detonierte aber em ersten und letzten Abend in stoͤrender Weise. Unsere einheinzische, treffliche Brünnhilde, V62 Reinl, sang am ersten Abend die Fricka; die Waltraute gab statt Frau Götze aushilfs⸗ weise Fräulein Deppe, die der Partie in keiner Weise gewachsen ist. Die übrigen Rollen waren bei den Herren Knüpfer, Wittekopf, Berger, Philipp, den Damen Herzog, Rothauser d Pohl bestens aufgehoben. 8 8
Im Köaiglichen Opernhause wird morgen Siegfried
Wagner’'s Oper „Der Bärenhäuter“ in folgender Besetzung gegeben: 8 Kraft: Herr Grüning; Bürgermeister Fröhlich: Herr Witte⸗ opf; Lene: Fräulein Dietrich; Gunda: Frau Gradl; 1. Frau Herzog; Pfarrer Wippenbeck: Herr Stammer; Gastwirth Spitz: Herr Lieban; Anna: Fräulein Rothauser; Oberst Muffel: Herr Krasa; Wachtmeister Wild: Herr Sas gaen Der Fremde: Herr Bach⸗ mann; Der Teufel: Herr Knüpfer. Die Dekorationen im I. Akt (Landschaft und Hölle) und II. Akt (Wald⸗ und Frühlingslandschaft) sind neu angefertigt. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Schiller’'s Trauerspiel „Kabale und Liebe“ unter Mitwirkung der Damen Poppe, von Mayburg, Schramm, Abich und der Herren Molenar, Christians, Vollmer, Pohl, Krausneck und Nesper zur Aufführung.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen als fünfte Vorstellung der italienischen Gesellschaft Verdi's Oper „La Tra- viata“ mit Frau Marcella Sembrich als Violetta in Scene. Als Alfredo tritt zum ersten Male Herr Pandolfini auf. Den Ger⸗ mont singt Herr Bensaude, den Baron Duphal Herr Arimondi, den Grenvil Herr Tavpvecchia. Kapellmeister Bevignani dirigiert. Preise der Plätze: Mittel⸗Balkon und Logen 12 ℳ; Mittel⸗Parquet 10 ℳ; Seiten⸗Parquet 6 ℳ; Seiten⸗Balkon 6 und 5 ℳ; Tribüne 5 und 4 ℳ; Stehplatz 2 ℳ . Im Theater des Westens wird sich die spanische Koloratur⸗ sängerin Fräulein Maria Barrientos morgen in der Oper „Lucia von Lammermoor“, worin sie die Titelrolle singt, vom hiesigen Publikum verabschieden. ‚
Wegen Erkrankung eines Mitgliedes sieht sich die Direktion der Secessionsbühne genöthigt, den Spielplan in dieser Woche derart abzuändern, daß morgen, Donnerstag, statt „Der Thor und der Tod“ und „Hockenjos“ die Einakter „Die Bildschnitzer“, „Daheim“ und
„Der Bär“ gegeben werden. Die nächste Aufführung von „Der Thor und der Tod“ und „Hockenjos“ findet am Sonnabend statt.
Morgen, Donnerstag, Abends 7 bis 8 Uhr veranstaltet der Organist err Bernhard Irrgang in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche am alleschen Thor ein Kirchenkonzert, bei welchem Fräulein Betsy
Schot (Sopran), Frau Brigitta Thielemann (Alt) und Fräulein Amalie Birnbaum (Violine) mitwirken werden. Zum Vortrag ge⸗ langen u. a. Gesänge von Bach, Bruch, Becker, Pirani, Stange, sowie Orgelkompositionen von Bach, Rheinberger und Rudnick. Der Eintritt ist frei.
Zu Ehren des Professors Robert Radecke, der heute seinen 70. Geburtstag und zugleich sein 50 jähriges Künstlerjubiläum feiert, hatte das Königliche Akademische Institut für Kirchen⸗ musik, an dessen Spitze der Jubilar seit 1892 steht, in der reich ge⸗ schmückten Aula einen Festakt veranstaltet, dem der Ministerial⸗Direktor D. Schwartzkopff mit dem Geheimen Ober⸗Regierungsrath Müller, der Staats⸗Minister D. Dr. Bosse, der General⸗Direktor der väsera lichen Museen, Wirkliche Geheime Rath Dr. Schöne, der Konsistorial⸗ Präsident D. Schmidt, der Stadt⸗Schulrath, Geheime Regierungs⸗ rath Bertram und andere Ehrengäste beiwohnten. Die Akademie der Künste wurde durch den Präsidenten Ende, die Akademische Hochschule für Musik durch den Professor Dr. Joachim vertreten, denen sich viele andere Mitglieder der Akademie und ausübende Künstler an⸗ geschlossen hatten. Nachdem der Jubilar von den Professoren Lösch⸗ horn und Schröder in den Saal geleitet worden, intonierte ein Lehrer des Instituts ein Orgelpräludium, das von ihm selbst unter Verwendung des Radecke'schen Liedes „Herr, den ich tief im Herzen trage“ komponiert war. Dann sang der Chor der Studierenden den Choral „Lobe den Herrn“. In längerer Festrede feierte nunmehr Professor Theodor Krause den Jubilar, indem er ein Bild seines Lebens und Strebens entrollte.
Der Gesang des 23. Psalms in der Komposition Theodor Krause’'s leikete hierauf zur Ueberreichung der Adressen über, welche die Lehrer und Schüler des Instituts dem Jubilar widmeten. Mit der feierlichen Enthüllung der für das Institut von Freunden und Schülern ge⸗ stifteten Büste des Gefeierten von A. Tondeur, sowie dem von dem Organisten Egidi vorgetragenen Radecke’'schen Postludium in E-moll schloß der Festakt, für dessen Veranstaltung der Jubilar mit bewegten
Worten seinen Dank aussprach.
Mannigfaltiges. 1b Berlin, den 31. Oktober 1900.
Der Magistrat hat in einer gestern abgehaltenen außer ordentlichen Sitzung beschlossen, zur Erinnerung an den 18. Januar 1701 (Erhebung Preußens zum Königreich) eine „König Friedrich⸗Stiftung“ zu errichten, die am 18. Januar 1901 ins Leben treten foll und den Zweck hat, unbemittelten Einwohnern Berlins billige und gesunde Wohnungen zu verschaffen. Aus den Satzungen der Stiftung ist Folgendes hervorzuheben: I. ie Stiftung führt den Namen König Friedrich⸗Stiftung“. II. Die Stiftung hat den Zweck, minder bemittelten Ein⸗ wohnern in der Stadt Berlin billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen. III. Die Stadtgemeinde Berlin überweist der Stiftung ein Kapital von 1 000 000 ℳ Außerdem wird der Magistrat von Berlin in einem öffentlichen Aufruf zur Einzahlung von Beiträgen zur Begründung der Stiftung auffordern. IV. Das Vermögen der Stiftung besteht aus: 1) dem von der Stadtgemeinde Berlin überwiesenen Kapital von 1 000 000 ℳ, 2) den in⸗ folge des Aufrufs eingehenden Beiträgen, 3) den etwa später an die Stiftung gemachten Schenkungen, 4) den Einkünften der Stiftung, welche nicht zu den laufenden Ausgaben der Stiftung Verwendung finden. V. Die Stiftung wird von einem Vorstande verwaltet. Derselbe besteht aus: 1) drei von dem Ober⸗Bürgermeister von Berlin oder in dessen Verhinderung von dessen Vertreter ernannten Mitgliedern des Magistrats, 2) vier von den Stadtverordneten von Berlin