v machers Christoph Trost und der rike, geb. Rauscher, geb. am
1839 1 Freudenstadt, von da 1865 nach Ameri n seit 1871 verschollen; Amerfta gerett un
n 5) Stotz, Georg Gotthold, Sohn der † Ka Jakobine Stotz, Oberamtsdienerstochter
Schmitt, früher Oekonom in Michelau, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte, nachdem durch Beschluß des Fehtezcerichse vom 3. ds. Mts. die öffentliche Zu⸗ tellung der Klage bewilligt ist, in die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts
werden mit ihren Rechten auf diese Grundstücke ausgeschlossen. Der Eintragung der Stadt Rinteln als Eigenthümerin dieser Parzellen im Grundbuche stebt nichts entgegen. Die Kosten fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.
1 rmin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ gaszatsterfolgen wird. An alle, welche Auekanft 2 oder Tod des Verschollenen zu ertheilen über, en, gebt die Aufforderung, spätestens im vm dgotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. lufge den 31. Oktober 1900.
zuschließen. Das Grundstück liegt in der Ge⸗ markung Czempin, besteht aus Wiese und Acker und ist 28 a 10 qm groß. II. Folgende Personen 1 1) der Wirth Michael Izydorczyk in Rombin, 2) der Wirth Andreas Zakrzewski in Neu⸗
lautenden Schuldbuchs der Fürstlichen Sparkasse in Lobenstein Nr. 22 037 über 1500 ℳ Bestand. Dem Antrage ist stattgegeben worden, und es wird hier⸗ durch der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassen⸗ buchs aufgefordert, spätestens in bem auf Freitag, den 31. Mai 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem
“ zu Fehrbellin vom 16. Februar 1837. T. 45. 37.
6) Testament der unverehelichten Charlotte Frie⸗ Bit e zu Spandau vom 5 September 1831.
5) der Ehefrau Josefine Servus, geb. Löhr, in Christi
b18 g 44* Uüstiane Friede⸗ das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypo⸗
thekenbriefs vom 8. August 1887 über eine im Grund⸗
buche von Astfeld Band III Blatt 403 auf Grund
der notariellen Urkunde vom 27. Juni 1887 ein⸗
ürstlichen Amtsgerichte in Lobenstein anberaumten ufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Lobenstein, den 2 November 1900. Fürstliches Amtsgericht.
eyer.
Aufgebot. Wilhelm Rust in Ellerhoop
“ Der Arbeiter
Spar⸗ und Leibkasse in restlich belegte 600 ℳ beantragt. auf Landmann Wilhelm angeblich von dem Antragsteller verloren. Der In haber des Sparkassenbuchs wird aufaefordert spätestens in dem auf Montag, den 17.
gericht Rantzau anberaumten Aufgebotstermin Rechte anzumelden und das legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselbe erfolgen wird. 8 Rantzau, den 31. Oktober 1900. Köntigliches Amtsgericht.
[62798] Aufgebot.
Der Zahlmeister⸗Aspirant Karl Klisch zu Liegnitz Sparkassenbuchs Nr. 3101 der 205,25 ℳ
hat das Aufgebot des Sparkasse des Kreises Sagan über beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Sagan, den 3. November 1900. Kosönigliches Amtsgericht.
[62791] Aufgebot. Der Vollhöfner Christoph Westermann in Marxen hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 7267 der Sparkasse des Kreises Winsen a. d. L. über 600 ℳ (Sechsbundert Mark) beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, pätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Februar „ Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotstermine
47091] Aufgebot. Der Kaufmann Eduard Löhr zu Goslar hat s8 General⸗Bevollmächtigter 1) des pr. Arztes Dr. Richard Löhr zu Vigna del alparaiso, 2) des Fräuleins Therese Löhr in Goslar, 1 der Ehefrau Sophie Kühlwetter, geb. Löhr, zu Köln, 4) des Ingenieurs Georg Löhr in Barcelona,
für
8
hat das Aufgebot seines Sparkassenbuchs der städtischen Barmstedt Nr. 8872 über Das Buch lautet Rust in Ellerhoop und ist
uni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Se. eine Sparkassenbuch vorzu⸗
gens
derselbe
[62787] „ stücke i
„beantragt word
1) D
und Ob a. N
b. forderun
Matusch
4) der Abth. II
verehel.
5 Sgr. c. Nr
30 Tylr.
Zimmer beraumte
Seitens der
Abth. III Nr. 3 Abth. III Nr. Vermögens der verebel. Johanne Leutloff, geb. nebst Zinsen
2) per auf dem Grundstück
Kaufgelderford
c. Nr. 54 be rung dez Mau
a. Nr. 8 eingetra
Nr.
Kutschers August Gedingebauers Die Gläubiger
Posten werden aufgefordert, f den 28. Dezember 1900,
widrigenfalls sie mit dens Sagan, den 3. November 1900.
getragene Kautionshypothek Der unbekannte Inhaber di gemäß aufgefordert, seine Rechte an derselben späte⸗ stens in dem auf den 3. April 1901, Mor⸗
10 Uhr, vor dem
anberaumten Aufgebotsterm Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
n erfolgen wird.
Lutter a. Bbg., den 1. September 1900
Herzogliches A
v. Först Aufgebot.
Eigenthümer st das en: er auf den und auf 1³ eingetragen
er⸗Buchwald Nr. 59 r. 52
ke,
nebst Zinsen,
3) der auf dem Nr. 44 Abth. III forderung des Hirschfeldauer antheils) Johann Gottfried nebst Zinsen,
Nr. 21 ei
dem Grundstück
Bauerauszügler
Weiche zu N nebst Zinsen,
—. 10 eingetragenen Darlehnsforderung des Samuel Puppe zu Puschkau von
nebst Zinsen.
Königliches Am
[45746] 11““ 1“
erechtigten Personen gemãß hypothekarisch versicherten Rechte,
15. März 1901, Vormittags 9 ½ Uhr,
wegen gelöscht werden würden.
Ausfertigung.
Aufgebot. Das Königl. Bayer. Amtsgericht Gemünden läßt auf Antra Beschluß vom Heutigen an alle diejenigen,
Kgl. Amtsgericht (gez.) Fücgfric
Die Uebereinstimmung vorstehender
Der K. Sekretär:
Ausfertigung mit der Ur Bruck
Gemünden, 31. August 1900.
spätestens aber in d
er.
Aufgebot folgender Hypothekenposten Grundstücken Alt⸗Kleppen Nr. 27
Kutschnernahrungsbesitzer Weigel, aus Rengersdorf
bezw. 151 eingetragenen rückständigen erung von 5 Thlr. des Gottfried Kuske und 8 Thlr. der Anna Helen Nr. 53 bezw. 15 3 eingetragenen Darlehns⸗ g der Geschwister Johann August Heinrich und Caroline Ernesti zusammen 24 Thlr. nebst Zinsen, zw. 154 eingetragenen Darlehnsforde⸗ 1 rers Johann August Krause zu Ober⸗ Küpper von 14 Thlr. nebst Z d. Ober⸗Buchwald eingetragenen 54 Thlr. restforderung der Johan
ne Krause
Nr. 59 Abth. III Nr. 157 20 Sgr. 8 ₰ Kaufgelder⸗ ne Christiane Staupe, geb. früher verw. Tauchert, zu Ober⸗Buchwald
Grundstück Ober⸗Hirschfeldau
““ der ulie Gebhardt, zu Puschkau von 100 Thlr. nebst Zinsen,
b eingetragenen Darlehnsforderung des
sämmtlicher vorstehend genannter
Vormittags 11 ½ Uhr, Nr. 12, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ n Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, elben ausgeschlossen werden.
g 22 henannten argg welche auf die nachverzeichneten 2- Forderungen und Kautionen ein Recht zu haben b1ne baic forderung ergehen, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, anberaumten Aufg
ebotstermine anzumelden Rechte, Forderungen und Kautionen durch Urtheil für 1
erloschen erklärt und im Hypothekenbuche von Amts⸗
schrift wird hiermit bestätigt.
von 500 ℳ beantragt. eser Urkunde wird dem⸗
Golembin,
4) der Wirth Josef Ciorga Malinowski, unterzeichneten Gericht beide aus Wolkowo,
in anzumelden und die
8 biger nachstehender Posten
mtsgericht. schließen:
er. Ratajczak, mit ihrem Recht
der betreffenden Grund⸗ 1867 eingetragene Ausgedinge.
zu 2: die verehelichte Komo aus Tarnowo und die Alt⸗Kleppen Nr. 95 Sobieska aus Neu⸗Golembin
en 750 ℳ eingebrachten
zu 3: Joseph Gatgalewicz Ober⸗Buchwald Nr. 21 die im Grundbuch von Gr. in Abth. III: Hypothek von 364 ℳ nebst 5 zu 4: den Grundbesitzer J e Tauchert nebst Zinsen, Kirlczewo mit seinem Recht a Nr. 18 für ihn eingetragene
zu Ober⸗Küpper von
insen, Sandersdorf,
in Kosten, neten, angeblich verloren gegan zubieten:
zu 1: den Hypothekenbrief ngetragenen Darlehns⸗ Unterthanen (Stifts⸗ Klemt von 40 Thlr.
Neuhammer Nr. 6 in
Abtheilung III Nr. 2 eingetr nach Blatt 56, 79, 84, 85, 86
25 Sgr. 9 ⅞ Pfg.
für den Vorschuß⸗ und Erwerb Kosten eingetragene Grundschul 8 % Zinsen.
Der Aufgebotstermin ist
Siegemund, geb.
euhammer von 49 Thlr.
gebäude, Zimmer Nr. 7, ange nannten Gläubiger . werden aufgefordert, ihre beze pätestens in dem auf
zu III bezeichneten Dokumente
tsgericht.
Aufgebot.
die Auf⸗ erklärung seines Bruders
em auf Freitag, den
widrigenfalls die David Oehler u. der †
im Jahr. 1853 von Kleebronn
antragt. 1) an den Verschollenen, sich
Besitzer des
vpotheken⸗ Plan⸗Nr. objektes
Hypotheken⸗ buch 8
— 8 27
8. Zeit
des Eintrag
Be ichnung der
Forderungen ꝛc. und der Gläubiger
2) an alle, welche Auskunft des Verschollenen zu ertheilen im Aufgebotstermine dem
III
Schild, Jakob,
jung,
Heßdorf
Wernfeld Huter, Anna
Maria Fellen
Weikers⸗ grüben
Theresia Fischer, Karl
Harrbach
Hartmann, Anton Josef
Aura Klein, Fridolin
Weyersfeld Sichling,
Magdalena
11“
27. III. 1868 21. V. 1864
15. XII. 1864
3. III. 1868 10. VI. 1843
25. VI. 1824 5. IV. 1859
16. IV. 1868
22. VII. 1839
96 Fl. 26 Kr.
Aura,
ura. 30 Fl.
Elisabetha 193 Fl. 26 Kr. Pfeifroth.
21 Fl. 39 ½ ledig, in
Kr. Hetzl
Josef Stumpf 10 Fl. 50 Kr. H Fuchs von Aur vorbehalt. 133 Fl. 52 Kr. Michael,
[62129] Aufgebot.
I. Der Töpfer Josef Matelski in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, hat be⸗ antragt, die als Eigenthümer des Grundstücks Czempin Blatt 165 im Grundbuch eingetragenen
zewska,
Tomaszewoki, Anton und Grundstück
geb. Michalowszka, Vornamens S
im Wege
650 Fl. Strichschilling an Anna Sachs, geb. Kleinfeller, Ewald Seufert Fischer Ehefrau,
11 Snes 8 2 . 35 Kr. für Israel Schleßi
von Mittelsinn, 85 [16 Fl. 48 Kr. für Kaspar Amend von
8 11 Kr. für Peter Fischer von
Strichschilling an Margaretha Rosenberger, We., von Heßdorf, Baruch Sondheimer von da u. Gustav Römer von Untereschenbach.
Wohnungsrecht für die seit länger als 50 Jahre nach Amerika ausgewanderte
enn von Wernfeld, sowie
eine Wohnsitzkaution zu 160
30 Fl. Eigenthumsvorbehalt für Andreas Weikinger, ledi
24 Fl. Strichschilling nebst 4 % Zinsen Eigenthumsvorbehalt der Barbara Herrlein, Wittwe, von
100 Fl. Strichschilling für
Barbara und Katharina Kron, verw. Haas, und David Adler von Urspringen.
Personen, nämlich die Wittwe Magdalena Tomas⸗
Julianna mit ihrem 8 Aufgebotsverfahrens aus⸗
November 1900. Oberamtsrichter (ge
Den 5.
Melchior Kleinfeller, u. Johann Georg geb. Kleinfeller. für Johann Müller, nrod.
[62796] Aufgebot.
Breslau hat beantragt, ihren
reis seit September 1889 verschollen, Der bezeichnete Verschollene wi spätestens in dem auf den 29. mittags 11 Uhr, Zimmer
beraumten
schollenen zu ertheilen forderung, spätestens im
Aufgebot Amzeige zu machen.
Fl. Kapital für Adam Königliches Amts
8 Amtsgericht Aufgebot.
2 in Würzburg, ür Marianna Kolb,
08.
[62790) K. Württ.
In den verbundenen Todeserklärung von
1) Schaber, Johann David † Küfers Johann David Schab Margarethe, geb. Schneider, g 1830 in Freudenstadt und
Harrbach, Chorektor von Obersinn. vpothek für Elisabetha a, sammt Eigenthums⸗ 2) Schatz, Kaufschillingsrest für hauers Jakob Friedrich 1 geb. Schatz,
Fremde gereist und
Christian, Müller Schatz geb.
geb. Wohlgemuth, 1. August 1845 in F Amerika gereist, 1865 ollen;
und die Geschwister tanislaus, Apollonia, Recht auf dieses
8
3) der Wirth Johann Styzinski in Gr. Lenki,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, haben beantragt, die unbekannten Gläu⸗
dieselben im Wege des Aufgebotsverfahrens auszu⸗ zu 1: die Wittwe Marianna Troszczynska, geb.
Grundbuch von Rombin Blatt 111 Abtheilung II Nr. 3 auf Grund des Vertrages vom 30. September
unverehelichte
die für sie im Grundbuch von Neu⸗Golembin Blatt 7 Abtheilung III Nr. 1c. und f. eingetragene Kauf⸗ geld⸗Hypothek von je 50 Thalern.
theilung III Nr. 11 für ibn Flee egene Erbgelder⸗ % Zi
von Wolkowo Blatt 90 und 91 Abtheilung III
22 ℳ 20 ₰ nebst Anspruch auf ein halbes Viertel Roggen oder Zahlung von 3 ℳ
III. Folgende Grundstückseigenthümer:
1) der Häusler Johann Styzinski in Gr. Lenki, 2) die Arbeiter Thomas und Johann Siernicki in
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner haben beantragt, die nachstebend bezeich⸗
Grzeskowiak im Grundbuch von Gr. Lenki Blakt 32
übertragene Erbgelder⸗Hypothek von 437 Thalern
zu 2: den Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Kosten Blatt 369 Abtheilung III Nr. 1
auf den 8. März 1901, Vormittags 10 Uhr, im alten Gerichts⸗
nannten Grundstückseigenthümer und oder deren Rechtsnachfolger
bezw. Hypothekenrechte spätestens in diesem Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden. Die unbekannten Inhaber der
spätestens in diesem Termin ihre
und die Dokumente vorzulegen, widrigenfalls die
letzteren für kraftlos erklärt werden.
Kosten, den 31. Oktober 1900. 1““ Königliches Amtsgericht.
[62839] K. Amtsgericht Brackenheim.
Paul Oehler, Bauer in Kleebronn, hat die Todes⸗ Johann Friedrich Oehler, geb. am 19. Januar 1832, Sohn des 1Ee Gottliebin,
Amerika ausgewandert u. seit 1855 verschollen, für welchen in Kleebronn ein Vermögen von ca. 3100 ℳ vorhanden ist, im Wege des Aufgebotsverfahrens be⸗ Es ergeht nun die Aufforderung:
Donnerstag, den 23. Mai 1901, 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde;
Gericht Anzeige zu machen. Veröffentlicht durch Amtsgerich
Die Arbeiterfrau Rosalie Herz,
schollenen Einwohner und Arbeiter Herz⸗ geboren den 15. Februar 1854 Inowrazlaw, zuletzt wohnhaft
vor dem unterzeichneten Gericht, Nr. 9 des Landgerichts ebäudes, Aufgebotstermine zu 88
falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod vermögen, ergeht die Auf⸗
Bromberg, den 27. Oktober 1900.
Aufgebotssachen, betr. die
— von Amerika gereist, seit mehr als 20 Jahren verschollen;
0 in Freudenstadt, von da aus 1854 in die seitdem verschollen;
3) Wohlgemuth, August, Sohn der † Sophie, verehelichten reudenstadt, ausgewandert und seitdem ver⸗
4) Trost, Karl Friedrich, Sohn des † Tuch⸗
und der Wirth Josef
8.
mit ihrem Recht auf
auf das für sie im
rnik Ursula Stalinska Hedwig mit ihrem Recht auf
mit seinem Recht auf Lenki Blatt 32 Ab⸗
insen. sidor Kaczmarek aus uf die im Grundbuch
Judikat⸗Hypothek von
genen Dokumente auf⸗ über die für Josef
agene und von dort „98, 100 und 103
sverein für den Kreis d von 210 ℳ nebst
setzt. Die zu I ge⸗ die zu II ge⸗
ichneten Eigenthums⸗
werden aufgefordert, Rechte anzumelden
ohann geb. Walderich,
aus förmlich nach
spätestens in dem auf Vormittags
über Leben oder Tod vermögen, spätestens
z.) Lazi. tsschreiber Hailer.
geb. Harwardt, in Ehemann, den ver⸗ Gustav Hermann zu Mlitschkowo, in Schulitz und für todt zu erklären. rd aufgefordert, sich Mai 1901, Vor⸗
an⸗ widrigen⸗ An alle, des Ver⸗
den,
13. Dezember 1846 in Freudenstadt, dee. 1 6*
) weikert, Gottfried, Sohn der — Magdalene verehelichten Neldmaie⸗ 1 Crererne am 2 Februar 1846 in Freudenstadt, 1865 von9c V. nach Amerika ausgewandert und verschollen; b
7) Trück, Johannes, Holzhauer, Sohn des . Taglöhners Johann Friedrich Trück und der Evq FS. Sö Mär 1846 in Kniebig
de. Freudenstadt, 5 na merika aus und c 1873 verschollen; gewandert 38 Steegmann, Christian, geb. am 7. November
„ geb. 1852 nad
9) Steegmann, Luise, geb. am 17. Juni
nach 1. 98 8 Juni 1849,
) Steegmann, Friederike, geb. am 2. Mai 18 89 sämmtlich von Christophethal, Kinder des † 81856, Johann Adam Steegmann und der † Friederike, geb Haist, daselbst; 8
11) Weber, Georg Eutropius, Sohn des 8 Raffinierschmieds Johann Georg Weber und der Wilhelmine, geb. Kade, geb. am 17. Dezember 1845 in Friedrichsthal, von dort 1867 nach Amerika gereist und verschollen; b
12) Weber, Christine, Tochter des † Stabl. schmieds Johannes Weber, geb. am 16. Januar 1831 in Friedrichsthal, angeblich Wittwe des Michael Demuth, in Amerika, seit 1885 verschollen;
13) Weber, Eberhard Fhiedrich, Sohn des † Stahlschmieds Johannes Weber, geb. am 20, März 1841 in Friedrichsthal, vor mehr als 30 Jahren nach Amerika gereist und verschollen;
14) Wirth, Karl David, Sohn des † Johann David Wirth, Hüttenknechts, und der geb. Weber, geb. am 18. Mai 1847 in tiedrichsthal . Amerika ausgewandert, seit über 15 Jahren verschollen;
15) Wirth, August, Sohn des † Johann David Wirth, Hüttenknechts, und der † Rosine, geb. Weber, geb. am 29. Juli 1849 in Friedrichsthal, 1872 nach Amerika gereist und verschollen;
16) Schmieder, Jakob, geb. am 27. Aug. 1845, 17) Schmieder, Rosine, geb. am 31. Mai 1861, Kinder des † Taglöhners Jakob Friedrich Schmieder und der † Eoa Mariaä, geb. Bechler, in Hinter⸗ langenbach, Gde. Basersbronn, längst in Amerika verschollen;
18) Winter, Georg, geb. am 7. Novbr. 1825, im Jahre 1852 nach Amerika gereist,
19) Winter, Johannes, geb. am 20. Oktober 1829, im Jahre 1856 nach Amerika gereist,
beide von Schopfloch, O.⸗A. Freudenstadt, Söhne des † Schusters Georg Friedrich Winter und der † Anna Maria, geb. Luz, daselbst, seit 30 Jahren verschollen;
20) Schmid, Sophie, geb. Trück, geb. am 19. Ok⸗ tober 1831 zu Neuneck, Tochter des † Müllers An⸗ dreas Trück und der † Barbara, geb. Dölker, im Frübjahr 1852 nach Amerika gereist, dort mit Gott⸗ “ Schmid verehelicht, seit 1853 ver⸗ schollen;
21) Ruoff, Dorothea, geb. Frick, Tochter des † Johannes Frick in Sulzbach, Gemeinde Lombach, Ehefrau des Taglöhners Matthias Ruoff, geb. am 27. Mai 1788, und ibrer Kinder:
22) Wößzner, Johann Georg, geb. am 23. März 1812 zu Sulzbach,
23) Ruoff, Gottlieb, geb. 1825 daselbst,
24) Ruoff, Maria Katharina, tober 1826 daselbst,
25) Ruoff, Elisabetha, geb. am zu Loßburg,
am 8. September geb. am 5. Ok⸗ 28. Juli 1829
gewandert und seitdem verschollen; 26) Ziefle, Jakob, geb. am 1. Juli 1844 Rötv, Sohn des † Suiflungspflegers Johann Pete Ziefle daselbst, im Jahre 1865 nach Amerika gereis und seitdem berschollen; 27) Schillinger, Friedrich, Sohn des † alt Matthäus Schillinger, Müllers in Aach, uno der † Johanne, geb. Volker, geb. am 26. April 1848 in Aach und von dort im Oktober 1872 nach Amerita gereist, seitdem verschollen, ist Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 15. Mai 01, Vormittags 10 Uhr, anveraumt und ergeht gemäß § 964 Z.⸗P.⸗O oie Aufforoerung: 1) an die Verschollenen, sich spatestens im Auf⸗ gebotstermin zu melodoen, widrigenfaus die Todes⸗ erklärung erfolgen wurde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu im Aufgebotstermin dem Gericht Den 1. November 1900. Amtsrichter Faber.
Anzeige zu magen. g9
[62792] 1 Aufgebot.
Nr. 8772. Der Georg Oehler von Nordrach, wohnhaft in St. Louis, im Staate Missourt in den Vereinigten Staaten von Noro⸗Amerita, vertreten durch Karl Burger, Kaufmann in Karlsruhe, hat beantragt, den verschollenen Jakob Oehyler, geboren am 11. Juli 1847 zu Nordrach, und zuletzt wohn⸗ haft daselbst, fur todt zu erklären. Der bezeichnete
ztermine dem Gericht
gericht.
Freudenstadt.
„Küfer, Sohn des er und der † Marie eboren am 20. Mai dort 1851 nach
„Sohn des † Holz⸗ und der † Friederike am 18. Dezember
Kercher, geb. am von da 1862 nach
Verschollene wird aufgefordert, sich spätenens in dem auf Samostag, den 13. Jult 1901, Vor⸗ mittage 9 Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrtgen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spärestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Gengenbach, den 2 November 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
(gez.) Bolze. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Wi
[62797] Aufgebot. 1 Die verehelichte Schneioermeister Walter, Auguste, geb. Herbst, za Soldin hat als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjaͤhrigen Kinder Carl Oskar und Klara Auguste Ottilie Walter mit vormundschaftsgericht⸗ licher Genehmigung beantragt, den verschollenen Schneidermeister Carl August Walter, zuletzt wohn⸗ haft in Soldin, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 29. Mai 1901, Nachmittags 12 ¼ Uhr, anberaumten
;
MI
n Juni 1899 zu Hannover verstorbenen Dienst⸗
sämmtlich im Jahre 1832 nach Amerika aus..
ertheilen vermogen, spatestens
Soldin, deg znigliches Amtsgericht.
10836] Aufgebot.
beoemund Wilbelm Keiper von Breithardt hat Squfgebot zum Zwecke der Todegerklärung des Alexander Emrich von Brekthardt, geb. i 1830, beantragt. Dieser wird daher auf⸗ sich spätestens im Aufgebotstermin den 1901, Vormittags 9 Uhr, zu
Farl wfordert,
Junie genfali die Todeserklärung erfolgt.
r über Leben oder Tod des Verschollenen ttunft ertheilen können, werden aufgefordert, lürstens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ¹ nah 8 den 27. Oktober 1900
e Königliches Amtsgericht.
87794] Bekanntmachung. 1“ süln 10. März 1899 ist zu Klein⸗Gollnisch. Kreis gunzlau, der Auszügler Johann Gottlieb Wilhelm danze verstorben. Seine Erben sind unbekannt. 5 werden deshalb alle diejenigen, welche Erbrechte nden Nachlaß erheben, aufgefordert, ibre Erbrechte ji spätestens 15. Jauuar 1901 bei dem anterzeichneten Gerichte anzumelden und bis zum 15, April 1901 nachzuweisen, daß ihr Erbrecht fetebt oder, daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. Andernfalls wird fest⸗ sitellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus icht vorhanden ist. Bunzlau, den 2. November 1900. Königl. Amtsgericht.
Aufgebot. ech.güer zur Erhaltung des Nachlasses des am
zechtes Carl Friedrich Wilhelm Arndt (Ahrendt? mendt2), Rechtsanwalt Dr. Heinemann II. hier, nt das Aufgebot aller derjenigen beantragt, welche in Erbrecht an dem Nachlasse des vorgenannten Umdt zu haben vermeinen. Etwaige Erbberechtigte vnden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf zonnabend, den 29. Dezember 1900, Vor⸗ nittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ugesetzten Termin ihre Ansprüche und Rechte an⸗ melten, bei Vermeidung des Rechtsnachtbeils, daß se gerichtsbekannten Erben für die wahren Erben mgenommen werden sollen, daß ferner der nach dem lusschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis vhin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen an⸗ merkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern be⸗ chtigt sein soll, daß sich sein Anspeuch vielmehr auf dos beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist.
Hannover, den 2. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2 C.
17795] Aufgebot. Der am 27. Januar 1816 als Sohn der Ehe⸗ lete Hausmann Johann Jesper und Rebecca, geb. fovv, auf dem Fabhlenberge geborene Heinrich Jesper, ist am 29. März 1898, soviel bekannt ohne legtwillige Verfügung, gestorben. Die ebhelichen Under einer verstorbenen Halbschwester des Erb⸗ lsseis, nämlich der Catharina Rebecca Thumann, derehelichten Hermann Ahlf, nämlich: a. Peter Hinrich Ahlf, geb. 2. November 1848, lbeiter zu Wassermühle, b d. Claus Wilhelm Ahlf, geb. 21. Juli 1850, Rusiker, zur Langenstraße, c. Rebecca Gesina Ahlf, geb. 3. August 1852, verwittwete H. Elfers, z. Zt. Dienstmaad in Bülkau, ¹. Martin Ahlf, geb. 29. Januar 1855, Musikus Wremen, 6. Hermann Ahlf, geb. 3. Oktober 1857, Bahn⸗ virter in Kadenberge, 8 n Ahlf, geb. 6. April 1860, Arbeiter zu obro
g. Catharina Wilhelmine Ahlf, geb. 13. August 8s, verehelichte P. H. Gerdis in Westersode, haben die Ertheilung eines Ecbscheins als gesetz⸗ sste Erben des vorgenannten Erblassers beantragt. Ale diejenigen, welche nähere oder gleich nabe Erb⸗ isprüche an den Nachlaß zu bhaben vermeinen, vereen aufgefordert, ihre Erbansprüche bis zu und täüjestes in dem damit auf Mittwoch, den d Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor bn unterzeichneren Gericht anberaumten Termin an⸗ umelden, widrigenfalls die Ausstellung eines Erb⸗ theins nach dem Erblasser für die vorgenannten beswister Ablf erfolgen wigd. Der Nachlaß be⸗ igt etwa 6400 ℳ Reuhaus a. O., den 3. November 1900. Königliches Amtsgericht.
127891 Bekanntmachung, betreffend Aufgebot älterer Testamente. 58 der Verwahrung des unterzeichneten Gerichts uninden sich die in dem untenstehenden Verzeichnisse sefütrten, länger als 56 Jahre niedergelegten weiamente, welche bisher mangels Antrags oder v Uiger Nachrichten über das Ableben der Testatoren richt eröffnet worden sind. Gemäß § 218 A. vn. werden diejenigen, welche an der Eröffnung bezeichneten Testamente ein Interesse haben, 18 rt, die Eröffnung unter Nachweis thres nerzses binnen 6 Monaten zu beantragen. kac lälauf dieser 6 Monate wird mit den bezeichneten wfanlligen Verfügungen gemäß § 219 a. a. O. eifahren werden.
vandau, den 24 Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. ) T Verzeichniß: s8 dotte östament der unverebelichten Karoline Char⸗ 4 G ilbelmine Sovhie Mumme zu Gatow vom 9 uan 1842. M. 46. 42. an ecselsringes Testament des Müblenmeisters — Wottlieb Theodor Haertel und Ehefrau Pauline, geb. Broesicke, zu Spandau vom umoer 1843. H. 47. 43. ghd. Keestament der Wittwe Gottliebe Lamprecht, 1. 94. 1nmow, zu Flatow vom 21. Januar 1836.
4 Testa 2 da ment des Predigers Johann Friedrich begenburg und Ehefrau Friederrke Elisabeth, geb. ark, zu Linum vom 18. Juli 1839.
—
[62793] Beschluß. 1 Auf Antrag der Freiherrlich von Richthofen'schen Familienstiftung, vertreten durch ihr Kuratorium, nämlich: a. Ober⸗Regierungsrath a. D. Ritterzutsbesitzer 1 Freiherr von Richthofen⸗Damsdorf auf Kohl⸗
e, b. Rittergutsbesitzer Siegfried Freiherr von Richt⸗ hofen auf Gäbersdorf, c. Königlichen Ober⸗ und Korps⸗Auditeur Ludwig Freiherr von Richthofen in Karlsruhe, wird die Verwaltung über den Nachlaß des am 12. April 1900 zu Breslau verstorbenen Freiherrn Alexander von Richthofen angeordnet. Zum Ver⸗ walter wird der Rendant Moritz Markt zu Breslau, Berlinerplatz Nr. 14, bestellt. Aktenzeichen 29. VII. 21/00. Breslau, den 5. Nevember 1900.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Verkünder am 17. Oktober 1900. Matzat, Gerichtsschreibergehilfe. 8 Im Namen des Königs! . In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Schiffers Johann Josef Noll aus Boppard hat das Kgl. Amtsgericht zu Boppard in öffentlicher Sitzung durch den Amts⸗ ger ichtsrath van Rossum für Recht erkannt: Der verschollene Schiffer Johann Josef Noll, Sohn der verstorbenen Eheleute Bäcker Johann Noll Vund Maria Margaretha Dillmann, geb. am 29. Ja⸗ nuar 1827 zu Boppard und daselbst zuletzt wohn⸗ haft, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1860, Vormittags 6 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. v
[62807]
[62853 Bekanntmachung. 1“ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1900 sind die Staatsschuldscheine vom 2. Mai 1842 Litt. F. Nr. 199 207 und 209 456 je über 100 Thaler für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 5. November 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[62852] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeschneten Gerichts vom 3. November 1900 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ½ vormals 4 prozentigen Preußi⸗ schen Staats⸗Anleihe von 1884 Litt. E. Nr. 760 568 über 300 ℳ für kraftlos erklärt worden. ““ Berlin, den 5. November 1900. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[62855] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1900 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ½ vormals 40 % igen Preußischen Staats⸗Anleihe von 1876/79 Litt. F. Nr. 59 595 über 200 ℳ für kcaftlos erklärt worden. Berlin, den 5. November 1900. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[62854] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 3. November 1900 sind die Schuld⸗ verschreibungen der konsolidierten 38 vormals 4 pro⸗ zentigen Preußischen Staats⸗Anleihe von 1882 Litt. G. Nr. 4686 und 4687, je über 600 ℳ, und Litt. F. Nr. 241 813 und 244 257, je über 200 ℳ, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 5. November 1900. “ Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[62438] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarkt vom 26. Oktober 1900 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück von 29 Weicherau in Abtheilung III Nr. 6 für den Bauerngutsbesitzer Friedrich Wilhelm Zobel in Jerschendorf eingetragene Darlehnsforderung von 300 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Neumarkt, den 26. Oktober 1900
“ *
a. S., Pfännerböhe 34, Prozeßbevollmächtigter: der
[62804] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Zimmerer Heinrich Ulrich gehörigen, an der Marienstraße hieselbst sub Nr. 81c. belegenen Wohnhauses ist das Ausschlußurtheil am 19. Oktober d. Js. zum Protokoll verkündet. Friedland i. Mecklb., am 6. November 1900. Großherzogliches Amtsgericht. II . G undlach. [62803] 8 In Sachen, betreffend die Beschlagnahme des dem Zimmerer Heinrich ÜUlrich gehörigen, an der König⸗ straße sub Nr. 303 belegenen Wohnhauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung ist das Ausschluß⸗ urtheil zum Protokoll vom heutigen Tage verkündet. Friedland i. Mecklb., den 6. November 1900. Großherzogliches Amtsgericht. II. Gundlach. [62783] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Lambertin, Helena, geborene Maus, zu Eschweiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Welter in Aachen, klagt gegen den Bürsten⸗ macher Peter Lambertin, zuletzt in Lüttich, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 7. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2 R. 7/00. Aachen, den 30. Oktober 1900. Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62851]° Oeffentliche .e; Die Fleischerfrau Bertha Winz, geb. Bartsch, zu Barten, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Kan⸗ torowicz in Bartenstein, klagt gegen den Fleischer⸗ meister Gustav Winz, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie stets mißhandelt, bedroht und schlecht gewirthschaftet habe, mit dem Antrage, die Ehe der Farteien zu scheiden und den Beklauten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bartenstein auf den 29. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZteLend wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 5. November 1900. Befeld, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62786] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer August Emil Zimmermann zu Jano⸗ witz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koeppen zu Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau, Maurer⸗ frau Bertha Zimmermann, geb. Hoffmann, früher zu Kahlstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, indem er die Klage auf § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gründet, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 25. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 Bromberg, den 29. Oktober 1900. Froöblewski, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 2.
[62778] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Juliane Schütz, geb. Kokot, zu Halle
Rechtsanwalt Bolze zu Halle a. S., klagt gegen
Königliches Amtsgericht.
[62802] Im Namen des Könige!! Verkündet am 24. Oktober 1900 Gentsch, Referendar als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landwirths Karl Elze in Domnitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löbejün durch den Amtsgerichtsrath Schulenburg für Recht: 1 1) Die Hypothekenurkunde über die Hypotheken von je 254 Thlr. päterliche Erbtheile der Henriette Friederike Karoline Elze und der Wilhelmine Karoline Elze, verzinslich zu 4 %, eingetragen in Abth. III Nr. 6 und Nr. 7 des dem Landwirth Karl Elze in Domnitz gehörigen Grundstücks Domnitz Band I Nr. 23, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenschein in vim recog. vom 4. Oktober 1848 und der Ausfertigung des Erbrezesses vom 28. August 1848; 2) die Hypothekenurkunde über die Hypothek von 2700 Thlr. mütterliche Erbegelder, verzinslich zu 4 %, eingetragen für Henriette Friederike Karoline Elze und Wilhelmine Karoline Elze in Abth. III Nr. 8 des dem Landwirth Karl Elze in Domnitz gehörigen Grundstücks Domnitz Band I Nr. 23, ge⸗ bildet aus der Erbrezeß⸗Ausfertigung vom 19. Fe⸗ bruar 1863 mit dem Eintragungsvermerke vom 17. April 1863 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. April 1863, “ .“ werden für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1900 Steggewentze, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Stadt Rinteln erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Rinteln durch den Amtsrichter Dannhausen für Recht:
Die Eigenthümer der in der Gemarkung Rinteln liegenden Parzellen vag 684
1) 539/444 Kartenblatt A., hinter der Mauer, 10 a 64 qm,
[62801]
ihren Ehemann, den Arbeiter Wilbelm Schütz, früher zu Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Grund böslicher Verlassung und grober Miß⸗ handlung, §§ 1567 ², 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 4. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 1. November 1900.
Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62782] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Oehlkers, geb. Karolewski, zu Harburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. A. K. Gobert u. Vorwerk, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Oehlkers, unbekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts do die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamdurg (altes Rathhaus), Admiralitärstraße 56, auf den 18. Januar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 3. Novemder 1900.
Wahlstedt, Gerichtsschreider der Landgerichts.
[62856] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Oekonomensehefrau 2
Schweinfurt vom Dienstag, den 26. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr, zur mündlichen Verhand⸗ lung der Sache hiemit geladen unter der Aufforderung, einen am Sitze des Prozeßgerichts zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: I. Die zwischen den Streitstheilen im Jahre 1880 abgeschlossene Ehe wird geschieden, II. der Beklagte wird für den schuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Gegenwärtiger Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage an den Beklagten hiemit bekannt gemacht. “ Schweinfurt den 6. November 1900. Gerrichtsschreiberei des K. Landgerichts. Keith, K. Ober⸗Sekretär.
[62773] Oeffentliche Zustellung. 1 Die led. großjährige Gütlerstochter Therese Karl von Wallersdorf, Ger. Landau a. J., und die durch den Vormund Johann Schmid, Musiker in Wallers⸗ dorf, vertretene Kuratel über das von Therese Karl am 6. Junt 1899 außerehelich geborene Kind Adolf Karl, haben gegen den led. großjährigen Bräu⸗ gehilfen Franz Schwarzmaier von Daxlarn, Gde. Alkofen, Ger. Vilshofen, auf Anerkennung der Vaterschaft zu genanntem Kinde, Alimentation und Kindbettkostenentschädigung Klage zum Kgl. Amts⸗ gerichte Deggendorf erhoben, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, wozu Termin auf Freitag, den 28. Dezember 1900, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumt wurde, geladen, und den Antrag gestellt, durch Uctheil zu erkennen: 8 1) der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 6. Juni 1899 unehelich geborenen Kinde Adolf Karl der led. Gütlerstochter Therese Karl von Wallersdorf anzuerkennen, 2) derselbe ist weiter schuldig, für dieses Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre einen in Vierteljahrsraten zu je 24⸗ℳ voraus⸗ zubezahlenden, den Kleidungskosten und Schulgeld⸗ beitrag einschließenden Ernährungsbeitrag von jährlich 96 ℳ zu entrichten und die Hälfte der während dieser Zeitdauer allenfalls entstehenden Krankheits⸗ und Beerdigungskosten des Kindes zu ersetzen, und 3) an die Kindsmutter eine Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten von 20 ℳ zu bezahlen. 4) Das Urtheil wird bezüglich des Ernährungs⸗ beitrags für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr, dann bezüglich der Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten fur vorläufig vollstreckbar erklärt. Das Vorstehende wird hiermit dem Franz Schwarz⸗ maier bei Unbekanntsein seines Aufenthalts im Weg der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Deggendorf, den 5. November 1900.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Stirnweiß, geschäftsl. K. Sekretär.
[62774] Oeffentliche Zustellung. 1 Die minderjährige Marie Elise Bosolt in Winsen g. d. L., Prozeßbevollmächtigter: Vormund Lou Bremer in Winsen a. d. L., klagt gegen den Arbeit Feodor Kürschner, früher in Winsen a. d. L., j unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da der Beklagte mit ihrer Mutter, Dienstmagd Marie Bosolt in Winsen a. d. L. innerhalb des 300. bi 182 Tages vor der am 12 November 1889 erfolgte Geburt der Klägerin den Beischlaf vollzogen bat mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen an Alimenten für Klägerin von deren Feburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 120 ℳ, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 100 ℳ, und zwar die rück ständigen Alimente sofort, die übrigen in vdiertel jährlichen Vorauszahlungen an den Vormund zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsagericht in Winsen a. d. L. auf Mittwoch den 2. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Winsen a. d. 30. Oktoder 1900.
[62857] Oeffentliche Zustellung.
Die Auszüglerwittwe Beate Gröger zu Bladen klagt gegen den Sattler Franz Gröger, früder zu Bladen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für Beköstigung den zuletzt im Jahre 1893 anerkannten Betrag den 75 ℳ schulde, mit dem Antrage: den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckdares Urtbeil zur Zahlung don 15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung kosterpfluchtig iu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklngten zur mündlichen Verhandlung das Königliche Amtsgericht zu Leo 8 den 4. Januar 1901. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Iustellung wird deerer Amsang der Klage bekannt gemacht. Leobschütz, den 5. November 1900.
Lindner.
Gerichtsschreider des Köntglichen Amssgerichrs.
62838] Oeffentliche Zu
b Nr. 30 221. Der Droenist R. Flddauer in Kurlsrude, dertreten durch Nrchezagent F. Reteech von do, klagt gegen den Maler Frang Bender dun Mingoleheim. † Zt. an undekanaten DOrda wesend, aus Kauf von Materialmaaden vom 13. Sen⸗ emder 1899, 9. Apell und 1. Dent 1800. Antrage auf ke N. 1 klagten zur Zahlung ven 258
dieraus dom JZase
l[änsfige Velkreckba
b 2
Weutlichen Jusdellung wird Refer bekauat wmacht. 8
Schmitt in Michelau, Kiägertn,
5 aedesamemt des Kaufmanns Friedrich Wilhelm reue und Ehefrau Auguste Friederike,
15
8 8
2) 152 Kartenblatt B., P m, “
rin, vdertreten 8 Rechtsanwalt Bauer in Schweinfurt, gegen 88