1900 / 269 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Lithographische Steine in Canada.

Ein ausgedehntes Lager lithographischer Steine ist auf Burnt Island im 1“ entdeckt worden. Es soll dies das einzige Lager von lithographischem Stein in Canada sein. Die meisten zur Zeit im Gebrauch befindlichen Steine sind aus Bayern eingeführt. Einen Begriff von dem hohen Werth der lithographischen Steine kann man sich machen, wenn man bedenkt, daß eine Platte von vier Feß Breite und sechs Fuß Länge einen Werth von unge⸗ fähr 300 hat. (The Board of Trade Journal.)

Konsularische Fakturenbeglaubigung. Das Brasilia⸗ nische Amtsblatt veröffentlicht in seiner Nummer vom 20. Oktober d. J. ein Dekret, welches die konsularische Beglaubigung der Fakturen wieder anordnet. Das Dekret soll 50 Tage nach der Veröffentlichung, also am 9. Dezember d. J., in Kraft treten.

Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grundstück Große Frankfurterstraße 45/46, dem Kaufmann Fritz Rieckehoer gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 22 900 Mit dem Baargebot von 312 000 wurde die Berliner Grund⸗ stücks⸗Verwaltung, G. m. b. H., Hasenhaide 61—62, Ersteherin.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 16 279, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1102 Wagen.

In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 6349, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 9. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Konsum hat sich gebessert, und es konnten daher die frischen Einlieferungen feinster Butter ohne weiteres zu unveränderten Preisen geräumt werden. Die Qualitäten lassen leider zu wünschen; es kommt sehr viel fischigschmeckende und zu harte Butter herein, die nur zu niedrigen Preisen verkäuflich ist. In Landbutter ist wenig Geschäft. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 109 ℳ, do. II a Qualität 105 ℳ, Landbutter 80 —ͤ90 Schmalz: Waare ist äußerst knapp, das Geschäft hier aber ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 45,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 47,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz 47,00 48,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 49,00 52,00 ℳ, Fairbank⸗ Kunstspeisefett 39,00

Vom oberschlesischen Walzeisenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“, daß eine Besserung des Geschäfts nicht zu be⸗ merken ist, woraus sich ergiebt, daß der Zufluß an neuer Arbeit noch immer sehr zu wünschen läßt, zumal die Ausgänge an fertiger Waare die Eingänge an neuen Ordres bedeutend überwiegen. Der bevor⸗ stehenden großen Submission der Berliner Eisenbahn⸗Direktion für das Etatsjahr 1901/1902 wird allseitig mit Spannung entgegengesehen. Der Alteisenmarkt liegt nach wie vor sehr still; die Schlesier haben ein Angebot von 58 für Brockeneisen, 52 ½ für Späne, 46 für Schmelzeisen, alles frei Verbrauchsort geliefert, pro erstes Quartal 1901 abgelehnt, in der Erwartung, später billiger ankommen zu können. Ein dringendes Kaufbedürfniß liegt nicht vor, da die Werke sämmtlich infolge des reduzierten Betriebes noch für längere Zeit mit Altmaterial versehen sind; verschiedene Hütten wollen den Martinbetrieb ganz einstellen, um zunächst die angesammelten Bestände an Halbfabrikaten aufzuarbeiten.

In der Generalversammlung der Aktien⸗Gesellschaft 11.“ wurde die zu zahlende Dividende auf 24 % estgesetzt.

C. Regenhardt's „Geschäftskalender für den Welt⸗ verkehr“. Adreßbuch der bewährtesten Bankfirmen, Spediteure, Advokaten, der Gerichte, Gerichtsvollzieher und Prozeß⸗Agenten, sowie der Konsulate in allen nennenswerthen Orten der Welt. Mit Angabe der Einwohnerzahlen, sowie der Zoll⸗ und Verkehrs⸗Anstalten. 26. Jahrgang. Verlag von C. Regenhardt, Berlin und Wien. Preis 2 80 Um seinem Zweck einer inter⸗ nationalen direkten Auskunftsertheilung, die dem Geschäftsmann auf schnellstem Segh an jedem Orte direkt die gewünschten Auskünfte ein⸗ zuholen ermöglicht, immer besser zu entsprechen, ist der Kalender für 1901 durch Neuaufnahme von zahlreichen neuen Auskunfts⸗Adressen vervollständigt worden. Er umfaßt jetzt 28 Bogen oder 440 Seiten Text und bietet inhaltlich, außer dem vorerwähnten, noch ein reiches Nachschlagematerial an Tabellen, Listen und Registern mannigfacher Art für den täglichen Gebrauch jedes Geschäftsmannes.

Breslau, 9. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 93,90, Breslauer Diskontobank 104,10, Breslauer Wechslerbank 102,90, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 144,50, Breslauer Spritfabrik 169,00, Donnersmark 228,25, Kattowitzer 204,00, Oberschles. Eis. 135,50, Caro Hegenscheidt Akt. 127,60, Oberschles. Koks 147,00, Oberschles. P.⸗Z. 129,50, Opp. Zement 128,75, Giesel Zem. 128,25, L.⸗Ind. Kramsta 153,00, Schles. Zement 169,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 206,90, Bresl. Oelfabr. 79,00, Koks.Obligat. 94,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 57,25, Cellulose Feldmühle Kosel 158,50, Oberschlesische Bank⸗Aktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 150,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 103,25 Gd.

Magdeburg, 9. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,15 10,25. Nachprodukte erkl. 8,00 8,35. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker I. 27,72 ⅛. Brotraffinade I. 27,72 ½. Gem. Raffinade mit Faß 27,72 ½. Gem. Melis mit Faß 27,22 ½. C —. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,47 ½ Gd., 9,52 ½ Br., pr. Dezember 9,52 ½ bez., 9,55 Br., pr. Januar⸗ März 9,67 ½ Gd., 9,70 Br., pr. Mai 9,85 bez., 9,87 ½ Br., pr. August 10,05 Gd., 10,10 Br. Ruhig. Der Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft betrug 451 000 Ztr.

Frankfurt a. M., 9. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,435, Pariser do. 81,425, Wiener do. 84,933, 3 % Reichs⸗A. 87,10, 3 % Hessen v. 96 83,20, Italiener 94,60, 3 % port. Anl. 24,60, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 67,90, Konv. Türk. 22,20 Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 97,90, Reichsban 148,10, Darmstädter 135,60, Diskonto⸗Komm. 180,20, Dresdner Bank 150,30, Mitteld. Kredit 108,20, Nationalb. f. D. 134,20, Oest.⸗ ung. Vank 121,00, Oest. Kreditakt. 208,50, Adler Fahrrad 142,00, Allg. Elektrizität 221,50, Schuckert 190,10, Höchst. Farbw. 358,00, Bochum Gußst. 187,40, Westeregeln 218,00, Laurahütte 208,00, Lombarden 26,70, Gotthardbahn 145,70, Mittelmeerb. 99,20, Bres⸗ lauer Diskontobank 104,10, Privatdiskont 4 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 208,00, Franzosen 141,00, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 146,00, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 179,20, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 151,40, Bochumer Gußst. 185,60, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 188,70, Harpener 180,25, Hibernia 199,25, Laurahütte 206,70, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —, Schweizer Zentralbahn 154,70, do. Nordostbahn 94,10, do. Union 90,20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 95,00, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—,

uckert —,—, Nationalbank für Deutschland 133,50.

Köln, 9. November. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, pr. Mai 67,50.

Dresden, 9. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,40, 3 ½ % do. Staatsanl. 95,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,60, Allg. deutsche Kred. 189,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt

115,50, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 116,25, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 133,75, Deutsche Straßenb. 150,00, Presb. Straßenbahn 172 50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 13912ch Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ eesellsch. —,—.

be⸗ Leipzig, 9. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Saͤchsische Rente 83,30, 3 ½ % do. Anleihe 95,25. Oesterreichische Banknoten 85,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 143,50, Mansfelder Kuxe 1125, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,75, Leipziger Bank⸗Aktien 166 40, Leipziger Hypothekenbank 131,25, Sächsische Bank⸗Aktien 134,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 121,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 164 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 163,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 146,75, Wernhausener Kammgarnspinnerei 43,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 205,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 143,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 82,75, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 83,00, Große Leipziger Straßenbahn 167,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 95,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 232,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 204,50, Leipziger Elektrizitätswerke 112,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 141,75, Polvphon 200,00, Leipziger Wollkämmerei —,—.

Bremen, 9. November. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Ohne Umsatz. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle fest. Upland middl. loko 49 ¾¼ 3. Wolle. Umsatz 320 Bll. Speck ruhig. Loko short elear ₰, Nov.⸗Abladung 36 ₰, Dez.⸗Jan.⸗Abladung 35 ½¼ ₰. Schmalz behauptet. Wilcox in Tubs 38 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 38 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗Eimern 39 ½ ¾ ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 7,00 Br. Reis. Polierte Waare stetig.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Nordd. Lloyd⸗Aktien 114 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 143 Br, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 135 bez., Bremer Vulkan 161 bez., Venen orseer Linoleumfabrik 171 Br.

Hamburg, 9. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 116,90, Bras. Bk. f. D. 148,00, Lübeck⸗Büchen 137,00, A.⸗-C. Guano⸗W. 94,00, Privatdiskont 4 ¼, Hamb. Packetf. 128,15, Nordd. Lloyd 114,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,25, 3 ½ % do. Staatsr. 95,80, Vereinsbank 162,75, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 98,50, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 105,50, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 87,50 Br., 87,00 Gd. Weechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 ½ Br., 20,20 ½ Gd., 20,22 ½ bei., London kurz 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,43 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,40 Gd., 167,65 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,80 Br., 83,50 Gd., 83,65 bez., „Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd., 81,39 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,10 Br., 212,70 Gd., 212,90 bez., New Pork Sicht 4,23 ¼ Br., 4,20 ¼ Gd., 4,21 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd.,

4,17 bez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 144—151. Roggen ruhig, südruss. ruhig, cif. Hamb. 103 108, do. loko 105 110, mecklenburg. 133 143, Mais fest, 120. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 64. Spiritus still, pr. Novbr. 18, pr. Nov.⸗Dez. 18, pr. Dez⸗Jan. 18. Kaffee schleppend, Umsatz Sack. Petroleum still, Standard white loko 6,90.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezbr. 37 ½ Gd., pr. März 38 ¼ Gd., pr. Mai 38 ¾ Gd., pr. September 39 ¾ Gd., Zuckhermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Novbr. 9,50, pr. Dezember 9,52 ½, pr. Januar 9,60, pr. März 9,72 ½, pr. Mai 9,85, pr. August 10,05. Ruhig.

Wien, 9. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 97,45, Oesterreichische Silberrente 97,10, Oesterreichische Goldrente 114,65, Oesterreichische Kronenrente 98 60, Ungarische Goldrente 114,85, do. Kron.⸗A. 90,35, Oesterr. 60 er Loose 132,50, Länderbank 415,00, Oesterr. Kredit 664,00, Union⸗ bank 545,00, Ungar. Kreditb. 666, 00, Wiener Bankverein 472,00, Böhm. Nordbahn 428,00, Buschtiehrader 1121,00, Elbethalbahn 472,00, Ferd. Nordbahn 6240, Oesterr. Staatsbahn 662,50, Lemb.⸗ Czernowitz 534,00, Lombarden 113,75, Nordwestbahn 458,00, Pardu⸗ bitzer 370,00, Alp.⸗Montan 427,50, Amsterdam 199,50, Berl. Scheck 117,68, Lond. Scheck 240,60, Pariser Scheck 95,87 ½, Napoleons 19,20, Marknoten 117,68, Russ. Banknoten 254,50, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1695, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 258,00, Litt. B. 253,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —, Rima

Murany 483,00. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,89 Gd., 8,90 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,64 Gd., 7,65 Br. Mais pr. Mai⸗Juni

5,33 Gd., 5,34 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,88 Gd., 5,89 Br.

10. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 664,00, Oesterr. Kreditaktien 662,50, Franzosen 659,50, Lombarden 113,00, Elbethalbahn 471,00, Oesterr. Papierrente 97,50, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,35, Marknoten 117,68, Bankverein 471,00, Länderbank 414,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 1121, Türkische Loose 105,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 251,00, do. Litt. B. 246,00, Alpine Montan 423,50, Tabacks⸗Aktien —,—.

Der Verwaltungsrath der Oesterreichischen Schuckert⸗ Werke hat beschlossen, der Generalversammlung für das Betriebs⸗ ““ die Vertheilung einer 6 prozentigen Dividende vor⸗ zuschlagen.

Budapest, 9. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matt, do. pr. April 7,59 Gd., 7,60 Br., do. pr. Oktober Gd., —,— Br. Roaggen pr. April 7,20 Gd., 7,21 Br. Hafer

pr. 8 5,53 Gd., 5,4 Br. Mais pr. Mai 1901 5,02 Gd.,

5,03 Br.

London, 9. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 981316, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ¼, Brasil. 89er Anl. 62 ½, 5 % Chinesen 91 ½, 3 ½ % Egypter 98 ½, 4 % unif. do. 103 %, 3 ½ % Rupees 64 ¾, Ital. 5 % Rente 94 ½, 6 % kons. Mex. 99, 4 % 89er Russen 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 68 ⅛, Konvert. Türk. 22 ¼, 4 % Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 11 ½, Anaconda 9 ¾, De Beers neue 29, Incandescent (neue) 26, Rio Tinto neue 57 ¼, Platzdiskont 4, Silber 29 ½, 1898 er Chinesen 75

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Preise unverändert.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 12 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 9 sh. d. Käufer träge. Chile⸗Kupfer 72, pr. 3 Monat 72⅜.

10 November. (W. T. B.) Die „Times“ meldet aus Buenos Aires: Der Finanz⸗Minister hat die zur Deckung der im Januar 1901 fälligen Zinsen der Auswärtigen Schuld nothwendigen Beträge remittiert.

Liverpool, 9 November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Steigend. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. November⸗ Dezember 5 4 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 5 64 5 84 do., Januar⸗Februar 52 ⁄64 5 ‧4 do., Februar⸗März 5 64 do., März⸗Avril 461⁄¼64— 5 do., April⸗Mai 487764 46 634 do., Mai⸗Juni 461⁄64—— 46 %4 do., Juni⸗Juli 460⁄64— 461664 do., Juli⸗August 459⁄64— 460¾42 do., August⸗September 454⁄64 455⁄64 d. do.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 58 000 B. (vorige Woche 48 000), wovon amerikanische 51 000 (41 000), für Spekulation 1700 (200), für Export 1000 (3000), für wirklichen Konsum 55 000 (45 000), unmittelb. ex. Schiff 95 000 (68 000). Wirklicher Export 4000 (5000). Import der Woche 136 000 (179 000), wovon amerikanische 123 000 (174 000). Vorrath 342 000 (305 000), wovon amerikanische 291 000 (253 000). Schwimmend nach Großbritannien 400 000 (390 000), wovon amerikanische 366 000 (360 000).

Getreidemarkt. Weizen ruhig, unverändert, Mehl fest, un⸗

loko

verändert, Mais stetig, ¼ d. niedriger.

häfen 297 000 Ballen.

Manchester. 9. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 62 20c Water Leigh 7 , 30r Water courante Qualität 8 ½, 30 8 Watt⸗ bessere Qualität 8 ½, 32c Mock courante Qualität 8 ½, 40. Mes⸗ Mayall 8 ⅛, 40r Medio Wilkinson 9 ¾, 32r Warpcops Lees 8. 36 Warpcops Rowland 9 ¾, 36r Warpcops Wellington 9⁄, 40 9 ouble Weston 9 ⅝, 60r Double courante Qualität 13 ¼, 32r 116 varde 16 %✕ 16 grey printers aus 321/46 r 192. Fest.

Glasgow, 9. November. (W. T. B.) Roheisen. Mirxed numbers warrants stetig, 67 sh. 9 d. per Kassa, sh. d. per lauf

Mixed numbers warrants 67 sh. 8 ½ d.

Monat. (Schluß.) Warrants Middlesborough III. 64 sh. 6 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen ch auf 74 267 t gegen 274 747 t im vorigen Jahre. Die Zahl er im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 77 gegen 82 im

vorigen Jahre.

Paris, 9. November. (W. T B.) Die heutige Börse er⸗ öffnete in recht fester Tendenz, namentlich waren Spanier, auf Deckungen von Stellagenziehern, belebt; auch Portugiesen und theil⸗ weise lotale Industriewerthe erschienen lebhaft und höher. Rio Tinto zeigten sich durch Realisationen gedrückt; Goldminen etwas schwächer auf Londoner Abgaben. Eastrand 181, Goldfields 182 Randmines 997.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100 52, 4 % Italienische Rente 94,62, 3 % Portugiesische Rente 24,30, Portugiesische Tabadh⸗ Oblig. 501,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ 0

Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anl, 68,60, Konv. Türken —,—, Türken⸗Loose 111,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. 715,00, Lombarden 141,00, Banque de France —,—, B. de Paris 1085, B. Ottomane 533,00, Créd. Lyonn. 1087, Debeers 728,00, Geduld 112,00, Rio Tinto⸗A. 1436, Suezkanal⸗A. 3531, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,00, Wchs a. dtsch. Pl. 1217/16, Wchs. a. Ital. 5 ½, Wchs. London k. 25,09, Schecks a. London 25,11 ½, do. Madrid k. 370,00, do. Wien k. 103,18, Huanchaca 146,50, Harpener 1356,00, New Goch G. M. 61,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. November 19,80, pr. Dezember 20,15, pr. Januar⸗April 20,95, pr. März⸗Juni 21,35. Roggen ruhig, pr. November 15,00, pr. März⸗Juni 15,75. Mehl behauptet, pr. November 25,45, pr. Dez. 25,85, pr. Jan.⸗April 26,85, pr. März⸗Juni 27,40. Rüböl matt, pr. Novbr. 78, pr. Dezember 78 ¼, pr. Januar⸗April. 78, pr. Mai⸗August 68 ½. Spiritus ruhig, pr. November 32 ½, pr. Dez. 32 ¼¾, pr. Januar⸗April 33, pr. Mai⸗August 33 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ¼ à 27 ¾. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. November 28 ¼, pr. Dez. 28 ½, pr. Januar⸗April 29 ½, pr. März⸗Juni 29⅜.

St. Petersburg, 9. November. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,70, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,77 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,40, Privatdiskont 6 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 ½, do. 4 % kons⸗ Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 146 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 337 ¼, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 285, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96 , do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbriefe 92 ¼, Asow⸗Don Kommerzbank 532, St. Petersburger Diskontobank 505, do. Internat. Bank I. Em. 348, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 302, Russ. Bank für auswärtigen Handel 284 ½, Warschauer Kommerzbank 385.

Produktenmarkt. Weizen loko 9,20. Roggen loko 6,10, Hafer loko 3,60. Leinsaat loko 17,50. Hanf loko —,—. Talg loko —,—, pr. August —,—.

Mailand, 9. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,30, Mittelmeerbahn 524,00, Méöridionaux 704,00, Wechsel auf Paris 105,80, Wechsel auf Berlin 129,87 ½, Banca d'Italia 865.

Lissabon, 9. November. (W. T. B.) Goldagio 37 ½.

Amsterdam, 9. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 89 ½, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ½, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 90 ¼, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 58,95, Russ. Zollkupons 190 ⅞.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nov. Roagen auf Termine unverändert, do. pr. März 129,00, do. f. G Rüböl loko 33 ⅛, do. pr. Dezember 33 ⅞, do. pr.

a †.

Java⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 77 ¼l.

Brüssel, 9. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 67¹ ¼¹ 6. Italiener —,—. Türken Litt. C. 25,10, Türken Litt. D. 22,15. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 555,00.

Antwerpen, 9. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste weichend.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß lolo 18 ¾ bez. u. Br., pr. November 18 ¾ Br., pr. Dezember 19 Br., pr. Januar⸗März 19 ¼ Br. Ruhig. Schmalz pr. November 90 ¾.

New York, 9. November. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete belebt und wurde dann sehr unregelmäßig; später gaben die

Kurse jedoch auf Verkäufe nach, erholten sich aber schließlich wieder. Der Umsatz in Aktien betrug 1 656 000 Stück.

Das Geschäft in Weizen nahm auf feste Kabelmeldungen, un⸗ bedeutendes Angebot, erwartete Abnahme der Ankünfte sowie auf Deckungen und ungünstige Ernteberichte aus Argentinien, einen durchweg festeren Verlauf. Der Handel mit Mais befestigte sich nach der Eröffnung im Einklang mit Weizen und schloß stetig.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3 %, für andere Sicherheiten do. 4 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ⅛, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechfel auf Paris (60 Tage) 5,20 ½1, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa Foée Aktien 35 ¼, do. do. Preferred 77 ½, Canadian Pacific Aktien 87 ⁄, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 121 ½8, Denver u. Rio Grande Preferred 73 ½, Illinois Zentral Aktien 121 ½, Louisville und Nashville Aktien 78 , New York Zentralbahn 137 ½, Northern 8 Preferred 77 ex., Northern Pacific Common Shares 62

orthern Pacisfic 3 % Bonds 70, Norfolk and Western Preferred 79 ⅛, Southern Pacific Aktien 40 ½, Union Pacifie Aktien 66, 4 % S Staaten Bonds pr. 1925 136 ¾, Silber, Commercial Bars 63 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 9 ⁄18, 8 für Lieferung pr. Novbr. 9,23, do. für Lieferung pr. Januar 925, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 /16, Petroleum Stand. white in New York 7,35, do. do. in Philadelphia 7,30, do. Refined (in Cases) 8,65, do. Credit Balances at Oil City 107, Schmalz Western steam 7,40, do. Rohe & Brothers 7,75, Mais pr. Noybr. —, do. pr. Dezbr. 42 ⅝, do. pr. Mai 42, Rother Winterweizen loko 79 ¼, Weizen pr. Nopbr. 78, do. pr. Dez. 79, do. pr. März 82 ½, do. pr. Mai 82 ½8, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr.7 8-, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 7,05, do. do. pr. Februar 7,15, ü. Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 ⅞, Zinn 27,75, Kupfer 16, bis 16,87 ½.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ Ausfuhr nach Großbritannien 119 000 Fer. Ausfuhr nach dem Kontinent 152 000 Ballen. Vorrath 611

allen.

Berichtigung (W. T. B.) zu dem „Waarenbericht“ ac. börse) vom 8. d. M. (vergl. Nr. 268 d. Bl. Erste Beilage): Ansta Weizen 1 Cent höher soll es heißen ¶1 Cent höher. 8

Chicago, 9. November. (W. T. B.) Auf dem Weizen mard, zogen die Preise, auf feste Kabelberichte, gute Nachfrage nach Loko⸗ waare und ungünstige Ernteberichte aus Argentinien, durchweg an. & Die Preise für Mais, anfangs auf Zunahme der Verschiffungen ace Argentinien abgeschwächt, zogen später, auf Abnahme der Eing und erhöhte Nachfrage für den Platz, Neichfalh⸗ an. Novbr.

Weizen pr. Noybr. 73 ½, do. pr. Dezbr. 73 ¼. r. sborj 18 Serez 85 Roobr. pr. Dezbr. 6,77 ½, Speck clear 6,62 ½, Pork pr. Novpbr. 10,17 ½.

Rio de Janeiro, 9. November. (W. T. B.) Wechsel uf London 1011 ⁄26. 132 60.

Buenos Aires, 9. November. (W. T. B.) Goldagio 132,

——————— 2

1. Untersuchun s⸗Sachen.

Aufgebote,

z. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. cherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Feabse en Feftenungen dergl. 8r

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Feeneedt, deengFeften au 7. Erwerbs⸗ und Wirt sgeshe

8. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien u. Aktien⸗Gesell eenossenschaften. es 8 88

1) Untersuchungs⸗Sachen.

163235] Steckvrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Gerhard Wilbelm Otto Lück, geboren zu Berlin am 4 Juni 1879, erangelisch, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I, Strafkammer 3, zu Berlin vom 15. November 1899 erkannte Gefängnißstrafe von 1 Jahr 6 Monaten weiter vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten J. III. P. 1038. 99 sofort Anzeige zu machen.

Berlin, den 5. November 1900.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

Beschreibung: Größe 1 m 72 cm, Alter 21 Jahre, Haare dunkelblond, Statur schlank, Bart: Anflug von dunklem Schnurrbart, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn oval, Gesichts⸗ bildung länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: —. Besondere Kennzeichen: Am Halse links ein brauner Leberfleck. Auf I. Vorderarm narbig, blautätowiert, auf r. Vorderarm: Anker.

[63234] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Handelsmann resp. Kutscher Johann Friedrich Hermann Bastian wegen Urkundenfälschung und Betrugs unter dem 3. November 1873 erlassene und unter dem 23. Februar 1874 und 25. November 1885 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 2. November 1900. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

63237] loghe unter dem 8. Juli 1895 hinter den Gips⸗ figurenhändler Angelo Mariotti in den Akten J. III E. 1366. 94 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 2. November 1900. Königliche Staatsanwaltschaft I.

[63236] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Julius Holländer, am 21. August 1858 zu Neu⸗Landeck in Oesterreich geboren, wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten U. R. I 29. 90 ä= J. II C. 69. 90 vom Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I zu Berlin unter dem 24. Januar 1890 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen. 1

Berlin, den 3. November 1900.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

[63513] FahnenfluchtsErklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Fahrer Reserbe, in Kontrole des K. Bezirks⸗Kommandos Augsburg, Johann Winkler, wegen Fahnenflucht wird an Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Straf⸗ gesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, 7. November 1900.

Gericht der K. B. 2. Division. Der Gerichtsherr: Claus, Generalleutnant Deybeck, und Divisions⸗Kommandeur. Kriegsgerichtsrath.

[63466]) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Theodor Schork der 9. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Nr. 88 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Frankfurt a. M., den 6. November 1900.

Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: v. Deines. Bergma un, Kriegsgerichtsrath (m. W.

[63233303

Nachstehender Beschluß:

In der Untersuchungssache gegen:

) den am 7. Januar 1877 geborenen Paul Starsek aus Neudörfel,

2) den am 5. Januar 1875 geborenen Carl Hein⸗ rich Vietz aus Kalzig,

den am 29. Mai 1877 geborenen Otto Paul

Robert Ulrich aus Kunersdorf.

4) den am 26 Oktober 1878 geborenen Paul inst Lange aus Leitersdorf,

jur Zeit sämmtlich unbekannten Aufenthalts, wegen Verletzung der Wehrpflicht 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs), wird in Gemäßheit des letzten bsatzes des zitierten Paragraphen beschlossen:

Das Vermögen eines jeden der 4 Angeschuldigten wird zur Deckung der ihn möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens n Höhe von je 300 mit Beschlag belegt.

Guben, den 3. November 1900. „„„Koöntgliches Landgericht. Strafkammer II. „ge) Goldstein. Hünke. Schnitzker.

d hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

uben, den 6 November 1900.

Der Erste Staatsanwalt.

168467) Beschlagnah

guahme⸗Verfügung. 8 der Untersuchungssache gegen den Musketier 8 gchter) Richard Niefftahl 9. Komp. Inf⸗Regts. 269 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 89 ff. des Militär.Strafgesetzbuchs sowie der escuc 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der sein vre hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und Zeschlag Reiche befindliches Vermögen mit

aunover, den 6. November 1900.

Gericht der 20. Division.

(68423]

In d 88 8 6“ Untersuchungssachen gegen

* Re Fanonier Johann Gckers der 1. Batterie schen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 23, ge⸗ heim 8 26. b,8 6 zu Holten, Kreis Mul⸗ n erkaecht,

2h den Musketier Wilhelm Aloysius Althoff vunnenbampagnie, geboren am 20. April 1879 nbaum, Kreis Wipperfürth, Maurer, 8

3) den Musketier Jacob Delacôté der 6. Kom⸗ pagnie, geboren am 30. März 1870 zu Mäl⸗ hausen i. Els, Fabrikarbeiter,

4 den Musketier Gustav Krikszezens der 9. Kompagnie, geboren am 21. November 1877 zu Berlin, Ziegelarbeiter,

5) den Musketier Jacob Spieser der 10. Kom⸗ pagnie, geboren am 19. August 1876 zu Vogelsheim, Kreis Colmar, Weber,

6)⸗ den Musketier Gabriel Hermann Wallraff der 6. Kompagnie, geboren am 13. Januar 1879 zu Kessennich, Kreis Bonn, Anstreicher,

7) den Musketier Friedrich Braun der 8. Kom⸗ pagnie, geboren am 2. Juli 1878 zu Mülhausen i. E., Tagner,

ad 2—7 vom Infanterie⸗Regiment von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Straf⸗ gesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Straf⸗ ö die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt.

Köln, 27. Oktober 1900.

Königliches Gericht der 15. Division.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[63492] Bekaunutmachung.

Das im Wege der Zwangsversteigerung am 12. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an Gerichtsstelle zu versteigernde, im Grundbuch von Roßberg Dorf Band X Blatt Nr. 397 auf den Namen des Gastwirths Balthasar Skaletz zu Beuthen O.⸗S. eingetragene Grundstück gehört nach am 1. April 1897 erfolgter Ein⸗ gemeindung zur Stadt Beuthen O.⸗S.

Beuthen O.⸗S., den 3. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung.

[63613]

1 Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung

des in Schönwiese belegenen, im Grundbuch von Schönwiese Bd. I Blatt Nr. 5 auf den Namen der Landwirth Johann und Julie, geb. Kaminski, Sowa'schen Eheleute einzetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der Versteigerungsantrag von dem Gläubiger zurückgenommen ist. Der auf den 10. No⸗ vember 1900 bestimmte Termin fällt weg. Soldau, den 8. November 1900 8 Königliches Amtsgericht. Abth.

405]

Das Aufgebot haben beantragt:

1) der Barbier August Gieseke zu Mechtshausen wegen der unter Nr. 360 von der Braunschweigischen Lebensversicherungsanstalt hier unterm 12. Juli 1887 ausgefertigten Urkunde, inhalts welcher zu Gunsten des Sohnes des Antragstellers: Richard Gieseke 500 versichert und am 12. Juli d. J. fällig sind,

2) Hermann Tech zu Berlin wegen des Braun⸗ schweiger 20 Thaler⸗Looses Serie 8150 Nr. 28,

3) der Gastwirth Carl Uhrig in Wiesbaden wegen 8. escer 20 Thaler⸗Looses Serie 5874

r. 28,

4) der Milchfuhrmann Friedrich Nagel in Baden⸗ stedt wegen der vierprozentigen Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Serie 7 Litt D. Nr. 10 382 über 200 vom 1. Juli 1875 und Serie 11 Litt. D. Nr. 09 432 über 200 vom 1. April 1882.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1901, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Brauuschweig, den 2. November 1900.

Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis.

Der Fabrikarbeiter Wilhelm Schumacher zu Zülpich hat das Aufgebot zweier Aktien der Zülpicher Volksbank, nämlich Litt. A. Nr. 215 und 216 über je 300 Nominalwerth, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im d. 12 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Euskirchen, den 3. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

[63404] Aufgebot.

Die Wittwe des Translateurs Felix Heinrich Her⸗ mann Benary, Frieda, geb. Hansen, zu Altona, Alsenplatz 4, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Dr. Sieger zu Frankfurt a. Main. hat das Aufgebot der Police Nr. 1459 F. Nr. 23 060 der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. Main vom 2 Februar 1881 über 3000 ℳ, versichert auf das Leben des Victor Anton Ulrich Benary, zahl⸗ bar am 1. Februar 1899 an den Inhaber, falls der Vorgenannte den 8. Dezember 1898 erlebt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 24. Mai 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse Nr. 32, III. Stock, links, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 31. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. 15.

[63412] Aufgebot.

Der Kaufmann Bernhard Adomeit in Gilge, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kuhn in Labiau, hat das Aufgebot des Eigenthümers des Grundstücks Gilge Bd. VI Bl. 159, Wiese, 21,80 a groß, 8,82 Reinertrag, beantragt. Er hat glaubhaft gemacht, daß der eingetragene Eigenthümer Besitzer

[63402]

Wilhelm Redetzki am 23. September 1869 ver⸗ storben ist und daß das Grundstück sich seit 30 Jahren in dem Eigenbesitz des Antragstellers bezw. seiner Rechtsvorgänger befunden hat. Von den Rechts⸗ nachfolgern des Wilhelm Redetzki sind bekannt:

1) die Wittwe Friederike Schulz, geb. Mielenz, verw. Redetzki, in Tawe,

2) das Fräulein Louise Bertha Mathilde Schulz in Tawe,

3) die Postbotenfrau Meta Redetzki, in Seckenburg,

4) der Kommis Otto Redetzki in Gilge.

5) die Schneiderin Marie Redetzki in Tawe,

6) die unverehelichte Louise Redetzki in Tawe,

7) der Kommis Gustav Redetzki in Tilsit,

8) die minderjährige Johanne Redetzkt in Gr.⸗ Friedrichsgraben, Vormund Besitzer Albert Schaar in Kl.⸗Inse,

9) der Kaufmann Johann Scherwitz in Königsberg,

10) der minderjährige Hans Scherwitz daselbst, vertreten durch seinen zu 9 genannten Vater.

Auf den Antrag des ꝛc. Adomeit werden gemäß §§ 927, 943 B. G.⸗Bs. A. 77 ff. Z.⸗P.⸗O. der oder die bisherigen Eigenthümer des Eingangs be⸗ zeichneten Grundstücks hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termin den 16. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Labiau, den 31. Oktober 1900.,

Königliches Amtsgerich

[63095] Kgl. Amtsgericht Ellwangen.

Aufgebot. ““ Johann Geiger, Maurer in Hettensberg, Gde. Bühlerthann, hat als Pfleger des am 1. Januar 1848 geborenen, zuletzt in Hettensberg wohnhaften, seit 1868 verschollenen Jakob Geiger dessen Todes⸗ erklärung beantragt. Es ergehr hiemit die Auf⸗ forderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 25. Mai 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spä⸗ testens in diesem Termin dem Gericht Anzeige zu

machen. 8

Den 6. November 1900. 1

Amtoerichter Abel.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.

Bankmann, geb.

[634131 Aufgebot.

Der Pfleger Ackermann Wilhelm Lengemann II. in Wolfershausen hat beantragt, den verschollenen Johannes Leimbach, Wilhelm's Sohn, aus Neuen⸗ brunslar, geboren am 1. Januar 1835, zuletzt wohn⸗ haft in Neuenbrunslar, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ dedeeng. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 8

Felsberg, den 7. November 1900

Königliches Amtsgericht

83

[6340727 Auf Antrag 1) des Kaufmanns Oscar Roth zu Hirschberg, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Dr. Avenarius daselbst, 2) des Unteroffiziers Julius Sommer zu Bruchsal

in Baden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

Ablaß zu Hirschberg,

3) des Pastors Gerhard Hirche zu Alt⸗Kemnitz, werden

zu 1 a. der Oekonom Ernst Braun,

b. die verehelichte Kleiderhändler Charlotte Müller, geb. Braun,

welche beide vor vielen Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seit länger als 15 Jahren ver⸗ schollen sind,

zu 2 der Arbeiter Oscar Sommer, geb. den

3. Juni 1865 in Falkenhain, welcher seit August

des Jahres 1889 verschollen ist, zu 3 der Bauernsohn, zuletzt Soldat, Heinrich

Heidrich, geboren den 3. November 1849 zu Hin⸗

dorf, welcher den Krieg gegen Frankreich in den

Jahren 1870/71 mitgemacht hat und seit dem Früh⸗

jahr 1871 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin

am 19. Juni 1901, FTas 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße

Nr. 23, Zimmer Nr. 38, zu melden, widrigenfalls

sie für todt erklärt werden. Alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden ersucht, spätestens in dem vor⸗ bezeichneten Aufgebotstermine dem unterzeichneten

Gericht Anzeige zu machen.

Hirschberg, den 5. November 1900. Königliches Amtsgericht. 2.

Bekanntmachung.

[63470]

Das K. Amtsgericht Marbach hat durch Be⸗ schluß vom 1. November 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Beantragt ist die Todeserklärung des Ver⸗ schollenen Christoph Jakob Bandle von Winzer⸗ hausen, geboren am 25. April 1832, durch Christian Schölkopf von Mundelsheim. Aufgebotstermin wird auf 20. Mai 1901, Nachmitt. 3 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gerichtsschreiber Pfaff. 8

[63472] 8

Das K. Amtsgericht Marbach hat durch Beschluß vom 3. November 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Beantragt ist die Todeserklärung folgender ver⸗ schollener Personen:

1) des Jakob Gottlieb Fritz von Oberstenfeld,

8 21. Juni 1834, durch Wilhelm Fri on da, 2) des Christian Friedrich Ruckwied, geb. öpfigheim am 22. Januar 1838, durch Augu older von Erligheim, Christoph Amandus Theodo Holder von Plieningen und Maria Walz vo Wilhelmsdorf, 3) der Marie Friederike Ruckwied, Höpfigheim am 19. Januar 1846, Aufgebotstermin wird auf Vorm. 11 ¼ Uhr, bestimmt.

swerden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots

termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermi dem Amtsgericht Anzeige zu machen.

Gerichtsschreiber Pfaff.

[63411] Bekanntmachung. 1

Auf Antrag des Kaufmanns Karl Wolfeiler z Orb wird der verschollene Emil Kleespies, geb. am 17. März 1838 zu Aufenau als Sohn der Eheleut Malzaufschläger Jacob Kleespies und Mari Katharina, geb. Schneider, aufgefordert, spätestens i dem auf den 26. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots „termin sich zu melden, widrigenfalls er für todt er klärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des genannten Verschollenen zu ertheilen ver⸗

mögen, werden aufgefordert, hiervon spätestens im Aufge ot ztermin dem Gericht Anzeige zu machen Orb, den 3. November 1900. Königliches Amtsgerich

[63 410] Aufgebot. 6

Der Justizrath Krause in Nakel hat als Abwesen heitspfleger mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmi gung beantragt, die verschollene Käthnerfrau Antoni Winkelmann, geb. Rucinska, zuletzt wohnhaft i Trzeciewnica, für todt zu erklären. Die bezeichnet Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1901,. Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheile vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nakel, den 6. November 1900.

Königliches Amtsgericht

[63409] K. Amtsgericht Ravensburg.

Bezüglich der nachstehend Ziff. 1—7 aufgeführten Personen, nämlich:

1) Schappler, Gottlieb, geb. am 30. Janua 1868 in Ooerzell, Gde. Thaldorf, seit 1875 angeblich in Tirol oder Graubünden,

2) Schäufelc, Christof, Ziegler, geb. am 5. No vember 1846 in Gruben, Gde. Grünkraut, im Jahre 1887 angeblich in Gössingen bei Radolfzell im Dienst gewesen,

.3) Lochmüller, Inocenz, geb. am 13. Mai 1833 in Grünkraut, im Jahre 1864 förmlich nach Amerika ausgewandert,

4) Guller, Sofie, geb. Prestel, Wittwe des Jo⸗ hann Georg Guller in Gullen, Gde. Grünkraut geb. am 3. Mai 1829 in Wangen i. A., im Jahre 1869 nach Oesterreich ausgewandert, 8

5) Schorrer, Josefa, geb. am 29. März 1852 in Sattelbach, Gde. Kappel, in den achtziger Jahren nach Amerika ausgewandert,

6) Bähler, Caspar, geb. am 9. Mai 1829 in Buch, Gde. Bodnegg, in den sechziger Jahren nach Amerika gereist,

7) Brugger, Anton, geboren am 22. März 1835 in Schmalegg, im Jahre 1865 nach Amerika aus⸗ gewandert,

sämmtlich seit mehr als zehn Jahren verschollen, ist von deren gesetzlichen Vertretern der Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zweck der Todeserklärung gestellt und Aufgebotstermin vor dem Amtsgericht bestimmt worden auf Montag, den 3. Juni 1901, Vorm. 9 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 30. Oktober 1900.

Amtsrichter Majer.

Die Wittwe des Bauern Wilhelm Ulrich, Wilhelmine, geb. Kohlhepp, in Schwarzenfels, hat beantragt, ihren verschollenen Bruder Carl August Kohlhepp, zuletzt wohahaft in Schwarzenfels, geboren daselbst am 17. August 1845, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1901, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Schwarzeunfels, den 7. November 1 Khnigliches Amtsgericht.

8

[63469] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. 8 Der Metzger Friedr

ch Gottlieb Scheuerle (Scheuerlen) von Stuttgart, geboren am 28. Juni 1835, Sohn der Weingärtners⸗Eheleute Johann Georg Scheuerle und Christiane Jakobine, geb. Durst, in Stuttgart, im Jahre 1856 nach Amerika (Kali⸗ fornien) gereist und seit dieser Zeit verschollen, wird zufolge Hagegafsegen Anfgebotsantrags seines Neffen Wilhelm Heinrich Scheuerle in Philadelphia hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 24. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Siadt, Justizgebäude, Saal Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder