Tage oder sind nur von einer dünnen Schicht Ackerkrume oder Schutt bedeckt und sich als sehr bedeutende Ablagerungen eines Sa Erzes ohne jede Bemmengung tauben Gesteins in Form von Nestern oder Adern innerhalb des das Gebirge dort bildenden Kieselschiefers. Die von dem städtischen Laboratorium in Tiflis ausgeführte Analyse 22 sahhesebn 5 1.“ e.-nn v 60 2 % Manganmetall bei nhe on Phosphor, was als eine sfehr günstige Zusammen⸗ setzun betrachtet werden kann. “ An kaukasischen Manganerzen sind in den ersten drei Monaten
des laufenden Jahres über die Häfen Batum und Poti ausgeführt worden 6 369 320 Pud im Werthe von 1 434 698 Rbl. Von diesem Quantum gingen nach den Vereinigten Staaten von Amerika 1 849 835 Pud, nach Großbritannien 1 837 483 Pud, nach den Nieder⸗ landen 1 768 013 Pud, nach Rußland 373 152 Pud, nach Frankreich 238 281 Pud, nach Belgien 215 562 Pud und nach Deutschland 86 994 Pud. Sammtliches Erz stammt aus dem Kreise Scharopan des Gouvernements Kutais. (Rigasche Industrie⸗Zeitung.)
Errichtung von L. n landwirthschaftlicher Maschinen, Geräthe und Saaten in Transbaikalien.
Zur Versorgurg der Einwohner von Transbaikalien mit ver⸗ vollkommneten landwirthschaftlichen Maschinen, Geräthen und Getreide⸗ gaten ist vom Ministerium für Landwirthschaft ein ganzes Netz von epots dieser Gegenstände in Aussicht genommen. Das erste der⸗ selben, zu dem im Jahre 1897 der Grundstein gelegt wurde, hat im Jahre 1899 in Werchne⸗Udinsk seine Thätigkeit eröffnet. Bis zum 1. Juni 1900 wurden bereits verkauft Saaten für 972 Rbl., land⸗ wirthschaftliche Maschinen und Geräthe für 2180 Rbl. und Bücher e ’ 2n. dieses Jahres ist ein veites derartiges Lager in ita eröffnet worden. (Russ. Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung.)
Anbau sowie Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide in Spanien 8 im Jahre 1899.
„In Spanien waren im Jahre 1899 3663,5 ba mit Wei en
1402,3 ha mir Gerste, 748,2 ha mit Roggen, 377,2 ha mit Hafer, 469 5 ha mit Mais und 33,7 ha mit Reis bebaut. Von diesen An⸗ bauflächen wurden geerntet: 2 659 200 Tonnen Weizen oder 725 kg pro ha, 1 175 000 Tonnen Gerste oder 838 kg pro ha, 541 500 Tonnen Roggen oder 724 kg pro ha, 219 200 Tonnen Hafer oder 581 kg pro ha. 651 000 Tonnen Mais oder 1386,5 kg pro ha und 147 000 Tonnen Reis oder 4360 kg pro ha. „Die Getreideeinfuhr stellte sich auf 395 000 Tonnen Weizen, 200 Tonnen Gerste, 800 Tonnen Roggen und 72 000 Tonnen Mais. Die Ausfuhr belief sich auf 1700 Tonnen Weizen, 9500 Tonnen Gerste, 1200 Tonnen Roggen und 9 Tonnen Mais. Es ergab sich also ein Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr von 393 800 Tonnen bei Weizen und von 72,000 Tonnen bei Mais, während die Ausfuhr von Gerste um 8800 Tonnen, von Roggen um 400 Tonnen 82 von Reis um 8000 Tonnen die Einfuhr in diesen Getreidearten übertraf.
Stellt man aus den Ernteerträgen und den Ueberschüssen der Einfuhr oder Ausfuhr die für Spanien verfügbaren EEöböö1u“ an diesen Getreidearten zusammen, so erhält man bei Weizen eine Gesammtmenge von 3 053 000 Tonnen oder 170 kg pro Kopf der Bevölkerung, bei Gerste 1 166 200 Tonnen oder 64,8 kg pro Kopf, bei Rosgen 541 100 Tonnen oder 30 kg pro Kovpf, bei Hafer 219 200 Tonnen oder 12,2 kg pro Kopf, bei Mais 723 000 Tonnen oder 40,2 kg pro Kopf und vei Reis 139 000 Tonnen oder 7,7 kg pro Kopf der Bevölkerung (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Barcelona.) f
Die Ausfuhr landwirthschaftlicher Produkte aus Uruguay im Jahre 1899. 92 Zollbehörde von Uruguay hat vor kurzem die Zusammen⸗ seganaen gben an⸗ b süedpirthschaßtlicher Piodukte im Jahre 899 veröffentlicht, denen wir die Mengen und Werthe d ⸗ sächlichsten Artikel entnehmen. g 11 8 . Menge Werth
in Tonnen in Dollar 62 973 1 367 750 20 726 659 680 10 926 30 05 7 770
1 520 605
Weizen .. Weizenmell 1n“”] 1“ Obst.. ittelmehl “] Zwiebeln und Knoblauch. Ginsterstroh Leinsaatkuchen e58
168 381
84 175 239
62
8 bwboocahnaoecn +‿ ⸗ ̊ 025Sn
do tboo ch
—22=1
oSSUSGSGFSR
Ricinussamen
Zusammen einschließl. anderer . landwirtbschaftl. Erzeugnisse 2 354 419.
Wäbrend der Weizen zum größten Theil nach Europa ausgeführt wurde, ging das Weizenmehl fast ganz nach Brasilien, wo es wegen seiner guten Beschaffenheit sehr gesucht ist und mehr als die Hälfte der gesammten brasilianischen Mehleinfuhr ausmacht. (Aus einem Bericht des amerikazischen Konsuls in Montevideo.)
“ “ . 8 Frist für den Verkauf abandonnierter Einfuhr⸗ waagren. Die neuen Zollbestimmungen für die Philippinen sind dahin abgeändert worden, daß die bisber auf 90 Tage bemessene Frist für die Eingangsabfertigung von Einfuhrwaaren auf 6 Monate aus⸗ gedehnt worden und nach Ablauf dieser Frist dem Konsul des Landes, aus welchem die Waaren eingeführt sind, von der Ankündigung des Verkaufs der abandonnierten Waare Kenntniß zu geben ist. (The Board of Trade Journal vom 11. Oktober 1900.)
“
Handel Tripolitaniens im Jahre 1899.
Der Handel Tripolitaniens während des Jahres 1899 zeigt im Vergleich mit dem Vorjahre keine wesentlichen Aenderungen. Die Einfuhr bewerthete sich auf 9 231 500 Franken und die Ausfuhr auf 10 145 000 Franken. Die Zunahme der Ausfuhr gegen das Vorjahr ist durch die gesteigerten Werthe für Straußenfedern, gecerbte Ziegen⸗ felle u. s. w. hervorgerufen worden. Der Handel Tripolitantens erfüllt einen doppelten Zweck. Derselbe vermittelt zunächst den Waarenaustausch der Provinz mit dem Auslande und nimmt im weiteren einen großen Theil des Waarenverkehrs des sudanischen Hinterlandes im Transitverkehr in sich auf. Zur Vermittlung des sudanischen Handels ist Tripolitanien durch seine natürliche Lage be⸗ rufen. Es ist seit Alters her durch Karawanenstraßen mit dem Sudan und den Ländern des Tsadsees verbunden, und diese Straßen sind kürzer als die übrigen Wege, welche von anderen Gebietstheilen der nordafrikanischen Küste zum Sudan führen. Aus dieser günstigen Lage erklärt sich auch die Erscheinung, daß von dem Werthe, welchen der Gesammtwaarenaustausch Tripolitaniens repräsentiert, fast ein Drittel auf den Handelsverkehr mit dem Sudan entfällt.
Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel Tripolitariens be⸗ wertheten sich im Jahre 1899 schätzungeweise (amtliche Statistiken werden für die Provinz nicht geführt), wie folgt: Silber in Barren 125 000 Franken, Alkohol 125 000 Franken, Kaffee 290 000 Franken, rohe Seide 87 000 Franken, Lichte 75 000 Franken, Kolonialwaaren
Kleider 60 000 Franken, Farben und Fuchsien 50 000 Franken, Leder und Häute 120 000 Franken, Eisen und Elsenwaaren 250 000 Franken, Mebhl und Gries 1 300 000 Franken, Gold⸗ und Sllbertressen 50 000 Franken, Streichhölzer 55 000 Franken, wollene Gewebe 325 000 Franken, trockenes Gemüse 200 000 Franken, Holz und Holz⸗ kohle 160 000 Franken, Baumaterial 215 000 Franken, Kramwaaren 60 000 Franken, Eisenkurzwaaren 80 000 Franken, Petroleum 55 000 Franken, Reis 240 000 Franken, Branntwein, Liqgeur und Wein 60 000 Franken, Papier 60 000 Franken, Seife 80 000 Franken, Seide und Seidenwaaren 229 000 Franken, Taback 825 000 Franken, Baumwollengarn und baumwollene Gewebe 2 400 000 Franken, Zucker 520 000 Franken und Glaswaaren 75 000 Franken.
Die wichtigeren Herkunftsländer waren an der Einfuhr nach Tripolitanien ihrer Bedeutung nach mit folgenden Werthen be⸗ theiligt: Großbritannien mit 3 300 000 Franken, Frankreich mit 1 900 000 Franken, Italien mit 900 000 Franken, die Türkei mit 850 000 Franken, Oesterreich⸗Ungarn mit 800 000 Franken, Deutsch⸗ land mit 550 000 Franken, Belgien mit 325 000 Franken, Egypten mit 225 000 Franken, Tunesien mit 80 000 Franken und die Nieder⸗ lande mit 20 000 Franken.
Die Einfuhr aus Deutschland erstreckte sich insbesondere auf Seide und Seidenwaare 35 000 Franken, Seidengarn 25 000 Franken, Bernstein und Achate 15 000 Franken, Kurzwaaren 100 000 Franken, “ 25 000 Franken, Tuche 40 000 Franken, Eisenwaaren 35 000
ranken. wollene Gewebe 80 000 Franken, baumwollene Gewebe
60 000 Franken, Sammet 10,000 Frank⸗n, chemische Produkte und Fuchsin 30 000 Franken, Stricke 10 000 Franken, Liqueur und Alkohol 10 000 Franken und Gold⸗ und Sllbertressen 10 000 Franken.
Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel Tripolitaniens erreichten im Jahre 1899 folgende Werthe: Alfa 2 412 500 Franken, bearbeitetes Silber 150 000 Franken, Vieh 350 000 Franken, Butter 75 000 Franken, Wolle 60 000 Franken, Matten 50 000 Franken, Orangen und Zitronen 100 000 Franken, Gerste 499 500 Franken, Ziegen⸗, Schaf⸗ und Kameelfelle 600 000 Franken, gegerbte Felle aus dem Sudan 1 450 000 Franken, Baumwollgewebe 60 000 Franken, Schwämme 1 400 000 Franken, Straußenfedern 1 600 000 Franken, Eier 240 000 Franken, Natronsalz 100 000 Franken, wollene Gewebe 200 000 Franken, frische Früchte 60 000 Franken, Datteln 80 000 Franken und Elfenbein 115 000 Franken.
Auf die einzelnen Bestimmungsländer vertheilte sich die Ausfuhr Tripolitaniens folgendermaßen: Großbritannien 3 750 000 Franken, Frankreich 1 650 000 Franken, Vereinigte Staaten von Amerika 1 500 000 Franken, Türkei 650 000 Franken, Griechenland 500 000 Franken, Malta 500 000 Franken, Egypten 400 000 Franken, Italien 200 000 Franken, Tunesien 200 000 Franken, Oesterreich⸗ Ungarn 175 000 Franken, Belgien 155 000 Franken, Deutschland 76 300 Franken und die Niederlande 60 000 Franken.
Die Ausfuhr nach Deutschland bestand im Jahre 1899 aus Schaffellen im Werthe von 55 000 Franken, aus Ziegenhaaren im Werthe von 8000 Franken, aus Schwämmen im Werthe von 12 000 Franken und aus Thieren im Werthe von 1300 Franken.
„Der Transitverkehr mit dem Sudon und Wadai über
Tripolis bewerthete sich in der Einfuhr zur Weiterbeförderung nach
dem Sudan auf 2 500 000 Franken und in der Ausfuhr sudanesischer
Produkte auf 3 165 000 Franken.
Die für den Sudan und für Wadai bestimmten Einfuhr⸗
artikel bewertheten sich, wie folgt: englische Manufakturwaaren
1 600 000 Franken, Seidengarn 90 000 Franken, Amulets 55 000
Franken, Zucker in Broden 250 000 Franken, Tuche 30 000 Franken,
Papier 20 000 Franken, Seidenwaaren 15 000 Franken, Thee 70 000
Franken, venetianisches Glas 12 000 Franken, böhmisches Glas
10 000 Franken, Drogen und Kurzwaaren 100 000 Franken.
Die aus dem Sudan und aus Wadai kommenden Ausfuhr⸗
artikel waren Straußenfedern im Werthe von 1 600 000 Franken,
gegerbte Ziegenfelle im Werthe von 1 450 000 Franken und Elfenbein
im Werthe von 115 000 Franken.
„Den Schiffsverkehr mit dem Hafen von Tripolis vermittelten
im Jahre 1899 im Eingange 874 Schiffe von 245 036 Reg.⸗Tons
und im Ausgange 871 Schiffe von 245 268 Reg.⸗Tons. Der Haupt⸗
antheil an dem Schiffsverkehr entfiel auf die italienische Flagge mit
199 Schiffen von 115 862 Reg.⸗Tons; es folgten die britische Flagge
mit 65 Schiffen von 45 135 Reg.⸗Tons, die französische mit 50 Schiffen
von 42 436 Reg. Tons, die türkische mit 256 Schiffen von 16 544
Reg.⸗Tons und an neunter Stelle die deutsche Flagge mit 2 Schiffen
von 2720 Reg.⸗Tons. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗
Konsuls in Tripolis.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
—
Anmeldung der
Forderungen bis
Handelsgericht.
Fsak Goldfeld 11./24 Novbr. 29. Oktober / 12. Nopbr.
Bukarest
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 16 617, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen. sind am 6. d. M. gestellt 6095, nicht recht⸗
In Oberschlesien zeitig gestellt keine Wagen, und am 7. d. M. 6237 bezw. keine Wagen. Nachweisung
über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eit en⸗
bahn⸗Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Eisen; belegenen Kohlengruben.
Am
8 16. Oktober 1900 wurden verlangt 4784, gestellt 4772 Wagen zu 10 t, am 17. Oktober verlangt 4740, gestellt 4710, am 18. Oktober verlangt 4923, gestellt 4906, am 19. Oktober verlangt 4987, gestellt 4964, am 20 Oktober verlangt 5021. gestellt 5001, am 21. Oktober verlangt 214, gestellt 214, am 22. Oktober verlangt 4916, gestellt 4888, am 23. Oktober verlangt 4833, zestellt 4825, am 24. Oktober verlangt 4843 gestellt 4797, am 25. Okt. verlangt 5035, gestellt 4888, am 26. Oktober verlangt 4981, gestellt 4811, am 27. Oktober verlangt 5118. gestellt 5036, am 28. Oktober verlangt 196, gestellt 196, am 29 Oktober verlangt 5074, gestellt 4991, am 30. Oktober verlangt 5084, gestellt 4995, am 31. Oftober verlangt 4955, gestellt 4906; im Ganzen wurden vom 16. bis 31. Oktober d. J. verlangt 69 704, gestellt 68 900 Wagen zu 10 t.
Nach einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. veröffentlichten Bekanntmachung der Eö Hypotheken⸗ Aktien⸗Bank in Berlin begnägt sich dieselbe nicht mit den ge⸗ setzlich vorgeschriebenen eigenen Werthermittelungen, sondern läßt außerdem noch in jedem Falle den Werth der zu beleihenden Grund⸗ stücke auf Grund thatsächlicher Unterlagen von zwei gerichtlich ver⸗ eideten Sachverständigen unter strenger Berücksichtigung der gesetz⸗ lichen Vorschriften feststellen. Die Bank besitzt außer ihrem schulden⸗ freien Bankgebäude kein Grundstück, das sie zur Verhütung eines Verlustes an Hypothekenforderungen oder aus anderen Gründen hat übernehmen müssen. Die Zinsrückstände betragen bei einem Hypothekenbestande von 212 314 22 ℳ nur insgesammt 20 065 ℳ (in 11 Posten). „Die Bank vertheilte seit 1897 an ihre Aktionäre alljährlich 7 % Dividende, und es sind in dieser Zeit die Reserven
und Drogen 500 000 Franken, Stricke und Bindfaden 80 000 Franken,
sonstige Antheile irgend einer Grunderwerbs⸗, Immobi 8
Baugesellschaft, noch hat sie solche beliehen. Die bppnen. oher werbungen, Effektenankäufe und Lombardgeschäfte der Bank benech sich innerhalb der gesetzlichen resp. statutarischen Bestimmivegen Blankokredite werden prinzipiell nicht gewährt. Die Bank steht gen. der in Neustrelitz domizilierenden Mecklenburg⸗Strelitzschen Hypothenrit bank nur insofern in Geschäftsverbindung, als die lettere 8 Geschäfte für die Berliner Börse theilweise durch sie ausführen lähe
Breslau, 7. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 390 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 93,90, Breslauer Diskontobank 104,20, Breglaun Wechglerbank 102775, Kreditaktien —,—, Schletlicher Büuun 144,00, Breslauer Spritfabrik 169,50, Donnersmark 226,00 Kattowitzer 202 25, Oberschlef. Cis. 134,110, Caro Hegenscheidt Alt. Lroher Oberschles. Koks 144,50, Oberschles. P.⸗Z. 128,00, Opp. ement 131,00, Giesel Zem. 130,50, L.⸗Ind. Kramsta 153,00, Schles. ement 169 25, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 204,25, Bresl. Helfabr 80,00, Koks⸗Obligat. 94,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Vlaaschaf 57,00, Cellulose Feldmühle Kosel 158,50, Oberschlesische
ank⸗Aktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 150,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, B 103,25 Gd. 4 EEEEE 828 8 8
ornzucker exkl. o Rendement 10,15 — 10,27 ½. Nachprodukte erel' 8,00 — 8,40. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker I. 27 . Brotraffinade I. 27,72 ⅛. Gem. Raffinade mit Faß 27,72 ½. Gem. Melis mit faß 27,22 z. Stimmung:; —. Riohlzuckr I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Nopember 9,50 Gd 9,52 ½ Br., pr. Dezember 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., pr. Januar⸗ März 9,70 Gd., 9,72 ½ Br., pr. Mai 9,87 ½ bez., 9,85 Gd. pr August 10 05 Gd., 10,10 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 7. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,430, Pariser do. 81,45, Wiener do. 84,95 3 % Reichs.A. 86,70, 3 % Hessen v. 96 83,40, Italiener 94,90, 3 % port. Anl. 22,60, 5 % amort. Rum. —. —, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 96,50, 4 % Spanier 67,70, Konv. Türk. 22,30, Unif. Egppter 106,00, 5 % Mexikaner v. 1899 97,80, Reichsbank 148,50, Darmstädter 134,60, Diskonto⸗Komm. 177,40, Dresdner Bank 148,20, Mitteld. Kredit 108,50, Nationalb. f. D. 132,70, Oest.⸗ ung. Bank 121,20, Oest. Kreditakt. 208,00, Adler Fahrrad —,— Allg. Elektrizität 222,50, Schuckert 193 30, Höchst. Farbw. 359/50, Bochum Gußst. 182,00, Westeregeln 218,00, Laurahütte 203,00) Lombarden 26,10, Gotthardbahn 146,00, Mittelmeerb. 100,00, Bres⸗ lauer Diskontobank 104,00, Privatdiskont 4 ½4.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 207,80 Franzosen 142,00, Lomb. 26,00, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 145,90, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 177,40, Dresdner Bank 147,90, Berl. Handelsges. 148,30, Bochumer Gußst. 182,50, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia 197,75, Laurahütte 204,20, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 154,50, do. Nordostbahn 92,90, do. Union 87,85, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 94,90, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleibe —,—, Schuckert —,—, Spanier 67,80, Nationalbank 132,30, Helios 119,00,
Northern 75,30. 8 (W. T. B.) Rüböl loko 69,00,
Köln, 7. November. pr. Mai 67,50. Dresden, 7. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,60, 3 ¼ % do. Staatsanl. 95,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,00, Alg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kredianstalt 114,25, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein —,—, Leipziger do. F Sächsischer do. 134,00, Deutsche Straßenb. 149,00, Dresd. Straßenbahn 173 50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 139,75, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗
gesellsch. —,—.
Leipzig, 7. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 30 Sächfische Rente 88,70, 8 % do. Fnteihe 95 Rhn Pöürsersce Banknoten 85,20, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 143,50, Mansfelder Kuxe 1120, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,50, Leipziger Bank⸗Aktien 167 00, Leipziger Hypothekenbank 131,75, Sächsische Bank⸗Aktien 134,00 Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 121,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 164,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 163,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 148,25, Wernhausener Kammgarnspinnerei 43,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 205,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 143,50, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 83 00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 83,00, Große Leipziger Straßenbahn 167,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 95,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 233,50, Häutsch Spitzen⸗Fabrik 204,00, Leipziger Elektrizitätswerke 112,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u, Krüger 142 00, Polvphon 200,00, Leipziger Wollkämmerei —,—.
Bremen 7. November. Börsen⸗ Schlußbericht. Taback. Umsatz 121 Kolli Carmen, 178 Pck. St. Felix, 55 Faß Ohio⸗ Taback, 23 88 Bay⸗Taback, 75 Faß Stengel. Kaffee unveräandert ruhig. Am arkt Venezuela und Columbia. Baumwolle still. Upland middl. loko 49 ½ ₰. Speck fest. Loko short elear — 9, Nov.⸗Abladung 36 ¾ ₰, Dez.⸗Jan.⸗Abladung 35 ½¼ ₰. Schmallz fest. Wilcox in Tubs 39 ₰, Armour shield in Tubs 39 ₰, andere Marken in Doppel⸗Eimern 39 ½ —- 40 ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 7,00 ℳ Br. Reis. Polierte Waare fest.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Nordd. Lloyd⸗Aktien 114 ⅛ bez., Bremer Wollkämmerei 153 Br, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 138 ¾ Br., Bremer Vulkan 160 ¾ Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 173 Br.
Hamburg, 7. November. Kommerzb. 116,90, Bras. Bk. f. D. 145,00, Lübeck⸗Büchen 136 75 A.⸗C. Guano⸗W. 92 95, Privatdiskont 4 ¼. Hamb. Packetf. 127,25, Nordd. Lloyd 114,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,50, 3 ½ % do. Staatzsr. 96,16, Vereinsbank 161,75, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 98,00, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 105,50, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br.., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88,00 9 87,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monal 20,25 ½ Br., 20,21 ½ Ed., 20,23 ⅜ bez., London kurz 20,45 ¾ Br., 20,41 ½ Gd., 20,43 ½ bez., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,43 ½ Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 168,00 Br., 167,50 Gd., 167,90 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,85 Br., 83,55 Gd., 83,80 bez. Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81,42 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,23 ¾ Br., 420 ⅝ Gd., 4,22 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ⅜ Br., 4,115 ½ d.⸗
4,17 ½ bez.
Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 143 — 150. matt, südruss. ruhig, cif. Hamb. 103 — 108, do. loko 106 — 110, mecklenburg. 134 — 144, Mais stetig, 120 ½. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 64. Spiritus still, pr. Novbr. 18, pr. Nov.⸗Dez.
Kaffee ruhig, Umsatz — Sack. Petroleum
18, pr. Dez.⸗Jan. 18. kcr 1 6,90. affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezbr. 38 ½ Gd., pr. März 39 ¼ Gd., pr. Mai 39 Gb⸗ pr. September 40 % Gd., — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohlucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Novbr. 9,50, pr. Dezember 9,55, vr. Januar 9,62 ½, pr. März 9,75, pr. Mai 9 85, pr. August 10 07 ½. Ruhig. Glasgow, 7. November. (W. T. B.) Roheisen. Mired 5 verrass edäge, 67 sh. 4 ½ d. per Kassa nat. — (Schluß.) Mixed numb 9 . Warrants Middlesborough uIe n 111
do. do. Litt. B. Zuckerbericht
2
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
auf ℳ 6 152 000 angewachsen. Die Bank besitzt weder Aktien oder
1““ “ 8
(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg.
67 sh. 5 ½ d. per F8
zum
Berlin, Donnerstag, den 8. November
Anzeiger.
1900.
—
Wien, 7. November.
vi ihe 4 ⅛ % Papierrente
1.10, Oesterre
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
97,40, Oesterreichische
900, Ferd. Nordbahn 6210, Oesterr. Staatsbahn 663, 6 27
sce 0en 1 66, 7, Russ. Banknoten 254,25, Bulgar. (1 Kartnoten “ E seninduftrie 1660, Hirtenberger 2 Straßenbahnaktien Litt. A. 267,00, Litt. de Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Ragnesit
eehetedemar tt. Weign pe, fätzabr 196 gd.
en pr. Frühjahr 7,67, Gd., 7 r.
22 Be. Lar 1 . Nove Üngar. Kreditaktien
664,00, Lombarden alb ngar. Goldrente —,—, 82 reneAneibe 90,35, Marknoten 117,67,
hevetzant 415,00, Buschtierader Litt. B. Lwose 105,00, Brür
ant. B. 264,00, 1 t, 7. November. (W. T. B.) Hudapest, (. .Aprik 768 Gd. 7,69 Br., do.
—
—,— Gd., n. 8 504 Br. 8 “ 1 — 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurs 102an,98% 3 % Reichs⸗Anl. 86, Preuß. 3 ½ %3 enärg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —, 4 % unif. — Mex. 99, 4 % üͤrt⸗ 22 ⅛, 4 % Trib.⸗Anl. 95 ⅛, De Beers neue 888 Platzdiskont 3¹⁄6, Silber 1⁄16, 1 Aus der Bank 1. 150 000 Pfd. Sterl. etreidemarkt. 9 1 1888 Handelsausweis für Oktober ergab d Einfuhr eine Zanahme von 4 ⅜ Millionen, der Wer
Otromanb. 1
fuhr eine Zunadme von etwa 1116 Millionen Pfund Sterling.
der Küste 3 Weizenladungen angeboten .8 Javazucker loko 12 ¾ ruhig, Rüben
sb. 5 d. Käufer ruhiz. — Chile⸗Kupfer 72 ½, pr. 3 Monar 73 ⅛. osh. 5 d f November. T. Eöö“ e.- 8000 B., da für Spekulation und Export 5 6. ndenz: E“ Ruhig. November⸗Dezember Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 460 %4 qKäuferpreis, Januar⸗
Liverpool, 7.
Ruhig. Middl. amertkanische Lieferungen:
42⁄14
februar 45 ⁄44. Werth, Februar⸗März 45164— 458/64
März⸗April 45664 — 457⁄14 Verkäuferpreis, April⸗Mat 455/64 — 4564 do.,
— —
(W. T. B.) (Schluß Kurse.
hische Goldrente 114,65, Oesterreichische Kronenrente 30. Un ug⸗ Golorente 114,75, do. Kron.⸗A. 90,35, Oesterr. 850, e 32,50, Länderbank 415,00, Oesterr. Kredit 662
5,00 Ungar. Kreditb. 662,00, Wiener Bankverein 472,00, üant 54 9 rdbahn 424,00, Buschtiehrader 1115,00, E
35 00, Lombarden 111,00, Nordwestbaßn 458,00, Pardu⸗ 53 10. Meaman 419,00, Amsterdam 199,50, Berl. Scheck d. Scheck 240,60 Pariser Scheck 95,85, Napoleons 19,20,
Mais vss 2 % pr. Frühjabr 5,86 Gd., 5,88 Br. bember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittaas. (W. T. B.) 664,00, Oesterr. Kreditaktiten 663,75, Franzosen 111,00, Elbethalbahn 471,00, Oesterr. Papierrente Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Bankverein 472,00, Aktien 1110, Türrische er —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 269,00, Alpine Montan 424,00, Tabacks⸗Aktien —,—. Getreidemarkt. Weizen
matt, Gd., 7,69 89. h. —,— Br. Roagen pr. April 7,23 Gd., 7,24 Br. 5,54 Gr., 5,56 Br. Mais pr. Mai 1901 5,03 Gd.,
6 % fund. Arg. A.
Anl. 61 ½, 5 % Chinesen 92, 3 ½ % Epypter 98, ch 21og- 3 ½ 9. Rupees 64 ⅜, Ital. 5 % Rente 94 ¼, 6 % 89er Russen 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 67 8,
ne 28 ¾, Incandescent (neue) 24, Rio Tinto neue 2911⁄16, 1898 er Chinesen 76 ⅛.
(Schluß.) Markt ruhig, Preise unverändert. 8
Oester⸗ berrente
Gerüchten 50, Union⸗
Ibethalbahn 50, Lemb.⸗
892) —,— Patronen⸗ B. 262 00, —, Rima
797 Br. Mai⸗Juni
121 ⅜,
21,45.
27,10. pr.
pr. Oktober Hafer
e.) Englische onsols —, fandbriefe
onto⸗Bank
1 ½, Anaconda
er Werth der th der Aus⸗
82
„Robhzucker
Umsat
Mai 33 ü.
Kauferpreis,
über wurden gefragt. G (Schluß⸗Kurse.)
Russ. A. —,—,
Wchf
Zucker fest, g pr 28 ½, pr. Januar⸗April 29 ½, pr. März⸗Juni 29 ½.
t. Petersburg, 7. November. 2Pft re⸗ Amsterdam —,—, do. Berlin 45,77 ½, Schecks auf Berlin 46,27 ½. Wechsel auf Paris 37,42 ½, 4 % Staats⸗Rente von 1894 96 ½, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von
1889/90 —,
Mai⸗Juni 454⁄64— 455⁄664 Käuferpreis, Juni⸗Juli 45 ⁄14 do., Juli⸗ Auguft 452/44 Vetes ge bteis Auaust⸗September 447/864 — 4½8⁄14 d. Werth. Paris, 7. November. . zurückhaltend und eher zur Schwäche neigend. die Gesammttendenz befestigt auf die von London ausgehende An⸗ regung für Rio Tinto durch Prämienkaufe für den dortigen Platz. Für Portugiesen zeigte sich auch heute weiteres Interesse infolge von Anleiheverhandlungen. 28 Goldfields 179, Eastrand 177, Randmines 989. 30 % Französische Rente 100 47, 4 % Italienische Rente 94,75, 3 % Portugiesische Rente 24,10, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 503,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % 3 % Russen 96 84,75, che 68,10, Konv. Türken 22,52, Türken⸗Loose 111,50, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. 711,00 Lombarden 138 00, Bangue de France —,—, B. de Paris 1082, B. Ottomane 535,00, Créd. Lyonn. 1090, Pebeers 725,00, Geduld 110,00, Rio Tinto⸗A. 1445, Sueskanal⸗A. 3540, Pipadiskont —, 85 Amst. †. 205,87, Wchs a. dtsch. Pl. SIbb868 b London 25,09 ½, do. Madrid k. 370,00, do. Wien k. 103,18, Huanchacac 147,50, Harpener 1349,00 New Goch G. M. 59,50. Getreidemarkt. (Schluß.) Weiieh November 19,95, r. Dezember 20,25, pr. Januar⸗Apr ,05, 18 FRccgen e November 15,15, pr. März⸗Juni 15,75. Mehl fest, pr. November 25,75 pr. Beüente. pr. Jan.⸗April Rüͤ est, pr. Dezember 79 r. Januar⸗April. 79 ½, pr. Mai⸗August 69 ¾ Spirika⸗ 8 Nov. 32 ¾, pr. Dez. 32 ¼, pr. Januar⸗April 33, pr. Mai⸗August 33 ½. 8 Rol r. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ¼ à 27 ¼. Weißer E“ . pr. November 28 ¼, pr. Dezbr.
schwebende
Wchs.
März⸗Juni 27,55.
Nr. 3, für 100 kg
3 ¼ % Gold⸗Anl. von 91 ¼,
bahn⸗Anl. 3911⁄16, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. 90 ¼, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. 159 ¾, Marknoten 58,92, Russ. Zollkuvons 191. 3
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. vr. Nov. 1 Roagen auf Termine unverändert, do. pr. März 129,00, do. pr. Mai 129,00. Rüböl loko 34 ¼, do. pr. Dezember 33 ⅜, do. pr.
Jaba⸗Kaffee good ordinary 35. — Bancalinn 77 ¼. Brüssel, 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse;) Exterieurs
61 ⅝. Italiener — —. 22,30. Warschau⸗Wiener —,—.
Lu
(W. T. B.)
London k.
Asow Don Commerzbank 532, Petersburger Dis⸗ 510 ½, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 348, Russische Bank für auswärtigen Handel 283 ½, Warschauer Kommerz⸗Bank 383. Mailand, 7. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,40, Mittelmeerbahn 525,00, Méridionaux 706,00, Wechsel auf Paris 105,52 ½, Wechsel auf Berlin 129,40, Banca d'Italia 868. Madrid, 7. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33 55.
Lissabon, 7. November. ol EE“ 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61, 3 % holl. Anl. 89, 5 % garant. Mex. Eisen⸗
(W. T. B.)
Türken Iitt. C.
(Schlußbericht.) Die Börse war anfangs
Im Verlaufe wurde Ruhig. — Schmalz
Anlagewerthe
ordres vorlagen, zu streckte sich auf alle Russen 94 —,—, 319 realisierungen schloß 4 % spanische äußere Anl.
1 429 000 Stück. Die P
25,07, Schecks a. Geschäft
später gingen die Pr
pr. März⸗Juni 1 Cable Transfers 4, Berlin (60 Tage Aktien 35, do. do.
pr. Novbr. 79 ¼ Chicago
Pacific
Northern
(W. T. B.) Wechsel auf
1894 —, 38/10 % Bodenkredit⸗
do. Rio Nr. 7 pr.
bis 16,87 ½. Goldagio 37.
schwächung ein. Weizen pr. N. 38 ⅜, Schmolz
London 10 ¾.
25,20, Türken Litt. D.
New York, 7. November. 1 öffnete erregt und mit steigenden Kursen; es trat jedoch alsbald eine
Reaktion ein. Das Geschäft war fortdauernd belebt; große Verkäufe für fremde Rechnung und Gewinnnealisierungen fanden leicht Ab⸗ nehmer und es kam daher, zumal auch außerordentlich große Kauf⸗
Schluß⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: — für 8 Sicherheiten do. 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ¾,
5,1/8 9 /8
Milwankee u. Rio Grande Preferred 71 ¾, Illinois Zentral Aktien 121 ⅛, Louisvill
Preferred 78. Southern Pacific t, Ur 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 135, Bars 64. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. für Lieferung pr. Novbr. 8,88, do. für Lieferung pr. Januar 8 89,
Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9, Petroleum Stand. white in New York 95 do. do. in Philadelphia 7,40, do. Resined (in Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil City 110, Schmalt Western steam 7,45, do. Rohe & Brothers 7,80, Mais pr. Novbr. —, do. pr. Dezbr. 42 ⅛, do. pr. Mai 42 ¼, Rother Winterweizen loko 79 , Weizen pr. Novbr. 77 ¼, do. pr. Dez. 78 ¾, do. pr. März 82 ⅛, do. pr. Mai 82, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅞
Spring⸗Wheat cle
Chicago, 7. November. — 3 auf feste Kabelberichte und ausländische Käufe, steigend, gaben später
lebhafte Verkäufe für entfernte Termine nach. — aufaleah has anfangs, auf höhere Kabelmeldungen, Deckungen und bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, höhere Preise; später trat aber, infolge der Mattigkeit des
pr. clear 6,75, Pork pr. Novbr 10,77 ½. Rio de Janeiro, 7. November.
Buenos Aires, 7. November
Antw „ 7. November. (W. T. B.) Petroleum bsrcheh Raffiniertes Type weiß loko 18 ¾ bez. u. Br., pr. Nobember 18 ¾ Br., pr. Dezbr. 19 Br., pr. Jan.⸗März 19 ¼ Br.
pr. November 91 ½.
(W. T. B.) Börse er⸗
Die
einer erneuten Steigerung. Das Geschäft er⸗ Werthe des Marktes. Trotz weiterer Gewinn⸗ die Börse fest und beinahe zu den höchsten
Tagespreisen. Außerordentlich stark waren Pennsylvaniabahn⸗Aktien und Northern Pacifiec gefragt.
Der Umsatz in Aktien betrug
reise für Weizen waren anfangs, auf feste Kabelberichte und ausländische Käufe, anziehend, gaben späterhin aber, infolge von lebhaften Verkäufen auf entfernte Termine, fortgesetzt nach. — Das
in Mais befestigte b — Deckungen und bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen;
sich auf höhere Kabelmeldungen ise jedoch im Einklang mit Weizen zurück. eicg Ifd ch, 6 Prozentsotz 2 %
Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf ) 94 8⁄6, Atchison Topeka u. Santa Fé Preferred 77 ½, Canadian Pacific Aktien 87 ½, und St. Paul Aktien 119 , Denver
47 2
und Nashville Akrien 78 ¾, New York Zentralbahn 136 ⅛, Northern Heec. Preferred 75 ¼,
Northern Pacific Common Shares 61 ¾
Bonds 67 ¼. Norfolk and Western Aktien 40 ¼, Unton Pacific Aktien 64 %, Silber, Commercia
3 %
2
Baumwolle⸗Preis in New York 92/16, do
Dezbr. 7,25, do. do. pr. Februar 7,35, Mehl, ears 2,80, Zucker 3 v⅞, Zinn 28,00, Kupfer 16,75
(W. T. B.) Die Weizenpreise, Das Mais⸗
eine Ab⸗
opbr. 72 ½, do. pr. Dezbr. 73 ⅞. Mais pr. Novbr. ove⸗ 7,00. do. pr. Dezbr. 6 80, Speck short
(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 132 50.
eizens,
x. Prince Henry —,—.
1. vrtersuchun s⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, u. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verdingungen ꝛc.
4. Verkäufe, EbEbEbbbb1
5. Verloosung ꝛc. von T
dergl.
Anzeiger.
[54197]
6. Kommandit⸗Gesellschaften ö u. Aktien⸗Gesellsch, 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
Bekauntmachung.
0) Untersuchungs⸗Sachen.
(2603] Die Angeklagten: b 1) Wehrmann Josef Viwonski, geboren am
26. August 1864 in Czystochleb, Kreis Briesen, zuletzt
aufhaltsam gewesen in Thornisch. Papau,
2) der Reservist Karl August Wernicke, geb. am 7. Juli 1871 in Friedrich bruch, Kreis Kulm, zuletzt aufhaltsam gewesen in Thorn,
3) der Reservist Fran; Kepinski, geboren am 9. Februar 1872 zu Plywaszewo, Kreis Briesen, zu⸗ lett aufhaltsam gewesen in Plywaszewo,
4) der Obermatrose der Seewehr Otto Franz Löschmann, geboren am 9. Juni 1866 in Thorn, Kreis Thorn, zuletzt aufhaltsam gewesen in Thorn,
5) der Ersatzr⸗servist Andreas Maschiuski, ge⸗ boren am 31. August 1867 in Tricianno, Kreis Kulm, zuletzt aufhalisam gewesen in Borowno,
der Wehrmann Paul Pasternacki, geboren am 8. Juni 1865 in Neu⸗Schönsee, Kreis Briesen, zuletzt aufhaltsam gewesen in Wielkalonka,
7) der Ersatzreservist Robert Schwartz, geboren am 9. Dezember 1873 in Bielsterbuden, Kreis weisen, zuletzt aufhaltsam gewesen in Bielsker⸗ uden,
sind durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts
vom 15. Oktober 1898 wegen Uebertretung des
9 3602 Str.⸗G.B. zu je 100 ℳ Geldstrase, im
Unvermögensfalle zu je 10 Tagen Haft kostenlästig
verurtheilt. Es wird ersucht, diese Strafe gegen die ngeklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zu voll⸗
8” hiervon zu den Akten 4 E. 523, 98 Nach⸗
zu geben.
Thorn, den 3. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
[62604] Verfügung. In der Untersuchunge ache “ den Gemeinen Fohann Lunz der 1. Eskadron 3. Chevaulegers⸗ Regiments wegen Fahnenflucht, wird auf Grund 8 8 69 ff. des Mllitär⸗Strafzesetzbuchs sowie der 8 856, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der
schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Landau, 88 “
5. Division. de er t der 8 Fe Pperichtsberr: Gerstner,
Benrchraen Kriegsgerichts G
—p 8.
82
lianc Beschlagnahme⸗Verfügung. 8 n der Untersuchungssache gegen den Kanonier ßen II. der 1. fahrenden Batterie Feld⸗ Regiments Nr. 62 wegen Fahnenflucht
von Blumenthal,
[62615]
esetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ der Beschuldiate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Hannover, den 2 November 1900.
8 Gericht der 19.
von Schmidt⸗Phiseldeck,
Der Gerichtsbherr:
Generalleutnant und
Divisions Kommandeur.
Der Gerichtsherr:
Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
[62844]
Grund der §§ 69 ff. sowie der §§ 356.
erklärt und sein
Der Gerichtsherr: Stoetzer, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
In der Untersuchungssache gegen den 8 Knuck der 10. Kompagnie Oldenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 91. wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Hannover, den 2. November 1900. Gericht der 19. Division.
von Blumenthal, von Schmidt⸗Pbiseldeck,
Beschlagnahme Verfügung. In der Untersuchuagssache gegen den Musketier Netsens Benes 9/99, E1““ Malstatt⸗Burbach, wegen Fahnen 8 3 des Militär⸗Strafgesetzbuchs, 360 der T“ dnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig “ im deunscen Reiche Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 3. November 1900. Gericht der 30. Division.
8
Division.
Kriegsgerichtsrath.
Musketier
Kriegsgerichtsrath.
geboren 29. Juni 1879
ches
Beck er 8 Amtsgerichtsrath.
[62805] Nach heute erlassenem,
vitd auf Grund der §§ 69ff. des Militär⸗Straf⸗
stücke Termine
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
ch durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ g2128 ecne nden zur Zwangsversteigerung der auf der Ludwigsluster Stadtfeldmark unter Nr. 1443, 1444, 1428, 1429 und 1664 belegenen Gartengrund⸗
seinem ganzen Inhalte
lierung der den 22. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr,
bruar 1901, Vormittags 10 Uhr,
bäudes stott. 1— S 1901 an auf der Gerichtsschreiberei
und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rentier Dornquast bhieselbst,
vorgängiger Anmeldun stücks mit Zubehör gestatten wird.
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ Verkaufsbedingungen am Dienstag,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 19. Fe⸗
im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts⸗ Auslage der Verkaufsbedingunzen
welcher Kaufliecbhabern nach die Besichtigung des Grund⸗
Ludwigslust i. Meckl., den 3. November 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
62806 1 1 8806 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer L. Außendahl gehörigen Wohngrundstücks Nr. 1237 C. an der Bleicherstraße in Schwerin mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 16. Januar 1901, Vormittags 11. Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 7 “ des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 2. Januar 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be⸗ stellten Herrn Referendar Brauns in Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Schwerin (Meckl.), den 2. November 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
62837 88 1 Nr. d3 603 I. 89 Gr. Amtsgericht I hat folgende ahlungssperre erlassen: 1 8 Auf 1— der Selma Neeff in Tutzing — ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Katz und Dr. Ebertsheim in Mannheim —, welche das Eigen⸗ thum und den Verlust des 3 ½ %o igen Pfandbriefs der Rheinischen Hyvpothekenbank Mannheim Serie 72 Litt. B. Nr. 4938 über 1000 ℳ und der hiezu ge⸗ hörigen Zinsscheine glaubhaft gemacht hat, ergeht an die genannte Bank und deren Zabhlstellen das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine auszugeben. Mannheim, den 30. Oktober 1900. Der Ferichbefchrets 8,Jgs Amtsgerichts J. rob.
ge 8 8 1“
Die auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 18 260
und 18 261 der Bergwerksgesellschaft Dahlbusch zu Rotthausen bei Gelsenkirchen, lautend über 100 Thaler = 300 ℳ, sind angeblich auf den Bureaux des Südbahnhofes zu Gent am 5. Juni 1895 gestohlen
worden. . zu Mannbeim, bei welcher die vorerwähnten Aktien
Die Mannheimer Versicherungsgesellschaft
versichert waren, hat dem angeblich Bestohlenen, dem Kaufmann Ch. D'Houdt zu Gent den Werth jener Aktien ersetzt und sich in alle Rechte des bestohlenen Eigenthümers einsetzen lassen. Namens der vor⸗ genannten Versicherungsgesellschaft ist durch den Rechtsanwalt Dubelman in Köln das Aufgebot der gedachten beiden Aktien beim unterzeichneten Gericht beantragt worden. Die Inhaber der vorerwähnten beiden Aktien werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. April 1901, Vor⸗ mittags 11 ¼½ Uhr, beim unterzeichneten Gerichte die Aktien vorzulegen unv ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Aktien für kraftlos werden
erklärt werden. Gelsenkirchen, 22. September 1900 1 Kgl. Amtsgericht.
1““
[63076] Bekanntmachung.
Abhanden gekommen seit Januar d. . 1e zur Aüte Nr. 29 627 à 1000 ℳ der Aktien⸗ Gesellschaft Schockert ad 6891 1V 14. 00. Berlin, den 8. November 1900. 8 Königliches Polizei⸗Präsidium. / Abtheilung IV.
62799 Aufgebot. 166A“ Peelpefwent des Köntglichen Oberlandesgerichts zu Hamm hat zwecks Rückgabe der Amtskaution des verstorbenen Gerichtsvollztehers Schlüter zu Dort⸗ mund, welche aus den Schaldverschreibungen der preußischen konsolidierten 3 % Staats⸗ Anleihe Litt. E. Nr. 67 727 und 68 291 über je 300 ℳ nebst Talons und Zinsscheinen besteht, das Auf⸗ gebotsverfahren beantragt. Die unbekannten Gläubiger des ꝛc. Schlüter werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Teru in ihre Ansprüche und Rechte auf die Amtskantion anzumelden, widrigen⸗
eschlossen werden. b .8v1 den 24. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. [62422] Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren hat heantragt J b —2 Gol, ged⸗ Groh, in Oberlemnitz, hinsichtlich
des ihr gehörigen, auf den Namen Wilhelm Goll
J.: Dividenden⸗
falls sie mit ihren Ansprüchen auf dieselde aus⸗
8