8
Geldstand und Deckungsbedürfniß zeigten, namentlich waren Staats⸗ fonds beliebt und höher; Italiener bevorzugt, auch Spanier befestigt. Banken durchweg fest; Debeers lebhaft, andere Minen⸗Aktien ruhig. Eastrand 183, Randmines 1000.
(Schlut⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,45, 4 % Italienische Rente 94,70, 3 % Portugiesische Rente 23,50, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 501,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 84 40, 4 % spanische äußere Anl. 67,10, Konv. Türken 22,60, Türken⸗Loose 110,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1072, B. Ottomane 534,00, Créd. Lyonn. 1087, Debeers 728,00, Geduld 115,00, Rio Tinto⸗A. 1481, Suezkanal⸗A. 3515, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,81, Wchs a. dtsch. Pl. 1217⁄16, Wchs. a. Ital, 5 ½, Wchs. London k. 25,08, Schecks a. London 25,10 ½, do. Madrid k. 372,50, do. Wien k. 103,12, Huanchaca 147,50, Harpener 1333,00 New Goch G. M. 61,50. 8
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Oktober 19,65, pr. Novbr. 19,85, pr. November⸗Februar 20,25, pr. Januar⸗April 20,85. Roggen ruhig, pr. Oktober 15,40, pr. Januar⸗April 15,50. Mehl matt, pr. Oktober 25,35, pr. November 25,45, pr. Nov.⸗Febr. 25,85, pr. Januar⸗April 26,70. Rüböl behauptet, pr. Oktbr. „78, pr. November 78 ¼, pr. Nopbr.⸗Dezbr. 78 ¾, pr. Januar⸗April 8* Spiritus matt, pr. Okt. 37 ½, pr. November 33, pr. Januar⸗April 33, pr. Mai⸗August 33 ½.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ¼ à 27 ¾. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. Oktober 28, pr. November 28 ½, pr. Januar⸗April 29, pr. März⸗Juni 29 ⅜½.
St. Petersburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,75, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,80, Schecks auf Berlin 46,27 ½. Wechsel auf Paris 37,42 ½, 4 % Staats⸗Rente von 1894 96 ½, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 146 ½, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 38/10 % Bodenkredit⸗
fandbriefe 91, Asow Don Commerzbank 532, Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank 509, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 348, Russische Bank für auswärtigen Handel 283, Warschauer Kommerz⸗Bank 383.
Mailand, 31. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,22 ½, Mittelmeerbahn 520,00, Méridionaux 701,00, Wechsel auf Paris 105,65, Wechsel auf Berlin 129,65, Banca d'Italia 867.
Madrid, 31. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32,77 ⅛.
Lissabon, 31. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 37 ⅛.
Amsterdam, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 89, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 397/16, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 89 ¾, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 191 ⅛.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nov. Roggen auf Termine unverändert, do. pr. Oktober 129,00, do.
Rüböl loko 34 ⅛, do. pr. No⸗
7
pr. März 128,00, do. pr. Mai 128,00. vember⸗Dezember 33 ¾, pr. Mai 33 ½.
1.1““ good ordinary 35. — Bancazinn 78.
rüssel, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs Türken ILitt. C. —,—, Türken Litt. D. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 31. Oktober. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober 18 ¾ Br., pr. November 19 Br., pr. Dezember 19 ¼ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Oktober 92 ½.
Belgrad, 31. Oktober. (W. T. B.) Der Gemeinde⸗Ausschuß nahm im Prinzip ein Angebot einer französischen Gruppe bezüglich einer neuen 5 prozentigen Anleihe im Betrage von 10 Millionen Dinare an und ermächtigte den Gemeindevorstand, einen betreffenden Präliminarvertrag abzuschließen. Die Anleihe wird innerhalb 50 Jahren amortisiert. Als Unterpfand dienen die Einnahmen aus der städtischen Verzehrungssteuer bis zur Höhe des Amortisations⸗ betrages. Der Emissionskurs beträgt 85.
Washington, 31. Oktober. (W. T. B.) Die Regierungs⸗ Einnahmen im Oktober betrugen 51 626 067 Doll., die Aus⸗ gaben 47 975 000 Doll.
New York, 31. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest; im Verlaufe war die Tendenz träge und die Kurse gaben auf Verkäufe nach. Der Schluß zeigte sich jedoch belebt, die Preise waren aber schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 229 000 Stück.
