— ———öö—
PROSPEKT.
Dorkmund⸗Gronau⸗Cnschecer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Nom. ℳ 6 000 000 neue Aktien,
eine jede zu ℳ 1200 und je zwei Nummern (30 001/2 — 39 999/40 000) tragend, mit Aurecht auf drei Viertel der Jahres⸗Dividende des Geschäftsjahres 1901.
Die Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft wurde auf Grund der landesherrlichen Konzession vom 8. Januar 1872 durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 1. März 1872 mit dem Sitze in Dortmund errichtet und am 15. April 1872 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Dort⸗ mund eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Ausrüstung und der Betrieb einer Eisenbahn von Dortmund zur preußischen Landesgrenze bei Glanerbrück zum Anschlusse an die von dort nach Enschede erbaute Bahn, sowie etwaiger Anschlußbahnen zu von dieser Bahn nicht berührten Orten, Bergwerken und sonstigen industriellen und gewerblichen Anlagen einschließlich Kanälen. 1
Die Betriebseröffnung der ganzen Bahn erfolgte am 30. September 1875. Die Länge der Bahn beträgt 98,882 km. Die Bahn hat direkten Schienenanschluß an die Staatsbahn in Dortmund, Dülmen und Coesfeld. Ihr Unterbau ist mit Ausnahme der zweigleisigen Strecke Dortmund⸗Lünen ein⸗
leisig hergestellt, das Terrain aber durchweg für zwei Gleise erworben. Die Spurweite ist die Vollspur er deutschen Bahnen. Die Betriebsmittel setzen sich zusammen aus 23 Lokomotiven und 3826 Wagen, von denen 35 Stück Personenwagen sind. Die Güterwagen, ausschließlich Gepäckwagen, haben ein Gesammt⸗Ladegewicht von 40 780 t. 18
Das dem preußischen Staate zustehende Recht des Ankaufs der Bahn bestimmt sich nach § 42 des Gesetzes über die Eisenbahn⸗Unternehmungen vom 3. November 1838. 1
Das Kapital der Gesellschaft betrug ursprünglich ℳ 18 000 000, die in 15 000 Stamm⸗Aktien 22 8 000 Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien, sämmtlich auf den Jahaber und je über ℳ 600 lautend, ein⸗ getheilt waren.
Im Jahre 1880 wurden die ℳ 9 000 000 Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien den Stamm⸗Aktien gleich⸗ gestellt, so daß das ganze Kapital der ℳ 18 000 000 aus 30 000 Stück (Nr. 1 — 30 000) Stamm⸗Aktien zu je ℳ 600 bestand.
Kapitalserhöhungen durch Ausgabe von Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien erfolgten auf Grund der jedes⸗ mal eingeholten landesherrlichen Genehmiauna; im Jahre 1883 um ℳ 1 500 000, im Jahre 1887 um ℳ 600 000, im Jahre 1889 um ℳ 1 500 000, im Jahre 1891 um ℳ 2 400 000. Die Emission des Jahres 1883 bestand aus Stücken von je ℳ 600 (Nr. 40 001— 42 500): die Stücke der übrigen Emissionen lauten über je ℳ 1200 und tragen je zwei Nummern (Nr. 42 501/2— 49 999/50 000).
Durch Allerhöchstes Privileg vom 29. Februar 1896 wurde die Gesellschaft ermächtigt, zum Zwecke der Erweiterung und Verbesserung der Bahnanlagen sowie zur Vermehrung und Ergänzung der Betriebsmittel eine 3 ½ „% ige Anleihe im Betrage von ℳ 6 000 000 durch Ausgabe von auf den Inhaber gestellten, über je ℳ 1000 lautenden Anleihescheinen aufzunehmen. Die Anleihescheine unterliegen vom Jahre 1900 ab der Tilgung durch jährlich in den Monaten April bis Juni zu wiederholende Ausloosung. Die Einlösung der hiernach zur Rückzahlung gelangenden Anleihescheine xve vom 2. Januar des nächst⸗ folgenden Jahres ab. Die Gesellschaft ist berechtigt, mit Genehmigung der Staatsregierung jederzeit nach dem 1. Januar 1905 sämmtliche Anleihescheine mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen. Die ausgeloosten wie die gekündigten Anleihescheine werden zum Nennwerthe eingelöst. Bis zur Tilgung der ausgegebenen Anleihescheine darf die Gesellschaft keine Grundstücke verkaufen, abgesehen von solchen, durch deren Ver⸗ äußerung die Betriebsfähigkeit des Unternehmens nicht beeinträchtigt wird, oder die innerhalb der Bahnhöfe zu öffentlichen Zwecken, oder die zu Packhöfen oder Waarenniederlagen abgetreten werden. Der gerichtlich zu erfordernde Nachweis darüber, daß die Betriebsfähigkeit des Unternehmens durch die Grundstücks⸗ veräußerung nicht beeinträchtigt werde, wird durch die Bescheinigung der Bahn⸗Aufsichtshörde erbracht. Von sind bisher ℳ 2 624 000 begeben und ℳ 60 000 zur Rückzahlung am 2. Januar 1901 aus⸗ geloost worden.
Die Generalversammlungen der Stamm⸗Aktionäre und der Stamm⸗Prioritäts⸗Aktionäre vom 5. Mai 1900 haben beschlossen, die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien unter Aufhebung der ihnen zustehenden Vor⸗ rechte den Stamm⸗Aktien gleichzustellen und das Aktien⸗Kapital, vorbehaltlich der Genehmigung der Königlichen Staatsregierung, durch Ausgabe weiterer ℳ 6 000 000 auf den Inbaber lautender, je zwei Nummern (30 001/2 — 39 999/40 000) tragender Stamm⸗Aktien zu je ℳ 1200 von ℳ 24 000 000 auf ℳ 30 000 000 zu erhöhen.
Durch Allerhöchste Entschließung vom 6. August 1900 haben diese Beschlüsse die landesherrliche Genehmigung unter der Bedingung gefunden, daß der noch nicht begebene Theil der durch das Privileg vom 29. Februar 1896 genehmigten 3 ½ % igen Anleihe im Betrage von ℳ 3 376 000 erst dann zur Ver⸗ ausgabung gelangt, wenn und soweit hierzu der Minister der öffentlichen Arbeiten und der Finanz⸗Minister die ausdrückliche Zustimmung ertheilt hätten, unter der Bestimmung, daß der Minister der öffentlichen Arbeiten darüber zu wachen habe, daß eine Begebung vor diesem Zeitpunkte nicht stattfindet.
Der Beschluß über die Erhöhung des Aktienkapitals und die Durchführung dieses Beschlusses ist am 18. bezw. 27. September 1900, der Beschluß über die Gleichstellung der Stamm⸗Peioritäts⸗Aktien und Stamm⸗Aktien am 25. September 1900 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Dortmund eingetragen worden. b
Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 104 % von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin unter der Verpflichtung gezeichnet, sie den Inhabern der umlaufenden Stamm⸗Aktien und Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien zu gleichem Kurse zum Bezuge anzubieten. Dies ist innerhalb der Präklusivfrist vom 1. bis 15. Oktober 1900 geschehen, und zwar derart, daß der Besitz eines Nennbetrages von je ℳ 4800 Aktien (ohne Unterschied zwischen Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien) zum Bezuge einer neuen Aktie berechtigte. Auf die neuen Aktien brauchte bisher gegen entsprechende Kassenquittung nur eine erste Ein⸗ zahlung von 33 ½⁄ % zuzüglich des Aufgeldes von 4 % entrichtet zu werden. Von dem ausstehenden Rest⸗ betrage sind 33 1 % spätestens am 1. März 1901 und 33 ⁄2 % spätestens am 1. Oktober 1901 einzu⸗ zahlen; doch ist die Vollzahlung jederzeit vor den festgestellten Terminen zulässig. Auf die gezahlten Beträge werden in diesem Falle 4 % Jahreszinsen vom Zahlungstage bis zum Fälligkeitstage der vorzeitig gezahlten Raten vergütet.
Das durch die Begebung der neuen Aktien erzielte Aufgeld im Betrage von annähernd ℳ 20 000 fließt dem Ee Reservefonds zu. .
ie Echöhung des Kapitals erfelgte zur Ausführung von nothwendig gewordenen oder werdenden Ergänzungs⸗ und Erweiterungsbauten und zur weiteren Verstärkung des Wagen⸗ und Lokomotivparkes.
Die neu auszugebenden Aktien werden nach bewirkter Vollzahlung ausgehändigt; 88 tragen Talons und Dividendenscheine für die Geschäftsjahre 1901 — 1910. An der Dividende des Jahres 1901 nehmen sie mit drei Viertel theil, sind aber sonst den übrigen Aktien sowie den umgewandelten Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien der Gesellschaft in allen Punkten vollständig gleichgestellt. Sie tragen je zwei Nummern und sind mit den faksimilierten Unterschriften zweier Mitglieder des Aufsichtsraths, sowie den Unter⸗ Sithen. zweier Mitglieder der Direktion bversehen und von einem Kontrollbeamten handschriftlich ausgefertigt.
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus zehn von der General⸗Versammlung zu wählenden Mitgliedern, von denen mindestens zwei Drittel ihren Wohnsitz im Deutschen Reichsgebiete haben müssen. Die Wabhl erfolgt für einen Zeitraum, der mit der vierten auf die Wahl folgenden Generalversammlung endet. In jedem Jahre scheiden mindestens zwei Mitglieder des Aufsichtsrathes aus.
Gegenwärtig bilden den Aufsichtsrath die Herren: Baurath Alfred Lent (Berlin) als Vorsitzender, General⸗Direktor Kommerzienrath Hermann Brauns, Stadtrath Eouard Kleine, (sämmtlich in Dortmund), Konsul Eugen Tomson (Zeche Dahlbusch⸗Rotthausen bei Gelsenkirchen), Direktor Hermann Laurenz (Grunewald bei Berlin), Geh. Regierungsrath Hugo Lent, Direktor a. D. Emil Reinbold, Rechtsanwalt a. D. Adolph Salomonsohn (sämmtlich in Berlin), General⸗Konsul Emil Russell, Senator a. D. Carl Teichen (beide in Charlottenburg). 3
Die Direktion wird mindestens aus zwei, höchstens drei besoldeten Mitgliedern gebildet, von denen das eine die Befähigung für den preußischen höheren Verwaltungs⸗ oder Justizdienst, das andere die Qualifikation zum preußischen Bauinspektor haben muß.
Die Wahl sämmtlicher Direktionsmitglieder, sowie die Wahl des Vorsitzenden der Direktion aus der Zahl der besoldeten Mitglieder steht dem Aufsichtsrath zu: sie bedarf bezüglich des Vorsitzenden und des oder der technischen Sser⸗ der Bestätigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten.
Zur Zeit besteht die Direktion aus den Herren: Regierungsrath a. D. Paul Meyer, als Vorsitzendem, Regierungsbaumeister Wilhelm Beukenberg, als technischem Mitgliede, Direktor Moritz Ortermann, als administrativem Mitgliede, und Regierungsbaumeister Gottfried Bode, als stellvertretendem technischem Mitgliede.
Bekanntmachungen von seiten der Gesellschaftsorgane gelten für gehörig publiziert, wenn sie in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt werden. Sie werden außerdem in einer zweiten Berliner Zeitung veröffentlicht; jedoch ist diese letztere Veröffentlichung statutarisch nicht erfordert. b
Die Generalversammlungen werden in Dortmund abgehalten. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet alljährlich in einem der ersten sechs Monate des Jahres statt.
Die Einberufung der Generalversammlungen wird von dem Aufsichtsrath oder der Direktion in dem Gesellschaftsblatte unter Angabe des Zwecks der Versammlung und der Verhandlungsgegenstände wenigstens 21 Tage vor dem Tage der Versammlung bekannt gemacht. Je ℳ 600 Aktienbetrag geben dem Besitzer eine Stimme.
Das Geschäfts⸗ oder Betriebsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr.
Die Aufstellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen unter Berücksichtigung der vom Aufsichtsrathe zu beschließenden Abschreibungen bezw. Reservestellungen. “
Die Reserven der Gesellschaft setzen sich aus folgenden Fonds zusammen:
1) Reservefonds I, “ mit der Eröffnung des Betriebes gebildet und in Werthpapieren anzulegen, die vo deutschen Bundesstaaten ausgegeben oder garantiert sind. Dieser Reservefonds ist bestimmt, die Mittel zur Bestreitung der durch außer⸗ gewöhnliche elementare Ereignisse und größere Unglücksfälle hervorgerufenen außerordent⸗ lichen Ausgaben zu gewähren. t Mit Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten soll er auch zu den Kosten der nachträglich für erforderlich oder zweckmäßig erachteten Ergänzungsbauten herangezogen werden. Er ist aus Ueberweisung der nicht rechtzeitig erhobenen und zu Gunsten der Gesellschaft verfallenen Zinsen und Gewinnantheile des Anlagekapitals, seinen eigenen Zinsen, sowie aus einem von dem Aufsichtsrathe der Gesellschaft zu bestimmenden, 1
88.
mindestens 1⁄10 % des Anlagekapitals betragenden jährlichen Zuschuß aus den Betriebs⸗ einnahmen zu dotieren. Hat er die Summe von ℳ 300 000 erreicht, so braucht er nur auf dieser Höbe erhalten zu werden.
Reservefonds II (Bilanz⸗Reservefonds),
gebildet seit dem 1. Januar 1885 gemäß § 262 des Handelsgesetzbuchs.
Erneuerungsfonds I, v“
mit Eröffnung des Betriebes gebildet und in Werthpapieren anzulegen, die von deutschen Bundesstaaten ausgegeben oder garantiert sind. Er ist bestimmt, die Kosten der Erneuerung der Lokomotiven nebst Tendern und Wagen bezw. einzelner ihrer Hauptbestandtheile, sowie der Erneuerung der Schienen Schwellen, Weichen und der kleinen Eisentheile des Oberbaues zu decken. Ihm sind die Einnahmen aus dem Verkauf der entsprechenden alten Materialien, seine eigenen Zinsen, sowie ein nach Anhörung der Direktion und des Aussichtsraths von dem Minister der öffentlichen Arbeiten festzusetzender Jahreszuschuß aus den Betriebseinnahmen zu überweisen. Erneuerungsfonds II, gebildet im Jahre 1885 gemäß § 261 Nr. 3 des Handelsgesetzbuchs. Der Brutto⸗Ertrag des Unternehmens wird wie folgt vertheilt:
1) Zunächst werden die Verwaltungs⸗, Unterhaltungs⸗, Betriebs⸗ und fonstigen Ausgaben,
sowie alle auf dem Unternehmen haftenden Lasten bestritten. 2) Hierauf werden dem Reservefonds I und dem Erneuerungsfonds I die für sie bestimmten jährlichen Beiträge zugeführt. 3) Der verbletbende Reinertrag wird in folgender Weise vertheilt: a. Der Reservefonds II erhält von dem jährlichen Reingewinn mindestens den 20. Theil, solange, bis dieser Reservefonds den 10. Theil des Grundkapitals nicht überschreiter. b. Sodann erhalten die Inhaber der Aktien einen Gewinnantheil von 4 % des Nenn⸗ betrages ihrer Aktien. c. Von dem danach verbleibenden Reingewinn werden 5 % den Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths als Vergütung für ihre Thätigkeit entrichtet. d. Der noch vorhandene Ueberschuß wird an die Inhaber der Aktien gleichmäßig vertheilt, soweit nicht die Generalversammlung andere Bestimmungen trifft. 1 „Die Zahlung des Gewinnantheils erfolgt gegen Einlieferung der entsprechenden Gewinnantbeil⸗ scheine spätestens am 1. Jult für das vorher abgelaufene Rechnungsjahr nach Anordnung des Aufsichts⸗
raths, und zwar bei der Kasse der Gesellschaft in Dortmund, oder „ „ Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin. . Bei denselben Stellen gelangen auch neue Gewinnantheilscheine kostenfrei zur Ausgabe, ebenso ann bei ihnen die zur Wahrung des Stimmrechts der Aktionäre in der Generalversammlung erforderliche Hinterlegung der Aktien, sowie event. der Bezug neuer Aktien kostenlos bewirkt werden. Die Gewinnantheilscheine sind, wenn sie nicht innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalender⸗ jahres ihrer Fälligkeit zur Einlösung geltend gemacht werden, werthlos und verfallen der Gesellschaft. Demjenigen, der den Verlust von Gewinnantheilscheinen vor Ablauf der Kündigungsfrist bei der Direktion anmeldet und den stattgehabten Besitz durch Vorzeigung der Aktien oder in sonst glaubhafter Weise darthut, wird nach Ablauf der gedachten Frist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Gewinnantheilscheine gegen Quittung ausgezahlt. In den letzten Jahren wurden bei einem dividendenberechtigten Kapital von ℳ 24 000 000 (ℳ 18 000 000 Stamm⸗Aktien und ℳ 6 000 000 Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien) an Divwidenden vertheilt: v“ 1“ 1“ 8 13ö3“ 1X“ 1“ 1X“*“ 8 o“ 81⁄½ %. Die letzte Jahres⸗Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung stellte sich wie folgt
Bilanz per 31. Dezember 1899.
88
Activa.
b1111“ Bestand der Kasse ℳ 16 674.41 Banquier⸗Guthaben .1 016 002 20 Effekten: a. des Betriebsfonds b. des Erneueungs⸗ EE111X“ c. des Reservefonds I „ 269 207,50 d. der Beamten⸗Pen⸗ sionstase . .. 587 874 61 e. der Arbeiter⸗Pen⸗ sionskasse. 52 119,25 f. der Krankenkasse 11 925 65
ℳ 2 715 417,31 520 864 22
Passiva. 1.““
18 000 000,— 6 000 000—-
IIT 30 157 82676 1 032 626,61
Anlage⸗Kapital: a. Stamm⸗Aktien. b. Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien C. 3 ½ % Priori⸗ täts⸗Anleihe ℳ 6 000 000 ab: noch nicht begebene „ 3 376 000 d. Bau⸗Einnahmen: Zuschüsse von Gemeinden ꝛc... Erneuerungefonds I.. Erneuerungsfonds II. Reservefonds JT.. . Reservefonds II . . 4 Beamten⸗Pensionskasse . Arbeiter⸗Penstonskasse 3 236 281 Krankentasse. . . . 3 Kleiderkasse... 313 441 427 161 Sparkasse “ Deponierte Kautions⸗Effekten “ Reingewinn.
ℳ 201 751,30
„ 1 592 539,— 2 624 000
156 570 58
2 142 960/ 21 407 477 69 300 000 —
1 079 491 66 630 952 91 58 084 82 12 070 37
14 335 96
73 891 55 520 864 22 595 043/14 2 551 644 63
35167 387 8 35 167 387 74 Gewinn- und Verlust⸗Rechnung. Oredit. Vortrag aus dem
Jahre 1898 .. 109 123/64 1 517 787 39 % Einnahme des Jahres
342 663, 48 1899. . 4 302 971 2 551 644 63 4 412 095¾
122 126 225 000
510 000
1 530 000 52 500
Deponierte Kautions⸗ E11X1X“”“
Materialien ..
Debitoren..
Ausgaben für den Betrieb pro 1899 (einschließlich ℳ 91 577,50 3 ½ % Zinsen auf begevene 2 624 000 ber Ankeihe)
Einlage in den Erneuerungsfonds T.. 8
L4“4“
4 412 095
Verwendung des Reingewinns:
Zur Eialage in den Reservefonds II . . . Zahlung der Eife behntenete1 einer Dividende von 8 ½ % auf ℳ 6 000 000 Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien . . . . . einer Dividende von 8 ½ % auf ℳ 18000000 J XX“ 3 8 einer Tantioème an den Aussichtsrath — Zum Vortrag auf neue Rechnung . . . 112 018 58
wie oben 2 551 644/63 8 Die provisorisch ermittelten Einnahmen der Gesellschaft im laufenden Geschäftsjahre b “ Januar ℳ 324 400 gegen ℳ 292 900 im Vorjahre
Februar 290 890 „ 284 360 März „ 336 800 322 260 April „ 324 250 306 000 Mai „ 348 500 316 200 385 990 325 260
354 950 374 470 378 680 391 890 367 590 383 750
2 2 2u 2 2 27 2*
„ September Dortmund, im Oktober 1900. 8 Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft. — Meyer. LAluf Grund vorstehenden Prospekts sind 8 ℳ 6 000 000 neue Aktien der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschast
zum Handel an hiesiger Börse zuͤgelassen. Berlin, im November 1900. “
Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
8 8
[61799 bei dem Vorstand der Gesellschaft oder
1 . bei der Württ. Vereinsbank oder Filderbahn⸗Gesellschaft, Stuttgart. bei der Württ. Bankanstalt vormals Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ Pflaum & Co. in Stuttgart mit auf durch Deponierung seiner Aktten ausgewiesen hat. Freitag, den 30. November, Jede Stamm⸗Aktie à 500 ℳ gewährt eine Vormittags 10 Uhr, Stimme, jede Stamm⸗Aktie à 1000 ℳ gewährt zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ 2 Stimmen, jede Prioritäts⸗Aktie à 1000 ℳ gewährt lung in den gelben Saal des Bürger⸗Museums, 6 Stimmen. Langestr. 4 B. in Stuttgart, eingeladen.
Zur Theilnahme an den Beschlußfassungen der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich spätestens bis zum 26. Nopember, Abends, über seinen Aktienbesitz
Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsraths. Stuttgart, den 3. November 1900. Der Aufsichtérath. Alex. Pflaum, Vorsitzender.
Mayser's Hutmanufaktur Aktien⸗Gesellschaft Ulm a.
Activa. Bilauz ver 30. Juni 1900. Passiva.
329⅞9ℳ⸗ℳ 3₰ 750 000 —- 320 000,—
27 809 50 23 629
2 137 2 171
ℳ 175 36472
58 039 86 223 707 58
Aktien⸗Kapital⸗Kto. Obligationen⸗Konto Kreditoren⸗Konto Accepte⸗Konto.. . Obligation.⸗Kupons⸗
e““ Delkredere⸗Konto. Gewinn⸗ u. Verlust⸗
1“ Fabrikations⸗ ℳ
gewinn 52 399,11 abzügl.
Immob.⸗
u. Ma⸗
schinen⸗
Abschrei⸗
bungen 15 273,—
Nettogewinn.
Ulm. mobilien⸗Konto 1. Juli 1886 Iemanschaffungen ℳ 25 000,— Anwesen a. Bleiche. 33 039,86
bschreibungen: 6. 99. ℳ 47 079 52 ph. .. 61111. Maschinen⸗Konto 1. Juli 1886 Neuanschaffungen..
50 806 02 182 5987
282 58 47 760 91 S87 575 50
bschreibungen: ig a. 6. 99. ℳ 33 839,62 p. heute .2 685 30 Utensilien⸗Konto 1. Juli 1886 Neuanschaffungen
36 524 92
19 67110 78 035 90
97 707,—
bschreibungen: 8 1999 6. 99, ℳ 59 051,07
p. heute . . .1 932,80
HSefia Wechsel Konto Debitoren⸗Konto. Waaren⸗Konto: Rohwaaren. Halbfabrikate.
fert. Fabrikate Fabrikations⸗Konto: Material Bankguthaben..
Göppingen.
Immoblien⸗Konto 1 Juli 1886]/ 201 341/18 Neuanschaffungen. 944 87 202 286,05
36 723/13 8 220 98 11 940/ 65
281 779 80
60 983,87
65 796/82 133 661 60
22 888 31]224 84673
8 524 05 43 237 85
Abschreibungen: p. 30. 6. 99. ℳ 47 075 65 p. heute 3 104,20 Maschinen⸗Konto 1. Juli 1886 Neuanschaffungen..
50 179 85 73 357 32 57 738 53 131 095,85 Abschreibungen:
p. 30. 6. 99. ℳ 54 611,39 8 p. heute 3 824 20 58 435 59 26 81 084/70
Waaren⸗Konto: Roywaaren Halbfabrikate 18 363 51
Fabrikations⸗Konto: Material V
99 448,21 1 377 06
1171484 159 18181 Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
1900 ℳ 31900 Juni An statutenmäßige Abschreibungen: Juni 30. a. an Immobilien ℳ 6 830,70 30. 8
b. an Maschinen u. Utensilien . . „ 8 442 30 15 273
Reserve⸗Konto: 5 % a. 37 066,11 ℳ Delkredere⸗Konto: v“*“ Dividenden⸗Konto: JWDV . Utensilien⸗Konto: außerordentl. Abschreibungen 5 000 Gewinn⸗Vortrag.. 2 882
ö
1 1 174 484 15 Haben.
“ ℳ 11 670,04 52 339,11
Per Saldo pro 1899. Fabrikationsgewinn S 199090
1 853 9 000 30 000
1900 Juli 1. Per Saldo⸗Vortrag..
Mayser’s Hutmanufactur, A.⸗G. Der Vorstand. 8 F. Mayser. F. Buck.
19119 Aetiengesellschaft: Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen zu Aachen.
Activa. Bilanz pro 1. April 1900. Passiva. 1
ℳ 2 650 812s4
210 021 30 160 585 29 14 513 12
4 624/10
3 040 556/15 Gewinn⸗ und Verlust. Rechnung.
Aktienkapital.. Reservefonds I. Reservefonds II. Kreditoren.. Saldo Gewinn.
1“ A. Erziehungsanstalten Immobilien y.“ Mobiltar (in den Anstalten A.) F*“ Kassenbestand
1 326 991 2 764
3 040 556
ℳ ₰ 8 352 55 3 260 52—⸗ 7 689 47 33 765,50
da 899. 59773 38 428 ,52 2 764 80
159 659,09
11““
Der Vorstand. Therese Felten.
öX“”“ Miethe der Immobilien A. Pacht der Immobilien B..
An Abschreibung auf Immobllien Abschreibung auf Mobilien.. wE111“.“ 11116“* Zuschüssen zur Verpflegung armer 11165556 Verwaltungskosten.. Zinsen v114“ Saldo Gewiin ...
Aachen, 1. September 1900.
Tagesordnung: Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1899/1900. Genehmigung der Abschreibungen. Festsetzung der Dividenden. 1“ Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands. Festsetzung der Mitgliederzahl des Aufsichts⸗ raths und event. Wahl eines Aufsichtsraths⸗ mitgliedes.
Die Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Geschäftsbericht liegen zwei Wochen lang vor der Generalversammlung im Geschäftslokale zu Neu⸗ stettin zur Einsicht der Aktionäre aus. Stimm⸗ berechtiat sind nur solche Aktien, welche spätestens am 27. November 1900 bei dem Vorstande in Neustettin hinterlegt sind und bis nach Schluß der Generalversammlung hinterlegt bleiben oder deren anderweitige Hinterlegung dargethan ist (§ 16 der Statuten).
Neustettin, 4. November 1900.
Der Aufsichtsrath. Bürgermeister Sasse, Vorsitzender.
[61715] Aktiengesellschaft: Gemeinnützige Anstalten für weibliche
Personen zu Aachen. In der Generalversammlung vom 27. Sep⸗ tember cr. wurden an Stelle der durch den Tod aus⸗ esschiedenen Elise Braun und Magdalena Weis die nstitutsvorsteherinnen Antonie Happ und Antonie Simmler, beide zu Simpelveld, zu Mitgliedern des Aufsichtsraths gewählt. Der Vorstand. Therese Felten.
Neustettiner Bergbrauerei Aetien⸗Gesellschaft.
Einladung zur dritten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Sonnabend, den 1. Dezember 1900, chm. 6 Uhr, 8
[61747
pfbuchbinderei⸗Aktiengesellschaft vorm. Geschäftsjahr 1899/1900. Bilanz vom 1. Juli 1900.
Dam
Activa.
F. A. Barthel, Leipzig.
Passiva.
4
Debet.
An Grundstückz⸗Konto: Bestand am 1./7. 99 ℳ 505 414,50 Abschreibung 1 % 5 054,15 „ Dampf⸗ u. elektr. Anlage⸗Kto.: Bestand am 1./7. 99 ℳ 14 500,— Abschreibung 10 % 1 450 — 13 050,—
Zugänge... 5 534,59 „ Maschinen⸗ u. Geräthe⸗Kto.: Bestand am 1./7. 99 ℳ 76 988,08 Abschreibung 10 % 7 698,80 69 289,28 Zugänge. . — 5166 40 „Platten u. Schriften⸗Konto: Bestand am 1./7. 99 ℳ 38 000,— Abschreibung 12 % 4 560.— 33 440,— Zugänge. 2 374,50 „ Geschirr⸗Konto: Bestand am 1./7. 88 ℳ
Abschreibung 20 %
Zugänge.. „ Debitoren⸗Konto: Außenstände lt. Inventur vom 18,. Iene“ „Kassa⸗Konto: Bestand lt. Kassabuch u. Auf⸗ nahme vom 1./7. 1900. . „ Wechsel⸗Konto: Bestand am 1 /7. 1900 8 E111“.“ orausgezahlte Prämie „ Betriebs⸗Konto: Lagervorräthe lt. Inventur
ℳ ₰
35
“
5 305 133 097
3 166 52 987
227 787 1 051 868 14
62
70 82
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Per Kreditoren⸗Konto: lt. Verzeichniß vom 1./7. Accepte⸗Konto: E Hypotheken⸗Konto: Bestand vom 1./7. 1899 ℳ 378 000,—
Abzahluna „ 11 000,— Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto: für Gewinn. ℳ 40 676,70 Abschreibungen „ 19 042,95
welche zu vertheilen: Reservefonds: ℳ 21 633,75 à 5 %
ℳ 1 081,70 Dividende:
ℳ 500 000,—
à 4 % „ 220 000,—
Vortrag auf neue
Rechnung „ 552,.05 ℳ 21 633,75
21 633
ℳ ₰ 87 876 03 75 358
367 000
1 051 868 14 Credit.
An Verluste:
„ Saldo von früher. Zinsen⸗Konto. Unkosten⸗Konto . . Ortskrankenkassen⸗Konto⸗ Reisespesen⸗Konto „
2* ℳ
157269,23 „ 30 149 79 2 053,15 5 989 40
49,30
„ Abschreibungen: auf Grundstücks⸗Konto
Dampf⸗ u. elektr. Anlage
Maschinen⸗ u. Geräthe⸗ Konto
Platten⸗ u. Schriften⸗ Konto
Geschirr⸗Konto ℳ 1 400,— à 20 % ℳ
ℳ 505 414,50 à 1 % ℳ 5 054,15 ℳ 14 500,— à 10 % ℳ 1 450,—
ℳ 76 988,08 à 10 % ℳ 7 698,80
ℳ 38 000,— à 12 % ℳ 4 560,— 1 2,en
„RNeeehecahoo
Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt. pro Aktie ist von heute ab bei unserer Gesellschaftskasse,
19 042 “ 21 703 94 711
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto habe ich mit de
geführten Büchern der Dampfbuchbinderei⸗Aktiengesellschaft vorm. F. A. Barthel verglichen und in allen
Theilen mit denselben übereinstimmend gefunden.
Leipzig, den 9. Oktober 1900.
Der gerichtliche Sachverständige für m
₰ Per Gewinn:
96 auf Betrieb
l Fr. Rönneberg. Die ordentliche Generalversammlung vom 30. Oktober d. J. hat vorstehende Bilanz nebst
Leipzig, den 1. November 1900. Dampfbuchbinderei⸗Aktiengesellschaft vorm. F. A. Barthel. Otto Petermann.
ℳ 2₰
9471157 ngsgemäß
e Geschäftsführung beim Königl. Amtsgericht zu Leipzig
Die danach zu vertheilende Dividende von 4 % = 40 ℳ Hospitalstraße 21 in Leipzig, zahlbar.
Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt
Bilanz⸗Konto
8 per 30. September 1900.
Gewinn⸗
und Verlust⸗Kont
per 30. September 1900.
Activa.
An Grundstücke⸗ und Gebäude⸗Konto
Maschinen⸗, Eisengefäß⸗, Elektr. Beleuchtungsanlage⸗Utensilien⸗, Pferde⸗- und Wagen⸗, Säcke⸗ Konto “
81 9 Wechsel⸗ und Effekten⸗
ntoodo
De’oo*“” vorausbezahlte Steuern..
9- ö1“
Passiva.
Aktien⸗Kapital⸗Konto. rioritäts⸗Anleihe⸗Konto.. ..
rioritäts⸗Anleihe⸗Tilgungs⸗Kto.:
Unerhobene verlooste Obligation Prioritäts⸗Anleihe⸗Zinsen⸗Konto:
Unerhoöbene Zinsen.. Dividenden⸗Konto:
Unerhobene Dividende pro
1898/99
Dividende pro 1899/1900 Delkredere⸗Konto . ... Erneuerungsfonds⸗Konto.. Reservefonds⸗Konto... Tantiéme⸗Konto. E8“ Vortrag auf neue Rechnung
373 139
177 400 ¾
21 602 94 732 1 223 263 126
931 225
350 000 245 500
3 375
90—
24 500 — 11 938,40 191 076,47 24 520 50 2 910 39 74 322 27 2 492 10
931 225/13
Debet.
An Gerste⸗, Betriebsunkosten⸗, Feue⸗
rungs⸗, Lohn⸗Salair⸗, Fourage⸗, Geschirrunkosten⸗ und Repara⸗ c Versicherungs⸗, Handlungsun⸗ kosten⸗, Reise⸗, Diäten⸗, Steuer⸗, Zinsen⸗, Provisions⸗, Spesen⸗ und Prioritätenzinsen⸗Konto. Erneuerungsfonds⸗Konto... Delkrederefonds⸗Konto... Reservefonds⸗Konto.. Dividenden⸗Konto.. Tantidme⸗Konto .. Vortrag auf neue Rechnung
Credit.
Per Gewinn⸗Vortrag von 1898/99 .
Na 8 im Hotel „Preußischer Hof“ zu Neustettin.
4 % Prioritäts⸗Anleihe Nummern gezogen:
hört, unserer
[61705]
Bei der heute stattgefundenen Verloosung unserer
wurden
folgende
8 18 78 91 154 167 174 176 201 206 299. 232 341 381 534 571 587 620 631 640
673 694.
Die Rückzahlung der Schuldverschreibungen,
deren Verzinsung mit dem 31. Dezember d. erfolgt von diesem Tage an, außer an Kasse in Mellrichstadt, bei dem Bank⸗
J. auf⸗
Malz⸗, Malzlohn⸗, Malzkeime⸗ und Sbsan. “
570 963
hbause B. M. Strupp in Meiningen und dessen Filialen in Gotha, Hildburghausen, Salzungen und Ruhla. 8
Aus früheren Ausloosungen sind zur Einlösung noch nicht präsentiert: Nr. 203, rückzahlbar per 31. Dezember 1899.
Mellrichstadt i. Bayern, den 30. Oktober 1900.
Malzfabrik Mellrichstadt.
Vogel.
8
H. Ruby.