Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 40. 9. 12. 99.
Klasse.
S2a. M. 17 579. Beschickungs⸗ und Ent⸗ leerungsvorrichtung für Trockenapparate, be⸗ sonders für Zucker. — Maschineufabrik Grevenbroich, Grevenbroich, Rheinpr. 8. 12.99.
83a. W. 15 856. Uhr, deren Gehwerk von
eeinem Haupttriebwerke aufgezogen wird. — Theodor Weisser, Freiburg i. B. 4. 1. 1900. H. 23 578. Selbständige elektrische Pendeluhr mit Antrieb des Pendels durch den Druck eines Gewichthebels. — Frederick Hagenichen u. Otto Albert Haenichen,
1 Broadwavyv, Paterson, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertr.: Dr. L. Wenghöffer, Berlin, Friedrich⸗ straße 115. 16. 2. 1900. 1 859g. M. 18 282. Vertheilungsrohr für Flüssigteiten mit Zerstääubungsdüsen. — Heinrich Meier, Güstrow i. Mecklbg., Spaldingstr. 3.
P1111P1
85h. G. 14 341. Vorrichtung zur Spülung
vpoon Aborten durch Abwässer. — Charles Greenhalgh, London, 99 Cannon Street; Vertr.: S. Rhodes, Berlin, Zimmerstr. 13.
EEP6668“
89 db. N. 4735. Verfahren zur Gewinnung des Zuckers in Form von Krystallen und von Melasse aus Nachprodukten in einer Operation. — Niessen, Berlin, Hindersinstr. 2. 18. 83. 99.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folzende Anmeldungen als zurückgenommen.
B. 25 803. Vorrichtung zur Erzeugung eines Drehfeldes. 26. 7. 1900.
25a. M. 17 128. Vorrichtung für Lamb'sche
Strrickmaschinen zum Ueberführen der Nadeln in die Aebeitsstellung bei der Bildung regulärer Waarenstücke und beim Mustern, sowie zum Ueberführen der Nadeln in die überhöhte Stellung beim Mindern. 28. 6. 1900.
37 db. O. 3294. Zusammenschiebbares Gitter. 6. 8. 1900.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt.
P.⸗R. 116 872 bis 116 979. Klasse. la. 116 874. Stoßrundherd. — W. Bluartsch, Köln⸗Dentz. Vom 12. 8. 99 ab. 3c. 116 928. Taschenverschluß für Damen⸗ röcke. — P. Trinks, Leipzig, Eilenburgerstr. 3. Vom 2. 2. 1900 ab. 8 4. 116 956. Brenner für Kohlenwasserstoff⸗ Glühlicht. — M. Frank, Frankfurt a. M.,
Hochstr. 31. Vom 20. 12. 96 ab.
d. 116 903. Lampenschirm mit Zündkappe für mehrere Gasflammen. — Deutsche Gas⸗ glühlicht Aktien Gesellschaft, Berlin, Molken⸗ markt 5. Vom 11. 12. 98 ab. 8 d. 116 962. Elektrischer Hahnöffner für Gasfernzünder. — Lux Nova, Société Anonyme, Gent, Belg.; Vertr.: Dr. W.
Hanußknecht u B. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 115. Vom 11. 10. 99 ab. 1
6c. 116 880. Verfahren zur Verhütung von
Veränderungen aromatisch alkoholischer Flüssig⸗ keiten beim Sterilisieren. — Dr. B. Hoff⸗ mann, Berlin, An der Stadtbahn 2. Vom
31. 12. 90 1b.
Ta. 116 946. Verfahren zur Herstellung von breiten Blechen oder Platten. — E. Bock, Ober⸗ hausen, Rhld. Vom 1. 7. 99 ab. 1
7c. 116 958. Ziehpresse zur Bearbeitung von
Blech mit Kniehebelfesthaltung; Zus. z. Pat.
110 479. — A. B. Drautz, Stuttgart, Friedrich⸗
straße 62. Vom 1. 12. 99 ab.
Te. 116 953. Maschine zur Herstellung von Hohlfelgen aus Blech für Fahrräder. — W. Deiwiks, Bielefeld, Weststr. 47a. Vom 4 1. 98 ab.
S8 b. 116 957. Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen von Geweben. — F. Gebauer, Charlottenburg. Vom 12. 10. 99 ab.
8d. 116 952. Walzenpaar für Wring⸗ maschinen. — Frau A. Stephan, Saarlouis. Vom 17. 2. 1900 ab.
9. 116 954. Verfahren zur Herstellung von
Klluppenpinseln. — Vereinigte Pinselfabriken, Nürnberg, Praterstr. 21. Vom 25. 11. 99 ab.
12“. 116 922. Verfahren zur Darstellung von Monoacet-a1 az-naphtylendiamin-53 (54) -sulfo⸗ säure. — Leopold Cassella & Co., Frank⸗ furt a. M. Vom 7. 12. 98 ab.
12%/. 116 951. Verfahren zur Darstellung von Mercaptanäthern der Antbracenreihe. — Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 21. 6 99 ab.
12 p. 116 881. Verfahren zur Darstellung von mit Fluor substituierten Eiweißkörpern. — Phar⸗ mareutisches Institut Ludwig Wilhelm Gaus, Frankfurt a. M. Vom 22. 1. 98 ab.
116 942. Verfahren zur Reduktion von ditrokörpern. — C. F. Boehringer & Söhne,
Waldhof b. Mannheitm. Vom 24. 5. 1
12q. 116 959. Verfahren zur Darstellung von
Amidobenzylanilinsulfosäuren und Homologen,
sowie deren Alkylderivaten; Zus. z. Pat. 87 934. — Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. Vom 19. 1. 1900 ab.
15 b. 116 886. Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders an Zpylinderschnell⸗
ressen. P. Steckner, Merseburg, Johannis⸗ straße 14/16 Vom 20. 4. 99 ab.
15e. 116 918. Hilfsvorrichtung für Druck⸗ pressen zum Abschneiden von Bandstreifen be⸗ stimmter Längen. — F. Berkemeyer, Sellers⸗
ville, V. St. A.; Vertr.: E. Dalchow u.
F. 3 Berlin, Marienstr. 17. Vom . 6. 98 ab.
16. 116 898. Verfahren zur Konservierung von Stalldünger. — Dr. P. Rippert, Nauen. Vom 15. 7. 99 ab.
17 b. 116 960. Thonkühlschlange. — L. Rohr⸗ mann, Krauschwitz b. Muskau, O.⸗L. Vom 17. 1. 97 ab.
I9a. 116 910. Vorrichtung zum Abhobeln
verlegter Eisenbahnschienen. — The Falk Manufacturing Company, Milwaukee; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Waaner,
5 Berlin, Schiffbauerdamm 29 a. Vom 13 2, 98 ab.
lasse.
19a. 116 915. Schienenstoßverbindung, ins⸗ besondere unter Verwendung von radträaägenden Laschen. — A. D. Zachariou, Piräus, Griechen⸗ land; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 18. 2. 99 ab.
19 b. 116 900. In jeder Fahrtrichtung wirk⸗ same Vorrichtung zum Reinigen der Rillen von Straßenbahnschtenen. — O. Michaelis, Berlin, Frandösischestr. 62. Vom 27. 7. 99 ab.
20 c. 116 889. Vorkipper für Förderbahnen. — A. Andziol, Wittkowitz, Mähren; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 12. 4. 1900 ab. 8
20 c. 116 966. Gemeinschaftlicher Thür⸗ verschluß mit Luftdrockantrieb für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. — W. M. Wignall, E. C. Treloer, J. H. Warren u. J. Flynn, Melbourne; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Lutsenstr. 25. Vom 16. 11. 98 ab.
20 e. 116 948. Eisenbahnwagenkuppelung. — Th. H. Patching, Strathfield, Austr.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 26. 7. 99 ab.
20i. 116 949. Vorrichtung zum Stellen der Straßenbahnweichen vom Wagen aus. — E. Weyrach, Frankfurt a. M., Ostendstr. 41/43. Vom 8. 12. 99 ab. 1
20k. 116 887. Unterirdische Stromzuführung für elektrische Bahnen mit magnetischem Theil⸗ leiterbetrieb. — P. Grams, Magdeburg, Post⸗ straße 21. Vom 24. 11. 99 ab.
21 a. 116 936. Klinke für Fernsprechvermitt⸗ lungsämter. — Siemens & Halske, Aktien⸗ Gesellschaft, Beriin. Vom 1. 2. 1900 ab.
21 b. 116 923. Herstellung von Sammler⸗ platten durch Pressen von nassem Bleischwamm. — Dr. J. Myers, Hoorn, Holland; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 19. 2. 99 ab.
21 b. 116 924. Verfahren zur Herstellung von den Gasabzug erleichternden, mit schmalen eng aneinander liegenden Rippen versehenen Sammler⸗ elektroden. — Kölner Accumulatoren⸗Werke Hagen, Kalk b. Köln. Vom 27. 7.
a
ZIc. 116 937. Umschaltesicherung für Drei⸗ leitersysteme. — Siemens & Halske, Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin. Vom 27. 8. 99 ab.
21c. 116 945. Vorrichtung zur Ueberwachung der Entladung von Sammlerbatterien. — Pope Manufacturing Company, Hartford, V. St. A.; Vertr.: Carl Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. Vom 21. 4. 99 ab.
21f. 116 931. Verfahren zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen Leitern erster und zweiter Klasse. — W. Boehm, Berlin, Rathe⸗ nowerstr. 74. — Vom 24. 9. 99 ab.
21f. 116 932. Verfahren zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen Leitern erster und zweiter Klasse; Zus. z. Pat. 116 931. — W. Boehm, Berlin, Rathenowerstr. 74. Vom 3. 10. 99 ab.
21f. 116 975. Sturmführung für Bogen⸗ lampen⸗Aufzugvorrichtungen. — F. Oseuberg, Berlin⸗Lichtenberg, Herzbergstr. 24/25. Vom 8. 12. 99. ab.
21f. 116976. Sturmführung für Bogen⸗ lampen⸗Aufzugvorrichtungen; Zus. z. Pat. 116 975. — F. Osenberg, Berlin⸗Lichtenberg, Herzberg⸗ straße 24/25. Vom 18. 1. 1900 ab.
21f. 116 977. Sturmführung für Boagen⸗ lampen⸗Aufzugvorrichtungen; Zus. z. Pat. 116 975. — F. Osenberg, Berlin⸗Lichtenberg, Herzberg⸗ straße 24/25. Vom 9. 2. 1900 ab.
22“a. 116 872. Verfahren zur Darstellung gemischter Disazofarbstoffe aus 51 54-Amido⸗ naphtol. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 25. 5. 99 ab.
22 a. 116 899. Verfahren zur Darstellung schwarzer primärer Disazofarbstoffe aus a1 a4- Amidonaphtolsulfosäure; Zus. z. Pat. 71. 199. — Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Vom 25. 4. 99 ab.
22g. 116 973. Verfahren zum Anreiben keramischer Farben. — Société Lefranc & Tie., Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 4. 7. 99 ab.
24c. 116 901. Wärmespeicherfeuerung. — H. Heidemann, Berlin, Hitzigstr. 9, u. G. Axdorfer, Innsbruck; Vertr.: Hermann Heidemann, Berlin, Hitzigstr. 9o. Vom 26. 9. 99 ab.
24c. 116 909. Regenerativ⸗Herdofen mit um⸗ kehrbarer Flammenrichtung, mit unmfttelbar auf den Herd FFricteer Strahlgebläseflamme. — E. Blaß, Essen, Ruhr, Bahnhofstr. 80 Vom 27. 8. 99 ab.
24e. 116 926. Feuerungsanlage für Oefen mit oberer Luftzuführung. — W. de Lancey⸗ Walbridge, New York; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Bertin, Lindenstr. 80. Vom 15. 2. 99 ab.
24f. 116 961. Treppenrost⸗Feuerung. — E. Völcker, Bernburg. Vom 11. 2. 99 ab.
26 b. 116 904. Acetylenentwickler nach dem Tauchsystem. — M Rosenfeld, Teschen, Oesterr.⸗ Schles.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 70. Vom 25. 4. 99 ab.
26 b. 116 905. Absperrvorrichtung für den Wasserzufluß bei Acetylenentwicklern nach dem Tauchsysteim. — M. Rosenfeld, Teschen, Oesterr.⸗Schles.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Köniagrätzerstr. 70. Vom 25. 4. 99 ab.
26 d. 116875. Gasreiniger mit schrägen Filter⸗ flächen — E. Merz, Cassel. Vom 10. 1. 99 ab.
30 b. 116888. Rotierende Zahnbürste. M. Fabian, Charlottenburg, Leibnizstr. 25. Vom 12. 4. 1900 ab. .
30f. 116 963. Sitzanordnung in Lichtbadkästen mit drehbarem Boden. — Electricitäts⸗Gesell⸗ schaft „Sanitas“, Berlin, Luisenstr. 22 a. Vom 7. 1. 1900 ab.
30i. 116974. Verfahren zur Darstellung eines neuen Desinfektionsmittels. — Kalle & Co., Biebrich a. Rb. Vom 3 11 99 ab.
322 a. 116 927. Vorrichtung zum genauen Regulieren des Eintritts der Preßluft in Glas⸗ v — L. Grote, London; Vertr:
August Rohrbach, Max Meyer u. Wtilhelm
Bindewald, Erfurt. Vom 16. 7. 98 ab. 8
32a. 116 943. Ringhafenofen mit Regenerativ⸗ Feuerung. — W P. Sauerland, Hamburg, Rotherbaum⸗Chaussee 74 b. Vom 14. 9. 98 ab.
34l. 116 873. Haltevorrichtung für Gefäße. — E. Bormann, Wien; Vertr.: Dr. W. Häberlein. Berlin, Karlstr. 7. Vom 14. 2. 1900 ab.
341. 116883. Vorrichtung zum Befestigen von Gefäßtheilen. — Joh. Baumann’s Wwe, Amberg. Vom 1. 1. 99 ab.
341. 116 884. Kanne für feuergefährliche Flüssigkeiten. — H. Dübendorfer u. F. Th. Bormann⸗Zix. Zürich; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 20. 10 99 ab.
341. 116 885. Buffet mit Einrichtung zum Warmhalten und Abkühlen von Speisen und Getränken. — J. Dohmgörgen, Berlin, Fischerstr. Z4. Vom 23. 2. 1900 ab.
341. 116 978. Taschenspuckdose. — Dr. A. Baur, Schwäb. Gmünd, Württ. Vom 10. 2. 1900 ab.
;- 116 902. Schornstein. — M. Scheuß,
schweiler, Marienstr. 13. Vom 16. 1. 1900 ab.
39 b. 116 913. Verfahren zum Regenerieren von Weichgummi. — Dr. J. Caselmann, München, Plinganserstr. 64. Vom 16. 5. 99 ab.
39 b. 116 914. Verfahren zur Gewinnung von Kautschuk aus Pflanzentheilen. — A. L. Arnaud, L. Godefroy⸗Lebeuf, A. V. L. Verneuil u. A. M. G. Wehry, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 21. 1. 1900 ab.
42e. 116 929. Wassermesser für verschiedene Stromrichtungen. — F. Lux, Ludwigshafen a. Rh. Vom 14. 11. 97 ab.
42e. 116 930. Regelungsvorrichtung für Flügelradwassermesser mit verstellbaren Stau⸗ flügeln. — Siemens & Halske, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin. Vom 2 9. 99 ab.
4üa. 116 908. Doppelklemme. — G. F. Nau u. J. Greiner, Biebesheim, Hessen. Vom 4. 8. 99 ab.
46 b. 116 947. Regelungsvorrichtung für Explosionskraftmaschinen. — A. Ruhl, Verviers, Belg.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotbeenstr. 32. Vom 7. 2 1900 ab.
47 b. 116 893. Riemscheiben und Räder mit federnden Speichen. — C. Schürmann, Kötzschen⸗ broda. Vom 9. 12. 99 ab.
47f. 116 894. Nach innen sich verjüngender, eintheiliger oder in der Mitte getheilter Ring für Stopfbüchsenpackungen u. dal. — J. Boberg u. Ch. Boberg, Hamburg, Banksstr. 28. Vom 3. 12 99 ab. 8
47f. 116 969. Nachstellbare Stopfbüchse. — G. Wohlfarth, Berlin, Friedrichstr. 213. Vom 29. 12 99 ab.
49a. 116 876. Vorrichtung zum Fräsen von Werkstücken mittels eines unter einem beliebigen Winkel zu seiner Drehachse einstellbaren Fräsers. — Remscheider Hobelmesser⸗Fabrik Josua Corts Sohn, Remscheid. Vom 18. 4. 1900 ab.
49a. 116 933. Einrichtung zur Verhinderung des todten Ganges zwischen Vorschub⸗ und Bohr⸗ spindel an Bohrmaschinen. — Schultz, Wyß & Co., Mülhausen i. E. Vom 11. 1. 1900 ab.
49a. 116 964. Einrichtung zur Hubverände⸗ rung der Bohrspindel an Langlochbohrmaschinen. — Frankfurter Maschinenfabrik, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Frankfurt a. M., Hanauer⸗Landstr. 122. Vom 23. 5. 1900 ab.
49 b. 116 965. Vorrichtung an Hobelmaschinen zum Auffangen und Beseitigen der Späne u. dgl. — G. M. Lösch, Gablenz b. Chemnitz, Claus⸗ straße 15. Vom 28 4. 1900 ab.
49f. 116 920. Schmiedeherd zum Glühen, Schmelzen und Schweißen von Metallen. — C. Schlickeysen, Rixdorf b. Berlin. Vom 28. 5. 99 ab.
51c. 116 916. Anordnung des Griffbretts bei Zithern und zitherähnlichen Instrumenten. — E. Christian, Cassel, Obere Königstr. 17. Vom 20. 5. 1900 ab.
51e. 116 917.q. Vorrichtung zum mechanischen Stimmen von Pianofortes und anderen Saiten⸗ instrumenten. — B. Bierbach, Katzhütte i. Th. Vom 3. 10. 99 ab. 1
53 e. 116 882. Verfahren, Kuh⸗ und Ziegen⸗ milch leicht verdaulich zu machen. — Dr. Frh. von Dungern, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 71. Vom 6. 6. 1900 ab.
55 b. 116 919. Schüttelwerk für die Sieb⸗ partie einer Langsiebpapiermaschine. — G. Schultz, Gernsbach i. Baden. Vom 3. 4. 1900 ab.
56a. 116 911. Gebiß. — P. L. Bernard, St. Omer, Frankr.; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 25. 4. 1900 ab.
57a. 116 906. Rahmen für photographische Einzel⸗ und Doppelkassetten. — C. P. Goerz, ““ Rheinstr. 45/146. Vom 5. 8.
9 a
5Ta. 116 907. Rolkassette. — Dr. A. Hese⸗ “ Berlin, Landsbergerstr. 32. Vom 12 11. 99 ab.
58a. 116 877. Vorrichtung zur Erzeugung von Preßdruck. — Horsch, Eberswalde. Vom 31. 7. 98 ab.
63c. 116 890. Vorrichtung zur Aenderung der Geschwindigkeit von Motorwagen; Zus. z. Pat. 98 671. — R. Hagen, Köln, Hohenstaufen⸗ ring 32. Vom 24. 5. 99 ab.
63 c. 116 912. Vorrichtung zum Ein⸗ und Ausrücken von Reibrädern, welche zwischen kon⸗ zentrischen Reibkränzen an den zwecks Lenkung mit verschiedener Geschwindigkeit angetriebenen Vorderrädern von Motorwagen angeordnet sind. — J. T F. Conti, Paris; Vertr.: Ph. v. Hertling u. Th. Haupt, Berlin, Bernburgerftr. 15. Vom 2. 6. 98 ab.
63e. 116 938. Luftreifen für Fahrräder und andere Fahrzeuge. — W. Swain u. L. H. Swain, Bolton, Engl; Vertr.: Dr. R. Worms Su. S. Rhodes, Berlin, Oranienburgerstr. 84 bezw. Zimmerstr. 13. Vom 24. 12. 98 ab.
64 b. 116 950. Flaschenreinigungsmaschine. — G. von Langen, Fürstenbrunn b. Westend. Vom 1. 2. 1900 ab.
6Ac. 116970. Flüssigkeits⸗Behälter mit Meß⸗ Vorrichtung. — H. W. Hunte, Hamburg, Billw., Steindamm 9/11. Vom 8. 7. 99 ab.
65a. 116 891. Schwimmfähig gemachter Bootsüberzug. G. K. Gandy, Richmond,
Engl.; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Bey Friedrichstr. 10. Vom 16. 6. 99 ab. erli,
Klasse.
65a. 116 892. Ankerkettenführung für Bocte 1“;
etr.; alter Reichau, Berlin, Friedrichstr. Vom 5. 11. 99 ab, vstr 160. 65a. 116 967. Künstliche Flossen für Schiffe — St. von Kvassay, Paͤpa⸗Kettornyulak, Ung.; Fe; 1 88 Ei 8 Lennich Fpringmann n ort, erlin, ndersinstr. 3. 8 10. 9. 99 ab. Von
65 c. 116 968. Gleitsitz für Ruderboote. — P. Hampel, Charlottenburg, Kaiser Friedrich. straße 36. Vom 8. 6. 1900 ab.
689. 116 934. Schloß mit einem mittel Schlüssels mit Klappbart zurückziehbaren Riegel — M. Lange, Leuben, Bahnhofstr. 24. Vom 22. 12. 99 ab.
68a. 116 940. Kontrolschloß mit einem durch einen Riegel sperrbaren Einfallhaken. — P. Hoff⸗ mann, Frankfurt a. M., Savignystr. 40. Vom 26. 4. 98 ab.
68d. 116 921. Verschluß für Oberli tfenster mit einem durch Schnurzug und Winkelhebel aus⸗ zulösenden Verschlußhaken. — V. Gretsch u. W. Gerheiser, Augsburg, Von der Tannstr. 42. Vom 10. 10. 99 ab.
69. 116 971. Maschine mit fahrradartiger Tretvorrichtung zum Antrieb von Pferde⸗ und Schafscheren. — W. W. Barton u. A. Th. Barton, London, 103 New Oxford Str.; Vert.: C. H. Knoop, Dresden. Vom 11. 4. 99 ab.
7Ic. 116 935. Oesenbefestigungszange — J. Pusey, Phtladelphia; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. Vom 13. 6. 99 ab.
72 d. 116 895. Geschoß⸗Umwickelungsmaschine,
M. C. Lisle u. F. A. Simonds, Grand Rapids, Mich., V. St. A; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Lutsen⸗ straße 31 a. Vom 1. 11. 98 ab.
72f. 116 896. Vorrichtung zum Lehren des Druckpunktnehmens und Abziehens. — W. „EiEvhs⸗ Koblenz, Entenpfuhl. Vom 6. 10. 99 ab.
72. 116 897. Einrichtung zur Erleichterung des indirekten Seitenrichtens für auf einer Bettung aufgestellte Geschütze mit fahrbarer Lafette. — A. Torricelli, Lavey⸗Village, Schweiz; Vertr.: R. Fiedler, Berlin, Kronprinzenufer 3Z. Vom 27. 4, 1900 ab.
78a. 116878. Vorrichtung an Zündholz⸗ maschinen zum Herausnehmen der Hölzer aus den Magazinen bzw. Lochscheiben. — Jönköpings Tändsticks Fabriks Aktiebolag, Jönköping; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 292. Vom 28. 1. 99 ab.
78a. 116879. Schalt⸗ und Führunasvorrich⸗ tung für gelochte Tunkplatten. —- Jönköpings Tändsticks Fabriks Aktiebolag, Fönköping; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 299. Vom 28. 1. 99 ab.
78 b. 116 955. Zündmasse für Sicherheits⸗ zündhölzer. — H. Priester, Lauenburg i. P. Vom 2. 9. 99 ab.
79a. 116 939. Verfahren zur Entnikotinisterung des Tabacks und zur Oxydation der Tabackharze.
Dr. R. Liebig, Bremen, Hohenthorchaussee 42. Vom 7. 12. 99 ab.
79a. 116 941. Verfahren zur theilweisen Entnikotinisierung von Taback. — Dr. R. Kißliug & Co., Bremen, Molkenstr. 30/32, Vom 9. 1. 1900 ab.
SOc. 116 979. Verfahren zum Verschließen der Einkarröffnungen an Ziegelöfen. — f. Hentschel, Brambauer b. Brechten. Vom 16. 12. 99 ab.
S6c. 116 944. Gewebter Treibriemen. — F. Reddaway & Co. Ltd., Pendleton b. Man⸗ chester; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 5. 7. 98 ab. .
87 b. 116 972. Sieitlich trennende Kneifzange. — R. Halscheid u. O. Viebahn, Remscheid. Vom 1. 7. 99 ab. 1“
89b. 116 925. Messertrommel für Schnitzel⸗ maschinen. Société Anonyme des Etablissements A. Maguin, Charmes, Frankr.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sel, Berlin, Dorotheenstr. 22 Vom 22. 7. 99 ab.
4) Berichtigung. G Klasse.
4f. 115 068. Rudolf Langhanus, Berlin. — In der Bezeichnung des Patents ist statt „Draht⸗ skelett“ gesetzt worden: „Metallskelett“.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
142 484 142 664 142 720 142 724 142 725 142 757 142 776 142 781 142 797 142 802 142 851 142 870⁰ 142 884 142901 bis 143 300 ausschließl. 142 935 142 955 142 967 142 970 142 973 143 011 143 057 143 058 143 059 143 078 143 093 143 096 143 113 143 142 143 149 143 170 143 227 143 241 143 249 u. 142 291. Klasse. 3 1 2a. 143 066. Kohlenfasser für das aus Back⸗ öfen, Kesselfeuern und anderen Oefen abzuziehende Heizmaterial, aus einem unter die Feuerthüre zu hängenden, mit Handhaben versehenen, kasten⸗ ähnlichen Behälter bestehend. Wilhelm Bott⸗ Wildbad, Wuͤrtt. 15. 10. 1900. — B. 15 708. 3a. 142 901. Korset mit aus drei Theilen bestehenden Vorderblättern. Théophile Stein⸗ kuhler⸗Marchetti, Paris; Vertr.: O. Krueger, Berlin, Dorotheenstr. 31. 3. 9. 1900. — St. 4263. “ 3a. 142 904. Strümpfe mit eingearbetteter Kniekehle. Albin Bauch, Chemnitz, Pernitzstr. . 17. 9. 1900. — B. 15 530.
3a. 142 951. Hemd, dessen Kuverts 2**
zur Hälfte des in der Mitte an beiden
mit dreieckigen Ausschnitten versehenen vBoc, reichen. Ludwig Schloßmann, Berlin, G Friedrichstr. 59. 20. 10. 1900. — Sch. 11 8 3a. 143 128. Korset, dessen Schloß ers Schnürvorrichtung vorn unmittelbar neben ander angeordnet sind. Leisniger Corsetfadgh E. Girke, Leisnig. 23. 10. 1900. — 2.
3b. 143 127.
1a. 143 228.
4a. 143 229.
9
* 143 286. Mit aufgeklebtem, beiderseits überstehendem Stoff überzogener Stahlstab (Taillenstab)h Wilh. Wistner, Göppingen. 95. 10. 1990. — W. 10 489. za. 143 297. Kleidungsstück in Form einer Manschette mit daran befestigtem Hemdärmel⸗ vordertheil. Max Heide, Berlin, Sickingenstr. 37. 27. 10. 1900. — H. 14 769.
142 952. Waschbarer Anzug mit auf abknöpfbaren Stoffstreifen befestigten Knöpfen. Hans Schwend, Stuttgart, Ludwigsstr. 26. Jo. 10. 1900. — Sch. 11 695. 3b. 142 962. An den Hosenträgerringen zu befestigender, aus zwei mit Haken, Oese und Verstellschnalle versehenen Bändern bestehender Gradehalter. Wilhelm Meijers, Köln, Hohe⸗ pforte 9a. 19. 9. 1900. — M. 10 445. 3b. 143 070. Herren⸗Oberkleider mit fest an denselben angebrachter Zigarren⸗ oder Zigaretten⸗ tasche. Franz Etzer, Charlottenburg, Leibnitz⸗ straße 33. 20. 10. 1900. — E. 4167. 3b. 143 105. Hosenträger, dessen Vorder⸗ und Hinterpatten paarweise in Metallklammern sitzen, deren drehbar angeordnete Schenkel eine seitliche Spreizung der Patten ermöglichen.
S. Römpler, Erfurt, Michaelisstr. 38. 12. 10 1900 — R. 8588. Kinderlätzchen mit auf der Rückseite lösbar angebrachter Wachstucheinlage. Friedrich Counradt, Johannisburg, Ostpr. 23. 10. 1900. — C. 2850. 8b. 143 134. Knabenanzug mit Brustlatz, welcher quer über den Halsausschnitt an der Innenseite der Blouse biw. des Jackets leicht lösbar befestigt ist. Pollak & Prenzlau, Berlin. 24. 10. 1900. — P. 5570. 3b. 143 226. Kravatte mit daran an⸗ gebrachter Inschrift, die Zusicherung einer Ent⸗ schädigung betreffend im Falle eines Unfalles an den dabei die Kravatte Tragenden. Adolf Schönbrunn, Krefeld, Luisenstr. 157. 13. 9. 1900. — Sch. 11 546. 3b. 143 243. Hosenraffer für Radfahrer, bestehend aus einer kleinen Stahldrahtsvirale, deren feine Spitzen die Hse fassen. Martin Grünwald, Hagen i. W., Elberfelderstr. 16. 5. 10. 1900. — G. 7677. 3b. 143 246. Hosenhalter, bestehend aus einem federnden Drahtbügel mit Zugbegrenzung. Maximilian Baum, Siebenhufenerstr. 22, u. Richard Rauchfuß, Friedrich Wilhelmstr. 3, Breslau. 8. 10. 1900. — B. 15 654. 3e. 143 248. Boa aus Straußenwolle. Katharina Mitteldorff, Berlin, Neue Hoch⸗ straße 44. 10. 10. 1900. — M. 10 529. 4a. 142 909. Gasglühlicht⸗Lampen mit im Abzugsrohr angeordnetem Flügelrade. Max Galley, Hannover, Grasweg 8. 1. 10. 1900. — G. 7657. 4a. 142 910. Gasglühlicht Lampe mit einem im Abzugsrohr angeordneten Wasserstrablgebläse. Max Galley, Hannover, Grasweg 8. 1. 10. 1900. — G. 7658. 4g4. 142 938. Lampengehänge mit einer seit⸗ lichen, vom Lampengewicht entlasteten, teleskop⸗ artig ausziehbaren Gasrohrleitung zur Verwen⸗ dung von Petroleumlampen zur Gasbeleuchtung. Paul Pruß, Friedenau, Rheinstr. 56. 18. 10. 1900. — P. 5557. 2 4a. 143 095. Dochtfeststellvorrichtung, be⸗ stehend aus der Einstellschlüsselachse, als schüͤtzende Führung dienender Hohlrippe mit Nabe für eine Druckschraube zum Festlegen der Schlüsselachse. F. F. A. Schulze, Berlin, Fehrbellinerftr. 47/48. 26. 9. 1900. — Sch. 11 586
4a. 143 116. Aufsteckblaker mit direkt um
den Blakteller angeordneten Zugöffnungen in der oberen Wandung einer rings um den Blakteller vorgesebenen Ausladung des Aufsteckbalses. Jaspisstein & Lemberg, Berlin. 18. 10. 1900 — J. 3166.
4gn. 143 131. Tragarm aus einer Nürnberger Schere mit feststellbarer Drehachse und Stell⸗ kloben zum Feststellen der Schere bei beliebigen Winkelstellungen ihrer Schenkel. Carl Lücke, Berlin, Auguststr. 1. 24. 10. 1900 — 2. 7899. 4ga. 143 132. Glühlichtbrenner für hängende Beleuchtungskörper mit in das auffteigende Rohr verlegter Luftzuführung. Richard Müller, Dresden⸗Plauen, Hohestr. 37. 24. 10. 1900. M. 10 566
4g. 143 203. Fahrraddoppellampe für Ace⸗
tvlen⸗ und Kerzenlicht. Joseph Neuberger,
Freiburg i. B, Belfortstr. 32. 25. 10. 1900.
— N. 2989.
1b 1 Kerzenleuchter mit für jede
Kerzenstärke passender Feder und unten befindlichem üffänger des Talges der abgebrannten Kerie.
Heinr. Graaff, Aachen, Hochstr. 29. 24. 9. 1900.
— G. 7631.
b . Kerzenleuchter mit für jede Kerzenstärke passender Klemmhülse und unten be⸗ findlichem, abschraubbarem Auffänger des Talges der abgebrannten Kerze. Heinr. Graaff, Aachen,
1 ochstr. 29. 24. 9. 1900. — G. 7632.
8 143 251. Kombinierte Wassertropf⸗ und
dichtungsschraube mit einem von einem Sieb⸗ rohr umgebenen, mit Längs⸗ und Queröffnungen Prsebenen Schraubenbolzen. Peter Schlesinger,
8 ftenbach a. M. 12. 10. 1900. — Sch. 11 657. 8. 143 252. Hebelverschluß für Acetylen⸗ b u. dgl., bestehend aus zwei am Obertheil vr aterne drehbar angeordneten, verstellbaren
rahtbügeln mit drehbarem Blechhebel in Ver⸗ Kästcheg mit an dem Untertheil angebrachtem Lent- 8n eter Wlestoger. Offenbach a. M.
89., das 285. Stehlampe, bei welcher durch scrite chraube sowohl ein Festklemmen des aufge⸗ be. faen Schiebers als auch gleichzeitig eine 8 chie Neigung des Lampenarmes ermöglicht
n k. H. Köttgen & Co., Berg.⸗
(glasbach. 25. 10.1900, 40 9. 13 091.
Fassung für Beleuchtungslinsen, nüt Bajonettverschluß. Rathenower optische Ne strie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, A.⸗G.,
bathenow. 26. 9. 1900. — R. 8527.
939. Kegelreflektor für elektrische
6 t vertieftem, die Lampenfassung Auflagerand. J. Carl, Jena.
Uindrj 155. Gasglühlichtzylinder mit mülagrischem Fuß in üblicher eA Aus⸗ g darüber, aus stark konischem, unterem
und schwach konischem, län erem, e Stück
bis zu üblicher Zylinderhöhe und zylindrischer Verlängerung über dieser in der Fusneische Heinrich Brillen, Köln, Heumarkt 40. 28. 9. 1900. — B. 15 602.
Klasse.
4 b. 143 202. Glaszylinder von beliebiger Form für Leuchtbrenner, mit in den Umfang des Glas⸗ zylinders vereinzelt eingelassenen ein⸗ oder mehr⸗ Bg.; 2 d tali . Faden. Her⸗ mann Reifenberg, Berlin, Königgrä . 25. 10. 1900. 88 8628. “
4c. 143 163. Aus zwei gestanzten Gefäßen zusammengesetzter Naphthalin⸗ und Eisannihilator durch welchen in Verbindung mit einer Luft⸗ pumpe gleichzeitig Luft und Spiritus unter hohem Druck in die Rohrleitungen gepreßt werden können. Schwedler & Wambold, Düsseldorf. 8 10. 1900. — Sch. 11 647.
5a. 143 234. Gestein⸗ und Kohlenbohrmaschine mit selbstregulierendem Vorschub. Fr. Ulrich, Cassel, Schillerstr. 13. 28. 9.1900. — U. 1072.
5c. 143257. Durch Anordnung von dreh⸗ baren Riegeln an den Anschlagsplatten gebildeter Sicherheitsverschluß für Schächte. Angust Knohl, Zeche Shamrock b. Eickel i. W. 15. 10. 1900. — K. 13 036.
6 b. 143169. Dephlegmator für Maische⸗ Destilliervorrichtungen, gekennzeichnet durch einen mit kugelförmigen oder poligonartigen Körpern ausgefüllten, und durch einen Siebboden abge⸗ schlossenen Hohlraum, und einem besonderen Rück⸗ laufrohr, zur Verhinderung von Verunreinigungen der in dem Hohlraum aufsteigenden Alkohol⸗ dämpfe. Albert Zabel, Breslau, Hubenstr. 31/35. 12. 10. 1900. — Z. 1993.
7b. 143 245. Rotierendes Zieheisen mit auf Kugeln ruhender Führungsbüchse. Berkenhoff & .“ . b. Herborn. 5. 10. 1900.
156
Sb. 142 964. Putzkratzenhalter mit kreis⸗ förmig beweglichem Schieber an beiden Seiten, wodurch eine in den Einschnitt des Halters ein⸗ geschobene Stabhlschiene versetzt und der Kratzen⸗ belag gespannt wird. Heinrich Frohn, Aachen, Hubertusstr. 24. 22. 9. 1900. — F. 7048.
Sd. 143 185. Plätteisen mit am Deckel be⸗ festigter Schutzplatte. Deutsche Glühstoff⸗ ;5 m. b. H., Dresden. 20. 10. 1900. 0467.
Sd. 143191. Aus einzelnen, einerseits auf einer festen, andrerseits einer zur ersteren ver⸗ stellbaren Schiene ruhenden Petroleumblaubrennern bestehende Heizvorrichtung. Heinrich N. Beyer, Hamburg, Beim Hafenthor 2. 22. 10. 1900.— B. 15 733
Se. 142979. Halter sür Fleckenseife, welcher die Seife mittels eines auf dem Halter passend befestigten Gewebes auswechselbar festhält. Eduard Schroeder, London; Vertr.: Friedrich Sasse, Köln. 15. 10. 1900. — Sch. 11 671.
Se. 143 193. Korbartig auegebildetes Gestell zum Halten von Federbetten (Inlets) beim Füllen bzw. Wiegen. G. Loß, Weisßenfels. 22. 10. 1900. — 2 7893.
Sf. 143 023. Rahmenartige Umhüllung für Stoffproben mit hinterem Decklappen und seitlich umlegbaren Flanschen. Bernhard Malinowski, Parchwitz i. Schl. 16. 10. 1900. — M. 10 536.
9. 142 957. Bartbürste mit Haar⸗Anfeuchter. Ernst Goerschel, Frankfurt a. O., Gubenerstr. 4. 21. 11. 99. — G. 6819.
10 b. 143 260. Hartspiritus in Gestalt regu⸗ lärer Polyeder. Johannes Witte, Charlotten⸗ burg, Schillerstr. 20. 17. 10. 1900. — W. 10469.
11b. 142959. Futteral für Bücher u. dgl. aus glashellem, durchsichtigem Celluloid, mit Falz aus Leinen o. dgl. zum Zusammenkloppen. 5 1. Danwitz, Kevelaer. 10. 9. 1900.
11d. 143 038. Einband⸗Deckel für Drucksachen, Bilder ꝛc. in Gestalt eines Fasses. Josef Ruzicka, Dresden, Falkenstr. 2. 20. 10. 1900. — R. 8619.
I1e. 142 950. Aus einem Rahmen mit zwei darin befindlichen Federn und zwei mit demselben drehbar verbundenen Führungen bestehender Apparat zur Verriegelung bezw. zur leichten Entnahme oder Umblätterung der in Brief⸗ ordnern eingebrachten Schriftstücke. Julius Westenhoff, Hannover, Ronnbergstr. 36a. 19. 10. 1900. — W. 10 457.
Ile. 143 015. Halber Albumdeckel (Rückseite) mit vollständig eingelassenem Ständer. Franz Schmidt, Berlin, Annenstr. 15. 12. 10. 1900. — Sch. 11 659.
IIe. 143 016. Halber Albumdeckel (Vorder⸗ seite) mit Geheimfach zur Aufnahme von Bildern. Franz Schmidt, Berlin, Annenstr. 15. 12. 10. 1900. — Sch. 11 660.
I1e. 143 041. Sammelmappe mit durch den Deckel gestecktem Draht, dessen im Innern litegende Enden nach der gleichen Richtung hin Z förmig gebogen sind. Leopold Gillrath, Köln⸗Brühl. 22. 10. 1900, — G. 7715.
Il1e. 143 075. Aus einem l-förmigen Blech⸗ stück hergestellter Locher mit aus der Geundplatte ausgestanzten, in Schlitzen der oberen Platte geführten Führungs⸗ oder Anschlagleisten. Leopold Gillrath, Köln⸗Brühl. 22. 10. 1900.
G. 7714.
11 e. 143 084. Zeitungshalter, dessen Klemm⸗ schienen am oberen und unteren Ende durch Federdruck aneinander gepreßt werden. Hans Eilenberger, Braunschweig, Damm 17. 16. 2. 1900. — E. 3734.
Ile. 143 200. Nahe einem Ende quer zur Längsrichtung ausgebogener, als Binder dienender Metallstreifen. R. Döll, Rheinbrohl. 25. 10. 1900. — D. 5483.
Il1e. 143 201. Auswechselbare Mappe mit Heftrand. 5 Döll, Rheinbrohl. 25. 10. 1900. — D. 5484.
12 e. 142 991. Ununterbrochen arbeitende Vor⸗ richtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Kohlensäure, aus einem oberen Mischgefäß und einem durch ein Ventil getrennten unteren Abfüllgefäß mit Kühlmantel. N. Greßler, Halle a S. 20. 10 1900. — G. 7712.
12f. 143 124. Heber aus zwei oder mehreren ineinander verschiebbaren Rohren. Heinr. Frings jr., Aachen, Adalbertsteinweg 222. 22. 10 1900 — F. 7092.
12f. 143 164. Säure⸗Stand⸗ bzw. Dampf⸗ kochgefäße, bestehend aus einzelnen mit Flanschen
versehenen, aus einem Stück hergestellten Stein⸗ zeugringen und armiert mit einem gleichfalls aus einzelnen, unter einander durch Fagoneisenringe verbundenen Blechringen geblildeten Eisenmantel. Otto Hoffmann u. Robert Krüger, Friedrichs⸗ feld i. Baden. 10. 10. 1900. — H. 14 679.
Klasse.
12f. 143 165. Stand⸗ bzw. Dampfkochgefäß für Säuren ꝛc., mit eiserner Umhüllung und ein⸗ gegossener feuer⸗ und säurefester, beim Erhärten nicht treibender Zwischenschicht, zusammengesetzt aus einzelnen aufeinander geschliffenen mit Knaggen versehenen Steinzeugringen. Otto Hoff⸗ mann u. Robert Krüger, Friedrichsfeld i. Baden. 10. 10. 1900. — 8 14 680.
13 c. 142 922. Quecksilberstandrohr mit einem Kanal für den Dampfaustritt und einem Kanal für den selbstthätigen Rücklauf des verdrängten
1 Quecksilbers. R. Ulmann, Charlottenburg, Salzufer 23. 13. 10. 1900. — U. 1076.
13 db. 142 928. Kondenswasserableiter mit Aus⸗ dehnungsrohr. Gebr. Ginzel, Dresden⸗Striesen. 15. 10. 1900. — G. 7695.
13b. 143 221. Ueberhitzer, bei welchem stets mehrere, zu einem Bündel zusammengefaßte Röhren durch einen einzigen gemeinschaftlichen Verschluß zugängig gemacht sind. Maschinen⸗ und Dampfkesselfabrik „Guilleaume⸗Werke“ G. m. b. H., Neustadt a. d. Hdt. 21. 7. 1900. — M. 10 219.
15 b. 142 976. Vorrichtung zum Abstellen der Farbwalzen an Tiegeldruckpressen, bestehend aus einer zweitheiligen, in sich verschiebbar ein⸗
erichteten, zwischen Farbwerk und beweglichem iegel eingeschalteten Kuppelstange. Schilbach & Co., Leipzig⸗Volkmarsdorf. 13. 10. 1900. Sch. 11 664.
15h. 143 240. Durch Blattfedern und Aufsetz⸗ stifte gehaltener herausnehmbarer Farbkasten für Handnumeriermaschinen, Stempelapvarate u. s. w. J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig. 2. 10. 1900. — Sch. 11 611.
17 b. 143 034. Kühlanlage, deren zur Auf⸗ nahme der Kühlschlange dienender Luftschacht theil⸗ weise als Gefrierkammer ausgebildet ist. Friedrich Stein, Cannstatt. 20. 10. 1900. — St. 4326.
17 b. 143 136. In Wasserbehälter eingebauter, durch seitliche Thür von außen zugängiger Kühl⸗ schrank. Walther Breitfeld, Rittersgrün. 26. 10. 1900. — B. 15 761.
20h. 143 225. Streueinrichtung für Salz⸗ und Sandwagen, mit von den Wagenachsen gedrehten Transportschnecken. W. Hanisch 4& Cie., Berlin. 11. 9. 1900. — H. 14 537.
201. 142 902. Stromübertragungswalze in zylindrischer, von den Enden nach der Mitte an⸗ schwellender Form. Franz Ruppenthal, Berlin, Hirtenstr. 3 10. 9. 1900. — R. 8483.
201l. 142 911. Am Wagengestell gelagerte elektromagnetische Bremse mit geschützt liegenden Spulen. Gustav Mertens, Dresden⸗Blasewitz. 2. 10. 1900. — M. 10 498.
ZIc. 142 851. Starkstromisolator mit Aufhänge⸗ vorrichtung in Form einer mit Isoliermaterial bezogenen und mit einfachem vollen Steg ver⸗ sehenen Schnalle. Harburger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg. 24. 9. 1900. — H. 14 596.
Z1c. 143 120. Leitungsrohr, bestehend aus Metallfaltenrohr mit Hülle aus Metalldoppel⸗ schlauch. Metallschlauch⸗Fabrik Pforzheim vorm. Hch. Witzenmann G. m. b. H., Pforzheim. 22. 10. 1900. — M. 10 556.
21c. 143 121. Kabelschutzmantel, bestehend aus einem Metallschlauch mit Futter aus einem schlechten Wärmeleiter. Metallschlauch Fabrik Pforzheim vorm. Hch. Witzenmann G. m. b. H., Pforzheim. 22. 10. 1900. — M. 10 557.
Z21c. 143 153. Kontaktstück für elektrische Apparate, welches in einen in seiner Hauptachse liegenden Anschlußbolzen endigt. Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft, Berlin. 24. 9. 1900. — M. 10 459.
ZIc. 143 208. Aus einer Rohrschelle mit Ansatz gebildeter, am Ende gegabelter Leitungs⸗ träger zum Aufsetzen auf Porzellanisolatoren. Gustav Grabosch, Berlin, Reichenbergerstr. 25. 26. 10. 1900. — G. 7728
Z1c. 143 296. Aus einer Dose mit darauf dicht befestigter Membran bestehender Fußboden⸗ kontakt. F. Walloch, Berlin, Köpenickerstr. 55. 27. 10. 1900. — W. 10 498.
21f. 142 920. Künstliche Blume in Ver⸗ bindung mit einer Glühbirne, welche von einer in dem als Untersatz dienenden Behälter sich befindenden Batterie gespeist wird. Max Schmohl, Berlin, Kommandantenstr. 55, 10. 10 1900. — Sch. 11 653.
21f. 143 044. Glühlampe mit geradlinigem Leuchtfaden in Verbindung mit Reflektoren. Th. Wulff, Bromberg, Neuer Markt 12. 22 10. 1900. — W. 10 473.
21f. 143 045. Zwischen Fassungsring und Mantel einklemmbarer Körper. Th. Wulff, Bromberg, Neuer Markt 12. 22. 10. 1900. — W. 10 474
21f. 143 046. Glühlampe mit geradlinigem Leuchtfaden und nichtleuchtender Außenleitung. Th. Wulff, Bromberg, Neuer Markt 12. 22. 10. 1900. — W. 10 475.
21f. 143 047. Bogenlampe mit an Führungs⸗ stangen verschiebbarem, durch Federn gegen die Oberplatte gezogenem Joch zur Stützung der Innenglocke. Bergmann — Elektromotoren⸗ & Dynamo⸗Werke, Alktiengesellschaft, Berlin 22. 10. 1900. — B. 15 732.
21f. 143 081. Klemmvorrichtung für Bogen⸗
lampenkohlen, bei welcher die Klemmbacken mit
dem Solenoidkern je ein einfaches Gelenk bilden.
Paul Käsbauer u. Michael Haberfellner,
Wien, u. Oskar Leuck, Oedenburg; Vertr.:
C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗
straße 32. 24. 10. 1900. — K. 13 068.
21f. 143 100. Elektrische Lampe für photo⸗
graphische Zwecke, deren Reflektor mit einer
gelben und einer beweglichen rothen Scheibe ver⸗ sehen ist. Theodor Bergmann, Gaggenau.
8. 10. 1900. — B. 15 658.
21f. 143 256. Schutzglocke für Glüblampen,
welche nebst einem Außen⸗ und Innenreflektor an
einer mit der Rohrleitung verbundenen Metall⸗ kappe befestigt ist Georg Sittig, Hannover,
Odeonstr. 3. 15. 10. 1900. — S. 6650.
21f. 143 295. Glühlampenfassung mit
Trennungswand im Porzellanstein zwischen den
beiden Anschlußstücken. S. Bergmann & Co.
Klasse.
21g. 143 049. Zugelekt einem durch den Anker bethätigten Schalter zum Ein⸗ und Ausschalten eines Entlastungswiderstandes für die Magnetwindungen. Max Vogelsang, Köln, Brüsselerstr. 103, u. Friedrich Lindenstruth⸗ Venloerstr. 205. 7. 4. 1900. —
21h. 142 870. Durchsichtiger elektrischer Heig⸗ apparat mit leicht auswechselbaren, ö “ Widerständen. Fr. Bleckmann, Berlin, Pritzwalkerstr. 2. 15. 10. 1900. —
15 695. 21h. 143 300. Elektrisch beheizbarer Brenn⸗ scherenwärmer, theilweise gefüllt mit organischen Körpern, die einen hohen Siedepunkt haben und gleichzeitig als elektrische Isolatoren wirken, zwecks Wärmeaufspeicherung. Allgemeine Elekerteitate⸗Gesellschaft, Perlin, 19. 8. 98. . 0
24a. 143 244. Rußabfang⸗ und Wärme⸗ ausnützungsapparat für Hausfeuerungen, mit in die Rauchabgangsleitung eingeschaltetem, einen Sackraum bildendem, weitem Behälter. Johann Heck, Karlsruhe i. B., Markgrafenstr. 6. 5. 10. 1900. — H. 14 664.
24g. 143 115. Rußabsperrer, dessen Klappen⸗ achse mit der mit dem äußeren Hebel o. dgl. ver⸗ sehenen Achse durch eine Hebelanordnung in Ver⸗ bindung steht. G. A. Langensiepen, Düssel⸗ dorse Humboldtstraße 78. Z
25a. 142 250. GElektrischer, für Strick⸗ und andere mit Motoren betriebene Maschinen an⸗ wendbarer, das Ausrücken der Maschine mit Hilfe eines Elektromagneten beim Fadenbruch oder beim Ablaufen des Fadens oder beim Durchgang von Knoten oder Unregelmäßigkeiten bewirkender Fadenwächter zum augenblicklichen Stillsetzen der Maschine. Walter Folkmar, Berlin, Wieland⸗ straße 4. 11. 10. 1900. — F. 7064.
25 b. 143 036. Litze mit an beiden Seiten ab⸗ wechselnd vorspringenden Spitzen. Fr. Till⸗ manns & Co., Barmen⸗Rittershausen. 20. 10. 1900. — T. 3741.
26 b. 142 802. Acetylengas⸗Apparat mit auto⸗ matischer Carbidzusührung, bestehend aus einem Ventil im Carbidbehälter⸗Boden, welches mit einem Schwimmer im Gasometer in Verbindung steht. Jacob Fritz u. Heinrich Meeß, Oggers⸗ heim. 12. 10. 1900. — M. 10 531
26 b. 142 949. Aus einer Büchse mit darüber gestülpter Glocke bestehender Carbidbehälter für Acetylenapparate. Karl Rösle, Markt Ober⸗ dorf, Schwaben. 18. 10. 1900, — R. 8612.
26 b. 142 960. Apparat zur Untersuchung des Calcium⸗Carbids, bei welchem in den dicken Gummischlauch zwischen dem Entwickelungsgefäß und der Carbidflasche eine Ausströmungsspitze für das Acetylengas eingeführt ist. Max Kaehler & Martini, Berlin. 11. 9. 1900. — K. 12 887.
26 b. 143 053. Mit einer elastischen Membran und einem durch diese bethätigten Kegelventil versehene Gastrommel für Acetylenentwickler. Dr. H. F. Nicolai, Neisse. 15. 8.
N. 2902. 8 30a. 142 914. Dem Kehlkopf und obersten Luftröhrenabschnitt angepaßter Tubus mit innerem Zapfen o. dgl. zum Einsetzen und Herausnehmen mit demselben. Instrument und ohne Be⸗ schränkung des Athmens. Alexander Schaedel, Leipzig, Reichsstr. 14. 4. 10. 1900. — Sch. 11 619. 30a. 143 040. Ecraseur mit vor die Einfall federn verlegtem Handgriff. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter Scheerer, Tuttiingen. 22. 10. 1900. — A. 4371. 30a. 143154. Metallkasten für Instrumenten bestecke mit in den Scharnierzapfen des Kasten verschlusses eingehakten Ueberlegern z balten der Instrumente. Kühne, Si Neumaun, Köln⸗Nippes. 27. 9. K. 12 958. — 30a. 143 219. Stimmgabel zur Untersuchung
11. 5. 1900. — W
Mitessern, Pickeln ꝛc. mit an dem einen End den Mitessern, Pickeln o. dgl. entsprechend aus gebildetem Saugrohr. Anna Kollmai, Maade vurg, Kaufbof 2 24. 10. 1900. — K. 13 077. 30 b. 142 989. Zwecke mit einer lösbaren Muffenverbindun zwischen Ober⸗ und Untertheil. & Co., Hamburg. 19. 10. 1900. — V. 2412 30 b. 142 998. Zahnzange für untere Mahl zähne mit parallel zu einander stehenden Zangen backen und Griffen. Pariserpl. 1. 9. 7. 1900. — L. 7596.
19. 10.1900. — St. 4328. 30 b. 143129. Articulator mit leicht abnehm⸗ barem Obertheil, für zahnärztliche Zwecke. Jacob
— B. 15 745 1 30b. 142937. Suspensorium mit Behälter
Heinrich Sachs, Friedenau. 18. 10. 1900. —
P. 5555.
verschiebbarem Kopf — mit Krone, Kugel oder Knopf veisehen — zum Freilegen oder Ver⸗ schließen der Oeffnung für den Flüssigkeits⸗ austritt. Leopold Müller, Köln, Palastr. 38. 2. 10. 1900. — M. 10 506.
30 b. 143027. Täschchen für Pflaster, mit An⸗ sichten. Pharmaceutische Fabrik „Friedenau“ Feneen Sachs, Friedenau. 19. 10. 1900. — P. 5561.
30b. 143 071. Aus Filz bestehender Hühner⸗ augenschutz von gabelförmiger, hufeisenförmiger oder ähnlicher, einseitig offener Gestalt. Johannes Dziabas, Berlin, Weinbergsweg 8. 20. 10. 1900. — D. 5469.
30d. 143 27 7. Leibbinde, bestehend nur aus
Leibstück mit daran befestigten Leibaurten. Ge⸗
brüder Weiße, Freiberg i. S. 24. 10. 1900.
W. 10 485.
30 b. 143 288. Medizinischer Pulverbläser mit
des Grades der Hörfähigkeit, mit an den Zinken⸗ enden angebrachten, mit Figuren versehenen Schiebern. Karl g.= en Mehlis i. Th.
30a. 143 279. Apparat zum Entfernen von
Kuvette für zahntechnische Carl Völker
Jakob Luitz, München,
30 b. 143 029. Künstliches Obergebiß mit zwei durch einen weichen Zwischensteg getrennten Saug⸗ kammern. H. R. Stern. Chemnitz, Königstr. 28.
Brinzer, Leipzig, Körnerstr. 10. 23. 10. 1900.
Eur Aufnahme des Penis) mit und ohne Oeff. nung. Pharmaceutische Fabrik „Friedenau“
30 b. 142971. Flaschenspritzkork mit senkrecht