Düren.
[61175] Die dem Kaufmann Joseph Fischer in Oler für ie Firma Frau Josef Fischer in Düren er⸗
theilte Prokura ist erloschen.
Düren, den 26. Oktober 1900. 1““ Königliches Amtsgericht. 6.
v
rrurt. 60944] Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 273 er Kaufmann Hermann Koch bier als Inhaber der 85 Karoline Schäffner Wwe hier eingetragen orden. Erfurt, den 27. Oktober 1900.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abth. 5.
sslingen. [60973]
K. Amtsgericht Eßlingen.
Die Firma Dan. Jeitteles in Eßlingen ist heute im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ge⸗ löscht, dagegen im Register für Einzelfirmen neu eingetragen worden. Inhaber: Wilhelm Jeitteles in Eßlingen
Den 27. Oktober 1900.
Landgerichterath Schoch
upen. Bekanntmachung. [61001] In das Handelsregister B. ist unter Nr. 6 heute die Aktjengesellschaft unter der Firma „Gasgesell⸗
schaft Klagenfurt“ mit Sitz zu Herbesthal ein⸗
seenig worden. Die Gesellschaft hatte früher hren ; in Augsburg und ist vom Gesellschafts⸗ register Augsburg in das hiesige Handelsregister überschrieben worden.
Der bisherige Gesellschaftsvertrag wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. August 1900 in verschiedenen Punkten abgeändert.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine unbe⸗ stimmte Zeit festgesetzt. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, Bau und Betrieb, Pachtung, Ver⸗ pachtung und Wiederveräußerung von Gaswerken sowie von elektrischen Anlagen und Wassereinrich⸗ tungen, dann die Betheiligung an allen Unter⸗ nehmungen der gesammten Beleuchtungs⸗ und Wasserbranche.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 360 000 ℳ; dasselbe ist eingetheilt in 720 Stück auf den Inhaber lautende, mit fortlaufender Nummer, dem Trockenstempel der Gesellschaft und der Unter⸗ schrift von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrathes ver⸗ sehene Aktien à 500 ℳ oder 250 Fl. österr. Währ. in
Gold.
Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrathe er⸗ nannt werden und von welchen jede selbständig zur Zeichnung für die Gesellschaft besugt ist.
Der Vorstand zeichnet die Gesellschaft, indem er unter dieselbe seinen Namen setzt. Derzeitiger Vor⸗ stand der Gesellschaft ist Louis Haumont, Gasfabrik⸗ direktor in Ostende. .
Die von der Gesell ausgehenden Bekannt⸗ machungen haben durch Ausschreibungen in nach⸗ bezeichneten Blättern zu erfolgen:
38. Deutscher Reichs Anzeiger in Berlin, b. Augsburger Abendzeitung in Augsburg. c. Klagenfurter Zeitung in Klagenfurt.
Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen, soweit nicht gesetzlich auch andere Personen dazu befugt sind. Die Be⸗ rufung erfolgt mit einer Frist von drei Wochen durch Ausschreibung in den vorgenannten Blättern und nach § 255 des H.⸗G.⸗B.
Außer einem Jahresfixum von zusammen 1000 ℳ kommt den Mitgliedern des Aufsichtsrathes ein 10 prozentiger Antheil am Jahresgewinn zu.
Eupen, den 26. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. Bekanntmachung. [61002]
Im Handelsregister Abtheilung B. ist beute unter Nr. 8 eingetragen die Firma: Alphons Custodis Aktiengesellschaft für Essen und Ofenbau,
Abtheilung Thonwerk Satzvey“ mit dem Sitze
der Zweigniederlassung in Satzvey.
Sitz der Hauptniederlassung ist Düsseldorf.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1898 festgestelt und durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. Juni 1899 abgeändert.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Seh Alphons Custodis in Düsseldorf betriebenen
aminbaugeschäfts mit seinen Filialen.
2) Der Erwerb und Fortbetrieb des unter der „Thonwerke Satzvey“ (Alphons Custodis) in
atzvey betriebenen Thonwerks.
3) Die Errichtung und der Betrieb von Feuerungs⸗ anlagen, bautechnische Unternehmungen und Arbeiten jeder Art, sowie der Handel mit keramischen Erzeug⸗ nissen im allgemeinen und deren Fabrikation.
4) Der Erwerb von Grundstücken und Firmen zu den Zwocken der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist berecht gt, überall Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unternehmungen, welche in den Rahmen ihres Zweckes fallen, in jeder Form zu betheiligen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 860 000 ℳ. Dasselbe ist eingetheilt in 660 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ und in 200 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 ℳ Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. März 1899 soll das Grundkapital um 340 000 ℳ erhöht werden.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath nach Stimmenmehrheit zu ernennenden Personen.
Willenserklärungen für die Gesellschaft sind rechts⸗ verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten oder durch zwei Prokuristen, oder durch ein⸗ zelne vom Aufsichtsrath mit der Alleinvertretung be traute Vorstandsmitglieder abgegeben werden. Das Vorstandsmitglied Alphons Custodis ist zur Allein⸗ vertretung der Gesellschaft befugt.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Fabrikant Alphons Custodis zu Düsseldorf,
2) Ingenieur Henry Self daselbst. “ Als “ sind bestellt: 3 1) Kaufmann Jean Schaaf zu Düsseldorf, 6 2) Ingenieur Wilhelm Sprenger daselbst. Die ordentlichen und außerordentlichen General⸗ versammlungen der Aktionäre werden vom Vorstande oder Aufsichtsrath mittels von ihm zu unterzeichnen⸗ der öffentlicher Bekanntmachung berufen.
