Dannenbaum (103) Dessau Gas (105 do. 1892 (105 do. 1898 (105 Dt. Asph.⸗Ges. (105 do. Ges. f. elektr. U. 103,60 do. Kaiser⸗Gew. 105,75 bz B do. Linol. 8193 —,— do. Wass. 1898 (102 372 90 bz do. do. 102 372,90 bz Donnersmarckhütte 103,50 bz G do. 1ö 110,00 G Dortm. Bergb. (105) 103,00 G do. Union (110) 32,25 bz; G do. do. (100) 153,00 et. bz B8 Düsseld. Draht (105) 165,00 bz G Elberfeld. Farb. (105) 1 Elekt. Licht u. K. (104) 125,00 G Engl. Wollw. (103) 141,25 bz G [do. do. (105) —,— Erdmannsd. Spinn. 119,50 G
do. do. 899) 129,75 G Fher u. Roßm. (105) 1S elsenkirchen. Bergw. 110,00 Georg⸗Marie (103) 165,25 bz G Germ. Br. Dt. (102) 169,00 Ges. f. elekt. Unt. (103) 20,50 G do. do. 103 110,00 bz G Görl Masch. L. C. (103 144 00 bz G nh. Text.⸗Ind. 809 163,50 bz G allesche Union 8103 244,50 bz anau Hofbr. (103) 161, arp. Bergb. 1892 kv. Helios elektr. c
do. do. Sin Henckel (105)
Saline Salzungen Sangerh. Masch. Saxonia Zement Schäffer u. Walker Schalker Grubens⸗ FFeherbis C v
o. 2 b-. Schimischow Em. 126,80 Schimmel, Masch. 152,50 bz G Schles. Bgb. Zink —,— do. St.⸗Prior. 265,80 bz do. Cellulose. 390,00 bz G do. Elekt. u. Gasg. 1 —,— do. itt. B.. 117,30 G do. Kohlenwerk 47,25 bz G do. Lein. Kramsta 81,00 bz G do. Portl. Zmtf. 224,50 bz G Schloßf. Schulte 285,00 bz G ugo Schneider. 85,80 bz chön. Fried. Ter. —,— Schönhauser Allee 147,00 bz G Schomburg u. Se. 204,50 bz G Schrigtgtes, Huck 208,00 zz G Schuckert, Elektr. 120,80 bz Schütt, Holzind.. 137,00 bz G Schulz⸗Knaudt.. 164,50 bz G Schwanitz u. Ko. 139,75 G Seck, Mühl V.⸗A. 6617,99G Max Segal 7 1780,00 G Sentker Wekz. Vz. Siegen⸗Solingen Siemens, Glash. Siemens u. Halske
900 Bö Simonius Cell. 112,25 bz G Sitzendorfer Porz.
600 815;d- Spinn u. Sohn. 16à3,544, 9à, 5415,9à,6 bz Spinn Renn u. Ko
1000 [160,50 bz G Stadtberger Hütte 138,500 Staßf. Chem. Fb. 97,25 G Stett. Bred. Zem. 83,25 bz G do. Ch. Didier⸗ 117,00 do. Elektrizit.
do. Gristow do. Vulkan B. öu““ Stobwasser V.⸗A. Stöhr Kammg.. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink. do. St.⸗Pr. 1 Strls. Spl. St.⸗P. Sturm Falzziege Sudenburger M. 0 Südd. Imm. 40 % Tarnowitzer Brgb. Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordost. do. Südwest “ do. Witzleben. 121,50 G Teuton. Misburg 108,00 G EThale Eis. St.⸗P. 2,00, do. WV.⸗Akt. 1 Thiederhall... Thüringer Salin. do. Nadl. u. St. Tillmann Eisenb.1 Titel, Knstt. Lt. A Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt .. do. Zucker 1 Union, Baugesch. do. Chem. Fabr. do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv. do. V.⸗A. A CTT11 Varziner Popzerf Ventzki, Masch.. V. Brl.⸗Fr. Gum. B. Mürege er. Hnfschl.⸗Fbr. 48 1b Ver. 8 153,50 et. bz G Ver. Köln⸗Rottw. 119,50 bz G Ver. Met. Haller 50,00 bz G Verein. Pinselfab. 83,00 bz G do. Smyrna⸗Tep. 124,80 bzz G Viktoria⸗Fahrrad. e-n Vikt.⸗Speich.⸗G. 250,00 bz G Vogel, Telegraph. 135,00 bz G Vogtländ. Masch. Vogt u. Wolf .. Voigt u. Winde. Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. Warstein Gruben Wasserw. Gelsenk. 1 do. do. neue Wenderoth ... d. Jutesp... eeregeln Alk.
0 V.⸗Akt. 137,90 bz 131,25 bz G West⸗ Kupfer.. — Westph. Draht⸗J. 149,00 bz G do. Stahlwerke 124,25 bz G Weversberg.... 130,00 et. bz B] Wicking Portl... 124,50 b G kl.. Wickrath Leder.. 193,75 bz Wiede, Maschinen 93,25 bz G do. Litt. A 4 Wilhelmi Weinb. do. V.⸗Akt. Wilhelmshütte.. Wilke, Dampfk. 12 ½ —,— Wiß. Bergw. B.A. 12 103,75 G Witt. Glashütte. — 500 R. 36,00 B do. Gußsiahlw. 18 21,00 B Wrede, Mälzerei 6 165,60 bz G Wurmrevier 7½ b üe Maschinen 20 20
3000 u. 1000 —,—
1000 u. 500105,70 G 1000 u. 500 105,70 G 1 ee 101,10 bz G
1000 — 500 99.50 bz G 1000 Berlin, 12. November 1900.
1000 3. 500 8 Die amtlich ermittelten Preise waren (ver 1000 kg) 1000 101,30G in Mark: Weijen, märkischer 778 g 152 frei Mühle 10965 9,909 Normalgewicht 755 g 152,25 — 152,75 Abnahme im
588 100,20b; G Dezember, do. 159,25 — 159,75 Abnahme im Mai v 6 g * “ 110,25 G 1901 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fester. 8 8 1 2 93,00 bz G Roggen, märkischer 720 g 141 ab Bahn, Nor, b .“
malgewicht 712 2 139,50 — 139,75 Abnahme im “ 4 9639 Dezember, do. 142 25 — 142,50 Abnahme im Mai 1 — * — 8 8
3998 11901 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fester, 6
hnZ Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenbu . Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Insertiongpreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰. e feiner 149 — 161, pommerscher, märkischer, menien Ae Post.Anstalten nehmen Bestellung an; 25 EEILENN] Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 9275 G burger, preußischer mittel 141—148, pommerscher, für Berlin außer den Post-Anstalten anch die Expedition 8 e 8 des Deutschen Reichs-Anzeigers 8 997,00 bz kl.. Fr väfeenduenei, wren e germger 137 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. FEII 8 unnd Königlich Prrußischen Staats-Anzeigeraz 1 e. Ara⸗ „ „ e — 1 0 1 18 i „ .
8e posener, schkestscher gerlager 198—188, russische⸗ 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. V Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
99,70 bz G Mais, Amerik. Mixed 121,50 — 122, do. 119 2 b . . 101,75 G m xe do. 119 50 3 8 “ “ Berlin, Die
2—q-S-
ahla, Porzellan. 24 25 Kaiser⸗Allee.. i. 5 Kaliwerk Aschersl. 10 (1. Kannengießer. 6 6 Kapler Maschinen 8. Kattowitzer Brgw. 12 Keula Eisenhütte. 12 ½ Keyling u. Thom. 6 ½ Kirrchner u. Ko. 22 Klauser Spinner. 3 ½ Köhlmann, Stärke,1⸗ Köln. Bergwerke 20 do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln.⸗Müsen. B.. do. do. konv. KönigWilhelm kv. do., do. St.⸗Pr. 2 Königin Marienh. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall Kürpperbusch 1 Kunz Treibriemen 1 Kurfürstend.⸗Ges.] i. Kurf.⸗Terr.⸗Ges. Lahmeyer u. Ko. 1 Lan zensalza.... Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer...
Feserich, Aaphalt. 1⸗ 88
* 2—
—½
Produktenmarkt.
=
. .
2—-2eö
=
—2=é2I2=ög=gUESN
— S
—22ö2
82
S,SdoSSA=
S&S o S1SZEShe.
üamÜÜ’mÜmÜÜÜÜÜÜmÜÜEÜÜ’AÜEÜÜ‚’A
——-ö— SöFEPPFEEeeEPPPEEEEEEFE;EEg — —-—B — — —
— — —₰½
A2=2=IA=ABSA
——öq8ö 8
E S
ÜÜÜFFüeeeeeeeeeseeseezeeessess
——8SSh
— 8
8 SE
— Abnahme im laufenden Monat, do. 119 Abnahme 104,90 bz 9 eb do. 108 Geld Abnahme im Mai 1901, ,ngce ieferung fester.
96,40 bz “ 2 . Rei —,— Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 18,75 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Branntwein⸗Erzeugung und Branntwein⸗Verbrauch In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ Sasa 21,50. Etwas fester. Eenaß Mche a a. D., “ Bafnath Abetgenes 8 im Monat Oktober 1900. DJund Staats⸗Anzeigers“ werden Weberf 8 über cr
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 1825 zu Cassel, bisher in Arolsen, und dem Amtsgerichtsrath Nach den Angaben der Direktivbehörden. Rüben⸗Verarbeitung und den Inlandsverkehr mit
96,00 G dler⸗Orꝛ etter 2 mi Zucker und über die Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im 2 do. 18,70 Abnahme im Mai 1901. Be⸗ Mohr zu Koblenz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit Bun ker, und 6, ie, wie ne Zusareneh eahc— äe der Schleife, 8 Im Kalendermonat
8 . triebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen TIö“ 1nn 1090 2g9, nönahne s EEEEö“q 1— Oktober 1900 wurden Zollgebiets im 89—, 1829 vF der 8. om 9600: 9 R717808 ö1“ 8 August 1900 bis 31. Oktober 1900 veröffentlicht. g geöö ücte er zu Breslau, dem Geheimen Rechnungs⸗Revisor bei 1. August . ffentlich
96,25 G Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohnt der Ober⸗Rechnungskammer, Rechnungsrath Schmalle, den v“ zur steuerfreien Faß 46,10 frei Haus. Geheimen Rechnungs⸗Revisoren bei dem Rechnungshofe des Verwaltungs⸗ H. Deutschen Reichs, Rechnungsräthen Peters, Zeidler und— abgelassen bgees 8 und dem Eisenbahn⸗Sekretär a. D., Kanzleirath Alexander Schmidt zu Steglitz im Kreise Teltow, bisher Noember. Mebtpeeie nae⸗ r⸗ in Halle a. S., den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 1 im elungen de niglichen Polizei⸗Präsid iumt. ““ N5; 8— Gaahen dem Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsidenten a. D. Göring zu 3 . s Ra 1 “ ö Doppel Ie Naumburg a. h bisher in Erfurt, den Königlichen Kronen⸗ Klasse zum Direktor einer sechsklassigen höheren Lehranstalt Weizen, Mitiel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Wehxn, Orden zweiter Klasse mit dem Stern, E1 — zu ernennen. 8 8 “ geringe Sorte —X,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, dem Oberstleutnant a. D. von Meien zu Charlotten⸗— 1eKneee 8 ““ gute Sorte 14,50 ℳ. 14,447 ℳ — Roggen, Mle— burg, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Kosel, und Minister ium der geistlichen, Unterrichts⸗ und “ Sn b,† 118 2 ks. ehben. geringe dem Postdirektor von der Heide zu Duisburg den König⸗ Preußen. 1 n. Medizinal⸗Angelegenheiten. 8* 1 nnegerte. ge lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, Ostpreußen. 10 298 1786 1 309 5 606 11 408 Dem Direktor Dr. Rittau ist die Direktion des Pet⸗
Sorte““* 15,40 ℳ; 14,70 ℳ — Futtergerste, 2 1 1 35 8 53 — „ 8 Mittel⸗Sorte“* 14,60 ℳ; 14,00 ℳ — utexet dem Oberleutnant Müller im Telegraphen⸗Bataillon ““ 87 88 8 8 1 5 8 ve. V 4 M gymnasiums in Tremessen übertragen worden. afer, 1
y“ Nr. 2, dem Kohlenhändler Gustav Schulze zu Berlin, dem 2 29 89b65 6 084 5 335 36 919 14 055 Am Schullehrer⸗Seminar zu Paradies ist der Rektor
. utte Sorte⸗ 16,20 ℳ; 15,20 ℳ — Hafer, Mittel⸗ Rentner Eduard Pietsch zu Waltersdorf im Kreise Moh⸗ bosen 8 . 43 315 13 582 13 225 11 731 V 13 335 Kreutner zu Berent als ordentlicher Seminarlehrer angestellt
8 e. 88 1s 88 R Hafer, geringe rungen, dem Geschäftsführer Ferdinand Meyer zu Altona Schlesien „ 13 982 12 676 32293 26 043 worden.
96,90 b; 6,82 ℳ — 88 F.I 7,16 & und dem Eisenbahn⸗Werkmeister a. D. Rudolf Otto zu Sachsen leinschl. V
man elb 8K 40,00 ℳ; 25, Berlin, bisher in Bromberg, den Königlichen Kronen⸗Orden Schwarzb.
8 8 Sh 1 Klas — Unterherrsch.). 28 946 ohnen, weiße 50,00 ℳ; vierter Klasse, “ d V 7 — I
Rssash 2 b eePa 30,00 ℳ — Kartoffeln 6 dem Provinzial⸗Wegemeister Jakob Spies zu Olpe das Hannover ... 367 2 4093
tesean Rindfleisch von der Keule ; Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie Westjalen. 86 E1.“ 99,00 G dito Bauchfleisch 1 kg 1,3 dem Steiger a. D. Karl Keyer zu Lüneburg, bisher in Pe Jn⸗ 1 1981 EEI111 Rheinland... 5 763 3 ö“
FüFEüEgeggEEegegg
22ö2ö2ön —+
— — —- — — — ——————— —— ————— -————,— ꝛqꝛℳu[rqe—-————— uggggüne
n —
— 2=
enck Wolfsb. (105, ibernia Hvp.⸗O. kv do. do. 1898 Hürder Bergw. (103) ösch Eisen u. Stah Howaldt⸗Werke (102) Ilse Bergbau (102) b“ Salz.. aliwerke, Aschersleb. Kattowitzer Bergbau Kölner Electric. 8s 1 Königsborn 102 86,00 bz G König Ludwig 2109 152,00 bz G König Wilhelm (102) 118,75 G ried. Krupp . . .. 97,75 G Umann u. Ko. o) 87,60 B Laurahütte, Akt.⸗Ges. 114,10 b G kl.f.] Louise Tiefbau.... —,— Ludw. Löwe u. Ko. 112,00 bz G Mannesmröhr. (105) 84,50 bz Mass. Bergbau 8809 101,00 G Mend. u. Schw. 103 94,50 bz G M. Cenis Obl. (103) 129,75 bz G Nauh. säur. Prd. 8108 108,00 bz G Niederl. Kohl. (105 116,75 bz Nolte Gas 1894... 102,50 bz B Nordd. Eisw. 899 73,25 bz G Oberschles. Eisb. (1 120,25 G do. Eis.⸗Ind. C. H. 152,00 bz G do. Kokswerke (103 59,10 bz G Oderw.⸗Oblig. 88 119 00 B Patzenh. Brauer. (10 66,50 G do. II. 11 —.—,— Pfefferberger Br. (105 Nr. —,— ommersch. Zuck. Ankl. 600 [118,25 G sein. Metallw. (105) 1200/600 141,00 bz G Rbh.⸗Westf. Klkw. 105) 1000 [138,25 bz G do. ꝛ1897 (103 —,— Romb. Hütte (105. —,— Schalker Gruben. 53,75 G do. 1898 (102) 218,50 bz G do. 1899. .. 105,50 G Schl. Elektr. u. Gas 107,00 G Schuckert Elektr. (102. 133,00 G Schultheiß⸗Br. (105 132,00 B do. 1892 (105 167,00 bz G Siem. u. Halske (103 204,60 bz G do. do. (103 139,00 bz G Teut.⸗Misb. 103) 184,006 Thale Eisenh. 8 130,50 G Thiederh. Hpp.⸗Anl. 56,00 bz G Union, El. Ges. 8109 40,00 bz G Westf. Kupfer (103) bachebe Westph. Draht (103 101,50 bz G Wilhelmshall 8888
8
— 3
—
8. AöSAggEEbeESng
—₰
er
— 80
Lederf. Eycku. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube. Leopoldshall... 89 St.⸗Pr. Leyk.⸗Jofefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement.. Eisen, alte
8 . 8 —
ö—2ö2ö2ög=Eö=öInöng
1120A S
stalten unter
ersteuerung in
s Verkehr gesetz:
—,——y2N d in den Lagern monat Ottol
q-⸗ 2 V
EEcsne — 0 S
An
es Kalendermonats
sin ngs
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberlehrer am Marien⸗Gymnasium in Posen Dr. Rittau unter Beilegung des Ranges eines Raths vierter
—+ 860——
——VööISööI
—
89 St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. St.⸗Pr
do. .Pr. Lüneburger Wachs Luther, Maschinen Märk. Masch.⸗Fbr. Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk’. do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen .. Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Magienh.⸗Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckau 1 Kappel Mjsch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Masthildenhütte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau G Nechernich. d w. Meggener an Mend u Schw. Pr. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen. Mitteld. Kammg. Mirx und Genest Muülh. Bergwerk. Müller, Gummi. Müller Svpeisefett Nähmaschin. Kochs! Nauh. äuref. Pr. Neptun Schiffsw. 4 Neu. Berl. Omnib. Neues Hansav. T. Neurod. Kunst⸗A. 1 beuße e .i. Lig. Neußer Eisenwerk Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. do. V.⸗A. do. Gummi... do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. do. Wollkämm. 10 NordhbauserTapet. 41 Nordstern Bergw. 14 Nürnbg. Velociped 12 Oberschl. Chamot. 12 do. Eisfenb.⸗Bed 7 do. E.⸗J. Car. H. 10 do. neue — do. Kokswerke 11. do. Portl. Zement 13 Oldenb. Eisenh. k. ,12 Opp. Portl. Zem. 13 DOrenst. u. Koppel 20 Osnabrück. Kupfer] 4 Ottensen. Eisenw. 14
5 1b aassage⸗Ges.konv. 4 Paucksch, Maschin. 6 do. V.⸗A. 4 ½
9
3
0
90 einigu
steuerlicher Kontrole verblieben
11551 R
5. darunter vollständig denaturiert am Schluß d
ktober 1900 und 8
den freien
—ö=é222E=EüIneUnnnnönön O —
1900 sind nach
Im Rechnungs
5.
— — PEBoüGFEEEEEEEÖU=E=ESEV=Sqêqg — ——V—öneSngöngeeSngg
—¼
—
-2
898 I
ScoScoRRMSSSJ-S
Ign] 8
—Q*q — 8. 02q02
— — —₰½ q= — SDS
2 — —J— —-I2ö-I
1I1eSS S.2] Sc.a5- 1 ror- 0— wrn- IrrFrrnesfssneüSgengensRgggEng
FgSEESS — 00 a. —½
—
S
6
8
2=
9
—ö—-IAÖÖA-O-bobo
.
222ö=ö2ͤö=Zö=2INSönägng
— — — Sn
8*
SISNo
8 2 bo .
1I —‿2
2öN
8
82 — —¼
— SbdoRSSnSGUSFSSSSS — 5—
88
WWö H ; Segeberg, dem Kanzlei⸗Gehilfen a. D. Friedrich Benke zu ga Preußen. Berlin, 13. November.
85g, 1,00 ℳ — Butter 1 ; 2,00 ℳ — Eier Brandenburg g. H., dem Privatförster a. D. Hermann Hobenzollern; Seine P ät d öni e 94,30 G *2,20 ℳ; 1,20 ℳ — 2,50 ℳ; 1,40 £ Oberbarnim, dem Eisenbahn⸗Schaffner a. D. Wilhelm V des Chefs des Militärkabinets, Generals von Hahnke, des —,— S— Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1, — Hechte 1 k Rogens zu Eilenburg im Kreise Delitzsch, dem Bahnwärter a D. Bavern . . . . 5322 2740 11 2322 4887 des Che g“ 8.8 9890 1,80 ℳ 1,00 ℳ — Bar Ernst Bischoff zu Burgwerben im Kreise Weißenfels, Sachsen... 3 102 21 271 9607 Chefs des Admiralstabes, Vize⸗ öe. -eer⸗ 882 S. kl. f. V 3,00 8 den Auszüglern Gottlieb Poese und Gottfried Bier⸗ Württemberg. 5 3 V 5 8 1 629 des “ vg -,— x8B veeeeee hl 25 B „ 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Kre EEEET“ ren b C16“ 518 36 5 8 207 5642 zur See von Müller entgegen und er n gegen 1 29n09gs 2,50 ℳ Gobffr⸗ 8— au Kotusch E Sattzegeg. n Fosenbor, Hahen 1“ 363 917 2 394 Nachmittags den Minister der öffentlichen Arbeiten von Thielen 1 . ottfrie ienau zu onberg im v 8 g Herlenbarz *) — “ 85 4 73 2 585 zum Vortrage. 3 1 8b 1
252—
—
bo]] SISOSRe= 8 o0,
— 2=
—
25 —½
— —
2. — q2q2——qg
—2ö22ö=S2g=
— —⁸+½ —2 —
— —₰½
n , 2,-
— Q ——,——2
97,75 G 11A“ “ W.Pr., den Arbeitern Wilhelm Isensee zu Dorstadt im 8 F. 7 8 8. Pr., der — Ile 1 güsch. Thüringen einschl. Kreise Goslar, Wilhelm Schumacher zu Günterberg im Alfteitund Vft. — 2 “ . 98,75 G Kreise Angermünde und Friedrich Lange zu Karzin im hbeim ... . .“ 147 1 788 1 719 Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar
10 II1 192% u. GIII v Kreise Stolp das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Zidenburg n... 188 V Sg. 8 sitzung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüfse f 109 80G Boblözüsher Garten. 600 u. 300 850G 8 Andalt Se 91 65 2902 Rechnungswesen und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, 67,00 G 8 Lübed “ 1 83 549 sowie der Ausschuß für Rechnungswesen. v 198,/,9 Ausweis über den Verkehr auf den 8 “ Bremen 1 141 270 1 101 90,00 bz G Elekt. Unt. Zür. (103)4] 1.4100, 810 —.— Berliner Schlachtviehmarkt vom 10. No⸗ “ 8 4*“ 2 357 1877 10 253 4145 1¹n Naphta, Gold⸗Anleihe 4½ 1.4.105000 — 1000 94,90 G vember 1900. Zum Verkauf standen: 4462 Rinder Deutsches Reich. eeßeßeeSFrjaß⸗Lothringen 2079. — 131 1—2120 Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Herzoglich sachsen Oest. Alpin. Mont. 4½ 1.1.7 vFg hne⸗ 1095 Kälber, 8762 Schafe, 9523 Schweine. - meiningenscher Staats⸗Minister Dr. Freiherr von Heim und
Fer⸗ vekaee Gcs) t I 9225 G kl. ghs bab. nis 89 dhntttelungg dob Psm beet ver Kotser, Haben in Pamen e . ³) 250 148 ⁴) 94 723 8 309 242 782 201 444 Fürstlich schwarzburg⸗sondershaufenscher Staats⸗Ministe
u“ Sn 8 4 * Schluchtgewicht in Marl lbenw. fn ichs den Kaufmann S öller zum Konsul in Korsör, Steuergebiet ) 250 148] be‚Petersen sind in Berlin angekommen.
(Dänemark) zu ernennen geruht. ““ Im Monat Oktober:-: 89
—,—
—222Ab
— 235 —½
— — —
— — 2 2. E11“
eEzEeegEzEEPeeeseeeee
—,— —9— 2=
2
Segee-lAEllSboe—. ——ö-IöòIöÖS=2
— Fqg'
518,40 bz G oder 198,598 ü,Phmd n vfge, Fin Rinder, Sascn n. vol⸗ 100,90 bz G fleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchsteu 8 1 An inländischem Spiritus, roh und 10cobiG HE 2 gb2 S . 7 Iaher alt, 8 . ne Faeischiae 89 8 6 “ v raffiniert, wurden ausgeführt . . . *) 5 034 hl r. A. Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Gnei⸗ 25 eerliner Hagel⸗Afsecur. „Ma urger Feuer⸗ gemästete un ere emäͤsftete 5 . “ “ 8 n Pri 8 2 1 3 . itän 3 S 8 4160 bz; Vers.⸗G. 3000 bz, Wilhelma, Magdeb. Allg⸗ 1022 G. 8) mäßig genährte junge 885 gut genährte ältere Der Königlich preußische Aichungs⸗Inspektor, Oberst⸗ b IEö“ — „ “ Kretschmann, 18900bG 55 bis 58; 4) gering genäahrte jedes Alters 50 bis 9. eutnant a. D. Zimmermann hierselbst ist für die Dauer wein⸗Fabritaten, ie un St euer ant G jam 10. F r g ing ⸗ ͤn — Bullen: 8 voll fleischige, höchsten Schlachtwertde von weiteren fünf Jahren zum beigeordneten Mitgliede der mit dem Anspruch auf Steuervergütung . S. M. S. „Stosch“, Kommandant: Kap zur S 1 62 bis 65; 2) mäßig genährte füngere und „atk Kaiserlichen Normal⸗Aichungs⸗Kommission ernannt worden. ausgeführt worden sind, waren enthalten 2 179 „ Ehrlich, ist n in Corsfu angekommen und beadsichtigt, .ee Berichtigung. Am 9.: Busch, Wagg. 105 bz G. genährte ältere 54 8” 60; 3) gering genährte 4. 8 — *) Hierunter sind auch enthalten die Spiritusmengen, welche am 29. November nach Smyrna in See zu gehen.
1000, 6l,00G 8— Vorgestern: Bär u. Stein, Met. 135,50 G. bis 50. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischig 8 8 1“X“ dem Freihafengebiet S. M. S. „Weißenburg“, Kommandant: Kapitän zur aahlorökag Berd,gn ea vera, Mearnk. Stegr 145 29c. auscemstete. Füärsen, öchsten chlachengs 8 Eböö— E“ Heer — See Hofmeler, ist am 10. November in Tsingtau und 1000/,500—,— 111,50 b; G. Sächs.⸗Thür. Braunk. St.⸗Pr. 145,25 G. — bis —; b. vollfleischige, aus gemästete Kühe n 8 ankenk Hombarg ausgeführt, aher auf zmerische dägee n cezgefüder S. M. . „Gefion“ Kommandam: Fregatten⸗Kopiitn Noll⸗ 115,00 bz G Sächs. Webst.⸗Fabr. 187,75 b; G. höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt Den nachstehend aufgeführten Kran enkassen: cc1A4A4“*“*“ “
500,25 b; G 2 53 54; A.ö F. “ und 6 1) Krankenkasse der Schiffszimmergesellen von Heubude vergünmng auf Ausfubrläger (§. 10 Ablatz 2 der Ausführungs⸗ I Feden b“ 8 weniger gut entwickelte F 50 2; 3) bestimmungen zum Gesetz vom 16. Juni 1895) gebrachten Spiritus⸗ zur See Graf von Moltke, beabsichtigt, am 15. Novembe
99,00 b G 8 2 8- 8 8 8 „ 28₰ 13000 bz GE. Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. genährte Futh und Kühe 44 bis 47; 4) gerüng “ Kranken⸗Unterstützungs⸗ und Sterbekasse für sämmt⸗ mengen. von Nagasaki nach Tsingtau in See zu gehen.
— —₰½
.
.
Seceen2ö2ͤö—ö-2ͤöön ö2 1I2bonnÖnne
—A
— ——'—qOOOO—— . . —
eniger Maschin. tersb. elekt. Bel. hetrol.⸗W. V.⸗A. ön. Bw. Litt. A
do. B Bezsch. ongs, Spinnerei os. Sprit⸗A.⸗G. reßspanf. Unters. athensw. opt. J. Rauchw. Walter. NRavensbg. Spinn. Redenh. A u. B Reiß u. Martin. 8 Rhein.⸗Nafs. Bw. do. Anthrazit. do. Bergbau 1 do. Chamotte. do. Metallw.. do. Spiegelglas do. Stahlwerk Rh.⸗Westf. Ind.. do. Kalkwerke RNiebeck Montanw. Rolandshütte... NombacherHütten Rositzer Bruk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rothe Erde, Eisen Sächs. Elektr.⸗W. do. Gußst. Döhl. ho. Kamg. V.⸗A. 0 do. Nähf. konv. S.-Thür. Braunk. Sga.. Whfs gbe Sagan. Spinnereil
—,— 241,75 bz G* enährte Färsen und Kühe 39 bis 42. — Kälbet V ei in Alt⸗ 1 : aber 1900 betrug der Lagerbestand: 92,0Oet.bz G Zellstoffveretn .. 2 997300b41,85 b;G- AVerlin, 12. November 1900. Die heutige Börse] 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug, . lche Perufszweige (C. H.) in Alt⸗Geltowv,V a) Berichtigung. Cade. Schsember 1“ 17000 1 1 Ft igte im allgemeinen k inheitliche Ter z b 5 3) Kranken und Sterbekasse des Berliner Kellner⸗ 32 570 hl r. A. (nich ) 8 70,00 bz G ʒei t.Fb. Wldh. 15 1000 [229,25 bz zeigte im allgemeinen keine einheitliche Tendenz. kälber 76 bis 80; 2) mittlere Mastkälber und gut Vereins (E. H ²) desgl.: Im Monat August 1900 wurden zur steuerfreien Ver⸗ W uckerfb. Kruschw. 22 [28 (4] 1.77 500 [238,50 bz G Die Umsätze erreichten auf wenigen Gebieten einen Saugkälber 70 bis 74; 3) geringe Saugkälber 2 4) Sereche e1 Schreiner und Genossen wendung abgelassen: 722 hl r. A. (nicht 6642 hl). 10900G eeasnchen, gsänt. e haben sich heimische An 8 81 9 er. gering E 98 “““ 1n Sne enasge üzoFeheie. g. ) ³) Außerdem noch in der Zeit vom 27. bis 30. September Oesterreich⸗Ungarn. 128003936 “ Uler Sesehlchasten. teh4““ W ag. .e enn) Wehigeme — . (E. H.) in Wesel, 1egeeg 8f E“ lassen: 880 M r. I Das ungarische Unterhaus setzte gestern, wie die b“ 5 109 ¼ 101,70 bz G fremde Renten stellten sich jedoch meist unverändert. 52 bis 59; 3) mäßig genährte Hammel und Schaf 6) Allgemeine Kranken⸗Unterstützungskasse (E. H.) in 1een b e „Wiener Abendpost“ berichtet. die Spezialdehatte über die b 1 93,75 G Das Geschäft in inländischen Bahnen war mäßig (Merzschafe) 44 bis 50; 4) Holsteiner 1 Wesel, Berlin, den 13. November 1900. Inartikulierung der Erklärung des Erzherzogs
18 80818 Küer . g) 98,30 bz G belebt bei wenig veränderter Kursen; ausländische schafe 23 bis 32, auch pro 100 Pfund Lebendgew 7) Bauhandwerker⸗Krankenkasse (E. H.) in Berlin ches Statistisches Amt. Franz Ferdinand fort. Der Abg. Dr. von Szilagyhi 93,25 G Bahnen blieben gut behauptet. — bis — ℳ — 8 8 sn 4 frichtete in längerer Rede die Aufforderung an das Haus, die
142,25 bz G Anhalt. Kohlenwerke. chweine: Man zah 2759 8 S s ür bliche 1“ 8 1 119001 G Fchasheng. F. 18) ¼ ““ In Bant⸗Aktien machte sich anfange Angebot 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % 1m. 8) Forehc ze schansern grne S ““ G Sen Sh von dem Minister⸗Präsidenten beantragte Modifikation anzu⸗ 5,50 bz erl. Zichor.⸗F. bemerkbar; im Verlaufe konnten sich die Kurse aber Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinen 9) Krankenasfe es sr 1. H.) Sn chece ünd Dachdecker “ “ nehmen und die Vorlage auch in den Details zu genehmigen.
125,25 bz G BVBerl. Elektrizit.⸗Werk 9,00 B klf. gut behaupten Ra Jahr 727 9105 . en und deren ungen, höchstens 11 G 1b 4 8 176,25 bz G 4 ⁄ 892209 Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte 65 8 hn Gewichte 1- d. 5 8 zu Nienburg a. W. (E. H.) Das in Low Walker aus Stahl neu erbaute Dampf⸗ Großbritannien und Irland.
do. do.
280,50 bz G Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. 4 ½ 8 8 113,50 bz G do. do. 904½ 99,50 G während des ganzen Börsenverlaufs feste Stimmung. bis —; b. über 300 Pfund lebend. (Käsch ist die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der schiff,Wartburg“ von 3582,32 Registertons Netto⸗Raumgehalt Wie dem „W. T. B.“ aus London berichtet wird, 219 0961G Hochuger, Ze⸗ ig Saiffeisan thar ö8*“ A fleischige ⸗ 81 bis 53 g 4 Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum melden die dortigen Blätter, es verlaute, daß das Parlament 210,60 bz G Vo.naus geh (103 4* werthe waren leicht gebessert. 8 29 * 1“ 8 Krankenversicherungsgesetzes genügen. 88 er Deno fehrtegeaft Zante rl .8. am 3. Dezember zusammentreten und über die Ausgaben
19 99 Hrrse gelfacent. 103 “ 1 1 8 Recht zur Führung der deu ge erlangt. F cke abstimme G 18 29988 do. degen at 188 vaemecen⸗ “ 188 nd Sch fsech welches die Eigenthümerin Bremen als Heimaths⸗ fuͤr 8 88 121c 2esmen bot dend Raglan die Stelle 13 100 b; G Feene 8 ö 8 *8 inis 9 für Hande 9 I’u b - angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in des Unter⸗Staatssekretärs des Krieges, Earl of Onslow, disher Sees “ 189 1 8 Im Fähercaf: Newcastle on Tyne unter dem 24. Oktober d. J ein Flaggen⸗ Parlaments⸗Sekretär des Indischen Amts, die Stelle des Neuhaus. seugniß ertheilt worden. “ 8 Parlaments⸗Sekretärs des eeve. ₰ r. —8
wick die Stelle des Parlaments⸗Sekretärs In m
“ v 8 angenommen. v “ 1
2-2222ͤ
2 2 8842
.*¼.
———
“
—2=2Z2ö=é2Iö22ö=IS2SSSAgInsEönnsnöö’n
SEgEAEbgSge
— = —
58S £☛8SA6.ZaAelbSSoc—*. — ——’ ——yü—gBgönBgBBBgggg‚ggÜgÜRRBRÜA
—
1 αρ,—
memEmEAAmnen —²
—
D
101,50G o. 1de:g In 8* ren bafferw. F. Weiler (102
145,50 et. bz G 1½ ½ 5 en.s. d Gr. 889
Cont, E. Nürnb. (102 Contin. Wasser 103)
D
ͤ11121212““— E 2 1
eever 2
—2ͤ—-—O—
353 —.