ree.
Mannigfaltiges. Berlin, den 16. November 1900.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten berichtete zunächft der Stadtv. Dr. Glatzel über die einem Ausschuß über⸗ wiesene Vorlage, betreffend die anderweitige Regelung der Gehalts⸗ verhältnisse der Zeichenlehrer an den städtischen höheren Schulen.
Der Stadtschulrath Fürstenau machte einige Bedenken gegen einen Vorschlag des Ausschusses geltend, der durch den Stadtv. Dr. Gerstenberg empfohlen wurde. Die Versammlung stimmte diesem Ausschußantrage zu, welcher vorschlug, die Beschlußfassung üher die Vorlage auszusetzen und den Magistrat um eine neue Vorlage zu ersuchen, durch welche auf der Grundlage der Erhöhung der Pflichtstunden von wöchentlich 16 auf 24 Stunden die Gehaltsverbältnisse der Zeichenlehrer an den städtischen höheren Lehranstalten anderweitig geregelt werden. — Sodann stand der folgende Antrag der Stadtvv. Kalisch und Genossen zur Berathung: „Die Ver⸗ sammlung ersucht den Magistrat, mit ihr gemeinschaftlich durch geeignete Maßnahmen auf schleunige Abänderung der durch die neue Gerichtsvollzieher⸗Ordnung für die Rechtspflege in Berlin hervor⸗ gerufenen Uebelstände hinzuwirken.“ Nach Begründung desselben uich den Stadtv. Kalisch und einer kurzen Bemerkung des Stadtv. Spmola gelangte der Antrag zur Annahme. — Eine längere Debatte rief im weiteren Verlaufe der Sitzung der nachstehende, von den Stadtv. Dr. Friedmann und Genossen gestellte Antrag hervor: „Die Ver⸗ öö ersucht den Magistrat, mit dem Polizei⸗Präsidium schleunigst in Verbandlung zu treten zwecks Maßnahmen, di: eine Verhütung der auf den Strecken der Berliner Straßenbabn vor⸗ kommenden häufigen Unfälle herbeizuführen geeignet sind, und der Versammlung darüber Bericht zu erstatten.’ Auch dieser Antrag wurde angenommen. — Zum Schluß erklärte sich die Versammlung mit der Annahme der von dem verstorbenen Ingenieur Hermann Heine der Stadt Berlin zum Zwecke der Bearündung einer Stiftung letztwillig vermachten Summe von 125 000 ℳ einverstanden und er⸗ tbeilte zum Bau und Betriebe eines Verbindungsgeleises zwischen dem neu erhbauten Gefängniß in der Straße an der Stadtbahn 14/15 nd den bestehenden Geleisen in der Schicklecstraße ihre Zustimmung.
Dem Deutschen Hilfscomité für Ost⸗Asien fließen weiter
Föenc Mittel zu, insbesondere unterstützen die Landes⸗ und Pro⸗
nzial⸗Vereine vom Rothen Kreuz die Bestrebungen des Comités in
achdröcklicher Weise. So hat der Vorsitzende des Provinzial⸗ Comités von Westfalen, Ober⸗Präsident, Staats⸗Minister Freiherr von der Recke für den dortigen Provinzial⸗Verein vom Rothen Kreuz wieder 20 000 ℳ, der Ober⸗Präsident von Bitter für das Previnzial⸗ Comité von Posen weitere 15 000 ℳ überwiesen. Eine umfangreiche Unterstützung ist dem Comité durch den Präsidenten des Reichsbank⸗ Direktorkums, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Koch zu theil ge⸗ worden, welcher demselben bereits über 115 000 ℳ durch die Reichs⸗
iite hede. und Nebenstellen zugeführt hat. Ferner hat das städtische Kurcomité in Wiesbaden als Ergebniß eines Wohl⸗ thätigkeitsfestes den Ertrag von 10 000 ℳ zur Versügung stellen können, und die Sängerin Frau Ellen Bogler⸗Brachvogel konnte durch ein von ihr arrangiertes Konzert unter eigener Mitwirkung gleich⸗
alls einen ansehnlichen Betrag zuführen. Auch die Krieger⸗ und Turnvereine unterstützen in patriotischer Weise die Bestrebungen des Comités. Außerdem haben die Schüler der obersten Klassen des Gymnasiums zu Stade durch eine Festvorstellung zu Gunsten des Comités erfreuliche Resultate erzielt. Bei den bedeutenden Aufgaben,
elche dem Comité infolge der großen Ausgaben des Zentral⸗Comités
die vorhandenen Mittel bei weitem nicht den Ansprüchen genügen werden. Alle Mittheilungen sind an den General⸗Sekretär, Herrn
Emil Selberg, Wilhelmstraße 68, zu richten.
Die „Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen“ wird ihren diesmonatlichen Vortrag mit Lichtbildern am Mittwoch, den 28. November, im Hörsaal der „Urania“ (Tauben⸗ straße 48/49) veranstalten. Sprechen wird an Stelle des verhinderten Herrn Dr. Werminghoff Herr Architekt Bodo Ehhardt über den „Burgenbau der Kreuzfahrer in Palästina“. Karten zu 1 ℳ 50 ₰ und 1 ℳ sind bei dem Vorsitzenden der Ver⸗ einigung, Herrn Geheimen Ober⸗Regierungsrath von Bremen im Ministerium der geistlichen 2c, Angelegenheiten sowie im Offizierverein (Neustädtische Kirchstraße 4/5), in der Architektur⸗Buch⸗ handlung von Ernst Wasmuth (Markgrafenstraße 35) und in der „Urania“ (Taubenstraße 48/49) zu haben. Vor und nach dem Vor⸗ trage wird eine Ausstellung der von Seiner Majestät dem Kaiser und König genehmigten Pläne zum Umbau der der Vereinigung ge⸗ hörigen Marksburg bei Braubach am Rhein veranstaltet, auch wird
eine Diskussion ermöglicht werden.
Auf der Sternwarte der „Urania“ (Invalidenstraße) findet morgen und an den folgenden Sonnabenden von 9 Uhr ab ein astronomischer Abend statt. Derselbe soll denjenigen, die sich für die gegenwärtig sichtbaren Objekte besonders interessieren, Gelegenheit bieten, die⸗ selben eingehender und ungestörter zu studieren, als es sonst bei stärkerer Inanspruchnahme der Sternwarte möglich ist. Die Anzahl der Theilnehmer darf höchstens 20 betragen. Als Eintrittspreis wird
1 ℳ erhoben. *
Im Zirkus Schumann ist der leliebten Pantomime „China“ seit einigen Tagen eine neue Episode, „Die Erstürmung der chinesischen Mauer“, eingefügt worden, welche wohl geeignet ist, die Anziehungs⸗ kraft der Vorstellung noch zu erhöhen. Aehnlich wie bei den milnäͤrischen Escaladier⸗Uebungen klimmt auch hier eine Sturmkolonne, deren Zu⸗ gehörige, einer auf des anderen Schultern stehend, schließlich eine vier⸗ fache Pyramide bilden, an einer etwa 7 m hohen, glatten Mauerwand empor, auf deren Krone dann unter dem entbusiastischen Beifall des gespannt zuschauenden Publikums die deutsche Flagge aufgepflanzt wird. Aber nicht allein der aktuelle Stoff, welcher der lebensfrischen Handlung zu Grunde liegt, übt seine reizvolle Wirkung aus, sondern auch die exakte und turnerisch vollendete Ausführung dieser Zwischen⸗ scene verdient ungetheilte Anerkennung. Auf gleicher Höhe stehen die vorhergehenden Nummern des reichhaltigen und abwechselungs⸗ vollen Programms, das wie bisher vorkreffliche Leistungen und immer wieder Neues bietet.
Labiau, 15. November. (W. T. B) Der Königsberger Dampfer „Adler“ ist mit 15 Passagieren und der Besatzung des Königsberger Dampfers „Cito“ hier eingetroffen, welcher im Kurischen Haff bei Tonne 1 auf einen Steinblock gerathen und
gesunken ist.
Essen a. d. Ruhr, 16. November. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Der von Hagen kommende Güterzug 3804 fuhr heute Morgen 6 Uhr auf der Strecke Hattingen — Blankenstein auf eine Rangierabtheilung. Mehrere Wagen entgleisten; der Pack⸗ wagen gerieth in Brand und verbrannte vollständig. Ein Zugführer und ein Heizer sind leicht verletzt. Der Personenverkehr wird durch
Brüx, 16. Nobember. (W.T. B.) Von den bei der Explofig im Pluto⸗Schacht (vgl. Nr. 272 d. Bl.) Schwerverletzten, denn 82 nicht, wie ursprünglich angegeben, neun, sondern nur acht beträn ist gestern der vierte gestorben. Zwei früher als vermißt angenommet Arbeiter befinden sich unter den Leichtverletzten. ene
Paris, 15. November. (W. T. B) Heute Abend fand im Hotel Continental ein von den fremden Ausstellungs⸗Kommif saren veranstaltetes Abschieds⸗Bankett statt, welchem die Ministe 2 die leitenden Mitglieder der französischen Ausstellungsbebörden umn zahlreiche andere offizielle Persönlichkeiten beiwohnten. Der deutsch Reichs⸗Kommissar, Geheime Ober⸗Regierungsrath Dr Richter, welchtt bei dem Bankett den Vorsitz führte, hielt eine Rede, in der er b schwungvollen Worten die Pariser Weltausstellung pries, welche nach innerer Bedeutung und sachlichem Werth ihre europäischen und außen. europäischen Vorgängerinnen bei weitem überragt habe. Mit be⸗ sonderer Dankbarkeit gedachte der Redner der gastlichen Aufnahme und der schmeichelhaften Aufmerksamkeit, welche den fremden Kommissaren seitens des Präsidenten der Französischen Republik und seiner Gemahlin zu theil geworden sei. Er erhob sein Glas auf das Wohl des Präsidenten und der Madame Loubet. Ferner dankte Geheimer Rath Richter der französischen Regierung für die Förderung welche sie den fremden Ausstellungs⸗Kommissaren habe angedeihen lassen, und erklärte, daß die Letzteren unauslöschbare Erirnerungen an die leitenden Persöalichkeiten der Ausstellung mitnähmen. Die Rede des Reichs⸗Kommissars, welche wiederholt von lebbaftem Beifall unter⸗ brochen wurde, schloß mit einem Hoch auf die Präsidenten des Senatt und der Deputirtenkammer, den Minister⸗Präsidenten und die Minister In seiner Erwiderung führte der Minister⸗Präsident Waldech, Rousseau aus: das Werk, das Frankreich vorbereitet habe und das mit Hilfe der übrigen öͤlker verwirklicht worden sei, werde große Erinnerungen zurücklassen. Die wunderbare E twickelung der Industrie habe die mächtige Eigenheit jeder Rase und die fortwährende Gedankenarbeit erkennen lassen, welche den Fort⸗ schritt zu einem gemeinsamen Schatze der Völker mache. Die Aaz⸗ stellung sei ein Werk der Eintracht, oas Vertrauen in eine fruchtbare friedliche Zukunft gewähre. Nach dieser Rede überreichte der Unter⸗ richts⸗-Minister Leygues dem Reichs⸗Kommissar, Geheimem Ober⸗ Regierungsrath Dr. Richter die Jasignien eines Offisiers der „Instruction publique“. 8.
Bayonne, 15. November. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht ist der Süd⸗Expreßzug unweit von Dax, zwi chen Saint⸗ Geours und Sanbusse, entgleist. Siebzehn Personen sollen bei dem Unfall umss Leben gekommen und dreißig verletzt worden sein. Die meisten Reisenden befanden sich, als die Entgleisung erfolgte, im Speisewagen; 9 Lokomotive fuhr über die Böschung hinaus noch etwa 200 m weik in das anstoßende Felrldèd. 88
Rew York, 15 November. (W T. B.) In Northfield, Minnesota, wurden in der vergangenen Nacht, gegen Morgen, mehr als 70 Sternschnuppen beobachtet, die in fünf getrennten
Gruppen in die Erscheinung traten.
vom Rothen Kreuz, durch die umfangreichen Unterstützungen der Ver⸗ undeten, Erkrankten und Genesenden, sowie der Hinterbliebenen bevor⸗ ehen, wird dringend um weitere Einsendung von Gaben gebeten, da
Umsteigen aufrecht erhalten.
Wetterbericht vom 16. November 1900, 8 Uhr Vormittags.
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
ONO wolkig NNW wolkig O wolkig NW wolkig
V
Name der obachtungs⸗ station
Wetter
veau reduz. Temperatur in Celsius.
ꝙSoni
22.2 Barometerst. A. 8 8 . .00u. Meeres⸗
S28=2 d0 d0 do
—
—
3 heiter bedeckt wolkenlos bedeckt
O bedeckt SSO bedeckt
N Nebel Windstille Nebel W bedeckt Schnee dedeckt Regen bedeckt Nebel
bedeckt bedeckt Dunst
1
54 SSW SSO OSO O
—
SSISSgrhohISSSI SSSg=SIdeSb’UNSSSSUE
Skagen ... Kopenhagen. Karlstad.. Stockholm Wisby.. Haparanda
Borkum..
eitum.
3 Swinemünde Rägenwalder⸗ münde.. Neufahrwasser
—
—
—
S” bdobobdosbo
bedeckt bedeckt bedeckt wolkig wolkenlos bedeckt
—
SEEESSNSSSCUUn do Oco oe IESS⸗
Metz.. SW Frankfurt
(Main).. 0 bedeckt Karlsruhe.. 9 ℛ˙O Regen München.. Windstille wolkig
Ein Maximum liegt über Rußland, eine De⸗ pression erstreckt sich vom Ozean bis Zentral⸗Europa. jfin tiefes Minimum, südostwärts fortschreitend, legt vor dem Kanal. In Deutschland ist das Wetter mild und regnerisch. Regnerisches, zunächst im Osten kühleres Wetter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Ã9 mnoeoeedeeeh
8—
S8SS=Z—
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ aus. 244. Vorstellung. Wilhelm Tell. Große Oper in 4 Akten von Rossini. Text nach dem Französischen von Tbeodor Haupt. Ballet von Paul
Taglioni. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 258. Vorstellung. in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Auf⸗ ügen von Edouard Pailleron, übersetzt von Emerich
von Bukovics. Anfang 7 ½ Uhr.
Italienische Oper
Neues Opern⸗Theater. . Marcella Sembrich. Vorletzte Vorstellung: II
G. Rossini. Direttore d'orchestra: Signor Bevignani. — Anfang 7 ½ Uhr. Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 20 ℳ, Mittel⸗Balkon vnd Logen 12 ℳ, Mittel⸗Parquet 10 ℳ, Seiten⸗Parquet 6 ℳ, Seiten⸗ Balkon 1. und 2 Reihe 6 ℳ, 3.— 5. Reihe 5 ℳ, Tribüne 1. und 2. Reihe 5 ℳ, 3.—5. Reihe 4 ℳ, Stehplatz 2 ℳ Der Billet⸗Verkauf findet täglich im Königlichen Schauspielhause am Abendkassen⸗ schalter statt. Billetreservesatz 50.
Sonntag: Opernhaus. 245. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei be⸗ arbeitet. Tunz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 259. Vorstellung. Der wilde Reutlingen. Lustspiel in 4 Aufzügen nach dem Roman von Hans Werder, von Gustav von Moser und von Thilo von Trotha. Anfang 7 ½ Uhr. Neues Opern⸗Theater. Narciß. Anfang 7 ½ Uhr. Billetreservesatz 51.
Die zu der am Donnerstag, den 15. November, ausgefallenen Vorstellung der Oper Don Pas- quale gekeouften Billets haben zu der Montags⸗ Vorstellung Gültigkeit. 8
Deutsches Theater. Sonnabend: Rosen⸗ montag. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Faust. — Abends 7 ½ Uhr: Die Macht der Finsterniß.
Montag: Rosenmontag.
Berliner Theater. Sonnabend: Die strengen Herren.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Ulr: Prinz Friedrich von Homburg. — Abends 7 ⅛½ Uhr: Die strengen
Herren. Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Schiller⸗Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Eduard Pailleron. Deutsch von A. Tuthen und Carl Friedrich Wittmann.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. — Abends 8 Uhr: Die goldne Eva.
Montag, Abends 8 Uhr: Die Welt, in der
man sich langweilt.
Theater des Westens. Sonnabend: Volks⸗ thümliche Vorstellung zu halben Preisen: Undine. Sonntag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Die lustigen Weiber von Windsor. — Abends: Hoffmann’s Erzählungen. Montag: Der Waffenschmied. Dienstag: 12. Abonnements⸗Vorstellung. 1. Gast⸗
sviel von Sign. Franceschina Prevosti. La TravHiata. 8 Mittwoch: Geistliche Aufführung des Cäcilien⸗ Vereins (Dir.: Prof. Alex. Hollaender): Maria Magdalena von Jules Massenet. 8
Lessing-Theater. Sonnabend: Die Mission. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Die Sklavin. — Abends 7 ½ Uhr: Di
Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Sonnabend: Die Liebesprobe. Schwank in 3 Akten von Th. von Trotha und Jul. Freund. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Die Liebesprobe. Sonntag, Rachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Nackte Kunst.
Residenz-⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Sceene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag und] folgende Tage: Die Dame von Maxim. .
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Sturm. Schauspiel in 4 Aufzügen von Friedrich Jacobsen. ,
Seressionsbühne. Alexanderplatz 40. Sonn⸗ abend: Die Bildschnitzer. — Daheim. — Der
Bär. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hockenjos und Peter Squenz. — Abends 7 ½ Uhr: Einakter⸗Abend.
1—
Thalia-Theater. Sonnabend: Der Liebes⸗ schlüssel. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schön⸗ feld. Musik von Max Schmidt. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Der Liebesschlüssel.
Mittwoch, den 21. November (Bußtag): Orato⸗ rium „Paulus“.
Donnerstag, den 22. November: Zum ersten Male: Amor von heute. Große Ausstattungs⸗
Bentral⸗Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Der Brautvater. Gesangsposse in 3 Akten von Adolf Rosé?. Musik von Heinrich Platzbecker.
Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen:
Die Geisha. — Abends 7 ½ Uhr: Der Braut⸗ vater.
Konzerte.
Sing-Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: III. Lieder⸗Abend von Johannes Messchaert und Julius Röntgen (Klavter).
1“
87 98*
Saal 1 Bechstein. Sonnabend, Anfang 7 ½ Uhr : II. Klavier⸗Abend von Gottfried Galston.
Beethoven⸗Snal. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert von Marie Geselschap (Klavier) mit dem
Birkus Schumann. Sonnabend, Abends prhsse 7 ½ Uhr: Grande Soirée High-Life. U. a.: Direktoc Albert Schumann’s anerkannt un⸗ erreicht dastehende Orizinal ⸗Dressuren. Neu: Rawson & June. Auftreten des Löwen⸗Baron. Um 9 ½ Uhr: China. Geößtes und sensationellstez Mandgen⸗Ausstattungsstück mit wunderbaren Wasser⸗ und Licht⸗Effekten. Neue Einlage: Erstürmung der 20 Fuß hohen glatten, chinesischen Mauer. Hissung der deutschen Flagge. Mitmwirkende: ca. 600 Personen.
Soantag, Nachmittaas 3 ½ Uhr und Abendse 7 ½ Uhr: Zwei aroße Gala Parade⸗Vorstellungen. Nachmittaas 3 ½ Uhr ein Kind frei, weitere Kinder halbe Preise. Nachmittaas 3 ½ Uhr: Die lustigen Maurergesellen. Komische Pantomime der amert⸗ kanischen Excentric⸗Truppe „Oceauo“. In beiden Vorstellungen: Rawsone & June, Löwen⸗Baron, Dressuren ꝛc. Abends 7 ½ Uhr: China.
111616161 Familien⸗Nachrichten. [65489]
Am 14. d. M. verschied bierselbst nach schwerem Leiden der Königliche Oberstleutnant à la suite des 4. Großherzoglich Hessischen Jufanterie⸗ Regiments (Prinz Carl) Nr. 118
Hjerr v. Vallet des Barres,
Vorsteher der Geheimen Kriegs Kanzlei. In dem Entschlafenen verliert das Milict⸗ kabinet Seiner Majestät des Kaisers und Koönig. einen bingebenden, gewissenhaften Mitarbeiter und einen treuen, liebenswürdigen Kameraden. Sen, Andenken wird unter uns dauernd in Ehren gehalten werden. Berlin, den 15 Novyember 1900. Der Chef des Militärkabinets.
v. Hahnke, General der Infanterie und vortragender 8een Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs.
Verlobt: Frl. Else Fielitz mit Hrn. Pelhe⸗ leutnant Paul Friedrich Mastus (Berlin). 8 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Klosterautzhstn Keppler (Schmarl). — Hrn. Regierungs-Affece Rißmann (Neustadt O.⸗S.). — Eine Teäsgo Hra. Regierungs⸗Assessor Friedrich von 1- (St. Georgsberg). 5 Oth Gestorben: Hr. Geheimer Rechnungsrat bch Petsch (Berlin). — Hr. Oberamtm imn Han Spieler (Breslau). — Fr. Emma⸗ ren. 51 geb. von Wuthenow (Kolberg). — Veru üi Generalleutnant Bertha von Below, 8* 8 Schlieben (Breslau). — Fr. Oberst Ber Lem Wulffen, geb. von Livonius (Berlin). — vnlin Fr. Clotilde von Zawadzki, geb. von H
(Ottitz).
—
Verantwortlicher Redakteur:; Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 25 Anstalt, Berlin SW., huüftbelmstraze N. 3
Fünf Beilagen
Philharmonischen Orchester (J. Rebicek).
barbiere di Siviglia. Opera in 3 atti del
Mission. Montag: Die Ehre.
(einschließlich Börsen⸗Beilcge).
Berichte von deutschen Fruchtmärkt
n,
Freit
en.
November
Tag
Qualität
gering
mittel V
gut Verkaufte
Getahlter Preis für
niedrigster
höchster niedrigster ℳ ℳ
1 Doppelzentner
M
höchster ℳ
niedrigster V höchster ℳ ℳ
Doppelzentner
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
preis
für 1 Doppel⸗ zentner
enge
Außerdem wurden am Markttage nach überschläglicher elzen (Preis unbekanma
—
— 8
98882 u 82 2 2 n un 2 a2 van u à2 n a2
—
5
SvV..5 0..s1““
—
— 87
Landsberg Kottbus. Krotoschin
Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern. Neuß.. Döbeln. Laupheim
Rastatt Colmar i.
Breslau. Glogau .
Landsberg Kottbus. Krotoschin
Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern. Neuß. . Döbeln . Rastatt.
Breslau. Glogau .
Krotoschin
Hirschberg Ratibor. Geldern
Döbeln. Laupheim
Rastatt. Colmar i. Chäteau⸗S Breslau.
„ „ „ 2 2 2 2 8 9 2 2 2 * 2 „ 9
Glogau .
8 8
Angermünde Landeberg a. W..
Kottbus . Krotoschin
Crone a. Br. Wongrowitz.
Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern. Nenug. . Döbeln. Laupheim Langenau i. Rastatt
Chäteau⸗Salins . . . .
Breslau. Glogau.
Bemerkungen.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgeko
—
Angermünde
Crone a Br. Wongrowitz
Langenau i. Witbg. 8
Chaͤteau⸗Salins.
Angermünde
Crone a. Br. Wongrowitz.
Chaͤteau⸗Salins
Angermünde.. Landsberg a. W..
Crone a. Br... Wongrowitz...
Langenau i. Wrtbg..
a. W.
S 2
- 8 *
a. W..
. 2* * .
alins
- alter Hafer neuer Hafer Wrttbg..
Die verkaufte Menge wird auf voll
14,30
14,70
20 13,60 14,70 12,80 12,65 12,60 12,60
12,50 12,00
13,50 13,10 13,40 14,50 15,20 12,70 13,50
13,20 14,50 1250 13 40
13,20 14,00 12,30 13,40
e Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnitts mmen ist, ein Punkt (.) in den
Weizen.
14,50 14,00
15,10 14 50
14 80
14,25 16,40 14,50 14,50 16 40 16,60 17 75 19,45 16,80 14,30 15,25
Rog 13,80 13,20 14,10 13,70 13,10
14 60 14,90 12,50 14,70 15,75 15,40
14,70 15,00 15,00 15,30 14,60 14 50
15,20 14,60 16,40 16,20 14,60
17,00 1775 20,00
14,90 15,50
gen. 14,00 13,60 14,40 13,90 13,20 13,10 15,10 14,10 15,00 14 90 13,90 14,80 15,75
14,40 14,50
G st e. 13,50 14,20 14,00 14,50 12,50 13,00 13 25 13,50 13,00 —
15,40
13,80 8 13,70 13,70 16,00
15 00 15,40 15,60 16,40
16,00 15,00
14,30
15,00
15 40 — 13 50 1400 14,00 1440
Hafer. 13,20 13,40 13,60 14,00 14,70 14,80 12,80 13,00 12,65 12,80 13,00 füas 12,80 12,80
12,20
12,50 13,00 12,50 12,50 8 14,00 11,50 13,70
14,00 13,50 13 60 13,40
13,60 14 75 14,75 15,50
12,90 13 00
14,70 15,00 15,00 15,30 14,60 14,50
15,40 14,60 16,70 16,20 14 60
17,00 1820 20,00
15,60 15,50
14,00 13,60 14,40 13,90 13,20 13,10 15,10 14,30 15,00 15,20 13,90 14,80 16,20
14,70 14,50
14,20 14 50 13,00 13,50
15,40
14,00 16 00 15,80 16,40 15,50
15 00 14,40
13,40 14,00 14 80 13,00 12,80
13,00 12,60 13,00 14,00 15,00 12,50 14,20 14,00 13,60 15,20
13,20
13,50 13,60
13,60
8. 11. 12. 11.
8, 11. 8. 11. 8. 11.
8. 11. 14.11.
8. 11.
19. 11.
18. 11
40 18. 11.
preis wird aus den unabgerundeten Zahlen b etzten sechs Spalten, daß entsprechender Fahlen Fachnet.
2. Sitzung vom 15. November 1900. 2 Uhr.
gen ist die folgende Interpellation der chen Abgg. Albrecht und Genossen:
Bear Welche Maßregeln gedenkt der Herr Reichskanzler gegen die 1 e en des Reichsamts des Innern zu ergreifen, welche von einer 2 gessentengruppe, dem Zentralverbande deutscher Industrieller,
Summe v 5 un damit eie on zwölftausend Mark gefordert und erhalten haben,
Eingega siialdemontgtisg
Deutscher Reichstag.
gewerblichen Arbe
Auf der Tagesordnung steht zunächst die Wahl des
— Agitation für den vom Bundesrath dem Reichstag am 26. Mai 1899 vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zum Schutze
itsverhältnisses zu betreiben?“
Präsidenten und der Schriftführer.
Zum
chrieben. Abg. Graf von Ballestrem
Der
Prasidenten wird mit 268 Stimmen der Abg. allestrem (Zentr.) gewählt. 26 Zettel waren
erklärt sich
ahme der Wahl bereit, besteigt den Präsidentensitz u
eine
diesen, 8 mich
2 8 haben
eern au sühe Sie 8½ undern Sie hab
hräfidiums
Herren!
geführt habe.
en
das Haus die folgende Ansprache: „Sie haben mir wieder die große Ehre er⸗ zum Präsidenten des Deutschen Reichstages zu wählen. mir aber hierdurch nicht allein eine sehr große Ehre erwiesen, mir eine besondere Genuathuung bereitet; denn diesmal nicht gewählt als einen Unbekannten, wie das letzte Mal, een mich gewählt, nachdem ich zwei Jahre die Geschäfte Ich glaube daher, aus Ihrer Wahl
erneute Wahl soll mir
habe.
möglichst zu fördern.
trauensbeweis, den Sie
ur An⸗
8 jeder Michtung hin wahren. eit walten lassen und weder auf die Partei noh auf di wenn ich die Präsidialbefugnisse G“ Forean Mühe e die ê. mit denen der m dies aber zu erreichen, bedarf ich Ihrer Mitwirkung, 8 25 Die große Zahl der Stimmen
81 ein Ansporn sein, auch in dieser Session die⸗ jenigen Prinzipien hochzuhalten, welche ich bei meiner 8. Wabl hier als maßgebend für die Führung der P Auch in dieser Session werde ich die Würde des
Ich will ferner die größte Unparntei⸗
mir gegeben haben!
entnehmen zu dürfen, daß Sie im Großen und Ganze Geschäftsführung nicht ganz unzufrieden e 1“
Meine Herren,
räsidialgeschäfte beze
meine Herren,
und zwar Ihrer allseitigen Mitwirkung. Stin „die sich auf mich vereinigt hat, läßt mich hoffen, daß mir diese Mitwirkung auf keiner Seite des Hauses feblen wird. Nochmals meinen ganz ergebensten Dank für den Ver⸗
g. Singer (Soz.) 2, die rempf (d. kons.), Schmidt⸗Bingen je eine Stimme.
auf die Frage
Reichstages
ee Person sehen, Endlich will ich mir Reichstag befaßt wird,
diese sind 7 ungültig; von den gültigen 286 ent ichnet Schmidt⸗Bingen 55, Büsing (nl.)
Namen von je 8 Schriftführern.
wählt und nimmt die Wahl dankend an.
Wahl nach Schlu Sitzung mitgetheilt werden.
Hiermit ist der Reichstag konstituiert.
Bei der Wahl des Ersten Vize⸗Präsident 42 . 290 Stimmzettel abgegeben, von 1e. 1968 098 Der Präsident erklärt, er werde S nJur. s Fe 8 9 Falget. han erhält der Abg. Dr. von rege⸗Weltzien (d. kons. „außerdem der Abg. Treuenfels (d. kons.) 3, der Ab 5 Iö“ Abgg. Dr. von Levetzow (d. kons.), Sch Graf von Bismarck⸗Bohlen (d. kons.), (fr. Dr. Schönlank (Soz.)
er Abg. Dr. von Frege⸗Weltzien ist somit z 1 Vize⸗Präsidenten gewählt und 8 vee- Präsidenten, daß er die Wahl mit Dank annehme.
Kaiser die vorgeschriebene Anzeige machen.
Liebknecht (Soz.), von Dziembowski Manteuffel (d. kons.). b
Die Mitglieder des Hauses erheben
Antrag der Abgg. Aichbichler (Zentr. 3 „Her Reichstag wolle bichier.(gan 5 dafür Sorge zu tragen,
des
acht Schriftführer wird durch Stimmzettel voll dam Auf wecgschlcg des Präsidenten 85 das Ne cl der Sitzung festgestellt und in der nächsten
„ Hierauf geht das Haus zur Wahl des Zweit 3 Präsidenten über. Von 293 “ en Vize
Stimmzetteln fallen auf den Ab 181, Singer 50.
Unter den ungültigen Zetteln sind 4 weiß, 2 tragen die Der Abg. Büsing ist zum Zweiten Vize⸗Präsidenten ge⸗
Auch die Wahl der
ultat der
Zu Quästoren ernennt der Präsident die 2 Rinkelen (Zentr.) und Münch⸗ 4289 (al). die Abgg. Dr.
einer Majestät dem
Verstorben sind seit der letzten Session die Abgeordneten
Bomst und von sich zu Ehren des
Andenkens der Verstorbenen von ihren Plätzen. Zweiter Gegenstand der Tagesordnung ist ein chleuniger
und Genossen:
1 eichskanzler zu ersuchen, daß das beim Königlichen Landgericht