Dte Einberufung erfolgt einmal und zwar spätestens 2 Wochen vor dem Tage der ordentlichen und
3 Wochen vor dem Tage der außerordentlichen Generalversammlung durch das Gesellschaftsblatt.
Bei Berechnung der Frist ist der Tag der Be⸗ kanntmachung und der Tag der Generalversammlung nicht mitzurechnen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Der Aufsichtsrath kann anordnen, daß die Bekannt⸗ machungen auch in anderen Blättern erfolgen, doch ist die Gültigkrit der Bekanntmachung von der Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger abhängig.
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes sind die hinsichtlich der Firmenzeichnung geltenden Vorschriften maßgebend. Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von 81 Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
Euskirchen, den 26. Oktober 1900 b
Königliches Amtsgericht.
Freystadt, Niederschl. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist: a. unter Nr. 4 die Firma Julius Heym zu Frey⸗ stadt i. Schl. und als deren Inhaber der Ingenieur und Fabrikbesitzer Julius Gottfried Heym hier am 9. Juli 1900, b. unter Nr 5 die Firma Robert König zu Freystadt i. Schl. und als deren In⸗ haber der Uhrmacher und Kaufmann Friedrich Wilhelm Robert König hier am 9. Juli 1900, c. unter Nr. 54 die Firma Georg Goldberg hier und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Gold⸗ berg hier am 15 Juli 1900 und d. unter Nr. 2 bei der Firma Gustav Saabor zu Freystadt, bisheriger Inhaber Kaufmann Gustav Saabor hier, ist als Inhaber dieser Firma der Kaufmann Leopold Gadtel hier am 30. September 1900 eingetragen worden. 1“ 8 Freystadt, den 25. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Freystadt, Niederschl. [60974] Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 27 der Firma Karl Rieger zu Freystadt am 11. Juli 1900 eingetragen worden: In Glogau ist eine Zweigniederlassung errichtet. Freystadt, den 27. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
Freystadt. [60975] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 49 die Firma C. A. Schröter zu Freystadt am 30. Oktober 1900 eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Görlitz ist am 24. Juli 1900 gelöscht Freystadt, den 30. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. ([60625] Die auf Fol. 69 des Handelsregisters für Gera eingetragene Firma Emil Gensel Nachf. in Gera ist heute gelöscht worden. “ Gera, am 27. Oktober 1900. Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Voelkel. Beglaubigt u. veröffentlicht: Gera, den 30. Oktober 1900. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Dix, A.⸗G.⸗Assist. 5. Gera, Reuss J. L. Bekanuntmachung. [60626] Die auf Fol. 30 des Handelsregisters für Gera (Landbezirk) eingetragene Firma E. O. Schellen⸗ berg in Gera⸗Untermhaus ist heute gelöscht worden. 8. Gera, den 30. Oktober 1900. FöFäürstliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Voelkel. Beglaubigt u. veröffentlicht: Gera, den 30. Oktober 1900. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Dix, A.⸗G.⸗Assist.
Görlitz. [60946]
In unserem Handelsregister Abtheilung A. sind heute folaende Eintragungen bewirkt worden:
Nr. 119. Die am 1. Januar 1898 hier begründete offene Handelsgesellschaft in Firma Förster und Hähne, Reichshallentheater in Görlitz. Die Gesellschafter sind die Restaurateure August Förster und Hermann Hähne daselbst.
Nr. 121 Firma Hotel zum Stern. Otto Heidrich in Görlitz, Inhaber Hotelbesitzer Otto Heidrich daselbst.
Görlitz, den 29. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Goldberg, Schles. Bekanntmachung. [60945]
Bei der unter Nr. 287 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma L. Wilde hier wurde heute ver⸗ merkt, daß das Geschäft durch Kauf auf den Buch⸗ bindermeister Friedrich Wilde zu Goldberg unter unveränderter Firma übergegangen, und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschästs durch den Buchbindermeister Friedrich Wilde ausgeschlossen ist.
Die Firma ist nach Nr. 19 des Handelsregisters Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: L. Wilde, Goldberg. Inhaber: Friedrich Wilde, Buchbinder⸗ meister, Goldberg.
Goldberg, den 27. Oktober 1900.
KFoönigliches Amtsgericht.
11“ 88 Grevenbroich. [61 ]
Zu Nr. 62 des Handelsgesellschaftsregisters ist heute zur Firma „Chr. Hamacher Söhne“ in Wevelinghoven auf Anmeldung vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Gottfried Hamacher, Holzhändler in Wevelinghoven, aufgelöst worden.
Sodann ist unter Nr. 8 des Handelsregisters Ab⸗ theilung A. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Chr. Hamacher Söhne mit dem Sitze in Wevelinghoven eingetragen worden und als deren Gesellschafter die Holzhändler Wilhelm Hamacher und Wittwe Gottfried Hamacher, Sophia, geborene Miesler, beide in Wevelinghoven.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1899 begonnen.
