beläuft sich auf 2 000 000 t, von welchen 600 000 bis 800 000 t zur Ausfuhr kommen. Das Land könnte jedoch jährlich 10 000 000 Tonnen erzeugen und davon 4 bis 5 Millionen Tonnen ausführen. Gegenwärtig hat sich die Butterausfuhr Sibiriens nach Dänemark belebt. Man nimmt an, daß Sibirien jährlich an Butter. Wolle, Leder und getrocknetem und konserviertem Fleisch für 80 000 000 Franken ausführen kann; auch Fische und Talg werden voraus⸗ sichtlich bald in der Ausfuhrliste auftreten. Die zunehmende Zerstörung der sibirischen Wälder hat ein Nachlassen in der Ausbeute von Pelz⸗ fellen mit sich gebracht; um diese Hilfsquelle dem Lande zu erhalten, hat sich eine Bewegung bemerkbar gemacht, welche dahin geht, Waldreservate zum Schutze der Pelzthiere zu schaffen. An der Welt⸗ ausbeute an Gold ist Sibirien mit 10 % betheiligt, doch sind bisher mit Rücksicht auf das Klima nur wenige Minen in Angriff genommen. Die gewaltigen Kohlenlager sind kaum berührt worden; eine Mine mit sechs Kohlenschächten enthält ebenso viel Kohlen als die ge⸗ sammten Ablagerungen in Großbritannien. Der Mangel an Transport⸗ gelegenheit allein hat die Ausbeute bisher verhindert. Die trans⸗ sibirische Bahn ist nunmehr bis zum Amur fertiggestellt und wird vor⸗ aussichtlich in drei Jahren Port Arthur erreichen. Für den jährlichen Ueberschuß von 1 500 000 Geburten über die Todesfälle in Rußland bildet Sibirien ein willkommenes Absatzgebiet. Das schwarze Land in Sibirien umfaßt nicht weniger als 50 000 000 ha. Der durch⸗ schnittliche Frachtsatz der transsibirischen Bahn beträgt 3⁄10 Cents pro Tonne und Kilometer.
7g ] 1 “ 55
Anknüpfung von Handelsbeziehungen zwischen Nord⸗Amerika und Syrien.
8 Wie der nordamerikanische Konsul in Beirut meldet, sind in letzter Zeit verschiedene nordamerikanische Firmen bestrebt, Handels⸗ beziehungen mit Syrien anzuknüpfen, was ihnen auch gelingt. Schon jetzt werden Mehl und Baumwollenstoffe in großen Mengen aus Amerika nach Syrien eingeführt. Außerdem finden zur Zeit Ver⸗ handlungen statt über den Import amerikanischen Petroleums sowie über die Einfuhr von Steinkohlen. Eine große syrische Firma, welche jährlich nach Nord⸗Amerika ungefähr für 1 Million Dollar Wolle, Süßholz und Erdwachs exportiert, hat mit einer amerikanischen Firma einen Vertrag wegen Lieferung von Bewässerungsmaschinen abgeschlossen; auch andere Maschinen und Geräthe sollen eingeführt werden. Außerdem sind in Amerika große Bestellungen auf Eisen⸗ und Glasfabrikate, Bier, Spirituosen, Konserven u. s. w. gemacht worden. Der Konsul glaubt, daß die Herstellung einer regelmäßigen direkten Dampfschiffs⸗Veebindung noch mehr zur Hebung dieser 11uu“ beitragen würde. (Russ. Handels⸗ und Industrie⸗
8 “
Griechenland.
Zollbehandlung des aus dem Auslande eingehenden, zur Vermischung mit Wein oder Most bestimmten Spiritus. Eine im Hinblick auf Art. 3 des Gesetzes vom 28. März 1884, betreffend den mit Wein oder Most vermischten Spiritus, und die Art. 3, 5 und 47 des Gesetzes vom 28. Mai 1887, betreffend Auf⸗ erlegung von Steuern auf Bier und spiritushaltige Flüssigkeiten, er⸗ lassene Königliche Verordnung vom 17. August d. J. enthält u. a. nachstehende Bestimmungen:
Der Besitzer von Wein oder Most, welcher aus dem Auslande Spiritus zur Vermischung mit Wein oder Most einführen will, maß in der der Zollbehörde zu übergebenden Deklaration oder dem Gesu zur Lagerungserlaubniß außer anderem auch angeben das genaue Ge⸗ wicht des ihm gehörigen Weines oder Mostes in Oka, mit welchem der einzuführende Spiritus versetzt werden soll; den Ort, an welchem die Niederlage, woselbst der Wein oder der Most lagert, belegen ist, und die Entfernung dieser Niederlage vom Zollamtsgebäude; er muß ferner 2. ob der Wein oder Most, mit welchem die Vermischung des Spiritus geschehen soll, zur Ausfuhr in das Ausland oder zum Verbrauch im Lande bestimmt ist.
Der Deklaration oder dem Gesuche um Lagerungserlaubniß muß von dem Antragsteller eine schriftliche Bescheinigung des Bürger⸗ meisters, in dessen Bezirk die Niederlage belegen ist, beigefügt werden, daß der die Einfuhr oder die Lagerung des Spiritus Verlangende der Eigenthümer der in der Deklaration oder in dem Lagerungsgesuch er⸗ wähnten Wein⸗ oder Most⸗Menge ist und daß der Lagerraum, in dem dieselbe aufgespeichert worden, nicht weiter als 20 km vom Zoll⸗ gebäude entfernt liegt. Außerdem ist betreffs des zur Vermischung mit Wein oder Most und zum Verbrauch im Inlande bestimmten, eingehenden Spiritus von dem Antragsteller auch der Nachweis der Zahlung der nach Art. 3 des Gesetzes vom Jahre 1887 geschuldeten Verbrauchssteuer von 1,50 Drachme für jede Kubik⸗Oka des zu ver⸗ mischenden Spiritus beizubringen.