gewählten Stadtverordneten, 3) vier von den Stadtverordneten von Berlin gewählten Berliner Bürgern, welche nicht Magistrats⸗ mitglieder oder Stadtverordnete sind. Der Ober⸗Bürgermeister von Berlin oder dessen Vertreter ernennt den Vorsitzenden und den stell⸗ vertretenden Vorsitzenden des Vorstandes aus der Zahl der Magistrats⸗ mitglieder. Die Mitglieder werden auf drei Jahre ernannt bezw. gewählt. VI. Die Stiftung steht unter der Aufsicht des Magistrats von Berlin, der Vorstand hat dem Magistrat alljährlich einen Etat, sowie einen Bericht und eine Verwaltungsrechnung einzureichen. VII. Die Aufsicht über die einzelnen der Stiftung gehörenden Grundstücke führen Hauskuratoren, welche dem Vorstand unter⸗ stellt sind. Dieselben werdeg von dem Vorstande gewählt und führen ihr Amt unentgeltlich. VIII. Die von der Stiftung beschafften Woh⸗ nungen sind an minder bemittelte Einwohner von Berlin, welche mindestens seit 5 Jahren in Berlin ihren Wohnsitz haben, zu überlassen. Für die Benutzung der Wohnungen ist ein Entgelt zu entrichten, durch welches eine landesübliche angemessene Verzinsung der Herstellungs⸗ kosten und die Kosten der Unterhaltung der Wohnung, jedoch aus⸗ schließlich der allgemeinen Verwaltungskosten, gedeckt werden. Dieses Entgelt darf nur bei außerordentlichen unverschuldeten Nothständen ermäßigt oder erlassen werden. Kinderreiche Familien sind vorzugs⸗ weise zu berücksichtigen. — Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde im wesentlichen denjenigen Anträgen beigestimmt, die in der Frage der Wohnungsnoth folgende Prinzipien aufstellen: 1) Der Magistrat wird dafür sorgen, daß in den an dem Weichbilde der Stadt Berlin belegenen Stadttheilen, namentlich im Norden, der Häuserbau derart gefördert werde, daß dort ehestens kleine Wohnungen vermiethbar werden. 2) Der Magistrat wird sich mit den Bauunter⸗ nehmern ins Einvernehmen setzen und bei der Neuanlegung von Straßen auf noch unbebautem Terrain mit den Unternehmern wegen Errichtung von kleineren Wohnungen in Unterhandlung treten. 3) Der Magistrat wird bei weiteren Verkäufen städtischer Terrains die Verkaufskontrakte nur in dem Sinne abschließen, daß der Käufer verpflichtet sei, das Grundstück so zu be⸗ bauen, daß eine genügende Anzahl von kleinen Wohnungen entstehe.
Viermasterschiff „H. Bis
*
— Ferner wurde beschlossen, das städtische Obdach durch einen Anbau zu vergrößern und eine dahin gehende Naden,ahna pede Stadtverordneten⸗Versammlung zu unterbreiten. Den zur Zeit im städtischen Obdach befindlichen Wohnungslosen sollen aus Stiftungs⸗ mitteln oder sonstigen bereitstehenden Mitteln Unterstützungen zur Veichofßue g von Wohnungen gewährt werden. 8
85
Hamburg, 31. Oktober.
(W. T. B.) Das gestrande 5 off“ (vpgl. Nr. 259 d. sammt seiner Ladung völlig verloren; das Schiff ist zweimal auf⸗ gebrochen. Von dem einen mit acht Personen besetzten Boot des „H. Bischoff“ und dem mit vier Mann besetzten Rettungsboot vom zwerten Elbfeuerschiff ist trotz eifrigsten Suchens keine Spur gefunden worden. Es erscheint zweifellos, daß beide Boot
untergegangen und alle zwölf Personen ertrunken sind. Ein Fisch
aus Büsum hat auf Blauort⸗Sand drei Leichen mit Kork. westen gefunden. Man vermuthet, daß die Todten zur Rettungs⸗ mannschaft des zweiten Elbfeuerschiffes gehört haben.
Caraͤcas, 30. Oktober. (W. T. B.) Das Erdbeben hält noch an. Die Bevölkerung ist in der größten Bestürzung. Die Stadt Guarenas ist völlig zerstört. Fünfundzwanzig Einwohner wurden getödtet. (Vgl. Nr. 259 d. Bl.)
te Bremer Bl.) ist
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
— I1X“ 31. Oktober. (W. T. B.) Die alte Bischofsstadt hat zum Empfange Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin eigenartigen, wirkungsvollen Schmuck angelegt. Die alten schönen Holzhäuser tragen bunt⸗ farbige Ausschmückung, und zahlreiche in den alterthämli en Stilformen errichtete Neubauten sind in den letzten Wochen rasch vollendet worden. Am Hauptbahnhof ist eine im⸗ posante Freitreppe geschaffen worden. Der Weg, den das Kaiserliche Paar nehmen wird, führt vom Bahnhof zunächst durch ein dekoratives mittelalterliches Stadtthor in romani⸗ schem Stil, dann durch die Kaiserstraße, die mit Fahnen⸗ masten, Pylonen und Guirlanden ausgestattet ist; an den Fahnenmasten hängen Tafeln mit Aussprüchen Seiner Majestät des Kaisers. Am Paradeplatz ist ein altdeutsches Gildehaus errichtet, auf dessen Balkon Fanfarenbläser Auf⸗ stellung genommen haben. Der Weg führt dann weiter durch die Schul⸗ und die Braunschweigerstraße nach der Sedanstraße, an deren einem Ende das zu enthüllende Denkmal Kaiser Wilhelm's des Großen steht. Der Denkmalsplatz ist durch ein Kaiserzelt geschmückt. Auch die übrigen Straßen zeigen reiche Dekoration. Auf dem „Platz“ ist ein Monumentalbrunnen in frühgothischem Stil errichtet, und am Eingang in die Hannoversche Straße ein buntbewimpeltes, schwebendes Schiff „Hildesia“ angebracht. An der Spalierbildung betheiligen sich 42 Schulen und 157 Vereine. Hildesheim, 31. Oktober. (W. TZ. B.) Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sind um 1 ½ Uhr, von der Bevölkerung jubelnd begrüßt, hier ein⸗ getroffen. Nachdem die Tochter des Ober⸗Bürgermeisters Struck⸗ mann einen prachtvollen Strauß überreicht und ein kurzes Gedicht vorgetragen hatte, begaben Sich Ihre Majestäten, der Feiser ecpserde, sogleich nach dem Denkmalsplatz. Das Wetter
Wetterbericht vom 31. Oktober 1900, 8 Uhr Vormittags.
Schauspielhaus. Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Opern⸗Theater. Italienische Oper Marcella
242. Vorstellung. Kabale und
feuer. 8 Freitag: Johannisfeuer.
Lessing-Theater. Donnerstag:
Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗ und Duett Abend von Magda und Franz Henri von Dulong.
duz.
Wind⸗ stärke,
Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter.
in Celsius.
Temperatur
2 Barometerst. S a. 00u. Meeres⸗
bedeckt Regen bedeckt wolkig halb bed. wolkenlos
Dunst bedeckt halb bed. halb bed.
9SO SSW SSO SO O9SO SO SW
Stornoway Blacksod.. Shields.. Lh.. Isle d*Ai Paris.. Vlissingen .. b2 Windstill hristiansund OSO Skudesnaes. O Skagen.. ORO bedeckt Kopenhagen. bedeckt Karlstad... — Stockholm. — Wisby.. Haparanda
Borkum 764,5 Keitum 762,9 NW wolkig mburg. 763,9 W wolkenlos Swinemünde 761,1 WNW Z wolkig Rügenwalder⸗ b münde. 758,8 NNW halb bed. Neufahrwasser 756,7 NW bedeckt Memel 752,0 NW bedeckt
Münster (Westf). nnover. Berlin.. Chemnitz. Breslau.
