8 Morsefarbkaften mit über⸗ stehend angeordneter Befestigungslasche, nach vorn abwärts geneigter Grund⸗ und hinterer Seitenfläche zur Verhütung des Farbeüberlaufens auf das Schreibwerk. Paul Klotz, Posen, Viktoriastr. 25. 2 7. 1900. — K. 12 548.
21 a. 141 492. Morsefarbkasten mit über⸗ stehendem Bord an der Oberkante, Ablauf⸗ rinnen an der Rückseite und Ablaufkanten an der Unterseite zur Verhütung des Farbeüberlaufs auf as Schreibwerk. Paul Klotz, Posen, Viktoria⸗ straße 25. 2. 7. 1900. — K. 12 693.
la. 141 995. Fernsprechtischstation, deren ufrechtstehende, gleichzeitig als Umschalter dienende Tragsäule für den Sprechapparat in
nkrechter Ebene schwingbar gelagert ist und an
hrem oberen Ende einen leicht auswechselbaren
en Tragbügel aufnehmenden Arm besttzt. Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 30. 8. 1900. — S. 6538.
21 b. 142 080. Accumulator mit in gehörigem
Abstande verschraubten, auf Rohren mit elasti⸗
schen Wandungen ruhenden Platten. Jung⸗
.“ Kolosche, Leipzig. 29. 9. 1900. — 21c. 141 625. Starkstromisolator mit Auf⸗
8 hängevorrichtung in Form einer mit Isolier⸗ material bezogenen und mit durchbohrtem Steg
ersehenen Schnalle. Harburger Gummi⸗
Kamm⸗Compagnie, Hamburg. 18. 9. 1900.
— H. 14 566.
21 c. 141 943. Sämmtliche Stromschlußhebel mittels Zinken umgebendes Heft aus Isolier⸗ material für mehrpolige Hebelschalter. Aktien⸗
gesellschaft Mix & Genest Telephon⸗ und
Telegraphen⸗Werke, Berlin. 28. 9. 1900. —
A. 4340.
21 c. 141 964. In Gestalt einer Doppel⸗ Glocke ausgebildete Einführungs⸗Schutzglocke. F. Walloch, Berlin, Köpenickerstr. 55. 2. 10.
900. — W. 10 396.
21c. 141 998. Schaltapparat, bei welchem das als Scheibe ausgebildete Schaltorgan Zahlen oder andere Merkzeichen trägt. Eugen Folkmar, Berlin, Wielandstr. 4. 5. 9. 1900. — F. 6973. Ic. 142 025. Einführungs⸗Schutzglocke mit
nunterbrochen durch die Glocke hindurchgehendem Leitungsdraht. F. Walloch, Berlin, Köpenicker⸗
straße 55. 2. 10. 1900. — W. 10 397.
21 c. 142 089. Klemmrolle zur Befestigung von zwei oder drei verseilten elektrischen Leitungs⸗ drähten durch Einklemmen von zwei Drähten, während der dritte lose in eine besondere Nuth
ingelegt wird. Hartmann & Braun, Frank⸗ 1 “ M.⸗Bockenheim. 3. 10. 1900. 1
4 654.
Ic. 142 093. Ellektrischer Drehschalter, dessen mittels paralleler Federn wirkender Schalt⸗ mechanismus sich um einen feststehenden Rafter
dreht. H. Bretz, Charlottenburg, Göthestr. 26.
4. 10. 1900. — B. 15 447. t
21c. 142 094. Lappen an Bleimänteln von Kabeln, um dieselben in leitende Verbindungen mit anderen Bleimänteln, Kabelmuffen ꝛc. zu s Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg⸗
4. 10. 1900. — C. 2834.
c. 142 096. Momenthevbelschalter, dessen
Messer mit dem Handhebel durch eine in dem⸗
selben angeordnete Feder in Verbindung steht.
F. W.
B.
Z1e. Elektrisches Meßgeräth mit einem festen, zylindrischen Weicheisenkern und einer schrauben“⸗ resp. S⸗förmig gewundenen, be⸗ weglichen Weicheisenfahne, welche beide im Janern einer stromdurchflossenen Spule angeordnet sind. Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft, Beilin. 26. 9 1900. — M. 10 472 8
21 e. 141 938. Elektrisches Meßgeräth mit
Deprez⸗d'Arsonval⸗Anordnung, bei welchem die bewegliche Spule bifilar aufgehängt ist. Dr. Paul
Meyer Aktiengesellschaft, Berlin. 28. 9. 1900.
— M. 10 480 21f. 141 916. Glühlichtlampe mit verdeckten,
stromführenden Theilen. „Orlow“ Gesellschaft
für elektrische Beleuchtung (m. b. H),
Berlin. 21. 9. 1900. — O. 1885. 21f. 141 948. Bogenlampe mit unterhalb der
Kohlenstifte angeerdnetem, mittels Kette und
Gewichts angetriebenem Laufwerk. August
Schwarz, Frankfurt a. M., Ziegelhüttenweg 39.
29. 9. 1900. — Sch. 11 615. 21f. 141 949. Bogenlampe für indirekte Be⸗
leuchtung, in Verbindung mit an dem Reflektor
oder dem Lampenträger angeordneten Glüh⸗ lampen. Körting & Mathieseun, Leutzsch⸗ Leipzig. 29. 9. 1900. — K. 12 963 21f. 141 950. Am vorderen und hinteren Ende mit einer Rolle ausgestatteter Ausleger für
Bogenlampen. Voltohm Elektricitäts⸗Ge⸗
fellschaft A.⸗G., München. 29. 9. 1900. —
V. 2401. 21f. 141 972. Elektrischer Lichtstock, dessen
FGSlüblampe hinter einer Linse im Stockgriff ab⸗
nehmbar angeordnet ist. Theodor Bergmann, Gaggenau. 17. 9. 1900. — B. 15 533. 21f. 142078. Auf eine unterhalb des Ge⸗ stänges von Bogenlampen angebrachte zentrische Führung aufzuschiebende Kapsel zur sicheren und zentrischen Befestiung von losen Bogenlampen⸗ glocken ohne Beschlag und Umspinnung. August Schwarz, Frankfurt c. M., Ziegelhüttenweg 39. 28. 9. 1900. — Sck. 11 600. 21f. 142 108. Bei Bogenlampen mit kleiner, zwischen den Stangen der Lampe befindlicher Glocke die Durchführung der mit dem unteren Koblenhalter in Verbindung stehenden Leitung durch die Rohrwand in der Nähe des Glocken⸗ balters. Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗
Leipzig. 10. 9. 1900,. — K. 12 882.
21f. 142 1923. Mehrflammige Bogenlampe
mit sammtlich nach oben gerichteten Kohlen ohne Gestänge unterhalb der Lichtbögen. Hugo Bremer, Nebheim. 6. 7. 1900. — B. 14 973. dla. 141 946. Auf der Feuerbrücke angeord⸗ neter Rauchverbrenkkungsrost mit in die Feuer⸗ brücke eingebauten Luftzufuhrkanälen. Technisches
1 Bureau Hildburghausen Gustav Büchuer,
Hildburghausen. 29. 9. 1900. — B. 15 604.