Der Weizenmarkt nahm, auf ungünstige Ernteberichte aus Argentinien, reichliche Käufe und entsprechend der Festigkeit in Liver⸗ pool, bei anziehenden Preisen eiren durchweg festeren Verlauf. — Das Geschäft in Mais befestigte sich im Verlaufe auf unbedeutende Ankünfte, Exportkäufe und nasses Wetter im Westen.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½ %, für andere Sicherheiten do. 3 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ⅜8, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 31 ½, do. do. Preferred 73 ¾¼, Canadian Pacifie Aktien 86, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 115 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 70, Illinois Zentral Aktien 118 ½, Louisville und Nashville Aktien 75, New York Zentralbahn 132 888 Preferred 72 ¼, Northern Pacific Common Shares 56 F,
orthern Pacisfic 3 % Bonds 66 ¾¼, Norfolk and Western Preferred 76 ⅛, Southern Pacific Aktien 37 ¾, Union Pacific Aktien 61, 4 % Vereinfgte Staaten Bonds pr. 1925 135 ½, Silber, Commeretal Bars 64 ⅜. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 9 ⅜, do. für Lieferung pr. Okt. —,—, do. für Lieferung pr. Dezbr. 9 10, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ½, Petroleum Stand. white in
66 ½. Italiener —,—.
—,—.
132, Northern
New York 7,45, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Refined (in Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil City 110, Schmalz Western steam 7,45, do. Rohe & Brothers 7,92 ½, Mais pr. Okt. —, do. pr. Dezbr. 42 ½, do. pr. Mai 41 ¾, Rother Winterweizen loko 79 ⅞⅜, Weizen pr. Okt. —, do. pr. Dez. 79 ⅞, do. pr. März 83 ⅜, do. pr. Mai 83 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾. Kaffee fair Rio Nr. 7. 8 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Nov. 7,30, do. do. pr. Januar 7,45, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 4, Zinn 27,85, Kupfer 16,75 bis 16,87 ½. — Nachbörse: Weizen †¼½ c. niedriger.
Chicago, 31. Oktober. (W. T. B.) Die Weizenpreise, anfangs, auf ungünstige Ernteberichte aus Argentinien und bessere Kabel⸗ meldungen anziehend, schmwächten sich sodann vorübergehend zuf Ge⸗ winnrealisierungen der Haussiers ab; später befestigten sie sich jedoch wieder auf reichliche Käufe und lebhafte Nachfrage seitens der Speku⸗ lanten. — Der Handel mit Mais nahm, auf gute Nachfrage und “ der Festigkeit der Weizenmärkte, einen durchweg festeren
erlauf. 3
Weizen pr. Okt. 73 ¾, do. pr. Noybr. 73 ¾, Mais pr. Oktbr. 37 ½. Schmalz pr. Okt. 7,05, do. pr. Nov. 6,97 ½, Speck short clear 6,87 ½⅛, Pork pr. Oktbr. 20,00.
Caracas, 31. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ hat die venezolanische Regierung ein Dekret erlassen, demzufolge die Bezahlung der Zinsen für die äußere Schuld vom Novemver ab wieder aufgenommen wird.
Rio de Janeiro, 31. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 31. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 132,90.
London 10¹3⁄32.
Verdingungen im Auslande.
Italien. Mittelmeerbahnen:
Ohne Datum. Auswechselung eiserner
Schienen durch Stahlschienen a. auf der Strecke S. Giacomo —
Calapezzati —Cariati der Linie Tarent —Reggio, 58 215 Fr. außer den Kosten für das zugehörige Metallmaterial, b. auf der Strecke Roveto — Amendolana derselben Linie, 38 079 Fr. außer den Kosten für das zugehörige Metallmaterial.
Desgl. Adriatische Bahnen: Legung eines zweiten Schienen⸗ gleises in der Nähe von „Madonna dell’' Orto“ auf der Linie Palermo— Porto, 17 904 Fr. außer den Kosten für das zugehörige Metallmaterial.
6. November. eisernen Röhren und Zubehörstücken für Wasserleitungen. 47 000 Fr. Kaution 10 %.
Niederlande. 6. November, 2 Uhr.
Stadtverwaltung von Rom: Lieferung von guß⸗ Anschlag
Gesellschaft für den Betrieb der Staats⸗ bahnen, Zentralbureau in Moreelse Park in Utrecht: Lieferung und Aufstellung des Metall⸗Oberbaues von 7 Drehscheiben von 18 m Durchmesser und Ausführung der Nebenarbeiten in den Stationen Rosendaal, Tilburg Amsterdam WP., Rotterdam DP., Arnhem, Venloo und Maestricht. Anschlag 75 000 Gulden.
