sich spätestens im Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗
Auskunft über Leben oder u ertheilen vermögen, späte⸗ in dem Gericht
ist bestimmt auf Freitag, den Vormittags 11 Uhr.
a an den Verschollenen, gebotstermin zu melden, erklärung erfolgen wird;
b. an alle, welche Tod des Verschollenen 2 stens im Aufgebotsterm
machen. Aufgebotstermin Juni 1901, Den 16. November 1900. Amtsrichter Gerok.
wesenheitspflegers Friedrich Staudacher, Weingärtners
b. 2. Juli 1837 in Asperg, verschollen, auf Antrag des arl Müller, Amtsdieners in
geb. 3. Oktober 1842 in Asperg, und seit mehr als 20 Jahren ag des Abwesenheitspflegers gew. Gemeinderaths in A geb. 29. Dezember 1842 in Algier gereist, serther uffmann, Privat⸗
erden aufgefordert. 29. Mai 1901, Vorm. Aufgebotstermine bei dem widrigenfalls Wer Auskunft Verschollenen zu ertheilen Aufgebots⸗
Die Verschollenen w testens in dem auf den 11 Uhr, anberaumten unterzeichneten Gericht ihre Todeserklärung erfolg über Leben oder Tod vermag, wird aufgefordert, spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Chemnitz, den 19.
Königl. Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.
4) August Dreher, ge seit mehr als 20 Jahr Abwesenheitspflegers K.
Fakob Gerstle, nach Amerika gereist verschollen, Jakob Kapphan,
6) Christian Glaser, Asperg, im Jahre 1865 nach verschollen, auf Antrag des Albert Ka manns in Asperg,
7) Dorothea Hertz, Schuhmachers Kail Hertz von Aspe 1837 in Münchingen, im Jahre gereist und seit 15 Jahr des Abwesenheitspflegers ratbs in Asperg,
8) Johann Jakob Kurz, nuar 1833 in Asperg, im J ausgewandert, seit meh auf Antrag des Abwesen Gemeinveraths in Asperg,
streicher, geb. 22. im Jahre 1864 nach either verschollen, auf Antrag des pflegers Atbert Kauffr
10) Wilbelmine Luise Ei vember 1859 in Aldingen, Schweiz gereist und seit des Bruders Wilhelm Eichenbrenner,
11) Marie Luise Eisenhardt, ge Schwieberdiagen, Friedrich Eisenhardt, daselbst, beide im Jahre 1854 na und seither verschollen, auf Antrag des ch Eisenhardt, Schäfers in Marie Dorothea Friederike Eppler, 9. Juli 1833 in Markgrönningen, 18 seither verschollen, auf flegers Christian Pflüger, Amtsdieners
geb. 13. März 1851 nach
zu melden,
November 1900.
Erben der am 23. Februar d. J. hieselbst Arbeiterin Hedwig Marie Dorothea, von hier, einer Tochter des chneiders Johann Christian geb. Lewe, zu chbenannten
Aufgebot. Nr. 15 761. Das Gr. Amteg een folgendes Aufgebot erlassen: ngelbert Sauter, Stihl, in Kommingen, Anna, geb. Stihl, in Freiburg, Kornel Vetter in tember 1829 zu Komm Stihl aufgefordert, sich spätestens in d tag, den 19. Juli 1901, stimmten Aufgebotstermin zu die Todeserklärang gegen sie werden alle, welche Auskunf Verschollenen zu ertheilen vermögen, au im Aufgbotstermine dem unter⸗
verstorbenen genannt Lisette Peters, weil. Büdners und Peters und der weil. Hanna Marie, Grammentin in Pommern Abkömmlinge verstocbener
1) Joachime Auguste Elisabeth
a Friederike Marie Reuser, geb. Peters, Albert Diecks in Hamburg, Arbeiter Wilhelm Diecks in Altona, Wilhelmine Diecks in Iblen⸗
ceb. Diecks, in Neuendorf. 1 Peters in Teschendorf b.
erike Marquardt, geb.
geb. Bauer, Ehefrau des ra, geb. 14. Oktober 1882 nach Amerika auf Antrag
tricht Engen hat unterm Auf Antrag
Ehefrau Katharing, der Johann Fluck Ehefrau und des Landwirths ommingen wird die am 24. Sep⸗ ingen geborene Philippine
en verschollen, Wilhelm Hahn, Gemeinde⸗
Schuhmacher, geb. 15. Ja⸗ ahre 1853 nach Amerika 20 Jahren verschouen, heitspflegers Jakob Kapphan,
November 1837 Amerika gereist und Abwesenheits⸗ nann, Privatmanns in chenbrenner, geb. 7. No⸗
im Jahre 1883 in die her verschollen, auf Antrag Metzgers in
b. 25. Juli 1819
geb. 19. Novyv mber 1844 ch Amerika aus⸗
, sind die na Geschwister aufgetreten: Saß, geb. Peters, zu Berlin, 2) Johann
9 Uhr, be⸗ zu Trollenhagen,
melden, widrigenfalls folgen wird. Zugleich
t über Leben und Tod d 5) die unverehelichte
feld, 6) Frieda Köppen, 7) der Schmied Car
8) Johanna Caroline Fried Glause, in Schönfeid,
9) Albertine Au quardt, geb. Glause, i 10) Joachim Christian Arbeiter in Chicago,
11) Johanna Caroline ters, in Neu⸗Gatschow, 12) Wilhelm Friedrich C
fordert, spätestens
scchneten Gericht Anzeige zu
Engen, den 12. Der Gerichtss
November 1900. Gr. Amtsgeri
Wilhelmine Caroline Mar⸗ n Schönfeld,
Martin genannt Fritz iette Trost, geb. Pe⸗ hristoph Peters Friederike Schumacher, geb. Peters, ne Sophia Gutknecht, geb.