2060. 141 981. Vorrichtung ium Oeffnen und
Schließen der Hähne in Gaslaternen nach Pa⸗
tent 109 619 mit einem mit dem vertikalen Zahn⸗
radsegment starr verbundenen Arme.
26 b.
Ernst
Krause, Breslau, Gneisenauftr. 13. 22.3. 1900. — K. 12 018.
Klasse. 141 936. Acetylenentwickler mit seit⸗
lichem, durch einen Schieber verschließbarem Ein⸗ füllschacht. S. Lücking, Schlangen. 28. 9. 1900. — L. 7842. 26 b. 142 077. Acetylengas⸗Erzeuger mit im Entwicklergefäß in horizontaler Ebene drehbarer Trommel, an welcher in einer Schraubenlinie durch Klappdeckel verschließbare und durch einen vom Gasometer aus bethätigbaren Ring aufklapp⸗ bare Carbidkammern angebracht sind. H Brunner, Genf; Vertr.: Max Lorenz, Berlin, Alt⸗Moabit 129. 28. 9. 1900. — B. 15 596. 26 b. 142 109. Acetylengasentwickler mit trichter⸗ förmigem Boden und aufstehendem Trockner. Fr. Saßmaunn, Münster i. W., Ludgeripl. 6. 12. 9. 1900,. — S. 6577. 30a. 142 086. An ihrem hinteren Ende mit rohrartigem Hohlraum und vor demselben mit durch zwei Längsrinnen und ein Oehr gebildetem Quersteg versehene Nähnadel für chirurgische Zwecke. Knoebel & Laubscher, Basel; Vertr.: Wilbelm Giesel, Berlin, Friedrichstr. 223. 3. 10. 1900. — K. 12 981. 30 b. 142 149. Durchlöcherte Metullplatte mit Scharnier zur Isolierung der Luft⸗ oder Sauge⸗ kommer bei Zahnersatzplatten. Otto Richard Wehrmaun, Markneukirchen. 19. 9. 1900. — W. 10 349. 30 d. 141 954. Glashülse zur Aufnahme hygienischer und chirurgischer Artikel, bestehend aus durch Erhitzen zusammengefügten, an der Verbindungsstelle eine Sprengnaht bildenden Theilen. Paul Hartmann, Heidenheim i. V. 1. 10. 1900. — H. 14 636. 30 d. 142 061. Unverrückbare Leibbinde mit vorderen, gekreuzten, oben abstehenden und unten anliegenden, durch ein an Haken schräger Fisch⸗ beine zu befestigendes Gummiband oben anzu⸗ ziehenden elastischen Schienen. Dr. E. Fabian, Magdeburg, Wilhelmstr. 19. 18. 9. 1900.
7009
1 .
808 141 952. Zerlegbare Tragbahre, bei welcher
die Tragstangen aus einzelnen mit einander ver⸗
schraubten Rohrstücken bestehen und durch an den
Tragarmen angebrachte Seile versteift sind.
Kaspar Freuler, Zürich; Vertr.: A. Wiele,
Nürnberg. 1. 10. 1900. — F. 7052.
30f. 141 953. Vorrichtung zur Verbrennung
von Asthmakräutern u. s. w. mit Enteündungs⸗
schale, Lampe, Pustrohr und Blasebalg. K. F.
Schumann, Hosterwitz b. Dresden. 1. 10. 1900.
— Sch. 11 608.
30f. 142 126. Puderbeutel mit in demselben
derart befestiatem Puderquast, daß ein Heraus⸗
nehmen des Quastes beim Pudern nicht nöthig ist und der Puderquast mit den Seitenwänden des Beutels abschließt. Auguste Berger von
Lengerke, Dresden, Stephanienstr. 5. 1. 10. 1900.
— B. 15 631.
30g. 142 031. Pillenschachtel mit seitlich an⸗
geordneter Entnahmeöffnung. Carl Hoffmann,
Berlin, Wasserthorstr. 51. 20. 12. 99.
H. 13 190.
30i. 142 084. Bürstenwasch⸗ und „Trocken⸗ vorrichtung, bestehend aus zwei scharnierartig
miteinander verbundenen heizbaren Behältern,
wovon der eine offene zum Waschen und der durch ein Sieb verschlossene zum Trocknen der Bürsten dient. Ludwig Heß, Nürnberg, Königsstraße.
2. 10 1900. — H. 14 646.
31c. 142 062. Putz⸗ und Scheuervorrichtung
für Gußsachen ꝛc., bestehend aus einem mit seinen
Zapfen in Lagerböcken drehbaren Maatel oder
Korb, als Bewegungseinrichtung für Scheuer⸗
fässer und Putztrommeln. Wilhelm Stoll, Lucken⸗
walde. 18. 9. 1900. — St. 4280.
31c. 142 097. Kernstützensteg mit Verstärkungen
zur Auflage der Kernstützenplättchen. Carl
Friedrich Tittel, Dresden. 5. 10. 1900. —
8711.
32“a. 142 194. Glaspresse, dadurch gekenn⸗
zeichnet, daß der Druck durch einen Excenter her⸗
vorgerufen wird, welcher in gerader abfallender
Bewegung zwei Keilschienen gegen die Ringdruck⸗
traverse drückt. Schlesische Glassormen⸗ &
Maschinenfabrik Pohl & Findeisen, Görlitz.
27. 7. 1900. — Sch. 11 348. b
33 b. 141 914. Reisebehälter (Koffer, Reise⸗
tasche o. dgl.) mit an einer Wandung ange⸗
brachter Klappe zum Auffleben von Gepäckzetteln.
Oecar von Funcke, Dresden⸗N., Radeberger⸗
straße 17. 20. 9. 1900. — F. 7024.
33 b. 142 070. Börse mit Zahlbrett und je
einer Abtheilung für Gold und Papiergeld.
Eahenic e. Offenbach a. M. 24. 9. 1900.
— K. 12 952.
33 b. 142 198. Markttasche, deren äußere Längsseiten mit verschiedenfarbigem Geflecht über⸗ zogen sind und deren Boden aus einer mit Stoff überzogenen Holliplatte besteht. J. Lauterbach, Mitwitz. 18. 8. 1900. — L. 7720.
33d. 142 044. Tornister mit Ueberzug von Murmelthierfell für die Klappe. F. W. Büchsenschütz, Barmen, Neuenweg 21. 16. 8. 1900. — B. 15 372.
34. 142 099. Bonbonbehälter gesetztem Siebboden. Georg Kolb, 17. 4. 1900. — K. 12 188.
34. 142187. Halter für Jalousie⸗Gurte und „Schnüre, bestehend aus einer anschraubbaren Platte mit zwei drehbaren Armen, welche mit glatten Klemmplatten versehen sind, von denen die obere in einen Seitenschlitz der unteren ge⸗ führt wird. Fritz Niedermeier, Fürth. 9. 5. 1900. — N. 2794.
