1900 / 269 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

e-“—

Die Konzert⸗Direktion Hermann Wolff kündigt für die

nichste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Philharmonie:

Mittags 12 Uhr. Oeffentliche Hauptprobe zum I. Konzert des „Stern⸗ schen Gesangvereins“, Direktor: Professor Fr. Gernsheim, Mitw.: die Damen J. Dietz, J. Alexander, die Herren A. Jungblut, Karl Scheidemantel, 8 Arlberg, Professor Dr. H. Reimann und das Philharmonische Orchester; Saal Bechstein: Abends 7 ½ Uhr. Konzert von Max Ulanowsly (Bariton), Mitwirkende: Joseph Malkine (Cello); Sing⸗Akademie: 8 Uhr. Konzert von Ludwig Heß (Tenor). Montag: Pdilharmonie: I. Konzert des ‚Stern'schen Gesang⸗ vereins“ (s. oben); Saal Bechstein: Lieder⸗Abend von Ada Osann Sopran) und William von Haxthausen (Tenor); Beethoven⸗Saal:

onzert von Maikki von Järnefelt (Ges.), Mitw.: Pierre Sechiari, Eester Solo⸗Violinist der Lamoureux'schen Konzerte; Sing⸗Akademie: II. Klavier⸗Abend von Wladimir von Pachmann. Saal Bechstein: II. Konzert (Klavier⸗Abend) von Theodor Szänté; Beethoven⸗Sagal: Lieder⸗Abend von Therese Behr; Sing⸗Akademie: Konzert von Ida za (Ges.), Mitw.: Hans Neumann (Viol.). Mittwoch: Saal Bechstein: Konzert von Benno Walter (Viol.), Mitw.: Professor B. Walter, Königlich bayerischer Konzertmeister und A. Schmid⸗Lindner (Klav.); Beethoven⸗Saal: I. Konzert des „Streich ⸗Orchesters Berliner Tonkünstlerinnen“, Dirigent: Willy Benda, Mitw.: Marie Romaneck (Ges.). Donnerstag: Saal Bechstein: I. Klavier⸗Abend von Alfred Reisenauer; Beethoven⸗Saal: Konzert von Sigismund Steojowski (Komp.) mit dem Pbilharmonischen Orchester, Mitw.: Ladislaus Gorski (Viol.); Architektenhaus: Recitations⸗Abend von Rosa Douzette, Mitw.: Irene von Brenner⸗ berg (Viol.). Freitag: Saal Bechstein: I. Kammermusik⸗Abend von Marie Bruno (Klav.), Franz Fink (Viol.), Leo Schrattenholz nn Beethoven⸗Saal: Lieder⸗Abend von Fräulein Willy Arendts; Sing⸗Akademie: Konzert von Maria (Klavier) mit dem Phil⸗ harmonischen Orchester (J. Rebi⸗k), Mitw.: Hella Gauer (Sepran). Sonnabend: Saal⸗Bechstein: II. Klavier⸗Abentz von Gottfried Galston; Beethoven⸗Saal: Konzert von Marie Geselschap (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester (J. Rebièek); Sing⸗Akademie: III. Lieder⸗Abend von Johannes Messchaert und Julius Röntgen, (Klavier).

Mannigfaltiges. 16 Berlin, den 10. November 1900.

Der Magistrat genehmigte in seiner gestrigen Sitzung die von der gemischten Deputarion des Magistrats und der Stadtverordneten beantragte Ausdehnung der Krankenversicherungspflicht auf die Haus⸗ industrien nach Maßgabe eines Ortsstatuts, welches die Beitrags⸗ pflicht in allen 1.. in denen der unmittelbare Arbeitgeber (Zwischen⸗ meister) zur Gewerbesteuer nicht veranlagt, also selbst kranken⸗ versicherungspflichtig ist, dem eigentlichen Unternehmer auferlegt; ist jedoch der Zwischenmeister nicht krankenversicherungspflichtig, so liegt

die Beitragspflicht ihm ob.

Die Frage der Gründung einer Fahrschule in Berlin wurde gestern in einee unter dem Vorsitz des Generalmajors z. D. Köring im „Kaiserhof“ abgehaltenen Versammlung erörtert, zu der das Ministerium ds Innern den Geheimen Ober⸗FRegierungsrath

Dr. Maubach, das Pollzei⸗Präsidium den Kommissar für das öffent⸗ liche Fuhrwesen, Polizei⸗Hauptmann Vogel und der Maggistrat den Stadtrath Wagner abgeordnet hatte. Nach längerer Debatte wurde beschlogen, die auf die Gründung einer Fahrschule hinzielenden Bestrebungen fortzusetzen, und ein aus den Herren Generalleutnant von Löwenelau, Generalmajor Köring, Major a. D. Wagener, Kommerzienrath Jacob, Kommerzienrath Happoldt, Rechts⸗ anwalt Märker und Sanitätorath Gericke bestehendes Comité mit dieser Aufgabe betraut.

A. F. In der „Urania“ wurden vor kurzem „Gewitter und Blitzableiter“ in einem lehrreichen Vortrag von dem s fessor Dr. Neesen behandelt, ein Thema, das besonders in einer Per ode, wie der gegenwärtigen, Interesse erwecken muß, in der festgestellt ist, was auch von dem Redner auf Grund der Ergebnisse der Statistik be⸗ wiesen wurde, daß Gewitter und in beständiger Zunahme sind. Diese Erfahrungsthatsache ist um so unheimlicher, als man, wie für viele Erscheinungen, mit denen Elektrizität im Zusammenhang steht, dafür noch keine genügende Erklärung kennt und auch die Vermuthungen darüber höchst vager Natur sind, wenn sie an Entwaldung, Vermehrung des Essenrauchs, Vermehrung der Gebäude, insbesondere der eisernen Gebäude und des eisernen Gestells vieler Gebaͤude, an die Aus⸗ dehnung des Schienennetzes u. s. f. anknüpfen. Der Redner he⸗ handelte sein Thema mit Gründlichkeit unter Vorführung sehr an⸗ schaulicher Experimente. St. Elmzsfeuer, Polarlicht, Blitz sind nach ihm nur verschiedene Fetere hens eebten desselben Vor⸗ ganges, des Ausgleiches der verschiedenen Elekrizitäten der Luft einer⸗, der Erde andererseits. Woher aber die elektrischen Ladungen beider Medien kamen, das ist Gegenstand verschiedener Theorien, die zu ver⸗ schiedenen Zeiten als Schlüssel zu einer befriedigenden Erklärung alten, um bald wieder durch andere, wahrscheinlicher klingende abge⸗ föt zu werden. Gegenwärtig neigt man sich der Ansicht zu, daß die Reibung der Wasserbläschen an in der Atmosphäre schwebenden Eis⸗ krystallchen die Ursache bildet, und findet diese Meinung durch die Thatsache bekräftigt, daß vor Gewittern sehr häufig die aus Eis⸗ krystallen bestehenden Ctrrus⸗Wolken in großer Menge beobachtet werden. Daß Benjamin Franklin den Blitzableiter erfunden hat, ist eine uns sehr geläufige Thatsache. Daß die Erfindung aber uralt und nur verloren gegangen ist, dürfte dagegen weniger bekannt sein. Sie gehörte, wie es scheint, zur Geheimwissenschaft der egyptischen Peieser denn wir wissen jetzt, daß ihre Tempel durch mit Kupfer

ekleidete Säulen vor Blitzschlag geschützt waren. Sehr fesselnd und der allgemeinen Zustimmung sicher war, was der Redner über die Msöglichkeit sagte, unsere Häuser rationeller und besser gegen Blitz⸗ schlag zu schützen, als es feßt geschieht, namentlich als er die Noth⸗ wendigkeit betonte, die Blitzleitungen an unterirdische Gas⸗ und Wasserleitungen anzuschließen, damit zuverlässig nasses Erdreich erreicht werde. Der Vortrag wird im Druck erscheinen.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Taubenstraße) wird in der nächsten Woche der dekorativ ausgestattete Vortrag „Auf den Wogen des Ozeans“ mit Ausnahme von Mittwoch und Sonnabend an jedem Abend gehalten werden. Am Mittwoch wud Herr Professor Dr. Marshall aus Leipzig den Vortrag „Der beabsichtigte und unbeabsichtigte Einfluß des Menschen auf die Ver⸗ breitung der Thiere“ halten. Am Sonnabend wird der Vortrag

„Eine Wanderung durch die Weltausstellung in Paris“

holt werden. Im Hörsaal werden folgende Vorträgescde halten: Montag, Dr. R. Werner: „In den Alpen sonst und jett⸗: Dienstag, Dr. G. Naß: „Wie soll man heizen?“ Donnerstag, Dr. G. Naß: „Der Urstoff des Diamanten!; Freitag, Professor Dr. Müller. „Die Bakterien und ihre Reinzüchtung“; Sonnabend, Dr. Donath; „Die Ausbreitung des Lichtes“’. Im Institut in der Invaliden⸗ straße wird morgen der Vortrag „Eine Wanderung durch die Welt. ausstellung in Paris“ noch einmal wiederholt, und am Dienstag spricht dort Herr Astronom K. Graff über den Mond.

111““

Wegen des bevotstehenden Sternschnuppenfalls bleibt die Treptower Sternwarte in der nächsten Woche von Montag bis Sonnabend bis 11 Uhr Nachts geöffnet. Anweisungen für das Pbotographieren des Leonidenschwarms enthält das dritte Heft der neubegründeten Halbmonatsschrift „Das Weltall“. Die Plattform der Sternwarte steht den Besuchern für die Beobachtung und das Photographieren zur Verfügung.

2

Kiel, 10. November. (W. T. B.) Bei der Insel Greifzz walder Oie ist das Wrack des schwedischen Schosnerz „Marie“ gefunden worden. Das Schiff ist von einem un⸗ bekannten Dampfer angerannt worden. Die Besatzung bestand aus drei Mann und ist gerettet; sie flüchtete in das Schiffsboot und landete nach längerer Fahrt bei der Insel Oie.

Leopoldsball, 9. November, (W. T. B.) In einer bieffse chemischen Fabrik ereignete sich gestern eine Dampfkessel⸗ Explosion. Zwei Personen wurden getödtet, drei schwer und sieben leicht verletzt. 8n

London, 9. November. (W. T. B.) Der Dampfer „City of Bienna“ aus Dublin wurde am Mittwoch Vormittag von einem unbekannten Dampfer im Kanal von Bristol an⸗ gerannt und sank alsbald. Von der zwanzig Köpfe starken Mann⸗ schaft nur ein Heizer, ein Deutscher Namens Otto Trink, gerettet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Rom, 10. November. (W. T. B.) Die Deputirten⸗ kammer ist zum 22. d. M. einberufen worden.

Peking, 8. November. (W. T. B.) Der russischen Beschlagnahme des Geländes am linken Peiho⸗Ufer bei Tientsin

messen. Deshalb hat der großbritannische Gesandte auf em Verwahrung verzichtet. 8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

—.

wird lediglich vorübergehende militärische Bedeutung beige⸗

Wetterbericht vom 10. November 1900, 8 Uhr Vormittags.

rke, 3 richtung

Name der Beobachtungs⸗ station

veau reduz. in Celsius.

8

1.00u. Meeres⸗ do Sdo kni

Temperatur

WSW 7 sFalb bed. NW 5 wolkig SSW Z wolkig WNW 5 wolkig

—2 Barometerst.

Stornoway Blacksod.. Shields.. Scily.. Isle d'Aix. Ee“ . 755,5 SW bedeckt elder 754,3 WSW 3 balb bed. hristiansfund 745,9 O wolkig Skudesnaes. 746,1 SSW ü6 bedeckt Skagen 752,1 SW wolkig Kopenhagen. 755,6 Dunst Karlstad. 752,9 wolkig Stockholm 755,5 SSW wolkig WisbS 757,6 vedeckt Haparanda.

Borkum 754,1 3 bedeckt Keititum 1752,8 S 2 bedeckt mburg. 2755,2 S 2 Regen Swinemünde 758,0 3 bedeckt Rügenwalder⸗ münde. 759,2 2 bedeckt Neufahrwasser 760,6 3 Dunst Memel 760,7 3 Dunst Münster 1 (Westf). 755,3 Hannover. 755,8 Berlin.. 758,3 Chemnitz 760,5 Breslau. 761,2 Metz.. 758,2 Frankfurt (Main) 757,8 Karlsruhe 758,1 zedeckt München. . 759 9 Nebel

Ein Maximum liegt über Südost⸗Europa, eine Depression über der Nordwesthälfte Europas, mit einem Minimum von unter 735 mm nördlich von Schottland. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen südlichen Winden trübe und meist wärmer. Mildes, regnerisches Wetter wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 238. Vorstellung. Der Barbier von Bagdad. Komische Oper in 2 Aufzügen von Peter Cornelius. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Dr. Muck. Die rothen Schuhe. Tanzlegende in 4 Bildern von H. Regel und J. Haßreiter. Musik von Raoul Mader. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 252. Vornstellung. Semele in 2 Scenen von Friedrich von Schiller. Die zur Hand⸗ lung gehörende Musik ist dem Oratorium „Semele“ von Georg Friedrich Händel entnommen und für die Bühne eingerichtet von Ferdinand Hummel. Musi⸗ kalische Direktion: Musikdirektor Hummel. In Scene gesetzt vom Oher -Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗ Inspektor Brandt. Turanudot, Prinzessin von China. Tragikomisches Märchen in 5 Auf,ügen nach Carlo Graf Gozzi von Friedrich von Schiller.

SRA

Oooe-

—2—2 Ag 5 SSwnE

SeÖe

b0αgANEgOgo SaSOCUoSS

9

S9222 DS —- 2

& G &

*

Regen Regen wolkig halb bed. halb bed. bedeckt

Regen

&£☛

2098SS2n ES CUOSES

eccahtocoto

9292092

d8n 00

Dm2

Die zur Handlung gehörende Musik von Carl Maria von Weber. Musikalische Direktion: Musikdirektor Hummel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ohber⸗ Inspektor Brandt. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Opern⸗Theater. Die Journalisten. Lust⸗ .n 4 Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang

2*

Montag: Opernhaus. 239. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. .

Schauspielhaus. 253. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement A. 37. Vorstellung. Meine Schwiegertochter. (Ma bru.) Lusftspiel in 3 Auf⸗ zügen von Fabrice Carré und Paul Bilhout. Deutsch von Paul Block. In Scene gesetzt vom Regisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Opern⸗Theater. Italienische Oper Marcella Sembrich. Vorletzte Vorstellung: Don Pas- qunlec. Dramma buffo in 3 atti. Musica di G. Donizetti. Direttore d'orchestra: Signor Bevignani. Anfang 7 ½ Uhr. Preise der Plätze: Fremben⸗Loge 20 ℳ, Mittel⸗Balkon und Logen 12 ℳ, Mittel⸗Parquer 10 ℳ, Seiten⸗Parquet 6 ℳ, Seiten⸗ Balkon 1. und 2. Reihe 6 ℳ, 3.— 5. Reihe 5 ℳ, Tribüne 1. und 2. Reihe 5 ℳ, 3.— 5. Reihe 4 ℳ, Stehplatz 2 Der Billet⸗Verkauf findet täglich im Königlichen Schauspielhause am Abendkassen⸗ schalter statt. Billetreservesatz 48. Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Bajazzi. Cavalleria rusticana. Mittwoch: Margarethe. Donners⸗ tag: Abu Hassan. Der Barbier von Bagdad. Freitag: Die Zauberflöte. Soanabend: Wilhelm Tell. Sonntag: Undine.

Schauspielhaus. Dienstag: Der wilde Reut⸗ lingen. Mittwoch: Semele. Turandot, Prin⸗ zessin von Ching. Donnerstag: Ein Sommer⸗ nachtstraum. Freitag: Semele. Turandot, Prinzessin von China. Sonnabend: Die Welt, in der man sich langweilt. Sonntag: Der wilde Reutlingen.

Neues Opern⸗Theater. Dienstag: Der Mikavo. Mittwoch: Die Fledermaus. Donnerstag: Italienische Oper. Marcella Sembrich. Don Pasquale. Freitag: Die Fledermaus. Sonn⸗ abend: Abschiedevorstellung. Italienische Oper. Marcella Sembrich. Il barbiere di Siviglia. Sonntag: Nareiß. 1“] 8

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Der Biberpelz. Abends 7 ½ Uhr: Nosenmontag.

Monrag: Rosenmontag.

Dienstag: Die Macht ber Finsterniß.

88

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Ukr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Abends 7 ½ Uhr: Die strengen Herren.

Montag: Die strengen Herren.

Dienstag: Ueber unsere Kraft.

1 88 11

Schiller⸗Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Abends 8 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Edmund Pailleron. Deutsch von A. Tuthen und Carl Friedrich Wittmann.

Montag, Abends 8 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt.

Dienstag Abends 8 Uhr: Faust, zweiter Theil. (Erster Abend: Das Reich der Mütter.)

Theater des Westens. Sonntag, Nach⸗

mittags: Zu halben Preisen: Der Troubadour. Abends: 3. Gastspiel von Frau Selma Schoder. Boccaccio.

Montag: Die lustigen Weiber von Windsor. Dienstag: 11. Abonnements⸗Vorstellung. 4. Gast⸗ spiel von Frau Selma Schoder. Boccaccio.

Mittwoch: Hoffmann’s Erzählungen.

Lessing-Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Die Ehre. Abends 7 ½ Uhr: Johannisfeuer.

Montag: Johannisfeuer.

„Dienstag: Zum ersten Male: Die Mission. Schauspiel in 3 Aufzügen von Felix Philippi. Mittwoch: Johannisfeuer.

Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: Nackte Kunst. Schwank in 3 Akten von Georg Lehfels. Abends 7 ½ Uhr: Gerda Mohr. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Franz Koppel⸗Ellfeld.

Montag und Dienstag: Gerda Mohr.

Mittwoch: Zum ersten Male: Die Liebesprobe. in 3 Akten von Th. von Trotha und Jul.

reund.

Donnerstag bis Sonntag: Die Liebesprobe.

Sonntag Nachmittag: Nackte Kunst.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗

burg. Sonntag: Die Dame von Maxim. s dame de chez Maxim) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen; Sturm. Schauspiel in 4 Aufügen von Friedrich Jacobsen.

Montag und folgende Tage: Die Dame von Maxim. 1t

Seressionsbühne. Alexanderplatz 40. Sonn⸗ 2 Die Bildschnitzer. Daheim. Der

är.

Montag: Zum ersten Male: Der Tod des Tintagiles. Ein Heirathsantrag.

Thalia-Theater. Sonntag (vorletzte Sorn⸗ tazs⸗Aufführung): Der Liebesschlüfsel. G. Ausstattungspofse mit Gesang e. 3 Aroge von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max Schmidt. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Der Liebesschlüffel.

8 Dentral-Theater. Sonntag, Nachmittags ZUhr: u halben Preisen: Die Geisha. Operet 3 Akten von Sidney Innes. tagtn Der Vogelhändler. Operette in 3 Akten von Carl Zeller. 8 Merta⸗ 985 . a. 3

onnabend, den 17. November: Zum ersten Male: Der Brautvater. Geremberf,Jan 3 Abten von Adolf Rofée und H. Platzbecker.

Konzerte.

Sing-Akademie. Sonntag, Anfang 8 Uhr; Konzert von Ludwig Heß (Tenor).

von Wladimir von Pachmann. ier⸗Abend

Philharmonie. Montag, Anfang 7 ½ Uhr: I. Konzert des Stern'’schen Gesangvereins. Direktor: Professor F. Gerusheim. Mitwirkung: die Damen J. Dietz, J. Alexander, die Herren A. Jungablut, Karl Scheidemantel, H. Arl⸗ berg, Professor Dr. H. Reimann und das Phil⸗ harmonische Orchester.

Saal Bechstein. Sonntag, Anfang 7 ½ Uhr: Lieder⸗Abend von Max Ulauowesky. Mit⸗ wirkung: Joseph Malkine (Wooloncello).

Montag, Anfang 7 ¼ Uhr: Lieder⸗Abend von Ada Osann (Sopran) und William von Haxt⸗ hausen (Tenor).

Beethoven⸗Saal. Montag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Maikki Järnefelt (Gesang). Mit⸗ wirkung: Pierre Sechiari, erster Soloviolonist der Lamoureux⸗Konzerte.

Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittags

3 ½ und Abends 7 ½ Uhr: Zwei Gala⸗Parade⸗ Vorstellungen. Rachmittags 3 ½ Uhr auf allen Plätzen ein Kind frei, weitere Kinder halbe Preise. In jeder Vorstellung: Auftreten des Löwen⸗Baron. Nachmittags 3 ½ Uhr: Zum ersten Male: Die lustigen Maurergesellen, komische Pantomime. Scenen aus dem New Yorker Straßenleben, aus⸗ geführt von der ameritanischen Excentrie⸗Truppe „Oceauo“: 15 Personen. Ia jeder Vorstellung: Riesen⸗Programm. Auftreten des gesammten Künstlerpersongls. Vorführung der einzig dastebenden Orisginal⸗Dressuren des Direktors Albert Schumann. Abends 7 ½ Uhr: Zum Schluß: Chiun. Neue Ein⸗ lagen. Erstürmung der großen chinesischen Mauer. Hissung der deutschen Flagge. Sensationelle gymnostisch⸗akrobatische Produktion.

Montag, Abends prazise 7 ½ Uhr: Große Vor⸗ stelluug mit neuem Programm. U. a.: Löwen⸗ Baron, China ꝛc. ꝛc.

enEIrNUarENann eceexxreHAmaeesdeAxEssaHgrEEnd

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Spindler mit b. Leutnant Ernst Schmeidler (Berlin-—Jüterbog) Frl. Adele Marie Ehrenberg Edle bon Schwarzenfeld mit Hrn. Rittergutsbesitzer und Leutnant d. R. Detlev von Bremer (München— Hannover). 86

LEE Leutnant George von Türing mit Frl. Elisabeth von der Becke (Jena). Hr. Carl von Hugo mit Frl. Hetta Mootz 689 Ruppin). Hr. Hauptmann Jahn mit Fll. Elisabeth von Kirchbach (Riesa).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Grafen Kalckreuth (Köln). Eine Tochter: Hrm. August Grafen Behr⸗Negendank (Plennin). Hrn. Bergwerks⸗Direktor Echert (Michalkowich.,

Gestorben: Verw. Fr. Geheime Reglerungsg Johanna Kuntze, geb. Schultz (Frankfurt a. D.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir⸗

Druck der Norddeu Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berkdutsg 8 8 lhelmstraße Nr. 33.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Deut

8

8

* 8

Bei der Dienststelle des U

er Armee un

NAicchtamtliches.

nterzeichneten sind im Monat Oktober d. J. zufgeführte zum Besten der in Ost⸗Asien befindlichen Angehörigen Marine, zur Unterstützung der freiwilligen Krankenpflege daselbst, sowie

nachstehend

Ort

Gegenstand

ils Liebesgaben für einzelne bestimmte Mannschaften eingegangen:

8

C1““

—,— ——= 9oSS ARgAn

mCmhmt es eemese 1SUGöbe”

S 90

Joh. Heinrich Pierstorff in St. Petersburg durch das Kriegs⸗Ministerium hier Landwehrverein Ralke..

Kriegerverein Bürrig.. Militärverein Lossowc . Kriegerverein Ihlow. Militärverein Hammersbach A. Baist, Oberleutnant der

d Reserve, Nürnberg Rest einer Sammlung.. Vaterländ. Verein alter und junger Krieger in Hilden... durch die Kriegerverein Seifersdorf Kec. Liegnit . . . . . . . f Kriegerverein Rietz bei Treuenbrietzen. Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft A Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft Kolonialheim in Mülhausen i. Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft Abtheilung Mülhausen i. Kriegerverein Ummerstadt.. .. 1 Kriegerverein Zwesten.. Kriegerverein Walsdorrf . Frtegerverein Körhern . . . .. Kriegerverein Marienfeld (Siegkreis). Graf Bopp von Oberstadt Kampfgenossenverein in Göttingen .. St. Vincenz⸗Hospital Dinslaken ... eeeeheene1“ Badisches Infanterie⸗Regiment Kaiser Friedrich 11“;; 16114A42““X“ durch die Kriegerverein Luschenhammer. Kommando des Königlich Bayerischen Ministerium hier .. 1“ Deutsche Kolonialgesellschaft Abtheilung ö“ Stadtrath der Kreishauptstadt Konstanz .

btheilung Mülhaufen i. E.⸗

Infanterie⸗Leib⸗Regiments b29 durch das Kriegs⸗

8 durch die ö] Feld⸗Post

Feld⸗Post

durch die Feld⸗Post

durch die Haupt⸗

EP1ö13““ Nr. 114 in in Bremen

* * 11 * 4

Feld⸗Post

“; E

Summe..

Den von den Gebern hinsichtlich der Verwendung der Gaben ausgesprochenen Wünschen wird Rechnung getragen werden.

Berlin, den 4. November 1900. Der Kaiserliche Kommissar und Militär⸗Inspekteur der freiwilligen Krankenpflege.

de uf 9 U

r im t

Friedrich Graf zu

Laufe des Monats Oktober bei der Hauptsammelstelle Br asiatische Expeditionskorps

Solms⸗Baruth.

88 . 1“ emen für das

und die Marine eingeg angenen freiwilligen

Gaben. 8 8 Ebööö1a’“

——

Name

8/107 10,102

u. 100s8.

Jastrow 68 Danzig

Frankfurt a. O. Königswaldei. N. urgi. Balkond Prignit Potsdam

897 Spandau

31 Berlin

Königreich

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Auguste

Victoria

Preußen.

Vierte und fünfte Sendung von Wäsche⸗ und Bekleidungsgegenständen. 8

1) Provinz Ostpreußen.

Eduard Schmidt

Vaterl. Frauen⸗Verein der Provinz Ostpreußen

Hauptmann v. Roe

bel

5., 6., 8. Komp. Gren.⸗

Regts. Nr. 3

10 Kisten (1000 Fl. Luisenbrunnen)

1 Kiste und 1 Kolli, enthaltend 20 Strohkissen⸗ bezüge, 20 Strohsäcke, 60 Kissenbühren, 40 Arm⸗ tücher, 40 Oreillerbezüge, 35 Rollenbezüge, 45 Hemden, 3 Taschentücher, 80 Schaffelle, 83 woll. Socken, 3 woll. Decken, 12 Leibbinden, 2 wollene Jacken, 12 Pulswärmer, 1 Paar Hand⸗ schuhe, 12 Paar Socken, 28 Handtücher, 11 Laken, 11 Unterhosen, 3 Pfd. gesponnene Wolle, 1 Pelzrock.

1 Kiste (Strümpfe, Kuchen, Zigarren), 1 Kiste Liebesgaben.

2 Kartons, 2 Blechkisten, 1 Kiste und 2 Packete.

2) Provinz Westpreußen.

H. E. Simon Sammelstelle f. d. asiat. Exp.⸗Korps

Gustav Weese

Ost⸗

9

1 Kiste Tabacksfabrikate.

3 Ballen (120 große Strohsäcke, 24 kleine do.), 1 Ballen (134 Paar Socken, 5 Paar Pulswärmer, 18 Hosen, 12 Paar Handschuhe, 7 Wollwesten), 1 Kiste (12 Packete Watte, 2 Packete Verband⸗ mull, 12 Wollhemden, 5 Shawls, 12 Armtücher, 36 Taschentücher, 2 Paar Pantoffeln, 3 Woll⸗ westen, 1 Krankenrock, 9 Bettlaken, 3 Wollhosen, 30 Socken, 6 Wolldecken, 1 chirurg. B.

23 Kisten Honigkuchen.

3) Provinz Brandenburg. M. Lienau & Sohn

v. Waldow u. Rei v. Rohr, Wahlen⸗

enstein ürgaß

u. Eisabeth Lapau

v. Tauentzien Verein vom Rothen

durch Brandmstr. Frau Krüger

Ost⸗Asien

Hofb. Reschs⸗Marine⸗Amt F. W. Borchardt J. Thoman

C. Lorenz

Ernst Heselbach

Kreuz Stahl

1 Kiste (60 Fl. weißen Portwein). 1 Karton Pelzsachen. 6 Hemden, 11 Paar Strümpfe.

8

1 Pack⸗t (9 Paar Strümp e, 6 Pa 2 Kisten Kleiner und Wäsche.

1 Kiste (Wein, Kognak und Zigarren).

4) Berlin. Deutsches Hilfscomité für

E. S. Mittler & Sohn,

8

E. S. Mittler & Sohn

Ob.⸗Verw.⸗Ger.⸗ Eggebrecht Oswald Nier

Rath

2 Kisten (50 000) Zigaretten. 3 Packete (135 St. deutscher Soldatenhort).

1 Kiste (20 Bände) Daheim.

20 Kisten (1000 Fl.) rothen Portwein.

1 Faß (500 1) Rum.

1 Kiste (5000 Zigarren).

1 Packet für Fritz C. Bartsch, Eisenbahnbau⸗Korps, 600 Zigarren, 2 Paar Pelzschuhe, 6 zinnerne Trinkbecher.

106 Stück Soldatenhort. 8

1 Packet (10 Zigarren, 3 Fl. Eau de Cologne,

S8

Berlin

1 Fl. Zitronensaft, 1 Blechbüchse Konserven). 2 Fässer (255 1 Roth⸗, 243 1 Weißwein).

Strals und Klützow Stolp

Döberitz

Kolberg Stralsund

Greifswald Neustettin Posen

Bromberg

Breslau

Görlitz Laurahütte

Kölleda

Osterburg

Nordhausen

Burg b. Magde⸗ burg

Halle

Sangerhausen

Magdeburg

Mühlhausen Osterburg Halle

Marne

Nienstedten

Vogelsang bei Grünholz

Altona Eckernförde

Schleswig

vom Rothen Kreuz

durch 325 Packetf.⸗Act.⸗

Gesellsch.

Berl. Geschäftsbücherfabrik G. Klemm

Berliner Sammelstelle

1 1““

vT66““ Frau v. Rußdorf auf 1 Schöndorf Vaterl. Frauen⸗Verein 1 v. Warnitz u. Umgegend Männer⸗Verein vom 1 Rothen Kreuz

Vaterl. Frauen⸗Zweig⸗ Verein Dramburg

Vaterl. Frauen⸗Verein

Zweig⸗Verein vom Rothen Kreuz

Professor Körte J. Thümen

6) Provin Sammelstelle für Material H. J. Gamm

7) Provinz durch J. Guttmann

durch F. Schroth 1

gnes Quittenbaum 1 8) Provinz’ Zweig⸗Verein v. Rothen Kreuz Vaterl. Frauen⸗Verein Fr. Hartzer jr. Lokal⸗Verein v. R. Kreuz

Zweig⸗Verein vom Rothen 1 Kreuz

8

Zweig⸗Verein vom Rothen 1 Kreuz

Provinzial⸗Verein vom 3 Rothen Kreuz

Frauen⸗Verein Vaterl. Frauen⸗Verein 1

Joh. Erbß 14

Berliner Sammehstelle 1 Kiste (5 ½ Dtz. Strümpfe, 17 Pulswärmer,

3 ½ Dtz. Socken, 1 Dtz. Zigarrenspitzen, ½ Dtz. Zigarettenspitzen, 15 Tabackspfeifen, 6 Zigarren⸗ etuis, 3 Zigarettenetuis, 5 Lazarethanzüge, 19 Unter⸗ jacken, 17 Hemden, 27 Unterhosen, 7 Hemdhosen, 400 Behängstücke für den Christbaum, 5 Packete Christbaumschmuck, 8 Kleiderbürsten, 12 Zahn⸗ bürsten, 4 Leibbinden, 7 Dtz. Korkeinlegesohlen, 5 Groß Bleistifte, 100 Gold⸗Double⸗ und div. andere Uhrketten, Portemonnaies, Kuverts, Zigarren⸗ spitzen), 1 Kiste (2 emaillierte gußeiserne Papin⸗ töpfe), 1 Kiste (div. Hemden, Handschuhe, Strümpfe, Taschentücher, Seife, Zigarren, Zigaretten, Schnupftaback, zinnerne Trinkbecher), 3 Kisten Christbaumschmuck, 1 Kiste mit 1 Eis⸗ mühle, 1 Kiste mit 186 Pack Honigkuchen, 1 Ballen Wallnüsse, 3 Ballen und 1 Kiste mit 12 Tropenanzügen und div. Journalen, 4 Faß frisches Boft, 1 Kiste (20 Lampen mit Messingbassins und 15 Schirme), 58 Kisten Pfefferkuchen, 1 Kiste mit ca. 125 Groß Stahlfedern, 1 Kiste (2 ¾ Dtz. Pulswärmer, 8 Kniewärmer, 1 ½ Dtz. Handschuhe, 8 Unter⸗ jacken, 3 Packete Filzsohlen, 5 Groß Bleistifte, 5 Packete verschiedene Bleistifte), 1 Kiste mit 100 Schutzbrillen, 1 Kiste mit 3000 Frisier⸗ kämmen, 152 Kisten Pfefferkuchen. Ballen Hefte.

Kolli Lieder.

Kiste (2 ¾ Dtz. Pulswärmer, 1 ½ Dtz. Socken, 3 Paar Strümpfe, 7 wollene Hemden, 15 Dtz. Portemonnaies, 5 Dtz. Uhrketten, 10 milchweiße Standkruken), 1 Kiste Schriften und Traktate, 1 Kiste mi; 54 Pfd. Kerzen, 1 Kiste mit 100 Fl. Robol, 1 Kiste chirurgische Instrumente.

Kiste (5 ½ Dtz. Socken, 7 Dtz. Pulswärmer, 3 Packete stenographische Schriften, 1 Packet Zeit⸗ schriften, 3 ½¼1 2 Dtz. Handschuhe, 4 m Flanell, 2 Unterhemden, 1 Packet Strümpfe, 200 Zigarren), 1 Kiste Musikwaaren, 1 Kiste (40 kg Diverses), 1 Kiste Strümpfe, 1 Kiste (50 kg Lebkuchen), 1 Kiste und 1 Korb Getränke und Eßwaaren.

100 Sack Wallnüsse, 4 Kisten mit Unterhosen,

Strümpfen, Socken, Puls⸗ und Kniewärmern, Hemden, Halstüchern und diversen andern Gegen⸗ ständen; 3 Ballen und 1 Kiste mit 1 Zelt, 1 Kiste mit Kuchen, 1 Kiste mit Silberwaaren.

Pommern.

Kiste Wäsche.

1 ““ 1 Kiste (23 Lazarethbezüge, 7 Hemden, 27 Paar

Socken, 8 Paar Pulswärmer).

Kolli (3 Dtz. wollene Leibbinden, 3 Dtz. wollene Pulswärmer, 1 Dtz. wollene Unterhosen, 1 Dtz. wollene Decken, 2 Dtz. wollene Unterjacken, 3 Dß. Taschentüch⸗r).

Packer (1 Bettbezug, 10 Paar wollene Strümpfe, 6 Paar Pulewärmer).

Packet (5 Paar Strümpfe).

Kisten (72 Hemden, 60 Hosen, 50 Jacken, 100 Leibbinden, 4 Dtz. Paar Strümpfe, 40 Westen).

Paget (2 wollene Decken).

acket getragene Sachen. Posen. 8 Kisten Eßnäpfe und Kaffeetöpfe. Kisten Deutsche Reichsseife.

1 1 4 v. Fr. V. 1 Sack Kleider und Strümpfe. 1 3

5 3

Frau Opfermann 1 Packet wollene Socken. Schlesien. 1

Ballot (21 Paar Strümpfe, 4 Dtz. Taschentücher, 3 Leibbinden, 1 Paar Pulswärmer).

Zitronensaft.

acket (3 Paar wollene Socken).

achsen. Sack (126 Paar wollene Strümpfe,

ack Kleidung. 8 Kisten deutsche Einheitsseiiie.

Packet (18 Paar Strümpfe, 3 Paar Pulswärmer).

Kiste (17 Paar Strümpfe, 2 Unterhosen, 2 Unter⸗ jacken), 1 Kiste für Excellenz Graf Waldersee, 1 Kiste für Oberleutnant Koch, 1 Kiste für Leut⸗ nant Erdmann.

Kiste mit 30 Paar Strümpfen, 7 Hemden, 1 Ueberzug, 18 Handtücher, 22 Paar Müffchen, 5 Paar Pantoffeln, div. Flanellstücke.

Säcke Zeitungen, 1 Kiste (3 Bestecke für Schwestern, 30 Paar woll. Strümpfe, 17 Leibbinden, 10 Paar Armbinden, 5 Paar Pulswärmer, 6 wollene Shawls, 10 Pfund Taback, 1 Fl. Wein, 3 Tafeln Chokolade).

Packete mit 20 wollenen Hemden.

Packet (9 Paar wollene Strümpfe).

Packet, Inhalt unbekannt

9) Provinz Schleswig⸗Holstein.

L Altmüller 1 H. Bröcker 1 Unbekannt 1 G. Greß 1

M. L. Möller Ernst Nehve durch H. F. Sörnsen

Vaterl. Frauen⸗Verein

23

Kiste Bücher.

Kiste Saft.

Kiste (20 wollene Jacken, 30 Paar wollene Strümpfe, 32 wollene Leibbinden, 21 wollene Mützen).

Kiste (660 Packete Rauchtaback, 350 St. Kau⸗ taback).

50 Kisten Bommerlunder. Bem.: Dem Marine⸗

lazareth und Genesungsheim in Yokohama zu überweisen.

Kisten (450 Fl. Himbetressig), 4 Kisten (300 Fl. Pepsinbittern), 4 Kisten (300 Fl. Alliance⸗Bittern). Kiste (50 Fl. Wein).

2 Kisten (144 Paar Socken, 4 Paar Pulswärmer, 2 Morgenschuhe, 1 woll. Hemd, 1 Schlafsecke,

2 Leibbinden, 5 Schaffelle, altes Leinen).

Ballen, enth.: 167 Deckenbezüge, 30 Betttücher, 92 Sandsäckchen, 40 Kopfnetze. 661 Kopfkissen⸗ bezüge, 1 Paar Filzschuhe, 74 Kissenbühren Nr. I,