hanna Friederike Peters, unver⸗ Arbeiterin in Kummerow, Wilhelm Ernst Christn. Peters
Carl Wilhelm Peters in Chicago, Karl Friedrich Klager zu W Luth, geb.
Amtösgericht Hamburg.
Aufgebot. 8 Pflegers des verschollenen volph Krefft, nämlich des Lehrers
Micklenburg,
Auf Antrag des Wilbelm Georg Ru
Stuhr in Schwerin in d ein Aufgebot dahin erlassen: der am 4. August 1850 in Schwerin chlermeisters Heinrich Johann Christian Krefft und dessen Ehefrau Catharina Dorothea, geb. Leymitz (auch Leimnitz), geborene Rudolpy Krefft, welcher Ende des Jahres 1875 muthmaßlich Nord⸗Amerika ausgewandert und seitdem hiermit aufgefordert, sich spätestens n 29. Mai 1901, 6 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ Ibst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotsterm
den 6. November 1900. as Amtsgericht Hamburg Abtheilung für Aufgebotssachen.
Ft: Ude, Gerichtsschreiber.
raße 11, wir 1) Es wird als Sohn des Tis
Rutesbheim, Stuterhof, 13) Johanna in Neubrandenburg. 14) Johanna Caroli Peters, in Ridge⸗ Henriette Jo
51 nach Amerika
ausgewandert, Antrag des
Abwesenheitsp in Bissingen,
13) Christine Dorothea Eppler, 1831 in Markgrönningen, Amerika ausgewandert, seither verschollen, auf An⸗ trag wie zu Ziff. 12
14) Friedrt Hegnach, 1853 von Hohene wichen, seit meh Antrag des Abwesenhei Accisers in Hegnach.
Die Verschollenen wer in dem auf Montag, den 10. Vormittags 11 Uhr, Gericht anveraumten
verschollen ist, im Jahre
in dem auf Mittwoch, de Sommersdorf,
17) Ferdinand 18) Wilbelm 19) Karoline Johanna Maria Sophia Klager, in Lavelle, 20) Johanna Karoline Lo Klager, zu 21) Ferdina 22) Karl J In Maßgabe des § 235 alle diejenigen Personen, gleich nahes Erbrech Nachlaß der Lisette P mit aufgefordert, auf Dienstag, 11 Uhr, vor uns anst Ludwigslust, den 5.
Vormittag
iff. 12, termin, hierse ch Dobler, geb. 10. März 1823 in
ck aus nach Amerika ent⸗ verschollen, auf tspfl gers Wilhelm Ludwig,
r als 10 Jahren
uise Neumann, den aufgefordert. sich spätestens Juni 1901, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermin zu alls ihre Todeserklärung erfolgen wird. gleich ergeht die Aufforderung an alle, üÜber Leben oder Tod der Verschollenen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Den 6. November 1900.
Landgerichtsrath Schwartz Veröffentlicht: Gerichtsschreib
nd Karl Theodor Klager zu Lavelle, ohann Aunust Klager zu Lavelle.
8 Abs. 2 B. G.⸗B. werden welche ein näberes oder die Vorgenannten an den eters zu haben vermeinen, hier⸗ Ansprüche spätestens in dem den 8. Januar 1901, Vorm. ehenden Termin anzumelden. November 1900
Der Magistrat.
Oeffentliche Aufforderung.
Am 20. Juli heurigen a. Inn in Niederbay 1t münster, der ledige 81 jähri Schiffstnecht Josef G Vermögen gesf außerehelicher So lena Gall zu Taiffe Schärding in
Hamburg, welche Auskunft zu ertheilen
— 8 Veröffentli
1- Aufgebot. Der Fleischer Emi durch den Rechtsanwa
— in Jauer, vertreten lt Kühn in Jauer, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Bäcker Oswin Scholz, letzt wohnhaft in Jauer, Verschollene im Aufgebotstermine 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, erklärung erfolge über Leben oder
er Sehs aan.
