ZZͤ9·9·2·-2*—“
Waarenverzeichniß: Getrocknete, evaperierte, etuviert⸗ oder gedörrte Früchte.
Nr. 45 983. W. 3269.
Klaffe 25.
Eingetragen für Württbg. Harmonikafabrik, Ch. Weiß, Trossingen (Wurttbg.), zufolge Anmel⸗ dung vom 6. 8. 1900 am 11 10. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Mundharmonikafabrik. Waarenverzeichniß: Mundharmonikas und deren Bestandtheile.
Nr. 45 986. A. 2483. Klafse 26 n.
ELFLOU
Eingetragen für Aspegren & Co., New York, V. St. A.; Vertr.: Gustav Walwer. Berlin, Alexanderstr. 50, zufolge Anmeldung vom 7. 7. 1900 am 11. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb getrock⸗ neter, gedörrter und evaporierter Früchte. Waaren⸗ verzeichniß: Getrocknete, gedörrte und evaporierte
Früchte. Nr. 45 987. H. 5803.
Klasse 26 b.
Eingetragen für Holländischen Verein für Margarine⸗Fabrikation Wahnschaffe & Co., Kleve, zufolge Anmeldung vom 17. 4. 1900 am 11. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Hersteilung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Margarine, Naturbutter, Speisefett, Speiseöl, Käse.
Nr. 45 988. V. 1234. Klasse 26 e.
HENRIETTE.
Gingetragen für Vater & Co., G. m. b. Haftuna, Biebrich a. Rh., zufolge Anmeldung vom 16. 7. 1900 am 11. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eierteigwaaren jeder Art, insbesondere Waccaroni und Hausmachernudeln. Waarenverzeichniß: Teigwaaren jeder Art, insbeson⸗ dere Maccaront und Hausmachernudeln.
Nr. 45 989. T. 1855. Klasse 26 c.
Augen
Eingetragen für Thilo & v. Döhren, Wands⸗ beck, zufolge Anmeldung vom 20, 7. 1900 am 11. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kaffeesurrogaten. Waarenverzeichniß: Kaffee⸗ surrogate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 45 990. G. 32
Eingetragen für Gebr. Gutekunst, Bischweiler i. Els., zufolge Anmeldung vom 9. 6. 1900 am 11. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrib: Her⸗ stellung und Vertrieb
von Zuckerwaaren.
Waarenverzeichniß: Caramell⸗Bonbons, gefüllte Bonbons und andere Zuckerwaaten, Biescuits, Makronen, Chokoladen⸗Ariikel.
Nr. 45 991. B. 6676.
Aurora-Cacao.
Eingetragen für Bremer Chokolade⸗Fabrik, Bremen, zufolge Anmeldung vom 31. 5. 1900 am 11. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Perstellung und Vertrieb von Kakao und Chocolade. Waarenver⸗ zeichniß: Kafao.
Nr. 45 992. B. 6356.
Marine
Eingetragen für Robert Berger, Pößneck, zufolge Anmeldung vom 2 2. 1900 am 11. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikostion und Vertried nach⸗ genannter Waaren. Waarer verzeichniß: Zvocker⸗ waaren, ohne Ausdehnung auf Chokolade, Waffeln, Kakes und Biscuits. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 45 993. S. 3008. Eingetragen für Seiler & Co., Geldern, Rheinland, zu⸗ folge Anmeldung vom 28. 3. 1900 am 11.10.1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Korsetverschlüsse, Kravattenzubebhörtheile aller Art, und zwar: Schnallen, Knopf⸗ halter, Klappen, Klemmen, Stäbe, Ringe, Schieber, Mönd⸗ chen, Eckstücke, Deckel, Kravrattenhalter.
Nr. 45 994. N. 1516. Klasse 38.
soelErt HUSTANIDUhld voscos
Eingetragen für Niederlage der Tabacks⸗ fabrik⸗Gesellschaft M. J. Bostanjoglo, Moskau, Czysch & Basté, Berlin, zufolge An⸗ meldung vom 13. 7. 1900 am 11. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigaretten und Rauchtaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. 8
Klasse 26d.
Klasse 30.
Nr. 45 995. W. 3131. Klasse 38.
Eingetragen für J. B. Wismer, München, zu⸗
folge “ vom 21. 4. 1900 am 11. 10. 1900.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waarenverzeichnit:
Zigarren ohne Ausdehnung auf Zigaretten, Rauch⸗, au⸗ und Schnupftaback.
Nr. 45 996. S. 2915.
Klasse 42.
Eingetragen für Slevogt & Co., Schanghai, China; Vertr.: Georg Kleinwort. Hambura, zufolge Anmeldung vom 15. 2. 1900 am 11. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme⸗ reien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ zwiebeln, Treibkeime, Trabhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, robe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kaoiar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menageriethiere, Schilepatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch pharmazeutische Präparote und Prodakte, Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertbran, Fieber⸗ heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salbden, Kokalapräparate, natür⸗ liche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummi⸗ strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ sorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate,
mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen
und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare. Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ anis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl. Rosenöl, Terxpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajariade, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ vrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Sal⸗ peter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filz⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗
hüte, Mützen, Helme, Damenhüͤte, Hauben, Schuhe,
Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibdinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe, Lumpen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampven, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Prch⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizlörper, elektrische Heizapparate, Kochberde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gastocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ lationapvarate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, T⸗ppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste. Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Fristermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfüͤmerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Per⸗ rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure, flassiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cvankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ cxyd, unterschwefl’gsaures Natron, Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalfäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxyeul, Schwefelfäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calctumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupferoitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockerplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharir, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechn, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimosstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gum miplatten, ge⸗
wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchseaverschlüsse, Asbest. Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen nährsalze, Robeisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondveelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Bellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metahlene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds. Unterlagsplatten, Unterlagsriage, Draht⸗ stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiter, Gravpeure, Barbiere; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Näbnadeln, Nähmaschmnennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ beitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadela, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, veczinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltusgsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nicke!t, Argentan oder Alu⸗ minium, Badrwannen, Wasserklosets, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschmen, Filter, Krähne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Rad⸗ reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge,
Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Oenamente aus
Metallgus, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗
haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse,
Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Façonmetalltheile, Metall⸗ kapseln, Flaschenkapfeln, Drahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschl. Kinder⸗ und Kranken⸗ waten, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahr⸗ radzubehörtheile; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ clastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Snick⸗, Häkel⸗’, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watt ollfilz, Haanfilz, Pferdehaare, Kameelbaare, Hanf, Jute, See⸗ gras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaum⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirltuosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäaͤther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silber⸗ waagren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Arm⸗ bänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Frucht⸗ schalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedeisteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeraäthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Beitannta, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschl. Gummitreibriemen; Dofen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hatt⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photograohie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennoöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren,, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeug⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schilopatt⸗ Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenföpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder. Treypentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstiste, Bux⸗ baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz,
Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pha zeutische, orthopädische, gymnastische, geodatin⸗ physikalische, chemische, elektrotechnische, 888 photographische Instrumente, Apparate ssche, „Utensilien, Desinfektionsapparate, Meßinstrum Waagen, Kontrolapparate, Dampffessel ente, maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschtaft Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen⸗ einschließl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen Strer. maschinen und Stickmaschinen; .S maschinen, lithographische und Maschinentheile, Kaminschirme. Retbeisen, reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter. Siebe, körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, K Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul- trommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm. saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikavtomaten Schinken, Speck, Wurst, Rauchfl isch, Pökelfleisc, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse, brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven Gelées, Eier, fonvensierte Milch, Butter, Käse Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürz⸗ Suppentafeln, Essig, Syrup, Btsocuits, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzuche” Schreib- Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament. Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier, Pappe, Karton, wartonnagen, Lampenschirme Briefluverts, Papierlaternen, Pavptkrservietten Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier altes Tanwerk, Preßspabhn, Zellstoff, Holzschliff Photsgraphien, photographische Druckerzeugnisse Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromoz Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ Trink⸗, Koch:, Wuschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel Retorten, Reagensgläser, Lampenzylinder, Rohglas⸗ Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glaz, cplisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasverlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosatken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sbar⸗ büchsen, Thenpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefaogene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelarnkel. Stahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfasser, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammem, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütcher, Patronen, Putzvomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Patzleder, Waschblau, Seise, Serifenpulver, Brettspiele, Stereofkope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Wuͤrfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Pappentheater, Spreng⸗ stoffe, Züͤndhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz,, Amorces. Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ körper, Knallsignale, Lithogravbiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer⸗ Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunst⸗ teinfabrikat⸗, Stockrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Lmoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Woge, Kanstwolle, Baumwole, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroind⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fäaͤcher, Oeillers, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperler, sowte Spitzen.
45 999. A. 2500.
Klaffe 162.
Eingetragen für Actien⸗Brauerei Schönbusch, Königsberg i Pr., zufolge Anmeldung vom 30.1 1900 am 11. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Bier⸗ brauerei. Waarenverzeichniß: Bter.
Nr. 45 997. D. 2558.
—
Klasse
Eingetragen für Heinrich Dengler, Stut 7 zufolge Anmeldung vom 17. 2. 1900 am 11.10. 10ch, Geschäftsbetrieb: Schubfabrik. Waarenverzeichnit⸗ Schuhwaaren aller Art, Leder und Häute; Bedar 18 artikel, sowie Maschinen und Werkzeuge für Schul macher und Schuh⸗ und Lederfabriken und inn, Schuhstifte und ⸗Nägel aus Eisen und Messt . Gummizug (Elastik) für Stiefel und Schufe⸗ Stiefel⸗Struyfenbänder, Schuhfutter, Futterbee soblenstoffe, Ueberstemmleinwand, Oesen, Agench, Schuhknöpfe, Sohlen⸗Durchnähmaschinen, Sohla, Holznagelmaschinen. Sohlen⸗Walzmaschinen, Colla⸗ und Absatz⸗Fräs⸗ und Polier⸗Maschinen, Er maschinen, Stanzmesser, Soblenglättmwaschinen, 8 Schließmaschinen, Absatz⸗Preß⸗ und Aufbaumaschineh Absatzfront⸗Beschneidmaschinen, Oberfleck.Aufänge maschinen, Sohlleder⸗Stoßmaschinen, Sobiqha⸗ Walzmaschinen, Sohlleder⸗Hämmermaschinen,
Rostschutzmittel, Stärke,
maschinen, alle
leder⸗Chagrinier⸗ und Glanzstoßmaschinen, Lederspalt⸗ 8 Arten Thian⸗ und Degras⸗Fette; ferner Schuhwichsen, Fette, Schnürriemen, Gerb⸗ stoffe Gerbrinde, Lohe und Gerbeextrakte. 1 ist eine Peschreibung beigefüat.
ung
5 998. P. 2381.
Eingetrogen für Hermann Preuzlau, Hamburg, Daommthorstr. 30 B, zufolge Anmeldung vom 6. 4. 1[900 am 11. 10 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Fabrrädern. renv 1 Fahrräder, Fahrradtheile und Zubehörstücke, näm⸗ Schmutzfänger,
lich: Werkzeugtaschen, Laternen und Luftpumpen.
Waarenverzeichniß:
Nr. 46 000. G. 3193.
Eingetragen für A. Giesche, Berlin, Wilhelm⸗ straße 137, zufolge An⸗ meldung vom 3. 4. 1900 am 11. 10. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Wein und Spiri⸗ tuosen. Waarenverzeichniß:
Klasse 16 b.
Radiator.
Eingetragen für Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗Fabrik A. G. vormals Hengsten⸗ berg & Co., Bieleseld, zufolge Anmeloung vom 13. 7. 1900 am 12, 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Näh⸗ maschinen⸗ und Fahrrad⸗Fabrik. Nähmaschinen und Fabrräder, sowie deren Theile.
Klasse 23.
Waarenverzeichniß:
Nr. 46 002. W. 3247.
Eingetragen für Otto Wiegand, Kappel⸗ nitz zufolge Anmeldung vom 19. 7. 1900 am 12. 10 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrteb von Geräthschaften und Ersotztheilen für die Textil⸗ Industrie. Waarenverzeichniß: Schuß ähler für alle Stuhlsysteme. Der Anmeldung ist eine Beschreibung
beigefüpt.
Klasse 23.
Nr. 46 003. H. 5945.
Eingetragen für Holländischer Verein für Margarine⸗Fabrikation Wahuschaffe & Co., Klevpe, zufolge Anmeldung vom 7. 6.1900 am 12.10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und V. von Margarine. Waarenverzeichniß: Margarine.
Nr. 46 004. R. 3615.
un⸗ anderen verzeichniß: Taillenschließen.
Klasse 30.
Frauenlob
Eingetragen für Röderstein & Walter, Barmen, zufolge Anmeldung vom 15. 8. 1900 am 12. 10. Geschäftsbetrieb: Fabrikotion und Vertrieb
von Taillenstäben, Taillenschließen, Korf
etlschließen Kleiderbedarfsartikeln.
Nr. 46 005. H. 6054. Eingetragen frür Ham Herdegen,
Stuttgart, Johannes⸗ aße 60, zusolge An⸗
meldung vom 3. 8 1900
am 12. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Her⸗
stellung und Vertrieb
nachgenannter Waaren.
agarenverzeichniß:
4 ocher, Mappen,
naparate Vund Vor⸗
ungen zum Sam⸗ nen Dednen und Auf⸗ re Mustern. 8 g
Klasse 32.
cksachen und
———
Nr. 46 006. C. 2
Eingetragen für Compagnie Laferme, Ta⸗ bak⸗ & Ciga⸗ retteufabriken, Dresden, zufolge Anmeldung vom 2. 6. 1900 am 12 0 1900 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeich⸗ niß: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke, igarettenpapiere. er Anneeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.
Nr. 26 007. B. 6103.
Eingetragen für Carl Breiding & Sohn, Soltau (Hannover), zufolge Anmeldung vom 19 10. 99 am 12 10. 1900. Geschäflsbetrieb: Waaren⸗ Export. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Nüsse, Maisöl, Treibbausfrüchte, Moschus, gefrorenes Fleisch, Talg, Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel für Menschen und Thiere, einschl. der natürlichen und Fünstlichen Mineralwässer, sowie der Brunnen⸗ und Badesalze. Angosturarinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Perubalsam, Sonnenblumeröl, Hüte, Mützen, Helme, Hauben, Hondschuhe, Schube, Stiefel, Panzoffeln,
Sandalen, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und gewebte
Unterkleider, Leibbinden, fertige Kleider für Mänger, Frauen und Kinder, Wand⸗, Tisch⸗ und Boden⸗ teppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachstuch und Leder⸗ tuch, Lampenbrenner, Lampenglocken, Lampenzylinder, Lampenbassins und Lampenuntertheile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Fronleuchter, Glühlichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und Illuminationslam pen, metallene Oesen, Wärme⸗ flaschen, Kochherde, Kochkessel, Petroleum⸗ und Gas⸗ kocher, Ventilationsapparate, Bürsten, Kämme, Knöp'e, Brennscheren, Schafscheren, Rasiermesser, Haarnadeln, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse und Räucher⸗ kerzen, Perrücken und Haarflechten. Chemische Prä⸗ parate und zwar: Pbospbor, Alaun, Jod, Brom, Schwefelsäure; Salpetersäure, Chlorkalk, Kupfer⸗ vitriol, Jodoidsalze, Oxydsalze und Suffosalze, Kollodium, Valeriansäure, Vogelbeersäure, Zitronen⸗ säure, Soyz, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzdestillationsprodukte, Koblen⸗ säure, Goldchlorid, Pyrogallussäure, Cyankalium, Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Al⸗ kalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel, Konservoierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Härte⸗
mittel, Gerberextrakte, Steinkohlenprodukte, metallene
Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahldrabt, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und thetlweise bearbeitetem Zustamde, sowie in Form von Barren. Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Z nk⸗ staub, Bleischrot Stablkugeln. Stablspähne, Staniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmeiall, BYellowmetall, Antimon, Magnesium, Platiadraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht; metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Twefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe. Drahtstiste; Faconstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stabl, schmiedbvarem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber. Kon⸗ sole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraxhenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner. Steinrammen. Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werkzeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heft⸗. Strick., Kravatten⸗ und Häkelnadeln, chirurgische Nadeln, Socknadeln, Schmuckagadeln, Hut⸗ und Spvick⸗ nadeln, Fischangeln. Harpunen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ und Hausbaltungsgeschtrre, Badewannen, Radreifen aus Eisen, Holz und Gummt, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe, metallene Möbel⸗ und Bau⸗ beschlaäge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß. Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steizbügel, Brecheisen, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fagonwetalltheile, Drahtsetle, Metallkapseln; Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextreakte, Leder, Sättel, Klopspeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüre und Riemen, Treibriemen, lederne Möbel⸗ bezüge, Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuillewaaren, Schuhelastäks, Pelze, Pelzwagren, Wein, Schaumweine, Bier, Porter, Ale, Malz⸗ extrakte, Malzwein, Fruchtwein, auch Fruchtschaum⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen,
v1
Liqueure, Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Preßbefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhr⸗ kerten, Armhänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuch⸗ nadeln, Fruchtschalen; echte Schmuckperlin; Evel⸗ und Halbevelsteine, unechte Schmucksachen. Eifen⸗ beinschmuck, Bernsteinschmuck, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silberaespineste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Nickel und Alumintum, Glocken, Gongs und Schlittenschellen, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblaͤtter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus-⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗Papier, Photographien, phboto⸗ graphische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart ummi, Gummischnüre, Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Balata in rohem Zu⸗ stande, Schirme und Schirmgestelle, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Mineral⸗ und andere Oele für Brenn⸗, Heiz⸗ und Schmierzwecke; ärzt⸗ liche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische und photographische In⸗ strumente, »Apparate und⸗Utensilien, soweit dieselben aus Glas, Gummi, Metall oder Steingut her⸗ gestellt worden sind. Grammophone, metallene Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschtnen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschl. Naͤhmaschinen, Schreib⸗, Strick⸗ und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, eiserne, lithographische und Buchdruckoressen, Fahr⸗ räder und Fabrradtheile, metallene Musikinstrumente und Stimmgabeln. Stahlfebern und Blechspiel⸗ waaren, geräucherte, getrockaete und marinierte Fische, Fisch⸗, Fleische, Frucht⸗ und Gemüse⸗ konserven, Butter, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sano, Geses, Maccarozi. Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Essig, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ präparat’, Backvulver, Malz, Honig, Reiefutter⸗ mehl, Eß⸗, Trink⸗, Koch, und Waschgeschirr Vund Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon; Retorten, Reagensgläser, Roh⸗ glas, Fensterglas, Baugles, Hohlglas, farbiges Glas, oplisches Glas, Glasröhren, Glas⸗ perlen, Nippfizuren, Glasmosasken, Glasprismen, Diaphanien, Spiegelglas, belegt und gabelegt und Glasuren, Kieselguhr, Kieselguhrpräparate, Putzvomade, Wiener Kalk, Kork, Baumharz, Pflaster, Verhandstoffe, Camvbor, Camphoröl, Petroleum-, Magnesium⸗ und Pechfackeln, Roheisen, Putztücher, Putzwolle, Putzbaumwolle, Polierroth, Putzleder, Stärke., Borax, Waschblau, Seifenpulver, Haarpfeile, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste Piassavafusern, Kratzvürsten, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin. Leim, Wichse, Fleckwasser, Zement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle; Baumwollengarn, und zwar: einfaches, gezwerntes, ungefärbtes, gebleichtes, gefärbtes und präparsertes, auch Eisengarn, Strick⸗, Stopf⸗, Stick⸗, Häkel⸗ und Nähgarn; vaumwollene Webstoffe im Stück, einschl. rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, bunt⸗ gewebte, baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, be⸗ druckte, gertppte, baumwollene Sammete (Velvets) und bedruckte Baumwollstoffe, Kattun; baumwollene Konfektsons⸗ und Futterstoffe. Taschentücher, Decken und Shawls, kaumwollene Wirkstoffe, baumwollene Bänder und Litzen, baumwollene Sp tzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; einfaches und gezwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian cloth), schwarz oder andersfarbig; halb⸗ wollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe und Orleans; balbwollene Litzen und Bänder, rohe und nereinigte Wolle, Küammzug, Shode ywolle; wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Streickgarn, Z pyic⸗ garn, Moosgarn, Streichgarn und Mousselinegarn; wollene Webstoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Mousseline, Kaamgarnstoffe, Buckstins und Kon⸗ fektionsstoffe; Filztuch und Filz; gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls und Blanquets; Haargarn und aus Haargarn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Roßhaargewebe, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettenwäsche, Hosenträger, Gürtel; rohes, ge⸗ bleichtes und gesärbtes Leinengarn, Leinenzwirn, Leinewand, Packlein⸗wand, leinene Kleiterstoffe und Taschentücher, Buchbinderleinewand, Segelle!newand, Sackleinewand, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch, Hanfgarn und hanfene Stuckwaaren; Jutegarne, Jutegewebe, Jutesammt, Jateportièren, Jutesäcke, Schnitzarbeiten, Bälle, Würfel, Scoach⸗ figuren, Schmucksachen, Uhrkerten und Kleiderbesatz⸗ rheile aus Gagat (Jet), Basthüte, Bastmatten, Stroh und Strohgeflechte.
Nr. 46 008. C. 2111. Eingetragen für China Export, Import & Bank⸗Compagnie, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 27. 5. 98/13 10 90 am 12 10 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Imyort und Export von Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Rohe und ge⸗ reinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; aus wollenen g und aus baumwollenen Webh⸗ und Wnkstoffen ge⸗ fertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinader⸗Kleider (ausschl. Unterkleider); Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle, Baumwollwatte; Eise draht, Tele⸗ graphen⸗ und Telephon⸗Draht; Mitalle in rohem bezw. theilweise bearbeitetem und gemischtem Zu⸗ stand, sowie verarbeitet zu Blechen, Srangen, Platten, Röhren, Anker, Schienen, Fagçonstücken und Hufeisen; Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Loth⸗ merall, Deltametall, Yellow⸗Metall, Woor's Metall, Antimon, Magnesium, Wismuth, Wolfram, Queck⸗ silber, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ drabt, Mag8 siumband; eiserne Träger, Säulen und Maueranker, eiserne Rinnen, eiserne Oefen, Herd⸗ platten, Rippenheizkörper, Rsststäbe, Kandelaber, Ballustre, Gitter, Konsole, Treppen und Traihen, Füschangeln, Geschosse; Schlittschuhe, Schußwaffen, Schirmgestelle, Schiffsschrauben, gußeiserne Rad⸗
Klasse 42.
reifen. Wagenachsen, Geldschränfe und Kassetten
metallene Buchdrucklettern, Buchstaben für . schilder und Schablonen, Röhrenbrunnen, agen⸗ federn; Lampen, Glühlichtlampen, Bogenlichtlampen, Beleuchtungskohlen, Gaserzeugungsapparate, Laternen, Fackeln, Gasuhren, Nachtlichte, Leuchtkugeln, Spreng⸗ steffe, Amorces, Schwefelfäden; Regenschirme, Sonnenschirme.
Nr. 46 009. S. 2415.
Eingetragen für Sander, Wieler & Co., Humburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 7, 2 99 am 12. 10. 1900. Geschäftsbe⸗ trieb: Export und Im⸗ port nachbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: L onische Waaren, Tressen, La⸗ metta, Pappe, Flitter,
Brokat, Lampen⸗ schirme, Silberge⸗ spinnste, Goldge⸗ spinnste und daraus bergestellte Webstoffe, Bänder, Spitzen und Litzen, Baumwollen⸗ Garne, Zwirn, Bind⸗ fäden, Gürtel, Hosen⸗ träger, Kravatten, Brokate, Wachstuch, Ledertuch, Seiden, Pergament⸗, Schmirgel, Luxus-⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Schreibpapier, Packoapier, Kartonpapier, Briesumschläge, Druck⸗ paviere, Lithographien, Zinktypien, Zeichenpapiere, Glanzpapiere, Lederpapiere, geprägte Papiere, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Glasperlen, Wachsverlen, Kartonnagen, Dosen, Büchsen, Brieftaschen, Z itungs⸗ mappen, Photographie⸗-Albums, Leder, DPynamit, Sprengstoffe, Dochte, Parfümerien, Puder, Zahn⸗ pnuloer, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Milch, Wein, Whieky, Schaumweine, Liqueure, Schnäpse, Frucht⸗ weirne, Sprit, Rum, Cognac, Blattmetall, Queck⸗ sither, Löthmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wiemurh, Wolfram, Platinschwamm, Platinblech, Haarpfeile, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagon⸗Metalltheile, Metallkapseln, Maßstäbe, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Waagen, Nähmaschinen, Plantagenhauer, Blech⸗ scheren, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Löthkalben, Winden, Wiegemesser, Zirkel, Maurerkellen, Zieh⸗ klingen, Messerschmiedewaaren. Eßbestecke, Messer, Scheren, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Maschinenmesser, Pflugschare, Korkzieher, Blasebälge, Nageleisen, Gummiplatten, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ gefl cht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre.
Nr. 46 010. T. 1796. Klasse 42
Cingetragen für Hermann Tietz, Berlin, Leipziger⸗ straße 46/49, zufolge An⸗ meldung vom 8. 5. 1900 am 12 10. 1900 Geschäfte⸗
betrieb: Waarenhaus. Waarenverzeichniß: Acker. bau⸗, Forstkultur⸗, Gärtnerei⸗ und Molkerei⸗Erzeugnisse, Fischerei⸗Produkte, Fleisch⸗, Fisch⸗, Milch⸗ und Frucht⸗ Konserven sowie Honig. Arznetmittel und Verbandstoffe für Menschen und Thiere. Spezereien, Gemürze, Fleisch⸗Extrakt Mühlenprodukte, und zwar: Gries, Graupen. Kerzen und Leuchtstoffe, Desinfektions⸗, Thier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungs⸗Mittel. Bekleidungs⸗Gegenstände, und zwar: Häte und andere Kopfbedeckangen, sowie Hut⸗ schmuck und Putzfedern. Schuhwaaren. Gestrickte und gewirkte Waaren. Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträzer, Schlipse, Schleier. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräthe. Borsten und Borstenwaaren sowie Ersatz hierfür aus animalischen oder vegetabilischen Fasern (Bärsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Bohner), Kämme, Schwämme, Rasier⸗ und Frisiergeräthe. Farbstoffe, einschl. der Roh⸗ und Zwischenprodukte. Firnisse, Lacke, Anstrichfarben, Kitte, Leim, Harze, Klebgummi. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Putzwolle. Dünger, natürlicher und künstlicher. Eisen, Stahl, Kupfer, Gold, Silber, Platin, Aluminium, Nickel, Zinn, Zink, Blei sowie Legierungen aus diesen Metallen, wie Messing, Bronze, Alpacca, Britannta, Alfenide roh oder theilweise bearbeitet. Messerschmiedswaaren, Messer, Gabeln, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Beile, Sägen, Hieb⸗ und Stichwaffen, metallene Werkzeuge, und zwar Feilen, Hämmer, Ambosse, Schraubstöcke, Hobel, Bohrer., Stemmeisen, Zangen, Steinbohrer, Schraubenzieher, Werkzeugstähle. Nähnadeln, auch für Nähmaschinen, Heftnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Sicherheitsnadeln, Haken und Oesen, Fischangeln, Hufeisen und Hufnägel. Eisengußwaaren, und zwar: rohe, gestrichene, emaillierte und verzinnte Haus⸗ und Küchengeräthe aus Eisenguß und aus SEisenblech. Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Automobtlen und Wasser⸗ fahrzeuge. Tinten, Farben, chinesische Tusche. Felle, Häute, Leder, Pelze und konfektionterte Pelzwaaren. Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Wachs. Garne, Zwirne, Bindfäden, Seile aus Faserstoffen und Metalldrähten, übersponnener Lettungsdraht und Kavel. Gespinnstfasern aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Seide, Ramie und Polster⸗ matertal, wie: Roßhaar, Seegras, Indiafaser, Kuh⸗ haare, Bettfedern. Getränke, und zwar: Bier, Wein und Spirtruosen. Mineralwässer und Kohlensaͤure⸗ Wässer, einschließl. der Badewässer sowie Brunnen⸗ und Badelalze. Gold⸗ und Silberwaaren, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waaren, Luxus⸗ und Tischgeräthe aus Alfegide, Neusilber, Britannia und Aluminium fowie gefaßte und ungefaßte Edelsteine. Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttaperchawaaren, und zwar: technische und sanitäre Bedarfsartikel, Gummi⸗ bänder, Gummi⸗ und Wachstuchdecken, Gummi⸗ mäntel, Radiergummi, Schläuche, Pneumatikreifen, Kautschukstempel, Guttaperchaverbandstoffe sowie die Robprodukte Gummi, Kautschuk und Guttapercha. Hand⸗ und Reisegeräthe, und zwar: Koffer, Taschen, Körbe, Pompadours, Schirme, Stöcke, Peitschen, Rucksäcke. Heiz⸗ und Brennmaterial sowie Schmier⸗ mittel, und zwar: Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briquets, Kohlenanzünder, Fette, Oele, Dochte,