34a. 142 063. Dochtloser Spiritusvergaser für Koch⸗-, Heiz⸗, Brenn⸗ und Haarbrennzwecke, bestehend aus einem offenen, mit gelochtem Kranz versehenen Fühbbehälter, von welchem durch eine feste oder lose Zwischenwand ein schmaler Raum abgetrennt ist. J. Adolf & Co., Berlin. 19. 9. 1900. — A. 4325.
34“a. 142 150. Brennscherenapparat für Hart⸗ spiritus, mit Vorrichtung zum Längs⸗ und Quer⸗ stellen der Heizflamme. Heinrich Hempel, Berlin, Gneisenaustr. 6. 20. 9. 1900. — H. 14 580.
34 b. 142 124. Reibmaschinenbock mit Schutz⸗ ring für das Gehäuse. Gottfr. Quitmann, Lünen. 27. 9. 1900. — Q. 228.
34c. 142 042. Klosetbürstenhalter, bestehend aus einem Konsol mit einem Haken zum Auf⸗
mit ein⸗
Pößneck
Becken und einer Metallbefestigung zum Fest⸗ halten des Beckens. Bocks & Co., Nister⸗ Hammer b. Hachenburg. 13. 8. 1900. — B. 15348. Klasse 8
34c. 142 043. Wichsbürstenhalter, bestehend aus einem Brett mit Metallbefestigungen für die Bürsten, einem Ruhebrett mit Vertiefungen zur Aufnahme der Bürsten und der Wichsdose. Bocks & Co., Nister⸗Hammer b. Hachenburg. 13. 8. 1900. — B. 15 349.
34c. 142 200. Möbelklopfer aus Rohr mit durch Falze, Einkerbungen und Widerhaken be⸗ festigtem Holzgriff. Palm & Co., Naumburg a. S. 4. 9 1900. — P. 5485.
34e. 142 060. Jalousiegurtfeststeller mit Leit⸗ rolle und Klemmhebel mit excentrischem, ge⸗ riffeltem Zapfen. Alfons Herr, Triberg. 17. 9. 1900. — H. 14 568.
34e. 142 134. Lambrequins, aus Holz her⸗ gestellt. Julius Köhler Nachfolger, Chemnitz. 21. 6. 1900. — K. 12 425. 82 .2 vb w⸗ 34f. 141877. Aus Eisen oder Stahl ber⸗ gestellte Dübel mit loser Schraube zur Be⸗ festigung von Rollen, Klemmen, Schellen ꝛc. Graetzer & Ipsen, Berlin. 15. 8. 1900. — G. 7521.
34f. 141 992. Löffelhalter an Tellern und Schüsseln, bestehend aus zwei durch einen in dem Rand des Tellers angeordneten Ausschnitt ge⸗ bildeten, etwas hochgebogenen Zungen, unter welchen der Löffel ruht. Christian Meins, Geesthacht a. d. Elbe. 8. 8. 1900. — M. 10 278. 34f. 142 059. Konsole zum Tragen von Büsten, Vasen ꝛc., mit Musik. Hermann Albert, Neheim. 17. 9. 1900. — A. 4321. 34f. 142 155. Erinnerungsrafel in Gestalt eines Kissens mit darauf angeordneten militärischen Emblemen aus Metall. Otto Kuappe, Berlin, Fürbringerstr. 27. 21. 9. 1900 — K. 12 941. 34g. 141 933. Rahmen für Sprungfeder⸗ matratzen, mit Schlitzen in den Seitenwänden, zum Durchstecken der Gurte. Edmund Lichten⸗ stein, Berlin. Alte Schönhauserstr. 30. 27. 9. 1900. — L. 7838. 8 34g. 142 058. In einer Eisenplatte verstell⸗ barer Kniehebel, als veränderliche Stütze, für die verschieden erwünschten Höhenlagen der Seiten⸗ polster an Sopha⸗ und Divanmöbeln. Albert Bühler, Stuttgart, Kolbstr. 19. 17. 9. 1900. — B. 15 535.
34g. 142 065. In ein Regal verwandelbarer Tisch, bestehend aus mehreren, mit ihren beiden Schmalseiten drehbar an vier drehend verstell⸗ baren Stäben parallelogrammartig befestigten Platten. E. C. Boeckh, Toronto; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27— 28. 20. 9. 1900. — B. 15 540.
34g. 142 125. Matratze mit diagonal ge⸗ spannten Unterstützungsfedern. Gustav Liepe & Co., Schöneberg. 29. 9. 1900. — L. 7843. 34g. 142 133. Kleiderschrank mit die Ver⸗ bindung zwischen Thür, Rückwand und Schwing⸗ armen herstellenden, an den Gelenkstellen mit Traghaken versehenen Scheren. Arthur Eitner, VITöö Hauptstr. 84. 7. 6. 1900. — E. 3
34g. 142 143. Schlafsopha, bei dem das
Kopfstück durch einen gezahnten Bogen und von
beiden Seiten des Gestells aus begweglichen
Riegel in verschiedene Lagen eingestellt werden
kann, dessen Fußwalze mittels gelenkiger Flach⸗
eisen umklappbar festgehalten wird und auch ab⸗ nehmbar ist. Friedrich Knostmann, Bremen,
Hohenthorchaussee 54 a/b. 3. 9. 1900.— K. 12 839.
34g. 142 148. Möbel mit aus farbigen Hölzern
gebildeten Kehlungen und Kehlstößen. Gustay
Baumgärtner, Frankfurter Allee 197, u. Paul
Wegquer, Jungstr. 49, Friedrichsberg b. Berlin.
13. 9. 1900 — B. 15 507.
34g. 142 151. Zerlegbare Matvratze, deren
abnehmbares Polster durch an den Seiten an⸗
gebrachte Sprungfedern abgefedert ist. Robert
Dillner, Mylau. 20. 9. 1900. — D. 5408.
34h. 141 599. Kleiderschutzvorrichtung an Kinderwagen, mit drehbar an der hinteren Wagen⸗ achse angeordneten Schutzmänteln. Lorenz Cimok, Berlin, Zwinglistr. 21 a. 14. 8. 1900. — C. 2791.
34i. 141 986. Schulbank⸗Pultplatte mit außer⸗ halb der Mitte angeordneter Tintenfaßeinrichtung und mit Federhalterrillen von verschiedener Länge. P. Jobs. Müller, Berlin, Skalitzerstr. 95 a. 2. 6. 1900 — M. 9995.
34i. 142 196. An der Wand oder an Pulten in Führungen senkrecht verstellbar angebrachte und mittels seitlicher Bogenführung um ihre Riegelachse verstellbare Schreibtischplatte. Emil Schwarz, Frankenthal, Pfalz. 13. 8. 1900. — Sch. 11 410.
341l. 142 104. Eiszapfen aus Glas, als Christ⸗ baumschmuck, mit eingeschmolzenem, biegsamem Aufhängedraht. A. Justinus, Lauscha. 3. 9. 1900. — J. 3127.
36a. 142 188. Petroleumheizofen mit ab⸗ klappbarem Mantel und mit in den Untertheil eingesetztem Petroleumrundblaubrenner, bei welchem der obzuklappende Ofenmantel mit einem Boden⸗ einsatz versehen ist, der gegen den Brennerober⸗ theil des Rundblaubrenners abdichtet. Ebrich & Graetz, Berlin. 12. 6. 1900. — E. 3939.
