Verkehrs⸗Anstalten.
Rach Mittheilung der
Abfahrten der Hamburger Post⸗ von Hamburg, wie folgt, statt:
a. Hamburg⸗Amerika⸗Linie.
Nach New York 11. November Postdampfer „Cap Frio“, 18. No⸗ 25. November Postdampfer „Graf Waldersee“, 29. November Schnellpostdampfer „Deutschland“, 2. De⸗ 9. Dezember Postdampfer „Penn⸗ „Belgravia“, — Nach Portland (Maine) 20. November 5. Dezember Postdampfer „Lady Arm⸗ 17. November Postdampfer „Assyria“, „Lady Armstrong“. — Nach Baltimore November Postdampfer „Belaia“. — Nach Philadelphia 8. November Postdampfer „Eolo“,
vember Postdampfer „Patricia“,
zember Postdampfer „Bulgaria“, sylvansa“, 12. Dezember Postdampfer Postdampfer „Pretoria“. Postdampfer „Westphalia“, strong“U. — Nach Boston 5. Dezember Postdampfer
12. November Postdampfer „Acilia“, 21. „Assyria“. — Nach
17. November Postdampfer „Nubia“. —
22 November Postdampfer
Columbien 18. November Postdampfer „Allemannia“. 21. November Postdampfer „Polaria-. — und Columbien 25. November Postdampfer „Flandria“. — Pto. Rico und Zentral⸗Amerika 28. November Postdampfer November Post⸗ ch Para und Moos 15. November Nach Ost⸗Asien 17. November dampfer „Holsatia“, 20. November Postdampfer „Silesia.
und Mexiko
Cuba „Castilia“. vampfer „Markomannia“. — Na Postdampfer „Hungaria“. —
— Nach Jamaica und Columbien 11.
b. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie.
Die Reichspostdampfer „Heriog“ 21.
5. Dezember, „Kanzler“
c. Woermann ⸗Linie.
10. November Postdampfer „Aline Woermann“ Kamerun, Fernando Poo Rio del Rey, schiffsbafen, Malimba, Klein Batanga, Groß Batanga, Campo, Bata, Eloby, Lopez, Sette, Cama, Nyanga,
azagan. Saffi, Mogador, Bissao, Bolama,
Leona, Sherbro; 20. November Postdampfer „Thekla Bohlen“ Teneriffe, Las Palmas, Conakry, Monrovia, Axim, Saltpond, Appam, Lome, Klein Popo, Grand Popo, Whvdah, Kotonou; 25. November Postdampfer „Marie Woermann“ nach Swakopmund, Walfischbay, Lüderitzbucht, Port Nolloth.
Winnebah, Accra, Addab, Quitta,
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Ferbause Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
„Hamb. Beiträge“ finden die nächsten und Passagier⸗Dampfer
Nach Pto. Rico und — Nach
November, 19. Dezember nach Ost⸗ und Südost⸗Afrika.
Bibundi, Victoria, Krieg⸗ Longji, Plantation, Kribi, Botica Point, Gabun, Cap Mayumba, Loango;
G „Ella Woermann? nach Gibraltar, Tanger, Casablance, Rio Nunez, Sierra,
erlust⸗ und Fundsachen, .“ u. dergl.
d. Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiffahrts⸗ Gesellsch Nach Brasilien (Pernambuco,
Santos): 14. November Postdampfer 28. November Postdampfer „Buenos
„Patagonia“. November Postdampfer „Maceio“, 15. Dezember Postdampfer 6.
Postdampfer „Pernambuco“, Aires“, 5 Dezember Postdampfer Nach Süd⸗Brasilien: 15. 30. November Postdampfer „Babitonga“ Nach den La Plata⸗Staaten:
16. Dezember
„Apolo“.
New Orleans Rach Algier,
Hayti Horn“’. — Nach Nach „Andros“,
Dampfer „Athos“. — Nach Dampfer „Andros“.
Dampfer „Lesbos“, 30.
Dampfer „Lipsos“.
„General“ g. Nach Kapstadt, Algoa⸗Bay,
„Strasfurt“ 10. November. Nach Kapstadt, Algoa⸗Bay,
nach Madeira, baya, Samarang,
18. November
„Memphis“ 17. November.
nach Nach Zentral⸗Amerika,
10. November Postdampfer „Cor⸗ rientes“*, 17. November Postdampfer „San Nicolas“, 27. November Postdampfer „Belgrano“, 4. Dezember
e. Rhederei Rob. M. Sloman. Nach New York und Newport News: 21. November Postdampfer
f. Deutsche Levante⸗Linie.
Malta, Piräus, Odessa 30. November Expreßdampfer „Stambul“. Piräus, Smyrna und Konstantinopel 15. November Dampfer „Helene Bourgas und Varna 10. November Dampfer
30. November Dampfer „Tinos“. Dedeagath 15. November Dampfer Syra — Nach Alexandrien und Syrien 10. November November Dampfer „Pyrgos“. Novorossisk und Batum 30. November Dampfer Odessa, Novorossisk, Batum, Samsun und Trapezunt 15. November
Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft. Melbourne, Wharf, Sydney Dampfer
Fremantle Wharf, Batavia, Soera⸗ Tjikatjap Dampfer „Augsburg“
Nach Mossel⸗Bay, Algoa⸗Bay, Soerabaya und Padang 1. Dezember Dampfer
h. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmos.
Nach Chile und Peru (Punta Arenas, huano, Valparaiso, Coquimbo, Antofogasta, Jquique, Arica) Dampfer
via Antwerpen, Dampfer „Serapis“
aft.
Bahia, Rio de Janeiro und
„Itaparica“, 22. November Reise v.
