1900 / 278 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität gering mittel

Außerdem wurden

am age (Spalte 1)

Verkaufs⸗ 5 5 12 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner ch 8

werth 1 Doppel⸗ niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis ven ven ng zentner Doppe vhuer A*

er (Preis unbekannt) 8 Noch: Hafer. Stargard i. Pomm.. 12,60 12,80 12,90 eg. 12,20 12,20 1980 8 in 2* 2* .* 2 Ser 2 Lauenburg i. P.. 11,80 12,00 12,00 12,20 Krotoschin.. 12,50 12,80 12,80 13,00 Ostrowo. 12,90 13,00 13,10 13,10 Schneidemühl. 12,80 13,30 13,30 13,80 v116464“*“ 14,90 15,10 15,10 15,30 Freiburg i. Schl. 12,20 12,50 12,70 12,80 eee11“ 11,30 11,80 12,30 12,30 Glogau.. . 13,40 13,60 13,60 13,80 EE““ 11,95 12,45 12,70 12,95 Schönau a. K. 11,60 12,00 12,40 12,80 Neustadt, O.⸗S. 11,20 11 60 11,80 12 00 Halberstadt... 14,10 14 40 14,70 14,70 Eilenburg. . 13,00 14 00 14,00 14,50 Marne 12,00 12 10 12,10 12,20 Hannover. 13,50 14,00 14,20 Duderstadt 12,33 12 67 13,00 13,00 Lüneburg. 12,55 12,80 13,20 13,20 Emden. 10,40 11,70 11 90 12,00 Paderborn. 12,00 12,20 12,50 12 60 14,00 15 00 15,50

Hagen i. W. 15,50 12,50 12,75 12,75

Am vorigen

8 Berichte von deutschen Fruchtmärkten. —.— Markttage

Verkaufte Menge

Qualität gering mittel gut Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner

höchster niedrigster höchster niedrigster

Weizen. 14,05 14 60 13,80 14,10 14,50 14,70 14,50 14,70 14,70 14,40

15 00 15,10 15,30 1711. 15,30

15,30 14,50 17.11 14,70 14,90 1 15,20 15,30 8 15,30 15 30 1510 15,20 16. 11. 15,00 1525 . 8 14.90 15,10 15,20 1570 13. 11. 14,10 3 14,70 . 13,80 14. 11. 15,00 14,80 11I. 14.60 13,75 16. 11. 17,50 13,11. 19. 11. m 14.11. 17,00 13. 11. 13,70 15,00 17,40

Am vorigen Markttage

Verkaufte Verkaufs⸗ Menge 8

niedrigster Doppelzentner

12,89

12,60 11 89

13,10 12,40 12 80 12,20 13,00

12,00 12 40 11,80 12 50 13,00 12,80 14,90 12,40 11,80 13,40 12,20 11,80 11,40 14,40 13 00 12,00

12,67 12 80 10,40 12,00 14,50

12,50

12,55 12,00

12,77 12,77 13,20

13,80 13,30 13,30 13,20 . 1 12,80 6 1

13,80 13/,60 13,50 13,20 8 13,00 8 12,20 11,80 12 00 15,00 1 5 .

14,50 . . 12,10 12,10

12,20 300 12,80 12,7

15,50

13,33 7

13,70 13,45 13,44 12,00 12,00 12,21 12,30

12,40 500

13,00

16,00 . 12,24 12,37 12,75 12,75 14,57 14,50

12,40 9

13,00 200 13,30 13,09 13,03 13,00

13,50 13,50

14,30

14,05 13 60 14,30 14,50 14,70

Allenstein. Marggrabowa.. 11“; Angermünde .. E8DZö“” Stargard i. Pomm. Lauenburg i. P.. Krotoschin... 14,70 e““ 15 20 14,50

Bromberg. Fenn reiburg i. Schl. 14,90 14,80 11“” 15,00 6-* 14,50 Schönau a. K.. 14,50 Neustadt O.⸗S. 14,60 lberstadt.. 14,05 ilenburg 8 14,00 Marne . 8 13,60 Saee. uderstadt. 14,60 Lüneburg . 14,00 Emden. 12,85 10,00

Hagen i. W.

TE1ö1ö1u1“ 16 40

wET111““ 13,50

Dinkelsbühl 16,80

Giengen.. 888

Schwerin i. M. 13,00 13,50 14,00

16. 11.