36a. 142 189. Stauplatte für Petroleum⸗ rundblaubrenner von Petroleumöfen, welche über der entwickelten Flamme angeordnet ist, behufs Vergrößerung der Flamme und rauchfreien Brennens derselben. Ehrich & Graetz, Berlin. 12. 6. 1900. — E. 3940.
36a. 142 190. Petroleumofen, dessen der Hitze am meisten ausgesetzte Außenflächen theilweise oder ganz aus Aluminiumblech besteher. Ehrich & Graetz, Berlin. 13. 6. 1900. — E. 3941. 36Wc. 142 045. Mit Wasserrost versehener Cirkulationsofen für Warmwasserheizung, dessen kegelförmig gewundene Rohrspiralen terrassen⸗ artig abgesetzt sind. Hensel & Brachlow, Berlin. 24. 8. 1900. — H. 14 482.
36 b. 142 020. erstäubungs⸗Injektor mit einem mit radialen Nuthen versebenen und von Hand verstellbaren Ventilkegel, sowie einem ver⸗ stelbaren Auffanghecken. Andrea Matossi, Turin; Vertr.: Gaston Dedreux u. Albvert Weickmonn, München. 24 9.1900. — M. 10 458.
37a. 141 917. Metallgitter zur Einlage in erhärtendes Material, mit querlaufenden Rippen von dreieckigem und rechteckigem Querschnitt. Robert Grastorf, Hannover, Lutherstr. 35,
Klasse. 37a. 141 918. Metallgitter zur Einlage in erhärtendes Material, mit querlaufenden wellen⸗ förmigen Einbiegungen. Robert Grastorf, Hannover, Lutherstr 35. 21.9.1900. — G. 7619. 2 Ta. 142 116. Parabelförmiger Bogenträger mit Zugbändern aus Flacheisen, welche die auf den Untergurt entfallenden Lasten auf den Ober⸗ gurt übertragen. N. H. Heuningsen, Köln Lothringerstr. 25. 25. 9. 1900. — H. 14 610. 3 7a. 142 122. Durch gespannte Drähte ver⸗ steifte Plattenwand. Georg Bruck, Berlin Michaelkirchstr. 43. 27. 9. 1900. — B. 15 586. 3 7a. 142 171. Durch gespannte Drähte ge⸗ bildete resp. verstärkte Decke. Georg Bruck, Berlin, Michaelkirchstr. 43 28. 9. 1900. — B. 15 597. 37 b. 141 919. T⸗förmiger Deckenstein mit ah⸗ geschrägten Quer⸗ oder Stoßfugen. Gustav Böhme, Münster i. W., Annenstr. 19. 21. 9. 1900. — B. 15 552. 37 b. 142 121. Mit scharfkantig oder keilförmig verlaufenden Lochungen versehener Lochstein. Ernst Deichmann, Lembach b. Borken i. H. 27. 9. 1900. — D. 5427. 37 b. 142 170. Durch Pressung hergestellter konischer Glasbaustein mit als Verankerung dienender Wulst. E. L. Marugg, Aue i. S. 28. 9. 1900. — M. 10 479. 37 c. 141 905. Mit einem aus destilliertem Steinkohlentheer, Asbest und Magneszalitbmehh bestehenden Gemisch imprägnierte Dachpappe. Emil Köllner u. Wilhelm Roloff, Leipzig. 17. 9. 1900. — K. 12 916. 37 c. 142 072. Doppelsalzziegel aus Zement, Thon oder ähnlichem, zweckdienlichem Material mit flachem, erhöhtem und witterungsdichtem Kopfverschluß sowie übergreifendem, witterungs⸗ dichtem Seitenverschluß. Fritz Matthäy, Düssel⸗ dorf, Kaiser Wilhelmstr. 53. 24. 9. 1900. — M. 10 464. 37 b. 141 909. Schlitten zum Halten der bei Stüuckarbeiten verwendeten Schablonen, mit ver⸗ stellbaren Haltebacken für diese. Heinr. Stuft, Hamm i. W. 19. 9. 1900. — St. 4288. 38a. 142 120. Sägemaschine mit mittels eines Handrades regelbaren, unter Federdruck stehenden Druckwalzen. Fritz Dannert, Berlin, Spener⸗ straße 30. 27. 9. 1900. — D. 5426. 38 b. 141 903. Mit um eine feste Achse beweg⸗ lichen, profilierten Zähnen versehener rotierender Holzfräser. Gust. Hausmann jr., Barmen, Albertstr. 45. 17. 9. 1900. — H. 14 567. 38 b. 142 017. Vorschubvorrichtung für Holz⸗ bearbeitungsmaschinen, mit zwei neben einander liegenden Vorschubrädern. Kirchner & Co. Actiengesellschaft, Leipzig⸗Sellerhausen. 21. 9. 1900. — K. 12 940. 38c. 142 010. Für Holzleistenbelagmaschinen dienende, auseinander und senkrecht verstellbare Tischplatten. F. A. Meißner, Düsseldorf, Friedrichstr. 83. 9. 8. 1900. — M. 10 288. 38c. 142 041. Holgleistenbelagmaschine, deren Preßwerk seitlich neben dem Lagerständer an⸗ eordnet ist. F. A. Meißner, Düsseldorf, Friedrichstr 83. 9 8. 1900. — M. 10 289. 38e. 142 123. Schraubzwinge, deren Theile durch Bügelschraube, eine den ganzen Rücken um⸗ fassende Eisengarnitur, unter einander verbunden sind. Fr. Ott & ⁵ Cie., Ochsenfurt. 27. 9. 1900. — O. 1887. 41g. 142 023. Hutstumpenklopfvorrichtung mit ausrückbaren, senkrechten, die Hutstumpen tragenden Spindeln und auf einer wagrechten Welle sitzenden Schlägerflügeln. Paul Koch, Sommerfeld, Bez. Franksurt a. O. 1. 10. 1900 — K. 12 969. 42. 142 186. Baroskop mit eine Komben⸗ sationsspirale tragendem Schiebezeiger. Eduard Reddieß, Riga; Vertr.: Ernst Herse, Berlm, Mittenwalderstr. 24. 9. 4. 1900 — R. 7976. 42b. 142 007. Meßapparat für zu schärfende Holz⸗-⸗ und Metallfräser und sonstige rotierende Schneidwerkzeuge, bei welchew sämmtliche Schneiden des Werkzeuges einen in dem Schneide⸗ kreis desselben festgestellten Stift passieren müssen. Louis Klaus, Berlin, Krautstr. 39. 15. 9. 1900. — K. 12 912. 8 42f. 142 135. Moment⸗Entlastung für Centesimal⸗ und Dezimalwaagen, bei welcher der Hebel zur Entlastung, der Schneiden und Pfannen durch Kurbelantrieb bewegt wird. August Boehmer & Co., Magdeburg⸗Neu⸗ stadt. 23 7. 1900. — B. 15 230. 42h. 142 112. Kleine Körper von weniger als 2 cem Inhalt mit eingelassenen Ver⸗ größerungsgläschen und Darstellungen. Car Rocco, Degerlech b. Stuttgart. 21. 9. 1900. — R. 8523. 421. 141 768. Flasche für Normallösung mit Halter für eine Pipette und eine durch Luftdruck zu füllende Bürette. Dr. Reinhold Kusserow, Berlin, Lehrterstr. 41. 9. 8. 1900. — K. 12 742. 42un. 142127. Lehrmittel aus aufhängbarer Tragstange mit beweglich an ihr aufgehängten Darstellungen aus der Naturgeschichte und den jeweils bezüglichen Gewerben nebst deren Hilfs⸗ mitteln. Dr. Bruno Alexander⸗Katz, Görlitz, Mühlweg 13. 4 10. 1900. — A. 4347. 43a. 141 945. Reklamesäule mit durch Be⸗ kleben plombiertem Verschluß, Zigarrenabschneider und Geldeinwursschlit. A. B. Brandeis, Berlin, Bayreutherstr. 29. 29. 9. 1900. — B. 15 601. 44 a. 141 956. Daoppel⸗Schnüröse aus Cellu⸗ loid und Metall. Kempf & Cie., Krefeld. 1. 10. 1900 — K. 12 966. 1 44a. 141 966. Mittels Schraube befestigter Schloßuntertheil für Druckknopfverschlüsse. Müller & Maun, Barmen. 2. 10. 1900. — M. 10 501. 41a. 141 967. Schloßobertheil für Druck⸗ knopfverschlüsse mit einer um den federnden Kragen herumlaufenden, dem Rande der Be⸗ festigungshülse als Widerlager dienenden Prägung in der Kragenplatte. Müller & Mann, Barmen. 2. 10. 1900. — M. 10 502.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
hängen der Klosetbürste, einem Ruhebrett für ein
21. 9. 1900. — G. 7618.