22ö2 S & SS b E O0 niveagu re — EPSgg. —+½ do*
USSgUSUINSSSNES
— — —O —
SSAmE 9SSbS
———
—
I
W heiter
8ꝙ8
—
———
—
764,7 W bedeckt 764,9 Windstille bedeckt 762,9 WNW z3 balb bed. 767,0 1 wolkig 762,4 bedeckt 766,7 bedeckt
—
—
Sembrich. 5. Vorstellung: La Traviata. Opera in 4 atti del G. Verdi. Direttore d'orchestra: Signor Bevignani. Preise der Plätze: Fremden⸗ Loge 20 ℳ, Mittel⸗Balkon und Logen 12 ℳ, Mittel⸗Parquet 10 ℳ, Seiten⸗Parquet 6 ℳ, Seiten⸗ Balkon 1. und 2 Reihe 6 ℳ, 3.—5. Reihe 5 ℳ, Tribüne 1. und 2. Reihe 5 ℳ, 3.—5 Reihe 4 ℳ, Stehplatz 2 ℳ Der Billet⸗Verkauf findet täglich im Königlichen Schauspielhause am Abendkassen⸗ schalter statt. Billetreservesatz 44. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Opernhaus. 230. Vorstellung. Benvenuto Cellini. Oper in 3 Aufzügen von de Wailly und Barbier. Deutsche Bearbeitung von Peter Cornelius. Musik von Hector Berlioz. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 243. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 33. Vorstellung. Der wilde Reutlingen. Lustspiel in 4 Aufzügen nach dem Roman von Hans Werder, von Gustav von Moser und von Thilo von Trotha. Anfang 7 ½ Uhr. d Nnes Opern⸗Theater. Die Fledermaus. Anfang 2
Deutsches Theater. Donnerstag: Rosen⸗ montag. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Rosenmontag.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die Macht der Finsterniß von Tolstoi.
Serliner Theater. Donnerstag: Ueber unsere raft.
Freitag: 9. Abonnements⸗Vorstellung. Die streugen Herren.
Sonnabend: Die streugen Herren.
Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Donnerstag: Gerda Mohr. Schauspiel in 4 Akten von Franz Koppel⸗Ellfeld. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag und Sonnabend: Die Butterseite.
Sonntag, Nachmittags 3 Uör: Zu halben Preisen: Nackte Kunst.
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
„Sonntag, Mittags 12 Uhr: Literarische Matinée. Sturm. Schauspiel in 4 Akten von Friedrich Jacobsen.
Seressionsbühne. Alexanderplatz 40. Donners⸗ f Die Bildschnitzer. — Daheim. — Der Bär. I1“
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Thalia-Theater. Donnerstag: Der Liebes⸗ schlüssel. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred aanfeld. Musik von Max Schmidt. Anfang
r.
Freitag und folgende Tage: Der Liebes⸗
schlüssel.
Beethoven-Saal. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr: I. Abonnement⸗Soirée des Böhmischen Streich⸗ Quartetts. Karl Hoffmann, Josef Suk, Oskar Nedbal, Professor Haus Wihan.
Birkus Schumann. Donnerstag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Elite⸗Abend. Gala⸗Programm. Unter vielem anderen: Die einzig dastehenden musi⸗ kalischen Heugste, sowie die übrigen neuesten Original⸗Dressuren des Direktors Alb. Schu⸗ mann. Neu: Miß Mabel O'Brien. Neu: Frl. Cécile Kasprzakow, Europas beste Schulreiterin. Neu: Parforce⸗Reiterinnen Mlle. Eugenie, Mlle. Antoinette, Miß Victoria, Mlle. Alda. Le clo de l'exposition universelle. Pas de quatre. Troupe Prosper. Troupe Balaguers. Les rois du tapis. Ferner Auftreten der neu engagierten Spezialitäten. Nur noch kurze Zeit: Die 9 Colibris, die 9 kleinsten Menschen der Welt Zum Schluß: China. Größtes Mandͤgenschaustück der Gegenwart. Der Krieg in Ost⸗Asien. Dar stellendes Personal circa 600 Personen.