12 11.11

15,10 15,20 14,50 14,70 15,00 14,80 15,10 14,75 14,60 15,10 14,05 14 25 13,70 14,60 14,60 14 00 13,60 16,50 16,68 14,50 16,90

13,00 13,85 13,60 14,30 14,50 17,20

14,10 14,50 1370 14,80 14,80 14,60 13,60 17,00 16,68 14,50 17,00

13 70 14,50 14,00 14 30 14,50 17,30

„5˙

Limburg a. L. 12,00 11““ 13,00 ZZ“ 14,00

11,50 Dinkelsbühl.. 13 30 Giengen.. . 13,00 Waidsee i. Wtbg. 13,76 Schwerin i. M. 12,70 Rostock. 8 12,40 Waren i. M.. 13,20 Braunschweig...

alter .neuer

2 2 2 2 2* *

13,20

13,52 12,70

13,10

13,00

13 52 12,30

12,70

12,90 12,80 13,04 12,30

12,60 13˙40 13,50

12,70 12,20 13,04 12,00

12 00 13,40 13,50

vAñE aͤK —Rͤͤ111141414“

Ftock .. Waren i. M. . Braunschweig. Altenburg.. Saargemünd.

16,20 13,60 145

17,10 13,76 253

14,10 18 17.11. 13,80 13,80 14,20 14,20 . . . .

14,50 8 Altenburg 14,40 14,40 15 85 15,85 1 1 700 23 470 13,80 13,87 er

15,00 35 13,30 13,58 13,00 Saargemünd.. 13,60 13,70 14,00 14,00

12,50

13,40 67

12,50 200 12,45 12,70

13,60 8 8 28 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen 7-Sn Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

16,96 14,60 127. 11. 8

v 2½2 2 2 2 2 2222.2à—.

13. 11.

Roggenu. 12,23 12,75 11,80 12,00 13,20 13,50 13,80 14,00

deutschen Politik liegt trotz der Erwerbung solcher Stützpunkte auf dem europäischen Festlande. Auch wir sind jeder Politik der Abenteuer abhold

nach den gestrigen Erklärungen des Kanzlers darf man in dieser Beziehung nunmehr beruhigt sein. Aber unsere nationale Ehre ist engagiert und

S S

Allenstein. .„ Marggrabowa.. b111ö1“ Angermünde..

11,70 11,25

12,23 11,60 13,00 13 80

für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196

Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für ein⸗

heimisches Getreide, ist 1 Imperial⸗Quarter Weizen ao. Hafer ushe

312, Gerste = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 B Weizen =

Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 12. bis 17. November 1900

11 70 13,48

& 11. 19. 11.

a a a 2 u2 2

Stargard i. Pomm.. Neustettin.. ZI11“ Lauenburg i. P. Krotoschin.. Ostrowo.. . Schneidemühl. Bromberg. e2. Freiburg i. Schl. 11“”“ Glogau... EE111A““ Schönau a. K. Neustadt O.⸗S. Halberstadt... Eilenburg.. Marne. Hannover. Duderstadt Lüneburg . Emden. Paderborn. Hagen i. W. b-5 1111““; Dinkelsbühl. Giengen. Schwerin i. M. 66 Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg..

Saargemünd

Allenstein. Marggrabowa Thorn.. . Angermünde 8 Stettin.. 1“ Stargard i. Pomm.. BeeeE““ Ostrowo. . Schneidemühl Ee58 freiburg... b5 Glogau. EE1öö1616“ Schönau a. K. Neustadt O.⸗S. 1 Filenburg. 111““ Hannover .. Lüneburg.. GEmmtmn .. Hagen i. W.. Dinkelsbühl. Giengen. Waldsee i. Wttbg. Schwerin i. M. Weren⸗ 8 8 Praunschweig Altenburg .