„Rosario“, Rov⸗
„Helgoland“, passiert. „Lahn“ Postdampfer „Santos“.
Hamburg, Linie.
Hamburg, und
Konstantinopel und
Smyrna, — Nach Malta,
— Nach Salonik und „Helene Horn“, 15. Dezember und Kustendje 10. November
— Nach
„Tinos“. — Nach
Bremen, 6. November. Dampfer „Werra“ Heinrich“ v. Neapel n. Singapore n. Bremen fortgesetzt.
— 7. November. Große“, v. New PYork, 6. v. Oporto n. Madeira abgeg. Singapore Southampton und „König v. New Orleans kommend, 6. Nov. Prawle Point 6. Nov. v. New York n. Bremen und „Stuttgart⸗ v. Schanghai n. Yokohama abgegangen.
7. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika.⸗ Dampfer „Patricia“, v.
v. Plymouth abgeg. „Australia“, v. „Assyria“, v. Philadelphia n. Hamburg, Dover pv. Hamburg n. Baltimore, 7. Nov. in Hamburg angek. Antwerpen n. Hamburg abgeg. Singapore abgeg. in Taku angekommen.
London, 6. November. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Briton“ heute auf
Castle⸗Linie. reise in Madeira angekommen.
Rotterdam, 7. November. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Statendam“, v. New in Rotterdam angek.
(W. T. B) Norddeutscher Lloyd. 5. Noobr. v. Gibraltar n. Neapel und „Prinz Ost⸗Asien abgeg. „Oldenburg“ 6. Nopbr.
(W. T. B.) Dampfer „Kaiser Wilhelm der Nov. a. d. Weser angek. „Livland⸗ 6. Nov. „Darmstadt“, v. Ost⸗Asien kommend, passiert. „Prinzeß Irene“ 6. Nod. v. Albert“ v. Penang n. Ost⸗Asien abgeg.
New York über Cherbourg n. v. Hamburg n. New York, 6. Nov. 7. Nov. in Stettin angek. Havre n. Westindien, und sowie „Bethania“, 6. Nov. Cuxhaven passiert. „Westphalia“ „Holsatia“ 6. Nov. v. St. Nazaire über „Sarnia“ 6. Nov. v. Hongkong n. in Hamburg und „Savoia“
Pretoria“, „Christiania“
Hamburg über
„Silesia“ 6. Nov.
Ausreise in Kapstadt angekommen. 8 Dampfer „Dunvegan Castle“ gestern auf Heim⸗
York n. Rotterdam, heute
Nr. 47 des 24. November. Sydney. Brisbane, Townsville,
„Essen“.
Corral, Coronel, Talca⸗
lagen. — 5) Reichsgebiet.
Oeffentlicher Anzeiger.
herausgegeben im folgenden Inhalt: eines Konsular⸗Agenten; Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstands⸗ Akten; — Entlassung; und Schiffahrt: Erscheinen des 1903. — 3) Zoll⸗ und Steuerwesen: der aus dem Auslande heimkehrenden Angehörigen der Kaiser lichen Marine. — 4) Handels⸗ regelmäßigen Un
„Centralblatts für das Deutsche Reich“, Reichsamt des Innern, vom 2. November, hat 1) Konsulatwesen: Ernennungen; — Bestellung
— Excquatur⸗Ertheilungen. — 2) Marine Nautischen Jahrbuchs für das Jahr Zollfreier Einlaß von Effekten
und Gewerbewesen: Neues Verzeichniß der
tersuchungen unterliegenden und den Anforderungen der Reblaus⸗Konvention entsprechend erklärten Gartenbau⸗ ꝛc. An⸗ P. izem —: Ausweisun
von Ausländern aus dem
—
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt b“
8. Niederlassung ꝛc. von N
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten. 8
1) Untersuchungs⸗Sachen.
162491] Steckvrief. Gegen die unten beschriebene unverehelichte Plätterin Anna Müller, geboren am 9 September 1864 zu Koldenbof, Kreis Feldberg, zuletzt in Berlin, Trift⸗ straße 47 a., wohnhaft gewesen, welche flüchtig ist nd sich verborgen hält, ist in den Akten 3 F. L. 37. 00. ie Untersuchungshaft wegen Betruges im wieder⸗ holten Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und zu den obigen Akten hierher Nach⸗ icht zu geben. Berlin NW. 52, Alt⸗Moabit 11, den 31. Ok⸗ tober 1900. 8 Königliche Staatsanwaltschaft I. Beschreibung: Alter 36 Jahre, Größe 1,55 m, tatur untersetzt, Haare dunkelblond (Ponys), Stirn?, ugenbrauen , Augen braun, Nase ?, Mund 2, ähne defekt, Kinn rund. Gesicht rund, Gesichts⸗ arbe blaß, Sprache deutsch und 2. Kleidung: chwarzen wollenen Rock, zwetmal mit Borde besetzt, schwarz und roth gestreifte Taille, braunes Umschlage⸗ tuch mit braunen Blumen. 1
“
62489] Geaen den Böttcher Georg Obermeyer, geboren m 18. November 1871 zu Bad Reichenhall, evangelisch, welcher sich verborgen hält, soll eine durv Urtheil des Königlichen Schöffengerichts in fordhausen vom 12. Juli 1899 erkannte Gefängniß⸗ trafe von fünf Tagen vollttreckt werden. Im Auf⸗ Obermeyer wird um Vollstreckung Nachricht zu den hiesigen Akten
findungsfalle des
obiger Strafe und d. 138/99 ersucht.
Nordhausen, den 1. November 1900. Königliches Amtsgericht. Rudolph.
