2.&2&ι ◻ ☛ασ‿ιρασα ιεεε—⁸ 1
E“
.“
Skudesnaes.
Theater und Mufik.
Neues Königliches Opern⸗Theater. ella Sembrich war
als es
* dem hiesigen Publikum ver⸗ en wieder einmal in Erinnerung brachte, nachdem eine Reihe von Jahren seit deren letzter Aufführung vergangen war.
eisten bisherigen Darbietungen des italienischen Ensembles bot auch mit seinen so über⸗
vollen daß Frau Partie der Norina, eine der glanzvollsten in ihrem reichhaltigen Repertoire, sang. Der Enthusiasmus des gut besetzten Hauses steigerte ch von Scene zu Scene, sodaß die gefeierte Künstlerin sich zu ehrfachen Wiederholungen verstehen mußte und zum Schlu - die Polonaise aus „Linda von Chamoun †“ einlegte. Aber nicht allein hr galt der begeisterte Beifall, sondern auch den anderen Mitwirkenden owie dem vortrefflich eingeübten Chor wurde er zu theil. Nur die artie des Ernesto war mit Herrn Pandolsini, dessen flache Tonbildun und Neigung zu Tremolteren einigermaßen störend wirkten, nicht glückli esetzt. Dagegen war Herr “ gesanglich wie schauspielerisch ein rich und verkörperte den Don Pas⸗
die Wiedergabe dieses humorvollen Tonwerks ansprechenden Klangwirkungen einen welcher noch dadurch erhöht wurde,
würdiger Partner von Frau Sembri
gquale mit frischem Humor und zündender Komik. ttellte den “ elegant dar und wurde ere
1
Im Königlich Oper „Margarethe“ Kraus; Mephistopbeles: Herr Wittekopf;? Valentin: Herr Bulß; Siebel: Pohl; Brander: Herr Krasa.
Im Königlichen Schauspielhause
(urandot: Fräulein Poppe; neuen Dekorationen im ersten, en un genannten Stückes sind vom Koönigli Quaglio gemast. — Die am Donnerstag
tellung des „Sommernachtstraumz“ von Shakespeare ist Herr Kirschner;
Squenz:
Herr Vollmer; Se. Fräulein
maßen besetzt: Zettel: Oberon:
aut: Herr Hartmann;
itania: Fräulein Sperr; Herr Nesper; Egeus: Herr Boettcher; Demetrius: Herr R. Arndt; Arnauld; Hermia: Frau von Hochenburger;
Oberlaender;
Weitz und Pohl gesungen. Sn Neuen Königlichen Ovpern⸗Theater „Die Fledermaus“ zur zehnte italienische Opern⸗Vorstellung Donizett’“'s Oper „Don Pasquale“.
Herr Bensaude, den Ernesto Herr Pandolfini. dirigiert.
1 . Opernhause wird morgen Gounod's
in folgender Besetzung gegeben: argarethe: Fräulein Hiedler; Frau Goetze; Martha: Fräulein
werden „Semele“ (Juno: Fräulein Lindner; Semele: Fräulein Wachner; Jupiter: Herr Molenar) und „Turandot, Prinzessin von China“ Kalaf: Herr Christians) gegeben. zweiten und vierten Aufzuge des lept⸗ chen Theatermaler stattfindende Vor⸗
Puck: Fräulein Hausner; Theseus: Lysander: Herr Hippolyta: Fräulein von — Helena: Lindner. Die Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy wird unter Mitwirkung der Königlichen Kapelle und Leitung des
Steinmann zu Gehör gebracht. Die Elfen werden von den Damen
Aufführung. — Am Donnerstag findet die statt. Zur Aufführung gelangt Die Norina singt Frau Marcella Sembrich, den Don Pa’quale Herr Tavecchig, den Dr. Malatesta Kapellmeister Bevignani
ein Konzert des Königlichen Kapellmeisters Dr. Muck statt. Donizetti's Damen Gradl und
Kapelle. Zur Aufführun
Wie die für Soli,
Kunstgenuß. Orchester von R. Wagner.
- - nicht erhoben. Das Streich⸗Orchester
Nr. 10 in D-moll von Händel, Wiegenlied von Kjerulf, Konzertsängerin Fräulein Marie Schumann, Pergolese, von Delibes.
Herr Bensaude Organist Herr
auch stimmlich
werden. Der Eintritt ist frei.
Faust: Herr
morgen
Herrn] Verlusten und ernsten Sorzen
Werke der
fachen
olgender⸗
Fräulein zur Linderung schichten behilflich sein werden.
