Die hiesige Hauptniederlassung ist in eine Zweig⸗ jederlassung umgeändert und die Hauptniederlassung nach Köln a. Rh. verlegt worden.
Wiesbaden, den 5. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 12.
Wildenfels. 164128] Auf Blatt 45 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Schiemenz &. Löwel in Wilbdeufels betr., ist heute eingetragen worden: in Abth. 1I. Die Firma lautet künftig: Wilden⸗ felser Bürstenfabrik Alfred Löwel. in Abth. 11. Die Gesellschoft ist durch das Aus⸗ cheiden des Gesellschafters Schtemenz — Nr. 1 a. — aufgelöst worden. Der Gesellschafter Löwel — Nr. 1b. — führt das Handelsgeschäft allein fort. Wildenfels, am 9. November 1900. Das Königliche Amtsgericht. Johnson. Wolkenstein. L66694180] Im Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgerichts ist beute auf dem die Aktiengesellschaft unter der Firma „Baumwoll⸗ pinnerei Himmelmühle bei Wiesenbad“ be⸗ treffenden Blatt 88 zur Berichtigung der Eintragung vom 9. Juni 1900 eingetragen worden, daß durch die Generalversammlung vom 22. März 1900 die Abänderung des ersten Satzes des § 15 des Ge⸗ sellschaftsvertrags in der aus dem notariellen Zeugnisse vom 12. Oktober 1900 hervorgehenden Weise be⸗ schlossen worden ist. Wolkenstein, den 7. November 1900 önigliches Amtsgericht. Grünberg.
[64469]
In Abtbeilung A. des Handelsregisters ist heute unter Nr. 104 die Firma Roman Szezérkowski zu Wollstein und als ihr Inhaber der Kaufmann Roman Szczérkowski bierselbst eingetragen worden. Wollstein, am 8. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Würzburg. Bekanntmachung. 8 [64556]
In das Handelsregister wurden heute eingetragen: 1) die Firma „Hans Hügel“, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft dahier. Inhaber: Kaufmann Hans Hügel dahier. 2) die Firma „Anna Hügel“ Korsettenspezialgeschäft dahier. Inhaberin: Anna Hügel, Ehefrau des Vorgenannten.
Würzburg, den 9. November 1900.
K. Fimisgericht. — Registeramt.
Zabrze. Bekanntmachung. 8 64470] Im Handelsregister A. ist am 17. Oktober 1900 die unter Nr. 118 eingetragene Firma: „Franz Kowallik“ und am 8. November 1900 die unter Nr. 106 eingetragene Firma „Anton Nimpsch“ von Amtswegen gelöscht worden. 1 Neu eingetragen ist am 8. November 1900 im Handeleregister A. unter Nr. 239 die Fuma: „Abdlerapotheke in Biskupitz — Borsigwerk Ludwig Czech Bis kupitz“ und als deren Inhaber der Apolhekenbesitzer Ludwig Czech in Biskupitz. Amtsgericht Zabrze, O.⸗S.
Zellerfeld. [64471]
Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 5 Folgendes eingetragen:
Sp. 1: 1.
Sp. 2: die Firma: Friedrich Achilles & Leuchte in St. Andreasberg.
Sp. 3: als Inhaber: 1) Steinbruchsunternehmer Frierrich Achilles in St. Andreasberg; 2) Stein⸗ bruchsunternehmer Paul Leuchte in St. Andreasberg.
Zellerfeld, den 8. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
Güterrechts⸗RNegister.
Bruchsal. Güterrechtsregister. [64561]
In das diesseitige Güterrechtsregister wurde heute eingetragen:
1) Band I, Seite 49. Wilhelm Eller, Schreiner zu Bruchsal, und Auguste, geb. Gauch. Durch Vertrag vom 12. September 1900 haben diese Ehe⸗ leute als Norm ihrer künstigen ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisse die Gütertrennung nach Maßgabe der §§ 1426— 1431 des B. G.⸗B. vereinbart.
2) Band I, Seite 50. Georg Frauz Walter, Malermeister zu Bruchsal, und Josesine, geb. Zimmermann. Durch Vertrag vom 20. S ptember 1900 haben diese Eheleute vereinbart, daß als künftiges eheliches Güterrecht die Gütertrennung nach den Bestimmungen der §§ 1426—1431 des B. G.⸗B. maßgebend sein soll.
3) Band I, Seite 51. Georg Alfred Weißbrod, Kaufmann zu Bruchsal, und Theckla Lina, geb. Hofmann. Durch Vertrag vom 24. Septemeer 1900. haben diese Eheleute als Norm ihrer ebelichen Güterrechtsverbältnisse die Errungenschaftsgemeinschaft nach den §§ 1519 ff. des B. G.⸗B. vereinbart.
4) Band I, Seite 52. Johann Hirsch, Zigarren⸗ macher zu Oestringen, und Theresia, geb. Beuz. Durch Vertrag vom 29. September 1900 haben diese Eheleute als Norm für ihr eheliches Güter⸗ rechtsverhältniß die vollständige Gütertrennung nach Maßgabe der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches gewählt.
5) Band 1, Seite 53. Carl Beckh, Metzger in Pforzheim, nunmehr in Bruchsal, und Frieda Bertha, geb. Häring. Durch Vertrag vom 15. August 1900 haben diese Eheleute als Norm ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse die Errungen⸗ schaftsgemeinschaft nach §§ 1519 ff. des B. G.⸗B. vereinbart.
6) Band I, Seite 54 Karl Freund, Ver⸗ waltungsassistent zu Bruchsal, und Lina Christiana, geb. Zimmermann. Durch Vertrag vom 21 Sep⸗ tember 1900 haben diese Eheleute vereinbart, daß als Norm ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse die Gütertrennung nach den Bestimmongen der §5 1426 bis 1431 des B. G⸗B. maßgebend sein soll.
7) Band I, Seite 55. Karl Hartmann, Kanzlei⸗
ehüfe zu Bruchsal, und Frieda, geb. Böser.
urch Vertiag vom 29. September 1900 haben diese Eheleute vereinbart, daß als Norm threr ehe⸗ lichen Güterrechtsverhältnisse die Gütertrennung nach §§ 1426—1431 maßgebend sein soll.
8) Band 1, Seite 56 Hermann Johaun Zachriat, Schutzmann zu Bruchsal, und Mina, geb. Seiderer. Durch Verttag vom 6. Oktober
1900 haben diese Eheleute als Norm ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse die Gütertrennung nach §§ 1426 —1431 des B. G.⸗B. vereinbart.
9) Band 1, Seite 57. August Belzner, Messerschmied zu Bruchsal, und Anna, geb. Lent⸗ maier. Durch Vertrag vom 16. Oktober 1900 haben diese Eheleute als Norm ihrer ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisse die Errungenschaftsgemeinschaft nach Maßgahe der §§ 1519 ff. des B. G.⸗B. vereinbart.
10) Band I1. Seite 58. Ludwig Marx, Malz⸗ fahrikant zu Bruchsal, und Alice, geb. Mayer. Durch Vertrag vom 17. Oktober 1900 haben diese Eheleute als Norm ihrer ebhelichen Güterrechts⸗ verhältnisse die Erungenschaftsgemeinschaft gemäß §§ 1519 ff. des B. G.⸗G. vereinbart.
11) Band 1. Seite 59. Karl Händel, Gast⸗ wirth zu Bruchsal, und Luise Frieda. geb. Benk. Durch Vertrag vom 17. Okiober 1900 baben diefe
Eheleute als Norm ihrer ebelichen Güterrechts⸗
verhältnisse die Gütertrennung nach Maßgabe des § 1436 des B. G.⸗B. vereinbart.
12) Band I, Seite 60. Simon Mai, Kaufmann zu Bruchsal, und Martha, geb. Rescher. Durch Urtbeil Großh. Amtsgerichts Bruchsal vom 4. Sep⸗ tember 1900 wurde die Ehefrau für berechtigt er⸗ klärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes ab⸗ zusondern.
Bruchsal, den 20. Oktober 1900
Großh. Amtsgericht. J.
Genossenschafts⸗Register.
Angermünde. [64529]
In unser Genvssenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die durch Statut vom 30 Oktober 1900 be⸗ gründete Genossenschaft unter der Firma Briester Milchverwerthungsgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze zu Briest bei Passow i. Uckm., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwerthung der in eigener Wirthschaft gewonnenen Milch. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ Die höchste Zahl der zulässigen Geschäfteantheile beträgt 50. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Friedrich Rebse J., Martin Millies und Fritz Rehse II, sämmtlich Bauergutsbesitzer in Briest. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der „Deurschen Tages⸗ zeitung“ und in dem „Landboten“. Die Zrichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Sollte eine der genannten Zeitungen eingehen oder sonst unzugänglich werden, so erfolgt die Bekannt⸗ machung bis zur anderweiten Beschlußfassung durch die Generalverkꝛammlung im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“. 1G
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Angermünde, den 5. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
Gostyn. Bekanntmachung. 164530]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 „Molkerei zu Gostyn eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiebenen Guts⸗ besitzers Adolf Borchers aus Szezodrochowo der Rittergutsbesitzer Walter Conze aus Pijanowice in den Vorstand gewählt worden ist.
Gostyn, den 7. November 1900.
Königliches Amisgericht
Halle, Saale. [64531]
Bei dem Allgemeinen Consum Verein zu Wansleben, Amtsbezirk: Langenbogen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wansleben, ist eingetragen, daß an Stelle von Wilhelm Kaiser Albert Lorenz in Wans⸗ leben in den Vorstand gewählt ist.
Halle a. S., den 10. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Heinsberg. Bekanntmachung. [64532]
Durch Annahme und Unterzeichnung der Statuten vom 21. Oktober 1900 hat sich zu Myhl eine Ge⸗ nossenschaft unter ver Firma „Myhler Spar⸗ und Darlehnéskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Myhl gebildet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäͤfts zum Zwecke:
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,
2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschastsbetrieb. 1
Von der Genossenschaft ansgehende öffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von dem Vereinkvorsteher oder dessen Stellvertreter und von wenigstens noch einem weiteren Mitglied des Vorstands, und sind in das zu Kempen am Rhein erscheinende „Rheinische Ge⸗ nossenschaftsblatt“ aufzunehmen.
Die Organe der Genossenschaft sind:
1) der Vorstand, 8 2) der Aufsichtsrath, 3) die Generalversammlung. Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Mitgliedern: 1) Johann Theißen, Ackerer in Myhl, zugleich als Vereinsvorsteher, . 2) Wilbelm Knorr, Ackerer zu Myhl, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Konrad Randerath, Ackerer zu Myhl,“ 4)] Kaspar Schaffratb, Ackerer daselbt, 5) Franz Jansen, Ackerer zu Altmyhl.
Die Genossenschaft wird durch den Vorstand ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands sind abzugeben durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindeftens ein weiteres Mitglird des Vorstands. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 1“
Der Geschäftsantheil der einzelnen Genossen ist auf fünf Maik festgesetzt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Heinsberg, den 8. November 1900.
mit dem Sitze in Mörs eingetragen und hierbei
Bekauntmachung, [64533] Genossenschaftsregister betr.
Mit Statut vom 23. Angust 1900 hat sich in Stammbach unter der Fixma Dreschgenossen⸗ schaft Stammbach eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht gebildet, welche heute in das biesige Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Münchberg eingetragen wurde. Zweck dieser Ge⸗ nossenschaft ist Lohndreschen bei Mitgliedern und Nichtmitaliedern. Die Haftpflicht jedes Mitglieds beträgt 100 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die Zahl der letzteren ist auf 20 festgesetzt. Die Vorstandschaft besteht aus einem Vorsteher, einem Betriebsleiter, der zugleich Stellvertreter des Vor⸗ stehers ist und aus einem Kasseführer. Rechtsver⸗ bindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, welche der Firma ihre Unterschriften beisetzen. Für die Bekanntmachungen ist die Verbandskundgabe des bayerischen Landesverbands landwirthschaftlicher Dar⸗ lehenskassenvereine bestimmt Das Geschäftsjahr be⸗ ginnt am 1. August und endigt am 31. Jult. Die derzeitigen Vorstandemitglieder sind: Friedrich Endreß, Landwirth in Horlachen, Vorsteher, Philipp Ehrler, Maurermeister in Stammbach, Betriebs⸗ leiter, und Otto Reichel, Gastwirth in Stammbach, Kassefübrer. Die Einsicht der Mitgliederliste ist der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ attet. Hof, den 8. November 1900.
Kgl. Amtsgericht.
Hofgeismar. 164534] Die Firma der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft lautet: „Molkerei⸗Genossenschaft Hofgeismar, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Die in unserer Bekanntmachung vom 1. August 1900 hinter „Haftpflicht“ noch beigefügten Worte „zu Hofgeikmar“ sind zufolge Berichtigung ge⸗ strichen.
Hofgeismar, den 10. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
A 8—
Inowrazlaw. [64535 Im Genossenschaftsregister sind Nr. 2, Molkerei Freytagsheim, eing. Geu. m. beschr. Haft⸗ pflicht, zu Freytagsheim als Vorstandemitglieder der Gutsbesitzer Konstantin Dratwa in Chrostowo und der Lehrer Wilhelm Teßmann zu Ostwehr an Stelle der früheren Vorstandsmitglieder Bollmann und Dingerdissen eingetragen worben. Inowrazlaw, 9. November 1900. Königliches Amtsgericht Mörs. Bekanntmachung. [64536] Im Genossenschaftsregister Bd. II ist heute unter Nr. 1 die Genossenschaft in Firma: „Grafschafter Consumverein „Eintracht“, einzetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“
Folgendes vermerkt worden:
1) Gegenstand des Unternehmenz ist der An⸗ und Verkauf von Lebensmitteln und Waaren, unter Um⸗ ständen Selbstfobrikation derselben zum Zwecke der Verbesserung der wirthschaftlichen Lage der Mitglteder.
2) Die Haftsumme beträgt 30 ℳ Die Be⸗ theiligung eines Mitgliedes ist nur auf einen Ge⸗ schäftsantheil gestatt t.
3) Vorstandsmitglieder sind:
a. der Weber Gerhard Mölders — Direktor —, b. nes Weber Mathias Hüskes Schrift⸗ führer —, c. der Weber Heinrich Küsters — Kafsierer —, alle in Mörs. 1
4) Das Statut lautet vom 7. Oktober 1900. Bekanntmachungen erfolgen unter der von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern zu zeichnenden Firma in „de Dorf Chronik und Grafschafter“. Die Willens⸗ ecklärungen des Vorstandes erfolgen durch den Direktor und ein anderes Vorstandsmitglied; die Zeichnung geschieht, indem die beiden Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.
ie Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem zur Cinsicht offen
Mörs, den 31. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Hülheim, Rhein. Bekanntmachung. [64537]
Bei der bisher unter Nr. 12 im alten und nun⸗ mehr als Nr. 6 in das neue Genossenschaftsregister übertragenen Mülheimer Bau und Spar⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Mülheim a. Rhein ist die Wahl des Postschaffners Robert Spohr zu Mülheim a. Rhein an Stelle des Fabrikbeamten Albert Baay als Vorstandémitglied heute ein⸗ getragen worden. —
Mülheim a. Rhein, den 8. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Mülheim, Rhein. Bekanuntmachung. [64538]
Bei dem von Nr. 8 des alten nach Nr. 7 des neuen Genossenschaftsregisters übertragenen „Dün⸗ walder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des Wirths Jakob Paffrath zu Duüͤnwald der Sekretär Peter Berger zu Düͤnwald zam Vorstands⸗ mitglied gewählt ist.
Mülheim a. Rhein, den 8. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Nordhausen. 1664539]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 — Kornhausgenossenschaft Nordhausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Hafipflicht — vermerkt: Daurch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1900 sind die
§§ 23 und 42 des Statuts geändert.
Nordhausen, den 9. November 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftoeregister, woselbst unter Nr. 4 die „Oberhausener Gewerbebank“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Oberhausen eingetragen t
Der Kaufmann Karl Völker zu Oberhausen ist
zum Vorstandsmitglied gewählt.
Oberhausen, den 9. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Offenbach, Main.
Bekanntmachung. In unser Genoffenschaftsregister wunde eingetragen: Laut Anzeige vom 27. v. M. ist die Liquidation der lauvwirthschaftlichen Spar⸗ und Darlehend. kasse e. G. m. u. H. zu Offenbach a. beendet und die Genossenschaft somit erloschen. Offenbach a. M., den 6. November 1900.
Gr. Amtsgericht. .“
ortelsburg. Bekauntmachung. 164574 Bei der Ortelsburger Kreditgesellschaft, ein⸗ getragene Genassenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Ortelsburg, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Direktors, Bürger⸗ meisters a. D. und Amtsanmalts Louis v. Con⸗ radi aus Ortelsburg ist der Amtsvorsteher Thalwitzer ous Lipowitz durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 3. November 1900 von diesem Zeiipunkte ab zum stellvertretenden Direktor gewählt worden. Ortelsburg, den 6. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Samter. Bekanntmachung. [64542 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen: „Deutscher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Kammthal. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und ves Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel. Mitglieder des Vorstandes sind die Ackerwirthe: August Schiller als Vorsteher, Friedrich Schiller als Stellvertreter, Gottfried Hödt, Johann Zieboll, Georg Reschke, sämmtlich in Kammthal. Das Statut datiert vom 5. November 1900. Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie rechtsverbivdliche Er⸗ klärungen enthalten, von wenigstens 3 Vorstands⸗ mitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, sonst durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ zu Neuwied oder dessen Rechts⸗ nachfolger einzurücken. Das erste Geschäftsjahr endet mit 31. Dezember 1900. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Samter, den 10. November 1900
Königliches Amtsgericht Schweidnitz. 1664543]
In das Genossenschaftsregißer ist beute unter Nr. 5 die durch Statut vom 28. Oktober 1900 er⸗ zFrichtete Genossenschaft unter der Firma: Beamten⸗Wohnungs⸗Verein zu Schweidnitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht mit dem Sitze in Schweidnitz eingetragen worden.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf oder Ban von Wohnhäufern und deren Ueberlassung an die Mitglieder zur Mtethe. .
Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlich⸗ keiten der Genossenschaft sowohl dieser, wie unmittel⸗ bar den Gläubigern gegenüber ist auf die Summe von dreihundert Mark für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsantbeil beschränkt. Die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsantheile, die ein Genosse erwerben kann, i auf zehn festgesetzt. Nach § 17 der Satzung hat der Vorstand für die Genossenschaft in der Weise seine Willenserklärungen kundzugeben und zu zeichnen, daß er der Firma des Vereins die Namensunter⸗ schrift mindestens zweier Vorstandsmitglieder, von denen einer der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sein muß, hinzufügt. 9
Bekanntmachungen erfolgen in der „Täglichen Rundschau“ und im „Schlesischen Tageblatt’“ in Schweidnitz.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Ober⸗Sekretär Reinhold Dreßler, alz
2) dem Rektor August Glombik, als Stell⸗ vertreter desselben, 1
3) dem Königlichen Bahnmeister Julius Gold⸗ ammer, 8
4) dem Gerichts⸗Sekretär Guftav Golnnisch,
5) dem Ober⸗Postassistenten Albert Schudy,
sämmtlich in Schweidnitz.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schweidnitz, den 7. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
Thorn.
Bei dem Gremboczyner Darlehnskassen, Verein, eingetragene Genossenschaft mit 79 beschränkter Haftpflicht in Gramtschen ist heu eingetragen worden:
Der Lehrer Kalies in Gramtschen und der Rällar besitzer Riedel in Papau sind aus dem Vorstand a 1 geichieden. An Stelle derselben sind vnr Generalversammlung vom 5. August 1900 der Leor⸗, Alvysius Lukocskt und der Molkereiverwalter 5 dinand Scherz, beide zu Gramtschen, als Mißlie des Vorstands, und zwar als Besitzer, gewäzlt⸗
Thoru, den 3. November 1900,
Königliches Amtsgericht. 1
te bi p. Füma Darlehenskassenverein Affaltrach G. G. m. u. H. eingetragen: 8
In der Generalversammlung vom 18. 2
Weinsberg. K. Amtsgericht Weinsberg. Im Genossenschaftsregister wurde heu
wurden der Vorsteher Schultheiß Frark Vorstandsmitglieder Robert Barth und Frisch auf 4 Johre wiedergewählt, an Ste vnnde ausscheidenden Vorstandsmitglieds Wiedmann 8 Christian Fischer. Weingärtner in Affaltrac — 1. Juli 1902 gewählt. Den 7. November 1900. Oberamtsrichter Abel.
Königliches Amtsgericht.
8811A1“
heute Folgendes eingetragen worden:
[64478]
[64330]
itkewo. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute die dur tut vom 23. August 1900 begründete Deutsche scherei ⸗Genossenschaft Gorzykowo einge⸗
gageue Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
flicht zu Gorzykowo zum gemeinsamen Betriebe ver Dampfdreschmaschine eingetragen worden.
Bekanntmachungen erfolgen von 2 Vorstands⸗
mitgliedern darunter dem Vorsitzenden oder dessen
Stellvertreter im Witkowo'er Kreisblatt. Geschäfts⸗
jahr vom! Mai bis 30. Apiil.
Dcansbesitzer Eduard Tilgner zu Malenin, Ansiedler Hermann Ludewig zu Gorzykowo, Ansiedler Karl Oelze zu Gorzykowo.
Die Einsicht der Genossenliste ist während der
Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder darunter den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter. 1
Witkowo, 22. Oltober 1900.
Königliches Amtsgericht.
Böörsen⸗Register. Berlin. Börsenregister [64477] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berliu.
In das Börsenregister für Werthpapiere ist am 9. November 1900 eingetragen worden:
unter Nr. 241:
Freidenberg Hirsch, Kaufmann, an der Schleuse Nr 2.
Berlin, den 9. November 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Konkurse.
[6428434 Konkursverfahren.
Ueber 88 Nachlaß des am 21. Juli 1900 zu Ahreusböckverstorbenen Mühlenbauers Christian Tetlev Stammer wird heute, am 12. November 1900, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ pffnet. Verwalter: Auktionator Möller hiers. An⸗ meldefrist bis zum 4. Dezember⸗-1900 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Dezember 1900.
Abrensböck, den 12. November 1900. Großberzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
[64315] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Nielsen Jebsen in Apenrade ist das Konkurs⸗ verfahren heute eröffnet. Der Gastwirth A. Sön⸗ nichhen in Apenrade ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 4. Dezember 1900. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. No⸗ vember 1900. Erste Gläubigerversammlung am 30. November 1900, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr.
Apenrade, den 10. November 1900.
Edens, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth.
[64289] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wollwaurenfabrikaunten August Grenzdörfer in Apolda wird beute, am 12. November 1900, Vormittags 11 ½ Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Helfensrieder hier wird zum ernannt.
Berlin,
allgemeiner Prüfungstermin den 1900, Vormittags 10 Uhr. dung der Forderungen bis schließlich. Apolda, den 12. Dezember 1900. Großherzogliches Amtsgericht. [64327] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Aschaffenburg hat heute, Nach⸗
12. Dezember Frist zur Anmel⸗
mittags 12 ½ Uhr, auf den Antrag des Kaufmanns
Christian Oberg in Aschaffenbu⸗g, als Bevoll⸗ mächtigten seiner Ehefrau Mathilde Oberg, über das Vermögen der Mathilde Oberg, Inhaberin
des unter der Firma M. Oberg in Aschaffenburg. betriebenen Fettwaaren⸗ und Kolonialwaarengeschäfts, das Konkursverfahren; eroffnet, als Ko kursverwalter den Kommissionär Gurk dahier ernannt und offenen Arrest mit Anzeige⸗
Luitpoldstraße Nr
4a,
frist bis zam 1. Dezember h. Js. erlassen. Zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sewie kber die Bestellung eines Gläubigerausschusses
und über die in den §§ 132 u. 137 der K.⸗O. be⸗
zeichneten Angelegenheiten ist Termin auf Montag, den 10. Dezember 1900, Nachmittags 3 Uhr, zur Anmeldung der Konkursforderungen Frist bis Samstag, den 1. Dezember 1900, und als allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 10. Dezember 1900, Nachmittags 3 Uhr, Sitzungssaal Nr. 34, dabier, festgesetzt.
Aschaffenburg, den 12. November 1900.
„ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. 8) Hirn, K. Ober⸗Sekretär.
Ueber das Vermögen der Schnittwaarenhänd⸗
lerin Ida Auguste verw. Neubert 8 „ geb. Lindner, in Reichenbrand, wird heute, am d- Movember 1900, Vormittags 112 Uhr, das onkarsverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ Ier Franz Müller bier. Böember 1900. Wahltermin am 6. Dezember 8,ges Vormittags ¾9 Uhr. Prüfungstermin 9. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr.
Iör. — Fe mit Anzeigepflicht bis zum 6. Be⸗
Akzuar Reger.
Konkursverfahren.
Atbes den Nachlaß des am 14. Oktober 1900 zu 1che 2 verstorbenen Kaufmanns eeee eau, Inhaber der Fuma „O. Archam⸗
6“ Kolonialwaaren en gros zu Düssel⸗
Der Rechtsanwalt Dr. Petermann hier
Vorstand besteht aus:
Konkursverwalter b Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Dezember 1900, Erste Gläubigerversammlung und;
2. Dezember 1900 ein⸗
bis
64297]
wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. Desember 1900. Erste Gläubigerversammlung am 6. De⸗ zember 1900, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Dezember 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeschneten Eericht, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 12, Zimmer Nr. 7. .““
Düsseldorf, den 10. November 1900
[64293 Bekanntmachuuug. Ueber das Vermögen des Metzgers und Wlirthes Valentin Hitschler in Frankenthal ist am 9. No⸗ vember 1900, Vormittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ sahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Karl Wilhelm Koch, Rechtskonsulent in Frankentbal. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 5. De⸗ zember 1900 einschließlich. Ablauf der Anmeldefrist am 13. Dezember nächsthin. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. November I. Ihrs. und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Dezember cr.,
jedesmal Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichts⸗ gebäude dahier. 32
Frankenthal, 10 November 1900. Der Gerichtsschreiber des Cgl. Amtsgerichts: Schaeffer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[64320] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreibmaterialien⸗ häudlers Ferdinand Eisenmann von hier, Töngesgasse 5, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Buchka dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Dezember 1900 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 29. Dezember 1900. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste allgemeine Gläubigerversammlung Dienstag, den 11. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 11. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 9 Uhr, Helligkreuz⸗ straße 32, II. Stock, Zimmer 19.
Frankfurt a. M., den 10, November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 17. 8
[64472]
Ueber das Vermögen des Delikatessenhändlers Karl Robert Eichborn in Freiberg wird heute, am 10 November 1900, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrath Heisterbergk hier. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Dezember 1900. Wahltermin am 4. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Dezember 1900.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Freiberg. Abth. I.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
AEaO“
[64322] Konkurseröffuung. Ueber das Vermögen des Gasthofsbesitzers Hein⸗ rich Cluß in Rietleben ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht, 7, zu Halle a. S. das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Friedrich Carow in Halle a. S., Wilhelmstraße Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Dezember 1900 und Frist zur Anmeldung der Kontursforderungen bis 20. Dezember 1900. Erste Gläubigerversammlung den 5. Dezember
1900, Mittags 12 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 4. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 12. November 1900.
Große, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[64287] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchdruckers Peter Heinrich Gustav Johaunsen, in Firma Gustav Johaunnsen, zu Hamburg, Grimm 12, 2. Et.,
wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möher,
Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist V zum 6. Dezember d. J. einschließlich. An⸗
meldefrist bis zum 19. Dezember d. F. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 7. Dezember d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Algemeiner Prüfungs⸗
termin den 9. Januar k. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 10 November 1900. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[64288] Konkursverfahren.
Uever das Vermögen des Restaurateurs Wil⸗ helm Rudolph Robert Zeppenfeld zu Ham⸗ burg, alter Jungfernstieg unter 8, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Georg Jentzsch, Neuerwall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Dezember d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 19. Dezember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 7. Dezember d. Js., Vormttgs. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 9. Jauuar k. Js., Vormttgs. 11 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 10. Noyember 1900.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Geschäftsreisenden und Händlers Konrad Bodden aus Wassen⸗ berg wird heute, am 10 November 1900, Vor⸗
Abth. 7.
V Anmeldefrift bis zum V
Köntaliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Zekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: V 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. De⸗
Tage.
Otto aflgemeiner Prüfungstermin am 31. Dezember
1900, Vormittags 10 Uhr,
Rordstraße 30, wird heute, am 10. November eröftner achmittags 5 ½ Uhr, das Konkursversahren
mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Faber in Heinsberg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 3. Dezember 1900. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Heinsberg.
[64295]
Ueber den Nachlaß des Rentuers Ferdinand Simons zu Köln wurde am 3. November 1900, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ waster: Rechtsanwalt Julius Styock II. zu Köln.
zember 1900 Ablauf der Anmelodefrist am selben Erste Gläubigerversammlung am 29. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 Uhr, und im hiesigen Gerichtslokal. Norbertstraße 7, Zimmer 3, I. Etage. Köln, den 3. November 1900. Köntgliches Amtsgericht. Abth. I111.
[64296] 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon genannt Siegmund Loewengard, Inhaber der Firmen: S. Loewengard⸗Cahen und W. Herz & Co. zu Kölu, wurde am 8. November 1900, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Siepmann in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Januar 1901. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubi am 6. Dezember 1900, und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Januar 1901, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im hie⸗ hacg. Gerichtslokal, Norbertstraße 7, Zimmer 2, . Etage.
Köln, den 8. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. III 1.
[64329] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Ernst vom Berg zu Fesswnes bei Radevormwald wird heute, am 12. November 1900, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Brodzina zu Lenney wird zum Konkursverwalter ernaant. Offener Arrest und Anmeldefrift der Kon⸗ kursforderungen bis zum 22 Dezember 1900. Erste Gläubigerversammlung den 7. Dezember 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, Prüfungstermin der an⸗ gemeldeten Forderungen den 5. Januar 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale.
Lennep, den 12. November 1900. Kegänigliches Amtsgericht.
[64558] Konkursverfahren. Nr. 26 624. Ueber das Vermögen der Karl Heller Ehefrau Eva, geb. Neidig, in Mannheim wurde heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Alt hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 15. De⸗ zember 1900. Erste Gläubigerversammlung Diens⸗ tag, den 11. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 4. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 11. Dezember 1900. Mannheim, 12. November 1900. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 5: Stroh.
[64310] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Juweliers Haus Matthiessen in Neu⸗Ruppin, Friedrich Wilhelm⸗ straße Nr. 26, wird heute, am 10. November 1900, Vormittags 11 Uhr 42 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Schwartz⸗ kopf bierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. November 1900. Erste Gläubigerversammlung den 10. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Dezember 1900. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. “
Neu⸗Ruppin, den 10. November 1900
8 Königliches Amtsgericht.
[643111 Konkurseröffuung.
Ueber den Nachlahß des am 27. September 1900 in Rheinsberg⸗Glienicke verstorbenen Landwirths Karl Schulz wird heute, am 10. November 1900, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Schwartz⸗ kopf von hier wird zum Kogkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. No⸗ vember 1900 Erste Gläubigerversammlung den 10. Dezember 1900, Vormittags 10 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1900. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 21. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr.
Neu⸗Ruppin, den 10. November 1900.
Königliches Amtsgericht. [64307] Bekanntmachung. “ (Auszug.) “
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 10. No⸗ vember 1900, Nachmittags 7 Uhr, über das Ver⸗ mögen der Korbwaarengeschäftsinhaberin Re⸗ gina Fritz in Nürnberg, Löbleinsstraße Nr. 11, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Friedrich Uebel in Nürnberg. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Dezember 1900. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 5. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Samstag, den 22. Dezember 1900, Vormittags 9 ½¼ Uhr, jededmal im Zimmer Nr. 41 des diesigen Justizgebäudes.
Nürnberg, den 10. November 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [64323] Konkursverfahren. 1“
Uever das Vermögen des Architekten und Bau⸗ meisters Gustav Grosse zu Oranienburg, Lehnitzstraße Nr. 26, ist heute, am 12. November 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hanquet hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 22. Dezember 1900. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausschusses den 26. November 1900,. Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 21. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Berlinerstraße 55. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Kon⸗ kursmasse gehöriger Sachen bis zum 26. November 1900. eg
Oranienburg, den 12. November 1900.
Regenstein, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64318]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. H. Rühlemann in Querfurt ist heute, am 12. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvoll⸗ zieher a. D. Ehricht hier. Offener Arrest mit An⸗ meldefrist bis 24. November 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung im Termin vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier am 5. Dezember 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 6. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin daselbst am 23. Jauuar 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.
Querfurt, den 12. November 1900.
Heinecke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64473] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Spinnereibesitzers
Franz Ludwig Scharschmidt in Reichenbach,
alleinigen Inhabers der Firma Franz Scha schmidt Jun. in Reichenbach wird heute, am 9. November 1900, Nachmittags ½1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Ullrich hier. Anmeldefrist bis zum 5. Dezember 1900. Wahltermin am 1. Dezember 1900, Vormtttags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. No⸗ ea- 8700. 2 “ nigliches Amtsgericht Reichenbach i. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nagler. [64474] Koukursverfahren.
Ueber das Vermögen des Webwaarenfabrikanten und Webereibesitzers Moritz Robert Feiler in Mylau, alleinigen Inhabers der Firma Nobert Feiler daselbst, wird heute am 10. November 1900, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Ullrich hier. Anmeldefrist bis zum 6. Dezember 1900,. Wahltermin am 1. Dezember 1900, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 15. Dezember 1900, Vormittags ½111 Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. No⸗ vember 1900.
Königliches Amtsgericht Reichenbach i. B.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Sekretär Nagler.
Konkursverfahren.
Ueber das Permögen des Fuhrwerksbesitzers Karl Oskar Darre in Strehla a. Elbe ist heute, am 11. November 1900, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dietze in Riesa. Offener Arrest bis zum 25. November 1900. Anmeldefrist bis zum 12. De⸗ zember 1900. Gläubigerversammlung am 2. De⸗ zember 1900, Vorm. 10 Uhr. Prüfunastermin am 20. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Riesa, am 11. November 1900.
Aktuar Sänger.
[64331] Koukursverfahren. 8
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Louis Ad zu Springe wird heute, am 12. November 1900, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lasker in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Dezember 1900 bei dem Gericht auzu⸗ nelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 11. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner m verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der und von den Forderungen, für welche sie aug der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Dezember 1900 Anzeize in machen.
Königliches Amtsgericht in Springe.
[64324]
Ueber das Vermögen der Fleischermeister Gustav und Louise, geb. Mann, Holz'’schen Eheleute zu Stargard i. Pomm. wird heate, am 10. No⸗ vember 1900, Nachmittags 5 Uhr, auf Antrag des Fleischermeisters Holz das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann W. Piaschewski zu Stargard i. Pomm. Anmeldefrist his zum 30. Dezember 1900. Erste Gläubigerversammlung am 7. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner üf termin am 10. Januar 1901, Vo 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Dezember 1900.
Stargard i. Pomm., den 10. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
[64326]
[64298]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Micheel in Stendal in Firma F. Mimeel ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Stendal vom 9. November 1900 das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter der Kaufmann Bruno Ohme in Stendal. Anmeldefrist bis 3. Ja⸗ nuar 1901. Erste Gläubigerversammlung am 4. De⸗ zember 1900, Mittags 12 Uhr. Prüfun termin am 12. Februar 1901, Vormitt 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. November 1900
Stendal, den 10 November 1900.
Franke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [64301] Konkursverfahren.
(Auszug.)
Ueber das Vermögen des Fuhrmanns Bendix Gehrt, früher in Tondern, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wird beute, am 10. November 1900, Nachmittags 2 Uhr 40 Mmuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Oswald Olesen in Tondern. Erste Gläubiger⸗ versammlung im Amtsgericht den 5. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 8. Ja⸗ nvar 1901. Konkursforderungen sind bis zum 8. Januar 1901 bei dem Gerichte anzumelden. Prüfungstermin im Amtsgericht den 6. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr.
Tondern, den 10. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentlicht: Kuberg, Gerichtsschreibe
[643022 Konkursverfahren. “ Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Sophie Ferester, geb. Davidsohn, in Firma Benno Ferester, in Berlin, Retnicken⸗ dorferstraße 59, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 20. September 1900 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschlaß vom 20. September 1900 bestätigt ist, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 6. November 1900.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. I. Abtheilung 83.