1900 / 275 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Kohlen⸗ und im Ober⸗Bergamtebezirk alle.

Im dritten Kalender⸗Vierteljahr 1900 wurden wie in demselben Zeitraum des Vorjahres, auf 1 Werke gefördert, dessen mittlere Belegschaft 39 (+ 3) Personen betrug; unter diesen befanden sich 25 (+ 4) eigentliche Bergarbeiter. Die neue Förderung, einschließlich des Bestandes, belief sich auf 3949 (+ 516) t. der Absatz auf 3412 (+ 2453) t, der eigene Bedarf des Werks auf 527 (— 543) t. Der Werth der verkauften Kohlen ergab 25 936 (+† 19 942) ℳ, d. i. durchschnittlich 7,60 (+ 1,35) für die Tonne. Braunkohlen wurden auf 275 (— 4) Werken mit einer mittleren Belegschaft von 32 662 (+ 4417) Personen gefördert, worunter 22 075 (+ 3219) eigentliche Bergarbeiter. Die neue Förderurng mit Einschluß des Bestandes bezifferte sich auf 6 970 949 (+ 846 137) t, der Absatz auf 3 8 b 98s t, 85 i auf 1 410 851

. Der Wer er verkauften Kohlen betrug 12 35 3 (+ 2 146 779) x Tonne. Steinsalz wurde auf 9 sh 1) Werken bei einer mittleren Belegschaft von 762 (— 80) Personen. unter denen sich 521 (— 60) eigentliche Bergarbeiter befanden, gefördert. Die neue Förderung unter Zurechnung des Bestandes ergab 75 781 (+ 11 663) t. während sich der Absatz, einschließlich der Deputate, auf 56 823 (+, 10 459) t belief und zur Bereitung anderer Pro⸗ dukte 16 028 (+ 432) t verwendet wurden. Die Ge⸗ winnung von Kalisalz fand auf 7 (+ 1) Werken statt, deren mittlere Belegschaft 4426 (+ 647) Personen zählte, worunter sich 3349 (+ 491) eigentliche Bergarbeiter befanden. Die neue Förde⸗ rung und der Bestand betrugen 497 887 (+ 92 076) t; abgesetzt wurden unter Zurechnung der Deputafe 239 289 (+ 42 318) t, und es fanden 246 845 (+ 44 420) t zur Bereitung anderer Prodakte Verwendung. Siedesalz wurde, wie in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres, auf 6 Werken mit einer mittleren Belegschaft von 648 (+ 5) Personen gewonnen, von denen 222 (— 6) eigentliche Salinenarbeiter waren. Die neue Förderung von Speisesalz einschließlich des Bestandes belief sich auf 32 092 (— 1843) t, der Absatz mit Einschluß der Deputate auf 26 443 (— 202) t, und es wurden 1645 (— 377) t zur Bereitung anderer Produkte verbraucht. Die Förderung von Vieb⸗ und Gewerbe⸗ salz betrug mit Einrechnung des Bestandes 1949 (— 222) t, der Absatz einschließlich der Deputate 1787 (— 205) t.

Steinkoblen,

Berlin, 16. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach feiner Butter blieb auch in dieser Woche recht lebhaft, und es genügten die Zufuhren, velche in Anbetracht der Jahreszeit auffallend klein bleiben, nicht zur Deckung des Bedarfe. Durch die feste Tendenz an den Exportplätzen und die steigenden Preise wurde auch der hiesige Markt beeinflußt, da größere Posten feiner Butter von Hamburg bezogen werden mußten. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 111 ℳ, do. IIa Qualität 107 ℳ, Landbutter 80 99 Schmalz: Die Woche eröffnete mit sehr festem Markt, der sich aber am nächsten Tage abschwächte, weil die Schweinezufuhren sehr reichlich waren. Dessen ungeachtet stiegen die Preise wiederum in den nächsten Tagen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 46,00 ℳ, he 1908 88 Berliner Stadtschmalz

00 —- 49, „Berliner Bratenschmalz 49,00 52,00 ℳ, Fairbank⸗ Kunstspeisefett 39,00 8

Vom oberschlesischen Walzeisenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“, daß bei der Submission der Eisenbahn⸗Direktion Berlin die abgegebenen Preisofferten ganz beträchtlich auseinandergehen. Auf der einen Seite stehen die direkten Werksofferten, welche sich zwischen 14 und 15 ab Werk für Handelsflußeisen bewegen, d. i. der ungefähre Selbstkostenpreis der besser situierten Werke, auf der anderen Seite die Angebote aus Händlerkreisen, welche, ebenfalls für gewöhnliches Flußeisen, auf etwa 12 ab Werk auskommen. Im Alteisen⸗ geschäft wird das Angebot immer dringender: die Werke sind mit großen Beständen an Altmaterial und Halbfabrikaten für längere Zeit versehen und wollen heute mehr als 5 ℳ-für 100 kg frei Hütte für Handelsbrockeneisen keinesfalls anlegen.

„—, Auf den Königlich württembergischen Staats⸗ Eisenbahnen wurden im Monat. Oktober 1900 befördert 3 218 197 Personen und 861 051 t Güter gegen 3 054 841, bezw. 888 532 in demselben Monat des Vorjabres. Die Einnahmen im Oktober d. J. stellten sich zusammen auf 5 232 000 ℳ, d. i. 57 751 mehr wie im nämlichen Monat des Vorjahres. Die Gesammtsumme derselben betrug vom 1. April bis Ende Oktober d. J. 32 925 000 ℳ, d. i. 1 548 509 mehr wie in dem gleichen Zeitabschnitt 1899.

Breslau, 16. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.-⸗Pfdbr. Litt. A. 93,80, Breslauer Diskontobank 104,00, Vres,2nne Wechslerbank 102,20, Kreditaftien —,—, Schlesischer Bankp. 145,50, Breslauer Spritfabrik 170,75, Donnersmark 231,00, Kattowitzer 208,00, Oberschles. Eis. 137,25, Caro Hegenscheidt Akt. 130,15,

Oberschles. Koks 149,00, Oberschles. P.⸗Z. 116,50, Opp. Zemlent 119,00, Giesel Zem. 124,50, L.⸗Ind. Kramsta 153,25, Schles. Zement 153 25, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 214,75, Bresl. Oelfabr. 79,75, Koks.Obligat. 94,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Fenschaß 57,25, Cellulose Feldmühle Kosel 163,00, Oberschlesische

ank⸗Aktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 148,00, Schlesische

Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B.

3 8 b Magdeburg, 16 November. (W. T. B. uckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,25 10,40. ISesc reahe lch. 8,15 8,50. Stimmung: Fest. Krystallzucker I. 27,72 ½. Brotraffinade I. 27,72 ½. Gem. Raffinade mit Faß 27,72 ½. Gem. Melis mit Faß 27,22 ½. Stimmung: —. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,70 GSd., 9,75 Br.ü pr. Dezember 9,72 ½ Gd., 9,75 Br., pr. Januar⸗ —— 28ePeh is 10,02 ½ Gd., 10,05 Br., pr. ugu 10 25 BVr. etig. Der Wochenumsatz i Rohzuckergeschäft betrug 607 000 Ztr. u““ (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 81,40, Wiener do. 84,816,

Frankfurt a. M., 16. November. e. 1 Häricsr do.

o Reichs⸗A. 86,80, 3 % Hessen v. 96 83,10, Italiener 94,60, 3 % port. Anl. 25,00, 5 % amort Rum. 87,50, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 95,70, 4 % Spanier 68,70, Konv. Türk. 22,30, Unif. Ezypter 105,60, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbank 147,80, Darmstädter 136,00, Diskonto⸗Komm. 180,80, Dresdner Bank 149,40, Mitteld. Kredit 109,00, Nationalb. f. D. 133,90, Oest.⸗ ung. Bank 121,20, Oest. Kreditakt. 208,20, Adler Fahrrab 143,00 Eg. Elektrizität 225,00, Schuckert 192 50, Höchst. Farbw. 355,00, Bochum Gußst. 196,20, Westeregeln 219,00, Laurahütte 214,80, Lombarden 26,60, Gotthardbahn 146,50, Mittelmeerb. 99,00, Bres⸗ lauer Diskontobank 104,40, Privatdiskont 4 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 207,50, Franzosen —,—, Lomb. 26,60, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 145,80, Deutsche Bank 198 00, Disk.⸗Komm. 180,80, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 152,50, Bochumer Gußst. 195,00, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenktrchen 192,35, Harpener 185,40, Hibernia 205,50, Laurahütte 213,75, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn 97,80, do. Union 93,30, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 96,30, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Helios 115,20, Allgemeine Elektrizitätsges. 223,00,

Northern 80,30. Köln, 16. November. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, Dresden, 16. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,20,

ℳ, d. i. im Durchschnitt 2 29 (+ 0,07) für die

119,75, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 117,50, Leipziger do. e an Sächsischer do. 135,00, Deutsche Straßenb. 154,00, Dresd. Straßenbahn 175,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 142,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresv. Bau⸗

gesellsch. —,— (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.

Leipzig, 16. November. 3 % Sächsische Rente 83,15, 3 ½ % do. Anleihe 94,95, Oesterreichische Banknoten 85,05, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 148,00, Mansfelder Kuxe 1135, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 188,25, Krebtt⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,75, Leipziger Bank⸗Attien 166 00, Leipziger Hypothekenbank 131,75, Sächsische Bank⸗Aktien 135,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 121,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 165,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 163,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 145,50, Wernhausener Kammgaenspinnerei 39,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 205,00, Zuckerraffigerie Halle⸗ Atktien 143,90, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 85,00, Klein⸗ bahn im Mansselder Hefgese 82,00, Große Leipziger Straßenbahn 168,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 94.20, v Gas⸗ Gesellschafts⸗Attien 231,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 207,0), Leipzigen Elektrizitätswerke 112,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 142,00, Polyphon 200,00, Leipziger Wollkämmerei —,—.

Bremen, 16. November. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Umsatz 58 Kolli Carmen Kaffee ruhig. Baumwohe fest. Upland middl. loko 51 ½. Speck fest. Loko short clear 3. Nov.⸗Abladung 37 ½ ₰, Dez.⸗Jan.⸗Abladung 36 ½ 3. Schmalz höher Wilcox in Tubs 39 ½ ₰, Armour shield in Tubs 39 ½ ₰. andere Marken in Doppel⸗Eimern 40 40 ½ ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum Börse.) Loko 6,80 Br. Reis. Polierte Waare ruhig.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Nordd. Lloyd⸗Aktien 117 bez., Bremer Wollkämmerei 148 Gd. Noeddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 137 Br., Bremer Vulkan 161 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 170 Br.

Hamburg, 16. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamhurg. Kommerzb. 116,70, Bras. Bk. f. D. 142,00, Lübeck⸗Bü hen 136 50, A.⸗C. Gano⸗W. 93,00, Privatdiskont 4 ⅛. Hamb. Packetf. 128,55, Nordd. Lloyd 117,25, Trust Dynam. 151,50, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 83,40, 3 ½ % do. Staatsr. 95,20, Vereinsbank 165,25, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 98 50, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 105,75, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88,00 Br., 87,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,23 Br., 20,19 Gd., 20,21 ½ bez., London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,30 Gd., 167,55 bez., Oesterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83,80 Br., 83,50 Gh., 83,65 bez., Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd, 81,42 bez., St. Petersburg 3 ⸗Nonat 213,00 Br., 212 60 Gp., 212,80 bez., New York Sicht 4,22 ¾ Br., 4,20 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 17 bez.

Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 144—152. Roggen flau, südruss. matt, cif. Hamb. 102 109, do. loko 105 110, mecklenburg. 132 144, Mais fest, 120. Hafer ruhig. Gerste ruhig. ngb 1 18 11 hün. yr. Novbr. 18, pr. Nov.⸗Dez.

„pr. Dez⸗Jan. 18. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum still, Standard white loko 6,70. 4

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezbr. 35 ½ Gd., pr. März 36 ½ Gd., pr. Mat 37 Gd., pr. September 38 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Novbr. 9,67 ½, pr. Deiember 9,70, vr. Januar 9,80, pr. März 9,90, pr. Mai 10,00, pr. August 10,20. Behaaptet.

Wien, 16. November. (W. T. B.) (Schluß Kurfe.) Oester⸗ reichische 4 16 % Papierrente 98,15, Oesterreichische Silberrent⸗ 97,80, Oesterreichische Goldrente 115,25, Oesterreichische Kronenrente 98,45, Ungarische Goldrente 115,25, do. Kron.⸗A. 90,35. Oesterr. 60er Loose 133,50, Länderbank 414,00, Oesterr. Kredit 662 25, Union⸗ bank 545,00, Ungar. Kreditb. 674,00, Wiener Bankverein 470,50, Böhm. Nordbahn 430,00, Buschtiehrader 1140,00, Elbethalbahn 473,00, Ferd. Nordbahn 6220, Oesterr. Staatsbahn 659,00, Lemb.⸗ Czernowitz 535,00, Lombarden 113,25, Nordwestbahn 461,00, Pardu⸗ bitzer 374,00, Alp.⸗Montan 434,50, Amsterdam 199 45, Berl. Scheck 117,77, Lond. Scheck 240,70, Pariser Scheck 95,90, Napoleons 19,21, Marknoten 117,77, Russ. Banknoten 254,50, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1695, Hirtenberger Patronen⸗ . A. 257,00, Litt. B. 252,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —, Rima Murany 488,00. 58 „Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,89 Gd., 7,90 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,64 Gd., 7,65 Br. Mais pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Hafer pr. Frühfabr 5,90 Gd., 5,91 Br. Ausweis der Südbahn: Einnahme vom 1.—10 November 2 873 276 Kr., Mehreinnahme 31 912 Kr. gegen voriges Jahr⸗

17. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 672,00, Oesterr. Kreditaktien 661,50, Franzosen 658,25, Lombarden 113,50, Elbethalbahn 473,50, Oesterr. Papierrente 98,25, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,35, Marknoten 117,78, Bankverein 470,00, Länderbank 411,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 1139, Türtische Loose 106,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 256 00, do. Litt. B. 252,00, Alpine Montan 435,00, Tabacks⸗Aktien —,—.

Budapest, 16 November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetzen loto ruhig, do. pr. April 7,61 Gd., 7,62 Br., do. pr. Oktober 7,76 Gd., 7,77 Br. Roggen pr. April 7,21 Gd., 7,22 Br. Hafer 5,60 Gd., 5,61 Br. Mais pr. Mai 1901 5,05 Gd., 1 r.

London, 16. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 98 %, 3 %. Reichs⸗Anl. 85 ¼, Preuß. 3 ½ % Konsols 85 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ½, 4 ½ % auß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94, Brasil. 89er Anl. 62, 5 % Chinesen 91 ½, 3 ½ % Egypter 98 ⅛, 4 % unif. do. 103 ¾, 3 ½ % Rupees 64 ⅞, Ital. 5 % Rente 94 ¼, 6 % kons. Mex. 99 ⅜, 4 % 89er Russen 2. Ser. 100, 4 % Spanier 68 ⅜, Konvert. Türk. 22 ⅜, 4 % Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 11 ⅜, Anaconda 911⁄16, De Beers neue 29, Incandescent (neue) 25, Rio Tinto neue 56 ½, Platzdiskont 3 5⁄16, Silber 29 ½⅝, 1898 er Chinesen 75 ½ Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, aber sterig.

96 % Javazucker loko 12 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 98 fest, Schluß ruhiger. Chile⸗Kupfer 72 ½, pr. 3 Monat 72 ½. Liverpool, 16. November. (W. T. B.) Haumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Tendenz: Steigend. Mioddl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. No⸗ vember⸗ Dezember 52⁄%4 58 ⁄64 VerkäuferpreisS, Dezember⸗Januar 5 ¹½ ⁄64 520⁄64 do, Januar⸗Februar 517⁄64 518 %4 Käuferpreis, Februar⸗ März 5 3⁄14 516⁄64 do, März⸗April 51 ¼⁄4 514⁄14 do., April⸗Mai 512⁄64 do., Mai⸗Juni 510⁄64— 511 64 do., Juni⸗Juli 594 Verkäufer⸗ preis, Juli⸗August 57⁄164 do., August⸗September 5 d. do. Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 55 000 B. (vorige Woche 58 000), wovon amerikanische 49 000 (51 000), für Spekulation 900 (1700), für Export 3300 (1000), für wirklichen Konsum 51 000 (55 000), unmittelb. ex. Schiff 86 000 (95 000). Wirklicher Export 12 000 (4000). Import der Woche 121 000 (136 000), wovon amerikanische 105 000 (123 000). Verefet 885 000 8 89 1. 309 000 (291 000).

mmen na roßbritannien 402 000 (400 000 aneekansche 333000 (966,90 , - 1

Getreidemarkt. Weizen ruhig, ½¼ d. niedriger. e 1 necs ’“ 88 CWE11ö16“

anchester 16. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ½,

20r Water Leigh 7 ½, 30r Water courante Qualität 8 ½, 30* W 68,

I Qualität 9 ½, 32r Mock courante Qualität 8 ½⅜, 40r Mule

ayall 9t, 40r Medio Wilkinson 10 ½, 321 Warpcops Lees 8 ⅜, 361

Warpcops Rowland 9 ⅛, 36r Warpcops Wellington 10, 40r Double Weston 9 ½, 60r Douͤble courante Qualität 13 ½, 32r 116

pr. Mai 66,50. 3 ½ % do. Staaotsanl. 95,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,20, Allg. deutsche Kred. 187,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kredizanstalt

1 Glasgow, 16. November. (W. T. B.) numbers warrants stetig, 68 sh. 9 d. per Kafsa, Monat. (Schiuß.) Mirxed numbers warrants 68. Warrants Middlesborough III. 64 sh. d. Die Vorräthe von Roheisen in sich auf 73 654 t gegen 270 807 t im vorigen Jahre. Die Zahl

Roheisen. Mixed sh. 4 d.

vorigen Jahre.

Paris, 16. November. (W. T. B.) An der heutigen fanden auf dem Parquetmarkte Realisationen statt, durch welche die Preise allgemein gedrückt wurden; namentlich Rio Tinto und Banken erschienen matt. Dagegen bestand für Goldminen lebhaftes Inter⸗ esse bei höheren Preisen auf Londoner Anregung und auf Hoffnung baldigen Wiederbegians größerer Geschäf’sthätigkeit in Süd⸗Afrika 2 Se lagen schwächer. Enstrand 189, Golr fiels 190, Rand⸗ mine 21.

Rente 94,70, 3 % Portugtesische Rente 24 50, Portugiestsche Taback⸗ Oblig. 503,00, 4 % Russen 89 —. —. 4 % Russen 941 18 889

Russ. A. —,—, 3 % Rassen 96 83,25, 4 % spanische außere Anl 68,90, Konv. Türken 22,65, Türten⸗Laote 111,50, Meridionalb. 665,00. Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarben 141,00, Banque de France —.—, B. de Paris 1080, B. Ottomane 532,00, Crén. Lyonz.

3530, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs a. disch. P.e 1217⁄13, Wchs. a. Ital. 5 ½, Wchs. London k. 25,08 ½, S hhs Pö. London 25,11, do. Madrid k. 371,00, do. 2 147,00, Harpener 1385,00 New Goch G. M. —,

pr. Dezember 20,45, pr. Januar⸗April 21,15, pr. März⸗ 21,65. Roggen ruhig, pr. November 15,25, pr. März⸗Jund Mehl matt, pr. November 25,95, pr. Dezbr. 26.25, pr. Jan.⸗Avril 27,15. pr. März⸗Juni 27,70. Rüböl steigend, pr. Dezember 74 ¼, pr. Januar⸗April. 74 ¾, pr. Mat⸗August 63 ½. Spiritas ruhig, pr. November 32 ½, pr. Dezbr. 32 ¼, pr. Januar⸗Abpril 33, pr. Mai⸗August 33 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 27 à 28 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. Novbr. 28 ½, pr Dezbr. 28 ¾, pr. Januar⸗April 29 ⅛. pr. März⸗Juni 29 ⅞.

„St. Petersburg, 16. November. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,65, do. Amsterdam do. 77,60, do. Berlin do. 45,77 ½ Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,37 , EE1 6 ⅛,. Russ. 4 % Staatsrente 96 ⅞, do. 4 % kons⸗ Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do 4 % konsolivierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 147, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 339 ½, do. 5 % Prämien⸗ Anleibe v. 1866 285 ¾, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96, do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbriefe 92 ½, Asow⸗Don Kommerzbant 532, St. Petersburger Diskontobank 502, do. Internat. Bank I. Em. 347, do. Privat⸗Handelsbank J. Em. 303, Russ. Bank für auswärtigen Handel 284, Warschauer Kommerzbank 385. Produktenmarkt. Weizen loko 9,50. afer loko 3,60 3,75. Leinsaat loko 17,00. alg loko —,—, pr. August —,—.

Mailand, 16. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,27 ½, Mittelmeerbahn 524,00, Méridionaux 704,00, Wechsel auf Paris 105,80, Wechsel auf Berlin 129,87 ½. Banca d'Italia 865,

Lissabon, 16. November. (W. T. B.) Goldagio 38 ½ „Amsterdam, 16. November. (W T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 60 ¾, 3 % boll. Anl. 89 ¼, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 392⁄16, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 88 ½, Trant⸗ vaalb.⸗Akt. 166 ¼, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 190 ⅞.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novp. Roagen auf Termfae unverändert, do. pr. März 128,00, do. pr. Mai 128,00. Rüböl loko 31 ¼, do. pr. Dezember 30, do. pr. Mai 301.

Jaba⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 78 ¼. „Brüssel, 16. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterleurs 67¹3⁄16. Italiener —,—. Türken Litt. C. 25,10, Türken Litt. D. 22,35. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henrv —,—.

1 Antwerpen, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet. 18 Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., pr. November 18 ½ Br., pr. Dezember 18 ¾ Br., pr. Januar⸗März 19 Br. Rahig. Schmalz pr. November 94 ½.

Wollauktion. Angeboten wurden 1393 Ballen Montevideo, 800 Ballen Buenos Aires; verkauft 983 Ballen Montevideo, 531 Ballen Buenos Aires. Die Preise waren unverändert bei be⸗ lebtem Geschäft.

„New York, 16. November. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffaete fest und belebdt, die Kurse zogen infolge des leichteren Geld⸗ bns an; im 18 trat Abschwächung auf Verkäufe ein, welcher jedob spätee Erholung folgte. Der Umsatz in Aktien be⸗ rrug 1 227 000 Stück. ““ „Der Weizenmarkt nahm auf Verkäufe der Haussiers und der Baissiers sowie auf unbeveutende Entnahmen, günstige Ernteberichte aus Argentinien, geringeren Exporrbegehr und niedrigere Provinz⸗ märkte einen fortzesetzt sch väͤcheren Verlauf. Die Preise für Mais, anfangs infolge des Regierungaberichts und auf flottes An⸗ gebot nachgebend, zogen später wieder an, da die erschreckten Baissiers in Chicago reich deckten, gaben aber schlieslich abermals, infolge besserer Ernteeinschatzungen, nach. (Schluß⸗Kurse) Gelo far Regierungsbonds: Prozentsatz 3 %, für andere Sicherheiten do. 3 ½ %, Wechsel auf Lonvon (60 Tage) 4,80 ½, Cable Transfers 4,85 ⅝, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa Aktien 37 ½, do. bo. Preferred 81 vQ⅞,J Canadian Pacifie Aftien 87 , Chicago Milwautee und St. Paul Akrsen 124 ½, Denyer u. Rio Grande Preferred 75 ½, Illinoss Zentral Aktien 124 ½, Louisville und Näshoille Aktien 81, New York Zentralbahn 139 ¼, Northern Pacific Preferreb 80, Nortaern Pacific Common Shares 65 %, Northern Pacifie 3 % Bonds 70. Norfolk and Western Preferred 81, Southern Pacifie Aktien 41 ⅞, Union Pacifie Aktien 69 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137, Silber, Commerttal Bars 64 ½. Tendenz für Geld: Leicht. 1 „Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 9 ⅞, do für Lieferung pr. Novbr. 9,66, do. für Lieferung pr. Januar 9,46, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ½, Petroleum Stand. white in New York 7,25, do. do. in Phtladelphia 7,20, do. Refined (in Cafes) 8,55, do. Credit Balances at Oil City 105, Schmalz Western steam 7,65, do. Rohe & Brothers 7,90, Mais pr. Novpbr. 44 ⅛, do. pr. Dezbr. 42 ¾, do. vr. Mai 41 ¾, Rother Winterweizen lolo 78 ½, Weizen pr. Novpbr. 77 ⅛½, do. pr. Dez. 77 ¾, do. pr. März 80 ⅞8,, do. pr⸗ Mai 80 ⅜, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee sair Rio Nr. 7 7 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 6,55, do. do. pr. Februar 6,65, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 ⅞% bis 16,87 ½. Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 275 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 86 000 Baleen. Fete nach dem Kontinent 70 000 Ballen. Vorrath 704 000 allen. Chicago, 16. November. (W. T. B.) Die Weizen preise waren, auf ungünstige europäische Marktberichte, geringe Nachfrage nach Locowaare und günstige Ernteberichte aus Argentinien, durchweg nachgebend. Die Preise für Mais, anfangs, infolge des Re⸗ tertngaberichts niedriger, erholten sich im Verlaufe auf Deckungen, chwächten sich jedoch späler, auf reichliches Angebot und im Einklang mit FSene ab. h eizen pr. Novbr. 71 ¼, do. pr. Dezbr. 71 ¾. Mais pr. Novbr. 39 ½, Schmalz pr. Noybr. 7,20, do. pr. 8 6,97 ½, Speck short elear 7,12 ½, Pork pr. Novbr. 10,50. Rio de Janeiro, 17. November. (W. T. B.) Wechsel a London 1019 32

Roggen loko 6,10, Hanf loko —,—.

16 %✕ 16 grey printers aus 321/46r 192. Anziehend

sh. d. per lauf. b

den Stores belaufen der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 80 gegen 82 im

Börse

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,50, 4 % Italienische

8 1077, Debeers 728,00, Geduld 117,00, Rio Tinto⸗A. 1427, Suezkanal.A.

ien k. 103,18, Huanchaca⸗

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. November 20,00,

pr. Novpbr. 74 ½,

Zinn 28,75, Kupfer 16/5

*

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

den 17. November

2

Berlin, Sonnabend,

8

1900.

275. Untersuchun s⸗Sachen. 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. S6 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2. Verlust⸗ und a e. Zustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

9. Bank

10. Verschiedene

6. Kommandit⸗Gesellschaften au Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

„Ausweise. ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. 64270] In der Strafsache gegen:

1) Ley, Pbilipp, geboren am 19. Februar 1875 u Döͤrrenbach, zuletzt in Mülhausen,

2) Nühmkorff, Theodor Karl Friedrich, geboren am 26. November 1876 zu Gr. Ilsede, zuletzt in Mülhausen, 3

3) Gousy, Alfons, geboren am 15. Januar 1876 zu Grenzingen, zuletzt daselbst, 8

4) Münch, Fortunatus, geboren 7. Mai 1876 zu Henflingen, zuletzt in Dammerkirch, 384

5) Wiß, Benjamin, geboren am 28 April 1875 zu Wittersdorf, zuletzt in Obermorschweller,

6) Willig, Eenst, geboren 3. Januar 1876 zu Liebsdorf, zuletzt in Ueberstraß,

7) Jeanmaire, August Cölestin, geboren 9. Ja⸗ nuar 1876 zu Lützel, zuletzt daselbst, 8

8) Burger, Josef Arnold, geboren 11. Mai 1876 zu Waldighofen, zuletzt daselbst,

9) Levy, Aergts, geboren 14. Dezember 1877 zu Aesch, heimathsberechtigt in Dürmenach, zuletzt

selbst,

Josef, geboren 11. Juli 1877 zu Gommersdorf, zuletzt daselbst,

11) Hartmann, Georg, geboren 28. Juni 1877 zu Hirzbach, zuletzt daselbst, 8

12) Zuger, August Albin, geboren 7. Februar 1878 zu Besangon, heimathsberechtigt in Bettendorf, zuletzt vaselbst,

13³) Durain, Andreas, geboren 6. Januar 1878 zu Strüth, zuletzt daselbst,

14) Bingler, Franz Paver, geboren 2. Dezember 1879 zu Altkirch, zuletzt daselbst, 1

15) Fischer, Emil, geboren 28. Februar 1879 zu Altkirch, zuletzt daselbst, .

16) Neuschwander, Morand Ludwig, geboren 11. Auaust 1879 zu Altkirch, zuletzt daselbst,

17) Walch, Alfons, geboren 6. November 1879 zu Ballersdorf, zuletzt daselbst,

18) Zuger, Just Arthur, geboren 20. November 1879 zu Besangon, heimathsberechtigt in Bettendorf, zuletzt daselbst,

19) Haberthür, Fridolin, geboren 29. Juni 1879 zu Dammerkuncch, zuletzt daselbst,

20) Picard, Heinrich, geboren 27. Dezember 1879 zu Dürmenach, zuletzt daselbst,

21) Schaeider, Josef, geboren 1. Februar 1879 zu Hirsingen, zuletzt daselbst,

22) Roelly, Karl Camill, geboren 26. Oktober 1879 zu Hirsingen, zuletzt daselbst,

23) Brodhag, Alfons, geboren 3. Juni 1879 zu

Illfurt, zuletzt daselbst,

24) Debotail, Alfred, geboren am 17. Oktober

1879 zu Niederlarg, zuletzt daselbst,

25) Meyer, Ernst, geboren am 19. Dezember

1879 zu Illfurt, zuletzt daselbst,

26) Deyber, Stefan, geboren am 25. Dezember

1879 zu Rädersdorf, zuletzt daselbst,

27) Trompeter, Albert Josef, geboren am

e 1879 zu Schaffnat a. W., zuletzt in Alt⸗

kirch,

28) Bihr, Eugen, geboren am 12. Dezember 1879 zu Tagsdorf, zuletzt daselbst,

29) Klocker, Karl, geboren am 27. Mal 1879 zu Waldighofen, zuletzt in Mülhausen,

30) Meyung, Karl, geboren 16. Januar 1879 zu Waldighofen, zuletzt in Mülhausen,

31) Wermuth, August, geboren am 29. Sep⸗ tember 1879 zu Waldighofen, zuletzt daselbst,

32) Tondre, Josef, geboren 12. Januar 1879 zu Welschensteinbach, zuletzt daselbst,

33) Stotz, Karl, geboren 8. Mai 1877 zu Schlett⸗ stadt, zuletzt in Riedisheim,

34) Munsch, Karl Leo, geboren 14. November 1879 zu Schlettstadt, zuletzt in Rirdishein,

35) Autzlinger, Adolf Egidius, geboren 1. Sep⸗ tember 1877 zu Oberehnheim, zuletzt in Mülhausen,

36) Gresser, Johann Pius, geboren am 13. März 1878 zu Uttenbeim, zuletzt in Mülhausen,

37) Knobloch, Karl Eugen, geboren am 18. Sep⸗ tember 1879 zu Straßburg, zuletzt in Mülhausen, .38) Weber, Georg, geboten am 14. Dezember 1878 zu Straßburg, zuletzt in Mülhausen, 39) Mohr, Albert Eugen, geboren 15. Mai 1877 in Straßburg, zuletzt in Mülhausen, 1

40) Faller, Julius, geboren 28. März 1877 zu Lenzkirch, zuletzt in Mülhausen,

41) Reyßz, Meyer, geboren 22 Juli 1877 zu Winzenheim, zuletzt in Mülhausen,

⁴2) Pfeffer, Adolf, geboren 18. Juni 1877 zu Stetten, zuletzt in Mülhausen, 3

43³v) Kaufmann, Ignaz, geboren 22. März 1879 zu Hagenau, zuletzt in Thann,

44) Megre, Friedrich Karl, geboren 24. De⸗ zember 1874 zu Alt⸗Thann, zuletzt in Thann, 3

alle zur Zest ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Ersten Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 3 Oktober

0 zur Deckung der die Genannten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des erfahrens das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen derselben mit Beschlag belegt worden. lhausen, den 9. November 1900.

der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:

Schaefer.

B eAMkesebhesäthad

In der Untersuchungssache gegen den Füstlier * Hans Nikolaus Hein der 6. Kompagnie lier. Regiments von Steinmetz (Westf.) Nr. 37, n” Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. 8 MilitärStrafgesetzbucht, sowie der §§ 356, schal der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Be⸗

uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1

osen, den 13. November 1900. [65505]

2

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

[65461]

Bureau⸗Assistenten Otto Kolshorn in Züllichau wird über die Schuldverschreibungen der 3 ½3, vormals 4 %oigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von

die Zahlungssperre das Verbot erlassen, an den Inhaber der Paviere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Kolonen Wilhelm Sewing zu Laar bei Herford das

Inhaber des Rentenbriefs wird aufgefordert, spätestens

sachen, Zustellungen u. dergl.

Zahlungssperre. 1 Auf den Antrag des pensionierten Kreisgerichts⸗

Nr. 266 391 über 500 ℳ,

Nr. 410 588 über 1000

Nr. 597 490 über 1000

Nr. 426 194 über 2000 verfügt und an den Aussteller

1883 Litt. C. 1884 Litt. C. 1894 Litt. B.

Berlin, den 10. November 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[65119] Aufgebot. Der L. Münter zu Herford hat im Namen des

Aufgebot des auf den Inhaber lautenden 4 % Rheinisch⸗ Westfälischen Rentenbriefs Litt. D. Nr. 7720 vom 1. Oktober 1856 über 25 Thaler beantragt. Der

in dem auf den 5. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. F. 22 00. Münster, den 9. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 6

[65436] Bekanntmachung.

Der Landmann Georg C. Andresen in Welt hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Obligation vom 3. Febrvar 1874, aus welcher für Friedericke Andresen, jetzt verehel. Christensen, in Mühlhausen i. E, und für die verstorbene Betty Andresen im Grundbuche von Welt Bd. I Bl. 2. für 13 034 80 Hypothek eingetragen stehen, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 15. Mai 1901, Vorm. 10 Uhr, seine vermeintlichen Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung derselben erfolgen wird.

Garding, den 10. November 1900. Königliches Amtsgericht.

[65444] Aufgebot.

Der Halbspänner Heinrich Curds aus Räbke hat das Aufgebot folgender, bei seinem Halbspännerhofe No. ass 31 zu Lelm im Grundbuche Bd. I Bl. 20 eingetragener Hypotheken, bezüglich welcher er glaub⸗ haft gemacht hat, daß ihm die Gläubiger unbekannt sind, sowie daß eine das Aufgebot ausschließende Anerkennung der Rechte der Gläubiger nicht erfolgt ist, beantragt, nämlich:

1) 100 Thlr. zu 5 % Ziasen an den Brauer Christoph Leonhardt in Königslutter, jetzt dessen Erben, laut gerichtlicher Urkunde vom 11. April 1778,

2) 150 Thlr. zu 3 % Zinsen an den Kothsassen Christian Wolters in Bornum laut gerichtlicher Obligation vom 21. März 1799, .

3) 400 Thlr. zu 3 ½8 % Zinsen an den Kothsassen Johann Christian Bethmann in Lelm laut gericht⸗ licher Obligation vom 14. Juli 1820,

4) 100 Thlr. zu 4 % Zinsen an den Schneider Heinrich Könnecke in Lelm laut gerichtlicher Obligation vom 26. März 1784 und gerichtlichen Protokolls vom 6. April 1784, auch Zessionsurkunde vom 26. März 1807,

5) 800 Thlr. zu 4 % Zinsen an den Kothsassen und Krüger Johann Bethmann in Lelm laut ge⸗ richtlicher Obligation vom 13. Oktober 1822,

6) 300 Thlr. zu 4 % an den Krüger Johann Heinrich Bethmann in Lelm laut gerichtlicher Obligation vom 16. Februar 1825, 1

Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1901, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Ausschließung dieser Rechte erfolgen wird.

[65430] Aufgebot.

Auf den von der Wittwe Meta Holtz, geb. West⸗ phal, in Dändorf für sich und ihre 5 mindertährigen Kinder als Erben des für todt erklärten Schiffs⸗ zimmermanns Wilh. Holtz in Dändorf gestellten Antrag wird der Inhaber des angeblich verbrannten Hypothekenscheins über die für den ꝛc. Holtz zu Grund⸗ und Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. 13 in Graal auf Fol. 4 eingetragenen Forderung von 1550 hierdurch aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 29. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Ribnitz, 10. November 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[57203] Aufgebot. 8 Der Höhlenführer Carl Volkmann in Rübeland⸗ hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen, am 15. Januar 1830 im Mühlenthale bei Rübeland geborenen Sohn des Schlossermeisters Johann Ernst August Thowas und dessen Ehefrau Friederike, geb. Quensell, Namens Johann August Elias Christian Thomas, zuletzt wohnhaft in Rübeland, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Blankenburg a. H., den 13. Oktober 1900. Herzogliches Amtsgericht. 18 Mitgau.

651415b0b“*“ Der Wirth Theodor Buter zu Horst hat in seiner Eigenschaft als Pfleger den Antrag gestellt, den am 24 November 1839 in Horst⸗E. geborenen Destilla⸗ teur Josef Rose zu Horst, welcher seit dem Jahre 1880 verschollen ist, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Josef Rose wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 7. Juni 1901, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Buer, 8. November 1900. Königliches Amtsgericht.

[48780] Aufgebot.

Auf Antrag ihrer Abwesenheitspfleger sollen die nachbenannten, seit mehr als 10 Jahren abwesenden und verschollenen Personen, nämlich:

1) Peter Johann Weber, geboren am 25. April 1837 in Düstnishy als Sohn des wailand Kay Diedrich Johann Weber daselbst,

2) Peter Christian Weber, geboren am 12. Ja⸗ nuar 1843 in Düstnishy als Sohn des wailand Kay Diedrich Johann Weber daselbst,

3) Seefahrer Johann Friedrich Asmussen, geboren am 22. September 1838 zu Birzhaft als hachn des wailand Insten Henning Asmussen da⸗ elbst, 4) Seefahrer Claus Waldemar August Schröder, geboren am 25. Oktober 1840 in Geltinghof als Bfchsndes wailand Vogts Claus Jürgen Schröder ase 5) Seefahrer Johannes Ludwig Schober, ge⸗ boren am 24 März 1859 in Uelsby, 8 8

6) Seefahrer Christoph Matthias August Hoff⸗ mann, geboren am 2. Mai 1853 in Hellert als Sohn des wailand Webers Johann Bernhard Hoff⸗ mann daselbst, 1

7) Seefahrer Carl Friedrich Jessen, geboren am 9. Mai 1853 in Rabel als Sohn des wailand Schmieds Peter Jessen daselbst,

8) Peter Jürgen Jessen, geboren am 19. Januar 1833 in Wittkiel als Sohn des wailand Kathen⸗ pächters Hinrich Carl Jessen daselbst,

9) Seefahrer Jacob Gottfried Bruhn, gebdoren am 23. Oktober 1845 in Maasholm als Sohn des wailand Seefahrers Karl Hinrich Bruhn daselbst,

10) Seefahrer Lorenz Hmrich Traulsen, geboren am 2. Juni 1843 in Schwackendorf⸗Süderfeld als

Königslutter, den 9. November 1900. Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.

[65438] Aufgebot. Nr. 49 Lauban Abth. III Nr. 12 eingetragene, mit 4 ½ % verzinsliche Grundschuld von 15 000 ℳ, aus⸗ gefertigt auf Grund der Verfügung vom 9. Oktober 1894, ist angeblich verloren gegangen. Das Auf⸗ gebot behufs Neuausfertigung ist vom Grundstücks⸗ eigenthümer, dem Banquier Gustav Knittel zu Lauban, beantragt.

Ferner ist der Kypothekenbrief vom 5. Oktober 1894 über die auf demselben Grundstück Abth. III. Nr. 11 für die verw. Banquier Marie Knittel, geb. Preuß, zu Lauban eingetragene, mit 4 ½ % verzinsliche Darlehnsforderung von 3000 verloren gegangen und ist von der Gläubigerin das Aufgebot behufs Neuausfertigung beantragt worden.

Die Inhaber der genannten beiden Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1901, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin ihre Rechte und Ansprüche auf die Urkunden anzumelden und dieselben vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

12. November 1900.

Gericht der 10. Division.

Königliches Amtsgericht

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von

Sohn des wailand Kay Traulsen daselbst,

11) Seefahrer Peter Petersen, geboren am 27. Februar 1839 in Dollrottfeld als Sohn des wailand Peter Friedrich Petersen daselbst,

12) Seefahrer Heinrich Christian Lutzhöft, ge⸗ boren am 27. April 1859 in Grummark als Sohn des öG Halbhufners Hans Christian Lutzhöft daselbst,

13) Schiffszimmermann Claus Friedrich Wei⸗ land, geboren am 2. Januar 1838 in Sterup als Sohn des wailand Parzellisten Asmus Hinrich Weiland,

14) Seefahrer Peter Jacob Sörensen, ge⸗ boren am 4. Juni 1843 in Maasholm als Sohn des wailand Seefahrers Peter Sörensen daselbst,

15) Seefahrer Peter Friedrich Lassen, geboren am 18 Juli 1837 in Falshöft als Sohn des watland Jürgen Lassen daselbst,

16) Claus Friedrich Diedrichsen, geboren am 25. April 1836 in Pommerby als Sohn des wai⸗ land Bäckers Johann Friedrich Diedrichsen daselbst,

17) Seefahrer Henning Frank, geboren am 9. Oktober 1840 in Klein⸗Vogelsang als Sohn des wailand Schmieds Christian August Frank daselbst,

18) Seefahrer Asmus Hinrich Nissen, geboren am 30. Dezember 1833 als Sohn des wailand Par⸗ zellisten Jacob Peter Nissen in Stausmark,

19) Schiffszim mermannslehrling Peter Christian

1840 in Vogelsangholz Käthners Jacob Mangelsen daselbst,

[5. März 1837 wailand Käthners Jes Löwe daselbst,

165122

Kappeln als Sohn des walland Gastwirths Johann Hinrich Wölfel daselbst,

20) Johanna Sophia Adolphine Jürgensen,

geboren am 8. November 1843 in Kappelholz als Tochter des watland Insten Hans Christian Jür⸗ gensen daselbst,

21) Seefahrer Henning Schmidt, geboren am

7. Dezember 1838 in Stangheck als Sohn des wai⸗ land Parzellisten Peter Schmidt,

22) Asmus Mangelsen, geboren am 30. Juni als Sohn des watland

23) Asmus Henningsen, geboren am 1. Mai 1831

zu Griesgaard als Sohn des wailand Daniel Hinrich Henningsen daselbst,

24) Seefahrer Hans Peter Löwe, geboren am in Sterupgaarde als Sohn des

25) Johann Friedrich Kruse, geboren am 11. Mai

1837 zu Stangheck als Sohn des Insten Johann

August Gottfried Kruse daselbst, für todt erklärt werden. Dieselben werden daher

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 3, des biesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Auf⸗

gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen und mit ihrem verwalteten Ver⸗ mögen nach den Gesetzen verfahren wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kappeln, den 16. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

K. Amtsgericht Münsingen. 8 Aufgebot.

Friedrich Werner, Schuhmacher hier, hat die Todeserklärung

1) seines Bruders Gustav Friedrich Weruer, geb. den 30. September 1816, Schlosser, im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert und seit 1860 ver⸗ schollen,

2) seiner Nichte Friederike Margarethe Werner, eb. den 27. November 1845, ledig, Ende der 1870 er Jahre nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ schollen, Tochter der verst. Louise Friederike Mar⸗ garethe Werner von hier,

im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt, und es ist der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung

1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 31. Mai 1901, Vorm. 9 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 12. November 1900 Oberamtsrichter Maisch.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Schöck. [65442] Aufgebot.

Der Pfleger des verschollenen Anbauers Heinrich Rakebrandt auns Steinlah, Schuhmacher Conrad Meyerhoff in Steinlah, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, den verschollenen Rakebrandt, zuletzt wohnhaft in Steinlah, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mache

Liebenburg, den 13 November 1900. Königliches Amtsgericht

Aufgebot.

[65203] nachverzeichneten ver⸗

Auf Antrag werden die schollenen Personen:

1) Johannes Regel, geb. zu Reinbeim am 7. Juli 1853; Antragsteller: Abwesenheitspfleger Philipp Pfaff von Reinheim,

2) Karl Ludwig Großmann, geb. 30. Januar 1836 zu Reinbeim, und

3) dessen Bruder Johann Georg Großmann, geb. zu Reinheim am 20. Februar 1843; Antrag⸗ stellerin bei beiden deren Nichte Johannette Man⸗ garethe, geb. Vogel, Ehefrau des Valentin Ehrhardt zu Offenbach,

4) Johann Georg Löffler, geb. am 19. No⸗ vember 1815 zu Reinheim; Antragsteller der Ab⸗ wesenheitspfleger Johannes Baldauf von da,

5) Heinrich Rückert, geb. am 19. Juli 1839 zu Spachbrücken; Antragsteller: Abwesenheitspfleger Jacob Neuroih IV. von da,

6) Jacob Schautz, geb. 3. Januar 1844 zu Gundernhausen; Antragsteller: Abwesenheitspfleger Friedrich Schantz II. von da,

7) Elisabethe Horneff, geb. 13. November 1848 zu Gundernhausen; Antragsteller: Abwesenheitspfleger Georg Horneff II. von da, 8

8) Georg Breuuer IV., geb. 19. Oktober 1837 iu Habitzheim; Antragsteller: Heinrich Geiß von Habitzbeim, Neffe des Verschollenen,

9) Johann Wilhelm Borger, geb. zu Ueberau am 19. August 1819; Antragsteller: Johann Philipp Borger von Reinheim, Neffe des Verschollenen,

10) Margarethe Diehl, geb. 3. Oktober 1836 zu Wembach; Antragstellerin deren Schwester Martin Neuroth Wittwe von Spachbrücken,

11) Heinrich Berg, geb. zu Ueberau am 8. Juni 1827, und dessen Schwester

August Wölfel, geboren am 15. Juni 1845 in

12) Rebekka Berg, geb. daselbst am 22. No⸗