7. November, 1 Uhr. Kolonial⸗Ministerium, in dem Bureau der „Maatschappij tot Nut van't Algemeen“ N. Z. Voorburgwal 212 in Amsterdam: Lieferung von verschtedenem Leinen⸗ und Baumwoll⸗ zeug, Beuteltuch, Garn verschiedener Art, Handschuhen aus Gems⸗ leder, Leder, Lederartikeln. Lastenheft bei Gebr. van Cleef, Buch⸗
dler, Spui 28a im Haag. Belgien. ]
11. November, 1 Uhr. Hôtel de Ville in Brüssel: Lieferung von 200 000 kg Streusalz zum Schneeschmelzen.
12. November, 11 Uhr. Moniteur belge, 40 rue de Souvain in Brüssel: Lieferung von Papier für den Moniteur, die Kammer⸗ verhandlungen, Gesetzsammlungen u. s. w.
27. November, 11 Uhr. Administration des hospices et secours der Stadt Brüssel: Lieferung von 2200 kg Kaffee für das 1. Trimester 1901 und von ungefähr 60 000 kg Kunsteis für 1901. Auskünfte im Sekretariat der Verwaltung, Boulevard du Jardin Botanique, (Hôpital Saint-Jean).
5. Dezember, 11 Uhr. Hôtel de Ville in Gent: Bau einer Quaimauer am neuen Seehafen, 2 641 530,95 Fr. Lastenhefte und Pläne sind im Arbeiten⸗Bureau niedergelegt.
Ohne Datum. Die Administration du Tram-Car-Nord- Midi, 5 Boulevard du Jardin Botanique in Brüssel nimmt Vor⸗ schläge zur Ersetzung der Omnibusse durch Automobilwagen entgegen.
Insel Kreta.
18. November. Regierung in Canea: Lieferung von Metall⸗ theilen für vier Brücken.
Rumänien.
12. November. General⸗Direktion der Staatsbahnen in Bukarest: Lieferung von 37 Schienenherzstücken aus Stahl und 136 000 Schienen⸗ Schraubennägeln aus Stahl.
14 November. Desgl.: Lieferung von 96 130 Laschenbolzen
aus Stahl. 16. November. Desgl.: Lieferung von Weichenstell⸗Apparaten u. s. w.
Verkehrs⸗Anstalten.
Nach Mittheilung der „Hamb. Beiträge“ finden die nächsten Abfahrten der Hamburger Post⸗ und Passagier⸗Dampfer von Hamburg, wie folgt, statt:
a. Hamburg⸗Amerika⸗Linie.
Nach New York 4. November Postdampfer „Pretoria“, 7. No⸗ vember Schnellpostdampfer „Fürst Bismarck“, 11. November Post⸗
dampfer „Cap Frio“, 18. November Postdampfer „Patricia“, 25. No⸗ vember Postdampfer „Graf Waldersee“, 29. November Schnellpost⸗ dampfer „Deutschland“, 2. Dezember Postdampfer „Bulgaria“, 9. Dezember Postdampfer „Pennsylvania“. — Nach Portland (Maine) 7. November Postdampfer „Frisia“, 20. November Postdampfer „West⸗ phalia“. — Nach Boston 7. November Postdampfer „Frisia“, 17. No⸗ vember Postdampfer „Assyriau. — Nach Baltimore 5. November Postdampfer „Bethania“, 12. November Postdampser „Acilia“. — Nach Philadelphia 9. November Postdampfer „Eolo“, 17. November Postdampfer „Assyria“. — Nach New Orleans 4. November Post⸗ dampfer „Granaria“, 22. November Postdampfer „Nubia“. — Nach Hayti und Venezuela 1. November Postdampfer „Australia“. — Nach Jamalca und Columbien 11. November Postdampfer „Marko⸗ mannia“. —z Nach Ost⸗Asien 7. November Postdampfer „Holsatia“, 17. November Postdampfer „Silesia“. b. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie.
Die Reichspostdampfer „Bundesrath“ 7. November, „Herjog“ 21. November, „General“ 5. Dezember, „Kanzler“ 19. Dezember nach Ost⸗ und Südost⸗Afrika. c. Woermann⸗Linie.
0. November Postdampfer „Aline Woermann“ nach Madeira, Kamerun, Fernando Poo. Rio del Rey, Bibundi, Victoria, Krieg⸗ schiffsbafen, Malimba, Klein Batanga, Longji, Plantation, Kribi, Groß Batanga, Campo, Bata, Eloby, Botica Point, Gabun, Cap Lopez, Sette, Cama, Nyanga, Mayumba, Loanga; 18. November Postdampfer „Ella Woermann? nach Gibraltar, Tanger, Casablance, Mazagan, Saffi, Mogador, Bissao, Bolama, Rio Nunez, Sierra, Leona, Sherbro; 20. November Postdampfer „Thekla Bohlen“ nach Teneriffe, Las Palmas, Conakry, Monrovia, Axim, Saltpond, Appam, Winnebah, Accra, Addah, Quitta, Lome, Klein Popo, Grand Popo, Whydah, Kotonou; 25. November Postdampfer „Marie Woermann“ nach Swakopmund, Walfischbay, Lüderitzbucht, Port Nolloth.
d. Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft.
Nach Brasilien (Pernambuco, Bahia, Rio de Janeiro und Santos): 7. November Postdampfer „Sao Paulo“, 14. November Postdampfer „Itaparica“, 22. November Postdampfer „Pernambuco“, 28. November Postdampfer „Buenos Aires“.
Nach Süd⸗Brasilien: 15. November Postdampfer „Rosario“, 30. November Postdampfer „Maceio“, 15. Dezember Postdampfer „Babitonga“.
Nach den La Plata⸗Staaten: 10. November Postdampfer „Cor⸗ rientes“, 17. November Postdampfer „San Nicolas“, 27. November Postdampfer „Belgrano“, 4. Dezember Postdampfer „Santos“.
e. Rhederei Rob. M. Sloman.
Nach New York und Newport News: 7. November Postdampfer
„Milano“, 21. November Postdampfer „Apolo“. f. Deutsche Levante⸗Linie. 1
Nach Algier, Malta, Piräus, Smyrna, Konstantinopel und Odessa 31. November Expreßdampfer „Stambul“. — Nach Malta, Piräus, Smyrna und Konstantinopel 15. November Dampfer „Helene Horn“. — Nach Bourgas und Varna 10. November Dampf „Andros“, 30. November Dampfer „Tinos“. — Nach Salonik und Dedeagath 15. November Dampfer „Helene Horn“, 15. Dezember Dampfer „Athos“. — Nach Syra und Kustendje 10. November Dampfer „Andros“. — Nach Alexandrien und Syrien 10. November Dampfer „Lesbos, 30. November Dampfer „Pyrgos“. — Nach Novorossisk und Batum 30. November Dampfer „Tinos“. — Na Odessa, Novorossisk, Batum, Samsun und Trapezunt 15. Novemb Dampfer „Lipsos“. .
g. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.
Nach Kapstadt, Algoa⸗Bay, Melbourne, Wharf, Sydney Dampfer „Augsburg“ 10. November.
Nach Mossel⸗Bay, Algoa⸗Bay, Sydney, Brisbane, Townsville, Soerabaya und Padang 3. November Dampfer „Solingen“.
h. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmos. Nach Chile und Peru (Punta Arenas, Corral, Coronel, Talc huano, Valparaiso, Coquimbo, Antofogasta, Iquique, Arica, Mollendo
und Callao) Dampfer „Ambis“ 3. November. Nach Zentral⸗Amerika, Mexico und San Francisco via Genu Dampfer „Totmes“ 5. November.
Bremen, 1. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Prinz⸗Regent Luitpold“, n. New York best., 30. Okt. Lizar pass. „Bonn“, v. New York kommend, 31. Okt. a. d. Weser ange fällestn Maria Theresia“, n. New York best., 31. Okt. Dove passiert.
Hamburg, 1. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika Linie. Dampfer „Markomannia“, v. St. Thomas n. Hambur 31. Okt. in Havre angek. „Teutonia“, v. Hamburg n. Montreal, 31. Okt. v. North Spdney abgeg. „Bengalia“, v. Hamburg n. Boston und Baltimore, 31. Okt. Dover pass. „Suevia“ 31. Okt. in Yoko⸗ hama angek. „Savoia“ 31. Okt. v. Nagasaki n. Taku abgegangen.
London, 31. Oktober. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampf „Carisbrook Castle“ heute auf Ausreise in Madeira angekommen.
Union⸗Linie.
Canarischen Inseln angekommen.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8
Dampfer „Gascon“ gestern auf Heimreise b. G
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[58426] Steckbrief.
Gegen den am 25. März 1877 in Breslau ge⸗ borenen Bank⸗Volontär Georg Pik, zuletzt in Breslau, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Untersuchungsgefängniß zu Breslau — Neue Graupenstraße — abzuliefern. 11. J. 1076.00.
Breslau, den 17. Oktober 1900.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[60845]
Nachdem der Kutscher Josef Mucha, geb. am 19. März 1866 zu Krobusch (Kreis Neustadt), zuletzt in Frellstedt, durch das rechtskräftig gewordene Urtheil biesigen Schöffengerichts vom 10. Sep⸗ tember 1900 wegen Uebertretung des § 360 Nr. 3 d. R.⸗St.⸗G. zu einer Geldstrafe von 30 ℳ eventl. 10 Tagen Haft, sowie zu den Kosten von 11,70 ℳ verurtheilt worden ist, so werden die kompetenten Behörden ergebenst ersucht, die Geldstrafe und Kosten im Betretungsfalle von ihm einzuziehen, eventl. die substituierte Haftstrafe zu vollstrecken und uns mit Nachricht sub Aktenz. M. 234/1900 zu versehen.