Sonntag: Zwei große Vorstellungen: Nach mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr. In beiden Vorstellungen: Letztes Sonntags⸗Auftreten de 9 Colibris. Nachmittags ein Kind frei.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Rittergutsbesitzer Alfred Rosen⸗ thal mit Frl. Adele Pick (Nieder⸗Schönau). — Hr. Leutnant Franz Altschaffel mit Frl. Else Moeser (Königsberg i. Pr. — Breslau). 8
Geboren: Ein Sohn: Frn. Landrath Grafen Kospoth (Kritschen). — Hrn. von Uechtritz und
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Mittwoch, den 31. Oktober
Berichte von deutschen
—— — —
—Dualität
niedrigster
höchster
ℳ6
UIter Preis fär 1 Doppel;
mittel
höchster ℳ
niedrigster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Fruchtmärkten.
E““
Verkaufte Menge
Doppelzentners
Durchschnitts⸗
Verkaufs⸗ preis für
werth 1 Doppel⸗
zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗
chnitts⸗ preis
dem
nc S
Doppelzentner (Preis unbekannt)
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 8
überschläglicher
ätzung verkauft
Allenstein. 818.J-e o““ Freiburg i. Schl. Glatz 3 “ Neustadt O.⸗S. Hannover. Emden
Hagen i. W.. ““ Giengen.. Schwerin i. M. Altenburg .. Mülhausen. Saargemünd Waren i. M.
Allenstein. “ Schneidemühl. Znin “ Freiburg i. Schl., Z““ Glogau . 8 Neustadt O.⸗S. Hannover.. 1““ Hagen i. W.. Fee Giengen. Schwerin i. M. Altenburg.. Saargemünd Waren i. M.
Allenstein. 116“*“ Schneidemühl. Fretburg i. Schl. Glatz 1“ “ Neustadt O.⸗S. Hannover. Emden . Hagen i. W.. LL“ Waldsee i. Wrtbg. Schwerin i. M. . i. Mülhausen i. E. Saargemünd .
Waren i. M. .
Allenstein Eö“ Schneidemühl. Znin . Freiburg i. Schl.. A““ Töö1“ Neustadt... Hannover Gmden 8 1 Hagen i. W. E“ h1“ 1““ e K“ e“ Waldsee i. Wttbg.
&114A4A4“
02 —
bJb“—
—
Schwerin Altenburg.. Mülhausen i. E.. 8 Saargemünd. 8 1164*“ 8 8*
Be merkung en. Die verkaufte Menge wird Ein liegender Strich (—) in den Spalten für
—α —
alter Hafer neuer Hafer
auf
13,50
14,50 14,70 14,30 14,80 14,50
11,75 15,50 13,50 17,00 12,00 14,00 15,00
12,84 12,00 13,50 16,00
12,40 111“
13,50
14,50 14,90
14,80 14 80 14,60 13,05 16,00 13,50 17 00 13,00 14 00 15,00
11 60
13 00 13,90 13,70 14,60 14,60 14,30
15,00 11 50
12 50 14,00
13,20 12,30
10,80
13 20 14,20 14,50 13,50 12,80 12,40 13,80
15 50 15 20 15,20 13,00 13,00 14,00
10,60
13,00 15,10 12,40 11,80 13,50 11,60
10,70
12,84 12,30 13,50 16,00
12, 40
14,05 14,60 14,70 15 20 15,30 15 00 15,10 14,70 17,00 14,50
14,05 14,20 14,70 15,00 14,80 15,00 15 00 14 60 13,35 16,50 14,50 17,20 13,00 14,50 17,00 17,50
—
13,70 14,50
12,18 135,10 13,30 14 10 13 80 14 60 14,70 1455 14,60 12,95 1550 12 50 15,60 12,50 15,10 15,40 12,40 11,40 12,80 13,50 14,50 14 60 13,50 13,60 12,90 14,50
16,00 15,48 14,60
15,00 14,00
11,50
12,80 13,50 15,3
12,50 11,80 13,70 11,80 13,50 11,20 15,00
14,40
13,28 12,30 14,40 17,00 14,00
13,28 12 50 14,40 17,00 14,20
12,30
12,40 12,70
W
17,20
17,00 17,60
14,60 14,80 14,90 15,30 15,30 15,20 15,50 14,80 14,00 17,50 16,20 17,40 13,70 15,00
17,80 14,40 geu. 12,75 13,60 13,60 14 30 14 10 15,10 14,80 14,90 15,00 13,75 16,00 13,90
13,00 16,30 15,60 13,60 12,80
Gerste.
12,00 13,40 13,80 14,70 14,90 14,00 14,40 13 50 17,00 13,20 17,00 15,40 15,70 14 00 15,30
15,00 13,50
Hafer.
12,40 13,30 14,00 15,50 12,80 12,30 13,80 12,20 14,20 11,90 15,50 14,00 14,00 11,50 14,80 12,60
13,65
12,50
15,85
14,50
12,80 12,80
volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitge Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
14,60 15,10 14,90 15,70 15,80 15,20 15,60 15,00 14,65 18,00 16,20 17,40 14,30 15,00
18,00 14,40
12,75 13,80 13,60 14,30 14,50 15,60 14,80 15 00 15,20 13,85 16,50 13,90
13,50 16 30 15 60 13 60 13,10
12 00 13,60 13,80 14,70 15,30 14 50 14,40 13,60 18 50 13,20 17,50 16,80 15,70 14,00 15,30
15,00 13,50
12,40 13,40 14,00 15,50 13,20 12,80 13 80 12,40 15,50 12,40 16,00 14,00 15,00 12,50 15,00 13,80 13 65 12 80 15,85
14,50 12,80
4 760 11 310
660
13 67 12,00 12,00 14,00 14,30
13,40 13,28
16,50 14,29 12,60
21 440 164
13,50 12,00
12,00 13,50 14,50
13 30 13,20
15,91 14,36 12,60
23. 10. 27. 10.
26.10. 26. 10.
26. 10. 23. 10.
26. 10. 29. 10.
26. 10. 23. 10.
26. 10.
23. 10. 29. 10.
24 10. 23.˖10.
23. 10. 23. 10.
27. 10
theilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
8
Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreid an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 22. bis 27. Oktober 1900 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
1000 kg in Mark.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
(Preise für prompte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
——;— —
Wien.
Woche
22 /27. Oktbr. 1900
Dagegen Vor⸗ woche
Roggen
Roggen
Paris.
lieferbare Waare des laufenden Monats
Antwer Donau. mittel
en.
*
Red Winter Nr. 2
16“*““ Walla Walla .. La Plata, mittel Kurrachee, roth. Amsterd Asow ..
St. Petersburger
Odessa⸗
a m.
125,06 160,64 1
131,49 136,13 135,96 137,35
37,18 38,00
—
36
0
engl. weißer. E“
Californier Brau⸗-⸗
Canadische. Chieag Weizen, Lieferungs⸗Waare “ New Yo Red Winter Nr. 2
Wehen Lieferungs⸗Waart
8
D.
rk.
“
per laufenden Mon per Dezember..
per Mai.
Bemerkungen.
per laufenden Monat.
per Dezember.. ..
5
125,11 110,51 134,47
111,64 113,22
120,32 117,47 120,32 125,64
125,17
122,91 128,24
Weiten amerikanischer Winter⸗.
London. a. Produktenbörse (Mark Lane).
Schiller⸗Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Faust von Goethe. Der Tragödie zweiter Theil. (Zweiter Abend: Faust's Tod und Erlösung.)
Freitag, Abends 8 Uhr: Die goldne Eva.
130,59 143,81 100,06 150,94
130,41 144,80
99,08 148,19
1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Hafer 98,28 kg angenommen; 1 Imperial⸗Quarter ist für die Weizen⸗ 7 notiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; 3 für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Markt⸗
Steinkirch (Reichwaldau). — Hrn. Superinten⸗ Roggen, Pester Boden ... denten Blindow (Marschwitz). — Eine Tochter: Weizen, 9 X“ Hrn. Pastor Siegfried Müller (Zülzendorf). — 3 Heser. ungarischer, prima Hrn. Leutnant von Ludowig (Hannover). 2 erste, slovakische..