Bezüglich des eingeführten Spiritus, der zur Vermischung mit Wein oder Most und zur Ausfuhr nach dem Auslande bestimmt ist, ist eine Erklärung des Antragstellers und seines Bürgen beizufügen, daß der Wein oder Most, der mit Spiritus versetzt werden soll, nach dem Auslande binnen einer zweijährigen Frist gemäß den Vorschriften über Transitlager ausgeführt werden soll.
Ohne Beibringung dieser Urkunde wird die Deklaration oder das Gesuch um Lagerungserlaubniß weder angenommen noch ein⸗ registriert. Der auf diese Weise einzuführende Spiritus wird in das Transitlager gelegt, auch da, wo ein solches nach dem Zollgesetz nicht eingerichtet ist.
Nach Erfüllung dieser Vorschriften setzt die Zollbehörde im Ein⸗ verständniß mit dem Friedensrichter des Bezirks, in den die Nieder⸗ lage belegen ist, zwecks Vornahme der Vermischung Tag und Stunde fest und giebt diese schriftlich dem Antragsteller und dem Finanz⸗
Ministerium bekannt. Dies soll spätestens nach 8 Tagen, von der Einreichung der Deklaration oder des Gesuches um Lagerungs⸗ erlaubniß an gerechnet, erfolgen.
Zur festgesetzten Zeit muß der Antragsteller erscheinen und aus der Zollniederlage den Spiritus in Empfang nehmen, welchen ein Zollbeamter oder Aufseher oder Wächter begleitet, auch müssen sich die Zollbehörde und der Friedensrichter nach dem Lagerraum begeben, in welchem der Wein oder Most niedergelegt worden
ist. Nachdem durch wiederholte Prüfung festgestellt worden ist, daß
es sich um wirklichen und echten Wein oder Most handelt, und nachdem durch Messung die Menge des Weines und Mostes fest⸗ gestellt worden ist, sollen sie das Mischen gestatten und dauernd demselben beiwohnen.
Es wird der Zollbehörde und dem Friedensrichter gestattet, so oft r es für nöthig befinden, einen oder zwei Sachverständige mit⸗ zunehmen.
In dem betreffenden Bericht über die Mischung soll in jeder
Einzelheit die Menge in Kubik⸗Oka niedergeschrieben werden, ebenso der Gehalt des eingemischten Spiritus, der Grad des Weines oder Mostes, mit welchem die Vermengung vorgenommen wird, sowie der nach dem Vermischen sich ergebende Gehalt des Weines, welcher nicht über 18 % gestattet wird.
Die Vermischung muß spätestens innerbalb 10 Tage beendigt sein.
Die Einfuhr zur Vermischung mit Wein oder Most ist nicht
erlaubt, wenn die Menge des Spiritus geringer ist als 100 Oka.
Wenn innerhalb zweier Jahre nach Einreichung des Gesuchs um Lagerung von Spiritus nicht die ganze Menge oder ein Theil des Weines oder Mostes, mit dem die Mischung vorgenommen ist, aus⸗ geführt wird, so sind der Gesuchsteller und sein Bürge verpflichtet, sofort bei der Staatskasse die nach Art. 3 des Gesetzes vom Jahre 1887 schuldige Verbrauchssteuer von 1,50 Drachme für jede Oka des in den nicht ausgeführten Wein oder Most eingemischten Spiritus
zu hinterlegen, widrigenfalls sie durch die Zollbehörden nach der Vor⸗ schrift des Gesetzes über Erhebung der staatlichen Einnahmen ein⸗ gezogen wird. 8 8 3 8
Betheiligung Deutschlands am Außenhandel der Vereinigen Staaten von Amerika.
In den letzten zehn Fiskaljahren stellte sich die deutsche Ein⸗ und Ausfuhr im Verhältniß zum Gesammthandel der Vereinigten Staaten von Amerika nach der amerikanischen Statistik, wie folgt:
Fiskaljahr Gesammtwerth V G Gesammtwerth V endigend g8 wigschr 4 Gesömmt⸗ der G htt. am eutschlan⸗ eu and 30. Juni Dollars u Dollars 1891 97 316 383 92 795 456 1892 82 907 553 105 521 558 1893 96 210 203 83 578 988 1894 69 387 905 92 357 163 1895 81 014 065 92 053 753 94 240 833 97 897 197 111 210 614 125 246 088 1900 97 330 095 187 370 199
Die deutsche Einfuhr war also in dem Zeitraum von zehn Jahren wohl ziemlich beträchtlichen Schwankungen unterworfen, ist aber 1900 sowohl dem Gesammtwerthe nach als auch im Verhältniß zur Gesammteinfuhr der Vereinigten Staaten fast dieselbe wie 1891; es hat sich sogar Deutschlands Antheil an der Gesammteinfuhr der .g. letzten Jahre dem Anfangsjahre gegenüber etwas ver⸗ mindert.
Dagegen zeigt die Ausfuhr der Vereinigten Staaten nach Deutsch⸗ land eine erhebliche, fast ununterbrochene Steigerung; sie war 1900 dem Gesammtwerthe nach mehr als doppelt so groß als 1891, und auch das Verhältniß zur Gesammtausfuhr war bedeutend größer als vor zehn Jahren und größer als in irgend einem der Zwischenjahre. Gh Foreign Commerce and Navigation of the United
tates.
Japans Außenhandel in den Monaten Januar bis Juli 1900.
