1900 / 270 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität Am vorigen Außerdem wurden

Qualität 1“ D itts⸗ Am vorigen 8 1 urchschnitts M gering mittel Verkaufte . vaä Markttage e palte

gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ preis (S 8 G Menge Spalte 1) 1 . 8 1 vach überschla liche Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 Hanc. 8 earachne.

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth 1 Doppel niedrigster V höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner entner preis Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster [Doppelzentner zentner Doppe ke (Preis unbekannz) (Preis unbekannt) Noch: Hafer.

Noch: Roggen. 13,20 13130 , ; , 1 1”- 12,00 12,20 12,40 12,60 12,80 14,30 14,30 3. Neusalz a. O.. V 14,50 14,50 . 14,00 14,00 14,40 14,40 13,00 13,00

Sagan. Polkwitz. Bunzlau.. 12,00 12,00 13,00 13 00 Goldberg . 3 12,60 12 60 13,00 13,00 13,20 13,20 Hoyerswerda 12,50 13,00 13,00 13,50 13,50 14,00 Leobschütz. 11,40 11,60 11 80 12,00 12,20 12,40 Neiße .. . 11,80 12,20 Halberstadt 13,60 13,90 13,90 14,30 14,30 14,70 Eilenburg 13 00 13,00 14,00 14,00 14,50 14,50 Erfurt . 16“ 12 00 13,00 13,40 13,70 14,00 14,25 388“ 13,00 13,00 13,20 13,20 13 50 13,50 Goslar . 12,50 13,50 13,60 15,00 15,10 16,00 1 Duderstadt 12 67 13,00 13 00 13,33 13,33 13,67 5 13,17 Lüneburg 12,55 12,80 12,80 13,20 13 20 13,76 13,45 Paderborn 12,00 12,00 12,20 12,50 4 320 1 12,66 Fulda . 12,00 12,00 12,50 12,50 13 00 13,00 2 500 12,50 Kleve.. 13,00 13,00 13,25 13,25 13,50 13,50 2 000 8 13,13 13,80 13,80 14,30 14,30 14,80 14,80

14,00 15,00 u1“ 440 14,50

10. Bromberg Namslau 13,30 13,30 13,80 13,80 Trebnitz 11,50 12,00 13,00 14,00 14,50 14,80 Breslau. 13,60 13,90 14,10 14,20 14,50 Oblau 13,00 14,00 14,00 14,40 14 40 11 8 14,00 1420 14,40 14,60 14,80 Sagan.. 3 14,17 14,29 14,29 Polkwitz.. üüs 14,40 14,40 e 15,00 15,00 oldberg.. 14,00 Hoyerswerda 14,10 14,10 14,40 .14,70 heaeshüs 13,65 13,77 14,00 14,12 Neiße . .. b 15,30 15,30 alberstadt. 14 50 14,50 5 14,55 14,60 ilenburg . 14,50 14,75 15,30 15,50 Erfurt. 15,20 15,50 1 15,80 16,50 ““ 13,20 13,50 1 13,80 13,80 Foßlar 14,30 14,40 14 70 15,00 u 8 83 adt 14,60 14 60 14,80 15,00 b’ Wesel Finehnrg, 13,00 1309 1280 1499 1 8 Neuß .. alter Hafer 8s 5,00 8 ulda 2 8 6 8 11“ neuer öee; 11,50 12,50 lebe . . öö“ I St. Johann a. S. 2 16,00 16,00 8— 480 e19-. 8. 18 t b München .. .. 12 00 13 80 15,20 15,40 17,00 36 502 14,92 1989 118 188 Straubing .. .. 12,51 13,63 14,20 15,02 16,14 2 200 14,33 München 15,00 1520 ö11 ““ . 119 1203 1, 6 1939 8 1— traubing. 3 . 8 1 8 1 8 3 50 5,00 . Regensburg. 1880 ö“ . Plauen i. V. . . 11 1300 13,00 13,50 1350 Meißen.. 6 14,60 14 80 15 20 Bautzen.. 9 13,40 14 00 68 752 13,15 3. 11. Plauen i. V. 14,60 15,40 b 1“ 5 1 88 12,00 13,40 6 300 12,60 1259 11. Bautzen.. 22 14,88 15,00 . Heidenheim. 12,60 12 60 13,56 13,56 14 00 14,00 1 065 13 65 13,79 3. 11. Ravensburg. 14,50 hen hs . Ravensburg 12,00 13,10 13,15 13,44 13,55 14,00 4 318 13,45 13,57 81 15,20 16,00 17,20 8 u 12,00 12,60 12,80 13,60 13,80 14,40 11 152 13,34 13,4 311. Offenburg. 1 88 Kee 15,25 15,50 Offenburg. 14,00 14,50 14,70 1475 231 14,44 15 00 3. 11. Rostock.. fge. 13,00 13,00 Waren i. M. 1 12,00 12,30 12,40 12 70 12 80 13,20 2 560 12,80 12,60 7. 11. Waren i. M. 12,40 12,80 13,20 Braunschweig .“ 13,40 13,40 13,80 13,80 14,20 1420 . .2 Altenburg .. 13,50 13,50 14,40 14,40 m15,85 15 85 8 1 1 114,00 q1 138 13,84 13,4 3. 11. 8

Braunschweig. 8b

Altenburg 1 1849 16,30 I(Th. . .. 1 13 60 13,60

Arnstadt 8 Th. 8 16,40 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 8 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

v. 2 2u un n

.

2 2 185—“

11“

111““

st e.

E11131“ b 12,50 e 8 188s

Gesalzenes Rindfleisch, 40 136 525 (33 689 239) Pfund im Werthe von 2 377 144 (1 889 969) Doll. Talg, 73 462 946 (72 813 468) Pfund im Werthe von 3 708 984

II. In Abänderung und Ergänzung der einschlägigen Gesetzes⸗

Handel und Gewerbe. bestimmungen anzuordnen:

Hneseheeburhne dene 4 8 ͤͤͤ6--““

Ivabaxvesgv8 ede8eee

15,00

88 12,25 b 1 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

Luckenwalde . Brandenburg a. H. Neuruppin..

Fürstenwalde a. Spree

Frankfurt a. O. babbb111““ I1““ Greifenhagen. 1111“ Stargard i. Pomm. Schivelbein ... Kolberg. Köslin. 1 Stolp. 1 Namslau Trebnitz. Breslau. Ohlau. Brieg. Neusalz a. O. Sagan.. Bunzlau. Goldberg. Hoyerswerda Leobschütz. ZEq“ Halberstadt. Eilenburg . Grfurt .. Goslar.. Duderstadt Lüneburg 1ö1” vEA11““ Straubing. Regensburg Meißen. .

V.

Ravensburg

Z“ Offenburg .. Waren i. M. . Altenburg .. Arnstadt 1. Th.

Insterburg. Lyck

y

Elbing.. Beeskow. Luckenwalde. eI1““ Brandenburg a. H. Neuruppin . . .

Fürstenwalde a. Spree .

Frankfurt a. O.. L bb11“ öI111““ Greifenhagen ..

ZZ“

targard i. Pomm. b

Schivelbein . . Neustettin . Kolberg. . E11“ Schlawe.. Rummelsburg Stolp.. Namslau Trebnitz. Breslau. Ohlau .

15,00 13,30 14,40 12,00 16,00 16 00 17,00 14,30 16,10

14,00 15,00 15,00 15,98 17,69 15,40 16,00

16,40 15,80 16,00 16,00 13,50 15,30 15,40

e r.

11,25 12,00 12,25 12,80 14,00 15,40 15,50

15,00 15,40 13,20 13,50 14,10 13,00 13 00 12,90 12,40 13,20 12,60 12 80

12,60 13,00 13,00 13,00 13,20

65 12,00 12,25 12,80 14,00 15,40 15,50

15 00 15,40 13,20 13,50 14,10 13,20 13,00 13,00 12,40 13,20 13,20 12,80

12 80 13,00 13,50 13 20 14 Z

84

645 220

—,—

üo do SSS

do do 888

SSssss

to ho do de

10,67

12,00 12,80

15,27 15,70

13,70 14,50

13,20 13 08 13,78

12,80 12,80 12,20

12,62 12,60 12,53 12,45 12,50 12,26

13,00

8

IIIbb

—,—,—

„Nachrichten für Handel und Industrie’“.) Die Eisenproduktion SS im ersten Halbjahr

Die Produktion von Gußeisen Feteng in . Weißes raues Roheisen Roheisen Zusammen .““ Tonnen im ersten Halbjahr 1900. 1 079 108 262 880 1 341 988 8 8 1899 1 033 901 253 140 1 287 041 Zusam men 1900. . 45 207 9 740 7 54 947 An dieser Menge sind die einzelnen Departements wie folgt betheiligt: Meurthe et Moselle hat die größte Produktion mit 818 000 t oder mehr als 60 % der Gesammterzeugung. In weitem Abstande folgen die übrigen Departements und zwar Nord mit 156 000 t, Pas de Calais mit 49 000 t, Sabne et Loire mit 422 000 t, les Landes mit 41 000 t, Gard mit 38 000 t, Loire- Inférieure mit 35 000 t und Haute-Marne mit 27 000 t. Die Erzeugung von Schmitedeeisen weist folgende Mengen auf: Walzeisen Bleche Zusammen Tonnen im ersten Halbjahr 1900. .373 381 37 422 410 803 .“ 8 1899 . 8689832 6686881 419 663 Abnahme 1900 1 651 7 209 8 860. Die hauptsächlichsten Departements sind, der Menae ihrer Er⸗ jeugung nach geordnet: Nord 173 950 t, Ardennes 46 150 t Haute- Marne 36 340 t, Seine 20 811 t, Meurthe et Moselle 20 208 t, 5 et Loire 16 691 t, Loire 16 285 t, Allier 9500 t, Jura 92 b. 8 An Stahl wurden folgende Mengen erzeugt: 8 8 1 G Anderer Schienen Bleche Stahl Zusammen ö Tonnen im ersten Halbjahr 1900 146 803 162 931 351 508 661 242 . . 1899 128 698 155 3723 345 148 629 219 Zunahme 1900 18 105 7 558 6 360 32 023. Hieran sind die hauptsächlichsten Departements wie folgt be⸗ theiligt: Nord 145 363 t, Meurthe et Moselle 127 459 t, Saone et Loire 54 021 t, Loire 47 597 t, Pas de Calais 40 923 t, Loire In- sörieure 32 256 t, Allier 28 279 t, Gard 27 032 t, Ardennes 29108 t, les Landes 24 380 t, Haute-Marne 19 194 t, Oise 17 827 t, Nibvre 13 905 t, Morbihan 10 683 t und andere Departements mit weniger als 9000 t. (Nach dem Bulletin du Comité des forges de France, veröffentlicht im Moniteur des Intérôts Matériels.)

2

Gewerbesteuer der Handlungsreisenden. Ausländische Handlungsreisende, die nur in der Zeit vom 1. Juli bis 1 (2) De⸗ jember in Rußland reisen, haben auch nach dem auf den 1 Januar 1901 (a. St.) festgesetzten Inkrafttreten der Gewerbesteuernovelle vom 5. Juni d. J. wie bisher die Grundgewerbesteuer nur für dieses b or zu bezahlen, woneben die Veipflichtung zur Lösung des ommisscheins ebenfalls im gleichen Umfang wie bisher fortbesteht. hiemach wird künftighin der christliche Handlungsreisende einer aus⸗ lündischen Firma, der den Gewerbeschein für Handels⸗ und gewerb⸗ nce Unternehmungen, anstatt auf seine Firma, auch auf den eigenen 8 lösen darf und in diesem Falle der Entrichtung der vrundgewerbesteuer für persönliche gewerbliche Beschäftigungen ic Lösung des Kommisscheins enthoben ist, für Aueübung seines

ewerbes ausschließlich in der zweiten Jahreshaäͤlfte nur noch 75 Rubel kaatsgewerbesteuer zu entrichten haben. Die Erchebung der hetmunalen Zuschläge zu der Staatsgewerbesteuer beruht auf den in sankt III des Einführungsgesetzes zum Reichs⸗Gewerbesteuergese sehöchft bestätigtes Reichsrath⸗Gutachten vom 8. Juni 1898 gegebenen Bestimmungen, die bisher nur durch Punkt II Ziffer 3 des esetzes vom 29. März 1899, betreffend die Quartiersteuer in den Gesebernements des Königreichs Polen, ergänt worden sind. Dieses vessc MReichsratbs. Gatachten vom 29. März 1899) lautet in auszugs⸗ ebersetzung: Der Reichsrath hat in den vereinigten Departements für Staats⸗ für Gesetzgebung und für bürgerliche und geistliche An⸗ etreff und im Plenum den Vorschlag des Finanz⸗Ministers, des die Ersetzung der Quartiersteuer in den Gouvpernements nigreichs Polen, geprüft und für gut befunden

3) zu Gunsten der Staatsrentei werden zur Deckung der Aus⸗ gabe für die Versorgung der Truppen mit Quartieren in den Gou⸗ vernements des Königreichs Polen Ergänzungssteuern erhoben:

a. Von den Gewerbescheinen für Haadels⸗ und gewerbliche Unter⸗ nehmungen und für persönliche gewerbliche Beschäftigungen in Höhe von 10 % vom Preise der betreffenden Gewerbescheine

V. Die Wirksamkeit der in den vorhergehenden Punkten I bis IV getroffenen Bestimmungen hat zu beginnen vom 1. Jmuar 1899 an.“

Dem Vernehmen nach wird zu Beginn des nächsten Jahres, also zu dem Zeitpunkt der Einführung des Gesetzes vom 5. Juni d. J., der Finanz⸗Minister eine ausführliche Zusammenstellung aller auf die kommunalen Zuschläge zur Staatsgewerbesteuer bezüglichen Be⸗ stimmungen veröffentlichen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsuls in St. Petersburg.)

Zolltarifierung von Waaren. Inkubatoren zum Ausbrüten von Küken. Gemäß einer Verfüaung des Finanz⸗ Ministers ist das Zirkular Nr. 13 611 vom Jahre 1894 dahin ergänzt worden. daß Inkubatoren zum Ausbrüten von Küken als landwirth⸗ schaftliche Apparate nach Artikel 167 Punkt 4 des Tarifs zu verzollen sind. (Zirkular des Zolldepartements vom 3. Oktobder 1900, Nr. 20 566.)

Zollfreier Wiedereinlaß von Bierfässern. Holzfässer, in denen russisches Bier nach dem Auslande ausgeführt wird, müssen auf Grund der Anmerkung 2 zum Artikel 863 des Zollstatuts unver⸗ zollt wieder eingelassen werden. Für die hierzu zu ertheilenden Aus⸗ fuhrbescheinigungen wird eine zwölfmonatige Gültigkeitsdauer festaesetzt. (Zirkular des Zolldepartements vom 5. Oktober 1900, Nr. 20 973)

Küstenschiffahrt. Durch das am 1. Januar d. J. in Wirk⸗ samkeit getretene Gesetz vom 29. Mai 1897 war die Küstenschiffahrt zwischen russischen Häfen auch an verschiedenen Meeren der russischen Flagge vorbebalten. Nunmehr ist ausnahmsweise bestimmt worden, daß bis zum 1. Januar k. J. Waaren von den Häfen des europätschen Rußlands nach den russischen Häfen im fernen Osten auch auf Schiffen unter ausländischer Flagge befördert werden dürfen. (Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung vom 14/1. Oktober 1900.)

J“ 8 8 Feinblech⸗Industrie in Polen.

Die Feinblechfabriken in Russisch⸗Polen haben ihre Produktion zum theil ganz eingestellt, zum theil stark eingeschränkt. Die Gründe sind Kohlentheuerung und mangelnde Nachfrage. (St. Petersburger

Zeitung.) .“

Die Zuckereinfuhr der Schweiz im Jahre 1899.

Wäbrend die schweizerische Einfuhr von Zucker sowohl der Menge nach (+ 32 000 dz], als auch infolge der höheren Durchschniftswerthe dem Werthe nach (+ 1 249 000 Franken) gestiegen ist und Oesterreich seinen Absatz nach der Schweiz um 80 000 dz gehoben hat, wurde aus Deutschland und Frankreich weniger Zucker bezogen als im Vor⸗ jahre. Im Ganzen lieferte Oesterreich nach der Schweiz 407 000 dz, Frankreich 153 000 dz und Deutschland nur 120 000 dz.

Aus den Zolltarifen ergiebt sich, daß an dem Werthe des im Jahre 1899 eingeführten Zuckers (22 Millionen Franken) Oesterreich mit 12,6 Millionen Franken, Frankreich mit 5 ¼ Millionen Franken und Deutschland mit 3,9 Millionen Franken betheiligt waren. (Nach einem Beri s Kaiserlichen General⸗Konsuls in Zürich) ““ 1.XA“X“ 11A“ 88

8 1 v 8— Ausfuhr von Fleisch und Provisionen aus den Vereinigten Staaten von Amerika in den Monaten Januar bis

September 1900.

Der Gesammtwerth der Ausfuhr von Provisionen, einschließlich Rindvieh und Schweine, aus den Vereinigten Staaten von Amerika belief sich im Monat September 1900 auf 17 061 556 Doll. gegen 15 516 079 Doll. im September 1899; in den neun Monaten Januar bis September 1900 erreichte die Ausfuhr einen Werth von 151 053 799 Doll. gegen 148 529 575 Doll. im gleichen Abschnitt des Vorjahres Im Nachstehenden geben wir die Ausfuhr an Provisionen in den Monaten Januar bis September d. J. nach Menge und Werth und fügen die entsprechenden Zahlen für den gleichen Abschnitt des Jahres 1899 in Klammern bei:

Rindvieh, 263 952 (263 152) Stück im Werthe von 23 719 857 (22 420 718) Doll. Schweine, 19 171 (15 662) Stück im Werthe von 187 328 (86 903) Doll. . Rindfleisch in Büchsen, 32 484 235 (23 235 002) Pfund im Werthe von 3 199 831 (2 105 166) Doll. 8 1“ 8

(3 170 247) Doll.

Speck, 352 529 655 (428 095 373) Pfund im Werthe von 27 720 890 (31 237 007) Doll.

Schinken, 146 831 463 (167 844 620) Pfund im Werthe von 15 617 682 (16 108 669) Voll

Schveinefleisch, 104 665 926 (114 322 443) Pfund im Werthe von 7 002 954 (6 893 702) Doll.

Schmalz, 447 378 645 (491 709 426) Pfund im Werthe 30 074 563 (29 352 411) Doll.

Oleomargarine. 2 950 942 (3 409 996) Pfund im Werthe von 293 508 (331 698) Doll.

Oleoöl, 123 204 721 (110 458 873) Pfund im Werthe von 8 887 785 (7 607 639) Doll.

Butter, 9 998 715 (23 900 420) Pfund im Werthe von 1 814 421 (3 888 099) Doll.

Käse, 46 167 988 (29 212 814) Pfund im Werthe von 4 731 968

422P 833 907) Doll. (TLhe National Provisioner.)

Zucker⸗Verbrauch der Vereinigten Staaten von Amerika.

In den Wereinigten Staaten von Amerika wurden während des Jahres 1899 2 094 610 Tons Zucker verbraucht gegen 2 002 902 Tons im vorbergehenden Jahre; der Verbrauch hat also um 91 708 Tons oder 4 57 % zugenommen. Von der 1899 verbrauchten Menge waren 160 400 Tons Rohrzucker. 79 568 Tons Rübenzucker und 5000 Tons Ahorn⸗ und sonstiger Zuocker, insgesammt also 244 968 Tons in den Vereinigten Staaten heraestellt und 1 839 642 Tons aus dem Aus⸗ lande bezogen, nämlich 1 560 764 Tons Rohrzucker, 272 943 Tons roher Rübenzucker und 5 935 Tons raffinierter Rübenzucker.

An raffiniertem Zucker kamen 1899 2 040 676 Tons zum Ver⸗ brauch. Davon lieferte die amerikanische Zucker⸗Raffinerie⸗Gesell⸗ schaft 1 385 608 Tons oder 67 9 %, die unabhängigen Raffinerien 585 765 Tons oder 28 7 %, die Rübenzuckerfabriken, welche raffinterten Zucker berstellen, 63 368 Tons oder 3,1 %, und aus dem Auslande gingen 5 935 Tons oder 0 3 % ein. Unraffiniert wurden 53 934 Tons verbraucht. (Progress of the Beet-Sugar Industrie in the United

States.)

Baumwollbau in Queensland.

Die Qualität der in Queensland genogenen Baumwolle wird von den besten amerikanischen Poodukten nicht übertroffen. See⸗Island⸗ Baumwolle zum Beispiel Pedeiht vollkommen und New Orleans⸗ Baumwolle ebenfalls. Has Land zum Anbau braucht nicht das beste zu sein. Nach der erstmaligen Anpflanzung verursacht die Baumwolle nicht viel Mühe. Der Samen ist billig und kann durch das eigene Gewächs erneuert werden. Da die Ernte in den Beginn der Regen⸗ zeit fällt, ist es schwierig, die Baumwolle vor Beschädigung durch Feuchtigkeit zu bewahren; diese Schwierigkeit könnte indessen vermieden werden durch ein wenig frühere Aussaat.

Wie in vielen anderen australischen Industrien ist auch beim Baumwollbau die Arbeiterfrage sehr wichtig. Die Löhne sind in Queensland nicht mehr außergewöhnlich hoch, sie sind indessen noch zu hoch, um mit Nutzen Arbeiter beim Pflücken der Baumwolle zu beschästigen. Im Vergleich zum Zuckerrohr hat man bei der Baum⸗ wolle indessen den Vorzug, daß man zum Pflücken eine Maschine verwenden kann, was man beim Zuckerrohr vergeblich erstrebt. So⸗ dann können in den Baumwollfeldern auch Kinder beschäftigt werden. Entkernen mit der Hand kommt nicht mehr in Frage, zum Betrieb der Entkernungs⸗Maschine hat man vielmehr Pferde oder Dampf⸗ kraft, welche sonst zu anderen Zwecken dient. Eine Maschine genügt für einen großen Bezuk, da sie wie eine Dreschmaschine von einem Feld zum andern gebracht werden kann.

Zu Anfang der neunziger Jahre erntete man von dem mit Baum⸗ wolle bebdauten Boden durchschnittlich drei Ballen von je 300 Pfund von einem Acre, und die Pflanzer erzielten einen schönen Gewinn. abgesehen von den Nebenerzeugnissen, welche in Queensland besonders werthvoll sind. Der ausgepreßte Samen liefert ein vorzügliches Oel, und die Rückstände geben ein werthvolles Viehfutter in einem Lande. wo Tausende von Schafen und Rindern wegen Futtermangels ver⸗ loren gehen. Die Fasern der Stengel lassen sich außerdem zur Her⸗ stellung von rohem Packleinen verwenden. Transportgelegenheiten sind jetzt sowohl häufiger als auch billiger wie vor einigen Jahren. Die hebsc Dampfergesellschaften gewähren jegliche Erleichterung bei der Ver bissun von Wolle und würden gern auch die Baumwolle ebenso zu Markte bringen. (Cotton.)