1900 / 275 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

57,00 G Dannenbaum (103) 93,00 bz G Dessau Gas . (105 265,00 bz G do. 1892 (105 122,25 bz G do. 1898 (105 67,50 G Dt. Asph.⸗Ges. (105 372,00 bz G do. Ges. f. elektr. U. 250,00 bz G do. Kaiser⸗Gew. 103,25 G do. Linol. 169

Sagan. Spinnerei Saline Salzungen Sangerh. Masch. Saxonia Zement Schäffer u. Walker Schalker Gruben Schering Chm. F. V.⸗A. Schimischow Em. SEeirne , Rgsch. Schles. Bgb. Zink 18 27 do. St.⸗Prior. 1 do. Cellulose. do. Elekt. u. Gasg. 1 do, H do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta 9 do. Portl. Zmtf. 1 Schloßf. Schulte ugo Schneider. chön. Fried. Ter. Schönhauser Allee 149,50 bz G Schomburg u. Se. 204,50 bz G Schriftgieß. Huck 202,00 bz G Schuckert, Elektr. 121,00 BM (Schütt, Holzind.. 137,00 et. bz G Schulz⸗Knaudt .. 164,00 G Schwanitz u. Ko. 139,75 G Seck, Mühl V.⸗A. 607,00 G Max Segall 7 1785,00 G Sentker Wekz. Vz. 12 ½ 145,50G Siegen⸗Solingen 12 43,75 B Siemens, Glash. 15 189,90 G Siemens u. Halske 10 4 00 bz itzendorfer Porz. 600 [214 90 bz Spinn u. Sohn. 6 50 à 14,40 à 15 25à14,75 bwzw Spinn Renn u. Ko 6 1000 [101,50 bz G Stadtberger Hütte11 500/1000138,00 G Staßf. Chem, Fb. 10 1000 97,90 bz G Stett. Bred. Zem. 12 ½ 600/300 83,25 G do. Ch. Didier 25 se 600 [115,00 bz G do. Elektrizit. 8. 200 fl. 6Ä8 do. Gristow 10 1000/600 353,00 bz G do. Vulkan B. 14 1000 [165,00 G do. neae ͤP. Stobwasser V.⸗A. 0 300 Stöhr Kammg. 10 300 37,40 Stoewer, Nähm. 11 „1000 78,00 bz B Stolberger Zink. 300/1000 6 do. St.⸗Pr. 300 124,50 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 173,90 G Sturm Falszziege 1000 [118,70 bz Sudenburger M. 500 139,60 bz; G Südd. Imm. 40 % 66,00 et. bzG Tarnowitzer Brgb. 122,20 G Terr. Berl.⸗Hal.. 6 do. Nordost. (510,00 G do. Südwest 510,00 G do. Witzleben. 120,20 G Teuton. Misburg 108,00 G Thale Eis. St.⸗P. 73,25 bz G do. V.⸗Akt. 89,00 bz G Thiederhall... 130,50 bz G Thüringer Salin. 173,25 bz do. Nadl. u. St. 204,50 bz G Tillmann Eisenb. 85,80 bz G Titel, Knstt. Lt. A 165,00 bz G Trachenbg. Zucker 169,00 bz B Tuchf. Aachen kv. 148,90 bz Ung. Asphalt 1 170,50 G do. Zucker. .. 160,00 bz G Union, Baugesch. 935,00 B do. Chem. Fabr. 180,00 bz G do. Elektr. Ges. 127,50 B U. d. Lind., Bauv. 88,75 G do. V.⸗A. A 110,50 bz G bö11 ZI6“ Varziner Papierf. 200,00 bz G Ventzki, Masch.. 109,10 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 132,50 G Ver. B. Mörtelw. 772 178,25 G Hnfschl.⸗Fbr. 8 7 148,10 G Kammerich. 20 15 152,75 bz Köln⸗Rottw. 15 12 118,50 bz B Ver. Met. Haller 12 ½ 50,00 bz G Verein. Pinselfab. 11 (11 84,60 G do. Smyrna⸗Tep. 8 8 ¾ 126,50 G Viktoria⸗Fahrrad. 0 dp⸗ Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 249,50 G Vogel, Teiegraph. 12 143,50 bz G Vogtländ. Masch. 5 75,00 bz G Vogt u. Wolf 12 87,00 et. bz B8 Voigt u. Winde. 6 ¾ 58,40 B Volpi u. Schl. abg. 95,00 G Vorw., Biel. Sp. 6 ½ 76,75 B Vorwohler Portl. 18 66,00 bz G Warstein Gruben 7 ½ 91,75 G Wasserw. Gelfenk. 15 137.25 bz G do. do. neue 0 84,75 B Wenderoth. 7 (300 232,80 bz Westd. Jutesp. 8 3 108,75 B Westeregeln Alk. 15 17 142,50 G do. V.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ 4 137,50 bz G Westfalia 33 25 4 130,00 bz Westf. Kupfer . 8 4 ““ Westph. Draht⸗J. 11 4 148,80 bz G do. Stahlwerke 17 4 120,75 bz G Weyersberg 6 4 132,25 bz; G Wicking Portl. 16 13 4 123,75 bz kl.f. Wickrath Leder. . 15 12 4 191,50 bz G Wiede, Maschinen 0 4 94,75 bz do. Litt. 4 4 128,10 bz G Wilhelmij Weinb. 0 133,00 bz G do. V.⸗Akt. 0— 83,30 bz 6G Wilhelmshütte .12 10 87,75 et. bz BWilke, Dampfk. 12 ½⅞ 12 4 Wifs. Bergw. V. A. 12 107,00 bz Witt. Glashütte. R. 82510 1““ 20,25 bz Frede, Mälzerei 6 1200/600 164,75 bz G Hummhier., 8 —,— eitzer Maschinen 20 ² 1000 [(91,40 B Zeger Masch 18“ 300 s168,50 bz G Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 15 29 89 219 Zuckerfb. Kruschw. 22 28 3 7,50G 1 1000 105,50 G Obligationen indu 600 —.,— A.⸗G. f. Anilinf. (105)/4 1500 [93,85 Gkl. o. U. do. do. 103) 4 ½ 1000 [100,00 bz G *A.⸗G. f. Mt.⸗J. 19878 300 197,50 bz Allg. Elektr.⸗Gesellsch. 4 1000 [134,50 bz G Anhalt. Kohlenwerke 4 1500 1e Aschaffenb. Pap. (102) 4 ½ 1000 [118,75 G Berl. Zichor.⸗F. 13) 1000 [151,75 bz G Berl. Elektrizit.⸗Werk 1000 [126,25 bz G do. do. 600 [175,00 bz % Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. 150 [280,00 bz B do. do. 90 1000 [112,60 G Bochumer Bergwerk. 1000 [220,00 bz G do. Gußstahl (103 1500 [110,50 bz G Barundan ecne 103) 1000 [210,00 bz G Bis ceg atnn 09

Int Baua. St. P. eeserich, Asphalt. ahla, Porzellan. 2.

Kaiser⸗Allee..

Kaliwerk Aschersl.

Kannengießer, ..

Kapler Maschinen

Kattowitzer Brgw. l

Keula Eisenhütte.

Keyling u. Thom.

Kirchner u. Ko...

Klauser Spinner.

Köhlmann, Stärke 1

Köln. Bergwerke 20 do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El.

Köln.⸗Müsen. B.. do. do. konv.

König Wilhelm kv. do, do. St.⸗Pr. 2

Königin Marienh.

Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle

Königsbvorn Bgw.

Königszelt Porzll. 1

Körbisdorf. Zucker

Kronprinz Metall

Küpperbusch 1

Kunz Treibriemensl,

Kurfürstend.⸗Ges. i. L

Kurf.⸗Terr.⸗Ges..

Lahmeyer u. Ko..

Langensalza....

Lapp, Tiefbohrg.

Lauchhammer...

do. dkdonvw.

Laurahütte... do. i. fr. Verk.

Lederf. Eycku. Str.

Leipzig. Gummiw.

Leopoldgrube ...

Leopoldshall.

do. St.⸗Pr.

Lepk.⸗Josefst. Pap.

Ludw. Löwe u. Ko.

Lothr. Cement..

do. Eisen, alte

do. abg. do. dopp. abg. do. St.⸗Pr.

Louise Tiefbau kv.

do. St.⸗Pr. Lüneburger Wachs Luther, Naschinen Maärk. Masch.⸗Fbr.

Märk.⸗Westf. Bw.

Magdb. Allg. Gas

do. Baubank do. Bergwerk 27 do. do. St.⸗Pr. 27 do. Mühlen 10 Mannbh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn. . 5 Maschinen Breuer 9 ¼ do. Buckaus13 Fdo. Kappel 20 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 6 Mathildenhütte. 9

Mech. Web. Linden 6 8 do. do. Sorau11 1 8

—qq— 2— —,— —,—

Produktenmarkt.

Berlin, 16. November 1900.

Die amtlich ermittelten Preise waren (per 5 8 8 8 8 in Mark: Weizen, märkischer 151 I111“ v““ 1111“ 98 8 8 88 1

Normalgewicht 755 g 151,50 151 151,25 nahme im Hehember, d0. 156,50158 1a9hh. 2& 2 2 5 nahme im Mai 1901 mit 2 Mehr. oder Mindes n el E

güecgEEg

—,—

SüPEESPE

—2]22—— enK 1““

———

105,00 et. bz G do. Wass. 1898 (102 —,— do. do. (102 373,40 G Donnersmarckhütte. 373,40 G do. cbih 10425b; G Dortm. Bergb. 1109) 110,25 G do. Union (110) 103,00 G do. do. 81090 r. Düsseld. Draht (105) 153,25 bz G Elberfeld. Farb. 189

3

8 SS8S22e

—,—J8q— —8S -2ö-In

werth. Matt. 8

Roggen, märkischer feiner 730 g 142 50 . Mühle, Normalgewicht 712 g 138,69 18899 138,25 138,50 Abnahme im Dezember, do. 141]

2 8

[Sac- —, EüEFFEEEEEEEI

158,00 bz G Elekt. Licht u. K. (104 74,00 bz G Engl. Wollw. (103) 125,00 G do. do. (105)/4 142,00 bz G Erdmannsd. Spinn. do. do. (105)

112,50 G 5 ter u. Roßm. (105) 129,75 G elsenkirchen. Bergw. 193,00 bz B Georg⸗Marie (103) 109,50 bz G Germ. Br. Dt. (102) 169,00 bz G Ges f. elekt. Unt. (103) 500 —,— do. do. 103 . pr. St. 23,00 G Görl Masch. L. C. (103 1000 [110,80 G Hag. Text.⸗Ind. (105 1200/300 144 30 G allesche Union 8103 1200/600 159,40 bz Hanau Hofbr. (103) 243,75 G Hafp. Bergb. 1892 kv. 161,25 G Helios elektr. (102) 171,00 G do. do. 18 81,75 G Hugo Henckel (105 Henck Wolfsb. (105) 1 Hibernia Hyp.⸗O. kv. 190,00 bz G do. do. 1898 165,75 ef. bz G Hörder Bergw. (103) 151,50 bz G Hösch Eien u. 8. 343 00 bz G Howaldt⸗Werke 8102) 138,75 bz de Bergbau (102

—1 20-

bis 141,75 141,50 Abnahme im Mai 1901 g Der Bezugsprein beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 Insertionnpreisn für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. M 8 9 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Unverändert. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 9 1 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburgl⸗ 3 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition In des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

149 161, pommerscher, märfkischer, mecke 1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. E 82 und Abniglich Preußischen Staats-Anzeigers urger, preußischer mittel 140 148, pommersche 8 Einzelne NUummern hosten 25 ₰. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

mäaͤrkischer, mecklenburger, preußischer geringer 3

bis 139, posener, schlesischer mittel 1391 b

8970 „Fspposener, schlesischer geringer 136 138, E“ 8 1] ; W“ öcos Jbs 1st, Normeigeictz50 g 19929 ente ,. hUℳ 225. Berlin, Sonnabend, den 17. Novembe 104,25 G

Dezember, do. 134 Abnahme im Mat 1901 mit9 nucgen Mehr⸗ oder Minderwerth. Unverändert. 8 9700 bz B Maig, Amerik. Mired 122 122 50 frei W 8 8 äd; . —,— 20 7* d 8 a, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: do. 120,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 119 dem Königlich italienischen Obersten Guerrero, Chef

I —JI22ö2ö

+—BSB—g-

GeEe

SScero

egeESggeeü= aeeEg*EEE

—JVV—VBP— —O—

8

—,———OOO— 8 A —— 2ͤO——

8

5— 395 .

222ö=2

E —qê— E 0—- ½

222ö

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Pergütung beträgt, wie bisher, der für die

1925G nr. ”s 119 Asnahme im Dezemder, do. 10980,8 G Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: erufsgenossenschaft dechece . eiträge. 25 I1““ ¹ Wrwes Stabes des VII. Armee⸗Korps, den Rothen Adler⸗Orden 8 1. 81 im Patentamt, Geheimen Regierungsrath Die Veroxhieesen ve1 Iu gust 1884 L. V. Bb. XIX

tter 8 sowie Aug ZI. Bo..

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. sweiter Kassee ie b S. 237 vom 5. zanuar 1888 L. B. Bd. XX S. 5

21,60. eSmnebt W. 11 Sema K. and g. 88 der Königlich b 1veee Belohnungs⸗ und die allgemeine —2 vom 20. April 1888 L. V. Roggenmehl (v. 100 kg) Nr. 0 u. 1 1840 9n 688 serlichs 5 1 4 Ger. eg Bd. XX S. 61 werden aufgehoben.

86boe s 1850 de 1823 Abnahme 8 Dewenband h Faissnichg n .1. Benägl chene 1e. don crh dem Briefträger Bierbaum zu Wiesbaden. Detmold, 22 —— Wa

raa gate 8 nahme im Mai 1901. t 1 1 uürstli nisterium.

98: ö] , dler⸗Orden dritter Klasse, 8 1“ b

89205; Rübzl (v. 100 kg) mit Faß 60 30 60,50 1 ddem praktischen Arzt Dr. med. Leo Bayer zu Brüssel, Gevekot.

100,00 G 60,20 60 80 Abnahme im Mai 1901. Anfaenge dem Pfarrer der niederdeutsch⸗ reformierten Gemeinde in

ECö1ö Amsterdam Karl Johannes Bähr und dem Pfarrer der Deutsches Reich.

Spiritus mit 70. Zerbrauchsabgab isch⸗-lutherischen Gemeinde ebendaselbst Gotthilf 1 3 8 E“ dans ö Wies inger den Adler⸗Orden Seine Majestätder Kaiser haben im Namen des Reichs Königreich Preußen. den bisherigen Konsul in Alexandrien von Hartmann zu Seine Majestät der König haben Alleranädigst ht:

—ö G“ vierter Klasse, 889 8

di Brocchetti, dem Hof⸗Marschall Seiner Königlichen Hoheit 6 8 3 heimen Finanzrath und vortragen Aach im 8

Berlin. 15. Novemher. Moaxktpreise nach 64 des Großherzogs von Luxemburg Freiherrn von Syberg⸗ . Ministerium und Feee w8- eeigahchen Pogzet⸗ Präsitien ee 87G dem Baron Heinrich von Schröder zu Bekanntmachung, den Regierungsrath Georg Evert, Mitalied des König⸗ (Hecste und atcdriehte eenn.h) Per Dorrl. ndon den Königlichen Kronen⸗Oeden erster Klasse, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten lichen Statistischen Bureaus hierselbst, zum Ober⸗Regierungs⸗ Weizen, Mitlel⸗Sorte*) 15 22 ℳ: 1518. 4.2g, dem Königlich italienischen Generalmajor und Brigade⸗ zum Bundesrath. rath zu ernennen.

88890 r we. 1M“ Noge 1“ den Königlichen Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Seiner

ba n e ute Sorte*) 14,30 ℳ; 14,28 Roggen, Mitelal Kronen⸗ zwe b 88 3n. ,868 Majestä önig von Preußen der Staats⸗ 18

Päan Sorte.) 14,26 ℳ; 14,24 Roggben⸗ gerin dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Major RMase at de Fehltren has Dr 8122 vumn Fetiht⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

93,3 Sor 2A 8 2 G . 2 C 1j 28 - N 2„ b 8 8 9 Smn

98,30b;E l.f. EEEEE“ Futtergerste, guk von Krauß⸗Elislago, Melefutanten Seiner deeens hofen zum Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden. den Domänenpächtern Ober⸗Amtmann Spötter zu

101 406;G Miticl⸗Sorn⸗1 850 bae lichen und Keovigkichen Hoheit des Erzhergoce Franz Fer 85 2oSe. sln ve Kloster Veßra, Regierungsbezirt Erfurt, Ober⸗Amtmatn

Sorte**) 16,20 ℳ; 15 20 f 1 ze⸗ Fee v 3 ber⸗Amtmann Schneider zu Ober⸗Langen

—1 Pae 2er 5 20,420 4129 5 8** hü- Nanager der Commercial Cable Company in New York I bezirk Liegnitz, den Ebaraties als Amtsrath zu verleihen.

ügn Sortt**] 14,10 ℳ; 13,20 Richtftroh 40 George G. Ward den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter 1

. Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

und Forsten.

—ℳRseAg SS

225

—VOVVęVgV 22ͤö2ͤö=—1 —2215.ö ÜE,

.—2

S

8— Sz

111,70 bz G owrazlaw, Salz.. 214,25 bz G aliwerke, Aschersleb. 206,00 G Kattowitzer Bergbau 55,50 G Kölner Electric. (103 146,00 B Königsborn (102 81,25 G König Ludwig (102) König Wilhelm (102) Fried. Krupp ... Kullmann u. Ko. (103) Laurahütte, Akt.⸗Ges. 85,90 B Louise Tiefbau. 115,50 G kl.f. Ludw. Löwe u. Ko. —,— Mannesmröhr. (105) 4 ½ 112,80 G Masfs. Bergbau (104) 4 84,50 rz3 WMend. u. Schw. (103),4 ½ 99,00 G M. Cenis Obl. (103) 4 92,50 G Nauh. san. Prd. 108h 127,00 bz G Niederl. Kohl. (105)/4 106,00 bz G Nolte Gas 1894. 42 117,00 bz G Nordd. Eisw. (103),4 102.30 bz Oberschles. Eisb. (105) 4 72,75 bz do. Eis.⸗Ind. C. H. 4 120,00 et. bz Gdo. Kemherke 108) 150,25 G Oderw.⸗Oblig. (105) 4 ½ 60,00 bz G Patzenh. Brauer. (103) 4 118,30 G do. II (103)4 64,50 ,G efferberger Br. (105) 4 —,— JHPommersch. Zuck. Ankl. 4

..—,— Rhein. Metallw. (105) 4 600 [118,00 bz G Rüsmns

9135,75 bz G do. 1897 (103) 4 139,00 bz G Romb. Hütte (105) ,4 bhacghes Schalker Gruben 4 W do. 1898 (102)4 53,50 G do. 180xö 217,10 G Schl. Elektr. u. Gas 4 ½ 107,10 G Schuckert Elektr. (102) 4 107,75 bz Schultheiß⸗Br. 8894

2 2—

1

———I2AöÖöS

2—122ö

222ͦ2önSo

38V—

—2ö--Sä2

—,—— —- —-

In

r. —,—- 2ö——

SnS]1EE*

81551 —2 2Se

05—

295 e

ScchSeSS 10&

EEEgÜ’gÜAAngAZZ=Z

SFSqü=Vg

—½

80 —,— - —- - - 27

96,90 G 1000f.

222=ö22ö22ö2ööng

908

8

2S2

—2--2 [1SSSSS0.

S

◻᷑ S8S

—2222ö2ö=ö2ö2ögö

er-⸗

boSoEIESIES SA

12

8 8

UsNeaat . . eswWh 82 21 Kla e, 8 1 Heu —,— ℳ; —,— Erzse Klass Klasse im Großherzoglich Bekanntmachung.

98,50G sßßelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Spesse dem Regierungsrath erster ““ 97,00 G bohnen, weiße 45,00 ℳ; 20,00 Linsen 70 luxemburgischen Staats⸗Ministerium de Waha und dem Am 1. Dezember d. J. wird im Bezirk der Königlichen

98*000 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 + Abtheilungs⸗Vorstand des großen städtischen Krankenhauses in Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg die 27,31 km lange Rest⸗ Zur Ausführung von Pflanzenuntersachungen 94,60G Srnen. von der Keule 1 Eg 1,60 ℳ; 120 % Neapel, Professor Dr. Giuseppe Biondi den Königlichen strecke Wittingen—-Triangel der Nebenbahn Wieren beim Haugt⸗Steueramt in Königsbergi Ostor. find ander⸗ 100,25 G kl.. nrach FgSn 22. e 81. Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie 1 Triangel mit den Stationen Knesebeck, Schönewörde, weit der Konservator am Zoologischen Unzversitäts⸗Museum 2450b;BG 180,⁄, 100/ Hammelfleisch 1 n 6 dem Lehrer an der städtischen Handelsschule in Amsterdam Wahrenholz und Neudorf⸗Platendorf für den Gesammtverkehr Protz und der Obergärtner Kotelmann beide in 1,00 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 Cer e Klein und dem Kaufmann Ludwig August cröffnet werden. Königsberg wohnhaft zu Sachverständigen ernannt worden. 99,40 bz kl.f. 60 Stück 4,80 ℳ; 3,00 Karpfen 1 R telling ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Berlin, den 16. November 1900. 8

88906 . rsche 1 kg 150 & 084 1“ 8 Versetzt sind: der Amtsgerichtsrath Dr. Laschinski in 99,70 G 2,80 ℳ; 1, eje 1 Kg 1.“ der Kaiser und König haben Aller⸗ 8 Striegau 8 Jegenbace, 5 11 1, mädigst geruht: 3„ mann in Wiedenbrück nach Zeitz, der Landrichter Encke in

b 98,75 G 9 1 b Verordnung 6 Landgericht in Hall S. und der Amts⸗ 120,00 bz G Wilhelmshall (103),4] 1.1. .500-.— den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ 1 “] Halberstadt an das Lan gericht in Halle a. S. und der Amts⸗ 151,99890 Zeitzer Masch. 888 41 1.4. 00 [102,40 G v 8 legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ des Fürstlich lippischen richter Dr. Schmidt in Kempen i. P. nach Militsch. 8 oologischer Garten 4] 1.4.10 600 u. 300 98,90 G *) Ab Bahn frei Mühle. theilen, und zwar: vom 31. rf 19 Der 88 Staatsanwau Melchers in Hechingen ist nach 09,8 ʒ G 2 Ausfü⸗ b 2 1 109,80 G rei Wagen und ab Bahn. 6“ zur Ausführung der Unfallversicherungsgesetze vom Kleve versetzt. 8 6 880 9bà8 98 z b k17 des Ehren⸗Großkreuzes mit Schwertern Rn. Ringe 30. Juni 1900 in der Fassung der Bekanntmachung In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die 85 des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und vom 5. Juli 1900. Rechtsanwälte Ludwig Müller aus Erfurt bei dem Amis⸗ gericht und dem Landgericht in Glogau, Thies aus Stolzenau

do. do. Zittau Mechernich. Bgw. 0 Meggener Walzw. 15 Mend. u. Schw. Pr. 6 Mercur, Wollw.. 8 Milowicer Eisen. 12 Mitteld. Kammg. ix und Geneft 10 Mülh. Bergwerk. 10 Müller, Gummi. 7 8 Müller Speisefett 16 ähmaschin. Koch 10 h. äuref. Pr 15 Neptun Schiffsw. 4 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansav. T. Neurod. Kunst⸗A.] 8 ½ Neuß. Wag. i. Lig. Neußer Eisenwerk 13 Niederl. Kohlenw. 8 Nienb. Vz. A abg. 3 Nolte, N. Gas⸗G. 5 Nordd. Eiswerke. V.⸗A. do. Gummi. 3 do. Jute⸗Spinn. 8 do. Lagerh. Berl. 0 do. Wollkämm. 10 NordhauserTapet. 41 Nordstern Bergw. 14 Nürnbg. Velociped 12 Oberschl. Chamot. 12 12 do. Eisenb.⸗Bed. 7 9 do. E.⸗J. Car. H. 10 13 do. do. Kokswerke 11 12 do. Portl. Zement 13 13 Oldenb. Eisenh. k./ 12 Oypp. Portl. Zem. 13 12 Orenst. u. Koppel 20 20 Osnabrück. Kupfer 4 10 Ottensen. Eisenw. [14 11 e.— Passage⸗Ges.konv. 4 Paucksch, Maschin.] 6 Ddo. V.⸗A. 4 ½ eniger Maschin. 9 etersb. elekt. Bel. 8 1 Phön. Bw. Litt. A 11 do. B Bezsch. Pongs Spinnerei 3 os. Sprit⸗A.⸗G. 10 reßspan f. Unters. 4 ½ Rathensw. opt. J. 6 ¾ Rauchw. Walter. 5 avensbg. Spinn. 8 ½ Redenh. A u. B 6 Reiß u. Martin . 8. hein.⸗Nass. Bw. 12 ½ Anthrazit. 5 Bergbau 10 Chamotte. 8 . Metallw. 14 . Spiegelglas 10 do. Stahlwerk 16 Rbh.⸗Westf. Ind. 22 ddöo. Kalkwerke 9 Riebeck Montanw. 12 Rolandshütte ... 9 RombacherHütten 15 Rositzer Bruk.⸗W. do. Rothe Erde, Eisen 12 Sächf. Elektr.⸗W. do. Gußst. Döhl. 20 do. Kamg. V.⸗A. do. Nähf, konv. S.⸗Thür. Braunk do. St.⸗Pr. I Sächs. Wbst.⸗Fbr.

S 22268ö2öö —½

80‿ —₰

2 2. 2* 2. 8

2 2S

2 —₰½

=

+—8 2 5

Rn: 2 —=-ééAéSv2g 222;ö

131,00 bz G do. 1895 (105),4 131,50 G Siem. u. Halske (103)/4 171,00 bz G do. do. (103)/4 ½ 206,00 ct. bz G Teut.⸗Misb. 103) 4 ¾ 138,25 G Thale Eisenh. (102) 4 164,00 G Thiederh. Hpp.⸗Anl. 4 ½ 130,50 G Union, El. Ges. (103) ,4 56,50 G Westf. Kupfer (103)/4 40,00 G Westph. Draht 8884

388

—2 HExw HE AEHEE —½

1b —,—-- Lae.

1222221901—82

S Pn 10001.

—g D

—S=Z

22418—

—,—— 28

—,—q——qON 7

5 5gSSESnSESoe S

EEEEEng

P6* 1 —V—'—2A-nöööle

—.—.

2580600öö2öö-2ööne

—,———-— —,——! 2 8 848

58 EESeäee- 12,— —½

—— R‚2BÜÜAAÜEAm

So ben- AAmAnnn

SS SE =—

—- XSOVSYVYVYVSSYVYYVO'’AN8ö—

—2P=SéAPbn boe

rqvZ

2—2ö22u02ö

2AII1IIS

2

.

—222ön2Io-y—2öN

—,—,—,—-, - ———

1

. 272

222

3 1 1

183,50 bz G Elekt. Unt. Zür. (103)4] 1.4.10 Verdi Friedrich 92,80 bz G Naphta Gold⸗Anleihe 1.4. 994,60 G erdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedri eaar 8 ie Ab 259,00 G Oest. Alpin. Mont. 41 1.17 Düsf 1 Ludwig: Zur Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Ab⸗ e. Ner-Fess die Gerichts⸗Afsessoren Lev grt. es I1 Nes seldorfer Börse vom 15. November. ““ 1 L 30 9 bei dem Amtsgericht in Peine, die Gerichts⸗Assessore: 18556z6 STrr era S dics t dihnnc 222e n. (Aurrlicher Kursdericht) Der Kohlenmarkt naten , dem Staatssekretär des Reichs⸗Postamts, Wirklichen Ge⸗ anderung 1 Ueseleecherangagcege sur Levy bei dem Landgericht in Düsseldorf und Dr. Mahl⸗ 8 z g. Lokalb.⸗O. 14 II. 1.4.710. 492, 1 in Kisterger günstiger See⸗ Der —2x 1 heimen Rath von Podbielski; Eöö“ eshheh Z“ mann bei dem Amtsgericht in Alfeld. s K b d 220,00 bz G noch abwartend; in d ht scch ; „1 1 7 3 s D er⸗L sgeri Frit in Königsberg, G 101. 72588 eine kleine Beiserung bneecfe oe, ngegle des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: sicherungsgesetzes und des See⸗Unfallversicherungsgesetzes wird I 8 9 ü-ahnrnch S. ein - Amtslichter 19900bG Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert nünk. vö. Gas⸗ und Flammkohlen: Ga⸗ dem Postinspektor Apel zu Oppeln; Feigendes Hes.nah; 841 Wendeler in Konitz, sowie die Rechtsanwälte und Notare 0eaas 8e —— ech-g Füealc 88 8 Senehe eüher Generatorkoble rfrengraacg asftemaftg h 84 sam hur kreuzes 1 bes Sra. 8 Landeszentralbehörde ist das Staats⸗Ministerium 88 Ponsen in Kiet ins Herrleen Feuer. Vers.⸗G. 3100 G, Wilhelma, Magdeb. Alg. kohle 10 25— 11,50; 2) Fettkohlen: Fördertelle erzoglich hessischen Verdienst⸗Oroens Philipp 1 zb9 . ; ESg er⸗ storben. 40,75 bz 1050 bz;G. oble 10 25 11,50; 2) Fettkohlen: Förderbol 11“ Die den höheren Verwaltungsbehörden zugewiesenen Ver⸗ 135,29 ct.b; G ac. 9,752 10,25, beste melierte Kohle 10,75 11,1. des Großmüthigen: b richtungen werden von Fürstlicher Regierung wahrgenommen. 1 167,25 G XX“ magöl. ü dem Ober⸗Postdirektor Maier zu Frankfurt a. M.; Als untere Verwaltungsbehörden gelten in den Städten Mimnisterzum der Snn und enEs hb“*“ Nußkohle Korn 11 (Anthracit) 20,50 24,00 4 Ko des Ehrenkreuzes des Großherzoglich “““ die Magistrate, in den ländlichen Bezirken die Fürstlichen 16 edizina ei 1 59,25 et. bzG St.⸗Pr. 109,90b; G. Ostpr Sädb St. Pr dewta Gießereikoks 23,00 24,00, Hochofenkoks 22 00, nc schwerinschen Greifen⸗Ordens: b e Dem städtischen Musikdirektor Eberhard Schwickerath 105,10 bz0 Magdeb. Bankv. 122,75 G. Buderus, Eisen Litr. C. -4 2cae h, dem Postrath Paschen zu Dortmund; i S. eee. 8 8 nssenedlichen Be rten von in Aachen ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. —— 103,25 G. 2 Spi 2g vxxv’ je nach 8 b r 1 Sclioches 1525b1 G 982278 Zer eentear i1g. Ftewite Uhern 1420 15,40, ²) Spatheisensteim, gerostae 1 ch = des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich den Fürstlichen Verwaltungsämtern, in dem Schloßzbezirt zu t ltung der Staatsschulden 19700bz (1000 ℳ) 675 G. Gelsent Brgw. 191,7053. Stet⸗ Pe.- eenecseng a 8 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: G Detmold 3 Abs. 2 ““ 1;- 17. April 1886) Hauptverwaltung 8 99 108 tin⸗Bredow Zement 148,505; G. ottervam —,—, 4) nafjautscher Rothehersen —2D,oh, dem Geheimen Ober⸗Postrath Wagner, vortragendem von Fürstlichem Hofmarschallamt wahrzunehmen. 791905, G 1“ 42 en 2.Snseneere aa 9- Rath im Reichs⸗Postamt, und 68 Unter „Gemeindebehörden“ sind in den Städten die Die Zinsscheine Reihe III Nr. 1 bis 20 zu den JF. Mangan 11000, 2) weißstrahliges SuafRtts.Pnag, dem Ober⸗Postdirektor Röhrig zu Leipzig; in 89 11“ Schuldverschreibungen der Frer isen 1 * so 1 2900510 roheisen: a. rheinisch⸗weftfälische Marken mnd des Ri 81 : porsteher, sowie die Fertsertter etere⸗ herr⸗ dierten 3 ½ vormals 4prozentigen Staats⸗Anleihe 88 9952G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. EEEEEE] 3) Stahleser xN. Hcttessefnh zweiter Klasse See schaftlichen Meiereien, im Schloßbezirk zu Detmold das Fürst⸗ von 1881 ber die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1901 88ngeäe en Berlin, 16. November 1900. Die heutige Börse 92,00, mit Fracht ab Siegen, 4) englischet Besem. aw. dem Postdirektor Heimbürge zu Altenburg; liche Hofmarschallamt zu verstehen. G u“ bis 31. Dezember 1910 nebst den Erneuerungsscheinen er Gesellschaften. zeigte im allgemeinen eine feste Tendenz. 1 eisen ab Rotterdam sh., 5) spanisches Besseme der demselben Orden affiliierten silbernen Als „weitere Kommunalverbände“ gelten in den ländlichen die folgende Reihe werden vom 1. Dezember 1900 ab von -e.. ee „Die Umsätze erreichten auf einigen Gebieten eisen Marke Mudela eik. Rotter e Verdienst⸗Medaille: Bezirken die Amtsgemeinden. 1 1 .Zsder Kontrole der Staatspavpiere hierselbst, Oranienstraße 92/94, 2n1000 93,75 G einen erheblichen Umfang. 6) deutsches Befsemereisen —, 7) Thoma⸗ d ieftra 8 Kommunalaufsichtsbehörden sind für die Städte die Fürst⸗ Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und 88258 ..- heee vgüeeA üic L22 3 —,—, 4— deem Briefträger Kurth zu Altenburg; liche Regierung, fuͤr die ländlichen Bezirke die Fuͤrstlichen Peeae gehans vre Geschaftstage jedes Monals, 3,50. en gegen gestern befestigt; fremde Renten stellten ualität ab Luxemb. —,—, 9) engli 8 er: 1 2 magäml ef 89808 sich eine Kleinigkeit höber. Nr. III, ab Ruhrort 96,00, 10) Lrxenesh des 9 fernet: ... Verwaltungsämter. 88— ausgereicht werden. Das Geschäft in inländischen Bahnen war zum Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg ean aiserlich österreichischen goldenen Verdienst⸗ 8 ö8ö“] Bau⸗Unfall Die Zinsscheine sind entweder bei der Kontrole 99,00 G klf. theil lebhaft; die östlichen Werthe stellten sich böher; 11) deutsches Gießereieisen Nr. 1 102,00, 12) dn reuzes mit der Krone: Als Behörden, welche nach § 24 des Bau⸗Unfa nns der Staatspapiere selbst am Schalter in Empfang ausländische Bahnen blieben gesragt und notierten Nr. II —,—, 13) do. Nr. III 98,00 ghak den Ober⸗Telegraphen⸗Sekretären Langemann und sicherungsgesetzes zuständig sind, werden die Magistrate und zu nehmen oder durch die Regierungs⸗ Hanpikassen Sa. vee c mähe,ah bas e 15) spanisches Prnbeiser. Drtmann zu Berlin: die Fürstlichen Verwaltungsämter bestimmt. sowie in Frankfurt a. M. durch die Kreiskasse zu In Bank⸗Aktien ma⸗ ich währen ganzen ub uhrort —,—. D. . ““ 8 3. 1 100,75 G btev-ng, feste Stimmung bemerkvar. Gewöhnliches Stabeisen ene Ge⸗ des Kaiserlich österreichischen goldenen Verdienst⸗ Ueber Beschwerden 1. Sraffestsetzungen der Genossen⸗ des, gen Empfangnahme bei der Kontrole selbst 102,75 G 8 halo dn ee-r. e“ herrschte FAes. 1 eee 2. 16809 16500. Ner kreuzes: schaftsvorstände 149 des Gewerbe⸗Unfallversicherungsgesetzes, wünscht, hat derselben persönlich oder durch einen Beauftragten rchgehends feste Haltung. wöhnliche Bleche aus Flußeisen 160 b0. che aug dem Postsekretär Brüger und § 159 des Unfallversicherungsgesetzes für Land⸗ und Forst⸗ die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Erneuerungs⸗

600 [181 25 bz G do. Wagenhau (103

500 [166,75 bz G Brieger St.⸗Br. (103) De fnfiemnect der eeerteesviere lag besestigt. se 210,00 —2009 h dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten Seifert, beide iu wirthschaft) entscheidet die Fuͤrstliche Regierung. scheine (Zinsschein⸗Anweisungen) mit einem Verzeichnisse zu

ut ngen 1—2 und die übrigen Transport 22 392ceas 4)1 8912. wah 88 § 4. übergeb 1 zu ““ Feaae. nnarn e 96 uf dem Geldmarkte zogen die Sätze etwas an. drabt —,—, 2) Stahlwalzdraht —. Fw⸗ es Kaiserlich ös icht 2 ienst⸗ 10 Abs. 2 des Unfallversicherungsgesetzes für bei dem Kaiserlichen Postamt Nr. 1 unentgeltlich zu 8 8898 Privatdiskont 43 . Börse für Werlbpapiere ann 22. Norenben fir Pa ööö Land n ertnie caf und nan 89 Auf. 4 des Baw. sind. Genügt dem Einreicher eine numererte Marke aglo

dutte am 6. Dezember 1900. dem Briefträger Fre Fendrrh ee e den Gemeindebehörden zu gewährende Empfangsbescheinigung, so ist das Verzeichniß einfach, wünscht

=

1900 f Gentral⸗Hotel 1 (110) 1200/600 1187,10 G do. do. II (110) 1000/300-,— Eharlottenb. Wasserw. 1000 [104,25 bz /6 Cbem. F. Wesler (102) 1200/600 150,75 bz G Constant, d. Gr. (103 600 [150,750 Cont, E. Nürnb. (102) 300 [208,75 bz Contin. Wasser 103)

1

EEEEg2gS=gö2g=gSn

D

100,00 G

—.,—

4 6 1“

A

—,— —- —,— —,—

2

A. 2

2-2ö=éö22ISIög=EISnön‚nnnö

1 4 4 1 4 4 4 4 4 1200/300 136,00 bz G Buder. Eisenw. (103)ʃ4 4 4 4 4 4 4 4

—,—,—,————————————