Die folgende Tabelle zeigt nach der amtlichen japanischen Statistik den gesammten Außenhandel Japans in den Monaten Januar bis Juli 1900, sowie die Werthe derjenigen Waaren, welche in Ein⸗ oder Ausfuhr den Betrag von 600 000 Yen überschritten haben.
b 1 1 Januar bis Juli 8 Einfuhr. 1900 1899
8 Werth in 1000 Yen ö4A4“*“ 895 350 Bohnen, Erbsen und andere Hülsenfrüchte 2 975 3 028 ö“ 687 11111414* 882 Rohbaumwolle, entkernt... 49 033
8 neteinkot . . . . .. 623 Bedruckte baumwollene Zeuge. 1 312 Baumwollene Satins und Velvets... 2 143 8 Shirtings, ungebleicht.. 3 721 . 8 gebleicht. 920 Bdeeeeeeee b8e“ 4 561 16* 676 Flachs, Hanf, Jute und Chinagras 797 Mehl, Grütze und Stärke. 2 684 öL1264 3 335 Roheisen und Ingots. 704 Stab⸗ und Stangeneisen 3 790 Eisen⸗Platten und Blech 4 570 äEZ“ 1 627 Eiserne Röhren .. 2 140 Telegraphendraht.. 718 Eisenbahnschienden. . 16 2 402 Eisendraht und dünne Stäbe.... 610 Verzinnte Platten und Bleche .. 664 144*“* 1 280 Lokomotiven, Personen⸗ und Güterwagen 1 620 Maschinen und Theile davon .. .. 4 353 Raffiniertes Petroleum ... . 7 606 11“X“”“ “ 4 020 eee“ 8 1 190 Anderes Papier.... . 1 301 “ 8 6 152 .“*“] 742 Zucker, braun und weiß... 15 400 9 181 1eeö“ 1 B 629 111“*“ 1“ 280 2 354 Italienische Baumwollenstoffe... 6543 268 w.1“ 4 828 2 060 Eebeeee““ 1 118 457 Nicht besonders genannte Gewebe 11“ 1 385 195 11444* 1 169 “ 1“”“]
Zusammen einschließlich aller anderen aaren ö11n1¹“¹“ 111 404 Wieder⸗Einfuhr . 348 128
ZFJannuar bis Juli
1900 1899
Werth in 1000 Wn.
1 658 987
“ 11 195 9 260
Kupfer, Roh⸗ und Garkupfer 6 715 6 307 Gebleichte baumwollene Zeuge 681 Baumwollengauarln... 13 936 wv11XA“ 577 ue6*] 609 Kanten oder Pflanzenleim. 825 Lackierte Waaren .. 3 602 111a4*“ 3 416 EEEq11““]; 1 764 Porzellan und Thonwaaren 1 390 “ 1 978 wveene“ 22 948 Noshi⸗Seide und Abfälle .. 1 778 Seidene Taschentücher.. 2 225 Seidene Gewebe, Habutae . 8 328 5 8 1S,“ .1u“ 582 Gtrobgeflechte.. ... 1 598 4*“ 4 774 Sonnenschirme europäischer Art 8 684
Zusammen einschließlich aller anderen
aaren . ö1088 13 105 615
L“ 2 672 1 155.
(Monthly Return of the Foreign Trade of the Empire
of Japan.) 8 1
Konkurse im Auslande. 1
8 Bukowina. 8 Konkursz ist eröffnet über das Vermögen des Bernhard Sokal in Dorna mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Ab⸗ theilung IV, in Suczawa vom 20. Oktober 1900 — No. S. 10/900. Provisorischer Konkurzmasseverwalter: Advokat Dr. Wasilowski in Dorna. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 15. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. November 1900 bei dem
K. K. Bezirksgerichte in Dorna anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Dorna wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der An⸗ sprüche) 21. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. “
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 15 774, nicht recht⸗ zeitig gestellt 2143 Wagen.
In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 5918, nicht recht⸗ zeitig gestellt 492 Wagen.
Berlin, 26. Oktober. Bericht über Speisefette (von Gebr. Gause). Butter: Obgleich die Zufuhren infolge der beginnenden Stallfütterung schon etwas zunehmen, sind feinste Qualitäten doch nur gerade genügend für den Bedarf vorhanden, und es liegt daher noch kein Grund zu einer Aenderung der Preise vor. Gut⸗ frische Landbutter ist wenig zugeführt und gut gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualilttt 115 ℳ, do. IIa Qualität 111 ℳ, Landbutter 80 — 90 ℳ — Schmalz: Die in der verflossenen Woche zurückgegangenen Schmalg preise besserten sich sofort nach Beendigung der Regulierungen in Terminmarkt, unterstützt durch lebhafte Käufe seitens der Packers. Loko⸗Waare blieb knapp und gut bezahlt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 44,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 46,00 — 47,00 ℳ, Berliner Stadtschmal 47,00 — 48,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 48,00 — 50,00 ℳ, Fairbank⸗ Kunstspeisefett 39,00 ℳ
— Nach telegraphischer Mittheilung des Bochumer Vereinz für Bergbau und Gußstahlfabrikation vom heutigen Tage wurde die zu zahlende Dividende auf 16 8⅝ % festgesetzt, sowie be⸗ schlossen, der Arbeiterstiftung 250 000 ℳ, der Pensionskasse 50 000 ℳ sowie dem Ergänzungs⸗ und Erneuerungsfonds 300 000 ℳ zu über⸗ weisen. (Vergl. Nr. 244 d. Bl., Zweite Beilage.)
— Auf den Königlich sächsischen Staats⸗ und den in Staatsverwaltung befindlichen Privat⸗Eisenbahnen wurden im Monat Juni 1900 befördert: 1) Auf den Staatz⸗ bahnen: 6 877 483 Personen und 2113 299 210 kg Güter gegen 5 822 497 bezw. 1 991 921 870 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im Juni d. J. betrugen zusammen 11 295 810 ℳ, d. i. 1,398 994 ℳ mehr wie 1899 Die Gesammtsumme derselben belief sich bis Ende Juni d. J. auf 56 705 093 ℳ, d. i. 2 422 611 ℳ mehr wie in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. 2) Auf den Privat⸗ bahnen: 152 872 Personen und 37 999 345 kg Güter gegen 126 556 bezw. 36 743 770 in dem nämlichen Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im Juni d. J. stellten sich zusammen auf 108 651 ℳ, d. i. 14 822 ℳ mehr wie 1899. Die Gesammtsumme derselben bezifferte sich bis Ende Juni d. J. auf 499 461 ℳ, d. 36 535 ℳ mehr wie im Vorjahre.