Königslutter, den 17. Oktober 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
1““
mögen des Hekonomiehandwerkers der
Rheinischen Pionier⸗Bataillons Nr. 8. Theodor Mathony aus Koblenz wird, soweit es
sich im Deutschen Reiche befindet, mit Beschlag
belegt und Mathony hiermit für fahnenflüchtig erklärt. Koblenz, den 26. Oktober 1900. Das Kommandanturgericht. Der Gerichtsherr: Der Kriegsgerichtsrath: Graf v. Schlieffen. Dr. Bereio.
[60841] Beschlagnahme Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Leonhard Widdau der 12. Kompagnie 5. West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 53, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Düsseldorf, den 30. Oktober 1900.
Königliches Gericht der 14. Division.
[60829]1 Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ulanen⸗Regiments König Karl (1. W.) Nr. 19 Paul⸗ Bernhard Götze aus Dorfhain, Tharandt, Königreich Sachsen, wegen Fahnenflucht vor der Einstellung, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Straf⸗ gesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Straf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 29. Oktober 1900. u“
Gericht der 27. Division Der Gerichtsherr: 1 Stark,
v. Hiller, Generalleutnant Kriegsgerichtsrath.
und Divisions⸗Komman
[60844] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Schreiner Martin Kaut aus Duß⸗ lingen, Oberamts Tübingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 16. Juli 1895 verhängte Ver⸗ mögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der
K. Strafkammer dahier vom 27. Oktober d. J. auf⸗ gehoben.
Den 29. Oktober 1900. Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[60807] . Zum öffentlich meistbietenden Verkause des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Arbeiter Ortmann zu Parchim gehörigen Hauses Nr. 421 a. daselbst mit Zubehör wird ein erster Ver⸗ kaufstermin auf den 23. Jauuar 1901 und ein Ucberbotstermin auf den 20. Februar 1901, jedesmal Vormittags 10 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hierdurch geladen werden. Der Referendar Grohmann hies. ist zum Sequester ernannt. Der erste Verkaufstermin ist auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufs⸗ bedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor dem⸗ selben auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Sequester, dem Schuloner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten
[13779]
Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der end⸗
lichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu er
scheinen und bis eine Woche vor diesem Termin
Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen
Die Besichtigung des Hauses ist nach vorgängiger
Anmeldung bei dem Saquester gestattet.
Parchim, den 25. Oktober 1900. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
Aufgebot. Die unperehelichte volljährige Dorothee Clausen zu Varste bei Verden hat das Aufgebot der 3 ½ % igen Inhaber⸗Obligation der Hannoverschen Landes⸗Credit⸗ Anstalt zu Hannover Litt. G. Nr. 16 399 d. d. 1. Januar 1877 über 300 ℳ beantragt, welche ihr ohne die Zins⸗ und den Erneuerungsschein angeblich unbekannt wie verloren gegangen ist. Der Inhabe der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1901, Mittags 12 Uhr, vo dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 136, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkande erfolgen wird. 8 Hannover, den 3. Mat 1900. “ Königliches Amtsgericht. 5. K. Dr. Mommsen.
In Unterabtheilung 6 der heutigen Numme dieses Blattes (Kommanditgesellschaften auf Aktie u. Aktien⸗Gesellschaften) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der Württembergischen Vereinsbauk, betreffend Verloosung, an deren Schluß Werthpapier aufgeboten werden. 1
Berlin, Donnerstag, den 1. November
Ivisbsanc E.HevSen
1. Untersuchun 8.Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, “ u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 8 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirths senhg 8. B“ ꝛc. von 9. Bank⸗Auswe 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
fts⸗Genossenschaften. echtsanw 8'
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[60506] Beschluß.
Dem C. S. Thomas in Mainz ist eine Urkunde (Depositalschein der Reichsbank Nr. 1292) abhanden gekommen, worin ihm die Reichsbankstelle Mainz bescheinigt, daß er der Reichsbank am 30. Oktober 1899 ein verschlossenes Packet, deklariert zum Werthe von 20 000 ℳ, mit der Aufschrift: C. S. Thomas Mainz, Werth 20 000 ℳ, übergeben habe. Auf Antrag des C. S. Thomas ergeht Aufgebot, und es wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, Montag, 20. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, Saal 35, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mainz, 25. Oktober 1900. S 1
Großh. Amtsgericht. [60189] Aufgebot.
