1900 / 264 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 b 1 8 2

—ü’

—. ö—

——

8 . 8 —.———IE

—,

ührungsstange. Richard Bertram, Mecken⸗ seim, Rheinprov. 24. 9. 1900. B. 15 566. Klasse. 5p. 142 482. Hydraulischer Widder mit einem

durch regulterbares Gewicht belasteten Treibkolben

und einer durch letzteren bethätigten Saug⸗ und Druckpumpe. Gustav Forberg, Halle a. S., Barfüßerstr. 17, u. Eduard Bluhm, Berlin, Ritterstr. 12. 5. 7. 99. F. 5889.

5ba. 142 249. Oscillierendde Saug⸗ und Druckvumpe mit nach oben in einen besonderen Ventilkasten verlegten Saug⸗ und Druckventilen. Weber & Koch, Freiburg i. Br. 5. 10. 1900. W. 10 410.

5pa. 142 250. Kugelventil für Bohrbrunnen mit aus einem einzigen Stück bestehendem Ge⸗ häuse von durchgängig der Rohrleitung ent⸗

ssprechendem Querschnitt. J. H. Gemündt, Frankfurt a. M., Kleine Schifferstr. 7. 8. 10, 1900. G. 7678.

5ba. 142 481. Doppelt wirkende Zvlinder⸗ pumpe, bestehend aus zwei achsial hinter einander liegenden, eine Kurbelwelle als Pumpenkolben⸗ antrieb Fenchei enh Zylindern. Gotthard Allweiler, Radolfzell i. B. 12. 10. 1900. A. 4361.

63. 142 378. Sich selbstthätig verlängernde bzw. verkürzende Tretkurbel für Fahrräder. F. J. Schürmann, Münster i. W., Göbenstr. 35.

29. 3. 1900. Sch. 10 858.

63 b. 142 237. Zweiseitig lenkbarer Wagen,

dessen Radachsen diagonal mit einander ver⸗ bunden sind. U. Kautt & Sohn, Karlsruhe

boo 22 965

63 b. 142 338. Karrenbremse mit an beiden Radnaben durch eine Hebelvorrichtung angepreßten Bändern. Franz Mörth, Elberfeld, Treppen⸗ straße 13a. 17. 9. 1900. M. 10 442.

63 b. 142 374. Hebevorrichtung für Transport⸗ karren, deren Tragarme beim Niedersetzen der Last selbstthätig zur Seite gehen und die Last frei⸗ geben. Albin Ludwig, Hemer i. W. 10. 10. 1900. L. 7869.

63 b. 142 424. Ortscheitkappe mit einem durch in Ringnuth laufender Nase gesicherten Boljzen. Hermann Sabeck, Charlottenburg, Spandauer⸗ straße 31. 10. 10. 1900. S. 6630.

63b. 142 211. Radfelge aus Eisen oder Stahl mit im Querschnitt schwalbenschwanzförmiger

Nutbh auf der äußeren Seite zur Aufnahme eines

im Querschnitt halbkreisförmigen Gummireifens.

8 .S; Actien⸗Gesellchaft für Metall⸗ industrie, Ohligs, Rheinpr. 18. 9. 1900. K. 12 927

63 b. 142 231. Friktionskuppelung mit zwischen

zwei Ringen eingelegten Kugeln. Wilhelm Drießlein, Nürnberg, Seeleinsbühlerstr. 2. 28. 9. 1900. D. 5430.

63e. 142 284. Preßluftventil mit am Ventil⸗ körper aufgeschraubtem, einen den Ventilkonus,

sowie den Oberrand des Ventilunterkörpers ab⸗

dichtenden elostischen Ring enthaltendem Ober⸗

tbeil. B. Polack, Waltershausen i. Th. 29. 9. 1900. P 5526. 63e. 142 287. Luftventil für Radreifen u. dgl. mit genuthetem oder gelochtem Kopftheil am Ventilkörper innerhalb einer Erweiterung des Ventilgehäuses. R. A. Hall, Newcastle⸗on⸗Tyne; Vertr.: Henry E. Schmiot, Berlin, Blücherstr. 10. 29. 9. 1900. H. 14 629. e. 142 368. Laufmantel für Pneumatikräder mit zwischen Gummi und Leinwand eingesetztem, aus geeignetem Material bestehendem Schutz⸗ streifen. Koch & Palm, Elberfeld. 8. 10. 1900. K. 13 008. 63f. 142 335. Aufzug zum Aufziehen von Fahrrädern und sonstigen Gegenständen, bei dem permittels eines in einem Schlitz festgeklemmten Keettengliedes der aufgezogene Gegenstand in

beliebiger Höbe festgestellt werden kann. Jean

G Seence Krefeld, Lindenstr. 27. 13. 9. 1900. 63g. 142 380. Durch federnde Gabeln an das Fahrrad zu befestigende Vorrichtung zum Tragen von Packeten, deren unterer Theil beim Nicht⸗ gebrauch aufgeklappt werden kann. Ferdinand Nagel, Neumünster i. Holst. 2. 7. 1900. N. 2853. 63k. 142 274. Fahrradpedal, dessen Rahmen u. s. w. aus Aluminium besteht. Michael Scheiffele, Düsseldorf, Duisburgerstr. 106. 25. 9 1900. Sch. 11 587. 63k. 142 349. Einrad mit einem aus Holz⸗ felge mit anschließender Spirale und diese um⸗ feäassenden Gummireifen nebst im Innern befind⸗ lichem Zahnkranz bestehenden Hauptrade mit Bremse und Stütze und einem kleineren Antriebs⸗ rade mit Kurbel und Kette. Walter Fischer, Hagen i. W. 4. 10. 1900. F. 7061. G4üa. 142 144. Hermetisch dichtender Loch⸗ verschluß, gekennzeichnet durch einen im Loch zur Ausdehnung gebrachten und dadurch sich hermetisch an die Wände anschließenden Koörper. Ernst Bohle, Werdau. 6. 9. 1900,. B 15 473. 64a. 142 312. Uebergreifender Deckel mit Mluth an der vertikalen Innenwand zwecks luft⸗ dichten Abschlusses. Dr. Hermann Rohrbeck, Beerlin, Karlstr. 20 a. 8. 10. 1900. R. 8577. 64a. 142 313. Gewindepfropfen aus Glas und Glaskompositionen. Aachener Thermal⸗ wasser „Kaiserbrunnen“ Actien⸗Gesellschaft, Aachen. 8. 10. 1900. A. 4351. 64a. 142 540. Dose mit durch Ritzung des Dosenrumpfes hergestelltem Abreißstreifen und aus dem Rumpfe herausgebildeter Abreißzunge. Berliner Blechemballage⸗Fabrik Gerson, Berlin. 13. 10. 1900. B. 15 691. 64a. 142 595. Flaschen⸗Bajonetr⸗Verschluß. hi.heas Strälen, Rhld. 15. 10. 1900.

64a. 142 596. Aus einer Kapsel mit Mem⸗ brane und Siebeinlagen bestehender Sicherheits⸗ Verschluß für Benztn⸗ und ähnliche Behälter. Gebr. Heine, Viersen. 15. 10. 1900. H. 14 716. 64 b. 142 213. An Wasserleitungen anschraub⸗ bare Spülvorrichtung für Gläser und Flaschen, bestehend aus einer Birne mit Spritzlöchern und einem darin befindlichen Kegel, zur Wasser⸗ vpertheilung für die innere und einem Teller mit Spritzlöchern für die äußere Spülung. Theodor Graupner, Lengenfeld i. V. 19. 9. 1900. G. 7607. 4 b. 142 336. Gefäßfüllapparat mit Rege⸗ lungsschieber für Flüssigkeitszutritt und Gas⸗

austritt und vom Schieber bethätigter Schutz⸗ vorrichtung. Franz Brüche, Hamburg, Mühlen⸗ kamp 63. 14. 9. 1900. B. 15 517.

142 407. Garnierter Dom für Oeldruck⸗ kessel. Arthur Brockhoff, Düsseldorf, Graf Adolfstr. 39. 28. 9. 1900. B. 15 595.

64c. 142 426. Ventilgehäuse mit durch Ventile verschließbaren Durchbohrungen und einem bis zum Boden des Gefäßes reichenden Rohr. Alois Grauaug, Dolnja Tuzla; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hinder⸗ sinstr. 3Z. 12 10. 1900. G. 7688.

64Üc. 142 597. Mitt einer Schlauch⸗ oder Rohr⸗ leitung verbundene Hohlzapfen zum Zuführen reiner Luft für abzuzapfende Bierfässer u. dal. J. Kessenich, Düsseldorf, Wehrhahn 23. 15. 10. 1900. K. 13 034.

64c. 142 598. Tropfsieb für Buffets, dessen Auffangschale mit abgerundeten Kanten versehen ist. Mehlem. 15. 10. 1900. 91

64c. 142 599. Tropfsieb für Buffets, dessen Auffangschale mit abgerundeten Kanten und einem ringsum angeordneten Spritzrohr ausgerüstet ““ Mehlem. 15. 10. 1900.

64c. 142 600. Kontrolbierglasuntersatz mit einem in Oeffnungen der inneren Seitenwand des Tellers einstellbaren Schieber. Erhard & Söhne, Schwäb. Gmünd. 16. 10. 1900. E. 4161.

67 a. 142 340. Vorrichtung zum Abschleifen von Kanten oder Grat, im Innern von Glas⸗ behältern, bestehend aus einer quer durch ein Rohr laufenden Spindel mit Antriebscheibe und außerhalb des Rohrs liegendem Schleifkopf. Gustav Bresack, Weißwasser, O.⸗L. 22. 9. 1900. B. 15 561.

67 c. 142 489. Mit Abzugstein verbundener, durch eine Feder gespannter und aufklappbar an dem Untertheile befestigter Streichriemen. Carl Dresbach, Haan. 14. 6. 1900. D. 5233.

67 c. 142 550. Hobelartiges Werkzeug zum Schleifen, Hobeln, Polieren und Putzen, bestehend aus als Griff dienender Holzplatte, elastischer Platte darunter und über diese durch Anziehen einer zweitheiligen, oben auf dem Holzgriff liegen⸗ den Klemmvorrichtung gespanntem, blattförmigem

utz⸗, Schleif⸗ oder Poliermaterial. Ernst Groß, 1 Bachemerstr. 132. 27. 8. 1900. G. 7563.

68a. 142 240. Einsteckschloß mit zwei neben einander entgegengesetzt wirkenden, hakenförmigen Riegeln, welche mit Zapfen in einen an einer vertikal verschiebbaren Platte angeordneten Horizontalschlitz greifen. Wilh. Buchfeld, Velbert. 2 10. 1900. B. 15 623.

68a. 142 292. Einsteckschloß mit zwei ent⸗ gegengesetzt wirkenden hakenförmigen Riegeln, welche durch den Stift einer vertikal verschieb⸗ baren Platte, der in kurvenförmige Ausschnitte der Riegel greift, bewegt werden. Wilh. Buch⸗ feld, Velbert. 1. 10. 1900. B. 15 616.

68a. 142 397. Sicherheitsschloß für Geld⸗ schränke, gekennzeichnet durch einen Schieber mit Sperrstift und einen seitlich in das Schloß ein⸗ geführten, mit dem Riegelwerk verbundenen Sperrstift. August Brebeck, Barmen, Gewerbe⸗ schulstr. 8. 19. 9. 1900. B. 15 539.

68b. 142 557. Bascule⸗Treibriegel, bei welchem die in der Mitte desselben zusammenstoßenden Enden der beiden Riegelstangen mit gleich weit ausladenden Kröpfungen, welche auch gabelförmig sein können, versehen sind, welche Stifte tragen, von denen n in einer Aussparung einer dreh⸗ haren Scheibe ruht. Friedrich Haller, Halle a. S., Forsterstr. 47. 11. 9. 1900. H. 14 536.

68c. 142 203. Vorrichtung zum genauen ver⸗ tikalen und horizontalen Einhängen und Aus⸗ richten von Thüren mittels an den Thürbändern angeordneter Stellschrauben und Stelleisen. Ferdinand Reichel, Mühlhausen i. Th. 10. 9. 1900. R. 8481.

68c. 142 346. Fischband mit theilweise in einander fassenden Scharnierhülsen als Anschlag für das Oeffnen der Thür. Ludwig Wiethoff, Schweidnitz⸗Kroischwitz. 3. 10. 1900. W. 10 402.

68d. 142 235. Nachstellvorrichtung für Zug⸗ federn, bestehend aus einem Drahtstück, das in geeigneten Abständen zu geschlossenen Augen zum Einhängen der Feder gebogen ist. Hermann Bondy & Co., Hohenlimburg i. W. 1. 10. 1900 B. 15 621.

68d. 142 546. Oberlichtfensterschloß mit einer durch einen mit dem Zugmittel verbundenen Hebel vorübergehend niederbewegten Falle. Alfred Holtschneider, Düsseldorf, Graf Adolfstr. 61. 13. 7. 1900. H. 14 292.

68d. 142 554. Thuürfeststeller, bestehend aus einem Gehäuse mit Rolle an der Thür und einem Anschlag mit Vertiefung am Fußboden. Franz Henke, Leipzig⸗Kleinzschocher, Wachsmuth⸗ straße 16. 5 9. 1900. H. 14 521.

68b. 142 576. Aus Leitarm, Schnurrollen und Klinkhebel gebildetes Klappfensterschloß, durch welches vermittels ein und derselben Zug⸗ schnur ein Fenster auf⸗ und zugezogen werden kann. A. Mannes, Remscheid. 5. 10. 1900. M. 10 514.

69. 142 266. Schere für ziehenden Schnitt, mit an einem Schenkel angebrachter federnder, geschlitzter Stahlplatte, in welcher ein Stift des anderen, am Gangnagel verschiebbaren Schenkels gleitet. Ernst Dinger, Solingen, Baumstr. 40. 8. 9. 1900. D. 5383.

69. 142 302. Rasiermesserklinge mit in Rückenlinie liegender Erl⸗Unterkante. C. F. Ern, Wald b. Solingen. 6. 10. 1900. E. 4144.

70 b. 142 442. Runder mit beiderseitig an⸗ geordneten Metallklammern versehener Feder⸗ wischer. Ernst Brinkmann, Hamburg, Eichen⸗ straße 81. 14. 9. 1900. B. 15 516.

70 b. 142 579. Federkästchen mit im Unter⸗ theil angeordnetem Rechenkästchen. August Krieger, Rietberg, Bez. Minden. 6. 10. 1900. K. 12 997.

70c. 142 350. Mit einer oder mehreren Oeff⸗ nungen versehene Schreibzeugplatte. Adolf Anger, Magdeburg, Beaumontstr. 17. 4.10. 1900. A. 4348.

71 b. 142 103. Schnürring mit doppelten Me zum Verschluß von Schni⸗

schuhen. Ernst Schaper, Roßleben. 11. Sch. 11 392.

Klasse.

TIc. 142 410. Auslagestütze für Schuhe, mit löffelartiger, federnder Unterlage für das Vorder⸗ blatt des Oberleders. Fritz Müchler, Mett⸗ mann. 3. 10. 1900. M. 10 504.

7TIIc. 142 411. Auslagestütze für Stiefel mit löffelartiger, federnder Unterlage für das Vorder⸗ blatt des Oberleders und Stützbügel für den Schaft. Fritz Müchler, Mettmann. 3. 10. 1900. M. 10 505.

71c. 142 509. Leisten aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Theilen und federndem An⸗ schlag zur Feststellung. C. Behrens, Alfelder Schuhleisten⸗Fabriken, Alfeld a. d. Leine. 26. 9. 1900. B. 15 579.

72. 142 486. An Gewehren mit hinter dem Abzug angeordnetem Entsicherungsorgan die An⸗ ordnung einer festen Scheidewand zwischen beiden Theilen. Franz Neuber, Wiener⸗Neustadt, u. Joseph Tambour, Wien; Vertr.: R. Fiedler, Berlin, Kronprinzen⸗Ufer 3. 5. 3. 1900. N. 2704.

72. 142 487. An Gewehren mit hinter dem Abzug angeordnetem Entsicherungsorgan die An⸗ ordnung eines das letztere einschließenden, be⸗ sonderen Bügels. Franz Neuber, Wiener⸗ Neustadt, u. Joseph Tambour, Wien; Vertr.: R. Fiedler, Berlin, Kronprinzen⸗Ufer 3. 5. 3. 1900. N. 2705.

72. 142 544. Fernrohraufsatz mit Porro'schem Prismenfernrohr. Fried. Krupp, Essen, Ruhr. 31. 3. 1900. K. 12 099.

72a. 142 422. Gehaͤuse⸗Futteral mit federndem Deckelverschlusß für Mündungedeckel. Albert Trödel, Schöneberg b. Berlin, Colonnenstr. 34. 9. 10. 1900 T. 3725.

72 e. 142 536. Zuogvorrichtung für Handbetrieb mit angehängtem Scheibenwagen zum Gebrauch auf Schießständen jeglicher Art. V. Perrin, Spandau, Linden⸗Ufer 20. 12. 10. 1900. P. 5548.

76d. 142 474. Durch einen (zusammengesetzten oder massiven) Glasstab bethätigte Fadenspannung für bürsten⸗ und plüschfrei gemachte Spul⸗ maschinen. Eduard Nagler, Augsburg, Schüle⸗ straße 1. 8. 10. 1900. N. 2959.

77 db. 142 538. Aus einer Platte mit kon⸗ zentrischen, durch Oeffnungen ihrer Scheidewände verbundenen Bahnen zur Führung einer Kugel gebildetes Geduldsspiel. R. R. Burt, Edin⸗ burg; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 12. 10. 1900. B. 15 682.

77db. 142 551. Unterhaltungsspiel, bestehend aus einer Puppe, deren untere Kleiderfalten aus zusammengelegten, kreisförmig gehefteten Papier⸗ streifen bestehen, auf denen Sinnsprüche gedruckt sind. Max Nierth, Leipzig, Peterskirchhof 5. 29. 8. 1900. N. 2916.

7 7 e. 142 539. Schaukelpferd, bei welchem die Hinterbeine im Fußpunkte drehbar gelagert sind und der Körper selbst durch ein von Federn be⸗ einflußtes Hebelwerk freischwebend getragen wird. Otto Bockhardt, Leipzig⸗Lindenau, Leipziger⸗ straße 15. 13. 10. 1900. B. 15 684.

7 7 f. 142 370. Zugthier, dessen durch Zug⸗ stangen gekuppelte Gliedmaßen durch Einwirkung von auf der Wagenachse vorgesehenen Kröpfungen eine Geh⸗ o. dgl. Bewegung ausführen. Jos. Süßkind, Hamburg, Gr. Bleichen 16. 9. 10. 1900. S 6628.

77f. 142 371. Auf Rädern beywegliche Thier⸗ figur mit durch Kröpfungen der Radachse und Zugstangen in Schwingung zu versetzenden Glie⸗ dern, wie Flügeln o. dgIl. Jos. Süßkind, Ham⸗ burg, Gr. Bleichen 16. 9. 10. 1900 S. 6629.

77f. 142 435. Scherzartikel, bestehend aus einem schwedischen Streichholzkästchen aus Holz mit einer inneren Gummispannporrichtung, durch welche der Oeffner des Kästchens erschreckt werden soll. Otto Becher, Geyer, u. Curt Ludwig, Annaberg, Erzgeb. 20 8. 1900. B. 15 385.

77f. 142 502. Flaggenmast als Spielzeug für Kinder ꝛc., bestehend aus einem Pfosten, welcher auf einem Fußgestell ruht und mit zwei Oesen versehen ist, um eine endlose Schnur hindurchzu⸗ führen, an welche man die Flagge zum Aufhissen befestigt. B. Virnich, Köln, Hohestr. 32. 17. 9. 1900. V. 2393.

7 7f. 142 510. Bunter, zwei⸗, drei⸗ oder mehr⸗ farbiger Bleistift als Scherzartikel mit abnehm⸗ barer Kapsel und darin festgeklemmtem, anderer⸗ seits verschiebbarem Draht, Schnur o. dgl. Carl Fleischbrücke 5. 26. 9. 1900.

7 7f. 142 531. An einem drehbaren Hebel auf⸗ gehängte Spielzeugfigur, welcher durch einen mittels Federwerk bethätigten Propeller eine kreifende Bewegung ertheilt wird. Müller & Kadeder, Nürnberg. 10. 10. 1900. M. 10521.

77f. 142 563. Schleudergeräth als Kotillon⸗ artikel, bestehend aus Handgriff und zwei Scheiben, welche ein Päckchen papierner Sterne, Scheiben oder anderer Figuren zwischen sich fassen und diese Ladung beim Schleudern fortfliegen lassen. E. Neumann & Co., Dresden. 20. 9. 1900. N. 2944.

77g. 142 389. Tisch oder Podium mit einge⸗ legten oder aufgelegten Platten, Karten u. s. w., welche mit Zahlen oder bildlichen Darstellungen verseben sind, zwecks Thiere als Mnemotechniker vorzuführen. Hedwig Dallgo, Cassel, Kaiser⸗ garten. 31. 8. 1900. D. 5360,

S0Oc. 142 560. Eiserner ausgemauerter Ver⸗ bindungskopf für Zement⸗Brennöfen u. dgl. Fenne. 6. Ziegler, Frankfurt a. M. 18. 9.1900.

S0c. 142 561. Eiserner, innen gegen Wärme⸗ strahlung geschützter Verbindunskopf für Zement⸗ Brennöfen u. dgl. Fellner & Ziegler, Frank⸗ furt a. M. 18. 9 1900. F. 7013.

81. 142 317. Transportabler Sackfüllapparat zum Entleren von Silos, bestehend aus Becher⸗ werk, Sammeltrichter mit Rührwerk in Ver⸗ bindung mit einer automatischen Sackwaage. A. ten Hompel, Recklinghaufen. 18. 7. 99. H. 12 366.

SlIa. 142 436. Mittels Lager an die Wand o. dgl. zu befestigende regulierbare Sackspanner zum Halten von Säcken, bei welchen die Einfüll⸗ öffnung durch verstellbare Knaggen verändert werden kann. Chemnitzer Waagen⸗, Copir⸗ pressen⸗ und Maschinen⸗Fabrik Stier & Merker, Chemnitz. 29. 8. 1900. C. 2802.

Klasse. 8

SIc. 142 347. Behälter für Taillenformer dessen Boden und Deckel der Wölbung der Taillenformer entsprechend gewölbt sind. August Stock, Elberfeld, Färberstr. 7. 3. 10. 1900. 2. St. 4298. 1—

SI1c. 142 352. In Fächer getheilter, mit schräg gerichteter Auflagerfläche versehener Be⸗ hälter für Glaskugeln (Murmeln). Hermann Schuller, Haselbach, S.⸗M. 4. 10. 1900.— Sch. 11 627.

SIc. 142 519. Unarmierte, total zusammen⸗ legbare, aus sieben Platten bestehende, verschließ. bare Kiste. Friedrich Zentner, Bruchsal. 5. 10 1900. Z. 1990. b

SIc. 142 525. Stecknadelverpackung in Form eines Fächers. H. F. Neußz, Aachen, Wilhelm⸗ straße 20. 8. 10. 1900. N. 2963.

SIc. 142 526. Blechbehälter in Gestalt eines Backofens mit an der Seite angebrachter Klapp. thüre zur Verwendung des entleerten Behälterg als Spielzeug. F. Ad. Richter & Cie,, Nürnberg. 8. 10. 1900. R. 8573.

SIc. 142 529. Aus geripptem, farbigem Seidenpapier hergestellte, dehnbare Zigarrentüte welche ohne Anwendung von Klebestoff durch spiralförmige Drehung an den Enden zusammen⸗ gebalten und geschlossen wird. Nitzhaupt 4 Weber, Heidelberg. 10. 10. 1900 R. 858l.

SIc. 142 530. Transportmittel für Butter, Margarine und ähnliche Fette in Form eines Mehlkastens. Gebrüder Dessauer, Nürnberg.

1. 1900. 1 Fätse j 8 2 534. Deckelverschluß für Hollzgefäße, bestehend aus Holzleisten, welche in eine Fühe des Gefäßmantels eingeklemmt sind. Francke 8 Hann. Münden. 11. 10. 1900.—

. 27.

81db. 142 565. Selbstthätige Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen der Müllwagenkasten mit an beiden Seiten angebrachten, selbstthätig, jedoch immer nur an einer Seite sich öffnenden Schiebethüren. Franz Mörth, Elberfeld, Treppen⸗ straße 13 a. 24. 9. 1900. M. 10 460.

SlIe. 142 390. Fördervorrichtung, bei welcher Förderschaufeln auf mittels Arme an einer Welle befestigten Schienen angeordnet sind. H. Borchers, Bez. Bremen. 1. 9. 1900.

S2a. 142 259. Vorrichtung zum Trocknen von Bauwerkdecken aus an ihnen hängenden oder auf ihnen stehenden Oefen mit in die Balkenfelder ragenden Heizgasleitungen. „Bauhygiene“ B. 15 331.

S83a. 142 288. Anlaßvorrichtung für Uhr⸗ pendel, bestehend aus einem durch Zug von unten zu bewegenden, frderbeeinflußten Hebel. C. Werner, Villingen, Baden. 29. 9. 1900. W 10 385.

S3a. 142 517. Antrieb für den Klöppel von Weckeruhren, bestehend aus Kurbel und Kurbel⸗ schleife. C. Werner, Villingen, Baden. 5. 10. 1900. W. 10 405.

85. 142 252. Verschlossener Kloset⸗Spül⸗ behälter aus gezogenem Blech, mit als Träger dienendem Verstärkungsring. Emil Katzenberger, München⸗Neuhaufen, Bothmerstr. 11. 14. 4. 1900. K. 12 156.

S5c. 142 234. Mit seitlichem Einlauf und Verlängerungsrohr versehener Deckel für Straßen⸗ sinkkästen. O. C H. Littwitz, Wandsbeck, 29. 9 1900. 2 7845.

85 b. 142 208. Lösbare Befestigung von Arn⸗ schlußleitungen in der Ausflußöffnung von Haupt⸗ leitungen mittels einer Gummimuffe in ver⸗ schiebbarer Anordnung über einem Konus am Befestigungsrohr der Anschlußleitung. F. Butzke & Co., Alktiengesellschaft für Metall⸗ Industrie, Berlin. 15. 9. 1900. B. 15 529.

85 d. 142 467. Schlauch⸗Anschlußvorrichtung für Wasserleitungshähne, mit einem über den Hahn zu legenden Bügel und einem Schlauch⸗ anschlußstück mit Dichtung, welches durch einen an den Bügel angreifenden Hebel gegen die Hahnmündung gepreßt wird. Paul Radisch, Radeberg i. S. 4. 10. 1900. R 8557.

85e. 142 463. Abzweigröhre mit an der Ab⸗ zweigstelle sitzender Putzöffnung. Heinrich Kurz, München, Türkenstr. 53. 3. 10. 1900. K. 12 982.

86d. 142 511. Stoff für Portièren, Borten, Decken und Lambrequins, bei welchem, um die Festiakeit der Jacquardbindung mit der Weichheit der Chenillebindung zu vereinen, im ein feitigen Bildgewebe Chenillefiguren mit Jacquard figuren abwechseln. Schubert & Günther, Franken⸗ berg i. S. 27. 9. 1900. Sch. 11 588.

86e. 142 243. Herausnehmbare Walze mit veränderlichem Umfange für Drahtwebstüble u. dgl. Carl Lerm & Gebrüder Ludewig, Berlin. 5. 10. 1900. L. 7852.

86e. 142 244. Drahtwebstuhl mit heraus⸗ nehmbarer Gewebewalze. Carl Lerm & Ge⸗ brüder Ludewig, Berlin. 5. 10. 1900. L. 7853.

86e. 142 430. Kokoswebstuhl mit über den Schäften angeordneten, durch Kettenräder be⸗ thätigten, auswechselbaren Trommelexcentern, zut Herstellung komplizierter Muster. Saalwächter Tuchen, Schönebeck b. Magdeburg. 10. 7. 1900 S. 6335.

86g. 142 479. Litzenträgerhalter aus einer

dünnen gestanzten Platine mit größerer Durch⸗ brechung für den Schaftstab und einer oder zwei kleineren Durchbrechungen für die Litzenträger⸗ Julius Grob, Horgen; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 10. 10. 1900. G. 7681.

S7a. 142 399. An vom Schienenkopf ge⸗ tragener Stütze mittels doppelarmigen Hebelt aufgehängte Zange als Auesziehvorrichtung der Nägel aus den Eisenbahnschwellen. Eduard Schraud, München, Rennbahnstr. 3. 20. 9. 1900 Sch. 11 562.

87 b. 142 449. Rohrzange, bestehend aus zwet Zahnbogenplatten, zwischen welchen ein am Ende gezahnter Schaft unverrückbar und ein Zahnhaken scharnierartig befestigt sind. Gustav Dippel V Remscheid⸗Hasten. 24. 9. 1900.

87c. 142 447. Aus Gewindebohrer, Gewinde⸗ reiniger und Stollenschlüssel für Hufeisen be⸗ stehendes Werkzeug. Carl Aug. auer, Voerde. 20. 9. 1900. B. 15 543.

87 b. 142 572.

20. 85 986. Längsträger u. s. w.

e. 1 142 556. Stielwerkzeug mit Federn, an

deren Enden je eine Erhöhung angebracht ist. Herm. Dahlmann, Gevelsberg. 10. 9. 1900.

D. 5384 Heft für Feilen mit aus⸗ wechselbacen Stahlblättern, mit einem durch Verschraubung an den Griff heranziehbaren und dabei die Blätter in die Griffhülse hereinziehen⸗ den Füllstück. Ewald Peiseler, Remscheid⸗ Haddenbach. 1. 10. 1900. P. 5527.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen: Klasse.

Za. 136 604. Unterwäsche. L. Neuberger

Cie., Frankfurt a. M.

11. 119 883. Sammelmappe u. s. w. König & Co., Brühl, Bez. Köln.

15. 84 026. Numerierapparat. A. Benecke Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

26. 101 696. Aus Blechscheiben durch Ziehen und Stanzen hergestelltes Kugelgelenk u. s. w. Aktien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguß vorm. J. C. Spinn & Sohn, Gerlin.

42. 87 603. Kupier⸗ und Prägezange. A. Beuecke & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin.

44“a. 140 760. Gurtschnalle für Hosen und Westen u. s. w. Erste Thüringische Fingerhut & Metallwaarenfabrik, Ziegen⸗ rück a. S.

54. 122 243. Auskunftsliste u. s. w. J

Ke. H. Ochß, Dresden, Zwingerstr. 26.

55. 123 242. Kalanderwalze mit Mantel aus Asbest u. s. w. Joseph Eck & Söhne, Düsseldorf, u. Ernst Lehmann, Heidenau b.

G Dresden.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nach⸗

stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am

Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

3. 84 594. Hosenträgerpatte u. s. w. 8 Heymann, Fürth i. B. 8. 11.97. H. 8753. 20. 10. 1900.

. 91 786. Gürtel für Damenkleider u. s. w. H. & W. Pataky, Berlin. 5. 11. 97. P. 3310. 25. 10. 1900.

3. 109 116. Mit Bedürfnißklappe versehener Radfahr⸗Rock u. s. w. A. Schmersahl, Ham⸗

burg,. Rathhausstr. 12. 29. 10.97. Sch. 6574.

16 10 1900.

4. 84 881. Drahtumflochtener Zylinder u. s. w. Sächsische Glaswerke A.⸗G. vorm. Grützner Winter, Deuben b. Dresden. 8. 11. 97.— S. 3880. 17. 10. 1900.

4. 85 992. Spiritus⸗Glühlichtlampe u. s. w.

Friedr. Siemens, Dresden, Freibergerstr. 43. 29. 11.97. S. 3938. 20. 10. 1900.

11. 83 668. Postkarten⸗Album u. s. w. Alfred Voigt, Berlin, Neue Jacobstr. 6. 22. 10. 97. V. 1400. 22 10. 1900.

11. 85 270. Halteklammer für Kalenderblöcke u. s. w. Sam. Lucas, Elberfeld, Hofkamper⸗ straße 44 19. 11.97. L. 4755. 18. 10. 1900.

13. 88 444. Wasserreiniger u. s. w. Wwe. Joh. Schumacher, Köln. 15. 11.97. Sch. 6849. 22. 10. 1900

17. 85 157. Kühler aus Wellblech u. s. w. Birnbaum & Wahrendorf, Hamburg. 15. 11. 97. B. 9326. 19. 10. 1900.

19. 86 795. Pflastersteine aus Temperschlacke u. s. w. Groß & Co., Leipzig. 16. 11. 97. G. 4592. 19. 10. 1900.

20. 85 678. Kontakt für elektrische Wagen⸗ schaltapparate u. s. w. Siemens & Halske

Aktiengesellschaft, Berlin. 20. 11. 97. S. 3919. 24 10. 1900. Siemens

& Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 26. 11. 97. S. 3934 24. 10 1900. 20. 89 157. Durch Sperrrad und Sperr⸗

klinken hergestellte lösbare Kupplung u. s. w.

Siemens & Halske Aktien⸗Gesellschaft, g in. 12. 11. 97. S. 3893. 24 10. 1900. . 84276. Kabel u. s. w. G. W. Dawes, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Patakv. Berlin, Luisenstr. 25. 27. 10. 97.

5168. 22. 10. 1900.

21. 85 743. Widerstände aus glatten oder mit Gewinde versehenen Rohren u. s. w. Elek⸗ trizitäts⸗Gesellschaft vorm. Schuckert & Co., Nürnberg. 8. 11. 97. E. 2332. 25. 10. 1900.

21. 86 120. Glühlampe u. s. w. Siemens & Halske Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 19 11.97. S. 3912. 24. 10. 1900.

21. 107 270. Feldtelephonstation u. s. w. Joh. Friedr. Wallmann & Co., Berlin. 23. 10. 97 W. 6066. 23. 10 1900.

24. 832 702. Kasten mit Theilkörper u. s. w. Industrie⸗Aktiengesellschaft Lichtenberg, Berlin. 21. 10. 97. F. 3950. 15. 10. 1900.

24. 89 083. Windkappe für Schornsteine u. s. w. August Müller, Witzenhausen a. W. 28. 10. 97. M 6060. 17. 10. 1900. 1

31. 83 804. In Verbindung mit einem Cupol⸗ ofen zu verwendendes u. s. w. Dampfzuführungs⸗ rohr. Doherty Iron Castings Process Limited, London; Vertr.: Hugo Pataky u.

Wilhelm Patafy, Berlin, Luisenstr. 25. 23. 10. 97. D. 3161. 22. 10. 1900.

33. 84 620. Schutzeinlagen aus Metallblech für Feldflaschenumhüllungen u. s. w. Heinrich Düren, Ehrenbreitstein. 19 10.97. D. 3151. 12. 10. 1900.

33. 84 752. In einen Schrank umwandelbarer Koffer u s. w. Eduard Flohr u. Heinri Flohr, Everloh b. Hannover. 4. 11. 97. F. 3985. 18. 10. 1900.

33. 85 859. Doppelring für Schirmfutterale u. s. w. M. Levi, Gießen. 29. 10. 97. L. 4699. 17. 10. 1900.

34. 84 013. Wasserkochtopf u. s. w. Alten⸗ loh & Falkenroth, Hagen i. W. 20. 10. 97. A. 2377. 19 10. 1900.

34. 84 396. Flüssigkeitsbehälter u. s. w. W. A. S. Benson, London; Vertr.: E. Hoff⸗

mann Berlin, Friedrichstr. 64. 27. 10. 97 N616 1900.

Klasse.

34. 85 666. Siebvorrichtung u. s. w. Karl Schwabenland, Ludwigshafen a. Rh. 9. 11. 97. Sch. 6805. 18. 10 1900.

34. 105 542. Kochgefäß u. s. w. Adolph Friedolsheim, Straßburg i. E., Seellos⸗ gasse 14. 27. 10. 97. F. 3976. 22. 10. 1900.

35. 85 112. GElevatorbecher u. s. w. Inderau & Co., Dresden. 26. 10. 97. J. 1758 20. 10. 1900.

37. 84 475. Feuersichere gerade Decke u. s. w. J. Görmar, Weimar. 22. 10. 97. G. 4520. 22. 10. 1900.

37. 85 241. Drei Dachlatten überspannende, oben bauchig anzunagelnde Flachdocke u. s. w. G. A. Nebeling & Comp., Renscheid. 15. 11. 97. N. 1686. 20. 10. 1900.

37. 86 605. Wüälbstein u. s. w. Hermann Eggert, Bleckendorf. 10. 12. 97. E. 2371. 23. 10. 1900.

42. 88 507. Remontoir⸗Kalender u. s. w. Gust. Hüttebräuker, Lüdenscheid. 29. 10. 97. H. 8698. 22. 10. 1900.

45. 86 270. Fliegenfänger u. s. w. Krug & Mundt, Leipzig. 15. 11. 97. K. 7599. 20. 10. 1900.

47. 85 340. Zweitheilige Scheibe für Heiz⸗ und Kühlröhren u. s. w. Enno Spindler, Stuttgart, Kasernenstr. 20. 25. 10. 97. S. 3849. 19. 10. 1900.

47. 87 103. Dreiwegventil u. s. w. Berlin⸗ Anhaltische Maschinenbau⸗Aetien⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. 23. 12. 97. B. 9582. 22. 10. 1900.

47. 89 206. Dichtungen für Dampf⸗ und andere Abschlüsse u. s. w. Richard Klinger, Gumpoldskirchen; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4. 5. 11. 97. K. 7533. 22. 10. 1900.

47. 105 205. Gagcabsperrschieber u. s. w. Berlin⸗ Anhaltische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. 22. 1. 98. B. 9753. 22. 10. 1900.

49. 84 976. Tisch für Säulenbohrmaschinen u. s. w. P. R. Schubert, Chemnitz, Uhlich⸗ straße 18 4. 11. 97. Sch. 6779. 24. 10. 1900.

50. 85 857. Vorrichtung zur Parallelstellung der Scheiben in Scheibenmühlen u. s. w. J. Schweitzer, Paris; Vertr.: Carl Pieper, Hein⸗ rich Springmann und Th. Stort, Berlin, Hinder⸗ sinstr. 3. 25. 10.97. Sch. 6738. 19. 10. 1900.

51. 84 118. Anreißvorrichtung u. s. w. J. T. Müller, Dresden⸗Striesen. 22. 10. 97. M. 6038. 20. 10. 1900.

51. 84 899. Tastenbrett u. s. w. E. A. Fletcher, Toronto; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 2. 11.97. F. 3979. 24. 10. 1900.

51. 85 217. Dämpfervorrichtung u. s. w. Hugo Axt, Wien; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 70. 3. 11. 97. A. 2404. 22. 10. 1900.

51. 85 218. Dämpfervorrichtung u. s. w. Hugo Axt, Wien; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Köͤniagrätzerstr. 70. 3. 11. 97. A. 2405. 22. 10. 1900.

51. 85 357. Klarinette u. s. w. C. W. Moritz,

Berlin, Potsdamerstr. 61. 16. 11. 97. M. 6135, 25. 10. 1900.

54. 84 312. Krepp⸗Rollen⸗Papier u. s. w. Paul Herzberg, Berlin, Jerusalemerstr. 65. 4. 11. 97. H. 8723. 20. 10. 1900.

54. 84 959. Spielkarten u. s. w. Julius von der Porten, Frankfurt a. M., Schöne Aus⸗ sicht 8. 20. 10, 97. P. 3269. 19. 10. 1900.

54. 85 630. Reklamewagen u. s. w. J. H. Helberger, Frankfurt a M., Römerberg 30. 26. 11. 97. H. 8860. 16. 10. 1900.

70. 83 931. Kassa⸗Kontrolbuchdeckel u. s. w. Lamson Paragon Supply Co. Ltd., London; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Johannis⸗ straße 7. 25. 10. 97. L. 4687. 23. 10. 1900.

76. 84 632. Spindel für Spinn⸗ und Zwirn⸗ maschinen u. s. w. Ferd. Roßkothen, Dresden, Johann Georgen⸗Allee 35. 29. 10. 97. R. 4899. 24. 10. 1900.

76. 84 749. Ringspindel u. s. w. Ferd. Roß⸗ kothen, Dresden, Johann Georgen⸗Allee 35. 28. 10. 97. R. 4895. 24. 10. 1900.

76. 85 319. Bezug für die Flortheilerwalzen von Spinnkrempeln u. s. w. K. A. Zschöruer, Wien; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 22. 11. 97. Z. 1218. 24. 10. 1900.

77. 85 269. Tonnenspiel u. s. w. Carl Pickardt u. Louis Zweig, Bachstr. 4, Berlin. 19. 11. 97. F. 4044. 23 10. 1900.

77. 86 640. Laufvorrichtung u. s. w. Fritz Volderauer u. M. J. Brackebusch, Salz⸗ burg; Vertr.: Th. Stettner, München. 22,. 10. 97. 8”5 10. 18,b6.

78. 84 926. Zündschnur u. s. w. West⸗ fälisch Anhaltische Sprengstoff Akt.⸗Ges., Wittenberg. 11. 11.97. W. 6134. 25. 10. 1900.

81. 84 350. Verdeckter Transportwagen u. s. w. A. Epple, Cannstatt. 27. 10. 97. E. 2317.

20. 10. 1900.

S82. 83 790. Durch Druckwasser angetriebene Zentrifuge. C. A. Heinemann, Graf Adolf⸗ straße 33, u. L. van Waegeningh, Klosterstr., Düsseldorf. 18. 10.97. H. 8626. 15.10. 1900.

84. 84 041. Duc d'Albe aus mit Zement ge⸗ füllten u. s. w. Stahlrohren. W. Fitzner u.

Janke, Laurahütte, O⸗S. 27. 10. 97. . 3920. 22. 10 1900.

87. 85 563. Werkzeugheft oder ⸗Griff u. s. w. Franke & Fickenwirth, Bamberg, Bayern. 12. 11.97. F. 4030. 19. 10. 1900.

Aenderung des Wohnorts. Klasse. 8 63 b. 140 106. Staubverschluß u. s. w. Der Inhaber Eugen Reichel wohnt jetzt in Danzig⸗Langfuhr, Hauptstr. 142.

681. 112 573. Rieseleinrichtung für Getreide⸗ speicher u. s. w. Der Inhaber Otto Brücke hat seinen Wohnsitz nach Biebrich verlegt.

Löschungen.

Klasse. a. Infolge Verzichts. 88 1193 130. Rinnenartiger Schirm u. s. w. b. Jufolge rechtskräftigen Urtheils.

Klasse. 5 121 758. Stielbefestiger für Bürsten u. s. w. Berlin, den 5. November 1900. Kaiserliches Patentamt

pon Huüber. [61752]

Handels⸗Register.

Berlin. Handelsregister [61613] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)

In Abtheilung B. des Handelsregisters des unter⸗

zeichneten Gerichts ist am 31. Oktober 1900 bei

Nr. 820, woselbst die in Berlin befindliche Zweig⸗

niederlassung der in Zürich domizilierenden Aktien⸗

gesellschaft in Firma:

„Zürich“ Allgemeine Unfall⸗ und Haftpflicht⸗ Versicherungs Aktiengesellschaft

vermerkt steht, eingetragen worden:

Der General⸗Bevollmächtigte der Gesellschaft für Preußen Bernhard Wilhelm Vogts zu Charlotten⸗ burg ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden. Derselbe ist befugt, allein die Gesellschaft zu vertreten.

Die zu Ohligs domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: 1

Kronprinz, Aktiengesellschaft für Fahrradtheile, deren zu Berlin befindliche Zweigniederlassung unter Nr. 923 der Abtheilung B. des Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts I Berlin eingetragen steht, hat wie am 31. Oktober 1900 in das bezeichnete Register eingetragen worden ist in der General⸗ versammlung vom 4. April 1900 den Gesellschafts⸗ vertrag geändert, und es ist hierdurch u. a. bestimmt worden: Die Firma der Gesellschaft lautet: Kron⸗ prinz, Actiengesellschaft für Metallindustrie.

Die unter Nr. 42 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts I Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: 8

Motorfahrzeug⸗ und Motorenfabri Berlin, Aktiengesellschaft hat wie am 31. Oktober 1900 in das bezeichnete Register eingetragen ist in der Generalversamm⸗ lung vom 24. März 1900 beschlossen:

a. den Beschluß der Generalversammlung vom 12. September 1899, das Grundkapital um 2 000 000 zu erböhen, aufzuheben,

b. das Grundkapital um 3 000 000 zu erhöhen.

In Ausführung dieser Beschlüsse ist das Grund⸗ kapital um 3 000 000 erhöht worden. Dasselbe beträgt nunmehr 5 000 000 Dasselbe ist ein⸗ getheilt in 5000 auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

Die neuen Aktien werden zu 100 % zuzüglich 4 %, Stückzinsen des einzuzahlenden Betrages vom 1. Januar 1900 ab ausgegeben. Ferner ist in der Generalversammlung vom 24 März 1900 § 3 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.

Berlin, den 31. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. 6

8

I ern 8

Handelsregister [61614] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung A.)

Am 31. Oktober 1900 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 12 173 Firmenregister Berlin I (Firma Heinze & Lange, Berlin). Die Firma ist nach Schöneberg verlegt und nach Nr. 5293 Abthei⸗ lung A. übertragen, und zwar Firma Heinze & Lange, Schöneberg, Inhaber August Heinze, Agent, Schöneberg. 1

Bei Nr. 3292 Abtheilung A. offene Handelsgesell⸗ schaft Heury Newald Nachf. Scheid & Dürselen, Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Alfred Dürselen ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Diese ist nach Nr. 5294 Abthei⸗ lung A. übertragen, und zwar Firma Heury Newald Nachf. Alfred Dürselen, Berlin, Inhaber Alfred Dürselen, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 31 798 Firmenregister Berlin I (Firma: Ad. Holzer & Co., Berlin). Die Firma ist in Wilhelm Schuster geändert und nach Nr. 5295 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Wil⸗ helm Schuster, Berlin, Inhaber: Wilhelm Schuster, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 19 260 Gesellschaftsregister Berlin I. (offene Handelsgesellschaft Richard Lachs & Co., Berlin). Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Richard Lachs in Berlin führt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort. Diese ist nach Nr. 5301 Abtheilung A übertragen, und zwar Firma Richard Lachs & Co., Berlin, Inhaber: Richard Lachs, Kaufmann, Berlin.

Nr. 5291 Abtheilung A. Firma Deutsch⸗ Russisches Handelshaus Hanus Blankenstein, Berlin, Inhaber Hans Blankenstein, Kaufmann, Berlin.

Nr. 5292 Abtheilung A. Firma Max Grün⸗ G. Berlin, Inhaber Max Grünfeld, Kaufmann, Berlin.

Nr. 5296 Abtheilung A. Firma Waarenhaus Hugo Kubatzki, Berlin, Inhaber Hugo Kubatzki, Kaufmann, Berlin.

Nr. 5297 Abtheilung A. Firma Adolf Erich Witting Architect & Maurermeister, Berlin, Inhaber Adolf Erich Witting, Architekt und Maurer⸗ meister, Berlin.

Nr. 5298 Abtheilung A. Firma Adolph Hen⸗ schinski, Berlin, Inbaber Adolph Henschinski, Maurer⸗ und Zimmermeister, Berlin.

Nr. 5302 Abtheilung A. Firma Georg Lengner, Berlin, Inhaber Walther Georg Lengner, Kauf⸗ mann, Groß⸗Lichterfelde. 8

Bei Nr. 4976 Abtheilung A. Firma Wilhelm Jeffke, Berlin. Inhaber der Firma ist Maurer⸗ meister, wohin die Eintragung vom 16. Oktober 1900 berichtigt wird.

Gelöscht ist Firmenregister Nr. 30 512 die F Gust. Adolf Neumann. 8

Berlin, den 31. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bamberg. Bekanntmachung. [61512] Bamberger Cartonnagenfabrik vormals Carl Ley Inh. Elise Song.

Unter dieser Firma betreibt die bisherige Buch⸗ halterin Elise Sona dahier das von dem Karton⸗ nagefabrikanten Carl Ley zu Bamberg innegehabte Kartonnagenfabrikationsgeschäft weiter. Die bis zum 27. August 1900 entstandenen Aktiven und Passiven des Geschäfts sind nicht mit übergegan

Bamberg, 31. Oktober 1900. 8 1

Kgl. Amtsgericht. IJ. 8. Bochum. Eintragung in die Register [61582] des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 25. Oktober 1900: Die offene Handelsgesell⸗

schaft Hertener Dampfmühle Tergeist und

Schunk in Hofstede. Die Gesellschafter sind d Kaufleute Heinrich Tergeist in Hofstede und Richar Schunk in Bochum, von denen belde zur Vertretung der Gesellschaft befuat sind. Die Gesellschaft hat am 11. Oktober 1900 begonnen. Bochum. Eintragung in die Register [61583]

des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 30. Oktober 1900: Die offene Handelsgesell schaft E. und C. Schumacher in Bochum. Di Gesellschafterinnen sind Charlotte Schumacher un Elisabeth Schumacher, beide in Bochum, von dene beide zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1900 begonnen Cannstatt. Amtsgericht Cannstatt. [61724

Die Firma „Cannstatter Handschuhfabri Frank u. Reis“ in Cannstatt hat ihren Si nach Stuttgart verlegt und ist deshalb heute i hiesigen Handelsregister gelöscht worden.

Den 31. Oktober 1900.

Landgerichtsrath Klumpp.

Cassel. Handelsregister Cassel. [61596

Am 30. Okrober 1900 ist eingetragen zu Ludwi Möuch & Co Cassel:

Die Liquidation ist beendet; die Firma ist er loschen.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Colmar. Bekauntmachung. 161725

Unter Nr. 20 Band III des Firmenregisters wurd heute bei der Firma „J. Herz“ zu Markirch ein getragen:

Das Geschäft bildet eine Zweigniederlassung de zu Saarburg i. Lothr. bestehenden Firma „Ge schwister Knopf“.

Colmar, den 2. November 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

In hiesiges Handelsregister A. ist heute zur Firma gg. Banes in Barnstorf eingetragen: Die Firma erloschen. Diepholz, den 31. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Diepholz. [61515 In hiesiges Handelsregister A. ist heute Nr. eingetragen die Firma Heinrich Wulf mit dem Niederlassungsorte Lemförde und als Inhaber

Kaufmann Heinrich Wulf daselbst. Diepholz, den 31. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Diepholz. [615 Im hiesigen Handelsregister A. ist heute Nr. 8. eingetragen die Firma Dr. Johaunes Webe mit dem Niederlassungsorte Lemförde und als dere Inhaber Apotheker Dr. phil. Johannes Weber daselbst Diepholz, den 31. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Dresden.

schaft. ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Oskar Wolf ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, sondern Liquidator.

Dresden, am 2. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 8 Kramer.

Dresden. [61518]

Auf Blatt 8444 des Handelsregisters, betreffend die Firma Herz, Clemm & Co. in Dresden der in Berlin unter der näm ichen Firma bestehenden Kommanditgesellschaft, ist heute eingetragen worden: Gesammtprokura ist er theilt dem Kaufmann Max . in Berlin⸗ Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit dem Prokuristen Eugen Herzog vertreten. Der letzt⸗ genannte Prokurist Herzog darf die Gesellschaft auch in Gemeinschaft mit dem erstgenannten Proknriste Dammertz vertreten. Die Prokura des Fri Dammann ist erloschen.

Dresden, am 2. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. I Kramer.

Eisleben. s

In unserem Handelsregister Abtheilung A. sin heute folgende Eintragungen bewirkt:

Nr. 311 Firma Friedrich Rath in Benndorf Inhaber Fuhrherr Friedrich Rath daselbst.

Nr. 312 Firma Hermann Barth in Eisleben vnhager Kaufmann und Tapezierer Hermann Bart daselbst.

Nr. 313 Firma Wiesenhaus Friedrich Bettin in Eisleben. Inhaber Traiteur Friedrich Bettin daselbst.

Eisleben, den 30. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

Ellrich.

In unserm Handelsregister Abtheilung A. ist heut die Firma „Schützenhaus, Friedrich Golies“ mit dem Sitze in Ellrich und als deren Inhaber der Gastwirth Friedrich Golies in Ellrich ein⸗ getragen.

Ellrich, den 26. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

Ettlingen. [61723 Nr. 18 037. Zu O.⸗Z. 37 des Handelsregister Abth. A., Firma F. E. Christ zu Malsch, wurd

heute eingetragen: . Die Firma ist erloschen. 1G Ettlingen, den 31. Oktober 1900. Gr. Amtsgericht. I.

Frankenberg, Hess.-Nass. 161586] In unser Handelsregister ist zu Nr. 7 Firma

[A. D. Trost in Frankenberg heute folgender

Eintrag bewirkt worden: Die Firma ist erloschen. Frankenberg, Reg.⸗Bez. Cassel, den 27. Ok⸗ tober 1900. Königliches Amtsgericht. II.