162492] Beschlagnahme⸗Versügung.
In der Untersuchungssatzͤe gegen den Soldaten der 7. 102. Friedrich Wilhelm Albert König wegen
Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Dresden, den 29. Ottober 1900.
1 Kgl. Sächs. Gericht der 1. Diwision Nr. 23.
3 Der Gerichtsherr:
Friedrich August H. z. S,. Schweinitz,
Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Divisions⸗Kommandeur.
[62490] Bekauntmachung.
Ja der Untersuchungssache gegen den Ober⸗ Matrosen Heinrich Wilhelm Hermann Wille der 6. Kompagnie I. Matrosen⸗Diviston wird die im Reichs⸗Anzeiger Nr. 250 vom 19. Oktober d. Is. veröffentlichte Beschlagnahme⸗Verfützung hierdurch
aufgehoben.
Kiiel, den 4. November 1900.
Kaiserliches Gericht der I. Marine⸗Inspektion.
—
2 Aufgebote, Perlust⸗ u.Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
1962444] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Perlebergerstraße 24. jetzt Nr. 30, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗Barnim Band 52 Blatt Nr. 2470, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmannz Louis Grabow zu Berlin eingetraagene Grundstück am 3. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8
*
versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Nr. 11 290 mit einer Größe von 5 a 13 qm nachgewiesen und in der Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 25 836 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 8260 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Oktober 1900 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 31. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[24980] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Schuldverschreibungen beantragt:
1) der 3 ½, vormals 4 %igen konsolidierten preußi⸗ schen Staatsanleihe von 1881 Litt. C. Nr. 212 519 über 1000 ℳ von dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. zu Halle a. S.,
2) der 3 ½△ % igen konsolidierten preußischen Staats⸗ anleihe von 1889 Litt. F. Nr. 80 719 über 200 ℳ von der Firma Soltau & Meincke zu Hamburg,
3) der 3 ½, vormals 4 % igen konsolidierten vreußi. schen Staatsanleihe von 1884 Litt. E. Nr. 889. 147 über 300 ℳ von dem Regierungs⸗Diätar Albert Bräsicke zu Pankow, Görschstr. 4,
4) der 3 ½ % igen konsolidierten preußischen Staats⸗ anleihe von 1886 Litt. E. Nr. 40 475 über 300 ℳ von dem Pastor P. Gerhard an St. Elisabeth zu Breslau,
5) der 3 ½, vormals 4 %oigen konsolidierten preußi⸗ schen Staatsanleihe von
a. 1876/79 Litt. D. Nr. 56 084 über 500 ℳ,
b. 1882 Litt. D. Nr. 310 210 über 500 ℳ,
c. 1885 Litt. B. Nr. 419 987 über 2000 ℳ,
d. 1885 Litt. B. Nr. 419 988 über 2000 ℳ,
e. 1885 Litt. J. Nr. 44 096 über 3000 ℳ,
f. 1885 Litt. J. Nr. 44 097 über 3000 ℳ von dem Kirchenpropst und Hauptpastor Buchholz als Kurator des Itzehoer Heldberg⸗Stifts,
6) der 3 ⅝ %O igen konsolidierten preußischen Staats⸗ anleihe von
a. 1885 Litt. C. Nr. 38 670 über 1000 ℳ,
b. 1887/88 Litt. D. Nr. 160 313 über 500 ℳ von der Wittwe Emilie Jüngling, geb. Fischer, zu Berlin, Jahnstr. 2, 1
7) der 3 ½ %igen konsolidierten preußischen Staats⸗ anleibe von
a. 1876/79 (vormals 4 % ig) Litt. F. Nr. 54 170 über 200 ℳ, 1
b. 1881 (vormals 4 % ig) Litt. F. Nr. 140 217 über 200 ℳ.
c. 1887/88 Litt. F. Nr. 45 245 über 200 ℳ,
d. 1887,88 Litt. F. Nr. 65 653 über 200 ℳ,
e. 1890 Litt. F. Nr. 171 752 über 200 ℳ von dem Buchhändler Albert Dressel zu Dresden, Bis⸗ marckplatz 14,
8) der 3 ½ % igen konsolidierten preußischen Staats⸗ anleihe von 1887/88 Litt. E. Nr. 126 989 über 300 ℳ von dem Lantwirth Friedrich Reinhold Erhardt zu Possenhain, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Sturm zu Naumburg,
9) der 3 ½, vormals 4 % igen konsolidierten preußischen Staatsanleihe von 1880 Litt. E. Nr. 469 478 über 300 ℳ von dem Musterlager Deutscher Fabrikate A. Antonovich zu Belgrad.
Die Inhaber der vorgenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftl! ärung der Ur⸗ b 1I. ” 8
erlin, den 26. Ma 1 . “ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung Sr. [31660] Aufgebot.
Fräulein Bila Gavia Buchholz zu Friedenau hat als Erbin des verstorbenen Professors Dr. Hermann Buchholz das Aufgebot der beiden Aktien der
Sächsisch⸗Thüringischen Aktien⸗Gesellschaft für Braun⸗ koblen⸗Verwerthung in Halle a. S. Nr. 6161 und 6159 über je 200 Thaler, auf den Inhaber lautend, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, 2 Treppen, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnantheilscheinen auf den Inhaber erlöschen
wird. Halle a. S., den 2. Juli 1900. Abth. 7.
Königliches Amtsgericht.
In der Unterabtheilung 5 der heutigen Nummer dieses Blattes (Verloosung ꝛc. von Werthpapieren) be⸗ findet sich eine Bekanntmochung der Direktion der Landeskreditkasse in Cassel, betreffend Kündigung, an deren Schluß Werthpapiere als zur Kraftlos⸗ erklärung angemeldet, bezw. als kraftlos erklärt, an⸗ gezeigt werden.