Druck der Norddeutschen Baüdchee und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
u“ Niederwalluf.
en Reich
Füufte Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anze
Berlin, Montag, den 29. Oktober
8
e
4
ger.
Noͤ 258.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗
Das Central
auch durch die “ 9.9 Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
deutschen
Das Central⸗Handels⸗Register für das In
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile
—
1900.
andels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen Hendels nen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel aarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Nr. 258 8.)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Fesegen. beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 ₰.
— EE“
Gebrauchsmuster. (Schluß.) Tlasse. 112 000. Sparbüchse in Form eines
nsprechapparat’g. hlfaescera 58. 14. 9 1900. — O.
44a. 142 071. Ring mit an die Koafirmation oder erste Kommunion erinnernder Inschrift. Robert Brüche, Charlottenburg, Grolmanstr. 9. 24. 9. 1900 — B. 15 573. 44a. 142 090. Celluloidöse mit später in be⸗ kannter Weise umzubördelndem Metallzylinder, der am unteren eingezogenen Theil mit Nuthen, am oberen, in der Celluloidöse steckenden, er⸗ weiterten Theil aber mit schwalbenschwanz⸗ förmigen Lappen versehen ist. Felix Adler, Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 55. 3. 10. 1900. — A. 4344 44 b. 141 989. Zigarrenabschneider mit Keil⸗ schnitt in Form einer Magazinpistole F. J. Halbe⸗ kaun, Pilghausen b. Solingen. 21. 7. 1900 — H. 14 315 5f. 141 923. Sprengwagen, dessen luftdichter, mit Dom und Saugschlauch⸗Anschlußstutzen ver⸗ sehener Bebälter zwecks selbstthätigen Einsaugens des Wassers darch eine von der Radachse ge⸗ triebene Luftpumpe luftleer gemacht wird. Bern⸗ hard Schmidt, Leuben b. Dresden, u. Richard Wolauke, Needersedlitz b. Dresden. 24. 9. 1900.
1“
45f. 142 005. Graddekoration aus gefärbter Holzwollfaser zur Aufnahme von Verzierungen, wie natürliche oder künstliche Blumen u. dgl. ETCbheobald Dietrich, Dresden⸗Plauen, Hohestr. 25. 13. 9. 1900. — D. 5387. 45f. 142 166. Aus einem Schlitten und einer Führung bestehende Pöller⸗Einstellvorrichtung für Wetterschießapparate. Carl Greinitz’ Neffen, Graz; Vertr.: Moximiltan Mintz, Berlin, Unter den Lenden 11. 27. 9 1900. — G. 7643. 45f. 142 167. Schießrohr ⸗Sockelring mit Wasserablauf für Wetterschieß⸗Apparate. Carl Greinitz’ Neffen, Graz; Vertr.: Maximtlian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 27. 9. 1900. — G. 7644 45h. 142 004. Zange mit auswechselbarer Backe zur Befestigung von Thier-Ohr⸗Marken verschiedeser Form. Theodor Masberg, Perle⸗ berg. 10 9. 1900 — M. 10 409 45ij. 141 925. Hufeisen⸗Steckgriff b.w. Stollen mit halbrinaförmigem Querschnitt. F. Hester⸗ ber 2* Milepe i. W. 24. 9. 1900. — H. 14 598 45i. 142 073. Hufeisen, dessen abgeflachte Enden auf der Ober⸗ und Unterseite mit aus⸗ 8 wechselbaren elastischen Platten oder nur auf den Oberseiten mit solchen, an der Unterseite aber mit auswechselbaren, scharfen Stollen versehen sind. Heinrich Mayer, Hochheim a. M. 26. 9. 1900. — M. 10 469. 45i. 142074. Hufeisen mit auf den gegabelten Enden aukgeschobenen, profilierten Einsatzstücken aus elastischem Material, welche von Schrauben gehalten werden. Heinrich Mayer, Hochheim a. M. 26. 9 1900. — M. 10 470. 45k. 142 138. Thierfalle, aus einem Netz be⸗ stehend, welches an einem hängenden beweglichen Rahmen ausgebreitet ist und durch eine Haar⸗ stellung abgezogen wird zum Fangen kleiner und gehe., hee ” und unverletzt. b. Grell Lo., Haynau i. 8 2. 8. — G. 7938 yj Schl. 2 900 45k. 142 195. Raubthierfalle, welche im auf⸗ gestellten Zustande nach vier Seiten geöffnet ist. Ludwig Schäfer, Braunfels. 9. 8. 1900. — Sch. 11 383. 46c. 141984. Zändvorrichtung für Explosions⸗ kraftmaschinen mit einem nabe seinem festge⸗ schraubten Ende eine verschließbare Bohrung enthaltenden Rohr, welches das Gasgemisch zur Zündstelle führt. Johann Hirschmann, Nürn⸗ berg, Lange Zeile 50 2. 4. 1900. — H. 13 744. 4A6c. 142 082. Moton,stäbe vofer edeln9 mit horizontalen Rippen. Theodor Bergmann, Gaggenau. 1. 10. 1900. — B. 15 625. 4 a. 142 136. Schraubensicherung mit um⸗ Eegen Schlüssel für Hakenschrauben bei Be⸗ fe ügung 8 en; Se i Querschwellen. Friedri aumgarten, Gunters 6 „ 190 2àb 92c; 8 hausen. 25. 7. b. 141 988. Zweitheilige Riemscheibe mit 8 I glicster, mst ei ern Vieremaiche versetzter asse gepreßtem Felgenkranz. C. A. Greiner, Mlürtingen. 19. 7. 1900 G. 7452 47 c. 141 968. Reibungskupplung, welche mit zweitheiligem, durch Schrauben auf die Welle gepreßtem, hölzernem Armkreuz versehen ist. 8220. Berlin, Müllerstr. 168. 3. 10. 1900. — H. 14 642. 47 c. 142 141. Doppel⸗Kupplung für beidseitig auf der Antrieb⸗Spindel sitzende Friktionsscheiben, welche die darum sich legenden, zwecks Ge⸗ schwindigkeits⸗Veränderung angeordneten Stufen⸗ sscheiben vermittels federnder Klemmbacken wechselweise in Betrieb setzen und auslösen. 8 Wilhelm Schwerdtfeger, u. Franz Hartmann, 30. 8. 1900. — Sch. 11 465. 47 e. 141 969. Ringschmierlager, bei welchem die zwischen den Lagerschalen befindlichen Falze
1
nicht nach außen angeordnet sind, sondern nach innnen liegen. Paul Hempel, Gera, Reuß. 3. 10. 1900. — H. 14 644.