Grevenbroich, den 24. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
[60976]]
Hamburg. [59986]
Eintragungen in das Handelsregister
des Amtsgerichts Hamburg.
1900. Oktober 24.
Paul R. Pelz. Zu Gesammtprokuristen für diese
irma sind Heinrich Eduard Ludwig Sievers und ermann Gustav Heinrich Maack, beide Kaufleute,
ierselbst, bestellt worden.
E. Kohn & Mittler. Zu Gesammtprokuristen für diese Firma sind die Kaufleute Emil Adler, hierselbst, Friedrich Wilhelm Nippraschk, zu Char⸗ lottenburg, und Robert Haberling, zu Zehlendorf bei Berlin, dergestalt bestellt worden, daß je einer der genannten F. W. Nippraschk und R. Haber⸗ ling berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit dem genannten E. Adler die Firma per procura zu zeichnen.
Levi & Co. Die offene Handelsgesellschaft unter
dieser Firma, deren Gesellschafter Isaac Levi und
Isaac Cohn, beide Kaufleute, zu Altona, waren,
ist durch den am 24. Oktober 1900 erfolgten Aus⸗
tritt des Gesellschafters J. Cohn aufgelöst wor⸗ den; das Geschäft wird von dem genannten J. Levi, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
fortgesetzt. 8
Gebr. Marx & Co. Der Gesellschafter Wilhelm
Marx ist am 1. Juli 1900 ausgeschieden; die
offene Handelsgesellschaft wird von den ver⸗
bleibenden Gesellschaftern Jakob Marx, hierselbst, und Herrmann Marx, zu Mogador (Marokko),
“ unter unveränderter Firma fort⸗
gesetz
Metallindustrie⸗Aktiengesellschaft vorm. J. Weidner. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 9 Juni 1898 mit Abänderung vom 30. Dezember 1899. Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist errichtet am 1. September 1900.
Der Zweck der Gesellschaft ist die Anfertigung von kunstgewerblichen Bronzen, Zinkgußwaaren und verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, insbesondere der Erwerb und Fort⸗ betrieb des Geschäfts in Firma J. Weidner in Berlin.
Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unter⸗ nehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu betheiligen, überall Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten, auch Patente, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziechen, zu erwerben und zu verwerthen.
Das Gundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 500 000,—, eingetheilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath nach Stimmenmehrheit zu ernennenden Mitgliedern.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:
1) solange eine Person den Vorstand bildet,
hdeurch diese oder zwei Prokuristen, .
2) solange mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen sind:
a. entweder durch ein Vorstandsmitglied allein, dem die Befugniß hierzu aus⸗ drücklich ertheilt worden ist,
. oder durch zwei Vorstandsmitglieder — seien es wirkliche, seien es stellver⸗ tretende —,
. oder durch ein Vorstandsmitglied (wirk⸗ liches oder stellvertretendes) und einen Prokuristen.
In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firma und zwar derart, daß der bezw. die Ver⸗ tretungsberechtigten ihren Namen — Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze — der Firma hinzufügen. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder haben mit wirklichen gleiche Vertretungs⸗ befugniß.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Aussichtsraths oder dessen Stellvertreter durch ein⸗ malige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens achtzehn Tagen, das Datum des die Einberufung enthaltenden Blattes und das der Generalversammlung nicht mitgerechnet.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal
1) durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) durch das Amtsblatt des Stadtraths zu Dresden, veröffentlicht sind, vorausgesetzt, daß das Gesetz nicht eine öftere Bekanntmachung vorschreibt.
Zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft ist
Gustav Schaade, Kaufmann, zu Berlin, bestellt worden.
Ottomanisch⸗Deutsche Minen⸗Gesellschaft E. v. Maack & Co. Inhaber: Ernst Peter Christian von Maack, Kaufmann, Curt Reinhold Christian David Brüche, Techniker, und Henry Friedo Alexander Borges, Kaufmann, sämmtlich hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 24. Oktober 1900.
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma derselben sind je zwei der Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich berechtigt.
H. Meyer Ir. & Co. Die von dieser Firma an Hermann Wolf ertheilte Einzelprokura ist durch dessen Tod erloschen.
Oktober 25.
Franz Schülke. Diese Firma hat die an Friedrich Schümer ertheilte Einzelprokura aufgehoben.
Gustav Berguer. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Edward Pollock, Privatier, hier⸗ selbst, bestellt worden.
Fischerei⸗ und Leichter⸗Gesellschaft in Liqui⸗ dation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft, demnach ist die Firma erloschen.
Hoppe & Consorte. Die offene Handelsgesell⸗ schaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter
Feuft Heinrich Hoppe und Gottlieb Heinrich Ernst
Trobitzsch waren, ist durch das am 1. September 1892 erfolgte Ableben des Gesellschafters G. H. Hoppe aufgelöst worden; seit diesem Tage wurde das Geschäft von dem genannten G. H. E. Tro⸗ bitzsch, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt; dasselbe hat nunmehr zu bestehen aufgehört, und es ist die Firma erloschen.
Heinrich Lönholdt & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Kommanditgesellschaft zu Frauk⸗ furt a. M. Persönlich haftender Gesellschafter:
1
Die Gesellschaft hat eine Kommanditistin.
Die hiesige Zweigniederlassnng ist errschtet am 1. Oktober 1900.
Zur Einzelprokuristin für diese Firma ist Anna,
eb. Gottschalk, des Frieeig Lönholdt Ehefrau, zu
Frankfurt a. M., bestellt worden.
Georg Thielen. Inhaber: Georg Gerhard
Wilhelm Thielen, Architekt, hierselbst.
Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Gustav Carl Eduard Blohm, Architekt, hierselbst, bestellt worden.
Deutsche Schuhfabrik, vorm. G. Markus & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Ilversgehofen bei Erfurt. In der Versammlun der Gesellschafter vom 19. September 1900 ist die L quidation der Gesellschaft beschlossen worden; dieselbe erfolgt durch Kurt Rosenstein, Kaufmann, zu Ilversgehofen, und Felix Behlow, Kaufmann, zu Berlin, gemeinschaftlich
Maurice Eller & Co. in Liquidation. Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma zu Dundee. Laut gemachter Anzeige ist die Lerquidation beschafft; demnach ist die Firma hierselbst erloschen.
Boden⸗ und Personal⸗Creditbank Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer Wolf Otto Andreas Gülich ist aus seiner Stellung ausgeschieden, und es ist John Eduard Emil Steffens, Kaufmann, hierselbst, zum alleinigen Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden.
Oktober 26.
v. d. Poppenburg’s Elemente und Akkumu⸗ latoren, Wilde & Co. in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Lequidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
Haus J. Jacobsen. Diese Firma ist erloschen.
Patria Fahrrad⸗Vertrieb mit beschräukter Haftung. Der Geschäftsführer Friedrich Eduard Hans Frohberg ist aus seiner Stellung aus⸗ geschieden, und es ist an seiner Stelle Paul Wester, Kaufmann, zu Solingen, zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden.
„Margaretha“, Dampfschiffs Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. Oktober 1900.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Seesch ffahrt mirtels eigener oder gecharterter
Schiffe; in erster Linie mit dem von der Gesell⸗
schaft ühernommenen Dampfer „Margaretha“,
seni- der Erwerb und die Veräußerung von See⸗ en. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
ℳ 300 000,—.
Die Gesellschafter Bror M. Banck, Frau Ebba
A. M. Banck und Carl J. Banck, sämmtlich in
Helsingborg, bringen den ihnen gehörigen, bisher
unter dänischer Flagge fahrenden öu1u
„Borneo“, jetzt „Margaretha“ genannt, nebst
Inventar und sonstigem Zubehör in die Gesell⸗
schaft ein.
Der Gesammtwerth dieser Einlagen ist auf
ℳ 365 000,— festgesetzt, und es werden von dem⸗
selben den einbreingenden Gesellschaftern die fol⸗
eingezahlt angerechnet:
1) Bror M. Benck ...
2) Frau Ebba A. M. Banck „
3) Carl J. Banck „ 60 000,—.
Der Restbetrag des Einlagewerthes mit ℳ 100 000,— wird in der Weise gedeckt, daß die sellschaft die auf dem Dampfer ruhende Hypothek von ℳ 100 000,— als eigene Schuld uͤbernimmt. 8
Zur Führung der Geschäfte der Gesellschaft werden drei Geschäftsführer bestellt.
Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Ver⸗ trerung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt.
Die durch Gesetz oder Statut vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Hamburger Nachrichten“.
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:
1) Hans Georg Carl Renck, Kaufmann, zu Harburg,
) Carl Georg Philipp Levers, Kaufmann, hierselbst,
3) Bror Martin Banck, Schiffsrheder, zu Helsingborg.
Schütze, Steffens & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Melbourne. Zum Einzel⸗ prokuristen für diese Firma ist William George August Schütze, Kaufmann, zu Wandsbek, bestellt worden.
Adolph W. Bürckel. Inhaber: Adolph Waldemar Bürckel, Zigarrenfabrikant, hierselbst.
J. W. West. Christian Heinrich Martin West, Kaufmann, hierselbst, ist am 26. Oktober 1900 in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe seit diesem Tage als offene Handelsgesellschaft in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johannes Wilhelm West, Kaufmann, zu Gr. Flottbek, unter unveränderter Firma fort.
Straßen Zeitungs⸗Verkauf von Willy Biesen⸗ thal. Inhaber: Willi (Wil y) Emanuel Ferdinand Biesenthal, Redakteur und Schriftsteller, hierselbst.
Hermann Küchler. 1 der verstorbene Johann Wilhelm Hermann Küchler war, ist erloschen.
Harloff & Müller. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Max Friedrich Carl Ludwig Herrmann Harloff und Carl August Wilhelm Müller waren, ist durch den am 15. Oktober 1900 erfolgten Austritt des Gesell⸗ schafters C. A. W. Müller aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten M. F. C. L. H. Harloff, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hugo Schlüter. Inhaber: Hugo Christian Theodor Schlüter, Kolonialwaarenhändler, hierselbst.
Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
ℳ 145 000,— 60 000,—,
Heinrich Lönholdt, Kaufmann, zu Frankfurt a. M.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
genden Beträge auf ihre Stammeinlagen als vol
Diese Firma, deren Inhaber
81ve. & Co.
zum Deutschen Reichs⸗A
No. 262.
1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen
““ “
Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 2. November
1900.
andels- Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patent b ⸗ Eö enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter 81 Eechis 8 8 6G ih 9
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 228)
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und urch alc. Pest ngfta Er. für
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
In
Handels⸗RNegister
amburg. Eintragungen in das [60952] Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg. 1900. Oktober 27. Vereinigte Weinkellereien von G. Simon II .“ Max Meyer. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Bingen a. Rh. Nach dem am 10. April 1900 erfolgten Ableben des Gesell⸗ schafters Gottfried Simon II. wird die offene Handelsgesellschaft von den überlebenden Gesell⸗ schaftern Max Meyer, Weinhändler, zu Bingen a. Rh., und Adolf Simon, Kaufmann, hierselbst, unter unperänderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat die an Ferdinand Simon zu Bingen a. Rh. ertbeilte Einzelprokura aufgehoben. . F. H. Habenicht & Sohn. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Ge⸗
sellschafter Georg Friedrich Heinrich Habenicht
und August Conrad Christian Ludwig Habenicht waren, ist durch das am 8. Juni 1899 erfolgte Ableben des Gesellschafters G. F. H. Habenicht
ufgelöst worden; das Geschäft wird von dem ge⸗ nannten A. C. C. L. Habenicht, Töpfermeister, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unverän⸗ derter Firma fortgesetzt.
Valve Oil Company Winkelmann & Freytag. Das unter dieser Firma bisher von Peter Christian Christoph Hermann Willy Freytag, Kaufmann, zu Magdeburg, geführte Geschäft ist von Wilhelm Ludwig Johannes Schaͤffer, Kauf⸗ mann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
W. Minners. Zum Einzelprokuristen für diese irma ist Gustav Carl Orto Minners, Kaufmann, ierselbst, bestellt worden.
The Hotel de l'Europe (Hamburg) Limited, zu London. Die von dieser Gesellschaft am 24. März 1894 an Maxtin Vincent Luis in Firma Martin V. Luts ertheilte Vollmacht ist
aufgehoben worden. Friedrich W. Petersen. Inhaber: Friedrich Inhaber: Johann Diedrich
Wälhelm Petersen, Kaufmann, hierselbst. Diedrich Hagedorn. Erwin Claus Hagedorn, Kaufmann und Fabrikant, hierselbst.
n k Co. Die offene Handels⸗ ges aft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Johannes Pohly, jetzt zu Oldenfelde bei Alt⸗ Rahlstedt, Wilhelm Philipp Max Ouvrier, hier⸗ selbst, und Ludwig Heinrich Hans Pohly, jitzt zu Oldenfelde bei Alt⸗Rahlstedt, sämmtlich Kauf⸗ leute, waren, ist aufgelöst. Die Firma in Lquidation wird von den genannten W. P. M. Ouvrier und L. H. H. Pohly gremeinschaftlich gezeichnet.
P. Brandt. Johann Heinrich Krämer, Kaufmann, hiierselbst, ist am 27. Oktober 1900 in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe seit diesem Tage als offene Handelsgesellschaft in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Paul Heinrich Brandt, Kaufmann, hierselbst, unter unverändeter Firma
ort. 8 P. Fr. Reinke. Durch einen Vermerk ist zu
88
dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich
des alleinigen Inhabers Paul Friedrich Ludwig
Johann Reinke eine Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister erfolgt ist.
Louis Lorijé. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhabers Louis Lorjé eine Eintragung in das Güterrechtsregister erfolgt ist.
Neumann & Cv. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin, deren Inhaber Alexander Marllis, Kaufmann, zu Berlin, ist, ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.
Oskar Joh. Natorp. Das unter dieser Firma bisher von Oskar Johannes Natorp, Kaufmann, zu Mülheim a. Ruhr, geführte Geschäft ist von Gerhard Küchen, Kaufmann, zu Mülheim a. Ruhr, übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
fortgesetzt. Oktober 29. 8 Otto Fock. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhabers Peter Otto Heinrich Fock 8 u in das Güterrechtsregister er⸗ olgt ist. Ottomanisch⸗Deutsche Minen⸗Gesellschaft CE. v. Maack & Co. Durch einen Vermert isst zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß be⸗ züglich des Theilhabers Ernst Peter Christian von Maack eine Eintragung in das Cüterrechts⸗ register erfolgt ist. Schmidt ᷑ Taveruier. Die offene Handels⸗ gesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Frieorsch August Eduard Tavernier, Max Henry Schmidt und Wilhelm August Rittershaussen waren, ist durch das am 29. Oktober 1900 erfolgte Ausscheiden der Gesellschafter F. A. E. Tavernter und M. H. Schmidt aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten W. A. Rittershaussen, Kaufmann, hierselbst, als alletnigem Inhaber, unter unveränderter Firma sortgesetzt. Ernst W. Walbaum. Inhaber: Ernst Wilhelm Walbaum, Kaufmann, hierselbst. ruve & Ch benftabeSno; August S t Christensen. Inhaber: August Struve und Christen Jensen Bendixen ChAgust, beide böa ie offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 30. Oktober 1900. 1g 8 8
. go. Die offene Handels⸗ esellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter zwitvold Hans Lenning und Adolf Rothschild,
beide Kaufleute, hierselbst, waren, ist durch den am 30. Oktober 1900 erfolgten Austritt des Gesellschafters A. Rothschild aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten L. H. Lenning, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
G. M. T. Arentz. Diese Firma, deren Inhaber Gustav Maria Theodor Arentz war, ist aufgehoben.
Glückstädter Lederfabrik Reinhold Bach Nachf. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Glückstadt, deren Inhaber Albert Carl veissahe Quast ist, ist aufgehoben und die Firma
ierselbst erloschen.
Paul W. Grell. Inhaber: Paul Wilhelm Grell, Kaufmann, hierselbst.
P. W. Gaedke. Diese Firma hat die an Wilhelm Max Gaedke ertheilte Einzelprokura aufgehoben und Wolfram Ernst Hermann Podlech, Kaufmann, hierselbst, zum Einzelprokuristen bestellt.
C. Appel. Diese Firma, deren Inhaber Johann Christian Appel war, ist aufgehoben.
Tesmer & Dieckmann. Nach dem am 12. Februar 1900 erfolgten Ableben des alleinigen Inhabers Johann Christian Friedrich Dieckmann ist das Geschäft von Henri Christian Wilhelm Dieckmann, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ernst Drucker. Inhaber: Ernst Drucker, Theater⸗ Unternehmer, hierselbst.
Hansen & Therkelsen. Inhaber: William Peter Hansen und Albert Henry Therkelsen, beide Kauf⸗ leute, hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 26. September 1900.
Zam Einzelprokuristen für diese Firma ist Hans August Plöhn, Kaufmann, zu Altona, bestellt worden.
Das Amtsgericht, Abtheilung für das Handelsregister.
(gez.) Völckers Dr.
Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher.
L. H. Lenning & Co.
Hameln. [61006] In das Handeleregister A. ist unter Nr. 88 ein⸗ getragen die Firma Heinrich Ritterbusch mit dem Niederlassungsort Hameln und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Ritterbusch in Hameln. Hameln, den 27. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. III. Hameln. 1 [61005] In das Handelsregister A. ist eingetragen unter Nr. 89 die 18 Stöcker & Begemann mit dem Niederlassungsorte Hameln und als Inhaber die Ehefrau des Weinhändlers Leonhard Stöcker, Emilie, geb. Hübner, in Hameln und der Oekonom Heinrich Begemann in Kixmühle bei Pyrmont. „Dem Weinhändler Bernhard Stöcker in Hameln ist Prokura ertheilt. Offene Handelsgesellschaft seit dem 25. Oktober 1900. Hameln, den 27. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. III.
Hannover. Bekanntmachung. [60953] Im hiesigen Handelsregister ist Sen. Blatt 6211 zu der Firma Rudolph Seelig & Co. ein⸗ getragen: In das bestehende Handelsgeschäft ist Kaufmenn Georg Paul Hertel in Plauen als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 22. Oktober 1900. Hannover, den 30. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Holzminden. [61008] Am heutigen Tage sind in das hiesige Handels⸗ register nachstehende Firmen neu eingetragen: Nr. 148. Louise Zoch. Inhaber: Fräulein Louise Zoch zu Holzminden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Handschuhen, Kravatten und
Weißwgaren.
Nr. 1449. Hieronymus Wentzel. Inhaber: Kaufmann Hieronymus Wentzel in Holzminden. Angegebener Geschäftszweig: Taback⸗, Zigarren⸗ und Weinhandlung.
Nr. 150. Heinrich Timmermann. Inhaber: Bauunternehmer Heirich Timmermann in Holz⸗ minden. Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft und Dampfziegelei.
„Nr. 151. Carl Tacke sen. Inhaber: Holz⸗ händler Carl Tacke sen. in Holzminden. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Brennholz⸗Handel.
Nr. 152. Richard Schmidt. Inhaber: Kauf⸗ mann Richard Schmidt in Holzminden. Angegebener Seeeweig⸗ Frucht⸗, Fisch⸗ und Delikateß⸗Hand⸗ ung.
Nr. 153. Louis Schmidt. Inhaber: Konditor Louis Schmidt in Holzminden. Angegebener Ge⸗ schäftszeig: Konditoreigeschäft.
Nr. 154. Heinrich Ritterbusch. Inhaber: Kreis⸗Maurermeister Heinrich Ritterbusch in Holz⸗ minden. Angegebener Geschäftszweig: Dampfziegelei⸗ Betrieb.
Nr. 155. August Ritterbusch. Inhaber: Kauf⸗ mann August Ritterbusch in Holzminden. Angegebener deghdatebwfig: Material⸗, Kolonial⸗ und Delikateß⸗ andlung.
Nr. 156. Christian Rieke. Inhaber: Kreis⸗ Zimmermeister Christian Rieke in Holzminden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Zimmergeschäft und Holz⸗
handel. Nr. 157. Carl Reuber. Inhaber: Mechaniker
Karl Reuber in Holzminden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Zeichenmaterial und Fahrrädern. Nr. 158. Ernst Ohle. Inhaber: Tischler⸗ meister Ernst Ohle in Holzminden. Angegebener Geschäftszweig. Möbelbhandlung und Tischlerei.
Nr. 159. Albert Möhle. Inbaber: Uhrmacher Albert Möhle in Holzminden. Angegebener Ge⸗ schäftoözweig: Uhren⸗ und Goldwaarenhandlung.
Nr. 160. Wilhelm Meyer. Inhaber: Kauf⸗ mann Wilh. Meyer in Holzminden. Angegebener “] Getreide⸗ und Kolonialwaarenhand⸗ ung.
Nr. 161. Ernst Kösel. Inhaber: Kaufmann Ernst Kösel in Holzminden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Kolonial⸗, Materialwaaren und Porzellan.
Nr. 162. Theodor Kornberg. Inhaber: Kauf⸗ mann Theodor Kornberg in Holzminden. Angegebener Geschäfts weig: Manufakturwaarenhandlung.
Nr. 163. Wilhelm Höltje. Inhaber: Hotelier Wilh. Höltje in Holzminden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Hotelbetrieb und Weinhandlung.
Nr. 164. August Höltje. Inhaber: Schuh⸗ machermeister August Höltie in Holzminden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Leder und Schuhmacher⸗Bedarfsartikeln.
Nr. 165. Rudolf Hölbe. Inhaber: Mechaniker Rudolf Hölbe in Holzminden. Angegebener Ge⸗ schäftsweig: Handel mit Zeichenmaterialien und Fahrrädern.
Nr. 166. Adolf Helmbrecht. Inhaber: Bäcker⸗ meister Adolf Helmbrecht in Holzminden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Material⸗ waaren⸗Handlung.
Nr. 167. Julius Heitmann. Inhaber: Kauf⸗ mann Julius Heitmann in Holzminden. Angegebener Geschäftszweig: Taback⸗ und Zigarren⸗Handlung.
Nr. 168. Otto Hartmann. Inhaber: Uhr⸗ macher Otto Hartmann in Holzminden. Angegebener Geschäftszweig: Uhren⸗ und Goldwaaren⸗Handlung.
Nr. 169. Curt Geifrig. Inhaber Friseur Curt Geifrig. Angegebener Geschäftszweig: Friseur⸗ geschäft, Handel mit Kämmen, Bürsten und Parfümeriewaaren.
Nr. 170. August Fohrbeck. Inhaber: Kauf⸗ mann August Fohrbeck in Holzminden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Fahrrädern, Näh⸗ maschinen, Kolonial⸗ und Materialwaaren.
Nr. 171. Gustav Brandt. Inhaber: Kauf⸗ mann Gustay Brandt in Holzminden. Angegebener Geschäftszweig: Kohlen⸗ und Eisenwaarenhandlung.
Nr. 172. Johanne Bente. Inhaber: Fräulein Johanne Bente in Holzminden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Delikateß: und Kolonialwaaren⸗ Handlung.
Nr. 173. Franz Beckedorff. Inhaber Kauf⸗ mann Franz Beckedorff in Holzminden. Angegebener Geschäftszweig: Delikateßhandlung.
Nr. 174. Albert Beckedorff. Inhaber: Kauf⸗ mann Albert Beckedorff in Holzminden. Angegebener Geschäftszweig: Käsefabrikation.
Nr. 175. Carl Balke. Inhaber Kaufmann Carl Balke in Holzminden. Angegebener Geschäfts⸗ Fer. Handel mit künstlichem Dünger, Holz und
ohlen.
Ort der Niederlassung ist bei sämmtlichen Firmen: Holzminden. 8
Holzminden, den 30. September 1900.
Kerrzogliches Amtsgericht.
8 Bues. Holzminden. [61007]
Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Heinrich Timmermann (Baugeschäft und Dampfziegelei) vermerkt, daß den Architekten August und Heinrich Timmermann zu Holzminden Prokura ertheilt ist.
Holzminden, den 1. Oktober 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Zues. 8
Insterburg. Handelsregister. [60981] „Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr 681 die Firma „E. W. Schulz“ — Inhaber: Kauf⸗ manm. b Wilhelm Schulz in Blumenthal — gelöscht.
„Sodann ist unter Nr. 28 unseres Handelsregisters A. die Firma „Wilhelm Schulz“ (Material⸗ und Schankgeschäft) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Schulz zu Insterburg eingetragen.
Insterburg, den 29. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. “
Kalkberge-Rüdersdorf. [60954]
In unser Handelsregister B. ist unter Nr. 1, be⸗ treffend die Firma „Berlin⸗Rüdersdorfer Hut⸗ fabriken, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Berlin und mit Zwetgniederlassung in Rüdersdorf heute Nachstehendes eingetragen worden:
Die Prokuren des Hugo Gebhardt, Wilhelm Thiele und Hermann Koepisch sind dahin geändert, daß jeder derselben ermächtigt ist (nunmehr ebenso wie Peter Voß), in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Kalkberge Rüdersdorf, den 24. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekaunntmachung. 61188] In das Handelsregister B. ist zu Band I O.⸗Z. 8 Seite 57/58 zur Firma Badische Lokal⸗Eisen⸗
bahnen, Aktiengesellschaft, Karlsruhe ein⸗ getragen: “
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Sö beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — 82 epentachc hüe ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Nr. 3. Eisenbahn⸗Bauinspektor a. D. Walther Classen in Stuttgart ist als weiteres Vorstands⸗ mitaglied bestellt.
