„Das beilige Jahr“ von Emil Mauerhof, „Im] York 129, Paris 71, St. Petersburg 155, Warschau (Kranken⸗ Hausbedarf und 12 Millionen Tonnen für Dampfschiffe übrig bleiben
1 tat, „8 en“ von Otto Feeg, „Frederi Mistral. zu seinem häuser) 23; ferner kamen Erkrankungen an Masern ur Anzeige in werden. gerin — Durchschnitts⸗ Am vorigen ba 1 hae Ote Fees 1* erste üece des dritten vectr) 56, in den Reg.⸗Bezirken Düsselvorf 161, Königsberg 110, in Die amerikanische Ee war neuerdings etwas größer als ing mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ Markttage M rkttage thsosten, eröffnet ein Aufsatz von Fritz Lienhard über Friedrich Hamburg 64, Budapest 102, Edinburg 50, St. Petersburg 73 die britische. Hierbei ist der Umstand von Bedeutung, daß die Preise Men f 8 ) shsge⸗ dann folgen Studsen von Christian Rogge über „Goethe Wien 283. in Amerika stetig zurückgehen, während sie in Großbritannien steigen. g. 1 Doppel⸗ Durch⸗ 8 lebsche; redigt“ und von Ernst Eckstein über „Tod und Jenseits Im letzten Jahre stand z. B. der Preis in Großbritannien auf 7 sh. schnitts⸗ G 8 9 verkauft nn, Im Monat September (für die deutschen Orte) sind nach⸗ 6 d., in den Vereinigten Staaten von Amerika nur auf 4 sh. 8 ½ d. (The n
1 die 8 ⸗ lterthum“, ein Beitrag von F. Bettex über Dle 8— 88 ahpelzentner es edaeth nez snwis ve Seeeeen c9⸗. eine „Lieb⸗ stehende Todesfälle gemeldet worden: Pocken: Bottrop, Genf je 1, Journal of Commerce and Commercial Bulletin.)
(Preis unbekannt) Schu 4 8 3 iren *überschriebene psychologische Charakterstudie von Georg Madrid 214, Kairo 7, New Orleans 13, Mexiko 53, Buenos Aires 10, hgetlen ,n, in der die 8öe von Lieblingsblumen berühmter Rio de Janeiro 23; Flecktyphus: Malstatt⸗Burbach 1. Alexandrien “ : Roggen 8 Neßerlichkeiten des 19. Jahrhunderts versucht wird, die Auf⸗ 2, Kairo 16, Mexiko 39; Rückfallfieber seinschl. bilizsen Typhords): ¹ Großbritanniens Papierhandel in den ersten 9 Monaten 1“ 9 71 . 19 Dichterwerthung⸗ (Gottfried Keller, Reuter, Lingg) von Alexandrien 2, Katro 25; Genickstarre: Athen 2, Baltimore, “ 88 6 Se 1900 Neuß 8e 11,50 8 13,90 1 ühe Harry Maync, „General⸗Feldmarschall Helmuth Graf von Buffalo je 3, Detroit 8, Indianapolis 10, Minneapolis 1., New 8 1899 Dinkelsbühl. . . 1 . 88 1 15,20 b Hi siie- von Professor Dr. Theodor Schiemann, „Ziele und Wege Orleans 2; Influenza: Berlin 3, Breslau 2, Naumburg, Braun⸗ 8 Werth in Pfund Giengen.. - 3 . 1489 1809 8 1 1 9 No modernen Biologie“ von Professor Dr. Otto Hamann, schweig je 1, Madrid I1, Cincinnati 2. Mexiko, Buenos Aires je 3, .. Sterling Rostogh 3 36 13,10 1 6 ession eder Akademie?“ von Willy Pastor, „Dramatische Vor⸗ Rio de Janeiro 10; Lepra: Rio de Janeiro 2. Unbedruckt:es Pavpier: 1 1 Altenburg 3 — 1288 30 1,g9 efechte“ (Berliner Theater) von Erich Schlaikjer, „August der Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an aus Schweden. 320 855 421 065 “ 8 1 8. veften als Romanschreiber“ von Paul Haake. Außer diesen und einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesammtsterblichkeit eine Eööö1“ 407 682 468 021 8 er ste 1 8 in christlichehumanistischem Sinne geschriebenen, die Fragen besonders große, nämlich höber als ein Zehntel: an Masern „ Deutschland. 252 575 341 053 Insterbur ““ 1 “ 8 2 8 2 00 8 1ndege bebandelnden und neben dem Idealismus auch die praktischen (1886/95 erlagen denselben 1,15 von je 100 in sämmtlichen deutschen 8 den Niederlanden. 312 092 367 156 g. “ 12,00 “ W 1nn chaften berücksichtigenden Beiträgen sind in den Heften Fort⸗ Berichtsorten Gestorbenen): in Celle, Hamm, Schönebeck; an „ Belgien 205 614 219 105
November 1 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Tag 6 8 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 8 ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 18 *ℳ
Prenzlau 14,00 II16“ 8 Ps Wissens 8 e. 0„% F8eeezi eng Vereinigten Staaten vor b . 1 3 luß des Romans „Die Halben“ vom Herausgeber, Scharlach (1886/95: 0,91 % in allen deutschen Orten): in Allen⸗ K den Vereinigten Staaten von 19 5 1880 1,88 88 1ne 9. edeca Skizzen, 8.Rltena literarische Be⸗ stein, Beuthen, Elbing. Gnesen, Rathenom, Stralfund, Zaborze; ““ V““ 234 953 243 5³² Neuruppin 8 Ha. 1 be F. en ꝛc. von bekannten Autoren des In⸗ und Auslandes veröffent⸗ an Diphtherie und Croup (1886,95: 4 27 % in allen deutschen zusammen einschl. anderer Länder 1 970 456 2 367 922 rankfurt a. O 1 475 14,75 6 üi Fn ersten Heft des dritten Jahrgangs eröffnet die Reihe der, Orten): in Wald; an Unterleibstyphus (1886/95: 0,75 % in Bedrucktes Papier: tettin “ 14,80 1490 b 8 . lihte sschen Darbietungen in Vers und — der Anfang einer allen deutschen Orten): in Zerbst. — Mehr als ein Fünftel “*“ 51 33 65 840 Fretinhagen 8 188 129 ; . 11. 8 mungsvollen größeren Erzählung von Wilhelm Jensen, „Der goldene aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten „ den Niederlanden . 311 77 37 Pyritz 1 13,60 11“ ö . Pen die Geschichte eines Traumlebens“. An Kunstbeilagen, auf erlegen: der Lungenschwindsucht (1886/95: 12,38 % in 1“”“ 7868 353 Stargard i Pom 13,50 13/60 ““ — Is 1 8 sserndruckpapier sauber gedruckten Photogravüren aus der Kunst⸗ allen deutschen Octen): in Kreuznach, Neustadt O.⸗S., 14“X“ 143 697 Föglin .. 14,40 1440 9. 11 naalt von Bruckmann in München, enthalten die vorliegenden Hefte: BSolingen, Thorn, Passau, Delmenhorst, Basel, Bern, Brünn; „ den Vereinigten Staaten von 1 11““ 13,50 13,60 nca⸗ Buchgewerbe“ von Professor Woldemar Friedrich, ein Porträt akuten Erkrankungen der Athmungsorgane (1886/95: J 32 902 Krotoschin 13,00 13,00 312 3411 Gutenberg's nach dem Holzschnitt eines unbekannten Meisters vom 11,98 % in allen deutschen Orten): in Mühlhausen i. Th., Schalke, zusammen einschl. anderer Länder 222858 306 591 eeTöö11““ 1420 14,20 1 Jahre 1578, „So mutterseelenallein“ von Karl Raupyv. „Sommer⸗ Stendal, Urckendorf, Greiz, Haag; akuten Darmkrankheiten Strohpappe, Buchbinderpappe und Holz⸗ 11““ 14 00 15,70 8 8 abend auf Rügen“ von Eugen Dücker, „Marie von Ebner⸗Eschen⸗] (1886/95: 11,72 % in allen deutschen Orten): in 192 deutschen Orten ö6“*“ 551 200 653 879 Frankenstein i. Schl. 14,80 14,80 8 bach“ von Dr. Eüekcl und „Herbstgedanken⸗ von Arnold Böclin.“] f varunter noch mehr als ei Drittel in 59 Orten, sogar die Hälfte] Baumwollene und leinene Lumpen. . . 129 267 127 973 ö“ 14,25 14,50 “ Fehe a rs⸗ KSveen Lrlengen, Rtgens. Esparto und andere vegetabilische Fasern 593 415 570 873 Schönau a. K. 13,80 1 28 1.Werre. WE“ Ausfuhr. Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ drien, Kairo, Baltimore, Buffalo, Detroit, Indianapolis, Minneapolis, Schreib⸗, Druckpapier und Umschläge:
Heiberftaht . 16,00 17,00 ik ilenburg . 1600 16,00 Mastregeln. St. Feuis. Weg8. nach Frankreich ...... 52 816 Von den 277 deutschen Orten hatten 16 im Berichtsmonat eine „ den Vereinigten Staaten bon
Marne . 13,00 13,00 2 580 Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. verhältnißmäßig hobe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ein⸗ Amerfta 13 803
Goslar. 16,10 17,00 r „ 62 cF 8 b - 8 Kaiserlichen Gesundheitsamts“, wohner und aufs Jahr berechnet). Ueber 40,0 betrug dieselbe in 8 C11““ . Duderstadt 16,76 17,00 (Aus den ves eeeEee. 4e0cgel Wanne 41,5, Inowrazlaw 420 (1891/95: 25,0), Annaberg 42,2 . Beitish⸗Sädafede “ 188 88
““ v.b5958
„ 9 „8 1“ 1“ *
11“
““ 6 6 8 8 . „
Limburg a. L. 13,08 13,08 1 102 120 251 50, 2, † 52,6 Im L 1 1540 16,0 13 898 1594 1 doner Hafen kam am 26. Ok. betrug das Sterblschkeitemaxtmum 72,9,800 Canada 19 962 3 568 15,30 15,30 188 5, . “ Großbritannien. Im Lon rem 29 val 8-8. m Bord ie Säuglingesterblichkeit swar in 80 Orten eine be⸗ . 11““ —— 8 9 ober ein englischer Dampfer mit einem Rekonvaleszenten 9”b ord trächtliche, d. b. böber als ein Drittel aller Lebendgeborenen. 500 zusammen einschl. anderer Länder 652 014 5 afer. an, bei welchem ärztlicherseits Pest festgestellt “ ö5 vn. und mehr von je 1000 derselben starben in: Gr.⸗Lichterfelde, Halber⸗ Andere Papierwaaren, außer Tapeten und 111“ 12 00] “ vurde im Häfenbospital untergebrachte Desinfektion und alle sonstigen] stadt 1: 500 (Gesammtsterblichkeit 232 und 24,4), Landshat 510) Waaren aus Papiermache: 1 12,80 12,80 12,37 Vorsichtsmaßregeln wurden angeordnet. Oktober abgelauf (83,7), Mteerane 512 (35,5), Düren 514 (27,9), Apolva 528 (29,0), nach Frankreich ...... 25 68 1Ip“ 6 Beeeb Fr4s7p ntgass omb⸗d 8 geheansenen Folbers 529 (230). Jhee en, 28 88 h Len. 88 0.. “ „ 3, 5 4 en 2 8 20 8 b p b 2 “ 111675b5 2 13,50 13,50 1 1 Roch Pades säll) an der Pest festgestellt, d. h. 42 (20) weniger als Peteln, e- v ge nt 906 8 298 Co In Tressnen. 79 „ Britisch⸗Südafrika . . .. 35 757 33 297 1555 1840 15³⁷ aEEEEEE] wöbrend der (36 8). Mittweida 397 (57 3), Annaberg 1057 (422). . Przisch,Zstindien .. .. 24 193 21 78 13,70 Fü. aan 13,90 am 6. Oktober endenden hes. 8. Fa vn suhel 5 ins Die Gesammtsterblichkeit war während des Berichtsmonats 8 „ Austral⸗Asien 6 240 10 373 15,40 15,60 15,60 fäͤlle an der Pest zur Anzeige gelang 5 2. ö vaht der geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) . Canaba ...... 4. Eekan. eä 13,20 13,20 13,00 Durchschnitt der beiden Wochen vor felb 1 er 1014 a entzs 787 in 27 Orten. Unter 13,0 blieb dieselbe in Landau 12 8, Kottbus, zusammen einschl. anderer Länder 257 685 262 179 13,80 8 dae 14,02 . 1 Sterbefälle der letzten Woche betrug bahe st noch gegenuüber Wesel je 12,7 (1886/95: 24,1 und 17,4), Neisse 12,2 (21,6), Schöne⸗ Lumpen (außer wollenen) und anderes 8 18 18,10 1 02 . “ in der entsprechenden Woche des eg 7 st die Mitte des berg 12 2 (1888/97: 15 4). Thorn 11,8 (1886/95: 21,0), Jena 11,0 Paplermaterit .... . 334 938 300 819. — 12 80 12,80 13,00 M. TarS.89beeel dessst nscelen 8 und bald iae 1584 8rzae Serc”d 11G66,01249)- Hagenau 10,8 (1895/97: 8 (Mach The Paper Maker’s Monthly Journal). 60 5 84 78 8 0 . 50, 8 8 1* 8 19,98 12,90 olbewischen Charakter angenommen hatte, schien sie Ende August d. J. 5 oi Süue 2 1 Seei lichkeit beirug in 4 Orten weniger als 8 8 1240 12,80 1280 5 22 2. rlöscheaesn i efolosgeinee Mittbeglung vomag. be n; ein Zehntel der “ Unter grr “ derselben.— Ausfuhr von Alkali und B vee; en gSn oßbritannien 14,20 14,40 14,50 14.27 nns Pestfäll (darunter 844 Pesttodesfäͤlle) auf Formosa gemeldet, . Sin. F9ak ntas n J““ egenüber 18 Monat Septem .“ 1— irg. -- 12,77 im Monat August ghc v 2 on e. Eflommthett der dem Vormonat wesentlich gebessert zu haben. Eine höhere Sterblich⸗ 1899 1900 1899 1900 2 . 3 8 5 5 N 35 3 . EE11135 Finüenegse geendan salegeterscond eglihen säs; de Blssisenn drr 11 0 0 ℳ9 dete 18 Or neben 8 Aucns sis ange. Benmmancalace egge, picdheheanng b 12,70 12,95 1 229 8. Fese vSeeie hn l c aeaae 9.80,2 neseeend 2056 254 1“ Orten gegen 186, weniger als Rußland) 990 662 6 264 7 098 — b — 1230 1289 1299 üipeh und Tainan, in 15. Maße 88b .v Egn nr ende 1“ 1 Seerdenr Norwegen g. b2 g- — 1 8 1 g. ’ . Gebiet von Taichu, dagegen blieben — wie au ei früheren ees 1 7964 2 194 1 8 188 198 188 8 Epidemien — der gebirgige Osten der Insel, die Wildengebiete sowie Bremen, 7. November. (W. T. B.) „Bösmann's telegraphi⸗ 116 8 — 3 187 1 808
959.ä-
Dinkelsbühl iengen. Altenburg.
““
Insterburg. Elbing ... Prenzlau 8 Angermünde 8 Luckenwalde... “ eewpwin. „ Frankfurt a. D. . ee“ Stettin.. „ Greifenhagen 8 Pyritz 2* e; Stargard i. Pomm. Posen. . Krotoschin b Militsch.. 8 Breslan . 4 8 Frankenstein i. Schl.
9 „ „ „ „ „ —,—“* — ——
88⸗
02 — — — —
810
“
„ „ „ 8. 8 *8 * 8 28 e11“ —,————õ— —,—O — —O— — — 2 2 . . . 2„
“; 111141A“; 2 “ ““
“ Schönau a. K. alberstadt.
8“
ilenburg
BE“ 12 10 1220 12,20 12,10 31. 10 1
Goslar. 8 17 “ . 10. auch die Pescadores völlig frei. Bei weitem am stäͤrksten waren die sches Bureau“ meldet: „Zu dem hier vorgekommenen Pestfall (vgl. 88 3 968 23 278 8 220 188 I. 1669 “ 8 räfektur⸗Hauptstädte Taipeh und Tainan und die um diese herum Nr. 266 d. Bl.) wird uns mitgetheilt, daß sämmtliche in Hamburg Henne e“ 3 023 18 237 6 260 8 116“” 12,00 12,40 28 “ 69 18,e 8 11. segenden Bezirke befallen; in Kaizanko, einer etwaßkm von Twatutia und hier ab emusterten Seeleute des Dampfers „Marienburg“, Vereinigte Staaten von
alte 8 ds. 1 4 1 31. 10. 8 . 2 rte, ermittelt sin öö6ö56
neuer Hafer — — — — 11,50 “ 11n 12, f 11: 1 4 und sich nach ihrer He 8 usammen einschließli
E1111. 12,90 13,10 1320 13,40 1 361 . 1299 31.18. „ E1 floör nieg. Cct sun Brfteüterese ind. v J“ g.-e ₰ℳ 351 593 247 878 ³ 78 913
12,40 12,40 g ö “ 8 3, 189 85 18 . 11 dee vorgeschriebenen sanitären Maßregeln scheuen und namentlich 8 A“ . 8 öö“ und dergleichen.
as — — E. 1 2 3.11. 1 ereinigte e Meaunschweis 8 889 1889 V 13,80 13,80 14,20 o 1 4 8 ““ Bö asa 2 cel dtorische, wer brimnung Handel und Gewerbe. Amertt 869 232 47 576 15 407 13
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark ab it ilt. ; b . . n z1, 8b 1 in li gerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus d einer von den Eingeborenen „Rattenkrankheit“ genannten Seuche, 8 Fvöoncbi. Zesümbsen . . . Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende penfe nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in nercses sechs Spaltem 8er aunsgependeten, Faßles her 8 Ree,vog 3 2L.ee-n⸗ 8 Fee pebrerest Habe en eaeses Nachrichten für Handel un üc. ustrie“.) 8 Seen..“ in stärkerem Maße zwei bis drei Monate lang, nie aber länger als Getreide⸗Ein⸗ und Ausfuhr Ungarns m Jahre 9 . 1 sechs Monate Säe außerdem aber vereinzelt in Taipeh vn Der Getreideverkehr Ungarns hat sich g FSebe. 8 — 8 M ünsti „ab mmer⸗ 8 8 rehdie g Kreise Publikums ein Informations, und] Dr. Karl Ruß, Nekrolog; Hausthiere in Marokko und ihre Be⸗ nnfgfchevchen sih gige elserscsaftlis nachgewiesen sei die Pef⸗ Fetesaet l,, ns vorhergedanzgeren N.nna,geen, Zistein ner, Kohlenproduktion Rußlands im ersten Halbjabr 1900. . 1eee I welches jedem unentbehrlich sein wird, der hend enng, pi Ahasver. mit Zeichnungen nach Originalphotograpbien Madagaskar. Zufolge amtlicher Mittheilung sind vom anschaulichen die Entwickelung des Verkehrs von Getreide, Hülsen⸗ „Nach den Angaben des Conseils der Montaninduftriellen Leneen. Lexikon des deutschen Rechts. Nachschlagewerk der ge⸗ on Rudolf Hedrich; Mein grüner Freund, von Josef von Pleyel; 17. September bis 12. Oktober in Tamatave 6 Pestfälle, darunter früchten und ieareeLwinn der lesten fünf Jabre: vüpbede, Hnne . —
Der Sieg eines Verkannten, von R. N (mit mehreren Abbildungen,
sammten Reichegesetzgebung zum praktischen Gebrauch, unter Mit⸗ Geschichte der Keramik von Fried rich Jaennicke. da 5 tödtlich verlaufene, festgestellt worden. nfuhr usfuhr 8 - . 8 . - 8 ke. runter eine Photographie des Esel⸗Vtererzuges d 9 t Thier⸗ 1 Wz 2 d Werthin Kronen 331 000 000 Pud oder 70,5 % der Gesammtproduktion gefördert, im UncrnPvan fuch nanenshesebeter von J ehh Kürsciner. Mü Mu Lialbild und 16 in den Lent edruchen Abbildungen. Leipzig, schutz⸗Vereins, welcher auf dem Concours hippique Faescher nhin. . E“ aa- 1 1885. .. 2840 268 28 241 c629 —20 318 295 J97nodesen aaedh00n, Bassin 121 792 2620 Pud oder 24 5 %, im Ural
einer Sammlung von 533 Formularen: Kontrakten Klagen, Ge. Verlag von J J. Weber. In Original⸗Leinenband Pr. 10 ℳ — Medeaill 1 04 b . . . J. . . e erhalten hat). 06 30 000 27 142 586 440 722 000 12 593 452 Pud oder 2 5 %, in Zentralrußland 9 113 812 Pud o Nach dem amtlichen Ausweise der Zentralgesundheitsbehörde der 1896. .. 2 121 060 26 430 29 und im Rankafas 2 085 043 Per wder e—h.
suchen, Eingaben, Liquidationen, einer Verwandtschaftstafel u. a. Des Verfassers etwa vor zwanzig Jahren erschienener „Grundri d — jft fü F r 8 b. 2 8 Hlhger,⸗ venlag. f Ra- * He war se g.S. bisber has sgner „Jnt asen bat 1““ üeie wechelsest ur veöah 57 Ser. 8 8. dir Se. Sbebe basbelgnss areeece. e 29 8 883 8 805000 2¹ 328 185 895 9922 000 Diese Angaben würden erhöhten Werth haben, wenn ihnen Daten bi r eraus⸗ ie Forschung jedoch vi i Heft. TIr 8 e 3 Personen neu erkrankt (in Br r . 8 1 5497 3 ¹ ¹ ia be. 8
eber, der sich bereits auf verschtedenen Gehicten als Meister Berichtlnehn 8, 55 8 -he ahe 1ecee vn die dang ,,12. 8et. Mergan „ 8 Hefh Verlag von Greiner Am 15. September befanden sich, ebenso wie am 8. September, in 1899. 3 466 032 49 995 000 22 393 648 .397 865 000. über die Sve. in bv- “ den
5 n e eutschen Reichs. en oß. n der Anlage ist dieselbe d üherer 1 3 227 ronen die rolle, dann 5 491 363 .“ 1
In alphabetischer Anordnung aller Stichwörter ist der Inhalt der ähnlich, in einigen Kansbeln . J üees 16 he a facsngeilöbriges Wirken lurück, vüsücgen⸗ v en Britisch⸗Ostindien. Gag rürer Mittheilung vom 8. Ok⸗ im Werthe von 4 609 412 Kronen, Gerste mit 122 946 dz im Werthe N 11 u
benbede uns decsate Senenand penehrahüebenchn kechte, 8 sich sdes Sofr “ es sich um die neuere und ständigkeit des Urtheils und“die Hechung. 37 sind in Bom bap während der vier Wochen vom 5. 1 Wei 88 n. 1“ 98 80 “ &☛ 8 Ausfa 5 Fe-ee . den ersten drei Monaten 9 , . ,„ der sozialpo en neueste Zeit handelt, wesen gekürzt, wodurch das Ganze indeß mannigfachsten Tagesf Anerk 8 8 2. Oktober d. J. 121 — 103 — 64 — 54, zusammen 342 Per onen, eizen im Werthe von 7 89 ien, öF 8 8 1900.
esetzgebung, des Gewerberechts, der Verfassung, des Staatsrechts, keineswegs Abbruch erlitten hat, vielmehr lesb t — in demr wogen Anerkennung in reichstem Maße gefunden an der Ch i vorꝛugs, Werthe von 28 871 794 Kronen. 4 240 460 dz Gerste im Werthe von des Jahres 3 1
des Me, ts. andd Sch nelgesebaebung. so Hder Gesete iber kennte. Der nebetsihelicttrb nz nel ihr dezsccr Fentren Zafrder Vrnzalrnuch aascas Pe eühlelner 1“ Uaedecetessaltn dcz Caassäeredehralan Ven üen ecsncn se be er⸗ drge0, 2 Ih s ds Wleib. pon 8880, 895 2818⸗ ve neeFeisss der hc ie ue eeee wane . „ Münz⸗ un ewichts⸗, Bank⸗ un rsenwesen, er die Vertreter der verschiedenen Hauptrichtu ührt, 1 bleris 8 3 . 4109 fa je erwöchiger b aren Kronen, 2 991 5 z Mais im Wertbe von 5 — „ weitem ausgedehnteste der 8 genm. QZA4“ Stteter. Zfte Leren Bchae Fäs gehectsseeserseehe Eimeeeeeee . ungen, anzenbau, iehfeuchen, er⸗ allm es Auftau ingehender b . 1 ; sacht. 9 5 l im Werthe von 5 437 58 onen, 2 z Rei Vertb winnung dieser Erze ko r 9tann — kehrswesen, Schiffahrt, Seerecht, Auswanderungswesen ꝛc., der Militär⸗ der Majolika⸗ 1ee- Ne. bes st velelgeg 88 Rian 1; — G. ang Fein deutsches Fürstenbild aus dem 18 Fahr⸗ schi Krankheit 2— 8 297 716 Kronen, 5 669 821 dz Mehl im Werthe von 146 961 760 Kutais im weftlichen Kankasus, und zwar bei Tschiaturp. Kreis und Merinegesebgebung. der die Reichsbeamten und die Organisation weni steng in der Hauptsache erwähnt beiw. vngededeer eine vod. Ffset .en, Frann, „Neuere Schriften aus 32299 hegr. 16 8 ran 8. arschau 18 Todes⸗ Kronen. Unter den Einfuhrländern steht Oesterreich odenan; der ropan. Der „Bote für Bergbau und Bewäffe des K decsetee C Füleeffenden b. 4 Luch 88 Sh ö sändite Mrnengahe 1. in Faksimile⸗Abbildungen verbot die von Dr⸗ Friedrich Knauer, Enalanoöis ahen a nder gSernah. fälle; Nene, “ b 60 9— Petersburg 37, Warschau Wertb des dahin gesandten Getreides und Mehles Feffen⸗ 8 * in einer reena letzten Nummern auf neu⸗
8 „Kabinets⸗Ordres und ministerieller Rü⸗ auf den Umfang. Der Verfasser verweist daher die von Dr Ernst S im, . . (Krankenbaäͤusern - I * St. Pet 314,5 Millionen Kronen. ester Lloyd. anganerz im Verfügungen in kurzer, aber erschöpfender und leicht verständlicher Interessenten auf den von ih aͤnzli „Ernst Seraphim, „Sprachliche Plaudereien“ von G. Traub, rankenhäuser) 20 Erkrankungen; Flecktyphus: ges — selben, erst unlängst Fassung von bekannten Juristen, wie dem Rechtsanwalt und Notar] naäͤchster Zeit 58 9. Auflage 1111 hetande 8 1ee 1be g bebischen Schriften⸗ . sung 3, “ n mgeic; 1“ 1 an folgenden Orten in der Um Böhm, den Rechtsanwälten R. Caro, Dr. jur. L. Fuld, teur de’ porcelaines et farences“ von Gräͤsse, als das schau) von Dr. Franz Violet, „ Zar Heulpert S dts n 1 Todesfall 8g e irell Budapest 35, Wien 40 Er⸗ Zur Lage der Kohlenproduktion in Großbritannien. Klitschtent, 12 der Stadt 3 Csr. 6 ben. Eangeng 2 1e Phne an Fhenpürtig, 19b eee 1 Seegen hat er Dr. Erich Meyer, „Zur S Paereenernes 8n b. konteen. cott, krankungen;“ vaar telzen⸗In. T Nürnberg 24 Erkrankungen; Nach einem kürzlich -eee, S-eeee ““ —2 jer
8 . F. 8 1 uf eine geeignete wa on ildungen gelegt, „Eduard Mörike als Pf ei ¹ des Dichters nfl 88. 88 je 2, London 4 Todesfälle; Keuch⸗ die Kohlenfrage war die Produktion in Großdritannien im letzten find; 2) n .
„Pannier, von dem Geheimen Postrath Dr. jur. M. König welche die verschiedenen Formen und Techniken zur Anschaugen ber 88 arrer, ein Erinnerungsblatt zu des Dichter uenza: Berlin, Moskau je 2, London odesfälle; ““ T ößer als im Jahre 18908, die groͤste lich desselden und und anderen Fachmännern dargestellt. Es handelt sich also nicht nur und umständliche Beschreibungen ersparen. Das Buch bietst . „Todestage am 4. Juni 1900“von Dr. rry Maync, „Musik⸗ husten: Hamburg 31, Wien 24 „Erkrankungen; Lungen⸗ Jahre um 18 v. — eg L — Prs Kintrat. Die Ausfuhr der transkaukafit um eine Inhaltgangabe jedes Gesehesparagrephen süchesns fad aus eine vorfreflich Aale ecen nse Herharhien 8 12 et som dramatische Neuheiten der verflossenen Spielzeit“ von Dr. Karl Storckk, entzündung: Warschau (Krankenhäuser) 25 Erkrankungen. — Junahme, welche je in 8 em —— en 1“ — sisch der ganzen Gesetzgebung alle diejenigen Bestimmungen unter einem und Erkennung ihrer Herkunft. Für den ist a bh di Fnszase ⸗Neue Helden Hon den, Berliner Bühnen) von Rudolf Presber, Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen statb an Scharlach (Durch⸗ und diejenige Menge, we —— — lauf — nur um 1 Stichwort vereinigt, welche unter den Begriff desselben fallen. Der schichte vorangeschickte S der wichti ste 1nj Ii i “ Sebastian Bach von Dr. Farl Storck, „Das Lebenzwert önttt aller dentschen Berichtsorte 1886,95: 0,91 9): in Elbing, stieg in 8 “ 3 F 2 ““ Zeitraum Gefahr der Stoftzerreißung ist einmal durch zahlreiche Verweisun gen Tbatsachen aus der Kechnologie der mramer den 199 8 einschlägigen Fohann Sebastian Bach's“ von Philipp Wolfrum, „Andersen’s Essen — Erkrankungen kamen zur Meldung in Berlin 48, im 1 Million Tonnen oder um 2 ½ 2 1895 Ubertraf diesenige des in den einzelnen Artikeln, sodann in ganz besonderem Maße und — Der Deutsche Thtersg rn he von 8 Berli Zugend, Gedenkblatt zum 4. August“ von Ottokar Stauf von der Reg.Bez. Düsseldorf 110, in Hamburg 88, Budapest 61, des Vorfahres. Die Ausfuhr des Ja * nn 7 E Die Textil⸗ in sinnreicher Weise d eine der lexikalischen Darstellung gründet am 6. Oktober 1841 Protektorin: Ihre Mazistät 64 n ge. ee. „Neue Goethe⸗Schriften“ von Professor Richard Maria Edinburg 29, Kovenhagen 36, London (Krankenhäuser) 320, New Jahres 1898 um 6 Millionen Tonnen 8 82* 1 K vege gg schicte übersichtlich. Zusammenfassung der behandelten Gesetze Friedrich; Bureau: 8W., Lindenstroße 74. ) 1g sen sene süeen Werner, Weltausstelungs⸗Gedanken“ von 11eh. Na can „Reli⸗ Lert (8. Pars 39. St. Peierzbumg Fr. Stockhalm 88. ien 69 —— and die Metzllnastrie loninmienen alein 80 8e deersbsnace und Gesetzesgruppen mit Angabe der einschlägigen Artikel des Lexikons Kalender für das Jahr 1aoekte⸗se 14, 1) dheß 1ban 8 h 85 8 Detstateraug. i Gseiczan Nege, ee .eee 8 tth irest Iö. (en. e. *ꝙ er a.e. ne — annch duch d 8 1 bicglger). 88 Fesäclis egesettte P Zeichnungen vn Flons Pabtiin Elisabeth Alexejewna“ von P Baiiternnne aria Sebor⸗ „Eschen⸗ Hes. Döff e e noenene 2 — 5 Kopenhagen 8 Im laufenden Jahre wird die Produktion vermuthlich nicht
„ z0 beim Ueberfliegen derselben iesch und Karl Neunzig illuftrierte Heft enthält folgende Beiträge: bach“ von Harry Maync, „In den Be⸗ 2 948 dem London (Ar .““ I * heee im Jahre 1899, aber es ist daß dir
. ü . 1 „„ 230, J 179, Paris 52, St. Peters⸗ rößer werden als im Jahre 18 ader e e auf den rechten Weg. Das dem Werk reichhaltige Thierseele, Gedicht von Franz Everg; Aus dem Vogelleben Berlins, gemüthvollee steirischen Erzaͤhler Bea Figeaner Lifoh, ng Lenau barg 112, eüeh en Jerl⸗ 1-9 an Unter eibe . agsahr auf 45 Millionen Tonnen steigt, hbre
ormularmagazin erhöht den praktischen Werth des Buchs. So er⸗ von Karl Neunzig; Rinaldo, von R. N.; Die Stallfrage i 3 8 5 1 . ; 9 ge in großen Emilie von Reinbeck genau' Todes⸗ typhus (1886/95: 075 ° Duieb — Erkrankungen Tonnen für den Verbrauch in Großbritannien senmn das Kürschner sche „Lexikon des deutsch in Rechts“ geeignet, Städten, von Major Wagener; Vom Angeln, von W. Sprenger;] tage“ von Otto Berderow, F. Fehe.1. Karl wurden Ang zn8 ——— nG nten häuser) 40, Rew und zwar 123 Millionen für die eeeeee 40 Millionen für den
Duderstadt 1
Paderborn Limburg.
Neuß 8“
Dinkelsbühl Giengen. Rostock .. 8
I1I1816““
“ 8