Vertreten durch den Rechtsanwalt Markers in Recklinghausen, haben:
1) die Eheleute Oberlandesgerichtsrath C. Mor⸗ kramer und die Wittwe Frank⸗Schiller in Köln das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 332, 333, 334,
2) der Kaufmann Nikolaus Asthöwer in Dort⸗ mund das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 498 — 507
3) der Kommerzienrath Franz Haniel in Düssel⸗ dorf das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 638 — 642 ein⸗ schließlich, Nr. 969 — 978 einschließlich, Nr. 418, 419, 906, 907, 908,
4) die Frau Amalie Koehler, geb. Würzburger, in Bochum das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 939
des Steinkohlenbergwerks „Vereinigtes Deutsch⸗ land“, gelegen in den Gemeinden Recklinghausen und Mark, beantragt. Die Inhaber der Kurscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Recklinghausen, den 18. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. ““ [60770] Aufgebot. .
Das Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden ist beantragt:
1) des Hinterlegungsscheines der Wilhelma zu Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft vom 15. April 1897, betreffend Hinterlegung der Versicherungs⸗Police Nr. 32 270 über 3000 ℳ, zahlbar am 19. Dezember 1914 an den Kaufmann Karl Baum zu Frankfurt a. M., von dem letzteren,
2) des Hinterlegungsscheines der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft vom 22. Dezember 1890, betreffend Hinterlegung der Lebensversicherungs⸗Police Nr. 13 998 über 3000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Schlossermeisters Friedrich Adolf Meier zu Riesa an dessen Ehefrau Juliane Therese Meier, von dem genannten Friedrich Adolf Meier.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1901, Mittages 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. “
Magdeburg, den 22. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8
[44730] Aufgebot.
Der Kaufmann Alexander Hoppe zu Düsseldorf hat das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen Niederlagescheines des hiesigen Haupt⸗Steueramtes vom 7. Juli 1900 über 624 kg Pfeffer beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Niederlageschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. .“
Düsseldorf, den 18. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
[60792] Aufgebot.
olgende Personen:
) der Bauerhofsbesitzer Christian Friedrich Hoff⸗ mann zu Mansfelde bei Friedeberg N.⸗M., vertreten durch Rechtsanwalt Baar zu Friedeberg N.⸗M..
9 der Aufseher Robert Kropp und seine Ehefrau Rosalie, geb. Schulz, zu Friedrichshorst,
3) der Eigenthümer August Voßberg zu Neu⸗ Anspach, zu 2 und 3 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Qutlitz zu Driesen,
1 9 eeot
zu es verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 2. Juli 1869 über die auf dem Pgtentezeft⸗ blatte des Grundstücks Nr. 93 Guschterholländer Bd. IV in Abtheilung III unter Nr. 6 für den Rittergutsbesitzer Dr. juris Ludwig Wilhelm von E , haffrägene. zu 5 % vom
.Jun 9 verzinsliche Kaufgelderforderung von noch 600 Thlrn. = 1800 ℳ, G 3
zu 2) zum Zwecke der Ausschließung des Gläu⸗ bigers des auf dem Grundbuchblatte des ihnen ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 3 Friedrichshorst Bd. I in Abth. III unter Nr. 2 für die Karoline Florentine Wilhelmine Schulz, später verehel. Zimmergesell Fürig Lücke zu Szipiory Füe aus dem
rbvergleich vom 9. Juni 1826 eingetragenen Vater⸗
svpätestens 8 Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
zu 3) zum Zwecke der Ausschließung des Gläu⸗ bigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 52 Neu⸗Anspach Bd. III in Abth. III unter Nr. 3 und Nr. 4 für den Vor⸗ besitzer Ludwig Loele zu Neu⸗Anspach aus dem Kausvertrage vom 29. November 1808 eingetragenen Kaufgelderhypothek von 33 Thlr. 8 Sgr., bezw. für die Vorbesitzer Koentops'sche Ebeleute Martin und Karoline, geb. Krause, zu Neu⸗Anspach aus dem Kaufvertrage vom 16. Januar 1858 eingetragene Kaufgelderhypothek von 50 Thlr. = 150 ℳ nach § 1170 B.⸗G.⸗B.,
beantragt. Der Inhaber der Urkunde zu 1 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Die Rechtsnachfolger der Hvpothekengläubiger zu 2 und 3 werden aufgefordert, in dem auf den 4. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließun ihrem Rechte erfolaen wird. 89 8
Driesen, den 22 Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
[608833
„In dem Grundbuche von Prohlen Nr. 59 steht in Abtheilung III Nr. 2 eine Hypothek von 690 ℳ für die Wirth August und Barbara, geb. Guski, Wagner'’'schen Eheleute in Mokainen eingetragen. Zur Löschung dieser Post sind die Wagner'schen Ehe⸗ leute durch rechtskräftiges Urtheil der Ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein vom 19. Jani 1900 verurtheilt. Die Löschung der Post kann nicht erfolgen, da der über dieselbe ge⸗ bildete Hypothekenbrief verloren gegangen ist. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden die un⸗ bekannten Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, ihr Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall; dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Wartenburg, den 27. September 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[60794] Aufgebot.
Auf Antrag der Juliane Luise Waffenschmidt, geborene Klippel, zu Bad⸗Nauheim wird deren Bruder Johann Georg Klippel, geboren am 28. August 1846 zu Nieder-Weisel, Sohn der Katharina Klippel, verehelichten Haack, welcher vor ca. 30 Jahren von Bad⸗Nauheim, seinem letzten Wohnsitz, nach Amerika ausgewandert und von welchem am 10. S⸗ptember 1884 das letzte Lebens⸗ zeichen eingelangt ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine: Freitag, denu 7. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, andernfals er für todt erklärt und seia bisher hier kuratorisch verwaltetes Vermögen der Antragstellerin als nächster gesetzlicher Erbin über⸗ wiesen wird. Gleichzeitig ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige iu machen.
Bad⸗Nauheim, den 26. Oktober 1900.
Gr. Amtsgericht
[607932 Aufgebot. Dtie Todeserklärung des in Lubiath wohnhaft ge⸗ wesenen Eigenthümers Robert Wollberg erfolat in dem auf den 8. Mai 1901, Mittags 12 Uhr, verlegten Termine, falls sich der Genannte nicht bis dahin bei dem unterzeichneten Gericht meldet. Driesen, den 25. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Die Ehefrau des Sattlers Heinrich Steinmetz, Elisabeth, geb. Kunz, in Heddernbeim, hat beantrag!, ihren verschollenen Ehbemann Heinrich Steinmetz, geboren am 7. Juni 1853 zu Malchen in Pessen als Sohn der Eheleute Johann Georg Steinmetz und Katharina, geb. Simon, zuletzt wohnhaft in Heddern⸗ heim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 31. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 24. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 13.
[60786]
[607950) h Der Tagelöhner Johannes Reese in Bottendorf hat beantragt, den verschollenen Heinrich Goebeler, einriches Sohn, von Bottendorf, geboren am 6. November 1836, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen n er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 12/00.)
Üeün Hessen, den 19. Oktsber 1900.
(mehr von sich hat
[60778] Aufgebot.
Auf Antrag seiner g-setzlichen Erben wird der Kaufmann Christian Friedrich Hermann Martin aus Gera, geboren am 23. Juni 1834, welcher im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert ist und seit länger als zwanzig Jahren nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Sounabend, den 18. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Martin Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Gera, den 14. Juli 1900.
Daz Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen.
Dr. Niegold.
[60776] Aufgebot.
Auf Antrag seiner gesetzlichen Erben wird der Produktenhändler Karl Gabriel Bielig aus Gera, geboren am 11. Juli 1839 in Ebersbach hei Löbau, welcher im Dezember 1883 nach Amerika ausge⸗ wandert ist und seit länger als zehn Jahren nichts — hören lassen, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 15. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ne. 10, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werd. Zugleich werden alle die⸗ jenigen, welche über Leben oder Tod des Bielig Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgevorstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Gera, den 23. Juli 1900.
Das Furstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsach⸗ EöIII
[60777]1. Alufgebot. 8 Auf Antrag eines gesetzlichen Erben wird Johann
am 29. November 1804, welcher sert 1835 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 15. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ne. 10, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werdea würde. Zugleich werden alle ei jenigen, welche üver Leben oder Tod des Seitz Auskunft zu ertheilen vec⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gera, den 29. September 1900. Das Fürstliche Amtsgericht⸗ Ahbtherlung für Zlvilproz⸗ßsachen. Dr. Niegold.
[60773] Aufgebot einer Verschollenen.
Die am 21. Juni 1864 zu Neichenbach, O.⸗A. Göppingen, geborene Paaline Künstner, Tochter des † Glasmalers Josef Künstner und der Christine, geb. Schoch, ist im Jahre 1880 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1887 verschollen. Der Glas⸗ maler Gottfried Künstner in Reichenbach a. F. hat als Erbe das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollene wird deshalb hiermtt aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 20. Mat 1901, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermine den Anzeige zu machen.
Göppingen, den 26. Oktober 1900.
K. Amtsgericht. H.⸗R. Gaupp. Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber: Kimmich.
[60790] Amtsgericht Hamburg. Aufgevot. Auf Antragq
1) des Pflegers des verschollenen Matrosen Jobann KHKinrich (Heinrich) Spet, nämlich des Ober⸗ landesgerichtsraths Dris. jur. Hermann Gossler, des Pflegers des verschollenen Dienstmädchens Sophia Friedericka (Friedertka) Louisa Puls, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Otto Meier,
3) des Pflegers des verschollenen Schmieds Friederich Louis Gustav Ohrenberg, nämlich des Barbiers und Friseurs Christoph Friedrich Anton Claus Heckr, und
4) des Pflegers des verschollenen Maschinisten Henry Nicolat Anton Auguftinus Spiering, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Otto Meier,
sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen
Rechtsanwalt Dris. jur. Oito Meier, wird ein
Aufgebot dahin erlassen:
I. Es werden die nachbenannten Verschollenen, nämlich:
a. der am 12. Februar 1853 in Hamburg ge⸗ borene Matrose Johann Hinrich (Heinrich) Spei, welcher im Jahre 1871 Hamvurg zu Schiff verlassen hat, und seitdem verschollen ist,
b. das am 17. August 1827 in Pritzier geborene Dienstmädchen Sophia Friedericka Louisa Pulé, welches im Jahre 1868 na San Francisco ausgewandert ist, kturz nach ihrer Ankunft von dort geschrieben hat und seitdem verschollen ist,
c. der am 14. Februar 1854 in Hamburg ge⸗
Ohrenberg, welcher im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert ist, zuletzt im Jahr 1886 aus Hays City (Kansas) geschrieben ha und seitdem verschollen ist, und d. der am 20. Februar 1865 in Hamburg ge⸗ borene Maschinist Henry Nicolai Anton Augustinus Spiering, welcher nach China gereist ist, um dortselbst Schiffsdienste zu nehmen, zuletzt im Jahre 1887 aus Shanghai geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Mai 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbft, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. .Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 20. Oktober 1900. Das Amtsgericht Hamburg. — Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[60789] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag der Nichte des verschollenen Schlachter⸗ gesellen Jacob Matthias Ehlers, nämlich der Frau Margaretha Maria Louise Thämer, geb. Lütkens, vertreten durch ihren Ehemann, den Kaufmann Wil⸗ helm Thämer, in Altona, Fischmarkt 6, wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 16. April 1825 in Curauer Hof bei Curau geborene Schlachtergeselle Jacob
Christian Heinrich Seitz aus Gera, geboren daselbst
Matthias Ehlers, welcher Anfang der 50 er Jahre nach Nord⸗Amerika ausgewandert und mindestens seit dem Jahre 1864 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erd⸗ geschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird⸗ Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotztermin Anzeige zu machen.
burg, den 20. Oktober 1900. 8 8*
Das Amtsgericht Hamdurg.
Abtheilung füͤr Aufgebotssachen.
B (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[60780] Aufgebot.
Der Gastwirth Simon Groß in Sickerode hat beantragt, den verschollenen Christoph Riese, zuletzt wohnhaft in Pfaffschwende, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 7. Mai 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermt Gericht Anzeige zu machen.
Heiligenstadt, den 13. Oktober 1900.
Königliches Amtsgecicht. Abth. 4.
[60791] Aufgebot.
Der Schuhmacher Heinrich Vogt in Rückers hat als Pfleger der abwesenden Jakob und Amand 2ne. r “ Peeee des geistes⸗ ranken Martin Möller in Rückers beantrag Verschollenen: he.e
1) Jakob Möller, geboren 18. März 1829,
2) Amand Möller, geboren 17. Juni 1832,
3) Maria Epa Bleuel, geboren 4. September 1846,
9 “ 3. ö. 1850,
alber euel, geboren 29. Oktober 1853 zuletzt wohnhaft in Rückers, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrtgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderuag, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hünfeld, den 29. Oktober 1900. b Königliches Amtsgericht.
[60797] . Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Paul Neumann in Frankfurt am Main als Pfleger des Nachlasses der am 1. August 1889 dortselbst verstorbenen Wittwe Grassart, Catharina Wilhelmine, geb. Matzenbach, hat Fecnatrage Brüder Matzenbach:
riedr Nicolaus Matzenbach, geb. a 28, aegatt 18ls. 8 2) Bernhard Jacob Matzenba 28. Deenrber 18193 ist eeacaes 1 elm Christian Matzenbach, geb. am 6. August 1821, — 5 4) Friedrich Anton Matzenbach, geb. am 2. Fe⸗ bruar 1834, sämmtlich zuletzt in Kirn wohnhaft, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben od
1“
geb. am
erbes von 72 Thlrn 15 Sgr. nach § 1170 B.⸗G.⸗B.
Königliches Amtsgericht.
borene Schmied Friederich Louis Gustavy
8
Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht