Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
DOualität
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
ℳ
niedrigster
höchster
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Außerdem wurd am Markttage nach ü g Schalber veiagfs Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
Iu2b „ „ „ „ .
Allenstein . Marggrabowa Thorn. Ostrowo.
E111“ Breslau. . Freiburg.. Glatz. 1 Glogau. .
Neustadt O.⸗S. Hannover b Emden. Hagen i. W Goch. Neuß.. Schwerin i. M. Mülhausen i. E. Saargemünd. Waren i. M..
Allenstein. Marggrabowa.
9
1X“ Ostrowo.
Schneidemühl
n
T
Breslau..
Freiburg Glatz
I. Schl.
Glogau “
v R. NR& mX“
1“ „.111““
5b 1““
13,80 12,90
15,00 14 50 12,60 14,70 14,30 15,00 14,50
12,95 15,50 16,40 13,50 12,00 16 00
1180 11,25 13 50 13,00 13,50 13,00 13,50 14,10 14,40
13,80 12,90
15,10 14,50 13,60 14 90 14,80 15 00 14,60
12,95 16,00 16,40 13,50 13,00 16,00
11,80 11,25
13,60 13,00 13,50 13,60 13,70 14,60 14,40
14,30
14,30 15,10 14,70 13,90 15 00 14,80 15,10 15,10 14,60 13,05 16,50 16 68 14,50 13,00 17,00 17,50 13,50
12,28 11,60 13,10 13,60 13,30 13,70 13,90 13,80 14,60 14,60
W 14,30 [
14,60 15,20 14,70 14 30 15,20 15,30 15,10 15 20 14,80 13,60 17,00 16,68 14,50 13,70 17,00 17,60 13,90
Ro 12,28 11,75 13,40 13,70 13,30 13,70 14,10 14,00 15,10 14,60
g
14 80 14,10 14,80 15,20 14,90 14,90 15,30 15,30 15,30 15,70 15,00 14,00 17,50 16,96 16 20 13,70
17,80 14,00
gen.
12,75 11,75 13,50 13,70 13,60 13,90 14,20 14 10 15,10 14,70
eizen.
14,80 14,10 15,10 15,30 14,90 15,60 15,70 15,80 15,30 15,80 15,20 15,25 18,00 16,96 16 20 14,20 17,80 14,30 12,75 12,00 13,80 13,80 13,60 13,90 14,50 14,50 15,60 14,70
13,45 13,30
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen Neues Palais, Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, in
Versetzungen.
ndtiober.
fr. suber d.
braunschw.
Herzogl. orns,
Hienststellen,
Hauck, frühere Gro
Im aktiven Heere.
1 Peblemann, Lt. im 1. Schles. Pion. Bat. Nr. 6 versetzt. da Neues Palais, 3. November. v. Bülow, Oberlt. à la suite g Hus. Reats. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) 15, dessen Kommando zur Gesandtschaft in Bern vom 1. De⸗ J ab auf ein Jahr verlängert. Beamte der Militär⸗Justizverwaltung. Durch Allerhöchste Bestallungen. Przodek, Dörken, Dr. Meyer, Sickmann, Warkentin, Richter, Conrad, Dr. Müller, Gimmler, Wolff, frühere gerichts⸗Assessoren, Dr. Coerrens, früher Rechtsanwalt, Tesmer, Peüdicke, frühere Gerichts⸗Assessoren, Armbrecht, früher Herzogl. Gerichts⸗Assessor, v. Schmidt gen. Phiseldeck, früher braunschw. Regierungs⸗Assessor, Dr. Weng, Hierholzer, ßherzogl. badische Referendare, v. Jan, rüher Gerichts Assessor in elsaß⸗lothring. Diensten, Dr. Wölbing, früher Großherzogl. sächs. Gerichts⸗Assessor, — zu Kriegsgerichtsräthen ernannt. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministertums. ber. Den obengenannten Kriegsgerichtsräthen die in der „Stellen⸗ besetzung bei den preußischen Militärgerichtsstellen“ mit deren Wahrnehmung sie bisher beauftragt waren,
zunmehr endgültig übertragen.
Durch Allerhöchste Bestallung. rüher Königl. württemberg. Garn. Auditeur und Justizrath, unter Verleihung des Stellenranges der vierten Klasse der höheren Pro⸗ Winstalbeamten, zum Kriegsgerichtsrath ernannt. Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. ober. Horn, Kriegsgerichtsrath, die Stelle des Kriegsgerichtsraths
Armee⸗Korps endgültig übertragen.
Durch
et dem General⸗Kommando XV.
18
20.
Oktober.
Oktober.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchstes Patent. garn. Verw. Direktor in Jüterbog,
26. Se
pharakter als Rechnungsrath erhalten.
Durch
ptember.
bei seinem Ausscheiden den
Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. ober, Schüttgens, Kasernen⸗Insp. auf dem Truppen⸗Uebungs⸗ bltz Lamsdorf, nach Saarbrücken, Hummel, Kasernen⸗Insp. in
Saarbrücken, auf den genannten Platz, — versetzt.
23. Ok⸗
aufgeführten
25. Ok⸗
troleur, — ernannt. Werner, Kasernen⸗Insp. in Münster, auf “ zum 1. Februar 1901 mit Pension in den Ruhestand versetzt. ’1
26. Oktober. Wild, Rechnungsrath, Garn. Verwalt. Direktor in Darmstadt, auf seinen Antrag zum 1. Februar 1901 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
27. Oktober Lapkamp, Intend. Sekretär von der Intend. der 19. Div., zur Korps⸗Intend. X. Armee⸗Korps, Pabst, Intend. Sekretär von der Intend. des X. Armee⸗Korps, zur Intend. der 19. Div., — versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Verfetzungen. Im aktiven Heere. 21. Ok⸗ tober. Geaf v. Lerchenfeld⸗Prennberg, Gen. Lt. und Königl. Gen. Adjatant, zum Gen. der Kav. befördert.
24. Oktober. Die Majore: Reschreiter, Königl. Flügel⸗ Adjutant, Langhäuser, Bats. Kommandeur im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Brendel, Kommandeur des 2. Jäger⸗Bats., Koch, Kommandeur des 2. Schweren Reiter⸗ Regiments Erzherzog Franz Ferdinand von Desterreich⸗Este, Martin, Kommandeur des 2. Chev. Regiments Taxis, Vogl, Abtheilungs⸗Kommandeur im 1. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz⸗Regent Luitpold, Steindel, Abtheil. Kom mandeur im 3. Feld⸗ Art. Regt. Königin⸗Mutter, Seyring, Frhr. v. Kesling, Abtheil. Kommandeure im 6. Feld⸗Art. Regt., Peter, Abtheil. Kommandeur im 7. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Sickel, Peter, Kommandeure des 1 bezw. 3. Pion. Bats., v. Münster, à la suite des Ingen. Korps, Mitglied der Reichs⸗Rayonkommission, Medicus von der Fortifikation Ingolstadt, — zu Oberstlts.; die Haupt⸗ leute und Komp. Chefs: Dreßler im 9. Inf. Regt. Wrede, Krieger im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Zoellner im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Dexel im 17 Inf. Regt. Orff, Hocheder, Hauptm. à la suite des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien, Komp. Führer an der Unteroff. Schule, Manz, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Kul von Bayern, — zu überzähl. Majoren; die Oberlts.: Oberniedermayr, Feistle des 5. Inf. Regts. Groß⸗ berzog Ernst Ludwig von Hessen, Braun des 9. Inf. Regts. Wrede, bisher Adjutant beim Bezirkskommando Würzburg, Reber, à la suite des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, kommandiert zum Krtegs⸗ Ministerium, Edenhofer, Prosinger des 11. Inf. Reagts. von der Tann, Steinle, Ganzer, letzterer Adjutant bei der 12. Inf.
A
8
Anstalt, anz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, uttenburg auf YPhm des 2. Ulan. Regts. König, kommandiert zur Equitations⸗Anstalt, Frhr. v. Rotenhan von der Eskadr. Jäger ps, à la suite des 1. Chev. Regts. Schrön, Karl Theodor, zur
85
des
Art. Muschi mandiert zur Köni 5. Feld⸗Art.
des 19. Inf. Regts. Siegfried in B Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, v. Kiliani des 2. Schweren
Regt
die Fähnriche:
Bayern, Arnulf, fanterie⸗Regiments 20 Inf. Regts, Trambauer, S Michaeli Bataillons, Thelemann des 2. Feld⸗Artillerie⸗
Waibel, Frhr. v.
Paraquin, . Feld⸗Art. Regts., vakant Bothmer, von Bayern Königliche Hoheit, Oberlt.
Prinz⸗Regent Luitpold, bisher kommandiert zum Prinz Karl von Bayern, in dieses Regt. versetzt. suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant
8. Horn,
Reagts.
zu Pferde des III. Armee⸗Kor Kaiser Nikolaus von Rußland, mann des 3. Chev. 4. Chev. t Anstalt, Ritter v. Xylander des 1. Feld⸗Art. Regent Luitpold, Schultheiß, Geiger, Reinhard,
Regts. König,
Beyerköhler des 8. Inf. Regts. Regts. Prinz Ludwig,
Herzog
Finsterer des 13. Inf. Re Joseph von Oesterreich, Fried, Frhr. v. Secken König Viktor Emanuel III. von Italien, Herzog ayern Königliche
Hoheit,
Willmer,
kommandiert
Frbr.
Pranckh. Koch des 10 Inf. ts. Kaiser Franz orff⸗Aberdar
des 1. Schweren
kommandiert zur Equitations⸗ Reiter⸗Regts. Graf v. Tauffkirchen zu
Erzherzog
Hane⸗
Steppes Equitations⸗ Regts. Prinz⸗
v. Hertlein des 2 Feld⸗ Ebner v. Eschenbach,
des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin⸗Mutter, ersterer kom⸗
Möslinger,
Krackhardt,
de 1
Lehner,
Runkel,
Martin, 3. Feld⸗Art. Regts. Königin⸗Mutter, F Popp des 4. Feld⸗Art. Regts. König,
rt. Regts., kommandiert Kreß v. Kreßenstein des 6. Fel⸗ Kriegs⸗Akademie, Kalb des Luitpold, des 8. Feld⸗Art. Regts., kademie, Letzterer zur Equitations Ritter
Frhr. v. u. erstere beiden kommandiert zur Kriegs⸗ Anstalt, — zu überzähl. Oberlts.; und Edler v. Kienle, v. Hößlin, Hans v. Hößlin des 3. Inf. Regts. Bootz, Auracher, Korn, Hartmann,
gl. preuß. Art. Prüfungskommission, Müller des
zur Equttattons⸗Anstalt, Frhr.
zu
Lehen bauer
Hoffmann, chilling des 21. Inf. Regts., des 2. Regiments Horn, Hertling rhr. v. Pechmann, Auanger, Mois des 5., Rosenberger, Heinzmann, Frhr. v. Imhoff des 6., Fuchs des Cammerer, Meiler des 1. Fuß⸗Art. Regts. — zu überzähl. Lts., — befördert. vom 1. Feld⸗Art. Regt. 1. Schweren Reiter⸗Regt. Hailer, Major à la Bothmer, Direktor der Gewehrfabrik;
Müller
d⸗Art. Regts. kommandiert zur 7. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Aufseß,
Meyer
Theodor
Prinz Karl von Schmitt des 12. Inf. Regts. Prinz
des 14. In⸗
Taufkirch des
Jäger⸗ des
Prinz Franz
114“
Brig, beide à la suite des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Exter des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, Lanz des 16. Inf. Regts. Großberzog Ferdinand von Tos⸗ kana, Brugger des 19. Inf. Regts. König Vtktor Emanuel III. von Italien, Jamin des 20. Inf. Regts., Auer, Schöttl des 2,. Jäger⸗Bats., Frhr. v. Leonrod, Lissignolo des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, v. Nagel zu Aichberg des 2. Schweren Reiter⸗Regts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗ Este, Frhr. v. Axter, à la suite des 1. Chev. Reats. Kaiser Nikolaus von Rußland, persönlicher Arjutant Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Regt., ein Patent des Dienstgrades verliehen. Frhr. Christoph in Bayern, Frhr. v. Sartor auf Ganb heim des 2. Chev. v. Ow auf Wachendorf, Oberst à la suite des Regts. Taxis, v. Tannstein gen. Fleischmann des 3. Chev. Regts. 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, persönlicher Adjutant Seiner Herzog Karl Theodor, Gwinner, Fels des 4. Chev. vS. König, Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig Ferdinand von Bayern, als — sämmtlich mit Ausnahme des ꝛc. Reber und ꝛc. Ganzer (ü erzähl.) zu Oberst, Mahlmeister, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Hauptleuten (Rittmeistern); die Lts.: v. Staudt des 4. Inf. Regts. König Bezirks Regensburg, Hammerschmidt, Major z. D. und Vorstand Wilhelm von Württemberg, kommandiert zum Topographischen Bureau des Art. Devpots Augsburg, — als Oberstlts., — charakterisiert.
des Generalstabs, Hagen des 8. Inf. Regts. Pranckh, — zu Oberlts., Im Beurlaubtenstande. 24. Oktober. Göring, Horn, Ruith des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, —Hauptm. von der Res. des Inf. Leib⸗Regts., zum Major befördert.
Statistik und Volkswirthschaft. Preußen in den ersten 3 Vierteljahren 1900, verglichen gegen die ersten 3 Vierteljahre 1899. (Nach vorläufigen Ermittelungen.
9. Oktober. Wohlers, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp in
Graudenz, nach Rendsburg, Detering, Garn. Verwalt. Ober⸗Jasp. Rendsburg, nach Graudenz, — versetzt.
13. Oktober. Reimann, Kanschus, Garn. Verwalt. In⸗ wektoren in Homburg bezw. auf dem Truppen⸗Uebungeplatz Lockstedt, bei ihrem Ausscheiden der Charakter als Garn. Verwalt. Ober⸗ Fnspektoren beigelegt. 8
15. Oktober. Piel, Kasernen⸗Insp. in Köln, auf seinen lntras zum 1. Februar 1901 mit Persion in den Ruhestand versetzt.
20. Oktober. Schröder, Wingenfelder, Kulczinsky, kasernen⸗Inspektoren auf Probe in Königsberg i. Pr. bezw. Metz und königsberg i. Pr., zu Kasernen⸗Inspektoren ernannt.
22. Oktober. Stamm, Intend. Bureau⸗Diätar von der Intend. des XVIII. Armee⸗Korps, zum Jatend. Sekretär ernannt.
24. Oktober. Keyser, Pfanner, Alter, Fürsten⸗ erger, Garn. Verwalt. Ober⸗Inspektoren in Neisse bezw. Torgau, Stettin und Gumbinnen, zu Garn. Verwalt. Direktoren, Opper⸗ ann, Kasernen⸗Insp. in Gumbinnen, zum Garn. Verwalt. Kon⸗
15,20 15,20 14,00 16,50 15,00 14,38 13,90 13,50 15 60 13,10
12,00 11,90 13,60 13,80 13,80 14,90 15,00 15,30 15,50 b 14,40 2 11. 13,80 30. 10. 18,50 1
23. 10. . 1 8
1590
70 30. 10. Viertel⸗
30. 10.
13,20 15,00 30. 10. Absatz.
13,80 1 8 1 — 1 t t t
82 7 682 992 6 986 431 6 816 822 13,40 6 852 445 6 302 555 6 502 915 5 914 752 . 7 527 439 7 078 969 7 395 606 6 908 171
13,20 22 062 876 20 367 955 20 715 343 18 893 059
14,00 15,30 8 1— 1 G 13,20 “ 8 * 2 695 1 882 1888 13,20 b II. 2 661 3 032 — 1 V 652 12,80 III. 3 687 3 412 959 1299 Summe 9 043 8 326 2 989 15,50 1 12,40 1 189 705 179 427 139 011 3 183 044 176 477 145 010 III. 195 396 188 959 165 606
16,00 Summe 568 145 544 863 449 627
14,00 13,00 15,00 I. 14 684 813 14 689 345 13 436 200 1 8 II. — 14 147 893 14 171 092 13 259 683 13,28 30. 10. III. 15 400 635 15 400 528 14 291 158
1250 16,50 30 10 Summe 44 233 341 44 260 965 40 987 041
14,80 13,66 12,80 14,29 30. 10. 8 8 3 027 880 3 008 715 2 779 565 II. 2 845 042 2 838 608 2 750 113 811 3 062 721 3055 900 3 030 669
16,00 16,00 17,00 17,00 Summe 8 935 623 8 903 223 8 560 347
Saargemünd. . 8b — 14,00 14,20 14 50 14.50 111“] “ 12,00 12,30 12,40 12,70 12,80 13,20
1. 270 25 588 065 24 865 800 22 426 290 II. 270 24 031 085 23 491 764 22 070 210
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der . Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß II 277 26 189 878 25 727 768 375 591 267 24 867 423 24 396 563 341 584 Summe 273 75 809 028 74 085 332 368 710 268 70 759 343 / 68 893 063 338 863
über die Ergebnisse des Braunkohlen⸗Bergbaues in Preußen in den ersten 3 Vierteljahren 1900, (Nach vorläufigen Ermittelungen.)
35 164 138 122 797 32 142 787 104 862 33 158 935 125 776 33 465 860 353 435
277 5 579 906 4 200 612 281 5 398 020 4 337 006 279 5 769 999 4 605 035
279 16 747 925 13 142 653 31 111 429 93 002
33 91 847 78 250 32 106 026 93 813
32 309 302 265 065 36 844 455 775 296
43 938 356 911 288 4 024 43 1 037 249 1 037 759 3 874
41 2 820 060 2 724 343 3 866 379 6 699 928 5 191 707 36 226
389 6 571 010 5 431 406 35 603 387 7 072 209 5 862 383 34 975
385 20 343 147 16 485 496 35 601
14,60 14,60
15,50
14,06
2,50 12,50 15,40 12,40
11,25 11,50 12,80 13,00 13,50 14,70 13,20 14,60 13,50 14,00 13,10 15,00 16,00
15,50 15,00 14,00
14,70 14,80
16,00
14,06 12,50 13,00 15,50 12,70 G 11,25 11,50 13,10 13,30 13 50 14,70 13,50 14,80 14,00 14 00 13,20 16,00 16,50
15 50 15,00 14,50
15,00 14,00 16 00 15,00 14,38 13,90 13,00 15,60 12,80 st e. 12,00 11,90 13 30 13,60 13,80 14,90 14,00 14,90 14 00 14,40 13,70 17,00 17,00 15,00 15,70 13,00
15,00 13,50 e r.
12,00 11 20 13,20 13,10 14,00 15,30 13,00 12,80 12,30 13,60 12,20 14,20 12,00 15,50 14,00 13,00 14,00 11,50 14,60 13,66 12,50
Neustadt O.⸗S. Hannover. ET1u1u1“ Hagen i. W.. v11““
14,10 14,20 * Se den Hauptleuten: v. Schlichtegroll, Komp. Chef im 1. Inf. Regt. König, Weiß, à la suite des 1. Inf. Regts. König, Adjulant bei der 2. Inf. Brig., Jordan, Komp. Chef im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Frhr. v. Boutteville, Komp. Chef im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Schmidt, à la suite des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, bisher mit Wahrnebmung der Geschäfte des Unterdirektors der Gewehrfabrik beauftragt, unter Ernennung zum Unterdirektor der
Gewehrfabrik, Beutel, Komp. Chef im 23. Infant.
15,00
13,75 11,50 12,50
12,30
10,50 10,80
13 00 13,20 14,50 12 80 14,50 13,50 13,60 12 60 14,00 15,50
15,40 14,00
14 50
13,75 11,50 12,00
12,00
10,50 10,80
12,80 13,20 14,50 12,30 14,30 13,00 13,60 12,50 13,50 15,00
14,40 14,00
aC1113
Neuß..
Schwerin i. M. Saargemünd. Waren i. M..
Allenstein.. Marggrabowa. “ Ostroo Schneidemühl. ““ 1I1I1I“ Freiburg i. Schl.
Neustadt O.⸗S.. 1 J;2b
Faee 1“ 1“
Waldsee. 1“ Schwerin i. M..
11“
“ 1AA4“
888 8 8 88ös
8 8
Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlen⸗Bergbaues in
Mithin in den ersten 3 Viertelzahren 1900 mehr (+), weniger (—).
In den ersten 3 Vierteljahren 1900
In den ersten 3 Vierteljahren 1899
Arbeiter⸗
Arbeiter⸗ zahl.
Arbeiter⸗ Betriebene
Absat. zahl. Werke. t t V
+ 866 170 + 349 530 + 131888
+ 1 347 533 755
411 1 813
2 979 43 819
29 297 20 149
93 265 1 233 944
915 536 + 1 125 950
+ 3 275 430 + 213 543 + 74 225 — 42 710 + 330 478 + 2 358 231
3 + 1 368 999 1 421 554 10 + 1 322 455 1 331 205
5 +. 5 049 685 ¼ 7,14 + 5 192 269 erglichen gegen die ersten 3 Vierteljah
Betriebene Betriebene 1 Förderung.
,“
S 1
8 Förderung. Förderung.
Waren i. M.
Allenstein Marggrabowa Thorn.. Ostrowo.. Schneidemühl “ EEE11111“ Freiburg i. Schl.. 52588 “ Neustadt O.⸗S..
9* 2* 2. 3 2 2„ . . 2 e
11,20 10,00
12,90 13,00 14,90 12,30 12,20 11,30 13,20 11,40
11,00 14 00
12,50
RKK NNRTKR+RRRRRR+*+&+N&¼ N+N⁊ K+TRZ %“ „ „ „⸗
+*+N+⁊+NQ R.T˖T⁊ñ⁊&QE(ZE◻qtͤT“
8111142
ö1“
916 295 387 803 170 798
1 474 896 504
2 380
2 453
5 337
40 416
31 467 23 353 95 236
1 253 145
911 409 1 109 370
3 273 924 229 150
88 495 25 291
342 876 2 439 510
824 200 83 549 84 073
83 941 40
39
36
38
3 341 3 395
3 373 201 161
202 741 204 410
202 771 48 025 18 526 49 670 48 740 336 767 338 238
H 11,60 6 070 136
11,20 13,10 13 10 13,50 15,10 12,90 12,70 12 30 13,40 12,00 14,00 11,90 15,50 13,00 12,75
11,20 10,40
13,00 13,00 14,90 12,50 12 40 11,80 13,20 11,60
11,00 14,50
12,50
11,60 10,80 13,00 13,00 13,50 15,10 12,70 12,50 11,80 13,40 11,80 13,50 11,20 15,00 13,00 12,75
92797 91 456
Summe
„ 5
8 8 “ 1“
““
13,56 12,
12,00 14 00
13,40 12,00
12 00 13,35
12,75 14,50
30. 10. 2.11.
30. 10. 12,75 31.10. 14,67 5. 11.
s1““
3534 3 582 3517
218 917
221 334 227 271
222 507
s144“
annover.
e11ö16“”“ Hagen i. W.. 1uee* J11“ Neuß..
* 9 2* 2 2* . 2 2* 2
175 247 474 880 13 450 869
13 232 357 14 274 685
40 957 911 2 814 317
2 770 817 3 020 011
8 605 145
23 229 834 22 662 086
ꝓfr
1 8
17 756 18 593
ℳ. + — — 8 — — —
.alter 8 neuer — ⁴ 20 9 20 2 14 20 13,34 12,50
14,20 13,34 12,30
14,00 12,90 12,30
14,00 12,90 12,00
I“ Waldsee . . Schwerin i. M. Mülhausen i. E.
13,37
16,45 14,25
115“ 8
1 300 18 520
D Z₰R+R& K &RRRN.T.KZ⁊ ,B 1113
111öö1.5.“
—
51 902 51 189
363 498 367 041
25
05 25
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. entsprechender Bericht fehlt.
125,17 110,57 133,90 110,30
engl. weißer. 132995 88 Calif Se. 64 8 alifornier Brau⸗ Gerste † Caneofsche Bran
131,49
136/13 Chicago.
1 „ per laufenden Monat. 1 Weizen, Lieferungs⸗Waare b per Dezember, .. 137,18 8 New York. 138,00 1 b11“ Weizen per laufenden Monat 110,01 8- Lieferungs⸗Waare] per Dezember.. 106 39 ““ 126,94
131 52 Bemerkungen.
1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Haser = 98,28 kg angenommen; 1 Imperial⸗Quarter ist für die Weizen⸗ notiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Markt⸗ orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide, ist 1 Imperial⸗Quarter Weizen = 480, Hafer = 312 130,97 Gerste = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd 122,10 S Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen =
147,79 2400 kg
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die au 145,92 den einzelnen Tages⸗Not im „Deutschen Reichs⸗ und Staats 137,24 Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchfchnitts⸗Wechselkurse an der 143,81] Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest 135,12 die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, 146,63 92 Chicago und New York die Kurse auf New Pork, für St. Peters⸗ 132,78 urg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, 180 Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. 152,95
Paris. — lieferbare Waare des laufenden Monats
Antwerpen. Donau, mitttel .
267
☛‿ FPAEFehEEEE “]
Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide au außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 29. Oktober bis 3. November 1900 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1 E“ 1000 kg in Mark. Walla Walla⸗
se für prompte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.) La Plata, mittel — —=— Kurrachee, roth. Dagegen Aon. Amsterdam. Vor. Roggen ( Wogeie zbürzer . . .. Weizen 8
125,84 160,13
131,79 . 135,36 . 135,36 . 134,79
Roagen Weizen
sammen in Preußen
EFHFE
+ + +
v
Uebersicht 112,87 sich 114,45
44 264 42 824 78 551
165 639 946 224
687 836 732 547
2 366 607 17 567
17 117
12 256
46 940 454 995
286 074 266 366
1 007 435 1 463 050
1 033 851 + 1 089 720
† 288 2
19,67 33,64 39,46 30,70 19,09
15,85 15,92
16,95 14,39
17,89 17,54
16,51 44,63
27,04 25,35
31,69
22,24 17,86
32 290 48 033 + 62 716
+ 143 039 + 1 065 031
+ 855 354 + 918 593
+ 2838 978 16 034
16 434 18 594
51 062 376 903 253 700 262 935 893 538
1 490 258
1 173 521 + 1 262 838
+ 3 926 617
—
1 649 88
1 563
1 602
1 605 31 297 32 026 31 992 31 771
1 670
167 061 147 686 204 327 519 074 5 146 836
5 024 842 5 337 582 15 509 260 110 569
95 367
106 069 312 005
1 230 291
1 197 362 1 304 125
3 731 778 6 654 757
7 744 531 6 465 257 8 335 047 6 952 103
24 269 764 20 072 117
196 428 190 820 221 651
608 899
6 644 937 6 253 374 6 688 592 19 586 903 127 463
108 281 124 620
360 364 1 221 358
1 192 056 1 300 184
3 713 598 8 190 186
1 424 1 427 1 470
29 435
28 745 28 245
28 808 1 532 1 410
1 429
1 457
3 700
136,83 137,15
122,70
119,98 1 122,37 127,47
woche “ 130,59 amerikanischer Winter⸗.
143,31 London. 100,06 a. Produktenbörse (Mark Lane). 150,94 engl. nß 8 9 ro 2 20 . 9
b. Gazette averages.
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool. 6““ (Walla Walla.. . Californter „ Western Winter⸗ Northern Duluth Nr. 1 Sen Kansas Nr. 2 anitoba [La Plata. üstralier
15.,91 18,01 18,89
21,87 13,06
17,71 58,69
31,39 25,67
36,98 28,18
19,03 18,59
21,76
sgen, ester Weizen, Theiß.. Han⸗ unggrischer, prim erste, slovakische 133,93 130,76
135,54 132,19
Weizen
116,60 127,45 93,28
128,69 122,16 147,86
144,11 136,13 141,76 134,72 146,23 133,31 150,21 136,60 151,15
Budap Roßgen, Mittelqualität Weizen, 88 Hafer, ö“ 8 St. Petersbu Wgoa 1 11“ Weizen, Saxonka. Hafer. 8
O 8 Roggen, 71 bis 72 kg per hl Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg per Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg per hl. . W Lhen. 75 bis 76 kg per hl . „
Weizen defes erste
—
89,34 125,22 82,38
88,75 113,58
σE
—
*
—
ö
18
—
+
—
*
+
+
+
Weizen 4 +
Hef
P
90,06 118,63
„5ö hb . 868gn 6. 5 ℳ 8 2 2 2* 2*. 80 82 2 "5 0ο%69892922295 ——2 2 9 2 * „ 2 28
„x 65 EEE9bb
% „ —% 02 0⸗
1“