1114“*“
nachtbeil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung
1832,
[59699] Erbschaftsproklam. Am 8. Januar 1883 ist die Wittwe Bauer, Sophie, geb. Hildebrandt, zu Röbel ebendort ver⸗ storben. Dieselbe hat in ihrem unter dem 3. Ja⸗ nuar 1881 zu Protokoll des Magistrats zu Röbel Testament als ihre alleinigen Erben ein⸗ gesetzt: 1) die Kinder ihres zu Boston verstorbenen Sohnes, des Tischlers Heinrich Bauer, * Tochter Ernestine verehelichte Wilck in öbel, 3) ihre Tochter Friederike verehelichte Hellwig in Hamburg. Von diesen Erben baben sich als solche die zu 3 genannte Ehefrau Hellwig und die Erben der zu 2 genannten Ehefrau Wilck: Maler Franz Wilck, Ehe⸗ frau Betty Siggelkow, geb. Wilck, Musikus Otto Wilck, Kaufmann Wilhelm Hermann Jeansson, Tyra Erna Jeansson, sämmtlich in Hamburg, zu den Akten legitimiert, auch die Erbschaft c. b. inv. bezw. rein angetreten. Ueber den Aufenthalt bezw. das Leben oder den Tod bezw. etwaigen Nachkommen der sub Nr. 1 aufgeführten Kinder des angeblich 15 Jahre vor der Testamentserrichtung zu Boston, Nord⸗Amerika, verstorbenen Tischlers Heinrich Bauer hat nichts ermittelt wersen können. Auf zulässig befundenen Antrag des Klempnermeisters C. Hellwig zu Hamburg, als Vertreters der vorstehend sub 2 und 3 genannten Erben werden alle diejenigen, welche zu dem Nachlasse der Wittwe Sophie Bauer, geb. Hildebrandt, ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, als die Antragsteller, hierdurch aufgefordert, bis spätestens in dem auf Freitag, den 1. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Vormundschafts⸗ und Nach⸗ laßgericht anberaumten Termin ihre Ansprüche geltend zu machen und zu begründen unter Androhung des Nachtheils, daß die Antragsteller oder die sich⸗ Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ lassen und ihnen das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich später meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dis⸗ positionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Köbel, 22. Oktober 1900. Blürgermeister und Rath.
Alufgebot. 1““
Der Taxator Ernst Koenig hier, Spandauerstr. 26, hat als Pfleger des Nachlasses der am 27. April 1900 in Potsdam verstorbenen Wittwe Johanne Friederike Caroline Abel, geb. Haseloff, aus Potsdam das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schliehung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre “ gegen den Nachlaß der verstorbenen ittwe Johanne Friederike Caroline Abel, geb. Haseloff, spätestens in dem auf den 8. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Lindenstr. 54/55, Vorderhaus, 1 Treppe, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ tücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur fuͤr den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗
des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Potsdam, den 25. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[60510] Aufgebot.
Im Grundbuch des Grundstücks Labischin Band VII Blut Nr. 252 haften in Abtheilung III nachstehende dorthin bei Abzweigung des Grundstücks von dem Grundstück Labischin Band III Blatt Nr. 134 zur Mithaft übertragene Posten:
a. Nr. 1: 346 Thaler 24 Silbergroschen 8 Pfennige, mit 5 % rerzinsliches Erbtheil des Hermann Wil⸗ helm Aßmuß, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 24. Juni 1831 ex decreto vom 10. September
b. Nr. 2: 200 Thaler mit 5 % verzinsliches rück⸗ ständiges Kaufgeld der Gottlieb Ludwig und Johanna Wegner’'schen Eheleute aus dem Kaufkontrakt vom 31. Mai 1833 vigore decreti vom 26. September 1837 mit dem Bemerken eingetragen, daß der Besitzer wider die Eintragung protestiert hat,
c. Nr. 5: 100 Thaler 24 Silbergroschen Waaren⸗ forderung nebst 5 % Zinsen von 47 Thalern 19 Silbergroschen seit dem 24. Januar 1835 und von 53 Thalern 5 Silbergroschen seit dem 16. März 1835 sowie 5 Thaler Kostenforderung der Handlung Hecht und Schwader zu Magdeburg aus den rechts⸗ kräftigen Urtheilen vom 18. November 1835 und 9. November 1838 eingetragen vigore decreti vom 26. November 1839.
Die Posten sind bei der Zwangsversteigerung des Stammgrundstücks Labischin Blatt 134 zur Hebung gekommen und im Grundbuch von Labischin Blatt 134 geloscht worden. Auf Antrag des Recht anwalts Emil von Konopka zu Wolistein, als Pfleger des das Grundstück Labischin Blatt Nr. 252 umfassenden Elias Jakob Lery'schen Nachlasses, werden die un⸗ bekannten etwaigen Gläubiger der Posten aufge⸗ fordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 19. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Z'mmer 2, anzumelden, widrtgen⸗ falls sie damit werden ausgeschlossen werden.
Labischin, den 23. Oktober 1900..
Kghnigliches Amtsgericht.
[60526] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Machol zu König⸗ stein i. Taunus als Bevollmächtigtem der bisher er⸗ mittelten Erben der am 21. März 1900 zu Neuen⸗ hain verstorbenen ledigen Emma Rödel soll ein Erbschein ausgestellt werden. Diejenigen Personen,
dieselben, soweit eine Anmeldung bisher noch nicht erfolgt ist, bei dem unterzeichneten Amtsgericht binnen
einer Frist von 7 Wochen anzubringen. Königstein, den 24. Oktober 1900b. Königl. Amtsgericht. 1.
8
[60216] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 30. April 1900 hier verstorbene Frau Marie Josefine Henriette Neugebauer, geb. Pinting gen. Bienert, hat in ihrem am 12. Oktober 1900 eröffneten Testament vom 18. November 1872 ihren Ne den Kaufmann Hugo August Neugebauer bedacht. Berlin, den 23. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[60527] Bekauntmachung.
Der Landwirth Rudolf Pacully in Hohengiers⸗ dorf, Kreis Grottkau, geboren am 4. September 1870 zu Breslau als Sohn des Rittergutsbesitzers Louis Pacully und seiner Ehefrau Lina, geb. Schottländer, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen Verschwendung entmündigt worden.
Grottkau, den 20. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
[60515) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des früheren Klosterdieners Johann Wil⸗ helm Georg Schumann hat das Köntigliche Amts⸗ gericht Ilfeld durch den Gerichts⸗Assessor Grote für Recht erkannt:
Der Klosterdiener Johann Wilhelm Georg Schumann aus Ilfeld wird hiermit für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Deiember 1895 anzu⸗ nehmen. Gleichzeitig wird das Vermögen den gesetz⸗ lichen Erben überwiesen. 8 .“
Ilfeld, den 24. Okrober 1900. 1
Königliches Amtsgericht. 8
[60516] Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Oktober 1900. 8 Klempin, Gerichts⸗schreiber. 8
In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Z ecke der Todeserklärung erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ueckermünde für Recht:
1) Der am 3. Dezember 1865 zu Eggesin geborene Matrose Wilhelm Carl Friedrich Krotz wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Versahrens sind aus seinem Vermögen zu entnehmen.
[605242 Im Namen des Königs! Verkündet 25. Oktober 1900. Graf, Gschrbr.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Matrosen Friedrich David Albers aus Leer hat das Königliche Amts⸗ gericht Abth. I in Leer durch den Amtsgerichtsrath Börner für Recht erkannt:
Der verschollene Matrose Friedrich David Albers aus Leer, geboren am 25. Juni 1847 als Sohn des Zimmermanns Friedrich David Albers und seiner Ehefrau Engel, geb. Loger, zu Leer wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1878, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
[60211] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der am 17. Februar 1862 zu Neuhof
des Versicherten; 2) die Lebensversicherungspolice der preußischen Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft „Friedrich Wilhelm“ zu Berlin Nr. 76 412, lautend auf den Unterförster Hermann Wloczyk in Wan⸗ drowitz, Kreis Ratibor, über 2000 ℳ, zahlbar am 10. Oktober 1923 oder bei früherem Ableben des Versicherten; 3) die Lebensversicherungspolice der Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft „Victoria“ zu Berlin Nr. 60 258, lautend auf den Zigarrenarbeiter Johann Friedrich August Altenkirch über 177 ℳ, zahlbar spätestens am 5. November 1912 oder bei früherem Ableben des Versicherten; 4) die Lebensversicherungspolice der preußischen Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft „Friedrich Wilhelm“ zu Berlin Nr. 48 898, lautend auf den Polizei⸗Büreau⸗Assistenten Johann Robert Carl Münzuer zu Breslau über 3000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Versicherten; 5) die Lebensversicherungs⸗Police der gegenseitigen Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und Unfallversicherungsgesell⸗ schaft „Proometheus“ Nr. 5820, lautend auf den Schreinermeister Louis Schneider zu Kochendorf über 1000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Ver⸗ sicherten, spätestens aber nach Vollendung des 85. Lebens⸗ jahres desselben; 6) der Versicherungsschein der Berlinischen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft Nr. 53 967 vom 15. Juli 1885, lautend auf das Leben des Bäckermeisters Jo⸗ hann Baptist Weber zu Pfaffendorf über 10 000 ℳ, zahlbar an den Inhaber; 7) die Prämien⸗Rückgewährscheine Nr. 12 und 13 über je 174,67 ℳ zur Police Nr. 19 272 der Vie⸗ toria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs Aktien⸗ gesellschaft, lautend auf Carl Johann Martin Pfeiffer zu Hamburg; 8) die Prämien⸗Rückgewährscheine Nr. 2, 4, 5, 6, 7, 10 und 11 über je 21,23 ℳ zur Police Nr. 11 628 der Victorta zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft, lautend auf Heinrich Friedrich Christian Seute in Hannover; 9) die Prämien⸗Rückgewährscheine Nr. 2, 3, 4 5, 8 über je 312 ℳ zur Polic⸗ Nr. 52 197 der Victoria zu Berlin, Allg. Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, lautend auf den Kaufmann Ferdinand Seelig zu Nordhausen; 10) die Prämien⸗Quittungs⸗ und Rückgewährscheine zur Police Nr. 2363 der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft „Nordstern“ zu Berlin, lautend auf den Braueretbesitzer Gottlieb Hermann Schaarwächter zu Barmen, und zwar vom 30. Oktober 1867 — 1871 und 1873 über je 21 Thaler 12 Sgr. 6 Pf. und vom 30. Oktober 1874 — 1882, 1884 und 1887 über je 64,25 ℳ, 11) der Depotschein Nr. 928 114 des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin, lautend auf Frau Wilhelmine Remer, geb. Scheffer, zu Berlin über 400 ℳ 3 ½ % Berliner Stadt⸗An⸗ leihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1897 u. flgd., nebst Anweisungen, 12) der Depotschein Nr. 984 840 des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpaptere, lautend auf Frau Marie Retter, geb. Höft, zu Berlin über 1600 ℳ 3 % preußischer konsolidierter Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1897 u. flgd., nebst Anweisungen, 13) der Depotschein Nr. 616 835 des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere, lautend auf Frau Martha Villain, geb. Witte, zu Berlin über 380 Pfund Sterling 5 % griechische Anleihe von 8 8 1884 mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1891 u. flgd.,
bei Heilsberg geborene Bäckergeselle Hugo Groß⸗
kopf für todt erklärt. 8
Heilsberg, den 22. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2 b.
[60212] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 23. Oktober 1900 ist der ca. 50 Jahre alte
Dienstknecht Johann Larsen aus Lütjenwestedt,
angeblich in Schweden geboren, für todt erklärt.
Als Todestag ist der 1. Januar 1900 festgestellt.
Hohenwestedt, 25. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
[6052338 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Oktober 1900. Habighorst, Gerichtsschreiber.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗
erklärung des verschollenen Müllers Hermann Scholz,
zuletzt in Essen, hat das Königliche Amtsgericht in
Esseu für Recht erkannt:
Der verschollene Müller bezw. Arbeiter Hermann
Gustav Ernst Scholz, der sich auch Carl Scholz
genannt hat, geboren am 3 Juni 1847 zu Rauße,
zuletzt wohnhaft im Jahre 1881 in Essen, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der
31. Dezember 1894 Nachmittags 12 Uhr, festgestellt
Die e des Verfahrens fallen dem Nachlasse
zur Last.
[60518] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Depotscheine des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere: a Nr. 832 455 über 200 ℳ 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleibe ohne Zinsscheinbogen, b. Nr. 832 456 über 11 000 ℳ 4 % Hypotheken⸗ Pfandbriefe der Pomm. Hypotheken⸗Akrtten⸗ Bank, Berlin, ohne Zinsscheinbogen, beide lautend auf den Namen des Bauern Gott⸗ lieb Wüstenhagen zu Neuendorf als Vormund der minderjährigen Louise Therese Auguste und Karl Friedrich Wilhelm Geschw. Krüger, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 24. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[60274] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Oktober 1900 ist die Aktie Nr. 123 der Preußischen Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin über 1000 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 25. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[60519] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden, nämlich: 1) die Police der preußischen Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft Nr. 4575, lautend auf den Schul⸗
welche Erbrechte für sich in Anspruch nehmen, haben
des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere,
lehrer Friedrich Wilhelm Heinrich Stahlbock zu
14) die Depotscheine Nr. 1 101 358 und 1 101 359
lautend auf den Rechtsanwalt Ignaz Holz zu Berlin als Pfleger des Nachlasses der Wittwe Bertha Seyffarth, geb. Staniczewka, über 300 bezw. 150 ℳ 3 ½ % Rrenf Konsols (unkündbar bis 1905) mit Zinsscheinen, fällig 2. Januar 1900 u. flgd., u. Anw, bezw. 1. Oktober 1899 flgd., u. Anw.,
15) der Kautionsquittung der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion Berlin über den als Kaution hinter⸗ legten Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank Litt. H. Nr. 56 656 von 300 ℳ, lautend auf Max Dammüller, früher in Nieder⸗Schöneweide,
16) das Sparkassenhuch der Städrtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 285 177 über 389,47 ℳ, lautend auf den Kaufmann Sally Wittenberg, Parochial⸗ straße 12,
17) das Sparkassenbuch Nr. 563 175 der Städtischen Sparkasse zu Berlin über 923,62 ℳ, lautend auf die Wirthschafterin Auguste Wischnat, Neue Schön⸗ hauserstr. 13,
18) der Wechsel vom 23. September 1899 über 300 ℳ, zahlbar am 23. Dezember 1899, ausgestellt von Carl Spiering, acceptiert von Paul Scheidler,
19) der Wechsel vom 17. April 1893 über 5000 ℳ, zahlbar am 17. Juli 1893, ausgestellt von Elisabeth Doehl, geb. Blisse, mir Genehmigung des Ehe⸗ ennes. “ 85 indossiert an R.
mer, G. Brueckner, Sieglinde Brueckner, ge Raege, und R. VG
e Aktie der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗
8982' Nr. über 290 Thlr. Ser 9 8—
die Aktten der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗
Bank Nr. 10 979 und Nr. 10 28d 'poth je 1200 ℳ
und der 4 % unkündbare Hypothekenbrief der Pom⸗
merschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Litt. D. Nr. 10 313, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 20. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[60520v ) Bekanntmachung. 1
Durch Ausschluzurrheil des unterzeichneten Ge⸗ — vom heutigen Tage sind folgende Sparkassen⸗ ücher:
I. der städtischen Sparkosse zu Berlin:
1) Nr. 549 424 über 298,58 ℳ, lautend auf Gustav Rosenkranz, Sohn des Barbiers Liesen⸗ straße 11 a, 1
2) Nr. 142 854 über 103,50 ℳ, lautend auf Hedwig LI“ des bgSee⸗, Eduard
onnenburg zu arlottenburg, „Char⸗ lottenstraße 109 II, G aeseeea h
3) Nr. 537 878 über 125 34 ℳ, lautend auf Piechottka, Franz, Hausdiener, Unter den Linden 26,
4) Nr. 727 905 über 154,94 ℳ, lautend auf Elise Sieg, geborene Kreßler, Frau des Arbeiters Müuͤnche⸗ his r n. 23; 3
. der Sparkasse des Kreises Teltow: 1) Nr. 46 863 über 27,44 ℳ, lautend auf Karl
Rönne über 300 Thaler, zahlbar nach dem Tode
2) Nr. 33 304 über 56 28 ℳ, lautend auf Wüsten⸗
hagen, Bauerngutsbesitzer, Neuend für kraftlos erklärt euendorf bei Trebbin,
Berlin, den 24. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
18ooa. Aufgebot
In der Aufgebotssache der Firma Flechtheim & Co. zu Münster hat das Königliche A
zu Duisburg für Recht erkannt: ue
1) der Wechsel d. d. Oelde, den 31. Oktober 1898, über 203,32 ℳ, fälltg gewesen am 12,. März 1899, ausgestellt von Anton Markus in Oelde, ge⸗ zogen auf die Herren Erkelenz & Hagbold in Duis⸗ burg und von diesen angenommen, an die Fuma Flechtheim & Co. in Münster durch Indossement übertragen, wird für kraftlos erklärt.
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin, der Firma Flechtheim & Co. in Münster, zur Last.
Duisburg, den 17. Oktober 1900.
Königl. Amtsgericht.
[60210] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1900 ist der Brief über die Band I Artikel 60 des Grund⸗ buchs von Sümmern in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene eb von 46,65 ℳ mit Zinsen und 3,15 ℳ Kosten aus dem Zahlungsbefehle vom 12. September 1882 für kraftlos erklärt.
Menden, den 25. Oktober 1900,
88
[60525] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Brief über die im Grundbuche von Halingen Band I Artikel 31 Abtheilung III unter Nr. 6 aus der Urkunde vom 12. September 1894 eingetragene e von 1000 ℳ Restkaufpreis für kraftlos erklärt. 8
Menden, den 11. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
[60522]
In der Wilhelmine Mix'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 27. Ok⸗ tober 1900 für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch des Grundstuͤcks Damnitz Blatt 79 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 100 Thaler — Theil von 1300 Thalern — Restkaufgelder für die Besitzer Christoph Christian Carl und Caroline, geb. Fedtke, Tuenke'schen Eheleute zu Damnitz wird zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuch des genannten Grundstücks für kraftlos erklärt. — 2 F 5/00. Schlochau, den 27. Okrober 1900.
[60514] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache, betreffend die Hypotheken urkunde über die im Grundbuche von Neustadt Bd. II Art. 85 Abth. III unter 1 eingetragene Hypothek, hat das Königliche Amtsgericht in Ilfel durch den Gerichts⸗Assessor Grote für Recht erkannt Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche vo Neustadt Bd. II Artikel 85 unter Nr. 1 für den Kaufmann Loezius in Berlin eingetragene Hypothek von 652 ℳ wird für kraftlos erklärt Ilfeid, den 25. Oktober 1900.
“ Königliches Amtsgericht
[60517] 8 Die Schuldurkunde vom 31. Januar 1883, aus gestellt über die auf dem Grundbesitz des Bäckers Heinrich Wilhelm Meyer zu Bevensen im Grund⸗ buche von Bevensen Band II Blatt 71 Abth. III Nr. 12 zu Gunsten des Bahnwärters August Hertel in Emmendorf eingetragene Hypothek von 300 ℳ ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage für kraftlos erklärt b Medingen, den 26. Oktober 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
[60521] In der Aufgebotssache der Besitze
a Anton von Prondzinskt, sämmtlich
b. Vincent von Kopp Ostroweski, in
c. Albert Lemanciyk, Ostrowitt, bat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 27., Oktober 1900 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die auf den den An⸗ tragstellern gehörigen Grundstücken Ostrowitt Blatt 7 bezw. 26 bezw. 41 Abth. III Nr. 3 bezw. 1 bezw. 1 a. eingetragene Post von 48 — acht und vierzig — Thalern, eine mit 5 % verzinsliche Erltheilsforde⸗
Erbrezesse vom 8 April 1831, wird zum Zwecke der
Löschung im Grundbuche der genannten Grundstücke
für krastloz erklärt. — 2 F. 6/00
Schlochau, den 27. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
[60513] Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Oktober 1900.
Jensch, Gerichtsschreiber. 1
In der Aurgebotssache: “ 1) des Gasthausbesitzers August Weirauch zu Stanowitz, 2) des Stellenbesitzers Karl Kuttig zu Dromsdorf, vertreten durch den Justizrath von Schlebrügge zu Striegau, hat das Königliche Amtegericht in Striegau durch den Amtsrichter Leo für Recht erkannt: Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Blatt 22 Dromsdorf eingetragene Post Abth. III Nr. 3 von 13 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. für die Kasse der herrschaftlichen Schloßkapelle zu Dromssdorf, Abtb. III Nr. 5 von 27 Thtr. für den Landesältesten Freiherrn von Tschammer Osten auf Dromsdorf und Lohnig, Abth. III Nr. 6 von 30 Thlr. 14 Sgr. 1 Pf. für den Freiherrn von Tschammer auf Droms⸗ dorf sowie über die im Grundbuch von Blatt 1 Ober⸗Stanowitz Abth. III Nr. 10 eingetragene Post von 13 500 ℳ des früheren Gasthausbesitzers Karl Weirauch, des Fleischers Hermann Ziegert und des Stellenbesitzers Adolf Ziegert werden für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
[60498 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Sauerbrey, geb. Meißner, zu Magde⸗ burg, Gr. Junkerstraße 14 bei Meißner, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Loebinger hier,
Krüger in Trebbin,
Behrenstraße 60/61, klagt gegen ihren Ehemann, den
8
Berlin, den 27, Oktober 1900.
rung des Simon v. Pacontka Lipenski aus dem
apezierer Theodor Sauerbrey, früher zu Berlin, 5 E“ Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Anttage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 21. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
ahn, Gerichtsschreiber des Könialich Landgerichts I. Zivilkammer 22.
60757 [en,hnche Zustellung. R 283. 00. Z.⸗K. 20.
Die Frau Ernestine Haase, geb. Schulz, zu Berlin, Grüner Weg .65, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Geschke hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Haase, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 30. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalr zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Oktober 1900
Leh mann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. “ 20.
8
[60764] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Stein, geb. Herbst, in Danzig, Große Nonnengasse Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Thun in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Gustav Stein, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Danzig, Nonnen⸗ gasse 11, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1
1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung,
2) der Beklagte wird verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. “
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude 1 Tr ppe, Zimmer Nr. 20, auf den 28. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 25. Oktober 1900.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60492] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Goldmann, gev. Wrobel, in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Levy⸗ sohn zu Danztg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Hermann Goldmann, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 26. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 27. Oktober 1900.
[60503] 1““ Oeffentliche Zustellung und Ladung. Philippine Weber, geb. Müller, Pändlerin, in Schwedelbach wohnhaft, durch Rechtsanwalt Dr. Wadlinger in Kaiserslautern als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten, hat gegen ihren Ehemann, den Musiker Johann Weber, früher in Schwedelbach wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klage wegen Ehe⸗ scheidung erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Katsers⸗ lautern vom 28. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserslautern, 25. Oktober 1900. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Becker, Kgl. Sekretär.
*
[60499] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechteanwalt E. Brückmann zu Berlin, Feecebet 129, klagt gegen den Klaviervirtuosen
osef v. Slivinski, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen seiner Anwaltsgebühren aus der Vertretung des Beklagten in den Prozeß⸗ sachen Lemke ¼ v. Slivinskt Q. 3,00, Lemke 7. v. Slivinskt O. 27,00, Lemke ⁄qàd. v. Slivinski O. 32,00 des Königlichen Landgerichts I Berlin und in Czerntawski u. Loewe 7i. v. Slivinski 76 G. 11,00 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 65 ℳ 19 9, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 28. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, Portal 3, Zimmer Nr. 76, II. Stockwerk,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mücke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [60505] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Hemann Mahnert zu Kupfer⸗ dreh, vertreten durch Rechtsanwalt Koenig I in Elberfeld, klagt gegen den Bäcker Wilhelm Bosch, früher zu Vohwinkel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Zinsen zu 4 % eines Kapitals von 6950 ℳ für die Zeit vom 1. November 1899 bis 1. Mai 1900 mit 139 ℳ sowie wegen einer am 1. Mai 1900 fälligen Rate von 50 ℳ, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zabhlung von 189 ℳ — einhundertneunundachtzig — nebst Zinsen zu 4 % seit dem Klagezustellungs⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld, Abth. 4, Königestraße 71, Zimmer 24, auf den 31. Dezember 1900, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Lill, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.
60502 Oeffentliche Zustellung.
85 Actien⸗Dampfbrauerei Feldschlößchen zu
Sangerhausen, G vertreten durch ihren Vor⸗
stand, Direktor Müller daselbst, im Prozeß vertreten
durch Rechtsanwalt Luthe in Heldrungen, klaut gegen den früberen Restaurateur, späteren Oberkellner
Franz Louis Konther, früher in Ringleben, jetzt
unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung an
Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗
pflichig zu verurtheilen, an die Klägerin 295 ℳ
20 ₰ zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig
vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstl. Amtsgericht hier auf den 19. De⸗ zember d. Js., Vormittags 110 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Frankenhausen, den 29. Oktober 1900. II1I11“ Fürstl. Amtsgerichts: “ Götze. b
[60768] Oeffentliche Zustellung.
Der Gewerke Wilhelm Niesen zu Essen, Bahn⸗
hefstraße, Prozeßbevohmächtigter: Rechtsanwalt
Russell zu Essen, klagt gegen den Buchhalter Johann
Lammert, früher zu Essen, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in
seinem Geschäft als Buchhalter thätig war, am
15. August 1900 für ihn bei der Essener Credit⸗
anstalt 4500 ℳ abgehoben habe und mit diesem
Betrage durchgebrannt sei, mit dem Antrage:
1) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, eventuell gegen Sicherheitsleistung;
2) den Beklagten zu verurtheilen an Kläger 4500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15 August 1900 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des vorgängigen Aecrestverfahrens zu tragen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 22. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 27. Oktober 1900.
Schaffratb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60769] Oeffentliche Zustellung.
Die Lingener Bank zu Lingen, Filiale der Volks⸗ bank Arenberg⸗Meppen zu Meyppen — vertreten durch den Justitrath Niemann zu Lingen — Klägerin, klagt bei dem Amtsgericht Abthl. 2 zu Lingen gegen den Kaufmann Ernst Pflughoff, früher zu Lingen, jetzt unbekannten Aufenthalrs, Beklagten, wegen Wechselforderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten schuldig zu verurtheilen, der Klägerin 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 8. August 1900 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗ läufi! vollstreckbar zu erklären. Verhandlungstermin: Sonnabend, den 15. Dezember 1900, 10 Uhr Vormittags. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Lingen, den 29. Oktober 1900. 2 u“ Wiechmann, Assistent, 1 Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
[60495] Amtögericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffseigner Fr. Hamann, Garz a. d. Havel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Ascan Klee Gobert und A. Vorwerk, Hamburg, klagt gegen den Schiffeeigner Adolf Repnack, Posen, Schlepp⸗ kahn XIII 4015, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einer Theilforderung für dem Beklagten bei der am 9. Mai 1900 im Purchstich stattgehabten Kollision seines Kahnes XII 4015 mit einem anderen Kahn geleistete Hilfe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 143 ℳ 20 ₰ nebst 5 % seit dem 11. Juni 1900, und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abtheilung 12, Dammthorstraße 10 1, Zimmer Nr. 23, auf Mittwoch, den 19. Dezember 1900, Nachmittags 2 ½ Uhr. Zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 25. Oktober 1900. Lorentzen, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabtheilung 12.
[60496] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. P. Sudeck zu Hamburg klagt gegen den Gastwirth B. Pfabe, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Honorarsorderung für im Auftrage des Beklagten ausgeübte Anwaltsthaͤtigkeit und wegen gehabter Auslagen unter Anrechnung eines Guthabens, mit dem Antrage, den Beklagten
nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ erichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralität⸗ srraße 56) auf den 4. Januar 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 27. Oktober 1900.
Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60504] Der Ackermann Friedrich Ludwig Schucht zu Volkmarshausen, klagt gegen den Zimmermann August Heinrich Ludwig Ilse, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Vormerkung, mit dem Antrage, den Berlegehn durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß die zu seinen Gunsten und zu Lasten des Klägers im Grundbuche von Bühren Band I Artikel 17 Abtheilung III Nr. 1 und im Grundbuche von Bühren Band VI. Artikel 200 Abtb. III Nr. 1 vorgemerkte Alimenten⸗ f⸗rderung von 80 ℳ im Grundbuche an den ange⸗ gebenen Orten und wo sich dieselbe sonst noch einge⸗ tragen findet, gelöscht werde, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Hann. Münden auf Sonnabend, den 8. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, in dessen Ge⸗ schäftslokal, Schlos, Zimmer 5, parterre. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hann. Münden, den 24. Oktober 1900. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.
8 8
Bat Alfred Moser, zuletzt Berlin W., Potsdamer⸗ straße 110, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 11. April 1899 auf Verlangen und zu den ver⸗ abredeten Preisen gelteferten Waaren, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 30 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen von 30 ℳ seit dem 11. April 1899 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Magde⸗ burg A., Abtheilung 5, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 10, auf den 20. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Seßft Nang wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Magdeburg, den 25. Oktober 1900. „Blau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 5. [60497 Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. für Zivilsachen. In Sachen der Firma Spinn⸗ und Webereien Kullmann & Co, A. G. in Mühlhausen i. Elsaß, Klagetheil, durch die Rechtsanwälte Dr. S. Jacoby, Dr. H. Jacoby und Dr. M. Friedländler hier ver⸗ treten, gegen Albert Nußbaum, Kaufmann, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird . nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 31. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 53, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Klagetheil wird beantragen, das K. Amtsgericht wolle erkennen: I. Der beklagte Theil ist schuldig, an den Klage⸗ theil 164 ℳ 11 ₰ Hauptsache, nebst 5 % Zinsen
[60494] Oeffentliche Zustellung.
Die Armenanstalt in Lübeck, vertreten durch den Vorsitzenden, Senator Dr. A. Stooß in Lübeck, dieser im Prozesse vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Plessing, Kulenkamp, Dr. v. Brocken, klagt gegen den Pbotographen Ernst August Fraunck, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und 3 Genossen, wegen am 30. Juni 1900 fällig gewesener Hypothekenzinsen, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, der Klägerin 120 ℳ zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dos Amtsgericht, Abth. 4, zu Lübeck zu dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1900, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 20 an⸗ beraumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten Franck wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Lübeck, den 26. Oktober 1900. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abth. 4.
(60501] Oeffentliche Zustellung.
Der „Janus“ Wechselseitige Lebensversicherungs⸗ anstalt in Wien und Magdeburg, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, Direktor Jüthe zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hitzeroh und Dr. Blume zu Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Julius Jaffe, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte unter dem 12. Mai 1899 bei der klagenden Gesellschaft schrift⸗ lich eine Lebensversicherung über 30 000 ℳ beantragt habe und aus dieser Versicherung fünf Prämienraten in Höhe von je 249 ℳ 90 ₰ schuldig geworden sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1249 ℳ 80 ₰ — Zwölf⸗ hundertneunundvierzig Mark 80 Pfennig — nebst 5 % Zinsen a. von 249,90 ℳ seit 1. September 1899, b. von 249,90 ℳ seit 1. Dezember 1899, c. von 249,90 ℳ seit 1. März 1900, d. von 249,90 ℳ seit 1. Junt 1900, e. von 249,90 ℳ seit 1. Sep⸗ tember 1900 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Ziwilkammer des Köntglichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf den 21. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.
bne ecg,; den 20 Oktober 1900.
Nuthmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60500] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Al’xander Rudolph zu Magdeburg, Breiteweg 5, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts.⸗ anwälte Ullmann und Kaufmann zu Magdeburg,
vom 27. Januar 1900 an zu bezablen.
II. Der beklagte Theil hat die Kosten des Rechts⸗ treits zu tragen.
III. Das Urtheil wird eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 29 Oktober 1900. 8
Der Kgl. Sekretär: Hupfauer.
[60493] Oeffentliche Zustellung. K Der Stellenbesitzer Johann Stoltny zu Pppelau, Kreis Rybnik — Prozeßbevollmächtigte: Justizrath Schwob und Rechtsanwalt Skutsch zu Ratibor — klagt gegen die Hausler Anton Kozok'’schen Erben, darunter:
1) die großjährige ledige Johanna Kozok, “
2) den großjährigen Josef Kozok, früher zu Popelau, 8
mit der Behauptung, daß er von dem Häusler Anton Kozok im Jahre 1894 aus dem Grundstück Blatt 67 Popelau eine Wiese auf Grund eines mündlich getroffenen Abkommens gekauft und auf den Kaufpreis 635 ℳ baar gezahlt hat, und daß die Anton Kozok'schen Erben sich weigern, den mündlich geschlossenen Kaufvertrag zu erfüllen, mit dem An⸗ trage:
1) die Beklaaten zur Zahlung von 635 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und . 8
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagten Johanna und Josef Kozok zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 29. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (3 0 491/00/1.)
Ratibor, den 26. Oktober 1900.
Slawik, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60491] Oeffentliche Zustellung. .“ Der Kaufmann A. Fock zu Zempelburg klagt gegen den Tischlermeister Josef Gappa, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Klein⸗Zirkwitz, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter für im Jahre 1896 und 1897 entnommene Waaren ihm 139 ℳ 4 ₰ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 139 ℳ 4 ₰ kostenpflichtig zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf den 29. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Zempelburg, den 27. Oktober 1900. Robhde,
klagt gegen den früheren Premierleutnant im 4. Train⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. [60437] Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft.
Bekanntmachung 8 über die am 1. Oktober 1900 eingetretenen Aenderungen in der Besetzung der Ehrenämter.
Bezeichnung des Ehrenamts:
Es schieden aus:
Es wurden gewählt:
4. Vorstandsmitglied Direktor Joh. München
5 Vorstandsmitglied glieds glieds
glieds 4 Delegirter zur Genossenschafts⸗ Direktor Joh.
versammlung München Ersatzmann d. 1. Delegirten Ersatzmann d. 4. Delegirten 8. Bezirk Vertrauensmann
11. Bez. 8 „ 12. Bez. . . 30. Bez.
2
45. Bez.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
koftenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger ℳ 387,49
Adolf Bürgermeister in Regensburg Ersatzmann d. 1. Vorstandsmit⸗ David Funk in Regensdurg
Ersatzmann d. 4. Vorstandsmit⸗ Wilhelm Maurer in Wiesau
Ersatzmann d. 5. Vorstandsmit⸗ Valentin Stenger in Aschaffenburg
Adolf Bürgermeister in Regensburg David Funk in Regensburg . M. Sün in Nabburg 8 . 8. Bez. stellvertr. Vertrauensmann Karl Mark in Kulrm unbesett. Jacob Rumpler in Vilfeck Andreas Bauer in Etterzhausen
5 6 Frank Grimm in Partenstein 32. Bez. Vertrauensmann Ersedrich Reisenleiter in Wiesentheid 39. Bez. 5 8 unbesetzt
Sektion I.
Fellermeier in Wilhelm Maurer, Basaltwerks..
besitzer in Wiesaun i. Doyf. unbesetzt. 8 unbesetzt. unbesetzt. unbesetzt. unbesetzt.
unbesetzt. unbesetzt.
Fellermeier in
unbesetzt. unbesetzt. unbesezt.
August Märker, Kalkwerkebesitzer
in Harburg t. Schwahen. Vincenz Pfaffel i Ingolstadt. Schluß auf der folgenden Seite.)