W. Quaschning, Berlin, 224.
Unterbaues eines den eigentlichen Beschickungs⸗ apparat umschießenden Hauptschwengelträgers, eine Rolle, und unter dieser auf einem Fahrgestell eine herzförmige Hubscheibe angeordnet sind. Aetiengesellschaft Lauchhammer, Lauch⸗
Hhammer. 6 4. 1900. — A. 4016.
Klasse.
49. 142 032. Gitterspitzen oder Zierknöpfe aus Rohr mit durch geschmiedete Einschnürungen gebildeten Hohlkörpers. O. Stolberg, Berlin, Breslauerstr. 13. 31. 1. 1900 — St. 3937.
49 a. 141 927. Fräsvorrichtung für Zylinder, Geschützrohre ꝛc, bestehend aus einer Anzahl parallel angeordneter, durch in einander liegende Wellen angetriebener Walzenfräser. Alfons Hos⸗ bach u. Pb Wiesener, Leipzig, Bernhasdt⸗ straße 25. 24. 9. 1900. — H. 14 604
49a. 141 928. Fräsvorrichtung für Zyliader, Geschützrohre ꝛc., bestehend aus einer Anzahl radial angeordneter, von außen durch in hohler Spindel sitzender Welle angetriebener Fräser, die außer ihrer Drehbewegung eine Drehung um die ge⸗ meinsame Mittelachse ausführen. Alfons Hos⸗ bach u. Ph. Wiesener, Leipzig, Bernhardt⸗ straße 25 24. 9. 1900. — H. 14 605.
49a. 141 996. Aus einer die Vorschubspindel mit der Hauptantriebswelle verbindenden Welle und einer lösbaren Kupplung bestehendes Getriebe zur Zurückstellung der Bohrspindel durch die Bohrmaschine selbst. Karl Breitenbach, Dilln⸗ hütten, Kr. Siegen. 4. 9. 1900. — B. 15 461.
49db. 141 931. Kluppe mit drehbaren Backen, deren geriefte Griffflaͤchen derart winkelförmig abgebogen sind, daß sie Werkstücke beliebigen Durhmessera umgreifen können. Aktiengesell⸗ schaft B. A. Hjorth & Co., Stockholm, u. Karl Franzke, Berlin, Ludwigekirchpl. 9; Vertr.: Maxtmilian Minx, Berlin, Unter den Linden 11. 24. 9. 1900 — A. 4336.
49 d. 142 009. Maschinen⸗Schraubstock mit einem an einer Platte befestigten und einem zweiten in der Platte drehbar gelagerten Preßbacken, welch letzterer durch eine, in verschiebbarem Querstück gelagerte Spindel gegen ersteren ange⸗ drückt wird. Hans Schwarz, Stuttgart, Gartenstr. 48. 17. 9. 1900. — Sch. 11 555
49d. 142 010. Maschinen⸗Schraubstock mit zwel gelochten Führungsstangen, in denen verstell⸗ und mittels Steckstiften feststellbar der eine Spannbacken, sowie ein, die Verstellspindel des anderen drehbaren Spannbackens tragendes Quer⸗ stück geführt ist. Hans Schwarz, Stuttgart, Gartenstr. 48 17. 9. 1900. — Sch. 11 556.
49d. 142 015. Rohraußenfräser mit nachstell⸗ barem Messer. Albert Roller, Waiblingen, 21. 9. 1900. — R. 8520.
49. 141 926. Reifenbiegeapparat mit Gestell aus einem Stück und Skala für den Reifen⸗ durchmesser. K. R. Hopf, Breslau, Matthias⸗ straße 99. 24. 9. 1900 — H. 14 603.
49f. 141 991. Maschinchen zum Strecken von Uhrrädern auf einer Wälzmaschine, gekennzeichnet durch eine an die Stelle der Fräserachse zu setzende Drehachse, einen durch Kurbel zu be⸗ thätigenden, in der Höhe verstellbaren Druckhebel und eine Einstellschraube für das Maschinengestell. Koch & Co., Elberfeld. 7. 8. 1900. — K. 12 718.
51. 141 974. Windstimmen⸗Instrument mit Druckstäben und Einrichtung zum Halten mechanisch zu spielender Notenblätter. Arthur Eitner, Leipzia⸗Kleinzschocher, Hauptstr. 84. 29. 12. 99. E. 3653
51a. 142 068. Registermechanik, bei welcher bei gezogenem Register ein am Registerzuge an⸗ gelenkter Hebel durch den Registerklappenzughebel infolge Eintritts eines Ansatzes des ersteren in eine entsprechende Rast des letzteren gesperrt ist. M. Hofbera, Leipzig⸗Plagwitz. 24. 9. 1900. — H. 14 602
52. 141 975. Auf der Maschinenplatte von Gliedern schwingend gehaltener, von einer Kurve der Ringschiffchentrelbwelle bethätigter Faden⸗ vorleger für Nähmaschinen zum webartigen Rand⸗ oder Saumnähen. Otto & Viertel, Plauen i. V. 6. 1. 1900, — O. 1704.
52. 141 976. Einrichtung zum Bewegen der Kettenfadenführer an Nähmaschinen zum web⸗ artigen Rand⸗ oder Saumnähen, bestehend aus an Kettenfadenführerhebeln angretfendem Doppel⸗ excenter. Otto & Viertel, Plauen i. V. 6.1. 1900. — O. 1705.
52a. 141 906. Nadel mit seitlicher Oeffnung
des Oehrs. Gustav König, Dresden, Mark⸗
grafenstr. 30. 17. 9. 1900. — K. 12 922.
52 a. 141 951. Von einem umlegbaren
Excenterhebel und von einem unter Federwirkung
stehenden Treiber heeinflußte Spulenkapsel für
Ringschiffchen-: und Ringgreifernähmaschinen.
Gebrüder Nothmann, Berlin⸗Rexoorf. 29. 9.
1900 — N. 2954
54. 142 033. Diaphanien, die durch Ver⸗
mischen der Farben mit Leuchtmasse Nachts
“ gag. lün 9se⸗
empe tiengesellschaft, eipzig⸗
Schleußig. 14. 2. 1900. — K. 11 813. 8g
54. 142 034. Plakate, deren Ausdruck durch
Vermischen der Druckfarben mit Leuchtmasse
Fen 1es v. sind. Kunstanstalt
me empe tiengesellschaft, Leipzig⸗
Schleußig. 14 2. 1900. 88 nüche 8
54. 142 035. Glasplakate, die durch Ver⸗
mischen der Farben mit Leuchtmasse leuchtend
emacht sind. Kunstanstalt Grimme & Hempel
Klasse. 54 b. 141 921. Aus einer Anzahl unbedruckter oder zum Zweck der Abrechnung bedruckter Lohn⸗ beutel bestehendes Lohnbuch für Arbeiter. Carl Fusch, Bremen, Carolinastr. 10. 22. 9. 1900. — F. 7032.
54 b. 142 051. Doppelte vierseitige Postkarte, deren erste Seite für die Adresse bestimmt ist, während die anderen geographische Darstellungen einer Gegend mit sämmtlichen Bahnlinien und den dazu gehörigen Fahrplänen enthalten. Leo Krause & Ewerlien, Königsberg i. Pr. 1. 9. 1900 — K. 12 841
54 b. 142 101. Mit unnachahmbarer, farbiger oder nichtfarbiger, aufgeklebter oder direkt auf⸗ gedruckter Original⸗Ravdierung ebensowohl wie reproduzierter Radierung versehene Werthpaviere, als: Konsensscheine, Hypothekenscheine, Pfand⸗ briefe, Loose, Schecks u. dgl. Bernhard Mann⸗ feld, Frankfurt a. M., Dürerstr. 10 7. 7. 1900. — M. 10 158.
54 b. 142 102. Ansichtskarte mit Abbildungen von Spielkarten und beigedrucktem Text zum Kartenschlagen. Friedrich Schiller, Nürnbera, Eberhardsbofstr. 3 b 11. 7. 1900. — Sch. 11 289.
54 b. 142 113. Ansichtspostkarten für Schüler von Lehranstalten aller Art, mit der Abbildung der Schule, dem Bild des oder der Leiter der Schule und Daten aus der Geschichte der Schule. Albert Heyn, Berlin, Fidicinstr. 16. 24. 9. 1900. — H. 14 599.
54 b. 142 142. Gratulationskarte mit ein⸗ gelegter Stickerei auf Stoff, zwischen Ober⸗ und Untertheil. Anhöck & Co., Gößnitz i. S. 31. 8. 1900. — M. 10 381.
54b. 142 173. Kolumnen für die Behälter⸗ und laufende Nummer, das Datum des Versands und der Rückkunft sowie Namen und Wohnort des Empfängers enthaltendes Buchschema für mit leihweise auszugebender Emballage arbeitende Betriebe Franz Gerhard, Rlheinbrohl. 29. 9. 1900. — G. 7653.
88 141 915. Glasschilder mit hinter einer Glasschetbe angenrdneten Buchstaben, deren Kantenabschrägungen durch seitlich verdeckt liegende Metall⸗ (Stanniol) Lagen eine Reflex⸗ wirkung zeigen. Max Jacob, Frankfurt a. M., Brückhofstr. 14. 20. 9. 1900. — J. 3140.
54g. 142 039. VTaschenreklamespiegel mit in einem theilweise durchbrochenen Gehäuse ange⸗ ordneter, den Witterungzwechsel anzeigender Stoff⸗ oder Papierscheibe. Karl Scheuerle, Nürnberg, Tüll 18. 27. 7. 1900. — Sch. 11 351.
549g. 142 115. Als Spielzeug verwendbarer, flach zusammenlegbarer Reklameartikel in Schiffs⸗ form. Berliner Kunstdruck⸗ und Verlugs⸗ Austalt vormals A. & C. Kaufmann, Berlin. 24. 9. 1900. — B. 15 565.
54g. 142 119. Reklamewagen, bei welchem außer der plastischen Darstellung des Gegenstandes eine die Bewegung zur Bethätigusg des Gegen⸗ standes ausführende Figur angeordnet ist. Ludwig Wild, Berlin, Blücherstr. 37. 26. 9. 1900 —
W. 10 376. 54g. 142 153. Transparentes Plakat aus Glas⸗Celluloid, Papier ꝛc. in Verbindung mit einer durch ein Uhrwerk bethätigten Zauberlaterne. Glasplacatefabrik Offenburg, Wilhelm Schell Ir., Offenburg i. B. 20 9. 1900. G. 7616. 54g. 142 154. Transvparentes Reklameschild aus Glas, Celluloid, Papier ꝛc. in Verbindung mit einem durch Uhrwerk berhätigten Apparat zur Vorführung lebender Bilder. Glasplacate⸗ fabrik Offenburg, Wilhelm Scell IJr., Offerburg i. B. 20. 9. 1900. — G. 7617. 54g. 142 156. Verpackungsschachtel oder Kästchen, welches an den Seiten mit Reklame⸗ Inschriften verseben ist. Alexander Steinmetz, Berlin, Wallsteaße 17/18. 21. 9. 1900.— St. 4284. 54g. 142 157. Spielkarte mit Geschäfts⸗ empfehlungen. Hermann Ende, Niederlößnitz. 21. 9. 1900. — E. 4120 54g. 142 158. Kuchenstreifen mit Reklame⸗ aufdruck. Schles. Spitzenpapier⸗Fabrik, Fingerhut & Comp. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Breslau. 21. 9. 1900.— Sch. 11 568. 54g. 142 160. Reklame Tafel, bei welcher die Inseratenfelder von Zeichen, Ziffern, Buchstaben und Bildern umrahmt sind, die in richtiger Weise zusammengestellt, den Namen einer Firma, eines Handelsartikels, die Löfung eines Räthsels o. dgl ergeben. F. L. H. Schüler, Schkeuditz. 22 9. 1900. — Sch. 11 577. 54g. 142 161. Ständer für flache Waaren, ö u. dgl.), mit an einer gemeinsamen ührung verschiebbaren Falzleisten zur Einstellung auf verschiedene Waarenformate. H. J. Wagner, Dretden. 24 9. 1900,. — W. 10 368. 54g. 142 162. Postkartenhalter, bestehend aus Rückwand mit Haken, an welchem Blätter mit Einschnitten zum Einstecken der Postkarten hängen. H. W. Gutberlet, Annaberg. 24. 9. 1900. — G. 7635. 54g. 142 163. Postkartenhalter, bestehend aus einer in Phantasieform ausgestanzten Hese mit Emschnitten zum Einstecken der Postkarten. . W. Gutberlet, Annaberg. 24. 9. 1900. — . 7636. 54ag. 142 168. Aus Papiermaché gebildete und mit ihrer farbigen Vorderseite zur Bildung von Firmenschildern einer Glasscheide hinterlegte
49. 141 985. Ingot⸗Einsetzmaschine für Wärmöfen, bel welcher im mileber des vorderen
ktiengesellschaft, Leipzig⸗Schleußig. 14. 2. 1900.— K. 11 888. E
rE ,
Saasse. 142 169. M.