Karlsruhe, 27. Oktober 1900. 1 8
Großh. Amtsgericht. III.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [61187]
In das Handelsregister A. ist eingetragen:
1) zu Band II O.⸗Z. 142 Seite 289/90 zur Firma C. H. Meyer, Beiertheim:
Nr. 2. Die Firma ist erloschen.
2) zu Band 1 O.⸗Z. 105 Seite 251/2 zur Firma Dölling & Wunder, Karlsruhe: 8
Nr. 2. Die Firma wurde geändert in: Dölling & Wunder, Nachfolger, Karlsruhe. 8
Persönlich haftende Gesellschafter: 8
Friedrich Wilhelm Schleifer und Wilhelm Scholl, beide Gürtlermeister in Karlsruhe. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1900 begonnen. Die Uebertragung der in dem Betriebe des Gefchäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die offene Handels⸗ sel ash ausgeschlossen.
3) zu Band I 58 315 Seite 679/80 zur Firma Aug. Thümmich, Karlsruhe:
Nr. 2. Die Firma ist erloschen.
4) zu Band III O.⸗Z. 20 Seite 39/40:
Nr. 1. Firma L. & S. Dreyfuß, Karlsruh dersönlich haftende Gesellschafter: ippmann Dreyfuß und Simon Dreyfuß, beid
Kaufleute aus Malsch. Offene Handelsgesellscha (Manufakturwaarenhandlung). Die Gesellschaft ha am 19. Oktober 1900 begonnen.
5) zu Band I O.⸗Z. 30 Seite 63/64 zur Firm Friedrich Gutsch, Karlsruhe:
Nr. 2. Die Prokura des Wilhelm Krieg, Kauf⸗ mann, hier, ist erloschen. Friedrich Gutsch Wtb geb. Hündle, ist aus der Gesellschaft ausge reten.
6) zu Band III O.“,Z 21 Seite 41/2: 8
Nr. 1. J. Weck, Oeflingen, Zweignieder lassung Karlsruhe.
Einzelkaufmann: Johann Weck,
Oeflingen.
Karlsruhe, 29. Oktober 1900. Großh. Amtsgericht. III.
Koblenz. Bekanntmachung. [61010] In das Handelsregister A. ist unter Nr. 68 heut eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft Jos. Reifferscheid u. Cie., Erden, mit Zweig⸗ niederlassung in Moselweiß und als deren Inhaber
1) Josef Reifferscheid, Kaufmann in Moselweiß, 2) Paul Raueiser, Kaufmann in Erden. 8
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1900 begonnen
Koblenz, 25. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 4.
Koblenz. Bekanntmachung. [61011]1 „In das Handelsregister B. ist unter Nr. 23 heute eingetragen worden die Firma: Residenzbad Coblenz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Badeanstalt. 8 Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ, auf welches
Kaufmann
des zu Koblenz, Kastorpfaffenstraße Nr. 8, belegene Wohnhaus mit Zubehör zu der Taxe von 53 000 ℳ und unter Berücksichtigung der auf demselben lastenden
Hypothekenforderungen von 48 000 ℳ zu einem Werthe von 5000 ℳ eingebracht ist. Geschäftsführer ist Franz Laeis, Kaufmann in Koblenz. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Oktober 1900 festgestellt. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1900 begonnen und ist vorläufig eine Dauer der⸗ selben von 10 Jahren festgesetzt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Coblenzer Volks⸗Zeitung und die Coblenzer Zeitung. Koblenz, den 25. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 4. 1
Königsberg, Pr. [60635] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.
Am 26. Oktover 1900 ist eingetragen:
im Firmenregister bei Nr. 577:
Das am hiesigen Orte unter der Firma Adolf Gröger bestehende Handelsgeschäft des verstorbenen Kaufmanns Adolf Wilhelm Gröger ist auf dessen Wittwe Wilhelmine Gröger, geb. Rodmann, zu Königsberg i. vr übergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, demgemäß letztere im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 596 ein⸗ getragen worden;
im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 597:
Die offene Handelsgesellschaft des Kaufmanns Aron Tscherniak zu Libau und der Wittwe Ida Tscherniak zu Königsberg i. Pr. mit der Firma A. & J. Tscherniak und dem Sitze zu Königs⸗ berg i. Pr., begonnen am 1. Oktober 1900;
im Firmenregister bei Nr. 681:
Das am hiesigen Orte unter der Firma Julius Heidemann bestehende Handelsgeschäft des ver⸗ storbenen Inhabers Friedrich Albert Julius Heide⸗ mann ist auf dessen Sohn Julius Heidemann über⸗ gegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, demgemäß letztere im Handelsregister Ab⸗ theilung A. unter Nr. 598 eingetragen worden;
im Firmenregister:
bei Nr. 2246: Die Firma C. R. Pohlent ist erloschen;
bei Nr. 3038: Die Firma Ammon & Co. ist erloschen g8 .