[62420] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Heinrich Brüning, fruͤher zu Frillendorf, Gut Wisthoff, jetzt auf Wartmanns Hof bei Rees a. Rh., hat das Aufgebot des Kux⸗ scheins Nr. 1 vom 25. Februar 1876, lautend auf den Namen des Oekonomen Heinrich Brüning zu Klarholz (Erblasser des Antragstellers) über vier Kox des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkoblen⸗ bergwerks Herkules, gelegen in den Gemeinden Essen, Huttrop, Frillendorf, Kray Bergerhausen (im Ge⸗ werkenbuch auf Seite 19 verzeichnet), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, den 25. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
[3660] Aufgebot.
Der Hotelbesitzer Friedrich August Wilhelm Spangenberg zu Kranz, dessen Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 100 875 persichert ist, hat der genannten Gesellschaft die Police als Faustpfand übergeben, worüber ihm unter dem 20. April 1897 ein Depositalschein ausgestellt worden ist. Dieser Schein ist verloren gegangen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber des Depositalscheins die Aufforderung, sein Recht auf den letzteren spätestens in dem Aufgebotstermine vom 7. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 2. April 1900.
Das Amtsgericht. Abth. V.
[62421] Aufgebot.
Der Arbeiter Withelm Rust in Ellerhoop hat das Aufgebot seines Sparkassenbuchs der städtischen Spar⸗ und Leibkasse in Barmstedt Nr. 8872 über restlich belegte 600 ℳ beantragt. Das Buch lautet auf Landmann Wilhelm Rust in Ellerhoop und ist angeblich von dem Antragsteller verloren. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 17. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Rantzau anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Rantzau, den 31. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
[62422] Aufgebot. 8 Das Aufgebotsverfahren hat beantragt Jobannt, verw. Goll, geb. Groh, in Oberlemnitz, hinsichtlich des ihr gehörigen, auf den Namen Wilhelm Gol lautenden Schuldbuchs der Fürstlichen Sparkasse i Lobenstein Nr. 22 037 über 1500 ℳ Bestand. Den Antrage ist stattgegeben worden, und es wird hier⸗ durch der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassen⸗ buchs aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 31. Mai 1901, Vorm. 11 Uhr, vor den Fürstlichen Amtsgerichte in Lobenstein anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte a⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letzteren erfolgen wird. Lobenstein, den 2 November 1900. Fürstliches Amtsgericht. Meyer.
[62425] Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
I. nachstehende Hypotbekenposten:
1) auf Antrag des Wirthschaftsbesitzers Kaspaf Fehrle zu Landeshut, vertreten durch Rechtsanwal Mandowski zu Landeshut, die auf dem Grundstüt des ersteren Nr. 14 Landeshut — Wiesen Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs aus dem Erbrezeß von 22. August 1807 baftende Forderung von 90 Thalen für die Geschwister Kätzler, nämlich Heinrich Trau⸗
gott, Friederike Juliane und Anna Christiane Lousse, 2
2) auf Antrag des Schmiedemeisters Heinnh Bergmann zu Ober⸗Konradswaldau, vertreten durh Rechtsanwalt Mandowzki zu Landeshut, die af dem Grundstück des ersteren Nr. 25 Ober⸗Konrazt⸗ waldau Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs seit pen 19. Mai 1832 hastende Forderung von 3 Tbhlm. 20 Silbergr. für Marie Rosine Schreiber se Kuratelmasse von Gaablau,
II nachstehende Hypothekenbriefe:
1) auf Antrag des Stellenbesitzers Robert 1. zu Mittel⸗Konradswaldau, vertreten durch echt . anwalt Mandowski zu Landeshut, der Hypotheke⸗ brief vom 18. Februar 1897 über die auf der Grundstücke Nr. 143 zu Mittel „Konradswalda Abth. 11I Nr. 3 des Grundbuchs für die verw. Fimn Major Pauline von Chappuis, geb. Fischer, 9 Liegnitz eingetragene Hypothek von 260 ℳ,
2) auf Antrag des Stellenbesitzers Wilbelu Schmidt zu Ober⸗Konradswaldau, vertreten d Rechtsanwalt Mandsweki zu Landeshut, der Hrye⸗
12. Mai 1844 thekenbrief vom 10. Juli 1844 über die auf w 26. Juli 1844 Grundstücke Nr. 22 Ober⸗Konradswaldau Abth. II Nr. 8 des Grundbuchs für den Bürger und Destillaten Mendel Samuel Berliner zu Landeshut eingetroge Kaufgelderhypothek von 15 Thlr. oder 45 ℳ,
3) auf Antrag der verehelichten Schlosserxmeße Bertha Bühn, geb. Lindner, zu Nieder⸗Leppertd und des Buchhalters Heinrich Lindner zu Landeöhel beide vertreten durch Rechtsanwalt Mandonehg
5. Juli . Landeshut, der Hypothekenbrief vom 30. Juls 190
über die auf dem Grundstück Nr. 41 Nieder⸗Leppet⸗ dorf Abth. III Nr. 3 für Pauline Lorenz, 9 Lindner, zu Landeshut eingetragene Hypothek 195 ℳ 1 4) Auf Antrag des Schmiedemeisters Aug 1 Schneider zu Reußendorf, Kr Landeshut, verim durch Rechtsanmwalt Mandowski zu Landeshut 1 Hypothekenbrief vom 7. Januar 1837 über diecn dem Grundstücke Nr. 84 Reußendorf Abth. III 4 des Grundbuchs für die katholische Kirchkafte Reußendorf eingetragene Hypothek von 90 ℳ 19 5) Auf Antrag des Zigarrenfabrikanten Iug Erdmann zu Breslau als Vormunds der mg jährigen Geschwister Ernst und Georg Blüm Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte Heng und Dr. Lemberg zu Breslau, der Hypotl
brief vom 14 August 1889 über die auf dem Grund⸗ .. Nr. 93 Nieder⸗Blasdorf, Kr. Landeshut, bth. III. Nr. 3 des Grundbuchs für die Frau Braumeister Minna Blümel, geb. Just, gesch. Dögel,
zu Breslau eingetragene Hypothek von 1500 ℳ Die unbekannten Berechtigten dieser Hypotheken⸗ osten und die unbekannten Inhaber dieser Hypo⸗ thekenbriefe werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Hypothekenposten und auf die Hypothekenbriefe unter Vorlegung letzterer spätestens im Aufgebots⸗ termine am 14. März 1901, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls die unbekannten Berechtigten der Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen hierauf ausgeschlossen und die Hypothekenurkunden für
kraftlos erklärt werden werden.
