1900 / 265 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

—y—

——

——

6 Pee. gefallen. Die Frachtsätze nach London, Hull, Liverpool kommen denjenigen nach Rotterdam mehr oder weniger gleich. Die Ursache

Köhler's Deutscher Kaiser⸗Kalender für 1901.

21 Jahrgang. Mit einem Wand⸗Kalender auf Karton, einem Drei⸗ arben⸗Kunstblatt, sechs farbigen Illustrationstafeln und zwei großen Illustrationsbeilagen. Druck und Verlag von Wilhelm Köhler, Minden in Westfalen. Der Inhalt dieses neuesten Jahrgangs des beliebten Kalenders ist von ganz besonders großer Mannig⸗ altigkeit. Es seien daraus nur folgende Beiträge in oesie und Prosa, ernsten und heiteren Charakters erwähnt:

eutsches Flottenlied. Die Deutsche Kaiserin als Hausfrau.

Angabe der Besatzung, Ge⸗ einzelnen Schiffe. Au

Deutschlands Krüegg otte mit während seines Auf⸗

schwindigkeit und eerdekräfte der

dem Leben des Deutschen Kronprinzen

enthalts zu Plön, mit Abbildungen. Wieder⸗

abe eines Schreibens des Kaisers. e Fürsten reisen. eierstunde in St. Privat, Erzählung mit zahlreichen Abbildungen. Scenen vom Kriegsschauplatz in Süd⸗Afrika, mit Abbildungen.

Das Kriegsschiff auf der Reise, Schilderung und Reiseerlebnisse von

Marinepfarrer Rumland, mit 7 Abbileungen von H. Lüders. Alphabetisches Verzeichniß der Standorte des deutschen Heeres mit

Angabe der Truppengattung. Die Leib⸗Gendarmerie und Schloß⸗

arde des Kaisers, mit vielen Abbildungen. Die erste Instruktions⸗ stunde, Humoreske. Wie man Rosen beschneidet, mit 8 Abbil⸗

6 dungen. Eine Elefantenjagd in Kamerun, mit 2 Abbildungen.

Buntfeuerrezepte zur Gartenbeleuchtung. Ein Opfer napoleonischen Verraths, Erzählung mit vielen Abbildungen. Förster Kücken’s Weihnachtsfee, Weihnachtserzählung mit vielen Abbildungen. Vollständiges Messen⸗ und Märkteverzeichniß im Deutschen Reich. Von den beigegebenen Abbildungen seien besonders hervorgehoben: Kaiserin Auguste Viktoria, Farben⸗Kunstblatt; eine Beilage mit den 24 Porträts der regierenden Fürstinnen Europas; eine Bei⸗ lage mit 36 Pesten hervorragender Männer; eine Beilage mit den 23 deutschen Landesflaggen in den Originalfarben; ferner nachstehende ganzseitigen Bilder: Kaiser Wilhelm II. in Marine⸗Uniform; Das Kaiserpaar, im Begriff eine Ausfahrt zu machen; Das Panzerlinienschiff „Kaiser Wilhelm II.“; Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm der Große“ im Dock. Dieser Reichthum des bei sehr wohlfeile

bb in Text und Illustration Dargebotenen machen es erklärlich, vaß

Köhler's Kaiser⸗Kalender sich immer mehr Freunde im deutschen Hause erwirbt und zu einem weitverbreiteten Familienbuche geworden ist.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.

Der Kaiserliche General⸗Konsul in Odessa berichtet unter dem 29. v. M. Folgendes: 6“ 1 Ueber das Ergebniß der diesjäührigen Getreideernte sind endgültige amtliche Daten bisher nicht veröffentlicht worden. Die Maizernte, die im September stattgefunden, hat im Süden Bessarabiens einen mittleren Ertrag gegeben, im Norden des Gouvernements wird er als unter mittel bezeichnet. 8 Nach anhaltender Trockenheit, die im ganzen Süden Rußlands seit dem Monat August geherrscht hat, ist vor einer Woche endlich überall Regenwetter eingetreten, das stellenweise sehr ergiebig ewesen ist und da, wo man die Winterbestellung der Püber frühzeitig vorgenommen hatte, das Aufgehen der aat ermöglicht bezw. ihrem Verdorren vorbeugt. Die Bauern, wesche meist erst später an die Winteraussaat gehen können und in diesem Jahre größtentheils garnicht dazu gekommen waren, weil der Boden mittlerweile so ausgetrocknet war, daß seine Bearbeitung sich als unmöglich erwies, sind nunmehr in der Lage, das Versäumte nachzuholen. Infolge der anhaltenden Dürre ist überall Futtermangel eingetreten und das Heu ungemein theuer geworden. Der Getreideexpert in Odessa liegt wegen der schlechten Ernte sehr darnieder; da der Handelsverkehr im allgemeinen von der Ge⸗ treideernte abhängig ist, so herrscht Klage über Geschäftsstockung in allen Branchen. Die Getreidepreise halten sich dauernd über dem Niveau derjenigen des Auslandes, sodaß trotz des inzwischen der Seefrachten das Geschäft zu keiner Nur nach Oelsaaten ist lebhafte Nachfrage

aus dem Auslande, die aber wegen geringer Ernte nicht befriedigt werden kann. Die Fe. namentlich für Leinsaat, haben eine un⸗

gewöhnliche Höhe, 2,12 bis 2,15 Rbl. das Pud, erreicht. Die Preis⸗ notierungen für Zerealien siad zur Zeit folgende:

Winterweizkeen..

Magsen.. 8

ste.

Hafer (ohne Nachfrage)

1 Mais, alter. .

v neuer .

