlitz, klagen gegen den Fleischergesellen Richard Wehner zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 14. März 1900 außerehelich geborenen Kindes Namens Pauline Bertha Preibusch, Klägerin zu 2, zu erklären und als solchen kostenpflichtig zu verurtheilen,

a. an die Klägerin ad 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ,

b. für das Kind an monatlichen Alimenten 12 vom Tage der Geburt bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährigen Raten mit je 36 im voraus zu zahlen, „c. das Urtheil betreffs der rückständigen und fälligen Alimente und wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 62. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 20. Oktober 1900. 8 Lindstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59429] Oeffentliche Zustellung.

Die Hotelbesitzerin Frau Jul. Rittmann, Wwe., geb. Schott, zu Bremen, Bahnhofsplatz 5, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Bulle und Merling, klagt gegen den Kaufmann Hans Nordmann, ge⸗ nannt Norden, unbekannten Aufenthalts, aus Kost und Logis sowie Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 84,65 nebst 5 % Zinsen seit dem 20. Juni 1899 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß (Eingang Osterthorstraße), Zimmer Nr. 74, auf den 12. De⸗ Peurher 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 23. Oktober 1900.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Bormann.

[59433] Oeffentliche Zustellung.

In der anhängigen Ehesache der Marie Alwine, verehel. Bratengeier, geb. Behr, in Leipzig, Klägerin, gegen den Kellner Johann Bratengeier aus Röhrig, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft, ladet die Klägerin den Beklagten unter Bezugnahme auf die dem letzteren am 29. Juni 1899 zugestellte Klagschrift anderweit vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 14. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Feseeber öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. -

Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte zu Leipzig, am 24. Oktober 1900. Dölling, Sekr.

[594311. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann und Mechaniker Adolf Voß zu Berlin, Pücklerstr. 52, vertreten durch die Rechts⸗ aanwälte Dr. Bieber und Dr. Schlesinger zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 39, klagt gegen den Fabrikanten Paul Müller, früher zu Berlin, Warschauerstraße Nr. 51, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 400 ℳ, in den Akten 58. O. 349. 00, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 400 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1900 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 3. Portal, II. Stockwerk, Saal 69, auf den 22. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Freyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

gerichts I, 14. Kammer für Handelssachen.

[59435] Oeffentliche Zustellung. Der Ortsarmenverband Fleckensgemeinde Neustadt b. Ilfeld, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kossinna in Nordhausen, klagt gegen den früheren Kaufmann C. H. Friedrich Schmidt aus Neustadt b. Ilfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Erstattung verauslagter Verpflegungskosten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den klagenden Ortsarmenverhand 89 40 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urtheil auch für vorläufig vollstreckhar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestrette vor dag Königliche Amts⸗ gericht zu Ilseld auf den 8. Jaunar 1901, Vormittags 10 Uhr. ZJun Ineche der oöffeut⸗ lichen Zustellung wird dieser Aamzug der Klage bekannt gemacht. Ilfeld, den 18. Okroder 10.

Gerlach, Astent,

[59103] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. M. Pennig, hier, Friedrich⸗ traße 152, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hugo Heyvmann hier, Jüdenstraße 16/17, klagt gegen den Versicherungsbeamten und Apenten eander Gutheim, zuletzt in Stettin, Kronprinzenstraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung, an Kläger 80 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 21. März 1899 bis 31. De⸗ zember 1899 und fünf Prozent seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht I zu Berlin auf den 30. Ja⸗ uuar 1901, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 58, I Treppe, Zimmer 68. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Pfrieme, Gerichtsschreiber

[59102] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft L. H. Berger, Collani & Co. zu Berlin, Lindenstr. 25, klagt gegen den Maschinisten der Kais. Marine Guderian, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung, an sie 25 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Urtheilsfällung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 30. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, I Treppe, Zimmer Nr. 68. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Pfrieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheil. 22.

[59104 SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Theodor Müller in Dortmund, vertreten durch den Prozeßbevollmächtigten, Rechts⸗ anwalt Dr. Gerwinn in Camen, klagt gegen den Händler Anton Zilinski, früher zu Bergcamen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Waaren⸗ lieferung im Jahre 1900 einschließlich der Kosten eines nicht eingelösten Wechsels, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 136,51 nebst 5 % Zinsen von 134,51 seit dem 10. Oktober 1900 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich 17,75 Kosten eines nothwendig ge⸗ wordenen Arrestverfahrens zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Camen auf den 21. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Camen, den 15. Oktober 1900.

B Schmidt, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

[59105] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Wolff zu Camen, vertreten durch den Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Gerwinn in Camen, klagt gegen den Händler Anton Zilinski, früher zu Bergcamen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklaaten zur Zahlung von 258,63 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1900 und zur Traaung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich 12,15 Kosten eines nothwendig gewordenen Arrest⸗ verfahrens zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Camen auf den 21. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Camen, den 15. Oktober 1900.

Schmidt, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59101] Oeffentliche Zustellung.

Die Brauerei von Gebruder Sultz zu Goldavp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gdel daselbst. klagt gegen den Restaurateur Uschold, fräher zu Goldap, jetzt unbekannten Aufent unter der Behauptung, daß Beklagter auf sein Ansuchen die in der Klagerechnung angegebdenen Quanti⸗ täten Bier zu den dort seldst aufgeführten Zetten und zu vereinbarten Preiser von Klägerin geltefert erhalten hat und den Kaufpreis von 141,12 schuldig geblieben ist, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung don 141 12 nebst 5 % Zinsen vom Tage der ZJustellung des Urtheils und zur Tragung Keosten und auf vorläufige Vollstreckdarkeit Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Goldap auf den 7. Dezember 1900. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öFeutlichen Sene wird dieser Auszug der Kl dekannt gemacht. 1 Goldap, den 18. Oktoder 1900.

Schartner

Fpnrbalrs dalls,

hörigen und dem Gläubiger verpfändeten, im Grund⸗ buch von Hildesheim Band 81 Blatt 8 getragenen Hausgrundstücks angeordnet ist, zur Ver⸗ handlung über die Rechtmägpigkeit der einstweiligen Verfügung vor das Königliche Amtsgericht zu Hildes⸗ heim auf den 19. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hildesheim, den 23. Oktober 1900. Der Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts. IV.

[59098] Oeffentliche Zustellung.

Der Steinmetzmeister Emil Hartmann zu Langen⸗ bennersdorf klagt gegen den früheren Baumaterialien⸗ händler Fr. Hoffmann in Dresden, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Lieferungsvertrage mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 141 nebst 4 % Zinsen seit dem 12. Juli 1900, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Königstein a. E. auf den 4. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte Königstein, den 23. Oktober 1900. Sekr. Fischer. 8

[59097] Oeffentliche Zustellung

Der Mühlenbesitzer Fr. Bohne auf Nutha'sche Mühle bei Zerbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Frank in Magdeburg, klagt gegen den Bäckermeister Carl Schmidt, früher zu Kalbe a. S., jur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich geliefert erhaltenes Mehl den Betrag von 2650 25 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 2650 25 nebst 6 % Zinsen vom 1 Januar 1898 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900 und mit dem ferneren Antrage auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom⸗ platz Nr. 6, auf den 6. Februar 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 21. Oktober 1900.

Kleinau, Sekretär,

schreiber des Königli ichts. iber des Königlichen e. n (E b 8 G

ur rechtskräftiges Urtheil des Königli Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken 26. September 1900, ist zwischen den Ebeleuten Bergmann Wäilbelm Mackary und Katharing, ge⸗ borene Rink, ohne Stand, zu Herrensohr die Güter⸗ trennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 19. Oktober 1900. 1

Reichert, 1

als Gerichtsschreider des Königlichen Landgerich

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

Verdingungen ꝛc.

Krine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. be nen Werchrupieren befinden 8

Am 1. Jmuar 190 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Kreis⸗Anleihescheing desn Kre⸗ Usedom⸗Wollim zur Amorttanunt⸗ Hehstade 8. . d f A. Nr. 7 F8 9 Aber e 10 - F. 58 Me. 8 Ut ühen ja 520 8 C. Nr. 13 u. Uhen je 20 III. Ausgade. Buchstade B. Nr. 2 über 100 8 C. Nr. 4 6 u. 8 ünen in 200 D. Nr. dt üban 0 . 8 R WMr. 20 shen 1000 uAJöJAG.. C. Nr. 17 über 500

Gerichtsschreiber des Köntglichen Amesegeriches.

[59108] Oeffentliche Zustelung. Der Sengtor Hermann Ohrmana in Hihdeshenmn.

Die Irdaber dinsern Aaleihescheine merden gefordert, olche vam d. Jannan 1901 ab den noch nicht ülligen Iinsscheinen und Aꝛwetsungen bedu Grstattung deo Beidoetrages der hiesigen

Prozekbevollmächtigter Justihrath Weinhagen dafelhst. ladet den Bäckermeister Hermann Wöhler, . 8. unhekannten Aufenthalts, durch Bescht den Kol. Amtsgerichts, IV, zu He doem 4. O. voder 1900 gemäß § 1131 B. G.

mund, Buchhändler Arthur Zwirner zu Hirschberg,

als Gerichtsschreider des Kdatglden

988 Z.P. Ord, un Wexe der e ig 1 ügung die Seauestratton des dem Bekklagten ge⸗

Krvvr. Kvammalna Kafse E Die Versinsung dort mit dem I8. De 190 Sw den .☚̊ Ohmber