“ Hartkirchen Amtsgerichts Rotthal⸗ ge Inwohner und frühere mit Hinterlassung von Derselbe war in Buch als hn der ledigen Inwohnerin Magda⸗ nhach, Pfarrei St. Florian bei sterreich, am 23. Januar 1819 B. G.⸗B. ergeht n etwaige Ver⸗ sef Gall, ihre Erb⸗ 6. Januar 1901 bei dem te anzumelden. den 10. November 1900. iberei des Kgl. Amtsgerichts Rotthalmünster in Niederbayern. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Lindner. Aufgebot. en Antrag des V Verlagsbuchhändlers H B. Mielsine
für todt zu erklären. Der wird aufgefordert,
K. Amtsgericht Marbach hat durch Be⸗ Irs. ist in
16. November 1900 folgendes Aufgebot riedrich Schwaderer von Reutlingen be⸗ Todeserklärung
Georg Jakob Schwaderer von Weiler Januar 1841, chwaderer von da, geb. den
Juni 1901, Die Verschollenen ch spätestens im Ausg ebotstermin Us die Todeserklärung erfolgen Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gerichtsschreib
Aufgebot. Der Tagelöhner Christoph hat beantragt, Brenzel von 1836, auf Grund der glaubha daß die Sopbie h 1844 nach J als dreißig Jah geworden sei, Brenzel wird aufgefo gebotstermine den 2 10 Uhr, zu melden, erfolgen wird. oder Tod der
schluß vom erlassen: F widrigenfalls die Todes⸗ verschollenen An alle, welche hder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. auer, den 13. November 1900. Königliches Amtsgericht.
1) Johann zum Stein, geb. den 7
2) Friedrich David S 24. Januar 1845.
Aufgebotstermin wird auf 3 Vorm. 11 ¼¾ Uhr, bestimmt. werden aufgefordert, si zu melden, widrigenf wird. Alle, welche
ß §§ 1964, 1965 iemit die öffentliche Auffordern wandte des obengena 8 rechte bis spätestens unterfertigten Gerich Rotthalmünster, Die Gerichtsschre
2 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Christia retha, geb. Meckel, zu Koblenz bruder Anton M
n Baldus, Marga⸗ K wird deren Stief⸗ eckel, Sohn der verstorbenen Ehe⸗ leute Sattler Sebastian Meckel und Maria Katha⸗ geboren am 10. November 1827 zu Koblenz, zuletzt daselbst als Schaeider wohnhaft, ahre 1870 nach Köln abgemeldet und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, angeordneten Aufgebotstermine zu melden, falls die Todeserklärung erfolgen wird. werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Koblenz, den 19. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
rina, geb. Kessel, hder Pfaff. erwalters des Nachlasses arald Bruhn r bieselbst, Ansprüche auf Be⸗ Nachlasse zu haben vermeinen, sprüche spätestens in dem vor lichen Amtsgerichte, Zimmer Vormittags ne anzumelden bei Ver⸗ daß sie, unbeschadet keiten aus Pflichttheils⸗ flagen berücksichtigt soweit Befriedi⸗ als sich nach Befriedigung Gläubiger noch ein U ldung einer Forderung hat 3 und des Grundes der Urkundliche Beweiestücke ift beizufügen.
von wo er im des verstorbenen
von hier, des Kaufmanns werden alle diejen frirdigung aus jenem aufgesordert, ihre An dem unterzeichneten Herzog März 1901, anstehenden Termi es Rechtsnachtheils, des Rechts, vor den Verbind rechten, Vermächtnissen und Au von dem Erben nur in
renzel von Neukirchen Schwester, die ledige Sophie Neukirchen, geboren am 20. O ft gemachten Thatsache, den Jahren 1843 oder üttland ausgewandert sei und seit länger ren hier nichts mehr von ihr bekannt für todt zu erklären. rdert, sich spätestens im Auf⸗ Mai 1901, Vormittags widrigenfalls die Todeserklärung welche Auskunft über Leben Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Neukirchen b. Ziegenhain (Cassel), am 5.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. äͤckermeister Christian Schmuck in Sobern⸗ heim hat beantragt, Griesbach, geboren am 1. Dezember 1866 zu Sobernheim, Kreis Kreuznach, als Sohn des Valentin Griesbach und der Luise, geb. Schmuck, zuletzt wohn⸗ haft in Sobernheim, welcher angeblich 1 London und 1885 nach Coloma Californien, ausgewandert ist, fü zeichnete Verscholle
igen, welche
Brenzel in
Die Sophie meidung d
zu werden, gung verlangen können, der nicht ausgeschlossenen schuß ergiebt. 1 die Angabe des Gegenstande erung zu enthalten.
Urschrift oder in Absch Braunschweig, den 6.
Herzogliches kee. g
1
Der Rechtsanwalt Appelbaum in Konitz als Ab⸗ wesenheitspfleger hat beantragt, Casimir Anton Scheffler, geboren am 16. Janvar 1843 in Dt. Cekzyn, und Michael Franz Scheffler, daselbst am 3 Januar 1849, für todt zu er⸗ Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗
spätestens in dem Aufgebotstermin ai 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem Zimmer 49, s die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ a vermögen, ergeht die Auf⸗ Aufgebotstermin dem Ge⸗
den verschollenen Die Anme
vember 1900.
unterzeichneten Gericht, zu melden, verschollenen widrigenfall alle, welche schollenen zu ertheile forderung, spätestens im richt Anzeige zu machen.
Konitz, den 10. Nopvember 1900.
Königliches Amtsgericht.
2, zu Hanau hat durch für Recht erkannt: Mai 1837 geborene anau wird für odes wird der Die Kosten des Ver⸗
Königliche Amtsgericht, den Amtsgerichtsrath Prausnitz
Der verschollene, am 18. Johann Daniel Gerhardt von todt erklärt. eitpunkt des 1. Januar 1900 festgestellt. rens fallen dem Nachlasse zur Las⸗ den 12. November 1900. Königliches Amtsgericht.
—.—
mtsgericht, 2, in Hanau hat Recht erkannt:
r todt zu erklären. wird aufgefordert, sich pätestens 7. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leden oder Tod des Verschollenen zu — Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
Württ. Amtsgericht Ludwigsburg.
3 Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ ngeleitet gegen:
) Friedrich Käser, geb. am 8. November 1835, von Monrepos, Gemeinde Eglosheim, im Jahre 1853 nach Amerika gereift und seither verschollen, auf Antrag des Adbwesenheitspflegers Gottlieb Dilger, einderaths in Eglosheim,
2) Friedrich Beihl, geb. im Jahre 1852 nach verschollen, Jakob Kapphan,
3) Gottlieb Fri 1830 in Asperg, 1 reist und seit 1856 verschollen,
An alle, welche
Das Königliche A den Amtsgerichtsrath Prausnitz für Der verschollene Hugo Clemens Schindler, ge⸗ boren am 14. August 1836 zu Fulda, wird für todt des Todes wird der 1. Ja⸗ sten des Verfahrens
erklärung ist ei vermögen,
1) Wilhelm
Sobernheim, den 13. November 1900. Königliches Amtsgericht. Als Zeitpunkt
— — nuar 1900 festgestellt.
fallen dem Nachlasse zur Last. Hanau, den 1
Königliches
12. März 1832 in Asperg, Amerika ausgewandert, trag des Abwesenheitspflegers gew. Gemeinderaths in Asper edrich Burkhardt, geb. 23. im Jahre 1853 nach Amerika ge⸗ auf Antrag des Ab⸗
2. November 1900.
K. W. Amtsgericht Waiblingen. Amtsgericht.
Aufgebot. der Todeserkläruug des am 13. April
In Sachen seit 1871 in Amerika
1846 in Knittlingen geborenen, befindlichen und seither verschollenen Karl H Schmieds, ergeht hiermit die Aufforderung:
zum Zwecke der Todes⸗
In dem Aufgebotsverfahren Marie Wilhelmin
erklärung der
verschollenen
Susanna Lettre von Hanau hat das Kör Amtsgericht, 2, in Hanau durch den 1antsgeecaäglc
Prausnitz für Recht erkannt:
Die verschollene, am 16. Juni 1833 geboren Marie Wilhelmine Susanne Lettre ven Sesn. wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1900 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Hanau, den 12. November 1900. Königliches Amtsgericht. 2.
[66552] Das Königliche Amtsgericht, 2, in Hanau hat durch
den Amtsgerichtsrath Prausnitz für Recht erkannt:
Der verschollene, am 25. Dezember 1855 in Eden⸗ koben geborene Heinrich Ludwig Glockner, zuletzt in Hanau wobnhaft, wird für todt erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 1. Januar 1900 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur
Last. Hanau, den 12 November 1900. Königliches Amtsgericht. 2.
vAAX“ 1“
[66329]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist
für Recht erkannt: Folgende verschollene Personen: 8
1) der Arbeiter Johann Heinrich Christoph Conrad Buchholz, geboren am 31 März 1819 in Döhle, Kirchspiels Egestorf i. L., welcher bis etwa 1874 seinen Wohnsitz in Linden oder Limmer hatte,
seitdem aber spurlos verschwunden ist,
2) Heinrich Ambrosius Beckmann aus Hannoder, geboren am 18. Februar 1848 in Gieboldebausen, welcher von Hannover vor ctwa 23 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren
verschollen ist,
3) der Schlosser Wenzel Gerhard Schweyda, geboren am 1. Januar 1866 zu Hannover, Sohn des weiland Werkmeisters Louis Baptiste Schweyda und dessen weiland Ehefrau Sophie, ge Grote, daselbst,
ahren spurlos ver⸗
welcher seit mehr als 10 J schwunden ist,
4) der Kellner Hermann Andreas Rohrssen, geboren am 10. September 1862 in Hannover, welcher 1882 nach Australien ausgewandert und über dessen Fortleben seit mehr als 10 Jahren keine
glaubwurdige Nachricht eingegangen ist,
5) Johann Heinrich Ludwis Haeger, geboren am 16. Januar 1833 zu Hannover, welcher 1858 nach Amerika ausgewandert und über dessen Fortleben seitdem keine glaubwürdige Nachricht eingegangen ist,
6) der Musiker Johann Heinrich Ludwig Anton Rotermund, geboren am 5. März 1835 zu Hannover, welcher 1876 von Hannover fortgegangen und seitdem
spurlos verschwunden ist,
werden für todt erklärt. Ihr Vermögen wird ihren nächsten bekannten Erben und Nachfolgern über⸗ wiesen, zu 5 auch der Ehefrau des Verschollenen die
Wiederverheirathung gestattet. Hannover, den 7. November 1900. Königliches Amtsgericht. 5 K.