54g. 2169. it aus deckender bschi der Rückseite ausgesparter und durch Feeit gemusterte Platten markierter Schrift verfehene Glasschilder. Mostler & Co., Frankfurt a. M.
8 888 9. He er 476.
4g. 142175. ündholz⸗ bzw. Einzgyub⸗ Kstchn mit durchbrochenem 1“ Sichtbarmachung von Reklamen, Witzer, An⸗ sichten ꝛc. Anton Knobloch, Leivzig, König⸗ straße 7. 1. 10. 1900 — K. 12 968.
54g. 142 176. Wohnungsanzeiger, bestehend aus einer Platte mit auswechfelbaren Schiebern zur Aufnabme der Anzeigen. Fr. Weber, Leipzig, Schloßgasse 6. 1. 10. 1900. — W. 10 389.
5Ta. 142 003. Punttiervorrichtung an Roll⸗ kassetten, zum Markieren der Trennungslinie zweier Aufnahmen, bestehend aus einer mit der Bremsvorrichtung zwangläufig verbundenen Nadel. C P. Goerz, Berlin⸗Friedenau, Rheinstr. 45/46. 6 9. 1900 — G. 7588.
57 b. 142 0s8s8. Schale, deren eines Ende mit einem gewölbten, dichtschließenden Deckel zur Aufnahme der Entwickelungsflüssigkeit beim Prüfen der Platte versehen ist. Dr. P. Hunaeus, Linden⸗Hannover. 3. 10 1900. — H. 14 651.
61la. 141 607. Rettungsleiter, gekennzeichnet durch ein in Stuhlform ausgebildetes Einhänge⸗ gerüst, in welchem sich eine zusammenlegbare metallene Leiter befindet. Karl Dornberger, Karlsruhe, Gartenstr. 68. 30. 8. 1900. D. 5358
63e. 142 075. Fahrrad⸗Fußluftpumpe mit steigbügelartigem Fuß und einem in diesen ein⸗ schraubbaren besonderen Kapselstück am Pumpen⸗ zylinder. Sächsische Fahrradluftpumpen⸗ und Metallwagarenfabrik, Walther Zangen⸗ berg, Dresden. 26. 9 1900. — S. 6509.
63g. 142 066. Fabrraddoypelglocke, veren das Reibrädchen und die Glockenschalen tragender Hebel auf dersfelben, am Fabhbrrad gehaltenen Achse gelagert sind. Johann Baum, Solingen. 21. 9. 1900. — B 15 564.
63g. 142 129. Luftsattel für Fahrräder mit zwischen Sattelplatte und Satteldecke angebrachtem, von außen aufblähbarem Luftkissen. Hermann Pfennig, Berlin, Kurzestr. 5. 16. 90 99. P. 4786. 1
63k. 142 013. Kraftübertragung für Fahrrad⸗ Windmotore, gekennzeichnet durch einen den Motor mit der Drehkurbelachse verbindenden, durch zwei Führungsrollen gehaltenen Schnur⸗ antri⸗b. Fritz König, Mittelstr. 1a., u. Aua. Ruhtz, Hobenzollernring 6, Köln. 19. 9. 1900. — K. 12 932.
64. 141 979. Flaschenverschluß, bestehend aus aufschraubbarer, mit Schnäuzchen versehener Kavpe. Alfred Haertel, Gößnitz, S. A. 3. 3. 1900. — H 13 572.
64. 141 982. Ausschankapparat für ober⸗
gährige Biere, bestehend aus einem mit vier An⸗
schlüssen versehenen Meßzylinder, in dem ein
Kolben verschiebbar gebalten wird. Jobanna
Nickau, Leipzia⸗Gohlis, Georgstr. 47. 26. 3.
1900. — N. 2731.
64. 141 983. Aus Meßzwlinder mit beweglichem
Kolben und vier Anschlüssen bestebender Aus⸗
schankapparat für obergährige Biere, dessen
sämmtliche Hahnküken zu gleichzeitiger Bevegung verbunden sind. Johanna Nickau, Leipzig⸗
Goblis. Georgstr. 47. 26 3. 1900. — N. 2732.
64. 142 030. Flasche mit Gelenkvügel⸗Stütz⸗
nase und Hebelwiderlager Maschinen⸗Hohl⸗
glashütte, Hilde & Co., Hildburghausen.
28. 10. 99 — M. 9090
64. 142 037. Gefäßverschluß mit von der Er⸗
höhung des Verschlußkopfes in die Mündung ge⸗
drückter Korkscheibe. Reinhard Weber, Kauritz
b. Gößnitz, S.⸗A. 23. 4. 1900. — W. 9838.
64. 142 098. Flasche mit Gelenkbügeldalteöse
und Hebelstütznase. Maschinen⸗Hohlglashütte,
. Co., Hildburghaufen. 28. 10. 99.—
M. 9088
64a. 142 08 7. Transportkanne mit Deckel⸗
verschluß, bei welcher an einem am Hals sitzenden
Metallreifen Zapfen angebracht sind, um welche
sich em gegen einen am Deckel befindlichen Stab
drückender Bügel drezt. C. A. Schwotzer,
Zwönitz. 3. 10. 1900. — Sch. 11 630.
6 4a. 142197. Flaschenverschlus, bestehend
aus einem, an einem um den Flaschenhals
gelegten Ring drehharen, über den Korkpfropfen zu schiebenden Hebel. Sändor Brick. Nurnberg,
Bauerngasse 3. 18. 8 1900. — B. 15 381.
64 b. 141 99 7. Vorrichtung zum Reinigen von
Bierleitungen, gekennzeichnet darch einen die
Reinigungsflüssigkeit entdaltenden, heizdaren Be⸗
hälter, welcher am Griff des Zapfbadnes defestigt
ist und jede Bewegung des Hahnes mitmacht.
O. F. Kubin, Berlin. Schleswiger Ufer 4.
4 9. 1900 — K. 12 845.
64c. 141 382. Luftwund für Schankpoecks. bei dem Lusft einen mit demselben durmh
die Lu Rohre verbundenen, eine keimtötende Flüssigkeit enthaltenden Behälter pvassieren muß. Pdilipp Raab. Marnheim. N. 9. 1900. — R. 8503. GAc. 141 626. Am Boden den Flaschen bzw. Trinkgetäßen vermittels federnden Raades daften⸗ der Untersatz mit Adtrogfspielramag und auf⸗ saugungsfähiger Ginlage. E. Liebig, Krefeld, Ostwall 171. 20. 2. 1900. — 2. 7819.
GAüc. 141 908. Trinrglas mir im hohlen Henkel angeoedaeten Kugeln als Zädlvorrich ung.
Buchstaben. Mostler & Co., Frankfurt a. M. 27. 9. 1900. — M. 10 47b9. nüt
H. Keferstein. Braunschweig, Hennedergstr. 10. 1S. 9. 1800. — K. 12 980.