Musikoirektors
gelangt morgen
““
Königlichen thätigkeitsfest zum Besten
Im Tbeater des Westens gelangt morgen Offenbach's G Destinn, Fräulein Hofer
phanzastische Oper „Hoffmanns Erzählungen“ zur Aufführung. Im Central⸗Tbheater finden nur noch drei Abend⸗Vorstellungen Am Sonnabend gelangt als
Novität „Der Brautvater“, Gesangsposse in drei Akten von Adolf
der Operette „Die Geitha“ statt.
bringen. 8
Am Mittwoch, den 21. November (Bußtag), Abends 7 ½ Uhr, findet im Königlichen Opernhause, Opernchors unter Leitung des Außerdem wirken noch mit die Rothauser, die Knüpfer, Sommer, Berger, gelangen: bor und Orchester von Brahms; — („Alle Thale“ ꝛc) für Tenor aus dem Oratorium „Messias“ von
ändel; 3) „Parsi'al“ (1. Akt, Verwandlung) für Soli, Chor und Der Billet Verkauf findet täglich von 9 — 6 Uhr bei Bote u. Bock (Leipzigerstraße 37) statt.
Berliner Tonkünstlerinnen (Dirigent: Willy Benda) veranstaltet morgen im Beethoven⸗Saal 3 hem sein erstes Abonnements⸗Konzert mit folgendem Programm: Kege stellung der Denkmäler allmählich vervollständigt werden.
Einen „Führer durch Groß⸗Lichterfelde“ hat der dortige Ausschuß für örtliche een Berlinerstraße 49). Der Inhalt ist in fünf Abschnitte getheilt und schildert ausführlich erreichenden Villenvororts der Reichs⸗Hauptstadt, seine hygienischen Vorzüge infolge der durch die vielen Parks und Gätten gereinigten Luft, die Anmuth seiner Umgebung ꝛc. Auch über die Kirche (am Halleschen Thor) ein Kirchenkonzert, bei welchem gesellschaftlichen Verhältnisse, die Kirchen, die Schulen, die Behörden Herr A. Nikolaus Harzen⸗ und öffentlichen Einrichtungen, die Steuern ꝛc. wied Auskunft gegeben. Die mit einer Reihe guter Abbildungen nach Photographien geschmückte und auch im übrigen mit Geschmack ausgestattete kleine Schrift wird ihren Zweck, dem Ort neue Freunde und Ansiedler zu werben, nicht
„Erstes Begegnen“ von Gr Andante cantabile aus op. Tschalkowski, Serenade (op. 63) von Volkmann. Die mitwirkende
Massenet
Am Donnerstag, Abends von 7 bis 8 Uhr, veranstaltet der Bernhard Irrgang in der
Fräulein Helene Schroeder (Sopran), Mäüller (Baß) und Herr Richard Czerwonky (Violine) mitwirken
Mannigfaltiges. Berlin, den 13. November 1900.
Dem Magistrat ist auf seinen an Ihre Majestät die Kaiserin und Königin zu Allerhöchstihrem Geburtstage gerichteten Glück⸗ wunsch folgendes Dankschreiben zugegangen:
„Ich habe die Mir von dem Magistrat zu Meinem Geburts⸗ Die stage übersandten Glückwünsche gern entgegengenommen. sprochenen Gesinnungen der Treue, die Antheilnahme an den schweren Meiner Familie, sowie die Dank⸗ barkeit des Magistrats und der Bevölkerung Berlins für die mannig⸗ Nächstenliebe, durch das treue Zusammenwirken zahlreicher Bürger Berlins und von Mayburg; der Femhn und Jungfrauen gedeihen, erfüllen Mich mit aufrichtigem
Danke und in ernster Zeit mit der frohen Zuversicht, daß, wie bisher, so auch in Zukunft Berlin und seine Bürger in Treue zu ihrem Königshause stehen und Mir auch fernerhin in den vielseitigen Arbeiten der geistigen und leiblichen Noth in weiten Volks⸗
Neues Palais, den 2. November 1900. Auguste Victoria, I. R.
An den Magistrat der Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin.“
Für das bereits angekündigte, unter dem Protektorat der Prinzessin Elisabeth zu Hohenlohe⸗Schilliagsfürst am 22. d. M. im N. Opern⸗Theater der Berliner Unfallstationen haven ihre Mitwirkung u. A. noch zugesagt die Königliche Sängerin
erren Alexander, Thielscher und Wehrlin. vorträgen findet eine Spezialitätenvorstellung statt. Zum Schluß wird der Meßtei'sche Kinematograph aktuelle Vorgänge zur Darstellunxg
wie schon mitgetheilt,
auf die Herren offmann, Krasa und die Königliche 1) „Ein deutsches Requiem“ 2) Recitativ und Arie
Aufgeld wird Wiedergabe
eg, 11 von
Romaneck singt Lieder von
und die Ariette „Pourquoi“ schnell zu
Heilig⸗Kreuz⸗
verfehlen.
Die ausge⸗
welche unter Meinem Schutze
Wilson⸗Linie
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ spricht morgen, Mittwoch, Herr Professor Dr. Marshall über „den beabsihtigten und unbeabsichtigten Einfluß des Merschen
erbreitung der Thiere“. n
Paris, 12.
(Taube daencah.
Von den kürzlich bereits erwähnten Künstler⸗Postkarten des Verlages von Max Krause, Berlin SW., Beuthstr. die Standbilder der Sieges⸗Allee, darstellen, liegt nunmehr die erste Mappe mit 20 Karten vor. Die Ausführung der Bilder welche außer den Hauptfiguren auch die beiden Büsten jeder Gruppe, jedoch ohne die Postamente, Hermen und Bäafe, in photographischer zeigen und von mit der Kaiserkrone darüber umrahmt sind, trotz der Kleinheit klar und deutlich. Die ganze Serie dieser Karten soll 32 Nummern umfassen
7, welche
einer reliefartigen Randpreffung
ist wohlgelungen und
und in gleichem Schritt mit der Fertig⸗
Interessen erscheinen lassen (Selbstverlag
die Annehmlichkeiten Groß⸗Lichterfeldes alg
Im neuen Affenhause des Faorethen Gartens lebt schon längere Zeit ein Schwarzgesicht⸗;
Hintergliedmaßen sich von den bisher hier ausgestellten schwarzbraunen Makaken wesentlich unterscheidet. Werke „Lebende Bilder aus dem Reich der Thiere“ abaebildet und beschrieben. Neuere Untersuchungen, welche der Verwalter der Säuge⸗ thiersammlung des Königlichen Museums für Naturkunde, Matschie, an einer größeren Zahl dieser Affen vorgenommen hat, haben nun⸗ mehr ergeben, daß man es hier mit einer ganz neuen Abart der Makaken zu thun hat, welche die nordwestlichen Gebiete der nörd⸗ lichen Halbinsel von Celebes bewohnt. des Direktors des Zoologischen Gartens den Namen „Inuus Hecki“.
akak, der durch seine hellbraunen
Dr. L. Heck hat ihn in seinem
Der Affe erhielt zu Ehren
London, 12. November. (W. T. B.) Der Agent von Llopd's in Withernsea telegraphiert: Der Dampfer „Angelo“ von der
ist auf der Fahrt von Christfania nach Hull südlich
von Withernsea auf den Strand gelaufen und dürfte sobald nicht loskommen. T ad Apparats an Land geschafft worden. Das Schiff ist beschädigt.
Die 84 Passagiere sind mittels des Rateten⸗
November. (W. T. B.) Die Gebäude der Welt⸗
ausstellung sind heute Nachmittag endgültig geschlossen worden.
euen maligen
stattfindende große Wohl⸗
erliner Theater und die Nach den Künstler⸗
vom
Am Abend wohnte noch eine zablreiche Menschenmenge der letzt⸗ Beleuchtung 11 Uhr wurde die Ausstellung selbst gffiztell geschlossen; die Mustk spielte die Marseillaise; nur wenige Besucher waren beim Schluß zugegen. — Der Gemeinderath von Paris nahm einen Antrag an, in welchem er allen Fremden, welche die Weltausstellung besucht haben, Gruß und Dank ausspricht. F1“ .
des Wasserschlosses bei. Abends um
Rofée, Musik von Heinrich Platzbecker, zur Aufführung.
Wetterbericht vom 13. November 1900, 8 Uhr Vormittags.
82 *
st in Celsius.
Zarometerst.
8† S a.00 u. Meeres⸗ stu
Wind⸗ stärke,
2 4
Temper:
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter.
T
niveau reduz.
bedeckt halb bed.
—
Stornoway. Blacksod...
22
SS do
† 8080
— 50
wolkig
—2 A S⸗
bebecki bedeckt wolkig Regen Dunst bedeckt bedeckt bedeckt wolkig wolkig bedeckt bedeckt bedeckt halb bed.
S 1 bedeckt Windstille Dunst Nebel
SII'
do o⸗ocoNSRNSGCeW do Odo d
SSW OSO SSO
hristiansund
I& GIRC 2I2=nS
—
Skagen... Kopenhagen. Karlstad.. Stockholm Wisbp... Havaranda. Borkum.. Keitum..
Henbng 8 mnemünde
Räͤgenwalder⸗
münde... Neufahrwasser Memel ...
Munfter (Westf). Se 8 erlin.. Chemnitz’. Breslau.. Frankfurt (Main).
. —
SS 8S
doco-bo c-bocoO
222ö2ö222öN
S2 2
SSobo SSSUnIASS
—x Gr
[S 88 SSO SO SSO
—
ISeh
—22N S
— — 82 — —
22ö2ö22 pgboccchhhoreeeoessö”söSegs”m
α 2— 8 d0 d0
00S O0.0 SEESdHo
bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos Nebel bedeckt
2 bedeckt Karlsrube.. 4 bedeckt München.. 2 bedeckt
Ein Maximum liegt über Ost⸗Europa, eine Depression über West⸗Europa, mit einem Minimum von unter 739 mm nordwestlich von Schottland. In Deutschland ist das Wetter meist trübe und ziemlich kühl. Ostwärts sortschreitenoe Erwärmung mit Regenfällen wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
0 0 0 £ShEbo
—
88D8 SEgSboE
Theater. 1
Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern⸗ baus 241. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach r han von Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Cacre. Anfang 7 ½ Uhr. 1
Schauspielhaus. 255. Vorstellung. Semele in 2 Scenen von Friedrich von Schiller. Die zur Hand⸗ lung gehörende Musik ist dem Oratorium „Semele“ von Georg Friedrich Händel entnommen und für die Bühne eingerichtet von Ferdinand Hummel. Musi⸗ kalische Direktion: Musikdirektor Hummel. In
Scene gesetzt vom Ober Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. — Turandot, Prinzessiun von China. Tragi⸗ komisches Märchen in 5 Aufzügen nach Carlo Graf Eozzi von Friedrich von Schiller. Die zur Handlung gehörende Musik von Carl Maria von Weber. Mustkalische Direktion: Mustkoir⸗ktor Hummel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Oder Inspektor Brandt. Anfarg 7 ½ Uhr.
Neues Opern⸗Theater. Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten von Meilbac und Halésvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense Musik von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 242. Vorstellung. Abu Hassan. Singspiel in 1 Aufzug von F. K. Hiemer. In Musik gesetzt von Carl Maria von Weber. — Der Barbier von Bagdad. Komische Oper in 2 Aufzügen von Peter Cernelius. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 256 Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von Felix Mendelssobn⸗Bartholdy. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Opern⸗Theater. Italienische Oper Marcella Sembrich. Vorletzte Vorstellung: Don Pas- qunale. Billetreserv. satz Nr. 49 Anfang 7 ½ Ubr.
Mittwoch, den 21 November (Bußtoag), Abends 7 ½ Uhr, im Königlichen Opernhause: Konzert des Königlichen Opernchor?. 1) Ein deutsches Requiem für Soli, Chor und Orchester von J. Brahms. 2) Recitativ und Arie (Alle Thale ꝛc.) für Tenor aus „Messias“ von Hänkel. 3) Parsifal (1. Akt Verwandlung) für Soli, Chor und Orchester von R. Wagner. Unter Leitung des Königlichen Kapellmeisters Herrn Dr. Muck und gütiger Mitwirkung der Königlichen Sängerinnen Frau Gradl und Fraͤulein Rothaufer, der Königlichen Sänger Herren Hoffmann, Knüpfer, Sommer, Berger und Krasa und der Königlichen Kapelle. — Der Billetver kauf findet täglich von 9 bis 6 Uhr bei Bote u. Bock, Leipzigerstr. 37, zu den üblichen 11u.““ statt. Aufgeld wird nicht er⸗ oben.
Deutsches Theater. Mittwoch: Rosen⸗ montag. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Die Macht der Finsteruiß.
Freitag: Roseamontag.
Berliner Theater. Mittwoch: Die strengen Herren.
Donnerstag: Die strengen Herren.
Freilag: 11. Abonnements⸗Vorstellung. Maria Stuart. 88
Schiller Theater. Mittwoch Abends 8 Uhr: Faust, von Goethe. Der Tragödie zweiter Theil. (Zweiter Abend: Faust's Tod und Erlöfung.)
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt.
Freitagt Abends 8 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt.
Theater des Westens. Mittwoch: Hoff⸗ mann’s Erzählungen.
Donnerstag: 5. Gastspiel von Schoder. Boccaccio.
Freitag: 11. Abonnements⸗Vorstellung. 6. Gast⸗ spiel von Frau Selma Schoder. Boccaccio.
Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen: Undine.
Lessing⸗-Theater. Mittwoch: Johbannisfeuer. Donnerstag: Die Mission. Freitag: Johannisfeuer.
Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Mittwoch: Zum ersten Male: Die Liebesprobe. Schwank in 3 Akten von T. von Trotha und Jul. Freund. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag bis Sonntaa: Die Liebesprobe.
Sonntag, Rachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Nackte Kunst.
Frau Selma
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Mittwoch: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim) Schwank in 3 Akten von Gzeeorges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Sturm. Schauspiel in 4 Auf,ügen von Friedrich Jacobsen.
Seressionsbühne. Alexanderplatz 40. Mitt⸗ . Die Bildschnitzer. — Daheim. — Der ar. v X“ 8 Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Thalia⸗Theater. Mittwoch: Der Liebes schlüssel. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schön⸗ feld. Musik von Mar Schmidt. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Der Liebesschlüffel.
Bentral⸗Theater. Mittwoch: Die Geisha. Soübtt⸗ in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang r. Donnerstag und Freitag: Die Geisha. Sonnabend, den 17. November: Zum ersten Male: Der Brautvater. Gesanagsposse in 3 Akten von Adolf Rosé: und H. Platzbecker.
Konzerte. Sing-Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: Konzert von Enrico La Rosa (Violine).
Saal Bechstein. Mittmwoch, Anfang 7 ½ Uhr Konzert von Benno Walter (Violine), Mit⸗
bayerischer Konzertmeister, und A. Schmid⸗Lindner (Klavier).
Beethoven⸗Saal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr I. Konzert des Streich⸗Orchesters Berliner Tonkünstlerinnen. Dirigent: Willy Beuda. Mitwirkung: Mariec Romaneck (Gesang).
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends przse 7 ½ Uhr: Das größte Mandgen⸗ und Wasserschaustück der Gegenwart: China. Der Krieg in Oft⸗ Asien. Die Unseren in Kiautschou — Der Auffand der Boxer. — Krieg. — Die Verbündeten vor Takn, — Peking. Neue Einlagen. U. a.: Sensationelles Bravourstück. Die Erstürmung der großen, 20 Fuß hohen, glatten chinesischen Mauer. Die Hissung der deutschen Flagge. Vorher: Riesen⸗Programm. Auftreten sämmtlicher nen engagierten Spezialitäten. Vorführung der neutster Original⸗Dressuren des Direktors Albert Schumann. Der Löwen⸗Baron mit seiner komisch dressierten Raubthiergruppe ꝛc
nemhxACHxHHMxENA kagfnnAnxxüExsxxxxxnxs
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ella Lemke mit Hrn. Gerichte⸗ Assessor Dr. Alexander Baumgarten (Berlir- Neu⸗Ruppin). — Verw. Fr. Margarethe Ziesmer, geb. Luther, mit Hrn. Pastor Karl Feller (Zeblen⸗ dorf — Peikus). — Frl. Martha Richter mit Hrn. vee Rudolf von Madevski (Zaskoc; Rieseu⸗
urg). Verehelicht: Hr. Oberleutnant Otto Fihr. bor Tettau mit Elisabetb Gräfin Stosch (Hartauy — Hr Dr. Bernhard Hüffer mit Frl. von Carlebne he-. B11“ von Düring mit Fu. Milly Hop amburg). 8G Geboren: Cin Sohn: Hrn. Oberleutnant Cit von Hirsch (Brandenburg a. H.). — Hrn. Hltor J. Graßmann (Johannesburg, Süd⸗A. kka). ü Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Heinae von Versen (Schöneberg). — Hr. Rittermnee besitzer und Hauptmann a. D. Karl von Retg, (Schildberg, Neum.). — Hr. Geheimer Amn rath und Hauptmann a. D. Hermann Rte⸗ Berlin). — Fr. Oberleutnant Madeleine bol ordon, geb. von Luchaire (Bremen).
8.
mxe
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in S Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlog ⸗ Anstalt, Berlin SW., ucegeengse Nr. 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage), san sowie die Iuhaltsangabe zu Nr. 6 des 2 lichen Anzeigers (einschließzlich der Nr. 2 veröffentlichten Bekauntma betreffend Kommanditgesellschaften 8½
1“
wirkang: Professeor Benno Walter, Könialich
und Aktiengesellschaften, für die 5. 88 10. November 1900.
Berlin, Dienstag, den 13. November
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
ßi
Qualität
gering
mittel
gut
Geiahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 17¹ nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Posen. Krotoschin. 1ö111“” E1111“1“ Strehlen i. Schl. Striegau. Grünberg. Löwenberg
Oppeln
aa AaNaagugaauaua
58ö
Posen. Krotoschin Ostrowo. Breslau.. Strehlen i. Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln. Neuß.. Aalen
Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln Aalen
Posen. Krotoschin 9 Ostrobo * Strehlen i. Schl. Strieganu ... Grünberg .. Löwenberg.. ““ 11I111“
b 11“ Bemerkungen. Die verkaufte
M.
alter Hafer neuer Hafer
enge wird au
f volle
14,60 15,00 12,60 13 00 14,20 14,70 14,80 14,00 13,50
13,20
13,40 13,50 13,00 13,00 14,00 13,00 12,70 13,60 11,50
12,00 13,00 12,30 12,00 12,70 13,80 13,00 12,80 15,00
13,20 12,50 12,90 12,30 12 00 12,80 14,40 12,00 12,20
12,70
14,60 15,10 13,60 13,00 14,40 14,70 14,80 14,00 13,50
13,30 13,40 13,60 13,60 13,00 14,20 13,
12,70 13,60 11,50
“
12 00 13,10 12,80 12,00 13,20 13 80 13,00 12,80 16,00
13,30 12,50 12,50 12,00 13,00 14,40 12,00 12,20
14,80 15,00 15,10 13,90 14,00 14,80
15 30 14,50 1450
13,40 13 60 13 60 13,90 13,75 14,40
13,70 13,80 12,50 15,26
13,20 12 50 13,20 13,20 13,25 13,70
13 60 13,00 16,40
13,40 12,80 13 00 12,70 12 40 13,20
12,20 12,40
13 00
13,22
W 14,80 15,00 15,20 14,30 14,00 15,00
15,30 14,50 14,50
ei zenu.
15,20 15,20 14,90 15,00 15,40 15,00 15,80 14,80 16,20
Noggen.
13,60 13,60 13,70 14,10 13 75 14,60 13,70 13,80 12,50 15,26
G 13.30 12,50 13 30 13,50 13,25 14,20
13,60 13,00 16,70
H 13,60 12,80 13,10 12 90 12,40 13,40
12,20 12,40
1330
13,70 13,80 13,70 14,20 14,50 14,80 13,20 14,50 14,00 13,90
st e. 13,40 13,00 13,50 14,00 14,50 14,70 14,00 14 00 13,30 16,80
a fer.
13,80 13,00 13,10 13,00 12,80 13,60 15,00 12,40 12,60 14,00 11,50
13,40
15,20 15,30 15,60 15,00 15,60 15,00 15,80 14,80 16,20
13 80 13,80 13,80 14,50 14,50 15,00 13,20 14,50 14,00 13,90
13,50 13,00 13,80 15,00 14,50 15,20 14,00 14,00 13,30 17,00
14,00 13,00 13,20 13,20 12,80 13,80 15,00 12,40 12,60 15,00 12,50 13,60
1 054 290 2 140
Stri 1b 1 volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird eäae k Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht dedea a28 ist, nitoesheigt () in ver hcnt 185 Eersan seee eehnh t heeeet 6
Handel und Gewerbe.
Der Termin, von dem ab für die in Brasilien einzu⸗ führenden Waaren konsularisch beglaubigte Fakturen erforderlich sind (vgl. die Notiz in Nr. 260 des ‚„Reichs⸗ Anzeigers“ vom 31. v. M.), ist auf den ersten Januar
nächsten Jahres verschoben worden.
Eindänisches Bankhausin Kopenhagen hat in letzter Zeit häufig in der deutschen Provinzialpresse türkische 00 Frank⸗Staatseisenbahn⸗Loose, „Türkenloose“, gegen monatliche Ratenzahlungen von 4 ℳ zum Verkauf angeboten, wobei unter Hinweis darauf, daß der Ver⸗ triebdieser Loose in Deutschland gestattet sei, hohe Gewinne in Aus⸗ sicht gestellt wurden. Die Firma, deren Inhaber von den dänischen Gerichten bereits wegen Lotterievergehens mit einer hohen Geldstrafe belegt worden ist, hat es augenscheinlich
. ihre Ratenzahlungen
ihre Insertionsgebühren zu
In den Inseraten wird an unauffälliger Stelle
bemerkt, daß die Gewinne bloß mit 58 Prozent zur Aus⸗
n liegen aber bereits Be⸗ schwerden darüber vor, daß die Gewinne, die auf die bei dem
Kopenhagener Bankhause gekauften Loose fallen, überhaupt
. n. Die Schädigung der Zeitungsver⸗
leger pflegt in der Weise zu erfolgen, daß das Bankhaus diese
zuerst durch die Höhe des Insertionsauftrags und durch die
Aufgabe von Empfehlungen deutscher Färmen sicher macht.
Feesgt der Verleger nach einiger Zeit auf Zahlung, so wird jese unter allerhand nichtigen Einwendungen verweigert, und
durch erneute Aufträge den Verleger zu
darauf abgesehen, die und die Zeitungsverleger um bringen.
zahlung gelangen. Thatsächlich
nicht ausgezahlt werden.
es wird versucht, beruhigen.
Neben der Einbuße an Insertionsgebühren droht dem Verleger bei Aufnahme der Annoncen noch die Gefahr straf⸗ 88. S — Denn da die sogenannten „Türken⸗ ve- sich als Inhaberpapiere mit Prämien darstellen, so ist eren Veräußerung gegen Theilzahlun
rechtlicher Verfolgung.
eraten angeboten wird, nach
2
die dhhah angagescäft⸗ 2 b 1894 (R.⸗G.⸗Bl. S. 451) Dementsprechend setzen sich auch die für die Inserate farantwortlichen Personen der Gefahr strafrechtlicher Ver⸗ nrgung wegen Beihilfe aus, sobald auf Grund der Annoncen
e Ueräußerung der Loose gegen Theilzahlung stattgefunden hat. has iter diesen Umständen kann nicht eindringlich genug 8 or gewarnt werden, derartige Inserate aufzunehmen oder genannte „Türkenloose“ von dem Kopenhagener Bankhause
strafbar.
gegen Ratenzahlungen zu kaufen.
Käufer um
8
sogenannte
p; wie sie in den In⸗ § 7 des Reichsgesetzes, betreffend
dritte Stelle ein.
vom Pud; d. Relken,
Anmerkung:
Belgiens Ausfuhr nach Süd⸗Afrika.
Unter den Ländern, welche in der Ausfuhr nach Süd⸗Afrika mi Großbritannien den Wettbewerb aufgenommen haben, nimmt Belgten nach den Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland die In dem verhältnißmäßig kurzen Zeitraum von sechs Jahren ist die belgische Ausfuhr nach Süd⸗Afrika von ein wenig üͤber ö Pfd. Sterl. auf über ¼ Million Pfd. Sterl. an⸗
Rußland.
1 Nelkenkronen, (Sternanis) und andere nicht besonders benannte Gewürze zu 6,75 Rbl. vom Pud. Anmerkung: Gewürze in zerkleinertem Zustande zusammen mit dem Gewichte der Verpackung unter Aufschlag von 50 % vorzollt.
e. Lorbeerblätter, Lorbeerbeeren und Galgant zu 2 Rbl. 92 ½ Kop.
vom Pud. Anmerkung: Zerriebener Galgant unter Aufschlag von 25 %.
h. Lederschuhwerk, indisches, zu 1,95 Rbl. vom Pfund:
i. Edelsteine und Halbedelsteine, natürliche und künstliche, den echten nachgemacht, in unbearbeitetem Zustande oder geschliffen, echte und künstliche Perlen, lose und auf Faden, Korallen und Granaten, echte und künstliche, nicht bearbeitete sowie auch durchlochte, auf Fäden, in Bündeln und geschnitzte, zu 10 Rbl. vom Pfund. n Fassungen von Edelmaterialien — nach
den entsprechenden Positionen des Art. 148 des allgemeinen Zolltarifs.
1. Weiße Gaze zu 1,05 Rbl. vom Pfund.
II. Die obige Verordnung vierzehn Tage nach deren Veröffent⸗ lichung in der „Gesetz⸗Sammlung“ in Kraft treten zu lassen. (Russische
Pud.
Zimmt,
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und 1n.383
Erhöhung der Zölle auf Waaren, die nach dem Trans⸗ kaspidistrikt und dem Khanat Bukhara eingeführtwerden. Der Finanz⸗Minister hat am 6. Oktober 1900 dem dirigierenden Senat zwecks allgemeiner Bakanntgabe mitgetbeilt, daß er im Einvernehmen mit dem Kriegs⸗Minister, die Nothwendiakeit erkennend, die Zölle auf die nach dem Transkaspidistrikt und dem Khanat Bukhara eingeführten Waaren zeitweilig zu erhöhen, Folgendes verordnet hat:
I. Den Pankten a, b, c, d, e, h, i. 1 zum Artikel 2 des Tarifs und der Regeln für die Einfuhr ausländischer Waaren nach dem Transkaspidistrikt und dem Khavnat Bukhara (Ges.⸗S. 1894, Artikel 1026) die nachstehende Fassung zu geben:
a. Apfelsinen, Zitronen und Pomeranzen, frisch, von denen ein Zoll v dsh. 18 8 a. dit, Fen. vene Pa 85 wird,
Tvrockene Datteln, desgleichen türkische Konfekte (Rahat Lukum), Chalwa zu 4,05 Rbl. vom 1 Anmerkung: Trockene Früchte und Beeren in handelsfertiger Detailpackung werden mit dem Gewichte dies verzollt.
c. Gewürze:
1) Vanille und Safran zu 32,40 Rbl. vom Pud.
2) Kardamom, Muskatblüthe und Muskatnüsse zu 10,80 Rbl.
Pfeffer,
er Packungen zusammen
Gesetz⸗Samml. Nr. 116 vom 10 /23. Oktober 1900.)
Ingwer,
Badian
werden
1“
gewachsen. Der Werth der Ausfuhr belgischer Waaren nach Sü Afrika bezifferte sich 1899 auf 192 136 Pfd. Sterl. gegen 88 — Pfd. Sterl. im vorbergehenden Jahre; der Werth der aus Belgien 1899 nach Süd⸗Afrika ausgeführten fremden Waaren (hauptsächlich deutschen und niederländischen Ursprungs) betrug 74 919 Pfd. Sterl gegen 79 099⸗ Pfd. Sterl. im Jabre 1898. Der Geammtwerth der belgischen Ausfuhr ist also von 207 972 Pfd. Sterl. im Jahre 18968 auf 267 055 Pfd. Sterl. im Jahre 1899 gestiegen und hat somit im letzten Jahre um 59 083 Pld. Sterl. oder 28,5 % zugenommen wobet zu Gunsten Belgiens noch ins Gewicht fällt, daß diese Steige⸗ rung sich nur bei der Einfuhr belgischer Waaren bemerklich macht, während die Betheiligung fremder Waaren an der belgischen Ausfuhr sogar abgenommen hat. Die Ausfuhr belgischer Waaren nach Trans. vaal war 1899 um 4944 Pfd. Sterl. geringer als 1898; die Aus⸗ fuhr belgischer Waaren nach der Kap⸗Kolonie hat dagegen im letzten Jahre um 13 580 Pfd. Sterl. und die Ausfuhr nach Natal um 54 g. Pfd. ö“ Inm einzelnen stellte sich die belgische Ausfuhr ne üd⸗Af in den beiden letzten Jahren, wie .2J “ “ Ausfuhr Belgiens 1899 nach der nach nach 8 Kapkolonie Natal Transvaal Jusammen 2 407 571 2. 3 207
“ 8
1 Ausfuhr Nahrungsmittel. 88838 Artikel für den 8
persönlichen 18
Gebrauch.. 760 v11“ Baumaterialien. 21 858 36 958 Drogen und Che⸗ mikalien.. 2 700 Hausbaltungs⸗
15 773
93 497
“ Metalle und Mi⸗
12 611 7 971
neralien .. 18 659
1 440 16 180 2 700 5 520 15 773 23 100
7 630
4 081
47 407 22 990 — 4 981 3703 187
1 310 2 589
Textilwaaren.. Holzwaaren.. Verschiedene Ar⸗ tikel Gesammtwerth der Ausfuhr bel⸗ gischer Waaren Dazu Ausfuhr fremder Waaren 25 158 26 103 23 658 74 919 Zusammen 118 22 91 403 57 425 262 055 Die Artikel, in deren Ausfuhr nach Süd⸗Afrika im letzten Jahre die meisten Fortschritte machte, sind: Zement. Spiegel⸗ und Fensterglas, Kerzen, Eisen und Stahl, roh und beardeitet, Maschinen, Fässer, Theer, Pech, Harz und Holzwaaren. Die Einfuhr der nicht besonders aufgeführten, „verschiedenen’ Waaren hat auch b8e iheeasasch güd.Afrikas b Von Erzeugnissen Süd⸗Afrikas bezog Belgten 1899 Weolle Werthe von 191 920 Pfd. Sterl., Doennh har 10 800 A. Häute und Felle für 1560 Pid. Sterl. und sonstige Ariikel für 240 Pfd. Sterl., insgesammt Waaren im Werthe von 204 520 Psd. Sterl. (The British and South African Export Gaotte.)
14 760
93 069 5 300 33 767 192 136