1900 / 266 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

BBN

EEEEbb—

1) der Kutscher Karl Häring, zuletzt zu Herms⸗ dorf u. K., wird für todt erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse des Verschollenen zu entnehmen. Hermsdorf u. K., den 22. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 8

[62440]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom 23. Oktober 1900 ist der Brenner

Friedrich Wilhelm Henning aus Bielen für todt

erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1889

festgestellt.

Heringen, den 23. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

2435] Im Namen des Königs! 3 Verkündet am 25. Oktober 1900. Wannenmacher, als Gerichtsschreiber.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Landwirths Anton Stohr, zuletzt wohnhaft in Baind jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, hat das Königliche Amtsgericht in Wald (Hohenzollern) durch den Königlichen Amtsrichter

amser für Recht erkannt:

Der verschollene Landwirth Anton Stohr, zuletzt wohnhaft in Baind, jetzt unbekannt wo? abwesend, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 25. Oktober 1900, Vormittags 11 ¾ Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

(gez.) Wamser. Ausgefertigt: (Unterschrift), Sekretär, GHerrichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichtz.

[62437] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Jakob Schäfer, geboren den 15 August 1831 in Korb, wurde durch Ausschlußurtheil vom 5. Oktober d. J. und Wilhelmine Auguste Schmidt, geboren den 25. Januar 1830 in Endersbach durch Ausschluß⸗ urtheil vom 26. Oktober d. J. für todt erklärt. Den 1. November 1900. 8 Amtsgerichtsschreiber Schlenker.

““

[62436] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.

1) Adeline Fischer, geb. den 15. September 1842,

2) Luvcie Louise Fischer, geb. den 20. Septem⸗ ber 1844,

3) Louis Alfred Fischer, geb. den 13. No⸗ vember 1845,

4) Sofie Henriette Fischer, geb. den 11. März 1847 in Bittenfeld wurden durch Ausschlußurtheil vom 2. November 1900 für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Januar 1874 festgestellt.

Den 3. November 1900.

Amtsgerichtsschreiber Schlenker. [62434] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse für die Aemter Hildesheim, nämlich:

1) Litt. K. Nr. 11 089 über 300 ℳ] ausgegeben Eq----9- am 0 Fuli ee 300 1887,

4) Litt. K. Nr. 11 355 über 300 ℳ, ausgegeben am 26. Oktober 1887,

5) Litt. K. Nr. 11 521 über 300 ℳ, ausgegeben am 7. Dezember 1887,

und die zu den ersten vier Nummern ausgegebenen Zinsscheine pro 2. Januar 1897/1903 für k erklärt. b

Hildesheim, den 29. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. IV.

Das Königliche Amtsgericht Chemnitz hat am 3. November 1900 für Recht erkannt: [62196]

Es werden für kraftlos erklärt:

1) die zwei von Ernst Bruno Grimmer in Chemnitz auf M. Steiner & Sohn in Gunnersdorf gezogenen, am 31. Dezember 1899 und 28. Februar 1900 bei der Filiale der Leipziger Bank in Chemnitz zahlbar gewesenen, mit dem Blankogiro Grimmer's Wechsel über 191 20 und 611 0. 1 ₰,

2) der von Th. Prippenow in Chemnitz auf Emil Uhlmann in Siegmar gezogene, am 25. November 1899 bei F. Metzner in Chemnitz zahlbar gewesene, zuletzt mit Blankogiro von C. E. Haubold in auf Grimmer girierte Wechsel über 265

1

3) der von Hugo Wagler in Chemnitz auf Eduard Möckel in Furth bei Chemnitz gezogene, am 16 Ja⸗ nuar 1900 zahlbar gewesene, zuletzt von E. E. Meyer in Chemnitz mit Blankogiro auf Grimmer indo sierte Wechsel über 150

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Aktuar Reger. 1 S Lesees Ksnsn

[62442]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 24. Oktober 1900 werden die elngetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Oppenwehe Band 6 Blatt 5 Abth. 3 unter Nr 12. eingetragene Hypothekenpost: 531 Thlr. 3 Gutegroschen 8 Pfg. als die Erbgelder der Geschwister des Besitzers: Marie Charlotte, Marie Elisabeth, Friedrich Wilbelm, Marie Henriette und Marie Wilhelmine Rümke, welche in dem gerichtlichen Schichtungs⸗ instrumente vom 22. Oktober 1817 und 28 Mai 1818 bestimmt und wovon bei der Heirath 30 Thlr., der Rest in herumlaufenden Terminen zu 10 Thlr. jährlich bezahlt werden“, ausgeschlossen. 1

Ferner wird das Hypothekendokument über die ebendaselbst unter Nr. 1 b. eingetragene Post: .150 Thlr. Kurant, ein vollständiger Brautwagen mit Zubehör, 1 Pferd, 2 Kühe, 2 Ochsen, 2 Rinder, 6 Schweine, ein Ehrenkleid zu 20 Thlr. Werth, 1 Malter Roggen, 1 Malter Hafer, die halben Hoch⸗ zeitskosten, Brautschatz für Johann Friedrich Rümke aus der Verschreibung vom 7. Februar 1832“ zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt.

Rahden, den 24. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

62195 22 Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 26. Oktober 1900 ist das Hyporhekendokument über die Band 2 Blatt 30 des Grundbuchs von Pr.

„99 Thlr. 11 Gutegroschen 6 % Pfennige Erbgelder

für Johann Christoph Bollhorst aus dem Rezesse vom 15 März 1824“ zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt. Rahden, den 26. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. [62200] Bekanntmachung.

Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Müller'schen Sterbe⸗ E“ für Memel und Umgegend, als Antrag⸗ stellers, vertreten durch den Rechtsanwalt Scharffen⸗ orth von hier, hat das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung 1, in Memel durch Amtsgerichtsrath Till für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 541 ℳ, Rest von 200 Thlr. = 600 ℳ, eingetragen aus der Obli⸗ gation vom 7. Januar 1859, zufolge Verfügung vom 10. Januar 1859 für den Schiffskapitän Benjamin Rickeles zu Memel in Abtheilung III. Nr. 2 des zur Zeit der Eintragung dem Oberschneide⸗ müller Carl Friedrich Berg, jetzt dem Seelootsen Johann (John) Gottlieb Jankowsty gehörigen Grund⸗ stücks Memel Nr. 1646 (früher Amtsvitte Nr. 351), umageschrieben zufolge Verfügung vom 12. November 1862 auf den Müller'schen Sterbekassenverein in Memel, gebildet aus der Schuldurkunde vom 7. Ja⸗ nuar 1859, versehen wit Ingrossations⸗Registratur vom 11. Januar 1859, Umschreibungsvermerk vom 12. November 1862 und Löschungsvermerk bezüglich eines Theilbetrages von 59 vom 5. April 1898 nebst angehängtem Hypothekenauszug vom 10. Januar 1859 und 15. Nooember 1862, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots hat Antragsteller zu tragen. Memel, den 31. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[62205) Im Namen des Königs In der Aufgebotssache

86 der unverehelichten Henriette Hagen aus Brück,

b. des Maurers Friedrich Karl Schulze daselbst, 2) der Wittwe des Hüfners Gustav Wieland, Karoline, geb. Bastian, zu Dahnsdorf,

3) der unverehelichten Johanne Friederike Noack zu Rottstock bei Brück, 8 h r4) a. der verehelichten Ackerbürger Gottfried Schulze, Henriette, geb. Oesterwitz, zu Brück,

b. des Maurers Gottlieb Moritz daselbst, zu 1, 2, 4 vertreten durch Justizrath Graßhoff, zu 3 durch Rechtsanwalt Winkler in Belzig,

hat das Königliche Amtsgericht in Belzig durch den Amtsgerichtsrath Gandert für Recht erkannt:

Folgende Hypotheken⸗Uckunden:

1) über die auf den Grundstücken der unverehe⸗ lichten Henriette Hagen und des Maurers Friedrich Karl Schulze von Brück Band II Blatt Nr. 69 in Abtheilung III Nr. 7 für den Mühlenbesitzer Gottlieb Franz in Fredersdorf zufolge Verfügung vom 27. Juli 1847 eingetragenen 50 Thaler Rest von 100 Thalern nebst 4 % Zinsen seit dem 1 Juni 1845, bestehend aus der Obligation vom 29. Mai 1845 nebst Anhängen, 8

2) über die auf den Grundstücken der Hüfner⸗ wittwe Wieland, Karoline, geb. Bastian, zu Dahns⸗ dorf von Brück Plane Band I Blatt Nr. 49 und Dahnsdorf Band 1 Blatt Nr. 10 in Abtheilung III zu Nr. 1, 2 und 4 bezw. 2 und 3 für die vier Ge⸗ schwister Wricke: a. Johanne Karoline Wilhelmine verehelichte Hüfner Paul, verwittwete Senst, b. Johanne Louise, später verehelichte Georg Wieland, früher Wittwe Wieland, c. Johanne Sophie, spätere Rentnerfrau August Hartwig, d. Johann Peter mit je 276 Thalern 18 Sgr. % Pf. eingetragenen 1106 Thaler 14 Sgr. 3 % Pf. Vatererbe nebst 4 % Zinsen vom 11. April 1851, ferner über die Unter⸗ haltungs⸗Verpflichtung der Besitzerin gegenüber dem Johann Peter Wricke, bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 28. Juni 1852 nebst Anhängen,

3) über die auf den der Johanne Friederike Noack zu Rottstock gehörigen Grundstücken im Grundbuch von Niemegk Band VII Nr. 338 in Abthetlung III unter Nr. 7 sowie Landungen Nr. 495 und 496 für die verehelichte Häusler Noack, Christine, geb. Görisch, zu Rottsteck, eingetragenen 150 Thaler, bestehend aus der Obligation vom 1. Mai 1841 nebst Anhängen,

4) über die auf den der verehelichten Ackerbürger Schulze, Henriette, geb. Oesterwitz, zu Brück, und dem Maurer Gottlieb Moritz daselbst gehörigen Grundstücken im Grundbuche von Brück Band II. Nr. 70 bez. Band V Nr. 210 in Abtheilung III. Nr. 12 bez. 3 c. für die Friederike Henriette Hinze aus dem Erbrezesse de conf. den 3. Oktober 1856 eingetragenen 50 Thaler 27 Sgr. 82,5 Pf. Mutter⸗ erbe (ursprünglich 101 Thaler 25 Sgr. 4 Pf.), bestehend aus der Ausfertigung des Rezesses nebst Anhängen b

werden für kraftlos erklärt.

Belzig, den 30. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. [62192]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lippstadt vom 26. Oktober 1900 ist das Hypothekendokument über die in Vol. V Fol. 49 des Grundbuchs von Lippstadt Abtheilung III Nr. 3 für die Spartasse zu Lippstadt aus der Obligation vom 10. August 1863 eingetragenen Darlehenspost von 300 Thalern für kraftlos erklärt.

Lippstadt, den 26. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

[62443] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hypo⸗

thekenbrief über die im Grundbuch von Wehlheiden

Artikel 473 Abtheilung II Nr. 2 für Privatmann

Wilhelm Hose in Cassel eingetragene Kaufgeldrest⸗

forderung von 8000 für kraftlos erklärt worden.

Cassel, den 31. Oktober 1900. .“

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

[62441] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil von heute sid f539 die unbekannten Gläubiger folgender Hypo⸗ eken: a. 1500 Darlehen, eingetragen auf Bl. 6 Gnadenfret Abth. III Nr. 2 für Fränlein Emilie Beck in Gnadenfeld, b. 40 Thlr. Darlehen, eingetragen auf Bl. 76 Schlaupitz Abth. III Nr. 1 für den Schullehrer Gonfried Kriens in Schlaupitz, c. 100 Thlr. Darlehen, eingetragen auf Bl. 7.

d. 200 Thlr. Darlehen, eingetragen auf Bl. 14 Langenbielau neuen Antheils Abth. III Nr. 5 für den Kaufmann Karl Klinkhardt sen. und dessen Söhne Karl und Wilhelm Klinkhardt, 5

e. 150 Thlr. Kaufgeld, eingetragen auf Bl. 216 Mittel⸗Peterswaldau Abth. III Nr. 3 für den Frei⸗ bhels Karl Friedrich Depolt in Mittel⸗Peters⸗ waldau,

f. 40 Thlr. Darlehen, eingetragen auf Bl. 7 Groß Ellguth Abth. III Nr. 18 für die Groß⸗ Ellguther Waisenkasse und auf die Geschwister Ernst Gottlieb und Johanne Christiane Kuhnert aus Groß⸗Ellguth umgeschrieben,

g. 25 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf. väterliches Erb⸗ theil. eingetragen auf Bl. 333 Reichenbach Abth. III Nr. 2 für Anna Barbara und Johann Franz Karger, wovon 25 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. am 6. Sep⸗ tember 1819 an die Schneider'sche Kuratel abge⸗ treten siand,

h. 48 Thlr. 24 Sgr., 16 Thlr. und 15 Thlr. 6 Sgr. Darlehen, eingetragen auf Bl. 41 Lauter⸗ bach Abth. III Nr. 1, 2 und 4 für die Lauterbacher Waisenkasse und General⸗Waisenkasse,

mit ihren Rechten ausgeschlossen.

II. Folgende Hypothekenurkunden: 8

a. über 40 Thlr. Darlehen, eingetragen auf Bl. 3 Weigelsdorf Abtb. III Nr. 3 für die evangelische Schulkasse in Lampersdorf,

b. die Haupt⸗ und die Zweighypothekenurkunde über 1000 Thlr. Kaufgeld, eingetragen auf Bl. 38. Ober⸗Langseifersdorf Abth. III Nr. 2 für den Frei⸗ stellenbesitzer Franz Schilling in Ober⸗Langseifers⸗ dorf, wovon 390 Thlr. auf den Schloßgärtner Jo⸗ hann Babst gen. Schilling in Bauschwitz am 25. April 1871 umgeschrieben sind,

c. über 15 000 Darlehen, eingetragen auf Bl. 294 Reichenbach Abth. III Nr. 15 für den Hausbesitzer Wilhelm Schumann in Greiffenberg i

.Schl.,

d. über 2270,66 Ausstattung und väterliches Erbtheil, eingetragen auf 34 Pfaffendorf probsteiligen Antheils Abth. III Nr. 1 für den W Gustav Scharf in Berlin, Wörther⸗

raße 1, für kraftlos erklärt.

III. die unbekannten Eigentbümer des Grund⸗

stückes Blatt 14 Peterswaldau Königlich mit ihren

Ansprüchen auf dasselbe ausgeschlossen worden.

Reichenbach Schles., den 17. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht.

[6220630) Im Namen des Königdd, Auf den Antrag

1) des Bäckermeisters Karl Wernitz in Brück

2) des Ackerbürgers Friedrich Bölke in Brück, dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Zander,

3) des Oekonomen Hermann Niemann zu Medewitz, 4 a. des Hüfners Christian Hoyuff zu Bergholz, b. des Zimmermeisters Hermann Steinhaus in Sandberg,

c. des Bäckers Paul Steinhaus in Potsdam, sämmtlich vertreten durch Justizrath Graßhoff in Belzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Amtsgerichtsrath Gandert für Recht:

Die nachstehenden Hypotheken⸗Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger 1

1) der im Grundbuch von Brück Band I Blatt Nr 50 dem Bäckermeister Karl Wernitz daselbst gehörig in Abtheilung III Nr. 3 für den Zimmer⸗ meister Friedrich Wernitz zu Brück aus dem Kauf⸗ vertrage vom 2. Januar 1843 eingetragenen 900 rückständigen Kaufgelder nebst 3 ½ % Zinsen,

2) der im Grundbuch von Brück Band II Nr. 83. dem Ackerbürger Friedrich Bölke und seiner Ehe⸗ frau Wilhelmine, geb. Zander, zu Brück gehörig in Abtheilung III.

a. Nr. 2: für die unverehelichte Johanne Christine Lahn aus dem Kaufvertrage vom 3. Februar 1823 eingetragenen 39 Thaler Vater⸗ und Muttererbe (Rest von 70 Thalern),

b. Nr. 4: für den Handarbeiter Friedrich Frobenius und dessen Ehefrau Anna Dorothea, geb. Dorbritz, zu Brück aus dem Kaufvertrage vom 4. März 1836 eingetragenen 122 Thaler Kaufgeld (Rest von 222 Thalern),

c Nr. 5: für den Bauer Friedrich Wolter zu Reesdorf aus der Obligation vom 6. September 1847 eingetragenen 200 Thaler, für welche folgende Grundstücke mithaften:

a. Brück Band IV Nr. 159,

b. Brück Band XIV Nr. 494,

3) der im Grundbuche von Medewitz Band I Nr. 7 dem Oekonomen Hermann Niemann da⸗ selbst gehörig in Abtheilung III Nr. 1 für Hanna Karoline Heinrich aus dem Kaufkontrakt vom 16. Ok⸗ tober 1839 eingetragenen 25 Thaler rückständigen Kaufgelder,

4) der im Grundbuche von Bergholz Band I. Nr. 3 und Band I Nr. 24 dem Hüfner Christian Hoyuff in Bergholz bezw. dem Zimmermeister Her⸗ mann Steinhaus in Sandberg und dem Bäcker Paul Steinhaus in Potsdam gehörig Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 1 für:

a. Marie Rosine, geb. den 31. März 1801,

b. Anna Elisabetb, geb. den 26. Februar 1805,

Geschwister Hoyuff auf Grund des am 11. Februar 1817 abgeschlossenen und am 17. Oktober 1821 bestättgten Erbvergleichs eingetragenen 300 Thaler Kurant Vatererbe,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken ausgeschlossen.

Belzig, den 30. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

62193] 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 23. Oktober 1900 sind alle Eigenthums⸗ Prätendenten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Lengenfeld u. St. Band 5 Blatt 218 und Band 2 Blatt 87 verzeichneten Grundstücke: Nr. 1, Kartbl. 5 Parz. 559/67, unter der Spindels⸗ burg oder auf dem Schilde, Plan 47 b., Acker, 30 qm, 0,01 Thlr. R⸗E., Nr. 2, Kartbl. 5 Parz. 560/66, daselbst, Plan 47 b., Acker, 3 a 76 qm, 0,12 Thlr. R.⸗E., Nr. 5, Kartbl. 5 Parz 572/66 Plan 47a., unter der Spindelsburg, Acker, 2 a 55 qm, 0,08 Thlr. R.⸗E., Nr. 3 a., Kartbl. 5 Parz. 616/66, unter der Spindelsburg, Plan 47 b., Acker, 13 a 53 qm, 0,48 Thlr. R⸗E., Nr. 4 a., Kartbl. 5 Parz. 617/66, daselbft, Plan 47 b., Acker, 11 a 37 qm, 0 34 Thlr. R⸗E.,

82 qm, 0,32 Thlr. R.⸗E., Nr. 2, Kartbl. 5 Parz 557/66, daselbst, Plan Acker, 3 a 07 qm, 0 10 Thlr. R.⸗E. 8 ausgeschlossen worden. Dingelstädt, den 31. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 1 [62413] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elisabeth Rößler, geb. Kaßner, n Wien, vertreten durch Rechtsanwalt Tichauer n Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmemn Max Rößler, wohnhaft zuletzt in Berlin, 81 nng bekannten Aufenthalts, wegen schwerer Ver etun der durch die Ehe begründeten Pflichten 38 R. 30 00. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien h trennen und den Beklagten für den allein schuldiga Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten da mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor e 21 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I n Berlin, Grunerstr., Neues Gerichtsgebäude, II Trepdes

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellmn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pilkowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer AI. [62410] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Böttcher Emilie Pauline Habren geb. Paschke, zu Kanth, jetzt in Freiburg, Prozej bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pavel in Brezlan klagt gegen den Böttcher Johann Hasner, frühe zu Breslau, auf Grund böslicher Verlassung, Nach stellung nach dem Leben und schwerer Pflihe verletzungen, mit dem Antrage auf Trennung na zwischen den Parteien bestehende Ehe. Die Kläͤgern

Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königliche Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben h Zimmer 81 im II. Stock, auf den 13. Februag 1901, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderne einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen U walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ze b wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. Breslau, den 3. November 1900.

Salin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte [61666] Oeffentliche Zustellung. zu Dessau, Akazienstraße 9, vertreten durch Rechth anwalt Dr. Ascher in Dessau, klagt gegen ihae Ehemann, den Arbeiter August Berger aus Obernha z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher N. lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteieng

zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten s mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor IV. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts Dessau auf den 5. Januar 1901, Vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftelg Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 31. Oktober 1900. Jauerka, Gerichtsschreiber des Herzolichen Landgericht’.

[62414] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Zander, Marie, geb. Kipfg zu Wiesdorferheide bei Schlebusch, Klägerin, Prot bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyne, klagt gen den Fabrikschmied Peter Zander, früher zu Diß dorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalz ort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Köm liches Landgericht wolle die Ehe der Pam scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen A. erklären, demselben die Kosten zur Last legen. 2 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 2.

kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsselt auf den 29. Dezember 1900, Vormitta 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird de Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 3. November 1900.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

[62418] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Stellmachers und Wagenba Otto. Wilhelm Loewe, Emma, geb. Pum Näherin, zu M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmäͤchtigt Rechtsanwalt Justizrath Dr. Busch hier, klagt t ihren genannten Ehemann, früher zu M.⸗Glarit jetzt unbekannt abwesend, auf Grund böswillg Verlassens, mit dem Antrage: die Ehe der Palt zu trennen, den Beklagten für den allein schuhe Theil zu erklären und demselben die Kosten, Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin d' den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königle Landgerichts zu Düfseldorf auf den 29. Jan 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforden⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen; walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen; stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemn

Düsseldorf, den 2. November 1900.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht!

[62416] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Henriette Louise Emma Dang geb. Lehmbecker, zu Hamburg, vertreten durch c„ anwalt Dr. C. v. Duhn, klagt gegen den Fit Wilhelm alias Wilhelm Dambon, unbekane” Aufenthalts, auf Herstellung der häuslichen Gen schaft, mit dem Antrage, den Beklagten lostenos zu verurtbeilen, die häusliche Gemeinschaft mi Klägerin herzustellen, und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsestreits v⸗ Zweite Zioitkammer des Landgerichts zu m (Altes Rathhaus), Admiralitätftr. 56, auf 7. Jauuar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwelt⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

Hamburg, 3. November 1900.

Guhlau Avth. III Nr. 7. für den Freistellenbesitzer

Ströhen Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post:

Josef Schmidt in Ober⸗Peilau, 9

Nr. 1, Kartbl. 5 Parz. 575,67, auf dem Schilde

oder unter der Spindelsburg, Plan 48, Acker, 92

Zimmer 3, auf den 22. Dezember 1900, Noe. mittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 1

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung c

Die verehelichte Bertha Berger, geb. Weirnseih

scheiden und den Beklagten für den schuldigen Toash

handlung des Rechtsstreits vor die Dritte 398f

9. Schröder, Gerichtsschreiber des Landges

chen Reichs⸗An

8 8

Dritte

geilage

zzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

86

1900.

Nℳ 266.

1. E1e

nss ote, Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verlaufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und E u. dergl. er

Berlin, Mittwoch, den 7. November

Oeffentlicher Anzeiger.

veet:gves aseraaur⸗

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und aäüne 8. Niederlassun 9. Bank⸗Auswe se. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

ꝛc. von Rechtsanwälten

1“

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[62417] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margaretha Christine Caroline Schweim, geb. Stegelmann, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte P. A. Smith & Dr. M. Leo, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jo⸗ hann Hinrich Schweim, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Urtheils des hiesigen Landgerichts, Zivilkammer V, vom 1. Juni 1892, durch welches die Ehe der Parteien von Tisch und Bett getrennt worden ist, und unter der Behauptung, daß eine Wiedervereinigung der Gemüther bisber nicht statt⸗ gefunden hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath⸗ haus, Admiralitätstraße 56, parterre, Zimmer Nr. 18) auf den 22. Januar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 2. November 1900. Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[62419] Bekanntmachung.

In Sachen Meindl, Johann, Schneidermeister in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig Helbling bier, gegen Karoline Meindl, geborene Lechner, dessen Ehefrau, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne⸗ versuches die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Montag, den 31. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagte durch den klägeri⸗ schen Vertreter mit der Aufforderung geladen, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Ehe des Johann Meindl mit Karoline Meindl, geborene Lechner, wird aus Verschulden der letzteren wegen böslicher Verlassung geschieden.

II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

München, am 5. November 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

[62495] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 14 866. Die Ehefrau des Taglöhners Karl Weber, Justina, geb. Schwarz, in Offenburg, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meier in Offenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, an unbekannten Orten abwesend, früher zu Zunsweier, auf Grund des § 1567 Abs. 1 u. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 5. Novomber 1896 zu Zunsweier geschlossenen Ehe wegen Ver⸗ schuldens des Ehemanns. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Diengtag, den 31. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

88* nterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Fand erie ts.

[62411]1 SHOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Th. Adolfi in Berlin, Potsdamer⸗ straße 140, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Marcuse in Berlin, An der Spandauerbrücke 7, klagt gegen den Walter Heidepriem, früher in Berlin, Schillstraße 6, jetzt undekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15 Juni 1900, fällig gewesen am 1. Oktober 1900, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 2295,70 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1900, sowie 13,25 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 2. Steckwerk, Zimmer 65, auf den 28. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3 November 1900.

Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

s

[62409) Oeffentliche Zustellung. Die Fran Marie Gelfert zu Berlin, Koch⸗ straße 16/17, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirschfelt in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Conrad Franz Christ, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, in den Akten 10 C. 714. 00. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, ch die Zwangevollstreckung in das Vermögen seiner Ebefrau wegen 150 nebst 4 % Zinsen seit 2 Mai 1900 gefallen zu lassen, und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtszericht I zu Berlin,

bekannt gemacht. Berlin, den 5. November 1900. 1ö“ (Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 10.

[62415] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma van Baarda & Cie. Inhaberin eines Grubenbetriebsgeschäfts zu Düsseldorf, Klägerin, SH1 Rechtsanwälte Justizrath Dr. Reinartz u. Dr. Kaiser, klagt gegen die Firma R. Vranken & Cie., früher in Brüssel, 15 Boulevard Leopold II., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen For⸗ derung von 6524 ℳ, mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle die Beklagte kostenfällig ver⸗ urtheilen, an Klägerin Sechstausendfünfhundert vierundzwanzig 6524 Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das zu erlassende Urtbeil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 3 Wochen auf den 29. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. U⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 3. November 1900.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62497] Ladung.

In Sachen des Uhrmachers Paul Scheunemann in Kolberg, Klägers, vertreten durch den Justirrath Grieser in Kolberg, gegen den Rentier C. Voß, früber in Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte auf Antrag des Gegners zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits im Wechselprozesse vor das Königliche Amts⸗ gericht iu Kolberg auf den 20. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, geladen. Kläger wird beantragen zu erkennen, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 21 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. August 1900, ½ % Peovision zu zahlen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. .

Kolberg, den 30. Oktober 1900.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62405] Oeffentliche Zustellung.

Die Barbiersebefrau Lina Schubert, früher in Nerchau, jetzt in Wechselburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Franz und Hofrath Dr. Göring in Grimma, klagt gegen den Barbier Ernst Bernhard Schubert, früher in Nerchau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Aufhbebung des ehemännlichen Ver⸗ waltungs⸗ und Nutznießungsrechts mit dem Antrage: die dem Beklagten am Vermögen der Klägerin zu⸗ stehende Verwaltung und die an diesem Vermögen ihm zustehende Pese eban aufzuheben, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 4. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 3. November 1900.

(L. S.) Sekretär Bachmann, b

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [62496] Oeffentliche Zustellung. G

Der Bureaugehilfe Melchior Wolf zu Montabaur für sich und als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Marie, geb. Hartgen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hilf II. zu Limburg, klagt unter anderen gegen den Adolf Braß und den Johann Konstantin Braß, beide in Amerika mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß das bei dem Königlichen Amtsgericht zu Hadamar unterm 6. April 1899 errichtete Inventar über den Nachlaß der Eheleute Philipp Braß und Katharina, geb. Hartgen, von Dorchheim und der unterm 18. Juni 1899 aufgestellte Theilungsplan nicht vollständig und richtig seien, mit dem Antraze, die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß das bei dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Hadamar über den Nachlaß der Eheleute Philipp Braß und Katharina, geb. Hartgen, von Dorchheim, errichtete Inventar auf Grund der in der Klage unter 1—3 erhobenen Ein⸗ wendungen gemäß der Aufstellung in Anlage A. der Klage zu berichtigen und ergänzen und diese Auf⸗ stellung der Nachlaßtheilung zu Grunde zu legen sei, den sämmtlichen Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. Lahn auf den 16. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Limburg a. L., den 5. November 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[62408] Oeffentliche Zustellung. Der Ackerwirth Valentin Kowalski in Char⸗

Jüdenstr. 59, ITr., Zmmer 58, auf den 15. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage geb. Plugacz, zu Charlottenburg,

1) die Ackerwirths⸗Wittwe Katharina Jagodzinska,

2) den Ackerwirth Joseph Jagodzinski zu Schönsee,

3) den Landwirth Franz Jagodzinski zu Char⸗ lottenburg,

4) die Ackerwirthsfrau Aniela Stefaniak, geb. Jagodzinska, zu Gromaden,

5) die Käthnerfrau Marianna Mrela, geborene Jagodzinska, zu Charlottenburg,

6) den Landwirth Johann Jagodzinski, in Amerika unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Cbö d

en Landwirth Wladislaus Jagodzinski

Chbarlottenburg, Fega

8) die unverehelichte Theophila Jagodzinska zu Schönsee,

9) die unverehelichte Veronika Jagodzinska zu Charlottenburg,

10) den Landwirth Wojciech Jagodzinski zu gehggan ee. 18,9 1880, noch minder⸗ jährig und vertreten dur einen gesetzlichen Ver⸗ treter, die Beklagte zu 1,

unter der Behauptung, daß die Beklagten den auf der Grenze zwischen den Grundstücken der Parteien befindlichen, etwa eine Wagenspur breiten Steig allmählich abgepflägt haben, mit dem Antrage auf richterliche Feststellung der Grenze zwischen den Grundstücken der Parteien Blatt Nr. 17 und 16 Charlottenburg und auf kostenpflichtige Verurtheilung

Kosten wiederherzustellen.

der Beklagten, den gedachten Grenzsteig auf ihre Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Lobsens auf den 28. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Feza⸗ der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Johann Jagodzinski wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lobseno, den 27. Oktober 1900.

Pawlicki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61650] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bernhard Paschen in Hagen i. W., Prozeßbevollmächtigter: Recht⸗anwalt Westhoff zu Dortmund, klagt gegen die Firma Seuft & Segal bier und deren Inhaver, Kaufleute Joel Seuft und Ksiel Segal, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem An⸗ trage, daß die Beklagten unter solidarischer Haft⸗ barkeit kostenpflichtig schuldig, dem Kläger 657,60 nebst 6 % Zinsen seit 13. Juni 1900 von 649,50 und seit Klagezustellung von 8,10 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelesachen des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ mund auf den 27. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 30. Oktober 1900.

Dane, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62412] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gustav Killies hier, Regierungs⸗ straße 24, klagt gegen den Böttcher Richard Brüning, früher zu Magdeburg, Immermann⸗ straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 78,20 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1900 Restforderung aus einem im Jahre 1897 ge⸗ währten baaren Darlehen zu zahlen und das Urrheil für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg A., Abthl. 2, Domplatz 9, Zimmer Nr. 11, auf den 20. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 30. Oktober 1900.

Kranz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 2.

[62407] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Franz Falarski zu Nieczywiene, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wyczynski zu Strasburg, klagt gegen den Eigenthümer Johann Kawecki, früher in Hermannsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 11) dahin zu entscheiden, daß Beklagter in die Löschung der für ihn auf Nieczywiene Blatt 6 Abtheilung III Nr. 10 haftenden Kaution zu willigen hat, 8 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg Westpreußen auf den 19. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8 Strasburg, den 25. Oktober 1900. Wahrendorff,f Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Die Ehefrau des Schuhmachers Karl Hauß⸗ mann, Wilbelmine, geb. Hoppstädter, zu Schwal⸗ bach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Leibl in St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. De⸗ ember 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem öniglichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

3) Unfaln⸗ und Invaliditäts⸗ꝛWc. Versicherung

Keine.

1“

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[59563] Neuverpachtung des 5 km von Greifswald belegenen Universitäts⸗

Gutes Wampen nebst Koos vom 1. Juli 1901 ab auf 18 Jahre. Gesammtfläche 1031,470 ha, darunter 512 ha Acker, 146 ha Wiese, 86 Hhatans. 88 ha See. rundsteuer⸗Reinertrag 20 163 86 Jetziger Pachtzins 23 000 ℳ. 8 Sese

Bietungstermin Dienstag, den 4. Dezember d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Kuratorial⸗ bureau, Steinbeck rstraße 15, hierselbst.

Verfügbares Vermögen von 200 000 durch Vorlegung der Veranlagung zur Einkommen⸗ und Ergänzungssteuer spätestens am 3. Dezember cr. nachzuweisen.

Besichtigung jeder Z it gestattet, Karte und Ver⸗ pachtungsbedingungen liegen auf meinem Bureau zur Einsicht bereit, letztere können auch gegen Ein⸗ fabeanc von 2,60 abschriftlich von hier bezogen werden. ““

Greifswald, den 24. Oktober 1900.

Der Königliche Universitäts Kurator.

[62493] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Danuzig.

Oeffentliche Vergebung von Betriebsmaterialien, und zwar: 6000 m Banddockte, 100 Stuck Dochte in Schlauchform, 20 kg Fadendochte, 3700 Dutzend Lampenzylinder, 8 Dutzend Lampenglocken, 20 000 kg Holzkohlen, 4000 Stück Wasserstandsgläser, etwa 300 000 Stück Plomben, 20 000 Stück Reiserbesen, 6000 m Bremsleinen, 40 Stück Schnürleinen. 5000 m Zualeinen, 600 kg Hanf, 2000 Stück Fackeln und 1700 kg Bindfaden.

Termin zur Einreichung und Oeffnung der An⸗ gebote am 5. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschaftsgebäunde Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Betriebsmaterialien“ und der Adresse: „Königliche Eisenbahn⸗Direktion Danzig“ verschlossen kostenfrei eingereicht sein.

Angebotsbogen und Bedingungen können in unserem Rechnungs⸗Bureau eingesehen, auch von hier gegen postfreie Einsendung von 0,50 baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Zuschlag⸗ frift 4 Wochen.

Danzig, den 2. Nopember 1900.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun en über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[62500] Bekanntmachung⸗ 8 betreffend die Kündigung von Schuldver⸗ schreibungen der Landeskreditkasse, Serie XVI.

Durch die am 26. d. M. vorgenommene Ver⸗ loosung sind folgende 3 ¼ prozentige Schuldver⸗ schreibungen der Landeskreditkasse, Serie XVI, zur Rückzahlung bestimmt:

Nr. 505 506 515 516 525 526 536 545 546 556 565 566 575 576 585 586 595 596 1510 1520 1530 1540 1550 1570 1580 2104 2310 2320 2340 2360 2370 2380 2390 2400 3075 3085 3095 3308 3318 3328 3348 3358 3388 3398 4006 4016 4026 4036 4046 4056 4066 4076 4205 4215 4225 4235 4245 4255 4265 4275 4285 4295 4608 4618 4628.

Litt. B. zu 1000 ℳ: Nr. 416 426 436 446 456 466 476 496 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 3015 3025 3045 3055 3075 3095 3101 3111 3131 3141 3151 3161 3171 4606 4607 4616 4626 4627 4636 4637 4646 4657 4666 4667 4677 4686 4687 4696 4697 6313 6323 6333 6720 6730 6740 6750 6760 6770 6780 6790 7404 7414 7424 7434 7444 7454 7474 7484 7502 7503 7507 7509 7512 7513 7517 7522 7527 7529 7532 7533 7537 7542 7543 7547 7 7553 7562 7563 7567 7569 7572 7573 7577 7582 7583 7589 7592 7593 7597 7599 7913 7933 7943 7953 7963 7973 7983 7993 8301 8331 8341 8351 8361 8381 8391 8507 8517 8537 8547 8557 8567 8577 8587 8597 8701 8721 8731 8751 8761 8771 8781 8791 9310 9330 9340 9350 9360 10210 10220 10230 10240 10250 10260 10280 10290 10300.

Litt. C. zu 500 ℳ: Nr 2007 2017 2027 2037 2047 2057 2067 2097 2107 2117 2127 2137 2147 2157 2167 2177 2187 2197 2207 2227 2237 2247 2257 2457 2467 2477 2487 2497 2507 2517 2527 2537 2547 2557 2567 2577 2587 2597 2607 2617 2627 2637 2647 2657 2667 2677 2687 2697 2707 2717 2727 2737 2747 2757 2767 2777 2787 2797 2807 2817 2837 2847

Walter, Aktuar,

lottenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Fahle in Lobsens, klagt gegen 6

Saarbrücken, den 2. November 1900. [62445] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

2857 2867 2877 2907 2917 2927 0 97 8 8 9 82 E9 1 4 ““ ecg; 50