Meyh .. Frankfurt
(Main).. Bentral-Theater. Donnerstag: Die Geisha.
Overette in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang 7 ½ Uhr.
765,8 bedeckt Karlsruhe.. 766,0 bedeckt
8
dDO do2IU 00o2S 90290 900
—,—
000 00 —SSIN do RScoh woᷣbwdo
SSW W 135,54 13 132,19 13
„ 6„ 5
+
Weizen
München . 767,7 bedeckt
Ein Maximum von über 765 mm erstreckt sich von Süd⸗Euroya bis Mitteldeutschland, Minima von unter 750 mm liegen westlich von Schottland und über dem Rigaer Busen. In Deutschland ist das Wetter mild, im Nordwesten theilweise heiter. Meist mildes und trockenes Wetter wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
8 Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗
aus. 229. Vorstellung. Der Bärenhäuter. In
3 Akten von Siegfried Wagner. Anfang 7 ½ fibe 111““ — 8,
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Freudlose Liebe. Hierauf: Die Schulreiterin.
Theater des Westens. Donnerstag: Letztes Gastspiel von Maria Barrientos. Lucia von Lammermoor.
Freitag: 9. Abonnements⸗Vorstellung. Hoffmann’s Erzählungen.
Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben vSeee Erstes Gastspiel von Frau Selma Schoder:
er Zigeunerbaron.
„Senng e Ja 1ö Die eiße Dame. — lends: Ho n’s Er⸗ zählungen. Üait 82
Feitag und folgende Tage: Die Geisha. onntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Geisha. — Abends 7 ½ Uhr: Boccaccio.
Konzerte.
Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Kounzert des Baritonisten Max Rothenbücher.
Philharmonie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: I. Konzert des Berliner Lehrer⸗Gesangvereins. Dirigent: Professor Felix Schmidt mit dem Philharmonischen Orchester.
— —
Gestorben: Hr. Pastor Pachali (Kohlow). — Hr. Geheimer Rechnungsrath Heinrich Schulz (Berlin). — Johanna Gräfin von Keller, geb Gräfin Ilinska (Wiesbaden). — Fr. Genexal Augufte von Kahlden, geb. Freiin von Brandenstein (Doberan).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 8
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 Sieben Beilagen (einschließlich 1““
8
Roggen, Weizen,
Hafer,
St. Petersburg. 11“““ 8 Weizen, Saxonka 8 b1AX“ Od
fsa. 1
.
e Roggen, 71. bis 72 kg per h Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg
9
i gen, 71 bis 72 kg vesn
per hl.
R We
en, 75 bis 76 kg per hl
116,60 127,45 93,28
89,34 125,22 82,38
88,75 113,58
90,06 118,63
Weizen afer erste
“ C111“
„ 55
b. Gazette averages. englisches Getreide,
Mittelpreis aus 19
6 Marktorten
Liverpvol. A“*
Western Winter⸗
Hard Kansas Nr. 2 Manitoba La Plata. Australier
Walla Walla. ¹“
Northern Duluth Nr.
I
130,97 122,10 147,79
145,92 137,24 143,81 135,12 146,63 132,78 150,61 136,06 152,95
132,99 122,16 148,80
147,86 139,41 145,99 137,54
orten des ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches
Getreide, ist Gerste =
2400 kg.
400 Pfd. engl. angesetzt. engl.; 1 Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen
Imperial⸗Quarter Weizen = 480, Hafer ⸗= 312, 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. 2100, Weizen =
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus
den einzelnen Tages⸗Notierungen im
‿ 9 „Deut
Reichs⸗ und Staats⸗
Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf Lon
ür Chicago und New Pork die Kurse auf New Pork, für St. Peterz⸗ urg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paria,
Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.