(geringe Nachfrage) je nach Trockenheit, für das Pud frei an Bord. Die Seefrachten sind in der Berichtsperiode von 19 Sh. nach Rotterdam und 20 Sh. nach Hamburg auf 10 Sh. bezw. 12 Sh.

des Fallens der Frachten ist nicht ein stärkeres Angebot von Dampfern,

sondern die flaue Stimmung der ausländischen Märkte und der dortige

Mangel an Nachfrage. Die Vorräthe in den Speichern, dem Elevator und den Leichter⸗ nööö-ü-—-ü—üööö90 6866 öö66695090 11“““ 6 bbbö“ —. 24 000

Ernteergebniß in Norwegen. 5

Der Kasserliche General⸗Konsul in Christiania berichtet unter dem 31. v. M. Folgendes:

Ueber die diesjährige Ernte in Norwegen sind von amtlicher Seite folgende Nachrichten veröffentlicht worden:

Das Ergebniß der Getreide⸗ und Kartoffelernte ist im füdlichen und westlichen Norwegen dasjenige eines guten Mitteljahres; die Kartoffelernte ist sogar theilweise „sehr gut“ ausgefallen. In den nördlicheren Aemtern steht der Ertrag erheblich „unter mittel“, und in den drei nördlichsten Aemtern ist die Ernte mißrathen.

Die Heuernte ist in den südlichen Landestheilen sowie in einigen Aemtern des Westlandes „gut“ ausgefallen. In den östlichen Distrikten ist der Ertrag der eines Mitteljahres. Das Heu wurde gut eingebracht und ist von vorzüglicher Qualität. In den nördlicheren Aemtern war der Ausfall der Ernte schlecht. In den

Ziffernmäßige Angaben über den Ernteertrag liegen nicht vor.

drei nördlichsten Aemtern ist auch die Heuernte mißrathen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Bremen, 5. November. (W. T. B.) „Bözmann's Telegr.⸗ Bureau“ meldet: Der mit dem Dampfer „Marienburg“ hier eingetroffene, an der Pe st erkrankte Seemann Kunze (vgl. Nr. 264 d. Bl.) ist heute Vormittag gestorben. Alle unter Beobachtung ge⸗ stellten Personen sind bis jetzt gesund. Der Dampfer „Marienburg“

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie’.)

Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen während des Jahres 1899.

Fingg8 D t Zahl D t 1 8 arunter a arunter Hafen ehl Raumgebalt Schiffe Sder in chiffe Registertons in Ladung Schiffe Ladung Feodosia ͤ1111“

enang. 1 6 69

W11616 ö1161116

Jacmel... 81 823 37 37. Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)

Ausgang

1

Der Außenhandel Ungarns im Jahre 1899.

Die Gestaltung des Außenhandels Ungarns im vergangenen Jahre war nach dem soeben veröffentlichten genauen Nachweis wohl nicht befriedigend, aber immerhin ist doch ein Schritt nach vorwärts geschehen und das vier Jahre hindurch bestandene Defizit aus der Handelsbilanz verschwunden. Der Gesammtwerth des Waarenverkehrs erreichte die stattliche Summe von 2 399 261 000 Kronen.

Die Einfuhr bezifferte sich 1899 auf 39 011 000 dz und 3 490 000 Stück im Werthe von 1 198 761 000 Kronen, die Aus⸗ fubr auf 56 277 000 dz und 6529 000 Stück im Werthbe von 1 200 500 000 Krogen. Die Einfuhr war der Menge nach 4 000 000 dz geringer als im Jahre 1898, was auf die ver⸗ minderte Einfuhr von Getreide, Kohle und Holz zurück⸗ zuführen ist. Wenn der Werth der Einfuhr trotzdem gestiegen ist, se kommt dies auf die Rechnung der Preiserhöhung mehrerer

rtikel, namentlich der Textilwaaren. Die Ausfuhrmenge hat um 6,8 Millionen Doppel⸗Zentner zugenommen, und demgemäß ist auch der Ausfuhrwerth um 97 Millionen Kronen größer als 1898. Im Ganzen stellt sich die ungarische Handelsbilanz um 92 Millionen Kronen günstiger als im Jahre 1898. Die erste Rolle spielen bei der Einfuhr Baumwolle und Baumwollwaaren mit 186 8 Millionen Kronen, Wolle und Wollwaaren mit 115,2 Millionen Kronen, Kleider, Wäsche und Galanteriewaaren 66,7 Mill onen Kronen, Leder und Lederwaaren 61,4 Millionen Kronen, Seide und Seidenwaaren 60,6 Millionen Kronen, Eisen und Eisenwaaren 58,5 Millionen Kronen, Getreide 49,9 Millionen Kronen, Instrumente, Uhbren und Kurz⸗ waaren 48 1 Millionen Kronen, Holz und Kohle 45 Millionen Kronen, Getränke 43 Millionen Kronen, Maschinen und Maschinenbestandtheile 34,1 Millionen Kronen, Hanf. Flachs und Jutewaaren 33,2 Millionen Kronen, nicht edle Metalle 33 Millionen Kronen, Schlacht⸗ und Zug⸗ vieh 31,9 Millionen Kronen, Obst und Pflanzen 26,3 Millionen Kronen, Zucker 24,7 Millionen Kronen, Holz⸗ und Beinwaaren 8b Milltonen Kronen, Papier und Papierwaaren 20,5 Millionen

ronen.

Die wichtigsten Ausfuhrartikel waren Getreide und Mahlprodukte 397,8 Millionen Kronen, Schlacht⸗ und Zugvieh 186,7 Millionen Kronen, Holz und Kohle 81,8 Millionen Kronen, thierische Produkte 58,6 Millionen Kronen, Getränke 42 Mill onen Kronen, Zucker 38,2 Millionen Kronen, Wolle und Wollwaaren 35,5 Millionen Kronen, Obst und Pflanzen 36,1 Millionen Kronen, Thiere 31,2 Millionen Kronen, Eisen⸗ und Eisenwaaren 31,1 Millionen Kronen.

Bei der Einfuhr entfallen auf Rohprodukte 271,6 Millionen Kronen = 22 66 %, auf Fabrikate 927 Millionen Kronen = 77 34 %; in der Ausfuhr auf Rohprodukte 745 6 Millionen Kronen = 62,11 %, auf Fabrikate 454,8 Millionen Kronen = 37,89 %

Was den Verkehr mit den einzelnen Staaten betrifft, so zeigen

sich folgende Ergebnisse: Einfuhr Ausfuhr

Werth in Millionen Kronen. 1““ 857 225 Deutschland . 58 267 134 871 Serbien. 51 142 10 550 IiIialteen. . 82 577 26 923 .Ramänien.. 92906800 27 525 eSschtcsstchse6h, 356 . 5947 Bosnien und Herzegowina 16 916 Grobhbritannien 13 543 11I 111811“ 5 205 4 449 4 558 t 6““ 3 143 7 823 Bulgarien. 8JET11I11““

Oesterreich hat demnach an der Einfuhr einen Antheil von

78,27 %, wobei sich im Verlaufe von fünf Jahren eine Abnahme von 3 % ergiebt; an der Ausfuhr ist Oesterreich mit 71,41 % betheiligt bei einer Abnahme von 5,8 % innerhalb der letzten fünf Jahre.

Was den Verkehr in edlen Metallen und Münzen betrifft, so hat sich verselbe im Vorjahre etwas gehoben. Es wurden eingeführt 6245 kg Gold und 135 135 kg Silber im Werthe von 33,32 Millionen Kronen. Die Ausfahr dagegen betrug 15 987 kg Gold und 83 705 kg Silber im Werthe von 28 022 Millionen Kronea. (Pester Lioyd.)

8* Frankreichs Außenhandel in den Monate September 1900.

Wertbh in 1000 Franken 586 668 689 221 2 061 093 2 153 287

kahrungsmittel.. 8 Fabftaff⸗ für die Jndustrie. g 88’ WWTI“ 6 22 zusammen 2282 623 3367 731. 1 Ausfuhr: Nahrungsmittel .540 341 öS für die Industrie. 1 8 86 II8Z38“” 4 Poftsendungen... 151 278 128 096

zusammen . 2 981 963 3 012 254. Die Betheiligung der wichtigsten Länder an diesem Handel stellte

sich, wie folgt:

Herkunfts⸗ Finfubr 190“ dfech 1 inlanh 189 59 130 320 26 897 27 953 Großbritannien. 450 548 434 454 894 236 898 458 Deutschland 291 265 250 815 331 460 329 390 111I14“ 242 860 449 199 457 998 Te1ö1ö1“6“ 77 816 65 967 154 091 157 754

106 958 136 642

450 528 901 808 1 531 822

b75 115 367 113 529 wJö1“ 161 308 180 834 102 215 103 803 Oesterreich⸗Ungarn 61 610 52 439 11 935 13 765 W“ 76 218 62 178 34 424 35 492 357 775 182 986

Vereinigte Staaten von Amerika. 317 250 193 467 58 846 51 765 26 576 43 545 216 462 38 130

EV“*“ Argentinien .. 245 898 36 284

zusammen einschließlich andere Länder 8 3 282 623 3 367 731 2 981 963 3 012 254.

(Moniteur des intérêts matériels.)

Rußland. Nichtanwendung der 50prozentigen Zollerhz

auf Trauben⸗ und Beerenweine von Eröobern weniger Alkobolgehalt. Minister vom 20. September d. J. lautet: Nachdem Wir es fl nothwendig erkannt haben, Trauben⸗ und Beerenweine, die in F und Fäßchen eingeführt werden und einen Alkoholgehalt von 13 und weniger Grad haben, von der durch den namentlichen Allerhöchsten Ukas vom 21. Juli d. J. bezüglich des Artikels 28 Punkt 1 des oll tarifs für den europäischen Handel festgesetzten Zuschlagszollbelastun zu befreien, befehlen Wir, diese Maßnahme von dem Tage an üg Ausführung zu bringen, an dem die Zollämter die diesbezüglich Verordnung des Finanz⸗Ministeriums erhalten. (Russische Gesct. Sammlung Nr. 114 vom 3/16. Oktober 1900.)

Heizung der Fabrikdampfkessel in Polen mit Torf.

In einigen Fabriken des Königreichs Polen werden seit einiger Zeit Versuche mit der Heizung der Fabrikdampfkessel mit Torf an⸗ gestellt, den man hauptsächlich aus den Torflagern der Umgegend von Sesmizy im Kreise Nowominso bezieht. Diese Versuche sollen ein befriedigendes Ergebniß gehabt haben und immer größere Auz. dehnung erfahren. (Nach dem Warschauer Kurier.)

Belgische industrielle Unternehmungen in Rußland.

Belgisches Kapital ist in Rußland in Höhe von 494 306 000] Franken an 148 industriellen Unternehmungen vetheiligt. Trotz dar ungünstigen Geschäftslage im Jahre 1898, die vielen Gesellschaften Verlust brachte und einige sogar veranlaßte, ihre Geschäfte zu liqudieren, sind 1899 doch gegen 40 neue Unternehmungen mit einem Grundkapital von 135 000 000 Franken ins Leben getreten. Die Aktien dieser Gesellschaften stehen im allgemeinen nicht güastig, was die belgischen Geschäftsleute damit erklären, daß es ihnen an Absc mangele. Es mag jedoch auch der Umstand nicht ohne Einflaß sein daß ein großer Theil der Aktionäre aus klelnen Leuten besteht, die gleich im ersten Jahre sehr hohe Dividenden erhofften und, als dieses natürlich nicht der Fall war, alle ihre Aktien auf den Markt warfen, was auf deren Kurs den allerungünstigsten Einflaß ausüben mußte.

Die Hauptmasse des belgischen Kapitals hat sich der Bergwerz, und metallurgischen Industrie im Südwesten und im Zentrum des

Reichs zugewandt. Die Resultate der Thätigkeit von 73 Gesellschaften

(über die genaue Angaben beschafft werden konnten) stelen sich für 1899 wie folgt: Das Kapital betrug 265 686 000 Franken, 56 Unternehmungen lieferten Reinerträge, 17 waren verzustbringend, Der Gesammtertrag betrug 17 532 750 Franken, der Gesammtbverlußt dagegen 4 014 638 Franken. Mit anderen Worten, der Gesammt⸗ gewinn übersteigt den Gesammtverlust um 13 518 118 Franken, was fir alle belgischen Unternehmungen in Rußland zusammen 2,7 % Rein⸗ gewinn ergtebt. Wenn man hingegen diesen erwähnten Gewinn auf die eigentlich nur in Frage kommenden 73 Gesellschaften vertheilt

so ergiebt sich ein Reingewinn von mehr als 5 %, was als eir

durchaus befriedigendes Resultat zu bezeichgen ist. (St. Petersburger Zeitung.) 8 8 Schweiz.

Anwendung des Generaltarifs auf Provenienzen der Vereinigten Staaten von Amerika. Da die von der Regierung der Vereinigten Staaten gekündigten Meistbegünstigungs, klauseln des Niederlassungs⸗ und Handelsvertrages vom 25. November 1850 am 23. März d. J. erloschen sind und eine neue Vereinbarung an deren Stelle bis jetzt nicht getroffen werden konnte, so sind nach Maßgabe von Art. 1 des Bundesgesetzes von 10. April 1891, betreffend den schweizerischen Zolltarif, die Erzeug⸗ nisse der Vereinigten Staaten gemäß Beschluß des Bundesrathes von 19. Oktober bei der Einfuhr in die Schweiz von jetzt an nach den Generaltarif zu verzollen. (Schweizerisches Handetsamtsblatt von öIüää 1“

tah h HIISShe Ein fuhr von Teppichen nach der Türkei.

Man schätzt den Werth der alljährlich von Europa nach der Türke eingeführten Teppiche auf 600 000 Fr.; diese Ziffer ist indessen wohl nur annähernd richtig.

Großbritannien liefert bei weitem den größten Theil der in der Türkei abgesetzten Teppiche einschließlich der sogenannten Brüsseler Teppiche, der Bettvorlagen und der gewöhnlichen Fußdecken. Vor einiger Zeit hat ein bedeutendes österreichisches Haus versucht, die in Konstantinopel zum Verkauf kommenden englischen Muster nat⸗ zuahmen, allein der Versuch ist mißlungen, set es wegen der Un⸗ geübtheit der Arbeiter oder weil die Preise für die Rohstoffe zu theuer waren.

Frankreich führt besonders Luxusteppiche ein und Bettvorlagen

besserer Qualität. In letzter Zeit hat eine französische Fabrik eben⸗ falls versucht, Teppiche herzustellen, wie sie Großbritannien liefert, bezüglich der besseren Velvets und sogenannten Brüsseler Teppiche it das vollkommen gelungen, bezüglich der Wandteppiche war aber der

Versuch nicht so erfolgreich, da die Farben nicht so lebhaft ausfielen

wie an den in Großbritannien bergestellten Teppichen der gleichen Art.

Nach der Art der zur Herstellung verwendeten Rohstoffe unter⸗ scheidet man T⸗ppiche aus Jute, Baumwolle, Wolle, Halbwoll⸗ Halbjute, sowie Wolle gemischt mit Jute oder mit Baumwolle. J. mehr Jute der Teppich enthält, um so geringer ist im allgemeinen die Qualität.

Nach der Webart dagegen unterscheidet man einfach gewelte Teppiche, geköperte, kannelierte, offene und dichte. Die Krtché ge⸗ nannten filzartigen Teppiche, welche vor einigen Jahren sehr viel be⸗ gehrt wurden, sind nach und nach durch solche aus Jute verdrängt worden und bilden nur noch etwa 10 % der Gesammt⸗Einfuhr.

Die Größe der Teppiche ist sehr verschieden. Man hat Stiücke von 60, 136 bis 149 und 195 Yards Länge bei einer Breite von 68 bis zu 136 cm. Die größten Breiten werden am meisten verlangt⸗ Abgepaßte Teppiche hat man in verschiedenen Größen.

Was die Farbenmuster angeht, so werden im allgemeinen Laub⸗ werk, Blumen, gewürfelte und gestreifte Muster gewunscht, alles in deutlichen Farben, orientalische Muster und hauptsächlich solche von versischen Teppichen. Für Bettvorlagen wünscht man Blumen, Thiere wie Löwen, Tiger u. dergl, Darstellungen aus der biblischen Geschichte, Landschaften wie Ansschten von Venedig und ähnliches.

Die am meisten eingeführten englischen Teppiche sind die folgenden.

Filzteppiche: Stücke von 55 bis 60 Yards Länge bei 36 bit 66 Zoll Breite zum Preise von 7 ½ bs 22 Pence für das Pard e nach Qualität und Breite.

Juteteppiche: Stücke von 60 bis 64 Yards Länge, ganz breitte edoch, um die Stücke handlicher zu machen, nur von 30 bis 34 Yard änge, bei einer Breite von ¼, 5⁄8+8, ¼, ¼ Yard und auf Bestellung

noch breiter; Preis 2 bis 7 Schilling. Abgepaßte Teppiche von 1 ½ % 2, 2 %✕ 2 ½ bis zu 4 % 5 ¼ Yards; Preis nach Beschaffenhet und Größe von 1 bis zu 49 Schilling.

Wandteppiche: Stücke von 55 bis 60 Yards Länge bei 19 22 ½, 27 und 54 Zoll Breite; Preis 9 ½ Pences bis 4 Schilling e nach Breite und Beschaffenheit.

Brüsseler Teppiche: Stücke von 30 bis 60 Yards Länge und 27 Zoll Breite zum Preise von 2 Schilling 5 Pence bis 3 ½ Schiah Abgepaßte Te ppiche von 1 ½ % 2 ¼ bis zu 4 % 4 ½ Yards zum Prei von 8 bis 28 Schilling.

Velvets (Velourteppiche): Stücke von 30 bis 60 Yande Länge bei 27 bis 54 Zoll Breite zum Preise von 2 bis 5 ½ Schilling⸗ Abgepaßte Stücke von 1 ½ 2 ¼ bis zu 4 %✕ 6 Yards zum Preise bol 7 ¼ bis 53 Schilling. (Nach einem Bulletin der französischen Handelz kammer in Konstantinopel, veröffentlicht im Moniteur Officiel du Commerce.)

Ein Kaiserlicher Ukas an den Finan.†

1 1

versammlung in diesem Winter abhalten.

Außenhandel Norwegens in den wichtigsten Artikeln während der Monate Januar bis Mai 1900. ““ Januar bis Mai Wertb *& er Menge in Tonnen in 1000 Kronen b 1 1899 1900 8 8 114 44 9 21 166 175 8 342 5 235 3 444 2 970 530 546 238 277 103 92 3 242 3 681 2 801 3 570 Taback in Blättern. 6“ 557 878 Branntwein u. Spiritus 8 908 968 11“ 30 1 555 1 392 Bannwolle. 1 1 100 943 Teee 515 786 Wolle u. Wollenwaaren 4 260 4 233 E111““ 10 981 1 200 1 415 WL““ hl 823 603 1 396 1 025 Steinkohlen und Koks hl. 8 864 12 825 Maschinen einschl. der Lokomotiven. 4 326 3 209 Alle übrigen Artikel (An⸗ 2 78 108 78 785

Kunstbutter 1““ Roggen.. Gerste. Malz. Reis, geschält v659Z“ ee]

SOAU“

Z.“

111““ „TEZ 11114141414A4“

schlassumme)⸗) 8 122252 25175.

Zusammen. . Januar bis Mai . L ert Menge in Tonnen in 1000 Krönen

1899 1900 1899 1900 Getrocknete Fische 1 593 623 722 Klippfische.. . 8 842 2 589 4 327 Gesalzene Heringe 498 88 6 197 7 904 Butter 861 8 1 528 1 481 Kunstbutter. 660 592 686 8 Baumwollengan. 3 wbEbEEee11.AX“ . E1661616 22 933 Thran 8 3 hl 57 7272 Fischguano... 619 3 179 Bier. 728 111“ 202 Holohm 907 622 Holzmasse, trocken.. 10 241 . 100 500 Cellulose, trocken.. 30 094 88 ZZZ 2 186 b 402 Zündhölzer.. 484 291 Apatit. 1 000 11 Schwefelkies. 23 113 20⸗5 267 Kupfererz 3 892 . 59 Alle übrigen Artikel (An⸗ 19 727

schlagsumme) *) .. 8. Zusammen. 57 452 69 830. (Meddelelser fra det statistiske Centralbureau.)

*) Die Anschlagsumme für 1900 ist nach dem sich für 1899 er⸗ gebenden Verhältniß gebildet. 8 6

Handel Griechenlands mit den Vereinigten Staaten von Amerika.

Der Handel Griechenlands mit den Vereinigten Staaten von Amerika erreichte in dem am 30. Juni 1900 abgelaufenen Jahre einen Gesammtwerth von 1 413 564 Doll. gegen 1 158 028 Doll. im vorhergehenden Jahre. Die griechische Einfuhr nach den Vereinigten Staaten bezifferte sich im letzten Jahre auf 1 122 855 Doll., während die Ausfuhr der Vereinigten Staaten nach Griechenland sich auf 290 709 Doll. belief.

Den wichtigsten Ausfuhrartikel Griechenlands nach den Ver⸗ einigten Staaten bilden Korinthen und Rosinen, von denen im letzten Jahre 36 251 505 Pfund im Werthe von 916 876 Doll. dorthin aus⸗ geführt wurden; im übrigen lieferte Griechenland nach den Ver⸗ einigten Staaten hauptsächlich Schwämme, Oel, Wein und die viel begehrten Feigen von Kalamata.

Von dem Gesammtwerth der Ausfuhr der Vereinigten Staaten nach Griechenland entfallen allein 240 000 Doll. auf die Ausfuhr von Petroleum, welches von Philadelphia aus nach Griechenland ein⸗ geführt wurde. Der Rest der Einfuhr bestand aus Eifenwaaren, Baumwollsamen, Webwaaren und dergl.

Die griechischen Rosinen finden in Amerika immer mehr Absatz. Im Jahre 1897,98 wurden 25 Millionen Pfund nach den Ver⸗ einigten Staaten ausgeführt, 1898/99 30 Millionen Pfund und 1899/1900 über 36 Millionen Pfund. (Nach einem Bericht des italienischen Gesandten in Athen, veröffentlicht im B ino di Notizie Commerciali.) ö11“

Inkrafttreten des neuen Zolltarifs. Nach einer Ver⸗ fügung der peruanischen Regierung vom 1. September d. J. wird der neue Peruanische Zolltarif erst am 1. März 1901 in Kraft treten. Der Zolltarif ist daher noch nicht veröffentlicht worden.

Nicaragua.

Zollermäßigungen. Der Zolltarif von Nicaragua hat neuerdings eine 25 prozentige Ermäßigung für 26 Arten von Lebens⸗ mitteln, wie Schmalz, Fleisch, Früchte, Gemüse, Fische, Mehl ꝛc., sowie für Schuhwerk für Arbeiter erfahren. Die ermäßigten Zoll⸗ sätze gelten indessen nur für die Zollämter in Kap Gracias a Dios und die Küste (the Bluff). Bei der Weiterversendung nach anderen Theilen Nicgraguas sind 25 % Zoll nachzuzahlen. (The Journal of ee and Commercial Bulletin, New York, 13. Oktober )

8 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 15 493, nicht recht⸗

g gestellt keine Wagen. 1

In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 5873, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Der Deutsche Verein für den Schutz des gewerblichen Eigenthums wird am Donnersteog, den 8. November, Abends 8 Uhr, im Saale des Kaiserlichen Patentamts die erste Vereins⸗ Auf der Tages⸗ ordnung steht ein Vortrag des Patentanwalts Maximilian Mintz über die Bedeutung des gewerblichen Rechtsschutzes für das moderne

Industrieleben und über den Pariser Kongreß für gewerb⸗ lichen Rechtsschutz. Nachdem der vom Verein im Früh⸗ jahr veranstaltete Feerftee Kongreß und der im Sommer abgehaltene Pariser internationale Kongreß für gewerblichen Rechts⸗ 5 wieder die Aufmerksamkeit der betheiligten Kreise in erhöhtem e auf diese wichtige Frage gelenkt haben, erachtet der Verein

b schu Ma 78 für durchaus zeitgemäß, die Tragweite des Patent⸗, Muster und

Markenschutzes und des ettbewerbsschutzes für Industrie und Handel

hervorzuheben. Am 22. d. M., Abends 8 Uhr, findet die nächste

Cereiesperscamlung rges in baelher der Rechtsanwalt Martin n über die Uebergangs

die Patentanwälte, dge. ha; 85 ;x“

Nach einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. veröffentlichten Bekanntmachung der Preußischen Pfandbrief⸗ Bank hat dieselbe im Interesse ihrer Pfandbrief⸗B tzer und Aklionäre einen den gegenwärtigen Verhältnissen entsprechenden Status aufgestellt und demselben ziffernmäßige Angaben über die Geschäftsbewegung in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres beigefügt. Die Bank giebt, wie sie ferner mittheilt, nur erststellige Hypotheken. Von jeder Beleihung aus⸗ geschlossen bleiben Hotels, Theater, Fabriken, Muͤhlen, Ziegeleien, Torf⸗ stiche, Bergwerke, Gruben, Steinbrüche, Weinberge und sonstige Objekte, für die ein dauernd gesicherter Ertrag nicht besteht. Der Darlehnsbestand wird auf 174 385 100 angegeben, wovon am 30. September d. J. 6731 10 Zinsen rückständig waren. Die 17 Zwangsversteigerungen, an denen die Bank in der Berichtsperiode betheiligt gewesen ist, haben weder Verluste verursacht, noch zu Grundstücks⸗ übernahmen geführt. Außer ihrem Bankgebäude hat die Gesellschaft Grundstücke überhaupt nicht in ihrem Besitze, verfügt aber an flüssigen Mitteln über mehr als 11 Millionen Mark.

Der Geschäftsbericht des Vorstandes der Köniasberger Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft für das Betriebsjahr 1899/1900 weist einen Verlust von 547 857 nach, welcher auf den ungünstigen Ausgang eines Rechtsstreites, höbere Löhne und erhöhte Preise für Fsurage und Materialien zurückgeführt wird.

Die Aktien⸗Gesellschaft für Waffen und Fahrradtheile „Weyersbera, Kirschbaum u. Cie.“ in Solingen schließt das Jahr 1899/1900, wie wir dem Geschäftsbericht entnehmen, mit einem Verlust von 288 608 ab, welcher von dem 290 406 be⸗ tragenden Reservefonds abgeschrieben werden soll und durch die miß⸗ liche Lage des Fahrradgeschäfts erklärt wird. Der Gesammtumsatz betrug 2 569 632 (gegen 3 045 504 im Vorjahre), mithin 475 000 weniger.

Breslau, 5. November. (W T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 94,00, Breslauer Diskontobank 104,20, Breslauer Wechslerbank 103,40, Kreditaktien 209 bez. ult., Schlesischer Bankv. 143,00, Breglauer Spritfabrik 169,50, Donnersmark 230,00, Kattowitzer 202,00, Oberschles. Eis. 135,50, Caro Hegenschedt Akt. 127,75, Oberschles. Koks 144,75, Oberschles. P.⸗Z. 129,00, Opp. Zement 129,50, Giesel Zem. —,—, L.⸗Ind. Kramsta 154,25, Schles. Zement 170 00, Schl. Zinkh⸗A. —,—, Laurahütte 207,00, Bresl. Helfabr. 80,50, Koks Obligat. 94,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ See 60,25, Cellulose Feldmühle Kosel 158,75, Oberschlesische Bank⸗Aktien 116,00, Emailllerwerke „Silesia“ 150,00, Schlesische Elektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 103,00 bez.

Magdeburg, 5. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,20 10,30. Nachprodukte exkl. Krystallzucker I. 27,72 ½. Brot⸗

8,00 8,/15. Stimmung: Ruhig.

raffinade I. 27,72 ½. Gem. Raffinade mit Faß 27,72 ½. Gem. Melis mit Faß 27,22 ½. Stimmung: —. Rohzucker JI. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,52 ½ Sd, 9,55 Br., pr. Dezember 9,60 Gd., 9,62 ½ Br., pr. Januar⸗ März 9,75 kez., 9,72 ½ Gd., pr. Mai 9,92 ½ bez., 9,90 Gd., pr. August 10 10 Gd., 10,12 ½ Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 5. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,427, Pariser do. 81,466, Wiener do. 84,90, 3 % Reichs⸗A. 87,70, 3 % Hessen v. 96 84,00, Italiener 95,20, 3 % port. Anl. 24,50, 5 % amort. Rum. —.—, 4 % russ. Kons. 98,50, 4 % Russ. 1894 96,00, 4 % Spanier 67,20, Konv. Türk. 22,50 Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 97,70, Reichsbank 148,50, Darmstädter 135,50, Diskonto⸗Komm. 178,70, Dresdner Bank 149 40, Mitteld. Kredit 108,70, Nationalb. f. D. 133,00, Oest.⸗ ung. Bank 121,30, Oest. Kreditakt. 208,40, Adler Fahrrad 145,00, Allg. Elektrizität 925,50, Schuckert 197,60, Höchst. Farbw. 359,80, Bochum Gußst. 186,40, Westeregeln 218,00, Laurahütte 207,50, Lombarden 26,20, Gotthardbahn 145,50, Mittelmeerb. 100,40, Bres⸗ lauer Diskontobank 104,00, Privatdizkont 4 ¼.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 207,90, Franzosen —,—, Lomb. 26,30, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 146,30, Deutsche Bank 194,60, Disk.⸗Komm. 177,90, Dresdner Bank 149,10, Berl. Handelsges. 149,10, Bochumer Gußst. 184,50, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 189,40. Harpener 181,50, Hibernia 199,75, Laurahütte 204,80, Portugiesen 24,70, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 152,70, do. Nordostbahn 93,00, do. Union 88,50, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 95,80, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 67,80, Nationalbank 132,90, Allgemeine

Elektrizitätsges. 226,00. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00,

Köln, 5. November. pr. Mai 67,50.

Dresden, 5. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 84,00, 3 ½ % do. Staatsanl. 95,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 90,70, Allg. deutsche Kred. 188,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditansta 114,00, Dresdner Bank 141,50, do. Bankverein 115,50, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 134 25, Deutsche Straßenb. 148,00, Dresd. Straßenbahn 172 50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 5 8g.olm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 182,50.

Leipzig, 5. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 84,00, 3 ½ % do. Anleihe 95,20, Oesterreichische Banknoten 85,15, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 142,50, Mansfelder Kuxe 1115, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,25, Kredit⸗ und Sparbaak zu Leipzig 117,75, Leipziger Bank⸗Aktien 166 50. Leipziger Hypothekenbank 131,50, Sächsische Bank⸗Aktien 134,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 121,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 164 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 163,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 148,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 44,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 205,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 141,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 82,50, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 82,50, Große Leipziger Straßenbahn 166,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 96,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 233,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 203,25, Leipziger Elektrizitätswerke 112,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 142 50, Polpphon 200,00, Leipziger Wollkämmerei —,—.

Bremen, 5. November. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Umsatz 28 Faß Virginia, 57 Faß Stengel. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 49 ½ ₰. Speck fest. Loko short elear , Nov.⸗Abladung 36 ¾ ₰, Dez.⸗Jan.⸗Abladung 35 ¾ ₰. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 39 ₰, Armour shield in Tubs 39 ₰, andere Marken in Doppel Eimern 39 ½ 40 ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 7,00 Br.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereing. (W. T. B.) Nordd. Lloyd⸗Aktien 114 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 147 Gd, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 137 ¼ Gd., Bremer Vulkan 158 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 173 Br.

Hamburg, 5. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg Kommerzb. 117,50, Bras. Br. f. D. 146,00, Lübeck⸗Büchen 137 00, A.⸗C. Guano⸗W. 92,70, Privaidiskont 4 ¼. Hamb. Packetf. 127,70, Nordd. Lloyd 114,85, Trust Dynam. 151,50, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,70, 3 ½ % do. Staatsr. 96,10, Vereinsbank 162,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 98.30, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 104,90, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88,75 Br., 88,255 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,25 ½ Br., 20,21 ½ Gd., 20,23 ½ bez., London kurz 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,43 ½ bez., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,43 ½ Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,30 Gd., 167,85 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,85 Br., 83,55 Gd., 83,80 bez., Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81,44 bez., St. Petersburg 3 Monat

Eissabon, 5. November. (W. T. B.

213,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,23 ½ Br. 12% 4,22 ½ bez., New York 60 Tage Sichl 4,18 ½ Br., 4,15 ½ Gd. z.

Getreidemarkt. Weizen still, holsteinischer loko 143 150. Roggen still, südrufs. ruhig, cif. Hamb. 103 108, do. loko 106 110, meck res 134 144, Mais fest, 121. Hafer stetig. Gerste ruhig Rüböl ruhig, loko 64. Spiritus still, pr. Novbr. 18, pr. Nov.⸗Dez. 18, pr. Dez⸗Jan. 18. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,90.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezbr. 39 Gd., pr. März 40 Gd., pr. Mai 40 ¼ Gd., pr. September 41 Gd., Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Novbr. 9,52 ½, pr. Dezember 9,57 ½, vr. Januar 9,65, pr. März 9,77 ½, pr. Mai 9,87 ½, pr. August 10,07 ½. Ruhig.

Wien, 5. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 97,25, Oesterreichische Silberrente 96,90, Oesterreichische Goldrente 114,65, Oesterreichische Kronenrente 98 30, Ungarische Goldrente 114 85, do. Kron.⸗A. 90,40, Oesterr. 60er Loose 132,00, Länderbank 416,00, Oesterr. Kredit 667 25, Union⸗ bank 545,00, Ungar. Kreditb. 667,00, Wiener Bankverein 469,50, Böhm. Nordbahn 418,00, Buschtiehrader 1110,00, Elbethalbahn 472,00, Ferd. Nordbahn 6080, Oesterr. Staatsbahn 662 25, Lemb.⸗ Czernowitz 532,00, Lombarden 113,00, Nordwestbahn 454,00, Pardu⸗ bitzer 369,50, Alp.⸗Montan 428,00, Amsterdam 199,50, Berl. Scheck 117,62, Lond. Scheck 240,52, Pariser Scheck 95,87 ½, Rapoleons 19,20, Marknoten 117,62, Russ. Banknoten 254,25, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1680, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 276,00, Litt. B. 268,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit 525, Rima Murany 487,00.

Ausweis der Südbahn: Einnahme vom 1.— 31. Oktober 9 677,471 Kr., Mehreinnahme 20 655 Kr. gegen voriges Jahr.

Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 31. Oktober 6 220 072 Kr., Mehr⸗ gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres

r.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,95 Gd., 7.96 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,66 Gd., 7,67 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,31 Gd., 5,32 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,86 Gd., 5,87 Br.

6. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 665,00, Oesterr. Kreditaktien 664,75, Franzosen 661,00, Lombarden 113,50, Elbethalbahn 471,00, Oesterr. Papierrente 97,35, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,35, Marknoten 117,62, Bankverein 469,00, Länderbank 415,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 1110, Türkische Loose 105,25, Brüxer 870,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 272,00, do. Litt. B. 268,00, Alpine Montan 426,00, Tabacks⸗Aktien —,—.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 42. Woche (vom 15. Oktober bis 21. Oktober 1900) 246 372 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 27 020 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 21. Oktober 1900) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 7 603 033 Fr. Mindereinnahme gegen das Vorjahr 398 283 Fr. Skobélévo —Nova Zagora, 82 km, 2271 Fr. Seit 18. September 13 736 Fr.

Budapest, 5. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, do. pr. April 7,69 Gd., 7,70 Br., do. pr. Oktober —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. April 7,24 Gd., 7,25 Br. Hafer ves se 5,56 Gd., 5,8 Br. Mais pr. Mai 1901 5,02 Gd.,

1 r.

London, 5. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼¾ % Kons. 98 ¹38/16, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ⅜, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —. 6 % fund. Arg. A. 93 ¼, Brasil. 89er Anl. 61 ¼, 5 % Chinesen 92 ¼, 3 ½ % Egypter 98, 4 % unif. do. 103 , 3 ½ % Rupees 64 ⅜, Ital. 5 % Rente 94 ½, 6 % kons. Mex. 98 ¾, 4 % 89er Russen 2. Ser. 99, 4 % Spanier 67 ⅜, Konvert. Türk. 22 ¼, 4 % Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 11 ⅛, Anaconda 9 ⅝, De Beers neue 28 ⅞, Incandescent (neue) 25, Rio Tinto neue 569/16, Platzdiskont 312⁄16, Silber 2913/⁄16, 1898 er Chinesen 76 ½.

Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten ruhig, Preise unverändert. In Hafer recht lebhaftes Geschäft.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 12 ¾ stetig, Rüben⸗Rohzucker 28, 5 ¼ d. Käufer ruhig. Chile⸗Kupfer 721 ⁄16, pr. 3 Monat

16

Liverpool, 5. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Fester. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 52 ½%4 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 5 5 64 Verkäuferpreis, Januar⸗ Februar 468964 Käuferpreis, Februar⸗März 461⁄64— 462 64 do., März⸗ April 460 %⁄4 do., April⸗Mai 45 ¾4 do., Mai⸗Juni 458/64 do., Juni⸗ ”—” f do., Juli⸗August 456⁄64᷑ Verkäuferpreis, August⸗September 46¹‧64 d. do.

Glasgow, 5. November. (W. T. B.) Robheisen. Miged numbers warrants stetig, 65 sh. 10 d. per Kassa, 66 sh. d. per lauf. Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 66 sh. 1 d. Warrants Middlesborough III. sh. d.

Bradford, 5. November. (W. T. B.) Wollmarkt. Markt⸗ lage unverändert.

Paris, 5. November. (W. T. B.) Im Einklang mit den besseren ausländischen Kursen und der Haussebewegung der spanischen Werthe herrschte an der heutigen Börse allgemein bessere Stimmung; auch für die lokalen Industriewerthe machte sich Kauflust bemerkbar, ebenso bestand für Goldminen lebhaftes Interesse. Rio Tinto waren steigend; türkische Werthe vernachlässigt; Italiener mäßig abgeschwächt. Eastrand 184, Goldfields 186, Randmines 1006.

(Schlus⸗Kurse.) 3 % Rente 100,60, 4 % Italienische Rente 95,07, 3 % Portugiesische Rente 24,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 503,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 90 85,75, 4 % spanische äußere Anl. 67,80, Konv. Türken 22,60, Türken⸗Loose 111,50, Meridionalb. 668,00, Oestecr. Staatsb. 709,00 Lombarden 138,00, Banque de France 3900, B. de Paris 1085, B. Ottomane 533,00, Créd. Lyonn. 1089, Debeers 729,00, Geduld 114,00, Rio Tinto⸗A. 1468, Suezkanal⸗A. 3550, Privatdiskont —, Wchf. Amst. k. 205,87, Wchs a. dtsch. Pl. 121 8H, Wchs. a. Ital. 5 ¼, Wchs. London k. 25,06 ½, Schecks a. London 25 09, do. Madrid k. 372,50, do. Wien k. 103,18, Huanchaca 148,00, Harpener 1366,00, New Goch G. M. 55,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Novbr. 19,70 pr. Dezember 20,10, pr. Januar⸗April 20,85, pr. März⸗Junk 21 25. Roggen ruhig, pr. November 15,35, pr. März⸗Juni 15,75. Mehl ruhig, pr. Novbr. 25,35, pr. Dezember 25,65, pr. Jan.⸗April 26,70, pr. März⸗Juni 27,15. Rüböl behauptet, pr. Novbr. 78 ¼, pr. Dezember 79 ½, pr. Januar⸗April. 79 ¼, pr. Mai⸗August 69. Spiritus ruhig, pr. November 33, pr. Dez. 33, pr. Januar⸗April 33 ¼, pr. Mai⸗August 33 ½.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ¼ à 27 ¾. Weißer ucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. November 28 ¼, pr. Dezember 8, pr. Januar⸗April 29, pr. März⸗Juni 29 ½.

St. Petersburg, 5. November. (W. T. B.) Wechsel 8 London 93,75. do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,77 ½, Schecks au Berlin 46,27 ½. Wechsel auf Paris 37,42 ½, 4 % Staats⸗Rente von 1894 96 ½, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 2⁄10 % Bodenkredit⸗

fandbriefe 91 ½, Asow Don Commerzbank 532, Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank 505, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 345, Russische Bank für auswärtigen Handel 281, Warschauer Kommerz⸗Bank 383.

Mailand, 5. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,62 ½, Mittelmeerbahn 528,00, Méridionaux 709,00, Wechsel auf Paris 105,45, Wechsel auf Berlin 129,35, Banca d'Italia 869.

Madrid, 5. Nopember. (W. T. B.) auf Paris 32 97 ½.

oldagio 37.

Amsterdam, 5. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %

Russen v. 1894 60 ⅞, 3 % holl. Ank. 89 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisen⸗