Saargemünd

Allenstein. Marggrabowa Elbing .. Angermünde Luckenwalde. otsdam rankfurt a. O. ee1öö“

13,60

12,70 12,80 12,20 13,50 13 90

13,00

13,50 13,90 14,40

13,60 14 20 14 00 14,50 14,50 13,40

14 60 13,00

14 50 13,75 11,50 14,70

12,50

14,00

10,50 11,50 12,50

12,50 13,10 13,20 14,50 14,20 13 20 13,60 13,50 13 00 12,40 15,00 14,50 12,80 13,80 13,60 15,50 16,40 15,00 14,80

12,50

13,00

11,00

13,20 13,00

12 40 13,70 13,90

13,30

13,70 14 00 14,40 14,50 13,85 14,50 14 40 14,50 14,75 13,50 14,60 14,60 13,00 13,35

15,00 14,06 12,50 14,80

12,50 12,70 12,40 14 20 15,10 15,20

11.25 11,70 13,00 13,50

13,20 13,00 13,20 13,50 14,70 14,30 13,20 14,00 13,76 13,30 12,90 15,00 15 00 12,90 15,00 13,60

16 00 16,60 15,60 15,38

13,00 12,70 14,00 14,60 14,40

11,50 10,60 12,00 12.90 13,20 15,00 14 80

13,30 13,00

12,40 13,70 14,00

13,30

13,70 14,20 14,90 14,50 14,10 14,70 14,50 14,55 15,00 13,50 14,70 14,80 13,60 13,75

15,50 14 06 12,50 15,00

13,00 12,90 12,70 14,20 15,10

13,40 13,20 13,20 12 60 13,90 14,00 13,50 13 60 13,30 13,90 14,30 14,90

14,35 14,90 14 90 14 55 15,00 13,60 14,80 14,80 13 60 13,80 14,40 15,50 14,38 13,90 15,10 15,00 13,00 12 90 12,80 14,50 16,30

15,30

11,25 11,70 13 00 13,50

13,20 13 00 13,30 13,50 14,70 14,50 13,70 14.00 14 00

3,60 13,00 16,00 15,00 12,90 16,00 14,00

16,50 16,70 15,80 15,38

13,00 13,10 14,00 14,60

14,60

H 11,50 10,80 12 00 13,00 13,20 15,00 14,80

15,40

Gerste.

12,00 12 00 13,30 14,20 14,70 13,40 13,50 13,50 13,80 14,90 14,70 13,70 14,40 14,25 13 80 13,50 16,00 16,00 13,00 17,00 14,00 13,35 17,00 17,00 16,00 15,62 13,00 13,20 13,20 14,40 15,30 15,00

a fer.

12,00 10,80 13,20 13,40 15,40 15,20 15,20

1 350

118 1 330 680 438

2 800 1 190 357 123

13 111 1 540

19 940

13,39

13.00 12,40 13,70

13,75 13,30 13,23

14,46

14,50

*

13,50

14,71 13,80 13,70 14,61 14,00 13,20 14,70 15,23

13,03 13,14

15,45

12,90

13,30 16,30 16,05 15,30 13,06 13,60

14,78

1711. 17. 11. 17. 11.

16 11. 16.11. 10. 11.

16. 11. 19. 11.

14.11.

12 11. 16. 11. 17. 41.

12. A1. 19. 11. 14. 11. 13,11,

173 1. 11.

13. 11.

6. 11. 16. 11.

47. 11. E. I1. 47.11.

16. 11.

16. 11.

13 t.

14. 11.

13. 11.

48 1. 13. 11. 13,,11.

17. 11. 1

*

13. 11.

1 17. 11. 16.11.

17. 11. 17. 11.

17. 11.

Weizen, amerikanischer Winter⸗.

nebhst entsprechenden Angaben für die Vorwoche Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für prompte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt) Woche T“ Novbr.

1900 woche 129,82 129,87 141,70 141,75

101,01

100,12 151,03 151,09

. Wien. Roggen, Pester Boden.. Weizen, Theiß⸗ ö1“ zfer, ungarischer, prina. erste, slovakische .. ... Budapest. Roggen, Mittelqualität 82— Weizen, 8 Hafer,

115,31 126,26 93,34

115,61 126,73 . 93,37 St. Peter Roggen 90,43 Haser 2 1 * . 2 2 2 2— 2 80,12 Odessa.

Roggen, 71 big 72 kg per hl.. 89,99

116,12

.u“ 89,27 121,84

80,79

88,91. 114,37

Weiten, Ulka, 75 bis 76 kg per bl.

Riga. Foggen, IIEIII Weizen, 75 bis 76 kg per b.

Paris.

Roggen lieferbare Waare des laufenden Monats

Weizen

Antwerpen. Donau, mittel Red Winter Nr. 2. Kansas. 1X“ Walla Walla. La Plata, mittel. Kurrachee, roth..

Amsterdam.

89,78 117,43

123,57 163,13

134,79 139,10 139,10 135,85 136,82 137,07

109,61 108 00 134,69

88,91 116,34

123,51 161,46

133,04 137 51 137,26 135,23 136,04 136,69

107,66 107,26 134 07

4 Asow⸗ 668686 Roggen St. Petersburger „„

London. a. Produktenbörse (Mark Lane).

1“ 133,61 v1A6“ 130,26

b. Gazette averages.

Peten englisches Getreide, 8 rst Mittelpreis aus 196 Marktorten

134,05

Weizen 130,70

127,00 123,25 144,43

143,97 136,00 141,15 135,53 146,56 135,06 152,88 137,87 151,00 125,05 110,46 131,89 109,42

127,85 121,50 145,91

144,04 136,06 141,69 136,06 147,57 136,06

52,95 137,94 151,08 125,11 110,51 133,21 109,47

erste Liverpool. Le1114““ Walla WMalla 656* Western Winter. Northern Duluth Nr. 1 DHard Kansas Nr. 2 Manitoba Nr. 1 . a111““ Australier.

Hafer weißer.

Gerfie

1“] Californier Brau⸗ Canadische..

Chicago.

Weizen, Lieferungs⸗Waare 88 1öS . New York.

Red Winter Nr. 2 . lcuf den Monat

per laufenden Mona⸗

Weilen per Dezember..

pe Mrk....

Bemerkungen. 1 Tschetwert Weizen ist =— 163,80, Roggen = 147,42, Hafer = 98,28 kg angenommen; 1 Imperial⸗Quarter ist für die Weizen⸗ notiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet;

113,03 114,19

111,79 112,06

123,25 120,80 122,40 127,2

. 122,71 120,08 121,31 125,56

d Lieferungs⸗Waare

60 Pfd. engl; 1 Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notierungen im Sengh een Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und die Kurse auf London, g. Chicago und New Pork die Kurse auf New York, für St. Peters⸗

urg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.

Deutscher Reichstag. 85 4. Sitzung vom 20. November 1900. 1 Uhr.

Die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Feststellung eines dritten Nachtrags zum Reichs⸗ haushalts⸗Etat für 1900 (Ausgaben für die China⸗ Expedition), wird fortgesetzt.

Abg. Bassermann (nl.): Während der Abg., Bebel gestern ein durchaus absprechendes Urtheil über die Chinapolitik der Regie⸗ rung abgegeben hat, sind wir unsererseits nicht in der Lage, uns diesem Vertreter grauer, weltfremder Theorien anzuschließen. Er ist so weit gegangen, die zivilisierten Nationen und die Chinesen gleich⸗ zustellen und sogar die Boxerbewegung zu glorifizieren. Wir erblicken in diesen Boxern wilde, räuberische Horden, welche auch als solche behandelt werden müssen. Unter der Zustimmung der großen Mebrheit des Reichstages und unter Billigung der Nation hat die Vertretung der auswärtigen Politik vor zwei Jahren ihren Standpunkt gegenüber China entmickelt; damals hat selbst der Abg. Bebel die Erwerbung von Kiautschou als eine natürliche Sache erklärt. Wir erachten auch heute noch die Erwerbung eines Stütz⸗ punktes in Ost⸗Asien als eine politische Nothwendigkeit für Deutsch⸗ land. Diese unsere Auffassung ist bestätigt worden durch die neuere Entwicklung des deutschen Handels in China, die nur von England übertroffen wird. Einzelne Ausführungen des Abg. Bebel kennzeichnen sich sofort als völlig unhaltbar. Er erklärt die Entsendung der Schutztruppen nach Peking für einen Fehler; wir können doch heute aber nur bedauern, daß sie nicht in größerer Zahl entsandt wurden. Auch die Besetzung der Taku⸗Forts durch die verbündeten Truppen war eine politische Nothwendigkeit. Thatsächlich hat die deutsche Regierung bis zuletzt eine chinafreundliche Politik getrieben. Die Angriffe auf die Thätigkeit der Missionen können wir nicht für begründet erachten. Wir können nicht anerkennen, daß in dem Ver⸗ halten der Missionare ein Grund für die leider stattgehabten Aus⸗ schreitungen gelegen hat. Die Missionare ihrerseits erheben auch Anklagen gegen diese oder jene der verbündeten Mächte wegen der die ruhige Entwicklung störenden, hier und da erfolgten plötzlichen Besitzergreifungen chinesischen Gebiets. Soweit wir zurückdenken können, haben höher stehende Nationen ihre Einflußsphäre auf niedeiger stehende Völker ausgedehnt. So zieht der Missionar ein, so zieht der Kaufmann ein, und endlich kommt es zu einer Gebietsaneignung. Vergleiche der Erwerbung von Kiautschou mit den Freiheitskriegen, mit der Annexion von Elsaß⸗ Lothringen und dergleichen sind ganz unstatthaft. In den „Sozta⸗ listischen Monatshesten“ hat sich eine Stimme vernehmen lassen, welche unserer Auffassung über die Berechtigung solcher Koionial⸗ politik sehr nahe steht und es sianlose Romantik nennt, der Unkultur immer den Vorrang zu lassen. Das hat Herr Bernstein geschrieben, den man ja in gewissen sozialistischen Kreisen nicht zur Geltung kommen lassen mag. iese Urtheile Bernstein's scheinen mir maß⸗ gebender zu sein als die gestrigen Ausführungen des Abg Bebel. Auch sonst ist der sozialdemokratischen Partei der Gedanke einer im⸗ perialistischen Politik nicht fremd geblieben, wie besonders eine Aeuße⸗ rung unseres j tzigen Kollegen Ledebour auf dem Mainzer Parteltage dieses Jahres, gelegentlich auch schon vorher eine Ausführung der „Neuen Z it aus Anlaß einer gegen die Chamberlain⸗Politik ge⸗ richteten Resolutfon beweist. Aehnliche Aeußerungen liegen von dem sozialdemokratischen Kollegen Schippel in den „Sozialistischen Monats⸗ heften“, von Herrn David⸗Mainz u. A. vor. Damit ist zugegeben, daß diese Chinapolitik der deutschen Regierung auch den Inter⸗ essen der deutschen Arbeiterschaft entspricht. In dem Maße, wie unsere Industrie wächst, muß sie neue Absatzgebiete heran⸗ ziehen, und das Bestreben der Regierung in dieser Richtung deckt sich vollständig mit den Interessen der deutschen Arbeiterschaft. Die Be⸗ deutung des Chinafeldzuges sollte nicht übertrieben werden, man sollte nicht von einer weltgeschichtlichen Mission, von einer neuen Perlode

der Weltgeschichte, die damit anhebe, sprechen, der Schwerpunkt der

muß ihre Sühne erhalten. Eine Politik, die lediglich die deutschen Inter⸗ essen und die deutschen Rechte wahren will, köanen wir nur gut⸗ heißen. Die Ermordung unseres Gesandten, der auf dem Felde der Ehre geblieben ist, die Ermordung vieler deutscher Missionare mußte die Regierung zu kraftvollem Handeln veranlassen, wenn sie sich nicht dem Vorwurf aussetzen wollte, pflichtwidrig zu handeln. Wir billigen aus diesen Gesichtspunkten heraus auch die Entsendung der Panzer⸗ Division; wir mußten auch mit unseren Schiffen imponierend auftreten. Die Entsendung der Panzer⸗Division beweist gleichzeitig die Noth⸗ wendigkeit der beiden letzten Flottenvorlagen. Die Größe des Macht⸗ aufgebots zu beurtheilen, ist Sache der Verwaltung; es ist bei uns an⸗ erkennenswerther Weise der Fehler eines ungenügenden Aufgebots, wie ihn die Engländer Transvaal gegenüber begangen haben, vermieden worden. Die Inscenierung des Chinafeldzuges anlangend, verstehen wir zwar sehr wohl das patriotische Aufwallen der Gefühle und die Exaltation bei den Abschiedsscenen, aber der theatralische Aufputz einiger dieser Scenen scheint uns doch nicht recht mit dem deutschen, bescheibenen Wesen zu harmonieren. Dazu gehören auch die vielen bei dieser Gelegenheit gehaltenen Reden. Das Reden wirkt ansteckend. Manche dieser Reden, mancher Ausdruck in denselben hat verstimmend in Deutschland gewirkt. Inzwischen hat mit manchen dieser nicht zu billigenden Aeußerlichkeiten die Vorzüglichkeit der Expedierung und die Durchführung der Kampagne versöhnt. Im „Vorwärts“ hat man allerdings unglaublich übertriebene Darstellungen der Situation, herrührend von Herrn Kurt Eißner, gelesen. Da wird von der tiefsten Erniedrigung Deutschlands, von der Nothwendigkeit eines neuen Jena, von dem Modergeruch bestialischer Sentimentalität u. s. w. u. s. w. gesprochen. In den Verhandlungen des Mainzer Parteitages trat eine Rednerin auf, Rosa Luxemburg, welche den Führern vorwarf, daß sie nicht muthig genug seien, gegenüber dem chinesischen Abenteuer die Konsequenzen des Parteiprogramms zu ziehen. Aber Herr Singer winkte ab, und so ist es auch auf dem sozialistischen Parteitag bei einigem Theaterdonner geblieben. Ungeschickt freilich war die offiziöse Vertheidigung, welche Graf Waldersee zu erfahren hatte. Die Mobilmachung des „Reichs⸗Anzeigers“ war sehr über⸗ flüssig. Man sollte sich auch in Deutschland in solchen Fragen das Nervöswerden abgewöhnen. Im übrigen stellt sich die Ernennung des Grafen Waldersee als ein Erfolg der deutschen Diplomatie dar. Der Uneinigkeit der Mächte wurde dadurch in diesem Punkte ein rasches Ende bereitet. Wenn Herr Bebel meinte, daß ein deutscher Feldwebel den „Ex kutionsmarschall“ hätte ersetzen können, so sind solche Vergleiche nicht nach unserem Geschmack. Wir schätzen Graf Waldersee als einen verdienten deutschen Offizier, der in hohen Jahren diese schwere Aufgabe übernahm. Lediglich Anerkennung haben wir für die Leistungsfähigkeit der deutschen Armee und Marine und der deutschen Rhederei. Die Truppenführung ist eine energische, die Tüchtigkeit unserer Mann⸗ schaften hat sich auch diesmal wieder bewährt. Wir wünschen eine Kriegführung frei von Sentimentalität; daß unsere Soldaten nicht geneigt sein werden, mit den verwundeten und ge⸗ fangenen Boxern sanft umzugehen, ist selbstverständlich. err Bebel hat uns sämmtliche „Hunnenbriefe“ vorgelesen (Abg. Bebel (Soz.): Nur einen Theil!), aber nichts hat er uns mitgetheilt über die Unthaten, welche von den Boxern begangen wurden und worüber uch authentische Materialien vorhanden sind. Einzelne Grausamkeiten roher Natur sind ja sehr bedauerlich; wir müssen wünschen, daß die Kriegführung innerhalb der Möglichkeit eine humane sei. Eine roße Anzahl der „Hunnenbriefe“, welche ja überall unangenehm berührt Fes ist jedenfalls erdichtet; aber das Schlimmste ist, daß man diese Briefe mit gewissen Aeußerungen und Direktiven in Ver⸗ bindung bringt: ein neuer Beweis, wie nothwendig es ist, jedes Wort genau zu wägen. Fest steht, daß deutsche Soldaten sich an den Plünderungen in Tientsin und Peking nicht betheiligt haben; außer⸗ dem hat der Kriegs⸗Minister ja gestern sehr energische Erklärungen in diesem Pundte adgegeben. Das Programm der verbündeten Regierungen hat auch über unsere Parteikreise hinaus Billigung gefunden, so in der Freisinnigen Volkspartei auf deren letztem Parteitage. Die deutsche Politik ist ztelbewußt und doch in Solidarität mit den anderen Mächten vorgegangen. Das Abkommen mit England bedeutet nach unserer Meinung nicht eine Verschlechterung unserer Beziehungen mit Ruß⸗ land; dieses Abkommen ist vielmehr ein Erfolg der deutschen Politik, welcher nur möglich wurde dadurch, daß Deutschland in Ost⸗Asien sofort seine ganze Energie aufbot. Darüber, ob die 80⸗Millionen⸗Anleihe mit dem chinesischen Geldbedarf zusammenhängt, werden wir ja in der Kommission näheres erfahren. Immerhin hat die Auflegung dieser Anleihe in Amerika einen unangenehmen Beigeschmack E. abt, und wan kann diese Gefühle der kleinen Kapitalisten und Sparer wohl verstehen. Die Nichteinberufung des Reichstages im Sommer finden wir im höchsten Grade tadelnswerth. Weshalb die Ein⸗ berufung unterblieb, ist noch immer nicht klar zu erkennen. Hatten