Laudeshut, den 27. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Töpfer Josef Matelski in Posen, vertreten Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, hat be⸗ die als Eigenthümer des Grundstücks
latt 165 im Grundbuch eingetragenen Personen, nämlich die Wittwe Magdalena Tomas⸗ weka, geb. Michalowzka, und die Geschwister
omaszewski, Vornamens Stanislaus, Apollonia, Anton und Julianna mit ihrem Recht auf dieses Grundstück im Wege des Aufgebotsverfahrens aus⸗ zuschliehen. Das Grundstück liegt in der Ge⸗ markung Czempin, besteht aus Wiese und Acker und ist 28 a 10 qm groß.
II. Folgende Personen
1) der Wirth Michael Izydorczyk in Rombin,
2) der Wirth Andreas Zakrzewski in Neu⸗ Golembin,
3) der Wirth Johann Styzinski in Gr. Lenki,
4) der Wirth Josef Ciorga und der Wirth Josef Malinowski,
beide aus Wolkowo, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, haben beantragt, die unbekannten Gläu⸗ biger nachstehender Posten mit ihrem Recht auf dieselben im Wege des Aufgebotsverfahrens auszu⸗ schließen:
zu 1: die Wittwe Marianna Troszczynska, geb. Ratajczak, mit ihrem Recht auf das für sie im Grundbuch von Rombin Blatt 111 Abtheilung II. Nr. 3 auf Grund des Vertrages vom 30. September 1867 eingetragene Ausgedinge.
zu 2: die verehelichte Komornik Ursula Stalinska aus Tarnowo und die unverehelichte Hedwig Sobieska aus Neu⸗Golembin mit ihrem Recht auf die für sie im Grundbuch von Neu⸗Golembin Blatt 7 Abtheilung III Nr. 1c. und f. eingetragene Kauf⸗ geld⸗Hypothek von je 50 Thalern.
zu 3: Joseph Gatzalewiczh mit seinem Recht auf die im Grundbuch von Gr. Lenki Blatt 32 Ab⸗ theilung III Nr. 11 für ihn eingetragene Erbgelder⸗ Hypothek von 364 ℳ nebst 5 % Zinsen.
zu 4: den Grundbesitzer Isidor Kaczmarek aus Kielezewo mit seinem Recht auf die im Grundbuch von Wolkowo Blatt 90 und 91 Abtheilung III Nr. 18 für ihn eingetragene Judikat⸗Hypothek von 22 ℳ 20 ₰ nebst Anspruch auf ein halbes Viertel Roggen oder Zahlung von 3 ℳ
III. Folgende Grundstückgeigenthümer:
1) der Häusler Johann Styzinski in Gr. Lenki,
2) die Arbeiter Thomas und Johann Siernickt in Sandersdorf,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, haben beantragt, die nachstehend bezeich⸗ neten, angeblich verloren gegangenen Dokumente auf⸗ zubieten:
zu 1: den Hypothekenbrief über die für Josef Grzeskowiak im Grundbuch von Gr. Lenki Blatt 32. Abtheilung III Nr. 2 eingetragene und von dort nach Blatt 56, 79, 84, 85, 86, 98, 100 urd 103 übertragene Erbgelder⸗Hypothek von 437 Thalern 25 Sgr. 9 ⅞ Pfg.
zu 2: den Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Kosten Blatt 369 Abtheilung III Nr. 1 für den Vorschuß⸗ und Erwerbsverein für den Kreis Kosten eingetragene Grundschuld von 210 ℳ nebst 8 % Zinsen.
Der Aufgebotstermin ist auf den 8. März 1901, Vormittags 10 Uhr, im alten Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 7, angesetzt. Die zu I ge⸗ nannten Grundstückseigenthümer und die zu II ge⸗ nannten Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre bezeichneten Eigenthums⸗ bezw. Hypothekenrechte spätestens in diesem Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden. Die unbekannten Inhaber der zu III bezeichneten Dokumente werden aufgefordert, spätestens in diesem Termin ihre Rechte anzumelden und die Dokumente vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden.
Kosten, den 31. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
[62426] Aufgebot.
Das Aufgebot der auf den Grundstücken
a. Roswadze Blatt 7 Abtheilung III Nr. 2,
b. Roswadze Blatt 92 Abtheilung III Nr. 1.
c. Roswadze Blatt 133 Abtheilung III Nr. 2, „d. Roswadze Blatt 210 Abtheilung III Nr. 1 für die minderjährige Franziska Sofka auf Grund der Verhandlung vom 14. Juni 1839 eingetragenen unverzinslichen und zur Zeit der Großjährigkeit zahl⸗ baren mütterlichen Erbegelder von 7 Thlr. 8 Sgr. 9 ⅛ Pf. ist von den Eigenthümern der genannten Grundstäcke, und zwar:
Weichensteller Philirp und Marianna Smiatek'schen Eheleute zu Roswadze,
zu b. Häusler Alexander und Valeska Cyper'schen Eheleute zu Roswadze,
zu c. Häuslerin Johanna Golombek in Roswadze,
zu d. Häusler Karl und Konstantine Sulik'schen Eheleute in Roswadze,
zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Jauuar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechle erfolgt.
Leschnitz, den 1. November 1900. ““
Königliches Amtsgericht. 1 [17820) Aufgebot. 8 Es ist das Aufgebot des am 10. Februar 1847 Perselbft geborenen und im Jahre 1866 nach Amerika ausgewanderten Karl Kanzler, Sohn des
[62129]
I. Der
durch den antragt, Czempin
verstorbenen Stadtraths Friedrich Kanzler und dessen Ehefrau Friederike, geb. Kohl, in Bernburg, zum Zwecke der Todeserklärung von dem Rentier Gottlieb Kohl in Bernburg, als gerichtsseitig be⸗ stellten Vertreters des ꝛc. Kanzler, beantragt.
B. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen:
1) das Forderungsdokument des Gutsbesitzers Friedrich Bauermeister in Großmühlingen vom 7./8 Oktober 1873 über 1500,00 ℳ an den Wege⸗ wärter Andreas Schöne ud dessen Ehefrau, ö 11eg in Frofmäh ingen, H. m Grundbuche von roßmühlingen Band IV. Blatt 197,
2) das Forderungsdokument des Altsitzers Karl
8 4 26. September Kühne in Kleinmühlingen vom “ 1873
über 450,00 ℳ an den Arbeiter Andreas Kühne in Kleinmühlingen, eingetragen im Grundbuche von Kleinmühlingen Band II Blatt 70,
3) das Forderungsdokument des Leinwebermeisters Wilhelm Soldmann und dessen Ehefrau Sophie Marie, geb. Hahndorf, in Großpoley vom 8. No⸗ vember 1876 über Auszugsleistungen und 150,00 ℳ Hypothekforderung an die Wittwe des Schuhmacher⸗ meisters Heinrich Körner, Wilhelmine, geb. Sold⸗ mann, in Großpoley, eingetragen im Grundbuch von Großpoley Band II Blatt 62.
Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden ist von den nachfolgenden Personen beantragt:
zu B. 1: dem Landwirth Hermann Lange in Kleinmühlingen,
zu B. 2: 1) dem Arbeiter Andreas Kühne in Klein⸗ mühlingen,
2) dem Arbeiter Carl Kühne daselbst,
3) der Ehefrau des Tuchmachers Gottfried Schulke, Dorothee, geb. Kühne, in Kalbe a. S.,
4) dem Arbeiter Emil Herrmann in Teuben bei Weißenfels,
5) der Wittwe Johanne Nettelbeck, geb. Kühne, in Kleinmühlingen,
zu B. 3: der Wittwe des Schuhmachermeisters Heinrich Körner, Wilhelmine, geb. Soldmann, in Geoßpoley.
C. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der für den Kellner Ferdinand Fischer in Großwirschleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf den im Grundbuche von Großwirschleben Band II Blatt 120 und Band IV Blatt 249 ge⸗ führten Grundstücken laut Kaufvertrags vom 8. No⸗ vember 1876 eingetragenen Hypothekforderung von 30,00 ℳ, deren Tilgung behauptet wird, von den Eigenthümern der Pfandobjiekte, nämlich:
a. dem Gutsbesitzer Heinrich Haberland,
b. dem Arbeiter Carl Schönemann,
beide in Großwirschleben, beantragt.
Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und werden daher der unter A. genannte Karl Kanzler, die etwaigen Inhaber der unter B. 1—3 aufge⸗ führten Urkunden und der Inhaber der unter C. auf⸗ geführten Forderung bierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 7. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Z.mmer Nr. 34, anberaumten Termine zu erscheinen und, ihre Rechte, bezw. unter Vorlegung der bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Urkunden, wahrzunehmen, widrigenfalss auf Antrag die Todeserklärung des Karl Kanzler, bezw. die Kraftloserklärung der Ur⸗ funden unter B. 1—3 erfolgen, bezw. der Kellner Ferdinand Fischer in Großwirschleben mit seinen Rechten auf die unter C. bezeichnete Hypothek⸗ forderung ausgeschlossen werden wird.
Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Karl Kanzler zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Bernburg, den 8. Mai 1900.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: L. S.) Engelmann, Sekretär, “ Gerschtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[62433] Aufgebot.
Der Gärtner Wilhelm Schüler in Poln.⸗Tarnauer Vorwerk als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Maurer Johann Gottfried Raugsch, geboren am 15. September 1850 zu Siebenzig, zu⸗ letzt wohnhaft in Lehe, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 21. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ fahs die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lehe, den 1. November 1900.
sKöönigliches Amtsgericht. I.
[62423] Kgl. Amtsgericht Leonberg. Aufgebot.
Friedrich Riexinger, Bauer und Todtengräber in Merklingen, namens seiner Ehefrau, Christine Katharine, geb. Weik, hat die Todeserklärung des am 23. Juni 1833 zu Merklingen geborenen, im Jahre 1855 nach Australien ausgewanderten und seither verschollenen Johannes Beyerle beantragt. Der Antrag ist zugelassen. Aufgebotstermin ist auf Freitag, den 26. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, im Rathhaussaal hier bestimmt worden. Spätestens in diesem Termin haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, dem Gerichte Anzeige zu machen, und hat der Verschollene sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. “
Den 2. November 1900. 8
Amtsrichter Keppler. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Leonberg. Baumann, Stv.
[62429]
Auf Antrag des Pflegers Gutsbesitzers Gustav Arnold in Kleinschkorlopp wird der in unbekannter Abwesenheit lebende, am 16 Dezember 1824 geborene Schuhmacher Julius Franz Albert Schümichen aus Kleinschkorlopp aufgefordert, sich spärestens im Auf⸗ gebotstermin am 3. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, zu melden. widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
8
ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Lützen, den 28. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.
[62432] Aufgebot.
Es werden folgende Personen:
1) Johann Philipp Lien von Groß⸗Bieberau, geb. am 13. Juni 1833 zu Kirch⸗Brombach, auf v 8.e een Dieter Lien,
obann Peter enhauer von Brensbach, geb. daselbst am 9 Januar 1821, h
3) Leonhard Eisenhauer von Brensbach, zu Groß⸗Bieberau am 25. August 1832,
4) Maria Eisenhauer von Brensbach, geb. zu Groß⸗Bieberau am 6. Dezember 1827,
5) Elisabethe Eisenhauer von Brensbach, geb. zu Groß⸗Bieberau am 18. Dezember 1834,
„die sub 2 —5 Genannten auf Antrag ihres nächsten Verwandten, ihres Neffen Johann Wilhelm Eisenhauer von Groß⸗Bieberau.
6) Anna Margarethe Lautenschläger Wersau, geb. daselbst am 9. Juni 1837,
7) Helene Margarethe Lautenschläger G geb SesG 32 7. Januar 1841,
udwig Lautenschläger von Wersau, geb. daselbst am 2 November 1842, — -
9) Johann Wilbelm Lautenschläger von Wersau, geb. daselbst am 25 März 1847,
die sub 6—9 Genannten auf Antrag des Kura⸗ tors Ludwig Kübler zu Wersau.
10) Adam Bock von Wersau, geb. daselbst am 22. Oktober 1834, auf Antrag des Kurators Georg Philipp Bock von Wersau,
11) Johann Philipp Vierheller von Niedern⸗ hausen, geb. daselbst am 1. Juli 1844, auf Antrag des Kurators Georg Adam Vierheller von Groß⸗ Bieberau,
aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termin Freitag, den 17. Mai 1901, Vorm. 8 Uhr, bei unterzeichnetem Amtsgericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. An Alle, die über das Leben oder den Tod der Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Mit⸗ theilung hiervon zu machen. Zugleich werden die⸗ jenigen, die an das kuratorisch verwaltete Vermögen Ansprüche und Rechte geltend zu machen haben, auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin die Anmeldung zu bewirken, widrigenfalls das Vermögen d meldenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Reinheim, den 27. Oktober 1900.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht
[61397] Aufgebot. 8
Es ist beantragt worden, nachstehende verschollene Personen für todt zu erklären: 8
1) den Tischlergesellen Marx Hinrich Lüthje, geboren am 22. September 1833 zu Blunk, zuletzt wohnhaft in Blunk, beantragt von dessen Bruder, dem pensionierten Bahnhofsarbeiter Hans Jochim Lüthje in Klein⸗Flottbeck,
2) den Drechsler Claus Hinrich Lüthje, geboren am 15. Dezember 1830, zuletzt wohnhaft in Klein⸗ Nendorf, beantragt von dessen Schwester, der Ehefrau Katharina Margaretha Lembke, geb. Lüthje, aus Neverstorf,
3) den Arbeitsmann Hans Blunk, geboren am 29. April 1833, zuletzt wohnhaft in Klein⸗Rönnau, beantrast von dessen Pfleger, Eigenkäthner Hans Hinrich Bostedt aus Klein⸗Rönnau,
4) a. den Rademacher Asmus Hinrich Lüthje, geboren am 26. März 1845,
b. den Rademacher August Christian Lüthje, geboren am 20. November 1846,
c. den Schiffszimmermann Hans Friedrich Lüthje, geboren am 16. März 1851, sämmtlich zuletzt wohnhaft in Steinbeck, beantragt von deren Schwester, der Haushälterin Katharina Magdalena Lüthje, aus Bühnstorf,
5) den Hans Jochim Kruse, geboren am 24. Februar 1830, zuletzt wohnbaft in Fehrenbötel, beantragt von dessen Pfleger, dem Schmied August Christian Ramm, aus Fehrenbötel,
6) den Arbeiter Franz Gottfried Petersen, geboren am 4. April 1830 zu Buchhbolz, zuletzt wohnhaft in Heidmühlen, beantragt, von dessen Bruder, dem Altentheiler Timm Hermann Petersen aus Heidmühlen,
7) die Katharina Magdalena Rottgardt, geboren am 12. April 1833 zu Weede, beantragt von deren Pfleger, Arbeiter Heinrich Rortgardt, aus Segeberg,
8) die Maria Grimm, aus Heilshop, geboren am 1. Dezember 1828 zu Heilshop, zuletzt wohnhaft in Segeverg, beantragt von veren Tante LuiseDorothea Kammann, geb. Grimm, aus Traventhal,
9) den Wilhelm Chistian Burmeister Schlamersdorf, geboren am 23. April 1850, wohnhaft in Pinneberg, beantragt von Geschwistern,
a. der ledigen Schneiderin Emma Dorathea Elise Burmeister,
b. der ledigen Doris Fanny Christine Burmeister,
c. der Pauline Sophie Henriette Frielitz, geb. Burmeister, sämmtlich in Altona,
10) den Georg Johann Detlef Rolff aus Preetz, geboren am 13. Jult 1843, zuletzt wohnhaft in Segeberg, beantragt von dessen Neffen, Lagermeister Max Julius Franz Hermann Rolff in Hambucg, Kl Grasbrock, Vogelreth 16/18.
11) a. den Dtenstknecht Heinrich Kröger, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Rönnau,
b. die Ehefrau Maria Christine Reher, geb. Kröger, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Rönnau, beantragt von deren Pfleger, dem Käthner Hinrich Heering aus Groß⸗Rönnau,
12) den Landmann Hans Friedrich Nissen, geboren am 23. Oktober 1837, zuletzt wohnhaft in Pronstorf, beantragt von dessen Schwester Helene Catharina Henriette Nissen in Lübeck,
13) den Kutscher Hans Friedrich Heinrich Westphal, geboren am 28. November 1837, zuletzt wohnhaft in Pronstorf, beantragt von dessen Pfleger, dem Gärtner Karl Westphal aus Rohlstorf,
14) a, den Hinrich Friedrich Christian Brockstedt, geboren am 16. November 1822,
b. die Ehefrau Katharina Magdalena Brockstedt, geboren am 25. November 1824,
c. die Anna Magdalena Katharina Brockstedt, geboren am 16. November 1829,
d. den Christian Heinrich Brockstedt, geboren am 25. August 1832, vier Geschwister, sämmtlich zuletzt wohnhaft in Seedorf, beantragt von dem Arbeiter Christian Friedrich Brockstedt gen. Plath aus Schlamersdorf, Sohn der unter b. Genannten.
geb.
von
von
aus zuletzt dessen
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,
sich spätestens in dem auf Montag, den 17. Juni
1901, 10 Uhr Vormittags, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu
72.g. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ird.
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, eht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Segeberg, den 27. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. I. 8 [62431] Aufgebot.
Der Tagelöhner Johann Oehlers in Mennrath bat beantragt, den verschollenen Peter Heinri Oehlers, geboren am 22. Oktober 1835 zu Rhein⸗ „ hlen, Genholland, zuletzt wohnhaft in Bilk bei Düsseldorf, von wo er sich Herbst 1863 nach Ma⸗ stricht und von da nach Ost⸗Indien begeben haben soll, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rheydt, den 23. Oktober 1900. öH“
Königliches Amtsgericht.
[62428] Aufgebot.
Auf Antrag seines Bruders und vermuthlichen gesetzlichen Erben des Landmanns Jürgen Sieh in Lohe, vertreten durch den Rechtsanwalt Sinn in Rendsburg, wird der am 4. Mai 1853 in Lohe ge⸗ borene, verschollene Arbeiter Johann Sieh auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1901, Vormittags 9 ¼ Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des obengenannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Rendsburg, den 2. November 1900. 3
Königliches Amtsgericht. Abth. Z.
[62430] Aufgebot.
1) Karl Weifert von Petterweil (Oberhessen), geboren am 22. Mai 1823,
2) Jakob Weifert, Sohn des Vorigen, geboren 5. Oktober 1849,
3) Fritz Weifert, Sohn des unter 1 Genannten, geboren 28. April 1852,
sind vor mehr als 30 Jahren nach Australien aus⸗ gewandert und verschollen. Auf Antrag von Sabine Weifert in New York ergeht Aufforderung:
a. an die drei Genannten, spätestens im Finfgebots⸗ termin am Dienstag, den 21. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen,
c. an alle, welche nähere Erbansprüche als die Antragstellerin bezüglich des Nachlasses der oben⸗ genannten Personen haben, dieselben anzumelden.
Vilbel, den 2. November 1900.
Großherzogliches Amtsgericht Vilbel. [62427] Aufgebot.
Es haben beantragt: 4
1. der Eigenthümer Friedrich Kohn zu Benz, den verschollenen Seefahrer Carl Michael Ferdinand Wolff, geboren am 7. September 1839 zu Benz, zuletzt wohnhaft zu Gothen,
II. die Ehefrau des Arbeiters Otto, Marie, geb. Reich, im ehelichen Beistande, der Feuermann Wil⸗ helm Reich zu Berlin und die geschiedene Ehefrau des Kohlenlöschers Rockmann, geb. Reich, zu Swine⸗ münde, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Feldmann zu Swinemünde, den verschollenen Former Johann Adolf Friedrich Reich, geboren am 16. Mai 1851 zu Ulrichshorst, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, für todt zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 9 — anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Swinemünde, den 13. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 1. [62424] Aufgebot. b
Der Besitzer Rudolf Kroß in Rehhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Stuhm, hat als deren Pfleger beantragt, die verschollenen Geschwister Thomaszewski
a. Elisabeth, geb. 24. Juni 1862,
b. Marie, geb. 31. Dezember 1864,
c. Thomas, geb. 25. Dezember 1869, zuletzt wohnhaft in Rehhof, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Stuhm, den 1. November 1900. Königliches Amtsgericht.
“ [62446] Oeffentliche Bekanntmach 1 In dem am 5 Oktober 1900 eröffneten Testament der Frau Emilie Louise Marie Gladendeck, geb. Treu, ist deren Mutter bedacht. Berlin, den 1. November 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[62439] Bekanntmachung. 8
Auf Antrag der Kutscherfrau Friederike Häring zu Hermsdorf u. K hat das Königliche Amtsgericht zu eee u. K. am 18. Oktober 1900 fhr Recht erkannt: