elastischem Abschlußorgan für die Austrilts⸗ öffnungen des Bläserkovfes. August Lauer, Berlin, Ritterstr. 49. 26. 10. 1900. — L. 7909.
Klasse.
30 db. 143 289. Mutter⸗ oder Klystierrohr be⸗ liebiger Form, aus Aluminium. August Lauer, Berlin, Ritterstr. 49. 26. 10. 1900. — L. 7910.
Oce. 142 984. Kreuzklemme zur Verbindung zweier Stangen, bestehend aus einer die eine Stange umfassenden Klaue, einem an der Klaue drehbaren, quer durchbohrten Kloben mit Druck⸗ schraube für die zweite Stange und einem Hadschenstüg zur Druckübertragung. Kuoke &
reßler, Dresden. 17. 10. 1900. — K. 13 047. 30f. 142 942. Clektrischer Licht⸗Badeapparat, mit an den Beleuchtungsstellen seitlich vor⸗ und zurückklappbaren Scheiben von farbigem Glas. Hans Steinbock, Berlin, Potsdamerstr. 123.
18. 10. 1900. — St. 4318.
30f. 142 943. Zahnspülbürste. E. F. Streubel, Leipzig, Johannispl. 10. 18. 10. 1900. St. 4320.
30f. 143 028. Nasenspüler mit trichterförmigem Eingußrohre. Pharmaceutische Fabrik „Friedenau“ Heinrich Sachs, Friedenau. 19. 10. 1900. — P. 5562.
30. 143 043. Zahnbürste mit auswechsel⸗ barem Borstentheil. Clotilde Gundersheimer, Mannbeim, Goethestr. 10. 22. 10. 1900. — G. 7718.
30f. 143 080. Inhalationsapparat mit trichter⸗ förmiger Einguß⸗ und bauchig erweiterter, doppel⸗ knieförmig gebogener Athmungsröhre. Pfeiffer Sohn, Jena. 23. 10. 1900. — P. 5567.
30f. 143 157. Bettschwitzeinrichtung, gekenn⸗ zeichnet durch Weglassung von Metall an den mit dem Körper in Berührung kommenden Theilen und durch ausziehbare Doppeltragstäbe. Otto Engau, Laubegast, u. Paul Türke, Dresden, Annenstr. 27. 2. 10. 1900. — E. 4135.
30g. 142 941. Oblatenkapsel in Gestalt eines vierkantigen, am einen Ende geschlossenen und am andern Ende durch Aufschneiden der Kanten und Umbiegen der Lappen zu schließenden Kästchens. Johann Schmidt, Nürnberg, Hintere Beck⸗ schlagerqasse 34 18. 10. 1900. — Sch. 11 685.
30g. 143 042. Durch am Maundstück ring⸗ förmig eingepreßte Borsten zu einem Auftrag⸗ pinsel ausgebilbete Tube. Max Goldman, Nürnberg. Hallpl. 23. 22. 10. 1900. — G. 7716.
30g. 143 230. Tube mit in die obere Oeffnung eingeführtem einfachen Stöpsel und Verschraubungs⸗ kapsel. Max Wipperling, Elberfeld, Kipdorf⸗ straße 99 25 9. 1900. — W. 10 383.
30g. 143 238. Flaschenverschluß mit durch eine Spiralfeder angepreßter Kappe und Arretier⸗ vorrichtung. Dr. Speier & von Karger, Berlin. 2 10. 1900 — S. 6619.
30h. 142 925. Pflaster mit Wattebelag. E. Nadolny, Basel; Vertr.: Daaobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 15. 10.1900. — N. 2970.
30i. 142 933. Sterilisierapparat mit unter dem Verschlußdeckel angeordneter Platte zum Auffangen und Ableiten von Kondenswasser. Dewitt & Herz, Berlin. 16. 10. 1900. — D. 5459.
31 b. 142 987. Excentrisch zur Theilscheiben⸗ achse drehbarer Arm als Träger für den Fest⸗ stellstift bei einer Zahnräderformvorrichtung. Carl Robert Schneider, Köln a. Rh., Gerrions⸗ hof 46. 18. 10. 1900. — Sch. 11 688.
31c. 143 211. Formkasten mit aus Wellblech gebildeten Wänden. Paul Görts, Cronenberg, Rheinl. 29. 10. 1900. — G. 7734.
32 b. 143 099. Bleiverglasung mit galvani⸗ schem Ueberzug der Metalltheile. Mathias Ettwein, Offenburg, Baden. 6. 10 1900. — E. 4148
33a. 143 01s8. Schirmstock aus Stahlrohr mit Holzfournierbekleidung, der an der Spitze durch ein in die Zwinge auslaufendes Holzrohr verstärkt ist. Gebr. Sandberg, Freystadt i. Schl. 15. 10. 1900. — S. 664
33a. 143 094. Befestigung der Spitzen von Schirmüberzügen an den äußeren Enden der Schirmdachrippen, aus einem durch eine Endöse der letzteren gesteckten Drahtbügel mit haken⸗ artigen Oesen an jedem Ende und in letztere eingreifenden Klemuistreifen beiderseits am Rand des Schirmüberzuges. F. W. Carmelich u. Hemy Gonzales, Mobile; Vertr.: Bernhard Brockhues, Köln. 25. 9. 1900. — C. 2830.
33 b. 143 005. Zusammenlegbarer Anhänger für Geldtaschen und andere Taschen. Scharfen⸗ berg & Teubert, Frauenbreitungen. 12. 9. 1900. — Sch. 11 529.
33 b. 143 020. Posttasche aus wasserdichtem Planstoff. Pavl Lüsch, Berlin, Heiligegeist⸗ straße 14. 15. 10. 1900. — L. 7880.
33 b. 143 097. Brillenfutteral mit Fach zur Aufnahme des Putzleders. Marie Rothe, Franksuct a. O, Bahnhofsstr. 26. 3. 10. 1900.
— R. 8555. 33c. 143 086. Schnurrbartbinde mit aus⸗ wechselbarem Mitteltheil. J. Witkowski, Berlin, Halleschestr. 7. 9. 8. 1900. — W. 10 196. 34a. 142 936. Schiebethür für die Anzünde⸗ öffnung von Petroleum⸗Koch, und Heizöfen mit inneren Führungs⸗ und Anschlagleisten in Ver⸗ bindung mit einer inneren Befestigungsleiste mit vorspringenden, in Rillen des Ofenmantels laufenden Führungswulsten. H. Kleinschewsky, Berlin, Rauniborstr. 4. 17. 10. 1900. — K. 13044. 34a. 143 004. Taschen⸗Apparat in Büchsen⸗ form, zum Erhitzen von Brenneisen o. dgl., mit inem büchsenartigen Behälter zur Aufnahme von Brennstoff in fester Form. Arthur Börner u.
Zwönitz. 6. 9. 1900.
4 b. 143 008. Sparschälmesser, gekennzeichnet zurch eine in ihrer Mitte ausgeschnittene Klinge mit den Ausschnitt überbrückendem, verstellbarem Messer. A. Feist & Cie., Solingen. 24. 9. 1900 — F. 7035.
34 b. 143 079. Haushaltungsmühle mit an die Vorschubschnecke anschließendem, in einem ge⸗ riffelten Kegelmantel drehbarem Reibkegel. Franz
Sokalowski, Wien; Vertr: Manximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 23. 10.
1900. — S. 6674 Küchenhackblock mit Schraub⸗
34 b. 143 125. zwinge als Festspannvorrichtung. Gottlob Siller, Nürtingen, Württ. 23. 10. 1900. — S. 6676.
34b. 143 194. Zwiebelschneider mit vertikalen und horizontalem Messer, zum Würfelschneiden.
Max Klaus, Wendisch⸗Rottmannsdorf i. S. 23. 10. 1900. — K. 13 067.
Klasse.
34c. 143 055. Möbelklopfer aus Rohr mit durch einen Holzzapfen, Nagelung und Draht⸗ verbindung befestigtem Holzgriff. Palm & Co., Naumburg a. S. 5. 9. 1900. — P. 5486.
34c. 143 092. Spulbecken o. dgl. mit einem in dasselbe hineinragenden, durchlochten, den Ab⸗ fluß bewirkenden Rohr. Mathilde Lauffs, Düsseldorf, Hohestr. 1. 20. 9. 1900. — L. 7829.
34c. 143 195. Stielbefestigung für Besen, Schrubber u. dgl., aus einem metallischen Ver⸗ bindungsstück mit zweifachem Holzschraubengewinde. Philipp Dorwarth, Bretten i. Baden. 23. 10. 1900. — D. 5475.
34e. 142 903. Ziehvorrichtung für Gardinen, Stores ꝛc., gekennzeichnet durch in einander ver⸗ schiebbare Ringführungen, deren Außentheile schräg abgeschnittene Enden zeigen. Wilh. Krämer, Nürnberg, Kohlengasse 21. 14 9. 1900. — K. 12 905.
34e. 143 006. Gardinenselbstöffner aus beweg⸗ lichen Haltern für jede Hälfte der Gardinenstange, die mit den waagerechten Armen des an der Wand befestigten Halters durch Schnüre ver⸗ bunden sind. Eugen Kreuter, Breslau, Neu⸗ markt 12. 19. 9. 1900. — K. 12 934.
34e. Steller an selbstthätigen Gurten⸗Aunwicklern. Joseph Koenen, Neuß. 24.10.1900 — K. 13 076.
34e. 143 284. Befestigungsscheibe mit Deck⸗ rosette, für Gardinenhalter. Otto Kluge, Charlottenburg, Pestalozzistr. 80. 25. 10. 1900. — K. 13 078.
34f. 142 934. Bilderrahmen aus in einem Anilinsarbbade getränkter Pappe ohne Pavpier⸗ oder Stoffüberzug Julius Graefe, Berlin, Blumenstr. 79. 17. 10. 1900,. — G. 7704.
34f. 142 953. Einsatz für Fruchtschalen u. dgl., bestehend aus einem durchbrochenen Metall⸗ blechteller. Emil Sauter, Pforzheim, Apotheker⸗ gasse 3. 20. 10. 1900. — S. 6666.
34f. 143 026. Mit Leuchtfarbe gestrichenes und im Sockel mit Musikwerk versebenes Kreuz. Heinrich Suhr, Neuenrade i. W. 19. 10. 1900. — S. 6663.
34f. 143 098. Kanne mit Hohlhenkel und einem scharnierartig beweglichen, mittels einer Zunge in einem T⸗Ausschnitt des Henkels ge⸗ führten herausnehmbaren Deckel. Josef Leifeld, Ahlen i. W. 5. 10. 1900. — L. 7854.
34f. 143 188. Schließvorrichtung für Kissen⸗ bezüge, bestebend aus an der einen Bezughälfte befestigten Lappen, welche in Schlitze der anderen Bezughälfte eingesteckt werden. scar Gieser, Berlin, Charlottenstr. 15 a. 10. 1900. G. 7713.
34f. 143 281. federnd in der Tritthebel zu öffnenden
22. dn Spucknapfgehäuse mit aus zwei Schlußlage gehaltenen, durch
Klaypen bestehendem Deckel. Johann Huber, Landshut i. B. 24. 10. 1900. — H. 14 752.
34g. 142 664. Ankleide⸗ und Frisier⸗Schrank mit Toilettenspiegel an der Thür und mit Seitenschränkchen. Margarethe Walewski⸗ Waldegg, Berlin, Flensburgerstr. 19a. 4. 9. 1900. — W. 10 284.
34g. 142 944. Zerlegbare Matratze, deren Fdeh am oberen Ende mit kastenartigen
ührungen ausgestattet sind. Gottlieb Stein, Derschlag, Kr. Gummersbach. 18. 10. 1900. — St. 4322.
34g. 142 947. Bettstelle, bei welcher die Bettpfosten mit dem Federgestell durch eine zweckmäßig massive Muffe zusammenhängen. Medicinisches Waarenhaus Aect.⸗Ges., Berlin. 18. 10. 1900. — M. 10 543.
34g. 142 954. Komptorbock, dessen Sitz hoch und niedrig, sowie nach vorn und hinten geneigt eingestellt werden kann. Herm. Seffer, Ham⸗ burg, Neuerwall 50. 20. 10. 1900. — S. 6667.
34g. 142 969. Mittels Schrauben und Dorne unter Möbel lösbar zu befestigender Fuß in 18 eines Hohlwürfels mit theilweis fehlender Wandung. Robert Herzog, Cölln a. d. Elbe. 28. 9. 1900. — H. 14 624.
34g. 143 030. Tisch ohne Schublade mit berausziehbarer Platte und herunterklappbarer Zarge. P B. Dietrich, Husen⸗Courl i. W. 19. 10. 1900. — D. 5462
34g. 143 037. Matratze, bestehend aus Sprung⸗ und Spiralfedern, mit elastischen Seitenkanten. W. K. Keil, Nördlingen. 20. 10. 1900. K. 13 058.
34g. 143 072. Sprungfedermatratze mit Ab⸗ sederung der Seiten durch gelenkige und frei be⸗ wegliche Verbindungshsken. Edmund Lichten⸗ stein, Berlin. Alte Schönhauserstr 30. 22. 10,. 1900. — L. 7890.
34g. 143 077. Sprungfedermatratze, deren Spiralen durch Ringe und Haken in Spannung gehalten und auswechselbar gemacht sind. Edmund Lichtenstein, Berlin, Alte Schönhauserstr. 30. 23. 10. 1900. — L. 7896.
34g. 143 187. Auseinandernehmbare Matratze, bei welcher die Spiralfedern oben einerseits an einem Rahmen befestigt sind, andererseits mit Hilfe von Drahtverbindungen zusammengehalien werden Anna Dost, Bremen, Doventhors⸗ deich 21 e. 22. 10. 1900. — D. 5470.
34g. 143 236. Untergriffiger Kastengriff nach Gebrauchsmuster 125 713, aus Metall, mit schräger Fläche oben, in welche eine Mischglas⸗ platte eingelassen ist, welche durch Aufdruck den Inhalt des Kastens angiebt. Warmbrunn, Quilitz & Co., Berlin. 1. 10. 1900. W. 10 388.
34g. 143 280. Zum Aufbewahren warmer Speisen u. dgl. ein Wärmeschrank mit wärme⸗ schützend isolierten Wänden und ausziehbaren, mit Sand gefüllten und vor dem Einschieben er⸗ hitzten Behältern, auf welche die Speisenbehälter gestellt werden. Ottilie Ilg, Stuttgart, Bis⸗ marckstr. 49. 24. 10. 1900. — J. 3173.
34i. 142 966. Einsatz aus feuersicher ge⸗ machtem Holz mit einem Eisen⸗ oder Stahl⸗ mantel, für Schränke, Schreibtische u. s. w. aus Holz. Peter Adolphs, Düsseldorf, Adlerstr. 38. 27. 9. 1900 — A. 4338.
34k. 142 776. Klosetaufsatz in Form einer birnenförmigen Wanne mit aufgebogenem Schmal⸗ theil. Alois Reinert, Kiel, Jägersberg 22. 24. 7. 1900 — R. 8325.
143 278. Rechts und lints verwendbarer
birnenförmigen Wanne mit aufgebogenem Schmal⸗ theil. Alois Reinert, Kiel, Jägersberg 22. 31. 8. 1900. — R. 8433.
Klasse.
311k. 143 239. Verstellbbare Fußstütze für Badewannen. R. Peters, Bartholomäusstr. 3, u. E. L. Löfberg, Wagnerstr. 28, Hamburg⸗ Barmbeck. 2. 10. 1900. — P. 5528.
341. 142 940. Hölzerner Behälter (Salz⸗, Mehlfaß o. dgl.) von zylindrischer oder konischer Form mit aus rundem Stammholz rund ev. gleichzeitig konisch ausgebildeter und mit der Rückwand durch Falz verbundener Vorderwand. Christian Schmalz, Nordhausen. 18. 10. 1900. — Sch. 11 684.
341. 142 945. Rahmen zum Strecken von aufgespannten Hosen, mit am oberen Querbalken angebrachten Nadelbrettern und am unteren Querbalken befestigten Spannfedern. Franz Thiel, Gelsenkirchen. 18. 10. 1900. — T. 3737. 341. 142 946. Hosenspanner, dessen Holztheile durch mit Löchern und Stellschrauben versehene und durch Schlaufen verbundene Schienen ver⸗ stellt werden können. Franz Thiel, Gelsen⸗ kirchen. 18 10. 1900. — T. 3738. 34l. 142 948. Hosenspanner mit nach den Enden konisch verlüngten, durch aufgeschobene Ringe zusam menzuspannenden Backen zum Ein⸗ klemmen der Hosenbeine. Olto Näther, Meißen, Jacobistr. 43. 18. 10. 1900. — N. 2980. 341. 143 002. Brotbehälter, bestehend aus dem Brotquerschnitt entsprechend geformtem Troöge mit Doppelboden zur Aufnahme von Wasser. Hugo Parpart, Berlin, Alexandrinenstr. 1 a. 1. 9. 1900. — P. 5478.
341. 143 073. Pfeffer⸗ und Salz⸗Streubüchse mit durch eine Längsscheidewand von einander getreunten Adtheilungen und drehbarem, einen Ausschnitt zum Streuen des einen oder anderen Stoffes besitzendem Deckel. Nürnberger Metall⸗ Lackierwaarensabrik vorm. Gebrüder Bing A.⸗G., Nürnberg. 22. 10. 1900. N. 2986.
341. 143 088. Zusammenlegbares Biwak⸗ Kochgestell. Eisenwerke Gaggenau Aktien⸗ aeffchaßt⸗ Gaggenau, Baden. 20. 8. 1900.
— 8
341. 143 186. Selbstthätig wirkende Kaffee⸗
maschine mit am Spiritusbehälter angelenktem,
beim Ausschlag des pendelnd aufgehängten Wasser⸗ behältirs sich abwärts drehendem und hierbei den
Deckel über die Flamme werfendem Dovppelhebel.
Nürnberger Metall: & Lackierwaagren⸗
fabrik vorm. Gebrüder Bing A. G., Nürn⸗
berg. 22. 10. 1900. — N. 2985.
34I. 143 283. Durchschlagvorrichtung (Passier⸗ maschine) mit durch Knebel oder Scharntere ab⸗ nehmbar befestigtem Siebboden. A. Bertuch, Berlin, Mohrenstr. 59. 25. 10. 1900. — B. 15 752.
35c. 143 268. Winde zum Auf⸗ und Abwärts⸗ bewegen von Bogenlampen bei Hohlmasten, da⸗ durch gekennzeichnet, daß die Winde durch eine Oeffnung in den Mast hineinragt und eine Sperr⸗ klinke mittels eines Schlüssels vor der Bethätigung der Winde ausgehoben wird. Eisenwerke Gaggenau Aktiengesellschaft, Gaggenau. 18. 10. 1900. — E. 4165.
36. 143 214. Heizrohr mit schraubenförmig an der Außenseite desselben angeordneten Heiz⸗ rippen, welche an ihrer Basis verstärkt sind. Julius Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23. 12 3. 1900. — M. 9639.
36. 143 215. Rivppenheizrohr, bei welchem auf dem Kernrohr schranbenförmig gewundene Rippentheile angeordnet sind. Julius Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23. 12. 3,. 1900. — M. 9641.
36a. 142 961. Durch die Verbindung einer Klappe mit einem Zeiger gekennzeichnete Regulier⸗ Vorrichtung für Oefen. Robert Winter, Han⸗ nover, Arndtstr. 21. 14. 9. 1900. — W. 10 341.
36c. 143 262. Dampfheizungsofen mit Gas⸗ feuerung und mit Heizkörpern in Verbindung stehindem Dampfkessel. Max Fröhlich, Frank⸗ furt a. M., Oppenheimerlandstr. 19. 18. 10. 1900. — F. 7080.
36c. 143 263. Heizkörper in Gestalt eines heizbaren Treppengeländers, bestehend aus zwei geneigten parallelen untereinander angeordneten Gußröhren und einem System dieselben ver⸗ hindenden senkrechten Kupfer⸗ oder Messingröhren nebst abschließenden Standröhren an beiden Enden. Mox Fröhlich, Frankfurt a. M., Oppenheimerlandnr. 19. 18. 10. 1900. — F. 7081.
36c. 143 264. Aus auf einem Gewinderohr aufgeschraubten, mit Gewinden versehenen Blech⸗ scheiben bestehender Heizkörper. Max Fröhlich, Frankfurt a. M., Oppenheimerlandstr. 19. 18. 10. 1900. — F. 7082.
36c. 143 265. Rippenofen mit aus glatten Gewinderohren und aufgeschraubten Blechscheiben bestehenden Heizkoörpern. Max Fröhlich, Franf⸗ furt a. M, Oppenheimerlandstr. 19. 18. 10. 1900. — F. 7083.
36c. 143 266. Aus längs der gemeinschaft⸗ lichen Naht zusammengeschweißten, mit zur Ver⸗ stärkung und Verzierung dienenden eingepreßten Rippen versehenen Blechplatten hergestellte Hohl⸗ körper mit angepreßtem Rohrstutz und auf diesen aufgeschweißten oder aufgelöhteten Verstärkungs⸗ ringen. Max Fröhlich, Frankfurt a. M., Oppen⸗ heimerlandstr. 19. 18. 10. 1900. — F. 7084. 36d. 143 232. Zweigleitung bei Schornsteinen u. dgl. zur Erhaltung eines beständigen Zuges. Ferdinand Bäuml, Nürnberg, Theresienstr. 32. 28. 9. 1900. — B. 15 598.
37 b. 143 261. Platten, deren zwei Kanten mit Rillen versehen sind und deren beide andere Kanten einen Keil tragen und so gestaltet sind, daß nach Einschieben des Keiles in die Ralle sich zwei schwalbenschwanzförmige Fugen bilden. Hofstadt & Cie., Oberhausen. 17. 10. 1900. — H. 14 731.
3 7 Üce. 143 269. Zementdoppelfalzziegel mit Seitenuüberdeckleistenverschluß und vertiefter Sturmsicherungs⸗Vorrichtung. Ernst Nieschan, Guben. 18 10 1900. — N. 2983.
37 b. 142 926. Aus zwei an einander ver⸗ schiebbaren Theilen bestehendes, in seiner Länge
erstellbares Jalousiebrett. Rudolf Noeske, Zabrze O.⸗S. 15. 10. 1900. — N. 2973.
37 d. 143 212. Schräglinien⸗Profil für die
zum
Materials, Vereinfachung der Arbeit 8 8 Stuttäut
billigung des Ganzen. Carl Koch, Olgastr. 53. 9. 6. 99. — K. 10 440. 37d. 143 271. Spitzpyramidensörmige Bh. ableiterspitze mit unterem glockenförmigen Fon⸗ satz und an diesem befiadlichen Anschlußstat für die Leitungen. C. H. Säuberlich, grel bergsdorf b. Freiberg i. S. 19. 10. 1900 S. 6657. 37 b. 143 272. Blitzableiterspitze mit; glockensörmigen Fortsatz, an welchem sich Aaschlußstellen für die Leitungen befinden. C Säuberlich, Freibergsdorf b. Freiberg 8½ 19. 10. 1900. — S. 6658. I 37 d. 143 273. Lanzenförmige Blitzableitersp mit an einem glockenförmigen unteren Forti derselben befindlichen Anschlußstellen für die 9 tungen. C. H. Säuberlich, Freibergsdorf Freiberg i. S. 19. 10. 1900. — S. 6659. 37 b. 143 274. Obeliskeörmige Blitzableiter spitze mit unterem glockenförmigen Fortsatz und daran geformten Anschlußstellen für die Leitungen C. H. Säuberlich, Freibergsdorf b. Frein, i. S. 19. 10. 1900. S. 6660. 3 389. 143 064. Oertersäge, deren Steg dun Bänder mit den Schenteln verbunden jt .“ Fleißer, Ingolstadt. 15. 10. 1900,20 F. 7072. 38c. 143 110. Fournierte Füllungsplatte ni Blechhinterkleidung. Aktiengesellschaft für Cartonnagenindustrie, Dresden⸗N. 16. 10 1900 — A. 4365. 1 38e. 143 179. Spiral⸗Holzbohrer mit konischen Anschliff, dessen Schaufeln an der Spitze in eine Greisschraube übergehen. Peter Wieber Söhne Remscheid. 17. 10. 1900. — W. 10 453. * 39“a. 143 178. Celluloid mit galvanischen Metallüberzug. Adolf Neubauer, Rdel Grotte u. Franz Kalous, Tachau f. . Vertr.: Dr. Alexander Katz, Görlitz. 17. 10 1900. — N. 2982. 39 b. 142 724. Sämmtliche Theile einer Pupge (Köpfe, Körper, Arme und Beine in segliche Größe) aus Leim, Puppenweiß, weißem Stätk⸗ sprup und Gummi arabicum. Mkol Steiner Sonneberg. S.⸗M. 29. 8. 1900. — St. 4956 4 1c. 143 231. Mützendeckel aus Stoff, Seide oder Filz mit Kurbelstickerei und eingestangte und ausgeschnittenen Löchern. Josef Gittel, Berlin, Schillingstraße 39. 25. 9. 1900. — G. 7638. 1 42 b. 148 123. Kombinierter Reduktionsmaßstth mit metrischer, Zoll⸗ und Fußtbeilung und gewöhn⸗ licher Bruchtheilung des Metermaßes. N. Tohmfor, Hamburg. 22. 10. 1900. — T. 799. 42 b. 143 133. Eiersortierapparat mit Mih⸗ backen und Zeigerwerk. Conrad Bauer, Hallen, 8, Liebenauerstr 2. 24. 10. 1900. B. 15 747. 42c. 143 090. Wasserwaage mit Marken zun
Libellen, Vister mit Fadenkteuz zur Feststellung entfernter Höhenlagen auf waagerechter Lite Maßstab mit auseinanderklappbaren Theilen zm Bilden von spitzen, rechten und stumpfen Wintekr Jos. Pütz, Marienstr. 43, u. Peter Fohren, Marienstr. 60, Köln⸗Ehrenfeld. 8. 9. 1900. —
P. 5497. 42f. 143 159. Pendelschutzvorrichtung fir oberschalige Tafelwaagen, bei welcher die Schwingungen des Pendels im Rahmen Zeigers stattfinden. Gebr. Eßmann & Co, Altona⸗Ottensen. — 6. 10. 1900 — E. 414 42g. 143 012. Für Grammophonvlatten be⸗ stimmte Unterlagsscheibe mit mittlerer Bohrung in welche die vorstehende Achse der Drehplette bineinragt zum Zweck, die Verwendung vm Grammophonplatten ohne milttlere Bohnmg zu ermöglichen. Deutsche Grammovhon⸗ Artiengesellschaft, Berlin. 6. 10. 1900. — D. 5438. 42h. 143 122. Lupe mit zur Aufnahme ra Schreibgegenständen ausgebildetem, hohlem Gif⸗ Bernhard Köllisch, Nürnberg, Gibitzenhofste N 22. 10. 1900. — K. 13 074. 1 421. 143 126. Thermometer mit optisch de⸗ größerter Skala G. A. Schultze, Beiln Schönebergerstr. 4. 23. 10.1900. — Sch. 117c.; 421. 142 958. Automatischer Titrierappant bei welchem die an jedem Flaschenhalz zu e festigende Klemme die Bürette, die Waschflst für die zutretende Luft und die Pipette nüit Verein der Spiritus⸗Fabrikanten n Deutschland, Berlin. 1. 8. 1900. — V. Mäl. 42m. 143 009. Lohn⸗Rechner, bei welchem n Schieber mit einer Lohnstunden⸗Tabelle an betreffende Rubrik der Lohnsätze geschoben 1 Adolf Friedrich, Leipzig, Plagwitzerftr 1- 25, 9. 1900. — F 7038. 42n. 142484. In zwei Halbkugeln das vier Viertelkugeln getheilter und um ein dan schaftliches Scharnier in die östliche und we 1 b.w. auch in die nördliche und lüdlich Ir kugel aufklappbarer Globus. J. Fel gn Sohn, Roztok; Vertr.: B. Reichhold 853 Nusch. Berlin, Luisenstr 24. 9. 1. 190. F. 6365. 42n. 142 797. Rechenapparat, desaea Kugelstäben versehener Rahmen sich so ge läßt, daß die Stäbe längs oder quer garchg sind. F. Tilger, Düsseldorf, Dorotheenstr 8. 10. 1900 — T. 5711l. 43. 142 995. Tarxschaltvorrichtung an nng preisanzeiger mit Wechselrädern und faeaf Taxschalthebel. Ludwig Schiff, Wilnen vng Bertin, Bingerstr. 3. 21. 12. 98. — uat, 43 b. 143 018. Gasbeleuchtungs⸗Appnn welchem vermittels Schiebers, 8 Triebes, Sperrrads und Sperrklinte, eines Laufwerkes gespannt, bierauf d Betrieb gesetzt und bei Drehung ein Gahe scheibe durch einen Hevel mit Nase;⸗ Neu geöffnet und geschlossen wird. O. h 10. 100 Leipzig⸗Goblis, Wiederitzscherstr. 3. 9. — N 2964. )
(Schluß in der folgenden Beilage. 1
Verantwortlicher Redakteum... Direktor Siemenroth in Berlin
rlin⸗ Verlag der Expedition (Scholz) in 899
34k. 142 781. Zimmerkloset in Form einer
Verbindung von Holztheilen (Stäben), Zwecke emer rationelleren Ausnutzung des
und Druck der Norddeutschen Buchdruckerelt und g AnFalt, Berlin SW., Wlbelamstraß Rr
Abmessen der Schräglage oder Neigung an da
48c. 143 162.
1
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den andels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Sndal g. enthalten sind, erscheint auch in 282
Siebente Beilage
Berlin, Montag, den 19. November
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1900
ais ersasgiaasnvre
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, atente, Gebrauchs⸗ besonderen Blatt unter dem Titel chen, s
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 2765)
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche R erscheint in der Fehe täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für In⸗
—
Klasse g
43 b. 143 032. Mit Ferschlußklappe versehene
Glasglock’ für Waarenautomaten. The Quisi- sana Company, Automatischer Verkauf warmer und kalter Getränke G. m. b. H., Berlin. 20. 10 1900. — H. 231.
43 b. 143 033. Bei Waarenautomaten die Lagerung des Waarer trägers in Kugellagern. The Quisisana Company, Automa⸗ tischer Verkauf warmer und kalter Ge⸗ tränke G. m. b. H., Berlin. 20. 10. 1900. ;
44a. 142 912. Sich selbst festhaltende, am geschlossenen Ende spiralförmig gewundene Draht⸗ haarnadel. Dr. John Meuli⸗Hilty, Brunna⸗ dern; Vertr.: Paul Harmutb, Barmen. 2. 10. 1900. — . 10 507.
44a. 142 982. Sicherheitsnadel mit zwei heri⸗ förmig gegen einander stehenden Haken, die durch einen Hebel auseinandergespreizt werden köͤnnen. Max Sowade, Chroschzütz b. Oppeln. 11 10. 1900. — S. 6653. —
44 a. 143 048. Zur Befestigung von Knöpfen dienender, in deren Oese eingehängter Knebel. E. Wüstendörfer, Königsberg i. Pr., Weiß⸗ gerkerstraße 23. 10. 9. 1900. — W 10 325. 44a. 143 118. Weihnachtsmann mit Einwurf⸗ öffnung als Sparbüchse. A. Schultze Nach⸗ folger, Berlin. 22. 10. 1900. — Sch. 11 698.
44a. 143 119. Hosenträgerschnalle mit doppelt angeordneten Klemmbügeln. Heinrich Lina⸗ mann, Fürth i. B. 22. 10. 1900. — L. 7891.
44a. 143 237. Stoffklammer, in welcher der eingeschobene Stoff durch ein, von einem Schieber mittels Feder bethätigtes Zwischenstück festgektemmt wird. Robert Weintraud, Offenbach a. M. 1. 10. 1900. — W. 10 399
44a. 113 292. Haarnadel mit schraubenförmig gewundenen Schenkeln. Christian Behnke, Hamburg⸗Hummerbrook, Ernststr. 1, u. H. Peters, Altona, Kaserne Regiments 31, 3. Batatllon. 26. 10. 1900. — B. 15 757.
44b. 142 981. Spanschachtel für Zigaretten, mit Fach zur Aufnahme einer Spitze. Türtische Cigaretten⸗ und Tabak⸗Fabrik „Sulian“ J. Przedecki, Breslau. 16. 10. 1900. — T. 3734.
44 b. 143 014. Aus zwei federnden Ring⸗ bügeln mit gelenkigem Verbindungsstück be⸗ stehender Tabackspfeifenhalter. August Klücher, Eutin. 9 10. 1900. — K. 13 001.
44b. 143 104. Streichholzkasten mit Licht⸗ hülse und eingelegter auswechselbarer Reibfläche. Constantin Marx, Leipzig, Kreuzstr. 10. 12. 10. 1900. — M. 10 530.
44 b. 143 130. Kerbschnittzigarren⸗Abschneider mit Sammelbvehälter für Taschengebrauch. Fritz Speckenbach, Bochum, Wittenerstr. 53. 24. 10. 1900 — S. 6678. 8
45. 143 051. Hufschere aus einer in scharfe Schneiden auslaufenden Zange. Christian Fausel⸗ Wülheimsdorf, Württ. 7. 5. 1900. — F. 6705.
45. 143 216. Vorrichtung zur Hilfeleistung bei schweren Gevurten der Hausthiere, aus einem gegen das liegende Thier anzulegenden Gestell⸗ rahmen mit Seiltrommel. Wiechelt & Hennings, Güstrow i. M. 22. 3. 1900. — W. 9696.
45. 143 218. ufeisen⸗Unterbelag mit Vor⸗ sprüngen und Nuthen an den Verbindungstheilen des Belags. E. Dalchow, Berlin, Marien⸗ straße 17. 17. 4. 1900. — D. 5112.
45a. 142 905. Rheinischer Hundspflag mit am Pflugbaum angebrachten Führungsarmen, die in verstellbaren Führungen gelagert sind J. Pohl, Linde, Bez. Köln. 25. 9. 1900. P. 5516
45a. 143 183. Verbindungsglied z vischen dem Kuppelkloben und dem daran drehbaren Stell⸗ arme bei Räderpflügen für Selbstführung. Ost⸗ deutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Aktien⸗Gesellschaft, Heiligenbeil. 19. 10. 1900 — O. 1896.
45b. 143 091. Drihlmaschine mit in Nuthen der Säewalzenwelle greifender Einstellgabel aus rundem Draht. A. Ingermann, Fabrik Kold⸗ msos b. Rinkenis. 10. 9. 1900. — J. 3131.
45c. 142 965. Ablegevorrichtung zum Sammeln des geschnittenen Getreides, mit vor⸗ und zurück⸗ beweglichem Rechen mit selbstthätig umlegbaren Zinken und durch den Rechen gespanntem Fang⸗ Max Menzel, Berlin, Friedrichstr. . 27. 9. 1900. — H. 14 617 “
45c. 142 978. Gabel für landwirthschaftliche
Zwecke mit aus zwei einzelnen Stücken bestehenden, je für sich abnehmbaren seitlichen Zinken. Erhard Hornung, Pfoffenhofen b. Neu⸗Ulm. 13. 10. 1900. — H. 14 701.
Krautbrecher für Kartoffel⸗ erntemaschinen aus einer am Gestell der Maschine zngebrachten Schleppwalze. E. Hildebrandt, 45 reuzburg O.⸗Schl. 6. 10. 1900. — H. 14 671.
Se. 143 111. Aus einem schakenartigen Gliede
und einem mit Einkerbungen versehenen Hebel beftehende Spannvorrichtung für zylindrische oder
8 gestaltete Siebbekleidungen. Julius Kling⸗ 8— hammer, Braunschweig, Schubertstr. 2. 16. 10. 48190. F. 13 045,
1 143 085. Bienenwohnung von elliptischem vuerschnitt mit abhebbarem Deckel zur Be⸗ deng ee e. Rähmehgs von — ein, Rothenstein, Post Pappenheim.
8. 6. 1900. W. 10 014.
Klasse.
45h. 143 112. Viehtränke mit unterhalb der Futtertröge liegenden, durch Querrinnen mit nem sich selbst füllenden Bassin verbuadenen Tronkrinnen. Thilo Schönefeld, Kl. Liebringen. 17. 10. 1900. — Sch. 11 677.
45h. 143 253. Egaillterter geschlossener Ee⸗ flügellußring. Ernst Hauptmeyer, Hannover, Kasernenstr. 3. 15. 10. 1900. — H. 14 711.
45i. 142 972. Taueisen mit staffelförmig er⸗ höhten Rippen. Hermann Siebert, Berlin, S bönhauser Allee 49,. 4. 10. 1900. — S 6621.
45t. 143 056. Falle nach Patent 110 186 mit aueziehbarem Wasserbehälter, an welchem ein zum Tragen des Behälters sowie der ganzen Falle dienender, bügelförmiger Griff vorgesehen ist. Alfred Lesser, Cassel, Untere Karlstr. 16. 20. 9. 1900 — L. 7817.
45 k. 143 242. Schwabensänger, bestehend aus einem ausgebauchten Behälter mit einem Trichter von größerem Durchmesser ols der Bauch. Vatroslav Zistler, Agram; Vertr.: E. Lam⸗ bert;, Berlin, Luisenstr. 39. 5. 10. 1900. —
Z. 1988.
46c. 143 117. Zündvorrichtung für Explosions⸗ maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer Unterbrecher direkt mit einem elektromagnetischen Unterbrecher (Wagnerscher Hammer) so verbunden und auf einem auf der Steuerwelle drehbaren Isolationsstück so montiert ist, daß bei Stromschluß des ersteren auch der zweite Unterbrecher in Funktion tritt. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Barbarossa⸗ straße 75. 19. 10. 1900. — G. 7710,
47. 143 140. Antriebsverbindung einer mit periodischer ungleichmäßiger Kraftäußerung ge⸗ triebvenen Arbeitswelle mit Gewichten zu länger andauernder gleichartiger Drehung. Max Gehre, Rath. 10. 4. 1900. — G. 7202.
47. 143 141. Antriebsverbindung einer mit ungleichmäßiger Kraftäußerung getriebenen Welle mit Gewichten und Federn zu länger andauernder veränderlicher Drehunasgeschwindigkeit. Max Gehre, Rath. 10. 4. 1900. — G. 7321.
47. 143 217. Kugel⸗ oder Walzenlager mit zwischen den Kugeln oder Walzen angeordneten Rotationskörpern mit festgelagerten geometrischen Drehachsen. Wilhelm Heinrichsdorff, Frieden⸗ straße 22, u. Dr. Rudolf Hilgenfeld, Kaiser Wilhelm⸗Allee 2, Dortmund. 26. 3 1900. — H. 13 710.
47 a. 142 993. Keile aus U⸗sörmig gebogenem Metallblech zur gegen Gleitung und Drehung gesicherten Befestigung in weichem Material. Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 22. 10. 1900. — S. 6670.
47 b. 142 994. Knugellager, bei welchem die Kugeln sich innerhalb einer ausgehöhlten Schale und dazu passender Führungshülse auf Stahl⸗ platten bewegen. Johann Hofmaun, München, Zenettistr. 14. 22. 10. 1900. — H. 14 739.
47 e. 143 151. Ringschmierlager⸗Füll⸗ und „Entleerungsvorrichtung, bestehend aus einem winkelförmigen, durch einen Stöpsel abgeschlossenen Ventilkörper, welcher zum Zwecke des Entleerens miltels eines Zavfens umgekehrt werden kann. P. Offerbach a. M. 20. 9. 1900. — D. 5419.
47 e. 143 224. Schmiervorrichtung für um⸗ laufende Maschinentheile wie Räder, Los⸗ scheiben u. s. w., bei welcher das Schmier⸗ material, welches in dem in der Nabe angebrachten ringförmigen Behälter Aufnahme findet, durch die durchgehende Füllschraube vom Umfang des Behälters dem Lauf zugeführt wird. Heinrich Willmer, Broich b. Mülheim a. d. Ruhr. 6 9. 1900. — W. 10 302.
47g. 143 135. Luftventil setzugg. Süddeutsche Wasserwerke A.⸗G., Zcweignisderlaffung Frankfurt a. M. 25. 10. 1900.
47g. 143 137. Zweitheiliges Scheibenventil, dessen Halte, oder Führungszapfen mit konischer oder zylindrischer Andrehung in eine zylindrische oder konische Bohrung oder Vertiefung der Ab⸗ sverrscheibe eingetrieben ist. F. Butzke & Co. Aktiengesellschaft für Metall⸗Industrie, Berlin. 26. 10. 1900. — B. 15 765.
47g. 143 293. Reduzierventil für flüssige und komprimierte Gase mit besonderen flansch⸗ artigen Gehäuserändern zum Einprägen und Ein⸗ schlagen von Inschriften und Daten. Bernhard Moislingerallee 53a. 27. 10. 1900.
.5486.
47g. 143 294. Mit seinem Kopf durch die schwingende Platte gezwängtes Verschluß⸗ und Druckorgan aus einem Stück in Verschlußventilen. Bernhard Dräger, Lübeck, Moislingerallee 53 a. 27. 10. 1900. — D. 5487.
49a. 142 918. Körnerspitze mit Staufferbüchse und achsial gebohrtem Schmierzuführungskanal. Alb. Walbrecker, Elberfeld, Froweinstr. 5. 8. 10. 1900 — W. 10 425.
499g. 143 024. Auswechselbare und an einander zu reihende Arbeitstische für Fräsmaschinen zur Erreichung eines ununterbrochenen Arbeitens der Fräser. Victoria⸗Werke A. G., Nürnberg. 16. 10 1900. — V. 2409.
49 b. 143 019. Durch Kettenradgetriebe be⸗ thätigte Kreissäge mit Fußbetrieb. Theod. Lindlau, Köln, Hohenzollernring 22. 15. 10. 1900. — L. 7879.
49 b. 143 160. Einspannvorrschtung für Feilen an Sägenfeilmaschinen nach Gebrauchsmuster 139 712 mit Feilenträger aus einem Stück und
mit Hebelüber⸗
daran befestigter Schleppstange für die Aus⸗ hebung der Feile. W. G. Bühl, U⸗Barmen, Hacpeierstr. 1. 6. 10. 1900. — B. 15 664.
Klasse.
49 ce. 143 022. Kombinierte Nuthenstoß⸗ und Fräsmaschine, deren mit rohrförg iger Verlänge⸗ rung ausgerusteter Schlitten in seinem Innern die Frässpindel aufnimmt und einem den Stoß⸗ stahlhalter tragenden Arm als Lager dient. Herm. Schreiber, Ludwigsburg. 15. 10. 1900 — Sch. 11 670.
49 b. 142 923. Bohrknarre mit durch einen U förmigen Bügel am Knarrenhebel gehaltener Bohrspindel. Aug. Becker, Remscheid. 13. 10. 1900. — B. 15 688. .
49db. 142 932. Bügelfeile mit auswechsel⸗ barem, zweiseit'g behauenem Feilblatt zum Ab⸗ feilen hochstehender Schienenköpfe bei ungleichen Fahrflächenhöhen in Schienenstößen. Fried. Beyersmann, Hagen i. W. 15. 10,. 1900. — B. 15 694.
49 b. 143 025. Spanneisen, bestehend aus einem schleifenförmig gebogenen, an den Enden verbundenen Eisenstab. Aug. Klounek, Gleiwitz⸗ Petersdorf. 17. 10. 1900. — K. 13 046
49ec. 142 924. Schwanzhammer mit durch Zugwerk bethätigtem Riemenfriktionsantriebe für Einzelschläge. Franz Trimpop. Remscheid⸗ Güldenwerth. 13. 10. 1900. — T. 3729.
49f. 143 021. Zusammenlegbare Feldschmiede mit ausziehbarem Untergestell, zerlegbarer Esse und abnehmbarem Ventilator. Fahrzeugfabrik Eisenach, Eisenach. 15. 10. 1900. — F. 7071.
50 bv. 142 757. Aspirationsvorrichtung zum Griesputzen, aus einem Kasten über den Sortier⸗ sieben des Abrätters, mit geschlitzten dachartigen Rutschblechen unten und schraägen Hinderniß⸗ und Rutschbrettern oben unter Decke, an welche ein Saugrohr vom Erhaustor anschließt. August Graf, Mechenried, Post Haßfurt a. M. 12. 10. 1900. — G. 7693.
50f. 143 150. Auflöse⸗Misch⸗Sichtmaschine, gekennzeichnet durch eine selbstthätige Speise⸗ walze, mit verschiedener Geschwindigkeit rotierende verschiebbare glatte oder geriffelte Quetschwalzen, eine Bürstenwalze aus verstellbaren Lalten, mit Reguliervorrichtung. O. A. Schreyer, Han⸗ nover, Engelbestelerdamm 83. 19. 9. 1900. — Sch. 11 563.
51a. 143 063. Vorrichtung für Harmoniums u. s. w., mit auf je eine Taste vereinigten Accorden. Heinrich Suhr, Neuenrade i. W. 10, 10. 1900. — S. 6647.
5Ilc. 142 931. Schlagbecken (Tamtam) mit umgebogenem Rand. Leopold Rosati, Florenz; Vertr.: Alexander Specht v. J. Diedr. Petersen, Hamburg. 15. 10. 1900. — R. 8606.
51 c. 143 062. Mundharmonika mit Resonarnz⸗ boden und darauf angebrachten Zithersaiten. Heinrich Suhr, Neuenrade i. W. 10. 10. 1900. — S. 6639
51e. 143 061. Notenblatt für Zieh⸗ und Blasharmonikas mit farbigen Noten für das einstimmige Spiel und schwarzen Noten für das mehrstimmige Spiel. Heinrich Suhr, Neuen⸗ rade i. W. 10. 10. 1900. — S. 6646.
51 e. 143 101. Notenblätter für Harmoniums, wobei die einzelnen Noten mit den betr. Tasten durch Linien oder Pfetle korrespondieren. Heinrich Suhr, Neuenrade i. W. 10. 10. 1900. S. 6640.
52a. 142 974. Nähmaschinenschiffchen mit von außen auf den Spulenverschluß direkt wirkender Scharnierfeder. Würker & Kuirsch, Dresdea⸗ Pieschen. 10. 10. 1900. — W. 10 422
52a. 143 068. Duech eine Feder sich selbst⸗ thätig umlegende Brille zum balten der Spul⸗ kapselan Nähmaschinen. Bielefelder Maschinen⸗ Fabrik, vorm. Dürkopp & Co., Bielefeld. 20. 10 1900. — B. 15 726.
52“a. 143 069. Wäsche⸗Medaillon aus einer mehrtheiligen Einfassung mit Stickereimotiven und eingenähtem Wäschezeichen. Jean Kauf⸗ mann, St. Gallen; Vertr.: A. W. Brock, Berlin, Hedemannstr. 9. 20. 10. 1900.
K. 13 057.
52a. 143 287. Stickmuster mit durch eine Verlängerung des zusammenfaltbaren Muster⸗ streifens gebildetem Umschlag. Gebrüder Fels, Nürnberg. 25. 10. 1900. — F. 7103.
Es 143 207. Rundes Abpuder⸗Bürstensieb ür Zuckerwaaren. Wilhelm Diederichs, Berlin, Prinzenstr. 41 26. 10. 1900. — D. 5482.
53f. 143 210. Durch eine Schubstange be⸗ thätigte Doppelklauenkupplung zur Ein⸗ und Ausrückung, sowie Gangregelung von Bonbon⸗ maschinen. H. Lichtenberg, Magdeburg⸗N. 27. 10. 1900. — 2 7916
54 b. 142 908. Aus einem Stück hergestellte, ausgestanzte, sofort aufstellbare Kartenfigur mit zum Bedrucken geeigneter Bodenfläche. Otto Schröder, Leipzig⸗Gohlis, Straßburgerstr. 8. 29. 9. 1900. — Sch. 11 598.
54 b. 142 986. Sparbuch für Käufer, mit Spalten für den Betrag des Einkaufes und für das Zeichen des Verkäufers. Erwin Giffhorn, Hannover, Krausenstr. 17. 18. 10. 1900. G. 7711.
54 b. 143 147. Kontrolkarte über verabfolgte Speisen und Getränke, mit Feldern für Reklame und abtrennbaren Feldern zur Markierung der notierten Preise oder Waaren. Gebr. Franz, Königsberg i. Pr. 10. 9. 1900. — F. 6989.
54 b. 143 166. Das Leben des Bergmanns in Wort und Bild darstellendes Erinnerungsblatt
as Vierteljahr. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
mit
M. Klasse. 54b.
25. 5 Ab.
gau. 54. zum
54d.
gefü Ren 54g.
Muche, Malstatt⸗Burbach.
inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
O IrvEHexHeneeag Raum für die eigene Photographie. Carl 10. 10. 1900.
10 520.
143 204. Lohnliste mit aufklebbar’m
Datumstreifen. Carl Mildner, Kattowitz O⸗S.,
10. 1900. — M. 10 569. 143 276. Lohn⸗Beutel mit Aufdruck
technischer Abhandlungen. Belehrungen, Zitaten, Gedichten, Bildern ꝛc. Otto Bachmann, Saul⸗
23. 10. 1900 — B. 15 742 143 050. Rollenexcenterkniehebelpresse Ausstanzen von Blumen, Namenszügen,
Kartonnagen ꝛc. aus Stoff, Preßspar, Papier, Haese u. dgl. Oito Henke, Dresden, Theresien⸗ ca
e 21. 18. 4 1900. — H. 13 825. 143 282. Karton⸗Lampenschim mit
weißem silberglänzendem Zinnfolio (Staniol) aus⸗
ttert. Clemens Finsterwalder, Hamburg, telstr. 9 24. 10. 1900. — F. 7096. 142884. Ständer zum Ausstellen von
Waaren, an dem eine Anzahl Platten von einer
um
die mittelste, um die Ständerachse drehbare
latte schwingenden, feststellvaren Parallelführung getragen
werden. J. A. Leggatt, A. W.
Semmens u. J. J. Evel, Hamflton; Vertr. A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10.
17. 54g. und
10. 1900. — L. 7881. 142 913. Plakat mit Blecheinfassung auswechselbarem Theaterprogramm. M.
Köhler, Dresden, Kurfürstenstr. 13. 2. 10. 1900. — K. 12 976.
54g. bare
27.
143 000. Wardtafel mit auswechsel⸗ n Scheiben zur Anpreisung vorräthiger ver⸗
käuflicher Waaren, besonders von Speisen und Getränken, für Restaurants ꝛc. Bunzlau. 54g. 143 001. Reklamceklappkalender in Form ein Rades mit zwei Radfahrern & Comp.Commandit⸗Gesellschaft, Hannover.
Heinrich Bleul, 31. 7. 1900 — B. 15 270.
A. Molling 8. 1900 — M. 10 356.
54g. 143 017. Vorrichtung zur Herstellung
schei
Lampenglocke in Umdrehung versetzt.
verschiedenfarbiger Lichtwirkungen bei Spring⸗ brunnen für Reklamezwecke, bestehend aus einer belichteten farbige Gläser
enthaltenden Deeh⸗ deren Antriebswelle gleichzeitig eine Deutsche
be,
Grammophon⸗Actiengesellschaft, Berlin.
13.
gs 143 035. ar
54g. mit
22 54g.
54. fläch
57 b.
grap
für
Mö 59a.
aus
63b. mit
63c.
daue net,
63.
ohne
63e.
63e.
Klammer⸗Buchstaben und „Zahlen. busch, Berlin, Lindenstr. 84. F. 6944.
Emmendingen. 59. 143 213. Rotationspumpe mit an einer Zyuinderfläche von gleichem Kapselwandung
diametral gepenüber liegender,
konzentrischer Fläche der Kapselwandung.
Heller u. Pohlandstr. 40.
Läutewerk. Leibnizstr. 82.
10. 1900. — D. 5452. Schriftzeichen stellungen aus Celluloid
und figürliche Mar Bleicher,
Gleiwitz. 20 10. 1900. — B. 15 727.
143 039. Anhängeschildchen für Schlüssel, auswechselbaren Schrifteinsätzen. Damian
Kratzenberg, Frankfurt a M., Mühlgasse 29.
10. 1900. — K. 13 065.
143 054. Schilder mit auswechselbaren M. Fei⸗ 25. 8. 1900. — 143 198. Zahlbrett mit einer Auflage⸗ e aus Plüsch oder ähnlichem Gewede, auf
welchem Schrift⸗ oder Bildzeichen zu Reklame⸗ 3 gse mittels Einweben, Einsticken, Aufpressen o. dgl. Dresden, Seminarstr. 28.
Sch.
angebracht sind. Richard Scholze, 24. 10. 1900. — 11 706.
142930. Gelatine⸗Kapsel für pboto⸗
hische Chemikalien. A. Stalinski & Co.,
15. 10. 1900. — St. 4314.
Radius gegen die abdichtender Führungstrommel die Kolbenflügel und dieser Zylinderfläche zur Drehachse 8 Tom hlen & Seebeck, Geestemünde. 15. 12. 99.
— M. 9284.
143 139. Plungerabdichtung für Innen⸗
plungerpumpen, bestehend aus mit den Druck⸗ räumen der Pumpe verbundenen, inneren Ring⸗ nuthen der Plungerführung. Johann Schaefer Söhne, Krefeld. 63. 142 996. räder und andere Fahrzeuge, mit einem Ueberzug
27. 10. 1900. — Sch. 11 716. Gummi -Laufreifen für Fahr⸗
feingeschlämmtem, hartem Mineral. Arthur B. A. Heller, Dresden⸗Striesen, 12. 5. 1900. — H. 13 978.
143 114. Droschke oder Luxusfuhrwerk vom Bock zu bethätigendem elektrischen Wilbelm Noack, Charlottenburg,
17. 10. 1900 — N. 2979. 143182. Schaltwerk für Motorfahrzeuge,
bei welchem die zusammen arbeitenden Zahnräder
end in Eingriff bleiben, dadurch gekennzeich⸗ daß die die Uebersetzungsräder und Kupp⸗
lungsscheiben tragenden, in einander gelagerten Wellen verschiebbar angeordnet sind. Breitner, Münster a Neckar. B. 15 722.
Gottlob 18. 10. 1900. —
143 145. Rad mit flachen, segment⸗
förmigen Hohlsprossen und Radreifen aus I⸗Eisen
besondere Radlaufreifen⸗Verbindung. Sieger⸗
länder Blechwarenfabrik G. m. b. H., Neunkirchen i. W. 30. 8. 1900. —
S. 6557.
142 975. Ueber den Laufmantel von
Luftreifen gespannte Decke zur Verhinderung des Rutschens der Räder. Bielefelder Maschinen⸗ fabrik vorm. Dürkopp & Co., Bielefeld. 12. 10. 1900. — B. 15 676.
63e. 143 010. Schutzdecke aus Gewebe mit verschiedenen Einlagen für Fahrrad⸗Luftreifen. Hermann Zimmermann gartner, Lörrach.
u. Josef Baum⸗
1. 10. 1900. — Z. 1984. ür Pneumatik⸗
Laufmant