eeen—.*“*“
ͤ1111411—
Vermeidung des Ausspruchs der Todeserklärung in diesem Termine; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. GPertiikx.
8 “ 8 16513721 Aufgebot. 8 8 Der am 11. August 1828 zu Nieder⸗Rosbach, Kreis Friedberg, geborene Ludwig Chbristian Fuhr, uletzt wohnhaft gewesen zu Ober⸗Rosbach, Sohn es verstorbenen Kirchenraths Georg Friedrich Wil⸗ elm Fuhr, zuletzt wohnhaft gewesen zu Ober⸗Ros⸗ Kach, ist in dem Jahre 1852 oder 1853 nach Amerika usgewandert. Den vorhandenen Nachrichten nach at er noch in dem Jahre 1869 dort gelebt, ist aber eit dieser Zeit verschollen. Auf Antrag seines flegers, des Jacob Schlottner II. von Ober⸗Ros⸗ ach, wird derselbe nunmehr aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 15. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht u melden, andernfalls er für todt erklärt wird. Glleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Friedberg, den 10. November 1900. EFroßh. Hess. Amtsgerich
Wießner.
[651491 K. Amtsgericht Laupheim. Aufgebot.
Josef Hardegger. Gemeindepfleger in Dorndorf, als Abwesenheitspfleger hat das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung
a. des am 2. Juni 1836 geborenen Josef Härdtle,
b. des am 20. Juni 1837 geborenen Johannes
ärdtle,
c. des am 9. Juli 1838 geborenen Anton Härdtle,
d. des am 30. August 1839 geborenen Mathias
ärdtle,
xe. des am 31. Oktober 1841 geborenen Andreas Härdtle,
f. der am 24. März 1843 geborenen Helena 1
welche seit dem Jahre 1853 verschollen sind, be⸗ antragt. Der Antrag wurde zugelassen. Aufgebots⸗ termin wird auf Donnerstag, den 13. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es er⸗ eht die Aufforderung an die Verschollenen, sich pätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebststermin Anzeige zu machen.
Den 14. November 1900.
Amtsrichter Rothfelder.
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Kirchgraber. Sed E⸗Aehrtes Cecheeseh nrs Fü ,
[65150] K. Amtsgericht Laupheim. Aufgebot.
Peter Sommer, Käser in Dorndorf, als Abwesen⸗ heitspfleger, hat das Aufgebot zum Zweck der Todes⸗ erklärung
a. des am 23 Januar 1826 geborenen Josef
Falchner, b. des am 4. November 1830 geborenen Leonhard
Falchner,
welche seit dem Jahre 1878 verschollen sind, be⸗ antragt. Der Antrag wurde zugelassen. Aufgebots⸗ termin wird auf Donnerstag, den 13. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es er⸗ geht die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen. ““
Den 14. November 1900. .
Amtsrichter Rothfelder.
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Kirchgraber.
15130] 8 . Württ. Amtsgericht Riedlingen.
8 Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Der Gemeinderath Mafkler in Tiefenbach hat als bestellter Pfleger die Todeserklärung seines Pfleglings, des am 28. Februar 1858 in Tiefenbach als Sohn des † Xaver Buck das. und der † Franziska, geb. Wolfensberger, geborenen Fridolin Buck, verschollen seit 1887, in welchem Jahre er nach Amerika aus⸗
ewandert ist, in zulässiger Weise beantragt. Der
erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Juli 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufaebotstermine hierher Anzeige zu machen. Niedlingen, den 5. November 1900. Stv. Amtsrichter Nübling
[64873] Aufgebot.
Der Philipp Thomas Zimmermann von Wald⸗ hausen und die Ehefrau des Ofensetzers Friedrich Deuster in Wiesbaden haben beantragt, den ver⸗ schollenen Wilhelm Helbig, außerehelichen Sohn der Elisabethe Margarethe Helbig, zuletzt wohnhaft in Waldbausen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weilburg, den 9. November 1900.
Königliches Amtsgericht. I.
[65221] Aufgebot. 1
Auf Antrag seines Pflegers, des Kaufmanns Bursian in Wyk, wird der Emil Siegmund Andresen aus Wyk a. Föhr, geboren daselbst am 11. April 1854 als Sohn des Kaufmanns Andreas Andresen und der Pauline Emilie, geb. Sönnen, der seit 1875 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden
des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wyk a. Föhr, den 9. November 1900. Königliches Amtsgericht.
[65128] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig hier, Müller⸗ straße 175, hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben der am 21. Dezember 1899 in Berlin verstorbenen Johanna Charlotte Esche, geb. Wiesen⸗ thal, werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstor⸗ benen Johanna Charlotte Esche, geb. Wiesentbal, spätestens in dem auf den 26. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77/78. III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschabet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger 768 ein Ueber⸗ schuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ theil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben
nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilunag des Nachlasses nur für den seinem Febtrect entsprechenden Theil der Verbindlichkeit aftet. Berlin, den 13. November 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[65133]3 Oeffentliche Aufforderung.
Hinter der am 15. Mai 1900 zu Fulda ver⸗ storbenen Wittwe des am 3. Mai 1900 daselbst ver⸗ storbenen Privatmanns Andreas Keil, Maria Anna, geb. Peelz, haben die nachbenannten Personen die Ausstellung eines Erbscheins beantragt:
1) Wittwe des Sebastian Karl Wilbelm Scharfen⸗ berger, Maria Anna, geb. Koch, zu Frankfurt a. M.,
2) Ehefrau des Gastwirths Sick zu Gießen, Maria Sophie, geb. Rothmann,
3) Versicherungsbeamter Heinrich Wilhelm Roth⸗ mann zu Gießen,
4) Gastwirth Johann Adam Rothmann zu Frank⸗ furt a. M., 3 5) Ehefrau des Eisenbahn⸗Assistenten August Sommer zu Frankfurt a. M., Magdalena, geb. Rothmann,
6) Kellner Heinrich Philipp Schales zu Frank⸗ furt a. M.,
7) Ehefrau des Kaufmanns Johann Friedrich Rupprecht zu Mainz.
Zur Begründung des Antrags ist behauptet, daß zwei Geschwister der Mutter der Erblasserin, deren wegen Verschollenheit beantragt ist, nämlich:
85 Elisabeth Katharina Peelz, geb. am 26. Januar
1, b 8 Heinrich Wilhelm Peelz, geb. am 20. Dezember 805, ohne Nachkommen und ohne letztwillige Verfügung verstorben seien. Ferner ist Ausstellung einer Be⸗ scheinigung dahin beantragt, daß die Wittwe Andreas Keil kraft Fuldaer allgemeiner Gütergemeinschaft die alleinige Recht nachfolgerin ihres genannten Ehe⸗ mannes geworden ist. Alle diejenigen, welche ein besseres Erbrecht an dem Nachlasse der Eheleute Andreas Keil zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 15. Jauuar 901 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden Fulda, am 7. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
[65148] Bekauntmachung. “ Der Prokurist Wilhelm Hillebrand in Münster⸗ eifel hat als Gläubiger des Pumpenmachers Heinrich Cremer zu Münstereifel Ertheilung einer Erb⸗ bescheinigung des Inhalts beantragt, daß alleiniger gesetzlicher Erbe der am 12. August 1899 zu Münster⸗ eifel im Alter von 96 Jahren verstorbenen geschäfts⸗ losen, ledigen Maria Anna Cremer, Tochter der Eheleute Tuchmacher Martin Cremer und der Mag⸗ dalena Niels, beide zuletzt wohnhaft in Münstereifel, der anerkannte außereheliche Sohn derselben, der vorgenannte Heinrich Cremer zu Münstereifel, sei. Der Antragsteller hat behauptet, daß die genannte Maria Cremer andere erbfähtge Verwandte — Ver⸗ wandte bis zum zwölften Grade — nicht hinterlassen habe. Etwa vorhandene erbfähige Verwandte werden zur Wahrung ihrer Rechte aufgefordert, bis zum 25. Februar 1901 ihre Ansprüche auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden. Nach Ablauf der Frist wird die beantragte Erbbescheinigung ertheilt werden, wenn berechtigte Anmeldungen nicht erfolgt sind. 1 Rheinbach, den 13. November 1900. Kgl. Amtsgericht.
[65144] Oeffeutliche Bekanutmachung. Der am 12. Oktober 1900 bier verstorbene Vieh⸗ händler Lewin Preuß hat in seinem am 25 Oktober 1900 eröffneten Testamente seinen Sohn Alexander Preuß, angeblich in Jerusalem wohnhaft, bedacht. Berlin, den 25. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[64790] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 3. November 1900 ist der am 23. Mai 1846 zu Gützkow geborene Schiffskapitän Karl Gustav Friedrich Jaede, zuletzt in Greifswald wohnhaft, für todt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt. 6 Greifswald, den 5. November 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Vertündet am 9. November 1900. Expedient Hugo, Gerichtsschreiber. In Sachen
“ 86
8
[64796]
wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
1) der Webersehefrau Auguste Emilie Weichert, geb. Löscher, in Meerane,
unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,
2) der Anna Pauline vereh. Meißner, geb. Mühlberg, in Hohenkirchen,
arnsdorf,
Antragstellerinnen, gegen
1) den Weber Karl Friedrich Wilhelm Löscher,
2) den Kaufmann Max Richard Mühlberg,
3) den Stellmacher Wilhelm Heubner, sämmtliche unbekannten Aufenthalts,
Antragsgegner, auf Todeserklärung der Antrags⸗ gegner erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meerane durch den Hilfsrichter Assessor Dr. Häßler für Recht:
1) der am 16. Oktober 1832 in Me rane geborene Karl Friedrich Wilhelm Löscher,
2) der am 25. April 1863 in Zweenfurth geborene Max Richard Mühlberg,
3) der am 25. Mai 1837 in Oberarnsdorf ge⸗ borene Wilhelm Heubner
werden für todt erklärt. Als Todestag Löscher's wird der 1. Januar 1879, als solcher Mühlberg's der 1. Januar 1895, als solcher Heubner's der 1. Januar 1878 festgesetzt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen den Nachlässen der Antrags⸗ gegner zur Last. b
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgericht
Meerane, am 13. November 1900: Aktuar Freyboth.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. November 1900.
Wenzel, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache, betr. das Aufgebot der im Grundbuch von Buhla Häuser I. 49 sub III. 1. II. 49. III. 1 und 2, Trebra Hsfr. I. 313. III. 2, Klein⸗ berndten Hsr. II. 325 III. 2, Buhla Hsr. II. 49 III. 5, Ascherode Hfr. I. 61 III. 10 und Flur II. 25 III. 1 verzeichneten Hypotheken ꝛc., hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abth. 2, in Bleicherode durch den Amtsrichter Busse für Recht erkannt:
I. der unbekannte Gläubiger der aus dem Kauf⸗ vertrage vom 13. Juli 1810 und der Urkunde vom 20. März 1820 im Grundbuche von Etzelsrode Häuser Band I Blatt 1 in Abth. III unter 1 zu⸗ nächst für den abwesenden Heinrich Knabe einge. tragenen 30 Thaler wird mit seinen Rechten auf obige Hypothek im Wege des Aufgebotsverfahrens ausgeschlossen;
II. die über folgende im Grundbuche von
a. Buhla Hsr. Bd. I Bl. 49 Abth. III 1 ein⸗ getragenen 25 Florin,
b. Buhla Flr. Bd. II Bl. 49 Abth. III 1 u. 2. eingetragenen 179 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. u. 166 Thlr.,
c. Buhla Hfr. Bd. II Bl. 49 Abth. III 5 ein⸗ getragenen 300 Thlr.,
d. Ascherode Hsr. Bd. I Bl. 61.
Abtb. III 10. eingetragenen Flr. Bd. II Bl. 25 60 Thlr., Abth. III 1
e. Trebra Hsr. Bd. I Bl. 313 Abth. III 2 ein⸗ getragenen 15 Thlr,
f. Kleinberndten Hfr. II 325 b. eingetragenen
II11 2 49 Thlr. jetzt Flr. X 41 III 1 29 Sgr. gebildeten Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt.
[64789]
Im Namen des Königs! Verkündet am 1. November 1900. Arndt, Ref., als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Hypothekeninstruments über 600 Thaler, haftend in Abtheilung III Nr. 1 auf dem Grundbuchblatt Nr. 206 Reichenbach für den Kantor Ernst Gotthelf Kuhnt in Nieder⸗ Seifersdorf, hat das Königliche Amtsgericht in Reichenbach O.⸗L. durch den Amtsrichter Beyer für Recht erkannt:
Der Hypothefenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Nr. 206 Reichenbach Ab⸗ theilung III Nr. 1 auf Grund des Vertrags und der Zession vom 1. Dezember 1866 für den ver⸗ storbenen Kantor Ernst Gotthelf Kuhnt zu Nieder⸗ Seifersdorf eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 600 Thaler nebst 4 ½ % Zinsen vom 1. De⸗ zember 1866 ab wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
[64791]
Beyer
[64793] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 6. November 1900 werden 1) der Wirth Samuel Augustin aus Jagsten, 2) der Wirthssohn Georg Jodeit von Demmenen, 3) die Sportelkasse Skaisgirren, 4) die Wittwe Gricksch in Skaisgirren bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf antheilsweise Befriediaung aus dem Grundstück Schudledimmen Band I Blatt 17 ausgeschlossen. Dieselben können Befriedigung nunmehr nur aus dem bei der Hinterlegungsstelle der Regierung zu Gumbinnen hinterlegten Betrage verlangen. Skaisgirren, 8. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
[64795] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Amtsgerichts vom 6. November 1900 ist der August Treinies bez. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für ersteren in Abth. III Nr. 11 des dem Daniel Raudszus gehörigen Grundstücks Schudledimmen Band I Blatt 17 eingetragene Hypothek von 30 Thlr. ausgeschlossen. Skaisgirren, 8. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
[64794] Bekauntmachung. 88
Durch Aut schlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 6. November 1900 werden 1 88 Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts
ilsit,
2) die Sportelkasse der Kreisgerichts⸗Kommission zu Skaisgirren,
3) die Salarienkasse zu Tilsit,
4) der Altsitzer Christoph Mickoleit zu Schöndorf,
bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf antheilsweise Befriedigung aus den Grundstücken Schudledimmen Band I Blatt 17, Band II Blatt 65, Band 1V Blatt 106, Band V Blatt 137 aus⸗ geschlossen. Dieselben können Befriedigung nunmehr nur aus dem bei der Hinterlegungsstelle der König⸗ lichen Regierung zu Gumbinnen hinterlegten Betrage verlangen. G
Skaisgirren, 8. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
3) der Emma Ida ledigen Scheibe in Ober⸗
[65118] Oeffentliche Zustellung.
Der Zigarrenmacher Wilhelm Hübenthal in Witzen hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jast rath Alster in Cassel, klagt gegen seine Ebeftu⸗
Elise Hübenthal, geb. Casselmann, früher in Witzenhausen, jetzt unbekannt wo? unter der
hauptung, daß die Beklagte ihn böswillig venlähe⸗ habe, mit dem Antrage, die zwischen den Strett, theilen am 5. Dezember 1891 vor dem Standez⸗ amte in Witzenhausen abgeschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, auch derselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 30. Januar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zvecke der öffentlichen Bieeöns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Cassel, den 8. November 1900. 1 Meinert, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.
[65106] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Arheiterfrau Caroline Ernst, geb Ehrke, zu Stralsund, Langestraße 36, vertreten durch
den Rechtsanwalt Haeckermann zu Greifswald, gegen,
ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Erust ge⸗ nannt Meyer, früher zu Stralsund, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 4. Februar 1901, Vorinittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt
gemacht. Mengdehl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri 18.
[65111] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Rudolf Artmann Auguste, geb. Maushake, zu Oschersleben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bode zu Halberstadt, klagt Hegen ihren genannten Ehemann, den Tischler Rudolf Artmann aus Oschersleben, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebend, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 22. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 8. November 1900.
Severin, Assistent, als Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts
[65204] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 14 892. Die Ehefrau des Friedrich Franz Geiger, Anna Maria, geb. Metzger, in Mannheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bytinski in Karlsrul klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Karlsruh jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter leichtsinnig und ehebrecherisch gelebt habe, auch seit 2 Jahren von ihr getrennt lebe, ohne sich um sie zu kümmern, mit dem Antra auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des B klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 15. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 10. November 1900. Birkenmayer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[65151] Bekanntmachung.
In Sachen Beyer, Mathilde, Kaufmannsgattin in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Pannwitz hier, gegen Beyer, Johann, Kaufmann, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Ent⸗ behrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffent⸗ liche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 9. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten getrennt. 8
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.
München, am 14. November 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Hartmann, K. Ober⸗Sekretä
[65113] Oeffentliche Zustellung. Der Schneivermeister Petrus Lachajezvl bier, Lausitzer Platz 13, 1 Tr., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Ulrich & Simons hier, klagt gegen den Bügler A. Gutsche, früher hier, Pücklerstr. 8. Hof pt. bei M. Ohm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung eines Urtheils vor dem Schiede⸗ gerichte des Innungsausschusses, mit dem Antrage: 1) das Urtheil des Innungs⸗Schiedsgerichts ku Berlin vom 2 Oktober 1900 aufzuheben, x2) den Beklagten mit seiner Klage gegen 5 Kläger kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbat a zuweisen, 1 und ladet den Beklagten zur mündlichen va⸗ handlung des Rechtestreits vor oas Königliche Amb⸗ gericht I zu Berlin, Jüdenstr. 58, I Tr., Zimmer 50, auf den 4. Februar 1901, Vormittags 10 ufr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. November 1900, 9 Karstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 22. 22 C. 1477.00.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
8 k65115. Oeffentliche Zustellung.
tonna, klagt gegen den Landwirth Hermann Panse, mit dem Antrag auf Urtbeil dahin:
Zmnsen vom Fürsilichen Amtsgericht Ebeleben an
zum Deutschen
MNo. 274.
8
Zweite Beilag
eichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1900
— —NVV— 1. Unter uchunge Fnchen. 2. Aufgebote, Verlust, und 3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundfachen uftellungzen u. dergl.
Berlin, Freitag, den 16. November
Deffentlicher Anzeiger.
6. - aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch „Erwerbs⸗ und “
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bant⸗ Ausweisg.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
sachen, Zustellungen u. dergl.
[65112] Oeffentliche Zustellung. Der Zahntechniker Adolf Köps zu Berlin, Lothringerstraße 59, vertreten durch den Prozeß⸗ agenten H. Schreiber zu Bernau, klagt gegen den Zahntechntker Hertz Joseph, zuletzt in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 500 ℳ Konventionalstrafe wegen Nichterfüllung des mit dem Kläger am 28. Mai 1900 geschlossenen Vertrages, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zur ahlung von 500 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bernau auf den 8. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr. Die Zuständigkeit des Amtsgerichts Bernau ist vereinbart. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser, Auszug der Klage bekannt macht. “ geBernau, den 9. November 1900. Müller, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
[65107] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Albert Bergmann zu Gelsen⸗ kirchen, ZZEE Rechtsanwalt Dr. Bell zu Essen, klagt gegen den Walzmeister Gregor Walber, früher zu Heßler, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der seitens des Klägers gegen den Beklagten erwirkte Arrestbefehl vom 25. November 1899 von Leistung einer Sicher⸗ heit ad 500 ℳ durch Kläger abhängig gemacht, ein darauf gegen den Beklagten angestrengter Prozeß auf Herausgabe von Möbeln mit der rechtskräftigen Ver⸗ urtheilung des Beklagten beendet sei, daß aber nun⸗ mehr die Rückrahlung der hinterleaten Sicherheit ad 500 ℳ ohne Einwilligung des Beklagten nicht er⸗ folgen könne. Kläger beantragt: 1) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, 2) den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, in die Auszahlung der in der Arrestsache Bergmann % Walber 4. G. 50 — 99 Königl. Amtsgerichts Gelsenkirchen bei der Königlichen Regierungshaupt⸗ kasse zu Arnsberg unter Spez. Man. Bd. 118 Seite 2 binterlegten 500 ℳ an den Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, Zimmer Nr. 52, auf den 27. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Essen, den 9. November 1900. TTII1. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65108] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 46 334. Die Firma Leonhard Maas in Frei⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Fritschi daselbst, klagt gegen den Bäcker und Krämer Emil Wacker von Sölden, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Waarenkauf vom 24. August und 14. September d. Js., mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 241 ℳ 15 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 15. Oktober 1900 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Freitag, den 28. De⸗ ember 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 13. November 1900.
16“ Heiß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Der Rechtsanwalt Dr. Kunreuther I. hier als Verwalter im Konkurs über den Nachlaß der Wittwe Margarethe Hild, geb. Kleinschmidt, von Gräfen⸗
früher in Gräfentonna, jetzt unbekannten Aufenthalts,
velh) Beklagter sei schuldig ℳ 558,65 als Theil⸗ Ferag von ℳ 2600 Illaten nebst 4 % Verzugs⸗ S darauf von Klagzustellung ab an die Masse 8 Nachlaßkonkurses der Wittwe Margarethe Hild, ge. Kleinschmidt, zu seinen, des Konkursverwaltere,
ünden zu zahlen. 89 Beklagter sei schuldig anzuerkennen, daß die 8 der Zuckerfabrik Ebeleben geschuldeten ℳ 558,65 87 ihm, vielmehr der im Klaaantrag sub 1 er⸗ nten Konkarsmasse beziehentlich der durch R.⸗A. nrgennreuther I. vertretenen Gläubigerschaft der verstorbenen Wittwe Margarethe Hild, geb. Klein⸗ deg de gebühren, und demzufolge darein zu willigen, diese 558,65 ℳ nebst etwaigen erwachsenen
ihn, den Konkursverwalter, herausgegeben werden. 3) Ueklagter sei schuldig, die Prozeßkosten ein⸗ flich der im Arrestverfahren erwachsenen Kosten
u tragen. 4) Endlich wird beantragt, das Urtheil gegen
fhekeligen für vorläufig vollstreckbar zu g Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen vrhudlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer 28. Erzogl. Landgerichts zu Gotha auf den
Januar 1901, Vormittags 10 Uhr,
öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 12. November 1900.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts
8 Friedebach
[65109”1 Oeffeutliche Zustellung. Die Wittwe Luise Törmer, geb. Schwarz, zu Kalbe a. S., als alleinige Erbin des Polizei⸗Ser⸗ geanten August Törmer, Prozeßbevollmächtlater: Rechtsanwalt Grobe daselbst, klagt gegen den Oeko⸗ nomen Reinhold Vollaud, früher zu Kalbe a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1900 rücktändiger Hy⸗ pothekenzinsen, mit dem Antrage auf Zahlung von 22,50 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die dem Beklagten 8 hörigen, im Grundbuche veon Kalbe a. S. Bd. 31 Blatt 761 verzeichneten Grund⸗ stücke sowie in sein sonstiges Vermögen und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. S. auf den 3. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Kalbe a. S., den 10. November 1900. Schütte, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65110] nen eeetbhche Zustellung. 8 Der Maurermeister Adolf Kegel zu Kalbe a. S. klagt gegen den Ackerbürger Reinhold Volland, früher zu Kalbe a. S, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einer von ihm für einen vom Beklagten auf die ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse des Ge⸗ müsebauvereins zu Kalbe a. S. ausgestellten Wechsel über 400 ℳ übernommenen Bürgschaft, aus welcher er in Höhe der Wechselsumme nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 in Anspruch genommen ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 400 ℳ nebst 5 % Zinsen davon vom 1. Januar bis 3. November 1900 und von 200 ℳ seit dem 3. bis 15. November 1900 und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. S. auf den 28. Dezember 1900, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf Antrag des Klägers auf 24 Stunden abgekürzt worden. Kalbe a. S., den 10. November 1900. Schütte, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65116] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Maraglanken, vertreten durch den Gemeinde⸗Vorsteher Tamkus zu Marglanken bei Lindemeiten, Kreis Niederung, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neiß in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Hermann Bückner, früher in Meierei bei Ramelow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß durch Unterhaltung des Beklagten
Kosten für Erlaß von Zahlungsbefehlen und Arrest⸗ beschlüssen, Portokosten und Schreibgebührenauslagen die Klägerin 105 ℳ 45 ₰ vom Beklagten zu be⸗ anspruchen habe, mit dem Antrkage: der Beklagte wird verurtheilt, an Klägerin 105 ℳ 45 ₰ zu zahlen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits, ein⸗ schließlich des voraufgegangenen Mahnverfahrens und des von dem Königlichen Amtsgericht zu Skaisgirren stattgefundenen Arrestverfahrens Marglanken /2 Bückner — G. 4/99, G. 6/99 und G. 9/99 — zu tragen. Dies Urtheil ist vorläufig vollftreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Körlin a. Pers. auf den 10. Jauuar 1901, Vormittags 10 Uhr. bacs Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Körlin a. Pers., den 12. November 1900. Schünemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65117] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Schneidermeisters Haase, Anna, geb. Ladwig, und der Schneidermeister Joh. Möller, als deren Beistand für die Ausübung der elterlichen Gewalt über ihre minderjährigen Kinder, hieselbst haben gegen den Landmann Otto Schmidt von hier, früher in Dewitz bei Stargard, jetzt un⸗ bekaanten Aufenthalts, wegen Forderung für Schneider⸗ arbeiten mit dem Antrage auf Zahlung von 51 ℳ und Zinsen geklagt. Die Kläger laden den Be⸗ klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. Amtsgericht zu Neustrelitzauf Dienstag, den 8. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Neustrelitz, den 9. November 1900.
(L. S.) raun, . als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
Verdingungen ꝛc.
Das unterzeichnete Regiment hat alte Bekleidungs⸗ und Reitzeugstücke, ferner alte und neue Tuch⸗ sowie Lederabfälle, Ringe, Schnallen ꝛc. an den Meist⸗ bietenden abzugeben. 1
Angebote werden bis zum 3. Dezember 1900 entgegengenommen. Die Verkaufsbedingungen liegen im Geschäftsnimmer des Regiments zur Einsicht aus und werden auf Verlangen geges Einsendung von 50 ₰ Schreibgebühren abschriftlich mitgetheilt.
Gleiwitz, den 14. November 1900.
an verauslagten Kur⸗ und Verpflegungskosten, durch
Ulanen⸗Regiment von Katzler (Schles.) Nr. 2.
5) Verloosung ꝛc. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich 8 ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[651982
Pacific Company unterliegt.
2920
New York, den 30. Oktober 1900.
1
von Werthpapieren.
Houston & Texas Central First Mortgage Bonds. Bekanntmachung der zur Rückzahlung gezogenen Bonds. Die Houston & Texas Central Railroad Company verfüat über einen Baarbetrag, der zum Ankaufe von Houston & Texas Central Railroad Company First Mortgage Bonds zu verwenden ist; dieser rührt aus Verkäufen von Land her, welches einer Trust Indenture (Trust⸗Urkunde) vom 1. April 1890 zwischen Frederic P. Olcott, der Central Trust Company of New York und der Southern
Der erwähnte Betrag reicht hin, um, zu dem in der Trust⸗Urkunde vorgeschriebenem Preise, 165 der erwähnten, durch obige Urkunde gesicherten Bonds zu kaufen und zu tilgen.
Da diese Bonds nicht zu oder unter 110 % ihres Pariwerthes zuzüglich aufgelaufener Zinsen gekauft werden konnten, so wurde durch das Loos, gemäß den Bestimmungen der Trust⸗Urkunde, ein gleicher Betrag von Bonds gezogen, die aus dem Erlös der obenerwähnten Landverkäufe zu dem genannten Preise von 110 % ihres Pariwerthes zuzüglich aufgelaufener Zinsen abzuzahlen sind.
Die Nummern der ge;ogenen Bonds sind wte folgt:
2 12 39 48 68 168 199 217 221 256 305 353 392 456 466 467 471 476 506 512 558 559 571 619 629 641 679 698 703 748 760 813 823 961 1020 1190 1191 1192 1202 1270 1275 1289 1305 1319 1332 1354 1407 1431 1481 1487 1494 1503 1508 1537 1563 1648 1754 1757 1786 1859 1860 1998 2011 2014 2030 2040 2085 2122 2148 2171 2180 2233 2269 2285 2710 2728 2731 2734 2773 3064 3087 3322 3330 3335 3348 3370 3379 3478 3558 3606 3723 3890 3894 3951 3963 4009 4034 4080 4092 4114 4170 4191 4305 4387 4440 4455 4538 4619 4624 4640 4803 4804 4815 4894 4914 4977 4979 5027 5078 5183 5652 5758 6073 6110 6179 6478 6520 6575 6576 6580 6614 6640 6651 6676 6737 6838 6933 6958 7052 7071 7139 7143 7193 7212 7226 7253 7305 7321 7377 7378 7380 7381 7389 7514 7536 7619 7736 7784 7804 7912 7949 8035 8048 8051.
Bonde, welche diese Nummern tragen und die mit sämmtlichen noch nicht fälligen Kupons ver⸗ sehen sein müssen, werden zu dem oben erwähnten Preise, nämlich zu 110 % zuzüglich aufgelaufener Zinsen, auf dem Bureau der Honston & Texas Central Railroad Company, Mills Building, New YXork, abbezahlt. — Die Verzinsung der gezogenen Bonds hört auf an und nach dem 60. Tage nach Veröffentlichung der Ziehung, nämlich an und nach dem 31. Dezember 1900.
Houston & Texas Central Railroad Company. Thomas H. Hubbard, Prasident.
[252595) Bekauntmachung.
Bei der am 11. Juni d. Js. stattgehabten plan⸗ mäßigen Ausloosung der von 4 auf 3 ½ % kon⸗ vertierten Elbinger Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1876 sind folgende Nummern gezogen worden: 1 8
ELitt. A. Nr. 36 und 48 à 2000 ℳ
Litt. B. Nr. 29 31 81 à 1000 ℳ
mit der Aufforderun g, einen bei dem gedachten Gericht lugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Litt. C. Nr. 4 17 39 40 49 à 500 ℳ
Litt. D. Nr. 16 32 33 64 71 85 91 108 113 118 127 à 200 ℳ
Bet der gleichzeitig stattgefundenen Ausloosung der von 4 auf 3 ½ % konvertierten, im Jahre 1886 ausgegebenen Elbinger Stadt⸗Anleihe⸗ Obligationen, ausgefertigt mit dem Datum vom
worden:
Litt. B. Nr. 109 132 144 à 1000 ℳ 1 Litt. C. Nr. 240 264 265 289 304 311 341
384 à 300 ℳ
Litt. D. Nr. 214 254 248 250 259 260 262
264 266 267 286 325 à 200 ℳ
Von der von 4 auf 3 ½ % konvertierten El⸗
binger Stadtanleihe vom 18. Juli 1892 3. Ausgabe, sind die zum 1. Januar 1901 zu til genden 10 200 ℳ freihändig angekauft. Eine Verloosung hat mithin nicht stattgefunden.
Die ausgeloosten 3 ½ % Elbinger Stadt⸗Obligationen
— Anleihescheine — werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar 1901 ab bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse gegen Rückgabe der obigen Obligationen — Anleihescheine — nebft Talons und Kupons in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1901 ab hört die Verzinsung de gekündigten Stücke auf. Gleichzeitig erinnern wir an Einlösung der zum 1. Januar 1899 gekündigten Stadt⸗Obliaation aus der Anleihe vom 18. Jüli 1892 Litt. D. Nr. 206 über 200 ℳ 8 Die Verzinsung dieser Stadt⸗Obligation — Anleihe⸗ scheins — hat mit dem 1. Januar 1899 aufgehört. Elbing, den 11. Juni 1900.
Der Mazistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachunge über den Verlust von Werthpapieren befinden 8 ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[65269]
Norddeutscher Reun⸗ u. Traber⸗Club. 21. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 4. Dezember a. c., Abends 8 Uhr, im Klublokal, Köntgstr. 135.
Tagesordnung: G 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung fü das Geschäftsjahr 1899 1900. 2) Vorstandswahlen. 3) Wahl des Aufsichtsraths und der Stell vertreter. J. F. C. Howoldt, p. t. Vorsitzender des Vorstand
[65266] Creditverein Windsheim. A. G. Die diesjährige ordentliche Generalversamm lung findet am Donnerstag, den 6. Dezember c., Nachmittags 3 Uhr, im Nebenlokale der Ruhm⸗ schen Brauerei dahier statt. 8. Die Aktionäre werden bierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die an derselben Theilnehmeaden statutengemäß ihre Aktien spätestens einen Tag vorher im Geschäftslokale oder bei einem Notar zu hinterlegen oder vor Beginn der Versammlung dem Vorsitzenden zu übergeben haben. Die Jahres⸗Rechnung mit Geschäftsbericht liege zur Einsicht der Aktionäre im Geschäftslotal auf. 8 Tagesordnung: Geschäftsbericht der Vorstandschaft und des Auf⸗ sichtsraths für das Geschäftsjahr 1899,1900. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Berlust Rechnung, Genehmigung derselben und Be schlußfassung über Verwendung des Geschäfts erträgnisses. Windsheim, am 15. November 1900. Der Vorsitzende des Aussichtsraths: Klaerlein.
[65258] 8 Vereinigte Brauereien Act.⸗Ges. Gumbinden.
Die dritte ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Vereintgten Brauereien Act.⸗Gef Gumbinnen findet Montag, den 17. Dezember 1900, Nachmittags 4 Uhr, zu Gumbinnen im Hotel „Kaiserhof“ statt.
Tagesorduung:
1) Geschäftsbericht und Baeesacs der Bilan und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos vom 1. Oktober 1899 bis 30. September 1900.
2) Bericht des Revisors.
3) Festsfetzung der Dividende.
4) be des Vorstands und des Aufsichts raths.
5) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnu liegen vom 30. November a. c. ab während der Dienststunden im Komtor der Gesellschaft für die Aktionäre zur Einsicht aus.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 20 des Gesellschafts⸗Statuts nur diejenigen Akrionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem Verzeichniß — ohne Dividendenscheine und Talons — oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank über die. selben und, falls sie nicht persönlich erscheinen, auch die Vollmachten oder sonstigen Legitimations. Urkunden ihrer Vertreter spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung, also bis zum 14. Dezember a. c., Abends 6 Uhr, ent⸗ weder bei der Gesellschaftokasse in Gumbinnen oder bei der Norddeutschen Credit⸗Anstalt in Königsberg i. Pr. oder Danzig eingereicht haben.
Gumbinnen, den 15. Nevember 1900.
Der Aufsichtsrath.
1. September 1885, sind folgende Nummern gezogen Litt. A. Nr. 158 160 à 2000 ℳowℳW
A. Prang.