[66544] Amtsgericht Hamburg.
Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der biesigen Firma Seeling & Watty, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres jur. Behn, Kaemmerer & Niemeyer, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. No⸗ vember 1900 der von der Firma Carvalho Motta & Irmäo in Granja auf F. Rosenstern 8 Co. in Hamburg am 16. November 1899 ausgestellte, an die Ordre von Moreira da Silva & Co. lautende, auf die Antragstellerin indossierte, von F. Rosenstern & Co. am 15. Januar 1900 acceptierte und 30 Tage nach Sicht fällig gewesene Wechsel über ℳ 4000,—
für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 17. November 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreib
[65459] . . Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts
vom 9. November 1900 ist der Wechsel d. d. Hof Entenfang, den 3. Juni 1899, über 500 ℳ, zahlbar
am 3. September 1899, ausgestellt von Johs.
Siebenlist, angenommen von Freiberr Friedrich
von Oör in Birstein, für kraftlos erklärt.
Birstein, am 12. November 1900. ““
Königliches Amtsgericht.
66513] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Wäscherin Amalie Bertha verehel. Hempel, geb. Leibnitz, in Dresden⸗Altstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Goldschläger Ernst Hermann Hempel, zuletzt in Kottmarsdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 25. Februar 1901, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ vachten Gerichte zugelassenen Anwalt izu besteflen. b Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
adung bekannt gemacht. Der Gerichts schreiber beim Königlichen Landgerichte.
Bautzen, am 19. November 1900.
Hempel, Sekretär.
8 8 Oeffentliche Zustellung. R. 333. 00. 3. K. 20.
Die Frau Auguste Fengler, geb. Kuschke, zu Berlin, Wilhelmstr. 119/120, Prozeßbevollmächrigter: Justin⸗ rath Haagen bier, klagt gegen ibren Ebemann, den Kaufmann Georg Fengler, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhand⸗ lungen, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 5 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigfte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts ¹ 9. Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. — werk, Zimmer 27, auf den 27. Februar 9n. Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, S bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ¹
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 17. November 1900. Lehmann, Gerichtsschreiber Landgerichts I. Zivilkammer
Oeffentliche Zustellung. helichte Arbeiter Marie Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Breslau, klagt gegen den Arbeiter früher zu Breslau, jtzt een Aufenthalts, auf Grund ehrlosen und ltens und böslicher Verlassung, mit Scheidung der Ehe. Die Klägerin eklagten zur mündlichen Verhandlung des g vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3. Nr. 81, auf den 20. Februar 9 12 Uhr, mit der Aufforderung, i dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ rd dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
lt Odersly in Frommheold,
Stock, Zimm
stellung wi slau, den 17. November 1900.
Salin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffeutliche Zustellung.
helichte Arbeiterin Künzel, Anna Marie geb. Brendel, zu Polkwitz, walt, Justizrath Gebhard in Glogau, Dienstknecht August Künzel, zuletzt in Nieder⸗Polkwitz, kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen schuldigen Theil zu er⸗ d ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ des Königlichen Landgerichts zu Glogau Februar 1901, Vormittags einen bei dem
2 vertreten durch den Rechtsan
t dem Antrage, di Beklagten für den
auf den 27. mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser e bekannt gemacht.
mber 1900.
edachten Gerichte um Zwecke der Auszug der Klag Glogau, den 19. Nope
ck Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. chen der Ehefrau Alwine Schäfer, geb. Prozesbevollmächtigter: Rechts⸗
Kaune, zu Hannover, gegen den Bter⸗
anwalt von Issendorff in Hennover, ter Karl Schäfer, früher zu Linden Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ichen Ver⸗
fahrer, jetzt Arbei jetzt undekannten sadet Klägerin den Beklagten zur mündl handlung des Rechtsstreits vor die Zioilkamm des Königlichen Landgerichts
Montag, den 28. Jauuar 1 10 Uhr, mit der Aufforderun dachten Gerichte zugela Zum Zwecke der öffent Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 13. November 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
in Hannover 901, Vormittags g, einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. lichen Zustellung wird dieser
Oeffentliche Zustellung.
Theodor Uhrmacher zu Köln, Alteburgerstraße 205, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ klagt gegen seine Ehefrau Elise, hne bekannten Aufenthaltsort, n Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Kläger ladet handlung des
Der Techniker
anwalt Schrammen,
zu trennen. zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu den 9. Februar 1 mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt öffentlichen Zustellung wird d bekannt gemach
Köln, den
b Gerichtsschreiber des Königli
901, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zu bestellen. Zum Zwecke der ieser Auszug der K
16. November 1900. 1 chen Landgerichts. 8
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Frau Elt Seestraße 392,
se Rothe, geb. Zahn, zu
Prozeßbevollmächtigte: Justizrath Dedolph und Reuscher den ebemaligen Aufenthalts,
Rechtsanwälte, hier, klagt gegen ihren Ehemann, Lehrer Albert Rothe, jetzt unbekannten auf Grund böslicher Verlassung, mit dem die Ehe der Parteien zu scheiden und für den schuleigen Theil zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 11. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zugelassenen An⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelung wird dieser Auszug der Klage
Kottbus, den 7. 1900. Gerichtsschreiber des Königlichen Land
— ˖⏑˖——
Die Klägerin
einen bei dem ge walt zu bestellen.
ustellung.
alem zu Bremen, ver⸗ Rechtsanwalt Dr. Georg egen den Fr. Herbig, zuletzt in fornien) wohnhaft gewesen, jetzt nbekannten Aufenthalts auf Einwilligung in die Auszahlung einer Arrest⸗Kaution, den Beklagten kostenpflichtig zu ve⸗ die in Sachen von 00 bei der Königlichen vereinigten
Oeffentliche Die Firma A. G. von treten durch den zu Berlin, klagt Sacramento (Ka
rurtheilen darin zu willigen, daß Halem ⁄%2b erbig 12 G. 26. onsistorial⸗Militär⸗ 28. April 1900 hinterlegten die Klägerin wieder ausgezahlt den Beklagten zur Rechtsstreits vor die Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße,] Februar 1901, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 23. 0.236.1900 C. K. 8.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
Vierhundert Mark an
mündlichen Verhandlung des 8. Zivilkammer des Königlichen Stock, auf edachten Gericht um Zwecke der
Oeffentliche Zustellung. Otto Uhlig zu bevollmächtigter: rer in Berlin, Friedrich⸗
Der Kaufmann alle a. S., Pfälzerstraße 1, anwalt Dr. Theodor Ro straße 21, klagt gegen den Ingenieur brand, früher zu Charlottenburg, Pesta Aufenthalts, 6. C. 1663, 00, auf Grund der Behauptung, der Beklagte gegen den
lozzistraße 23, unbekannten
einer abgetretenen
Restforderung des Schneidermeisters Johann Mahruhn, in Firma G. Kilian Neochf., in Berlin wegen ge⸗ lieferter Waaren gegen ihn erlassenen Zahlungsbefehl vom 26. Januar d. Js. rechtzeitig Widerspruch er⸗ hoben habe, mit dem Antrage auf Zahlung, den Beklagtea kostenpfl chtig zu verurtheilen, an den Kläger 80 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. Juli 1899 und die Kosten des Mahnverfahrens mit 1 ℳ 95 ₰ zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg zu dem von diesem im Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichts⸗ Platz, Zimmer 36, auf den 29. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß vom 12. November d. Js. bewilligt worden. 6
Charlottenburg, den 19. November 1900.)
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.
[66629] Oeffentliche Zustellung.
Der Fischer Carl Mann zu Stahlbrode, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Scharff zu Greifswald, klagt gegen den Fischer Carl Pothenberg, zuletzt in Stahlbrode, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Bewilligung der Umschreibung einer Hypothek, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an⸗
zuerkennen, daß die im Grundbuch von Brandshagen
Band 1 Blatt 32 in Abtheilung III unter Nr 2. eingetragene Hypothek von 50 Thlr. = 150 ℳ mit den Zinsen dem Kläger zustehen und in die Um⸗ schreibung dieser Post nebst den Zinsen seit dem 1. Januar 1900 auf den Kläger im Grundbuche zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 18. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 588 gemacht. Die öffentliche Zustellung ist be⸗
“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66512] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Dubiel zu Vetschau, ver⸗ treten durch den Justizrath Richter zu Läbbenau klagt gegen den Expedienten Fritz Walterstein, früher zu Vetschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Restbetrages von 64,50 ℳ für in der Zeit vom 16. April bis 1. Oktober 1898 gelieferte Anzüge und Schneiderarbeiten zum Gesammtpreise von 141,50 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 64,50 ℳ nebst 4 % Verzugszinsen seit 1. Oktober 1898 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau auf den 13. Februar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bele gt gem . 13. Novenber 1900.
1 K. e 5 übbenau, den 13 bü-een er “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66600] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Robert Bachmann, in Mainz wohnhaft, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. ö u. Löwensberg in Mainz, klagt gegen den
aufmann Otto Calmann, unbekannt wo sich auf⸗ haltend, früber zu Mainz wohnhaft gewesen, auf Grund käuflich gelieferter Garderobestücke und be⸗ thätigter Arbeiten, mit dem Antrage: Es wolle dem Gericht gefallen, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1443 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urtheil ohne, jedenfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Großherzogl chen Landgerichts zu Mainz auf den 14. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 16. November 1900.
Der Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
[66511] Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Pfeiflé Agent in Mülbausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dietz in Mülhausen, klagt gegen die Eheleute Josef Schmerber, früher Wirth, und Clementin, geb. Hub, beide wohnhaft zu Mülhausen, aus Forderung von Courtage, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammkschuldner zur Zahlung von 150 ℳ nebst 5 % Zins seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlunz des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf den 5. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cherbourg,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [66505] Kgl. Amtsgericht München I.
In Sachen Frick, Franz Kaver, Herren⸗ und Damenbekleidungsgeschäftsinhaber in München, Maffeistr. 14, Kläger, gegen Karl Hans, led. großj. Kommis von Frankfurt a. O., früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Fenderna. ladet die Klagspartei nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage den Beklagten in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 16. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, (Erdgeschoß), Siczungbsaal, Zimmer Nr. 4. Die Klagspartei wird beantragen, den Be⸗ klagten kostenfällig und vorläaͤufig vollstreckbar zur Bezahlung von 135 ℳ Hauptsache, 5 % Zinsen seit 23. Juni 1897 bis 31, Dezember 1899, und 4 % vom 1. Januar 1900 ab zu verurthellen.
München, den 19. Noyember 1900.
Der K. Sekretär; Keßler.
[66502) Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Bartel & Haupt (Neuruppiner Fahrradfabrit „Hermes“*) zu Neu⸗ Ruppin, Prozeßbevollmaͤchtigter; Rechisanwalt Vogt ebenda, klagt gegen den Maurermeister Karl Heria⸗ zuletzt zu Neu⸗Ruppin wohnhaft, jetzt unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie in der bw. vom 1. April bis 27. August d. Js. dem Be⸗ lagten zwei Fahrräder, einen Mantel und einen Luftschlauch gellesert habe, wofür ihr noch ein Rest⸗ betrag von 244 ℳ zustehe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 244 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, 1
2), das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erkiären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin auf den 11. Januar 1901, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 13. November 1900.
Wiechel, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66503) Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Theodor Borchers in Hannover, Bödeckerstraße Nr. 5 — Prozeßbevollmächtigter: aa,g- F. pes Friedrichs in Verden — klagt gegen
ꝛc.
2) die Ehefrau des Eisenbahnarbeiters Heinrich Drewes, Margarethe, geb. Joost, früher zu Klein⸗ Linteln, jetzt unbekannten Aufenthalts,
3) die Chefrau des Fabrikarbetters Heinrich Bergmaun, Anna Sophie, geb. Joost, früher in be jetzt unbekannten Aufenthalts,
ꝛc. unter der Behauptung, daß die 4 Beklagten und die verstorbene Ehefrau Christiane Cordes, verwittwet ge⸗ wesene Joost, eingetragene Eigenthümer der Anbauer⸗ stelle Haus Nr. 13 in Groß⸗Heins sind, die Ehefrau Cordes von den Beklagten beerbt worden ist, auf dem genannten Grundstück in Groß⸗Heins Bd. 1 Bl. 26 in Abtheilung III unter Nr. 2 eine Hypothek von 50 Thlr. Kurant Abfindung für Anna Sophie Joost in Groß⸗Heins laut Urkunde vom 19. August 1871 eingetragen und laut Zessionsurkunde vom 14. November 1892 auf den Kläger übergegangen ist, daß ferner die Hypothek im Grundbuche auf den Namen des Klägers umgeschrieben, durch die im Jahre 1893 erfolgte Verheirathung der Anna Sophie Joost unter der Voraussetzung halbjähriger Kündigung fällig geworden und die Hypothek sämmtlichen im Grundbuche eingetragenen Eigen⸗ thümern, auch der bereits verstorbenen Ehefrau Cordes, vom Kläger gekündigt worden ist, und zwar der Ehefrau Cordes durch Kündigungs⸗ schreiben vom Januar 1893, der Beklagten zu 2 durch öffentliche Zustellung vom 8. März 1900 und der Beklagten zu 3 durch öffentliche Zustellung vom 23. Februar 1900, mit dem Antrage: die 4 Be⸗ klagten je zur Zahlung von 37,50 ℳ und 5 % seit dem 1. Januar 1900, 4 % Zinsen auf 7,50 ℳ seit dem 1. August 1893, sowie die Beklagte zu 2 zur Zahlung von 4 % Zinsen auf 30 ℳ seit dem ö. September 1900, die Beklagte zu 3 zur Zahlung von 4 % Zinsen auf 30 ℳ seit dem 24. August 1900 und zur Gestattung der Zwangsversteigerung des in Groß⸗Heins belegenen, im Grundbuche von Gr.⸗Heins Bd. 1 Bl. 26 verzeichneten Grundstücks wegen der oben genannten Forderungen zu ver⸗ urtheilen eventuell eine jede der 4 Beklagten zur Gestattung der Zwangsversteigerung ihres Miteigen⸗ thums wegen der genannten Forderungen zu ver⸗ urtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Verden auf den 4. Februar 1991, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Verden, den 16. November 1900. Mosebach, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
erasxxINSgTT. EBnAirks2xETISEENHEFcSMHRerM Fee
3) Unfall⸗ und Invaliditä 8⸗ꝛ..
UErTIMMAESEFNECEMSIerk eES KrerNsExrexEMEaEFrWanFae
4) Verkäufe, Verpachtungen,
“ 88
Verdingungen ꝛc. [66605] . Verdingung der Lieferung von 213 030 m Siede⸗ röhren und Siederohr⸗Abschnitten für die Eisendahn⸗ Direktionsbezirke Köln, Elberfeld. Essen, Frank⸗ furt a. M. und St. Johann⸗Saarbrücken.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, hierselbst (Zimmer 27 Erdgeschoß) eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 ₰ in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Siederöhren und Siede⸗ rohr⸗Abschnitten“ versehen bis 4. Dezember 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Er⸗ öffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zureichen.
Ende der Zuschlagsfrist am 18. Dezember 1900, Nachmittags 6 Uhr. G“
Köln, den 17. November 1900. “
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
“
[66606] Verdingung. “
Für die Neubaustrecke Kuim— Unislaw sollen die Hochbauten auf den Haltestellen Althausen, Plutowo und Baumgarth zusammenhängend in einem Loose vergeben werden. 3 1
Lie Verdingnißzbefte liegen in unserm Geschäfts. gebäude hierselbst im technischen Bureau aus und können von dort gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 5,00 ℳ in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. 1
Die Angebote sind nach Ausfüllung der Verdingungs⸗ anschläge und nach Anerkennung der angehefteten all⸗ gemeinen und besonderen Vertragsbedingungen ver⸗ segelt, postfrei und mit der Aufschrift; „Angebot auf die Ausführung der Hochbauten für die Neubau⸗ strecke Kulm- Unislaw“ dis spätestens zu dem am 20. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftsgebäude stattfindenden Termin einzusenden. 8
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Da ig, den 13 November 1900. “
a. Egüüche Eisenbahn⸗Direktion
E
ꝛc. von Werth⸗ papieren. 8
entlichten Bekanntmach 11“ lust von Werthpapieren befinden sch ausschließrich in Unterabtheilung 2.
5) Verloo
Die hisher hier über den Ver
Bekanntmachung.
Bei der heute nach Ma 47 des Gesetzes vom 2. richtung von
§§ 39 41 und ärz 1850 wegen Er⸗ itenbanken im Beifein der Ab⸗ eordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars attgehabten öffentlichen Verloosung Pommerscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeich⸗ nisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im ku gfähigen den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 1. April 1901 ab in den von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale,
5 der Königlichen nk⸗Kasse zu Berlin — Klosterstraße 761 — in Empfang zu nehmen.
Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., E. müssen die Kupons Serie VII - Talons, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Litt. F., G., H., J. und K. die Zins⸗ Nr. 4/16 und Anweisung bei⸗
Zustande mit Vormittagsstunden
Augustaplatz Renteuban
B., C., D. und Nr. 6/16 und
scheine Reihe II. gefügt sein. April 1901 ab hört die Verzinsung Inhaber von ausgeloosten Rentenbriefen können die zu realisie⸗ renden Rentenbriefe unter Beifügung einer v m durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Rentenbriefe der Provinz Pommern.
Verloosung am 14. November 1900.
Auszahlung vom 1. April 1901 ab bei den König⸗ lichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin.
I. 4 %ige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 55 376 453 909 1023 1094 1134 1378 1401 1500 1568 2119 2137 2282 3367 3552 4238 4265
dieser Rentenbriefe auf. und gekündigten
mäßigen Quittun
97 160 190 248
2496 2572 3570 3767 4568 4626 4654 5250 5269
8323 8420 8655 8798 9477 9505 9529 9918 10011 10140 102 10326 10465 10482.
Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 58 186 199 250 298 437 483 523 552 608 685 892 902 1413 1526 1695 2003 2038 2159 2 2692 2805 3037 3045 3047 3061 3152 3163.
Litt. C. u 300 ℳ Nr. 38 40 529 801 36 1548 1668
7998 8065 8 9096 9164
2354 2357
00 4
6693 6709 7391 7731 8465 98612 87
„
IC92 900
56559
EE-—“*“* 18 8 een
D. m 75 ℳ Nr 201 399 447 577 650 99 1187 1318 1
4044 4157 4305
9133 9250 9481 974 10111 10249 10536 10734 11279 11299 11696 11736 12151 12171 12490 12524
Litt. E. iu 30 ℳ Nr. 5365 5366 5369 5370 5371 5372 5
Die Rentendriefe Iütt. E. Nr. 1 bis inkl. 5375 mtlich gekündigt.
II1. 3 ½ % ige Rentenbriefe.
F. zu 3000 ℳ Nr. 351 420 937
373 5374 5375.
S. zu 1500 ℳ Nr. 234 654 685. H. zu 300 ℳ Nr. 59 112 215
J. zu 75 ℳ Nr.
K. zu 30 ℳ Nr. 110 129 133. Stettin, den 14. November 1900. Königliche Dir Provinzen sowie für den Kr. Lauenburg.
ektion der Reutenbank Pommern und Schleswig⸗ eis Herzogthum
Bekanntmachung.
te nach Maßgabe der § 2. März 1850 wegen Er⸗ Beisein der Ab⸗ Provinzial⸗Vertretung und eines Verlvosung
Bei der heut § 39, 41 un 47 des Gesetzes vom richtung von geordneten der stattgehabten
Rentenbanken im
öffentlichen Holsteinscher Rentenbriefe dem Verzeichnisse aufgeführt Sie werden den 8 küͤndigt, den Kapitalbetrag ausgeloosten gen Zustande mit den dazu Talons vom
Vormittagsstun
Schleswig⸗ in nachfolgen mern gezogen worden.
mit der Aufforderung ge⸗ gegen Quittung und Rentenbriefe im kursfähi gehörigen Kupons 1901 ab in den
den von 9 bis