Breslau, 26. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½% L.⸗Pfdbr. Litt. A. 93,85, Breslauer Diskontobank 104,25, Breslauer Wechslerbank 103,15, Kreditaktien 203 bez., Schlesischer Bankv. 143,00, Breslauer Spritfabrik 166,50, Donnersmark 220,00, Kattowitzer 194,00, Oberschles. Eis. 129,25, Caro Hegenscheidt Akt. 122,50, Oberschles. Koks 141,25, Oberschles. P.⸗Z. 125,00, Opp. Fenim 129,25, Giesel Zem. 125,00, L.⸗Ind. Kramsta 153,00, Schles. Zement —,—, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 196,75, Bresl. Helfabr. 80,50, Koks Obligat. 93,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ P; 58,00, Cellulose Feldmühle Kosel 155,50, Oberschlesische Bank⸗Aktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ 150,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B.
103,00 Gd.
Magdeburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht.
Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,20 — 10,32 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,00 — 8,50 Ruhig. Brotraffinade I. 27,52 ½ Brotraffinade II. Gem. Raffinade mit Faß 27,52 ½, Gem Meiis l mit h .ü6S Rohzucker IJ. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Okrtober 9,75 bez., 9,77 ½ Br., pr. November 9,60 bez, 9,57 ½ Gd., pr. Dezember 9,62 ½ Gd., 9,65 Br., pr. Januar⸗März 9,77 ½ Gd., 9,82 ½ Br., pr. Mai 10,00 bez. 10,02 ½ Br. Stetig. — Der Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft betrug 350 000 Ztr. „ Frankfurt a. M., 26. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,427, Pariser do. 81,416, Wiener do. 84,80, 3 % Reichs⸗A. 86,90, 3 % Hessen v. 96 83,10, Italiener 94,30, 3 % port. Anl. 23,80, 5 % amort. Rum. 86,50, 4 % russ. Kons. 98,20, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 68,80, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter —,—, 5 % Merxikaner v. 1899 97,40, Reichsbank 147,50, Darmstädter 130,40, Diskonto⸗Komm. 172,50, Dresdner Bank 143,20, Mitteld. Kredit 108,00, Nationalb. f. D. 129,70, Oest.⸗ ung. Bank 122,50, Oest. Kreditakt. 203,00, Adler Fahrrad 152,40, Allg. Elektrizität 217,00, Schuckert 184 90, Höchst. Farbw. 361,50, Bochum Gußst. 177,40, Westeregeln 210,40, Laurahütte 197,00, Lombarden 24,70, Gotthardbahn 139,40, Mittelmeerb. 97,80, Lres⸗ lauer Diskontobank 105,00, Privatdiskont 4.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 204,30, Franzosen 139,80, Lomb. 24,70, Ungar. Goldrente —,—, Gotthard ahn —,—, Deutsche Bank 189,20, Disk.⸗Komm. 172,40, Dresdner L ank 143,10, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 180,00, Tort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 185,70, Harpener 178,00, Hibernia 194,40, Laurahütte 198,80, Portugiesen —,—, Italien. Mittelm eerb. —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn 87,75, do. Union 80,50, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 90,05, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 74 30, Nationalbank 129,80.
Köln, 26. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, pr. Mai 67,50.
Dortmund, 7. Oktober. (W. T. B.) Die heutige General⸗ versammlung der „Dortmunder Union“ hat die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr einstimmig genehmigt und die Dividende auf 7 % festgesetzt, sowie die Aufnahme einer 5prozentigen Obli⸗ gationen⸗Anleihe im Betrage von 6 Millionen Mark beschlossen.
Dresden, 26. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,00, 3 ½ % do. Staatsanl. 94,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 90,25, Ang. deutsche Kred. 186,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 113,25, Dresdner Bank 143,00, do. Bankverein 113,75, Leipziger do. —,—, Säͤchsischer do. 133,75, Deutsche Straßenb. 146,00, Dresd. Straßenbahn 170,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch⸗ 140,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 230,00, Dresd. Bau⸗
gesellsch. 177,00.
Bremen, 26. Oktober. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Umsatz 1536 Pck. St. Felix. Kaffee fester. Baumwolle ruhig⸗ Upland middl. loko 50 ₰3. Sppeck stetig. Loko fhort clear — 8, Nov.⸗Abladung 36 ½ ₰, Dez.⸗Jan.⸗Abladung 35 ½ 3. Schmalz fester. Wilcox in Tubs 38 ¼ ₰, Armour shield in Tubs 38 ¼ ₰, andere Marken in Doppel⸗Eimern 39 ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗ Serse.) Loko 6,95 ℳ Br. Reis. Polierte Waare gefragter. Tendenz ehr fest.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Nordd. Lloyd⸗Aktien 111 ¼ bez., Bremer Wollkämmerei 147 Gd, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 131 ½ Gd., Bremer Vulkan 157 ½ Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 173 Br.
58
Zweite Beilage
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 27. Oktober
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Lei 26. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % gacsifar hüne. 8 75, 3 ½⅜ % do. Anleihe 94,40, Oesterreichische Banknoten 84,85, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 143,00, Manzfelder Kuxe 1090, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 186,00. Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,75, Leipziger Bank⸗Aktien 164 00, Leipziger Hypothekenbank 131,75, Sächsische Bank⸗Aktien 133,00, Sächüsche Voder⸗Kredit⸗Anstalt 121,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 159 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinneret⸗Aktien 163,00, Kamm⸗ garnspinneret Stöhr u. Co. 142,00, Wernhausener Kammgaenspinnerei 37,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —.—, Zuckerraffinerie Halle⸗ Akten 144,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 75,00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 82,00, Große Leipziger Straße bahn 162,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 96,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 232,00, Deutsche Spit en⸗Fabrik 203,25, Leipziger Elektrizitätswerke 112,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 131,00, Polypbon —,—, Leipziger Wollkämmerei —,—.
Hamburag, 26. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg Kommerzb. 111,75. Bras. Bk. f. D. 151,00, Lübeck⸗Büchen 134 75, A.⸗G. Guano⸗W. 91,50, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packetf. 122,50, Norod. Lloyd 111,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 83,20, 3 ½ % do. Staatsr. 95,50, Vereinsbank 162,00, 6 % Cbin. Gold⸗Anl. 98 00. Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbanl 103,75, Breslauer Diskontobant 104 00, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88,60 Br., 88,10 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3. Monat 20,26 tb Br., 20,22 ½, Gd., 20,24 ⅛ bez., London kurz 20 46 Br., 2042 Gd., 20,44 bez., London Sicht 20,47 ¼ Br. 20,43 ½ Gd⸗
20,45 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,35 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,70 Br., 83,40 Gd., 83,65 bez., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd, 81,45 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,23 ½ Br., 4,20 ½ Gd., 4,21 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 God., 4,17 bez.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, bolsteinischer loko 142—150. Roggen ruhig, füdruss. flau, cif. Hamb. 106 — 110, do. lofo 107 — 112, mecklenburg. 141 — 145 Mais stetig, 120 ½. Haser ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, lofo 65. Spiritus still, pr. Oktober 18, pr. Okr.⸗Nopbhr. 18, pr. Nov.⸗Dez 18. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 6,85.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Okt. — Gd., pr. Dezember 38 ½ Gd., pr. März 39 ¼ Gd., pr. Mai 39 ¼ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usonce, frei an Bord Harm⸗ burg pr. Oktober 9,77 ½, vr. Novbr. 9,62 ½, pr. Dyaember 9,65, pr. März 9,87 ½, pr. Mai 10 00, pr. August 10 20. Stetig.
Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 5 % Pavpierrente 96 85, Oesterreichische Silberrente 96,55, Oesterreichische Goldrente 114 20, Oesterreichische Kronenrente 97,40, Ungarische Goldrente 113,90, do. Kron.⸗A. 90,20, Oesterr. 60er Loose 131,50, Länderbank 406,00, Oesterr. Krebit 653 00, Union⸗ bank 527,00, Ungar. Kreditb. 647, 00, Wiener Bankverein 456 00,
Böbm. Nordbabn 415,00, Buschtiehrader 1078,00, Elbethalbahn 400,00, Ferd. Nordbahn 6090, Oesterr. Staatsbahn 651,00, Lemb.⸗ Czemowitz 522,00, Lombarden 106,00, Nordwestbayn 449,00, Pardu⸗ bitzer 364,00, Alv.⸗Montan 407,00, Amsterdam 199,60, Berl. Scheck 117,77, Lond. Scheck 240,80 Pariser Scheck 95,90, Napoleons 19 21, Merknoten 117,77, Russ. Banknoten 255,00 Bulgar. (1892) 95,90, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1665, Hirtenberger Patronen⸗ fabrrk —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 257,00, Litt. B. 254,00, Verl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit 510, Rima Murany 497,00, Türk. Loose 103,50, Taback⸗Aktien 288, 00.
Ausweis der österr.⸗ungar. Bant vom 23. Oktober, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Okiober: Notenumlauf 1437 432 000 Abn. 1 556 000, Silberturant 234 357 000 Abn. 273 000, Goldbarren 909 644 000 Zun. 922 000, in Gold zahlb. Wechsel 59 985 000 Zun. 18 000, Portefeuille 402 579 000 Zun. 8 303 000, Lomhard 62 587 000 Abn. 2 970 000, Hypotheten⸗Darlehne 299 309 000 Abn. 39 000, Pfandbriefe im Umlauf 297 223 000 Zun. 45 000 Steuerfreier Notenumlauf 99 698 000 Zun. 1 715 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,62 Gd., 7,65 Br, pr. Frühjahr 8,08 Gd., 8,09 Br. Roggen pr. Herbst 7,50 Gd., 7,55 Br., pr. Fri bjahr 7,72 Gd., 7,73 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,45 God.,
6,50 Br. Hafer pr. Herbst 5,74 Gd., 5,75 Br., pr. Fruhjahr 5,95 Ch., 5,96 Br.
— 1127. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien —,—, Oesterr. Kreditaktien 654,50, Franzosen 656,50, Lombarden 106,00, Elbethalbahn 464,00, Oesterr. Papierrente 96,85, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,10, Marknoten 117,77, Bankverein 459,50, Länderbank 407,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 1084, Türkische Loose 104,00, Brüxer 835,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 407,50, Tabacks⸗Aktien —,—.
Budapest, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. Okt. 7,30 Gd., 7,31 Br., pr. April 7,84 Gd., 7,85 Br. Roggen pr. Oktober 7,10 Gd., 7,11 Br., do. pr. April 7,32 Gd., 7,33 Br. Hafer pr. Oktober 5,55 Gd., 5,56 Br., pr. April 5,64 Gd., 5,65 Br. Mais pr. Oktober — Gd., — Br., pr. Mai 1901 5,07 Gd., 5,08 Br.
21 „London, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 9815⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ½ Preuß. 3 ½ % Konsols —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —. 6 % fund. Arg. A. 93 t, Brasil. 89er Anl. 60 ¾, 5 % Chinesen 90 ½, 3 ½ % Egvpter 98, 4 % untf. do. 105, 3½ % Rupees 64 ¾, Ital. 5 % Rente 93 ⅞, 6 % kons. Mex. 98 ½, 4 % 89er Russen 2. Ser. 98 ½, 4 % Spanier 67 ½, Konvert. Türk. 22 ¾, 4 % Trib.⸗Anl. 96, Ortomanb. 11 ½, Anaconda
De Beers neue 29, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue 58 ½, Platzdiskont 3 ¾, Silber 29 8/16. 1898 er Chinesen 75 ¼.
Aus der Bant flossen 22 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Der Markt zeigt sich ruhig. In Weizen beeinträchtigte ein geforderter Preisaufschlag das Geschäft.
ngekommener weißer Weizen †¼4 sh. höher.
An der Küste 9 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 12 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 7†¼ d. Käufer rubig. — Chile⸗Kupfer 72 ⅜, pr. 3 Monat 73.
Wollauktion stetig. Preise unverändert. — Morgen keine
Auktion.
Liverpool, 26. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Boher; (ed und Export 500 B. Tendenz: Rabig Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Oktober⸗November 5 %4 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 46 %4 do., Dezember⸗Januar 1ar 86 Käuferpreis, Januar⸗Februar 45664 — 457 ⁄4 do., Februar⸗März g/6 vo., März⸗April 45 314 — 45ℳ ⅛4 Verkäuferpreis, April⸗Mai 8876445 ⁄ 4 do, Mai⸗Juni 481²64— 48 /⁄14 do., Juni⸗Juli 4 %¶ bis 8818 do., Juli⸗August 4 8 ⁄24 — 450 %4 d. do.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 45 000 B. (vorige Woche 37 000), wovon amerlkanische 1000 (32 000), für Spekulation 300 (300), für Export
00 (2600), für wirklichen Konsum 44 000 (34 000), unmittelb. er Schiff 61 000 (52 000). Wirklicher Erport 6000 (70 000). Import
der Woche 104 000 (74 000), wovon amerikanische 93 000 (68 000). Vorrath 199 000 (162 000), wovon amerikanische 144 000 (107 000). Schwimmend nach cen 421 000 (373 000), wovon amerikanische 394 000 (35 ). 8
Weizen fest, unverändert, Mehl stetig, 9 d. niedriger, Mais willig, ½¼ d. niedriger. b
Manchester. 26. Oktober. (W. T. B.) 12 Water Taylor 6 ¾, 20 Water Leigh 7 ⅝, 30r Water courante Qualitoͤt 8 ⅛, 30r Water bessere Qualität 8 ¾, 32r Mock courante Qualität 8 ½v‚, 40 r Mule Mayall 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 8 ½. 36 e Warpeops Rowland 9 ¾, 36r Warpcors Wellington 9 ½, 40r Double Weston 9 ½, 60r Double courante Qualität 13, 32r 116 yvards 16 %✕ 16 grey printers aus 321/46r 192. Ruhig.
Glasgow, 26. Oktober. (W. T. B.) Robheisen. Mixed numbers warrants fest, 66 sh. 5 d. per Kassa, 66 sh. 7 ⅛ d. per lauf. Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 66 sfh. 6 d. Warrants Middlesborough III. — sh. — d. 8 1
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 77 089 t gegen 280 455 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 80 gegen 83 im vorigen Jahre.
Paris, 26 Oktober. (W. T. B.) Nach anfangs fester Haltung war die Börse im Verlauf matt. Der neue scharfe Rückgang der Spanier und spanischen Werthe wirkte verstimmend und auf fast allen Gebieten traten Kurtz ückgänge ein, besonders in Brasilianern, Banken und Rio Tinto; nur Goldminen waren befestigt; Staatsbahn lebhaft und höher auf Wiener Kaufe; Harpener fest.
(Schlus⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,12 4 % Italienische Rente 94,15, 3 % Portugiesische Rente 23,40, Portugiesische Taback⸗ Obltg. 499,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Rassen 96 84,50, 4 % spanische äußere Anl. 67,97, Konv. Türken 22,55, Türken⸗Loose 109,70, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. 696,00, Lombarden 130,00, Banque de France 3990, B. de Paris 1068, B. Ottomane 536,00, Créd. Lyonn. 1083, Debeers 730,00, Geduld 117,00, Rio Tinto⸗A. 1468, Suezkanal⸗A. 3495, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs a. dtsch. Pl. 121 ½, Wchs. a. Ital. 5 ¾8, Wchs. London k. 25,08, Schecks a. London 25,10 ⅛-, do. Madrid k. 371,00, do. Wien k. 103,12, Huanchaca 149,00, Harpener 1335,00 New Goch G. M. 60,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Oktober 19 80, pr. Novbr. 20,20, pr. November⸗Februar 20,70, pr. Januar⸗April 21,25. Roggen ruhig, pr. Oktober 15,35, pr. Januar⸗April 15,50. Mehl fest, pr. Oktober 25,65 pr. November 26,15, pr. Nov.⸗Febr. 26,60, pr. Januar⸗April 27,40. Rüböl ruhig, pr. Oktober 81 ¼, pr. November 81 ¾, pr. Novbr.⸗Dezbr. 81 ½, pr. Januar⸗April 82 Spiritus rubig, pr. Oktbr. 33 ½, pr. November 32 ½, pr. Januar⸗April 32 ¾, pr. Mai⸗August 33.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ½⅛ à 28. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg pr. Oktober 28 ¼, pr. November 28 ⅜, pr. Januar⸗April 29 ¼, pr. März⸗Juni 29 ⅛.
St. Petersburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,75, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,80, Schecks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris do. 37,̃37 ⅛,
rivatdiskont 6 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 ½, do. 4 % konf Fisenbahn⸗Anleihe von 1880 146, do 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihbe von 1889 — 90 146 ¼, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 333 ¼, do. 5 % Prämien⸗ Anleibe v. 1866 281, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96 ⅜, do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbriefe 91 ½, Asow⸗Don Kommerzbank 535, St. Petersburger Diskontobank 515, do. Internat. Bank I. Em. 351, do. Privat. Handelsbank I. Em. 305, Russ. Bank für auswärtigen
Handel 285, Warschauer Kommerzbank 381 ¾l. Produktenmarkt. Weizen loko 9,50. Roggen loko 6,10. Hanf loko —,—.
S-. loko 3,60 — 3,70. Leinsaat loko 18,50. alg loko —,—, pr. August —,—.
Mailand, 26. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,80, Mittelmeerhahn 517,00, Méridionaux 696,00, Wechsel auf HParis 106,00, Wechsel auf Berlin 130,10, Banca d'Italia 862
Madrid, 26. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32 225.
Lissabon, 26 Oktober. (W. T. B.) Goldagio 37.
Amsterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61, 3 % holl. Anl. 88 ⅜, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ¾, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. 90 9¼1 6, Trankt⸗ caalb.⸗Akt. 161 ¾, Marksoten 59,02, Russ. Zollkupons 191 ¼.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. vr. Nop. Roggen auf Termine unverändert, do pr. Oktober 128,00, do. pr. März 130,00, do. pr. Mai 130,00. Räböl loko 35 ⅛, do. pr. No⸗ vember⸗Dezember 34 ½, pr. Mai 34 ½ 1
Jaya⸗Kaffee good ordinary 35. — Bancazinn 77 ½.
Brüssel, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterienrs 67 ¼. Italiener —,—. Türken Litt. C. 25,10, Türken Litt. D. 22,50. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste rubig.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober 18 ¾ Br., pr. November 19 Br., pr. Dezember 19 ¼ Br. Rubig. — Schmalz pr. Oktober 92.
New York, 26. Oktober. (W. T. B.) Die Kurse gingen an der heutigen Fondsbörse bei den ersten Geschäften auf Realisierungen zurück, später trat infolge des leichteren Geldstandes jedoch Besserung ein. Der Schluß war fest und belebt. Der Umsatz in Aktien betrug 612 000 Stück.
Weizen war während des ganzen Börsenverlaufs, auf aus⸗ edehnte Realisierungen, unbedeutende Entnahmen und günstiges Wetter m Nordosten, im Preise nachgebend. — Das Geschäft in Mais nahm, auf erwartete Zunahme der Ankünfte, schächere Kabelmeldungen und reichliches Angebot von neuem Mais, gleichfalls einen durchweg schwächeren Verlauf. 1 3
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 %, für andere Sicherheiten do. 3 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ¼ Cable Transfers 4,84 v⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 †, do. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. Santa Foe Aktien 32 ¾, do. do. Preferred 74 ½, Canadian Pacific Aktien 87, Chicago * Milwaukee und St. Paul Aktien, 115 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 70 ½, Illinois Zentral Aktien 118, Louisville und Nashville Aktien 75 ¾, New York Zentralbahn 133, Northern Pacifie Preferred 73 ¼, Northern Pacisie Common Shares 56 , Northern Pacific 3 % Bonds 66 ¾. Norfolk and Western Preferred 76 ⅛, Southern Pacific Aktien 37 ⅛, Union Pacific Aktien 62 ⅛, 4 % Vereintgte Staaten Bonds pr. 1925 135, Silber, Commercial Bars 64 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 91⁄16, do 8. Lieferung pr. Okt. 8,86, do. für Lieferung pr. Dezbr. 8 91,
aumwolle⸗Preis in New Orleans 815/16, Petroleum Stand. white in New York 7,45, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Refined (in Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil City 110, Schmalz Western steam 7,40, do. Rohe & Brothers 7,87 ½, Mais pr. Okt. 45, do. pr. Dezbr. 42, do. pr. Mai 41 ⅝, Rother Winterweizen loko 77 ⅛, Weizen pr. Okt. 75 ½, do. pr. Dez. 77 ½, do. pr. März 80 ¾, do. pr. Mai 80 , Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 8¼, do. Rio Nr. 7 pr. Nov. 7,05, do. do. pr. Januar 7,30, Mebhl. Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 4 ½, Zinn 28,00, Kupfer 16,75 bis 16,87 ¼. 8 v
Baumwollen⸗Wochenbericht. häfen 324 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 97 000
Zufuhren in allen Unions⸗ Ausfuhr nach Großbritannien 148 000 Ballen.
Ballen. Vorrath 657 000 Ballen.
Chicago, 26. Oktober. (W. T. B.) Die Weizenpreise, anfangs auf festere Kabelverichte und Exportkäufe, anzjehend, gaben später auf Liquidation nach. — Mais ging durchweg im Preise zurück, da die Nachfrage der Spekulanten eine hinter den Erwartungen zurückbleibende war.
Weizen pr. Okt 71 ½, do. pr. Nopbr. 71 ⅞, Maiz pr. Okibr. 37, Schmalz pr. Okt. 7,00, do. pr. Nov. 6,95, Speck short clear
6,87 ½, Pork pr. Oktbr. 15 00. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 26. Oktober. London 10518. 1 Buenos Aires, 26. Oktober. (W. T. B.) Goldagto 134 20,
Oesterreich⸗Ungarn. 11“
30. Oktober, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser Ferdinands⸗ Nordbahn in Wien: Lieferung von 10 000 Meter⸗Ztr. Rübschmieröl. Näheres bei der Maschinen⸗Direktion (II. Nordbahnstraße 50) und
beim „Reichs⸗Aazeiger“.
5. November, 12 Uhr. Direktton der priv. österreichisch⸗ungari⸗ schen Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft: 1) Lieferung von ungefähr 60 000 kg aufgelösten Jutespinnfäden zum Putzen, 2) Lieferung von 45 000 kg Unschlitt (Ausschnitttalg) für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1901. Näheres bei der Abtheilung für Materialwesen der priv. österreichisch⸗ungarischen Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Wien, X/2, Hintere Südbahnstraße Nr. 1, und beim „Reichs⸗
Anzeiger“. Rußland.
14. Februar. Preisausschreiben für den Bau eines Ratbhauses in Riga: Preise: 3000, 2000 und 1000 Rubel. Kostenhöchstbetrag: 1 300 000 Rubel. Bedingungen u. s. w. für 5 Rubel bei der Stadt⸗ verwaltung, Große Königstraße 5 in Riga, erhältlich.
Niederlande.
14. November, Mittags. Kolonial⸗Ministerium: “ des Metall.Oberbaues von 95 Brücken für Sekundärstrecken (Lastenheft Nr. 251); Lieferung von Zinkzylindern und Zinkbarren (Lastenheft Nr. 252); Flußeisen (Lastenheft Litt. E 5); Erztransportwagen nebst Zubehör, und Ersatztheilen (Lastenheft Litt. F. 5); Gegengewichten für Bremsblöcke, Walzen für Bremsen nebst Zubehör⸗ und Erfatztheilen (Lastenheft G. 5); Herstellung des metallischen Oberbaues von 18 Brücken für den gewöhnlichen Verkehr (Lastenheft Litt. H. 5); Lieferung von leichten Schienen nebst Schienenlaschen und Lasche bolzen, Hakenbolzen, Eisen⸗ bahnschwellen mit Klemmplättchen und Bolzen (Lastenheft Litt. J. 5), galvanisiertem Flußeisen (Lastenheft Litt. K. 5). Die Lastenhefte sind bei Nijhoff, Nobelstraat 18, im Haag erhältlich und zwar Litt. H. 5 für 7 Fl.; Nr. 251 für 5 Fl.; Litt. F. 5 für 1 ½ Fl.; Litt. G. 5 und J. 5 für je 1 Fl.; Nr. 252, Litt. E. 5 und Litt. K. 5 für je ½ Fl.
Belgien.
3. November, 8 Uhr. Bureau de bienfaisance, rue d'Autriche W., in Schaerbeek: Lieferung von Hemden, baumwollenen Decken, Stroh⸗ hehn. Bettrüchern, Holzschuhen, Lagerstrerh, Eiern, Milch und
ohlen.
5. November, 3 Uhr. Presbytère in Tilff (Läüttich): Bau einer Kapelle in Mery. 37 844,72 Fr
7. November, 1 Uor. Börse in Brüssel: Lieferung eines Post⸗ wagens füͤr die belgischen Staatsbahnen. Spezial⸗Lasten heft Nr. 663.
20. November, 11 Uhr. Administration des hospices et secours der Stadt Brüssel: Lieferung für 1901 von: Verbandzeug, Chemikalien, Droguen, 1000 Blutegeln, Alkohol, Gummi⸗Arabikum, Honig, Wachs, 200 kg Stärkezucker, Korken, Flaschen, Phiolen, Töpfen, Spritzen und Thermometer.
Süd⸗Australien.
5. Dezember, 3 Uhr. Supply and Tender Board Office in Adelalde: Lieferung von Eisenbahnmaterial. Bedingungsheft in dem Bureau des General⸗Agenten der Kslonie in London erhältlich.
Victoria.
10 Dezember. Eisenbahn⸗Departement in Melbourne: Lieferung von 17 440 t Schienen und Schienenlaschen ans Stahl. Angebote werden auch im Bureau des General⸗Agenten der Kolonie in London entgegengenommen
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Oberhausen (Rheinland) ist die erste englische Post über Vlissingen vom 26. Oktober wegen Sturms auf See ausgeblieben.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat ferner die zweite englische Post über Ostende von demselben Tage in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildes⸗ heim wegen Zugverspätung in England und widriger See nicht erreicht.
Lizard passiert.
(W. T. B.) 25. Okt. „Trier“ 25. Okt. v. Bremen in New York, „König Albert“, n. Ost⸗
Bremen, 26. Oktober. B Dampfer „Lahn“, n. Rew PYork best., Asien best., 26. Okt. in Aden angek. „Aachen“ 24. Okt. v. Taku abgegangen. 8
— 27. Oktober. (W. T. B.) Dampfer „Ems“, n. New York best., 26. Okt. in Neapel angek. „Preußen“, v. Ost⸗Asien kommend, 26. Okt. Ouessant und „Koblenz“, n. Baltimore beß., Kap Henry passiert. „Prinz Heinrich“ 26. Okt. Reise v. Antwerpen n. Southampton sortges. „Kaiser Wilhelm II.“, n. New York best., 26. Okt. Punta Delgada passiert. „Stuttgart“, n. Ost⸗Asien best., 26. Oit. in Singapore angekommen * 1
Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Columbia“ 26. Okt. in New York angek., „Fürst Bismarck“, v. Rew York n. Hamburg, 25. Okt. Dover und „Auguste Vietoria’“, v. Hamburg über Southampton u. Cherbourg n. New York, Curhaven passiert. „Kaiser Friedrich“ 25. Okt. v. New York üder Plymouth und Cherbourg n. Hamburg abgeg. „Pretoria“, v. New York n. Hamburg, 26. Okt. Borkum passiert. „Valencia“ 25. Okt. in Colon, „Francia“ in St. Thomas und „Calabria“, v. St. Thomas n. Hamburg, in Havre angek. „Bethania“, v. Baltimore n. Hamburg, 25. Okt. Seilly passiert. „Belgia“ 25. Okt. v. Baltimore n. Hamburg und „Croatia“, v. Hamburg n. Para u. Manaos, v. Lissabon abgeg. „Sibiria“ 26. Okt. in Port Said angek. „Arcadia“ 25. Olt. v. Schanghai n. Taku abgegangen. 1b
London, 26. Oktober. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Dunvegan Castle“ Mittwoch auf Heimreise v. Kapstadt abgeg. „Norham Castle“ heute auf Ausreise die Canarischen Inseln passiert.
Union⸗Linie. Dampfer „Guelph“ heute auf Heimreise die Canarischen Inseln passiert. 8
““